22.05.2017 Aufrufe

Energiewendeatlas Deutschland 2030

Sonne, Wind, Biomasse und Co. - Strom, Wärme und Verkehr - Netze, Speicher und Effizienz - Die Energielandschaft in Deutschland erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Wie diese im Jahr 2030 aussehen könnte uns wo man bereits einen Blick in die Zukunft werfen kann, zeigt der "Energiewendeatlas Deutschland 2030".

Sonne, Wind, Biomasse und Co. - Strom, Wärme und Verkehr - Netze, Speicher und Effizienz - Die Energielandschaft in Deutschland erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Wie diese im Jahr 2030 aussehen könnte uns wo man bereits einen Blick in die Zukunft werfen kann, zeigt der "Energiewendeatlas Deutschland 2030".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 SPEICHER PUMPSPEICHER<br />

PUMPSPEICHER SPEICHER 69<br />

PUMPSPEICHERKRAFTWERKE:<br />

ETABLIERTE TECHNOLOGIE BIETET NEUER ENERGIE SPEICHERPLATZ<br />

Die Technologie der Pumpspeicherkraftwerke ist<br />

seit mehr als 100 Jahren im Einsatz, technisch ausgereift,<br />

vergleichsweise kostengünstig und effizient.<br />

Neue Pumpspeicherkraftwerke weisen einen<br />

Wirkungsgrad von 75 bis 80 Prozent auf. Die Selbstentladungsrate<br />

(Verdunstungen und Versickerung<br />

des Wassers) ist sehr gering. Außerdem weist die<br />

Technologie eine unbegrenzte Anzahl an Zyklen und<br />

eine lange Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten<br />

auf. Pumpspeicherwerke stellen Spitzenlaststrom<br />

bereit (Lastglättung), sorgen für den Ausgleich<br />

von unerwarteten Schwankungen im Stromverbrauch,<br />

stellen Systemdienstleistungen bereit und<br />

verringern so den Bedarf an fossilen Kraftwerkskapazitäten.<br />

In <strong>Deutschland</strong> gibt es 31 Pumpspeicherkraftwerke<br />

(Stand 2013) mit einer Leistung<br />

von insgesamt 9.240 MW in Betrieb. Das Ausbaupotenzial<br />

in <strong>Deutschland</strong> gilt allerdings wegen<br />

der geografischen Bedingungen und Naturschutzrestriktionen<br />

als begrenzt. Die (weitere) Erschließung<br />

skandinavischer und alpenländischer Speicherkapazitäten<br />

als Ausgleichsoption wird deshalb<br />

in vielen Forschungsstudien für die erfolgreiche<br />

Umsetzung der Energiewende in <strong>Deutschland</strong> angedacht.<br />

BEISPIEL GOLDISTHAL:<br />

DAS GRÖSTE DEUTSCHE PUMPSPEICHERKRAFTWERK<br />

Eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas<br />

befindet sich in Goldisthal (Thüringen). Es wurde 2003 in<br />

Betrieb genommen. Seine Leistung entspricht mit rund einem<br />

Gigawatt derjenigen eines typischen Atomkraftwerks. Diese<br />

PUMPSPEICHERKRAFTWERKE (PSW) IN DEUTSCHLAND<br />

Bestehende PSW<br />

Geplante PSW<br />

Installierte Leistung:<br />

100 MW<br />

250 MW<br />

1.000 MW<br />

Quelle: FfE (2016; Stand 2013)<br />

Leistung kann acht Stunden lang abgerufen werden, dank<br />

des 12 Millionen Kubikmeter Wasser fassenden Oberbeckens.<br />

Dies würde ausreichen, um das ganze Bundesland Thüringen<br />

acht Stunden lang komplett mit Strom zu versorgen.<br />

BEISPIEL GAILDORF:<br />

PUMPSPEICHERTECHNOLOGIE 2.0 -<br />

DAS OBERBECKEN INS FUNDAMENT DER WINDMÜHLE INTEGRIEREN<br />

Eine Fotomontage zeigt, wie das Pilotprojekt Gaildorf nach Fertigstellung aussehen wird.<br />

Dass selbst eine 100-jährige Technologie noch Innovationspotenzial<br />

hat, zeigt das Pilotprojekt „Naturstromspeicher“<br />

in Gaildorf (Baden-Württemberg). Vier Windräder mit<br />

einer Leistung von jeweils 3,4 MW werden auf dem Höhenzug<br />

der Limburger Berge gebaut. Das Besondere: In ihren<br />

Fundamenten befinden sich Wasserspeicher, die mit einem<br />

200 Meter tiefer gelegenen Pumpspeicherkraftwerk (16<br />

MW) und einem noch anzulegenden Unterbecken verbunden<br />

sind. Bei niedrigen Strompreisen und einer geringen<br />

Stromnachfrage pumpt das Wasserwerk Wasser in die<br />

Fundamente der Windenergieanlage, wo es für eine spätere<br />

Nutzung gespeichert wird. Bei hohen Strompreisen und<br />

Spitzenbedarf fließt das Wasser nach unten und treibt dabei<br />

Turbinen an, die wiederum für Strom sorgen.<br />

Mit der maximalen gespeicherten Wassermenge können<br />

70.000 kWh Strom erzeugt und innerhalb von vier Stunden<br />

abgerufen werden. Nur 30 Sekunden dauert es, um<br />

das Kraftwerk hochzufahren. Die integrierten Wasserspeicher<br />

bieten den Windenergiebetreibern somit hervorragende<br />

Vorrausetzungen sowohl für das Ausbalancieren<br />

der schwankenden Windenergieproduktion als<br />

auch für eine Teilnahme am Regelenergiemarkt. Diese<br />

wirtschaftlichen Vorteile gehen einher mit der Entlastung<br />

des Stromnetzes. Der Bau des vom Bundesumweltministerium<br />

geförderten Energiewendeprojekts hat im<br />

Oktober 2016 begonnen. Die Windenergieanlagen sollen<br />

2017 fertiggestellt sein, der Pumpspeicher voraussichtlich<br />

Ende 2018.<br />

SO FUNKTIONIERT DER „NATURSTROMSPEICHER“<br />

Quelle: Naturspeicher GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!