02.06.2017 Aufrufe

Bulletin März 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masleniza in Russland<br />

Die Masleniza (Betonung auf<br />

der ersten Silbe; russisch<br />

Масленица; dt.: Butterwoche)<br />

ist ein traditionell russisches<br />

Fest am Ende des Winters.<br />

ANE Der Name, Maslo bedeutet<br />

auf Russisch Butter, rührt daher,<br />

dass in dieser Woche den orthodoxen<br />

Gläubigen der Verzehr von<br />

Fleisch bereits untersagt, der von<br />

Milch, Milchprodukten, Eiern und<br />

Fisch jedoch noch erlaubt ist. Ursprünglich<br />

ein heidnisches Fest, fällt<br />

die Masleniza jedoch seit der Christianisierung<br />

Russlands in den christlichen<br />

Festzyklus.<br />

In ihrer traditionellen Form ist sie an<br />

verschiedene Brauchtümer gebunden,<br />

die zum Teil an feste Tage im<br />

Wochenlauf geknüpft sind (siehe<br />

Box).<br />

Heutige Bedeutung<br />

Nach der Durchsetzung des westlichen<br />

Kalenders wurde die Masleniza<br />

zu einem reinen Fest zur Verabschiedung<br />

des Winters und verlor<br />

somit zu grossen Teilen die religiöse<br />

Bedeutung.<br />

Zentral und im Volk am verbreitetsten<br />

sind die Verbrennung der Masleniza-Puppe<br />

sowie Bliny<br />

(Pfannkuchen) als Speise zu dieser<br />

Zeit. Diese werden zum Fest sowohl<br />

pur als auch mit verschiedenen Füllungen<br />

gegessen.<br />

Masleniza-Puppe<br />

Die Puppe, die am Ende verbrannt<br />

wird, hat traditionell verschiedene<br />

Formen. Im neuen Russland hat sich<br />

Traditioneller zeitlicher Ablauf<br />

Am Montag, dem Tag der Begrüssung,<br />

werden die Masleniza-Puppen<br />

gebastelt. Der Dienstag besteht aus<br />

Strassenvorstellungen, Schauspielen<br />

und Bällen. Zudem begeben<br />

sich die jungen Leute auf Brautschau.<br />

Der Mittwoch heisst Tag des<br />

Leckermäulchens. Männer werden<br />

von ihren Schwiegermüttern zum<br />

Bliny-Essen eingeladen. Sie revanchieren<br />

sich am Freitag, dem<br />

DIREKTVERGLEICH<br />

Traditionelle Bliny (Pfannkuchen)<br />

eine Figur in Frauengestalt durchgesetzt,<br />

in älteren Zeiten waren regional<br />

auch Tier- oder Fellmantelpuppen<br />

üblich. Sie sind meist aus Stroh<br />

gefertigt.<br />

Schwiegermutterabend, ebenfalls<br />

mit einem Bliny-Essen. Der Donnerstag<br />

steht im Zeichen der neuen<br />

Liebe. Paare, die im vergangenen<br />

Jahr geheiratet haben, drücken<br />

öffentlich ihre Liebe aus. Der Samstag<br />

ist Tag des Abschieds, der<br />

vor allem Verwandtenbesuche beinhaltet.<br />

Am Sonntag wird die Masleniza<br />

mit dem Verbrennen der Puppen<br />

abgeschlossen. Man bittet sich<br />

auch gegenseitig um Vergebung für<br />

vergangene Verfehlungen.<br />

SECHSELÄUTEN<br />

MASLENIZA<br />

Mitte April Zeitrahmen Ende Februar<br />

13<br />

- Anfang <strong>März</strong><br />

21. - 24. April Datum <strong>2017</strong> 20. - 26. Februar<br />

Lokal (Zürich) Ort National

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!