22.05.2017 Aufrufe

Energiewendeatlas Deutschland 2030

Sonne, Wind, Biomasse und Co. - Strom, Wärme und Verkehr - Netze, Speicher und Effizienz - Die Energielandschaft in Deutschland erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Wie diese im Jahr 2030 aussehen könnte uns wo man bereits einen Blick in die Zukunft werfen kann, zeigt der "Energiewendeatlas Deutschland 2030".

Sonne, Wind, Biomasse und Co. - Strom, Wärme und Verkehr - Netze, Speicher und Effizienz - Die Energielandschaft in Deutschland erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Wie diese im Jahr 2030 aussehen könnte uns wo man bereits einen Blick in die Zukunft werfen kann, zeigt der "Energiewendeatlas Deutschland 2030".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 NETZE SMART GRID<br />

KOMBIKRAFTWERK NETZE 59<br />

SO FUNKTIONIERT EIN SMART GRID:<br />

DAS REGENERATIVE KOMBIKRAFTWERK:<br />

100 PROZENT ERNEUERBARE ENERGIE<br />

= 100 PROZENT SICHERE STROMVERSORGUNG<br />

VOLATILE ERZEUGER<br />

Solar- und Windenergie-<br />

Anlagen erzeugen Strom<br />

abhängig von Tageszeit<br />

und Witterung.<br />

STEUERBARE ERZEUGER<br />

Biomasse und (Bio-)Gaskraftwerke<br />

produzieren<br />

Strom bei wenig Wind und<br />

Sonnenschein.<br />

Das „Kombikraftwerk 1“, ein Forschungsprojekt unter Federführung<br />

des Fraunhofer IWES, hat schon 2009 gezeigt, dass<br />

durch das Zusammenfassen verschiedener dezentraler<br />

Stromerzeuger zu einem Verbund sich volatile Erneuerbare<br />

Energien untereinander ausgleichen können und so eine<br />

regenerative Vollversorgung möglich ist. Für eine sichere<br />

Stromversorgung müssen aber auch die Netze stabil betrieben<br />

und bestimmte Parameter hinsichtlich Spannung und<br />

Frequenz eingehalten werden. Im Fokus eines weiteren Forschungsprojekts<br />

(„Kombikraftwerk 2“) stand 2015 deshalb<br />

die Frage, welche Herausforderungen ein solches System<br />

hinsichtlich der Netzstabilität mit sich bringt und wie groß<br />

der Systemdienstleistungsbedarf ist, um Frequenz und Spannung<br />

mit großen Anteilen volatiler Erzeuger stabil zu halten.<br />

Das Ergebnis der Simulation: Eine stabile Stromversorgung<br />

mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien ist technisch<br />

möglich. Dies gewährleisten zum einen Speicher (Power to<br />

Gas, Pumpspeicher und Batterien) und zum anderen Backupkraftwerke<br />

(Methankraftwerke und regelbare Biomasse).<br />

Technologie<br />

Installierte<br />

Leistung<br />

(in GW)<br />

Stromerzeugung<br />

(in TWh)<br />

Windenergie<br />

Onshore<br />

87,0 213,9<br />

(ohne Überschuss)<br />

Windenergie<br />

Offshore<br />

40,0 108,7<br />

(ohne Überschuss)<br />

Photovoltaik 133,7 119,7<br />

(ohne Überschuss)<br />

KOMMUNIKATIONS UND<br />

STEUERZENTRALE<br />

erfasst alle Daten im Stromnetz<br />

und steuert Stromproduktion und<br />

-verbrauch.<br />

Wasserkraft 4,8 25<br />

Geothermie 4,7 41<br />

Bioenergie 17,3 34,5<br />

Pumpspeicher 12,6 11,1<br />

Methankraftwerke<br />

53,8 18,5<br />

Batterien 55 2,7<br />

Überschüsse 58,8<br />

Summe 601<br />

Power to gas<br />

Pumpspeicher<br />

Speicher<br />

Batterien<br />

Biomasse<br />

BHKW für feste<br />

Biomasse,<br />

Vor-Ort-Verstromung<br />

von Biogas<br />

Backupkraftwerke<br />

Methankraftwerke<br />

(EE-Methan und<br />

Bio-Methan)<br />

HAUSINTERNE<br />

STEUERUNGSEINHEIT<br />

MIT SMART METER<br />

LASTVARIABLE<br />

GROSSVERBRAUCHER<br />

wie z. B. Kühlhäuser können<br />

ihren Bedarf teilweise<br />

dem Stromangebot und<br />

-preis anpassen.<br />

Der digitale Stromzähler liefert<br />

Daten zu Stromverbrauch und<br />

Preisen. Der Stromkunde kann<br />

seinen Verbrauch darauf ausrichten<br />

und die Steuerungseinheit nach<br />

seinen Vorgaben Elektrogeräte<br />

steuern lassen.<br />

SPEICHER<br />

nehmen überschüssigen<br />

Strom auf und speisen ihn<br />

bei Bedarf ins Netz.<br />

Erzeuger speisen Strom<br />

in das Netz<br />

Verbraucher entnehmen<br />

Strom aus dem Netz<br />

DAS REGENERATIVE KOMBIKRAFTWERK SIMULIERT DIE VOLLVERSORGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN<br />

Das 100-Prozent-Szenario des Kombikraftwerks modelliert<br />

die mögliche regionale Verteilung der regenerativen Anlagen<br />

sowie Speicheroptionen unter Berücksichtigung von Potenzialflächen,<br />

Wetterdaten und bereits bestehenden Standorten.<br />

Ebenfalls wurden politische Zielsetzungen berücksichtigt. Das<br />

Stromnetz des Modells basiert auf dem Netzentwicklungsplan.<br />

Quelle: IWES/ Kombikraftwerk<br />

WÄRMEPUMPE<br />

läuft in lastschwachen Zeiten,<br />

z. B. nachts, wenn viel WIndstrom<br />

produziert wird.<br />

ELEKTROAUTO<br />

lädt wenn ausreichend erneuerbarer<br />

Strom vorhanden bzw. die Last<br />

gering ist. Bei Bedarf kann es Strom<br />

zurückspeisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!