05.06.2017 Aufrufe

Blattfeder 2_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Blattfeder</strong><br />

...für Mitglieder<br />

von Mitgliedern...<br />

02-<strong>2017</strong><br />

Relexa Hotel „Harz Wald“, Braunlage<br />

Mitgliederschrift der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.<br />

Liebes GK - Mitglied,<br />

sehr geehrter GK- Interessent<br />

Das am Fuße des Wurmbergs gelegene kleine<br />

Städtchen Braunlage, vielen Wintersportlern ein Begriff,<br />

ist Tagungsort unseres 27. Harzer Fortbildungsseminars.<br />

Zu unserem Tagungsthema „Smile im Detail“ laden<br />

wie Sie herzlich ins Relexa Hotel „Harz Wald“ ein.<br />

Einem „schönen Lächeln“, als Erfolg einer kieferorthopädischen<br />

Behandlung, gehen das Beseitigen<br />

von Bissanomalien und Beheben von Fehlfunktionen<br />

der Muskulatur und Weichteile voraus.<br />

Nicht immer lässt sich dieses Ziel auf einfache Weise<br />

und in kurzer Behandlungszeit erreichen, sehr oft<br />

bedarf es komplizierter Apparaturen oder sogar<br />

operativer Eingriffe.<br />

Ein Blick in unseren Programmflyer lässt erahnen,<br />

wie differenziert, kompliziert und speziell Behandlungswege<br />

sein können oder müssen, um ein optimales<br />

Ziel für unsere Patienten zu erreichen.<br />

Es freut uns sehr, dass uns namhafte Referenten,<br />

wie Frau Dr. Wanda Gnoinski aus Zürich oder Herr<br />

Dr. Jakub Malinowski aus Wrozlaw zusagten, nach<br />

Braunlage zu kommen. Aber auch junge Referenten<br />

wie Herr Dr. Enrico Pasin oder Stephan Winterlik<br />

und vortragende GK- Mitglieder wie ZT Kerstin Hirsch,<br />

ZT Jutta Ruffing, ZT Franziska Stalder, ZT Emanuele<br />

Paoletto und ZT Andrea Johnson nehmen eine mitunter<br />

sehr lange Anreise auf sich, um sich mit uns auszutauschen,<br />

zu diskutieren, gemeinsam zu lernen und<br />

Freunde wiederzutreffen.<br />

Sie alle haben großen Anteil daran, dass wir Ihnen<br />

wieder interessante Vorträge zu verschiedenen Themen<br />

anbieten können.<br />

Ebenfalls wird unsere Seminar begleitende Dentalausstellung<br />

ganz sicher Ihr Interesse wecken.<br />

<strong>Blattfeder</strong> 2- <strong>2017</strong> Seite 1


Bis zum heutigen Tag haben sich bereits 10 Firmen<br />

angemeldet, die Ihnen ihre Produktneuheiten vorstellen<br />

wollen. Einige Firmen kennen Sie bereits aus<br />

den Vorjahren, aber auch diesmal sind Firmen zum<br />

ersten Mal bei uns.<br />

Die örtlichen Gegebenheiten im Relexa Hotel<br />

werden der Dentalausstellung ein besonderes und<br />

vielleicht etwas ungewohntes Flair geben - lassen<br />

Sie sich überraschen....<br />

Das Relexa Hotel wurde im vergangenen Jahr<br />

komplett renoviert und modernisiert.<br />

Es ist ein Wellness- Hotel und bietet neben allergikerfreundlich<br />

eingerichteten Zimmern mit Balkon,<br />

TV und kostenfreien WLAN einen sehr attraktiven<br />

Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna, Ruheräumen<br />

und physiotherapeutischen Anwendungen,<br />

der zum Relaxen einlädt. Wer dort nach den Vorträgen<br />

Entspannung suchen möchte, sollte unbedingt<br />

Badebekleidung im Gepäck haben.<br />

Die großzügig gestaltete Lounge mit ihren vielen<br />

gemütlichen Sitzecken und der geräumigen Bar<br />

laden am Abend zum Verweilen und „Schwatzen“ein<br />

und lassen das Fehlen einer Disco total vergessen.<br />

Auch unser Rahmenprogramm sorgt für „Spannung und<br />

Abenteuer“! So führt Sie unser „Kieferorthopädischer Spaziergang“<br />

am Freitagabend nach St. Andreasberg in die „Grube<br />

Samson“.<br />

Der Harz war schon im Mittelalter für seine reichhaltigen Erz- und<br />

Silber- Vorkommen bekannt, was den Städten zu großem Reichtum<br />

verhalf.<br />

Die Grube „Samson“ ist eine der ältesten Minen und zeugt davon,<br />

dass man schon damals „Ökologischen Bergbau“ be-trieb,<br />

denn man nutzte die reichhaltigen Wasservorkommen des<br />

Harzes und die Kraft des Wassers, um die Maschinen unter Tage<br />

anzutreiben.<br />

Heute ist die Grube ein Technisches Museum und beherbergt<br />

altertümliche Maschinen, die man sonst auf der Welt kaum noch<br />

zu sehen bekommt. Noch heute werden weltweit technische<br />

Anlagen betrieben, die in den Harzer Minen von den Bergleuten<br />

entwickelt und patentiert wurden.<br />

Wir werden in 3 Gruppen durch die Grube geführt und dort sehr<br />

viel Interessantes entdecken und erfahren, ganz sicher finden wir dann auch den Stollen, in dem<br />

Metzgermeister Lambertz aus Braunlage seine Schinken „abhängen“ lässt.<br />

Es wird ein kühles Unternehmen, denn wir werden unter Tage sein. Bitte ziehen Sie sich warm an<br />

und denken Sie auch an dicke Socken und bequemes Schuhwerk!!!<br />

(Überhaupt, es sei bemerkt, dass Braunlage, höher als Wernigerode gelegen, als schneesichere Region<br />

gilt. Unsere Tagung findet zu einem späteren Datum als die im vergangenen Jahr statt, da kann, laut Aussage<br />

des Hotelpersonals, durchaus mit einer geschlossenen Schneedecke gerechnet werden.)<br />

Nach der etwa einstündigen Führung erwartet uns ein leckerer Schmaus, den wir je nach Bedarf, entweder<br />

am Lagerfeuer im Freien oder im „Kanarienvogel- Museum“, wo uns die kleinen gefiederten Musikanten<br />

<strong>Blattfeder</strong> 2- <strong>2017</strong> Seite 2


Kanarienvogel- Museum<br />

ihre Melodien vorpfeifen, einnehmen können.<br />

Auch können vor Ort ganz spezielle „Harzer Leckereien“<br />

käuflich erworben werden.<br />

Für unseren „Rustikalen Baudenabend“ am Samstagabend<br />

wird im Hotel der große Saal, in dem wir<br />

morgens unser Frühstück einnehmen, mit festlichen<br />

Tafeln gestaltet. Harzer Leckereien laden zum Zugreifen<br />

ein und schon „alte Bekannte“, die „Two<br />

Riders“ aus Halle/ Saale werden uns durch den<br />

Abend begleiten. Diese Band hat uns schon des<br />

Öfteren begeistert. Die Jungs spielen „eine ganz<br />

spezielle Mucke“ und werden auch diesmal wieder<br />

ganz gewiss für Spaß und eine ausgelassene Stimmung<br />

sorgen.<br />

Auch unsere jungen „Special- Guests“ von der<br />

Tanzschule Sander, werden Sie an diesem Abend<br />

mit ihrem Programm in ihren Bann und somit auf die<br />

Tanzfläche ziehen....<br />

Wie in jedem Jahr findet während des Seminars am<br />

Samstagnachmittag unsere Mitgliederversammlung<br />

statt. Sie erhalten hierzu Ihre persönliche<br />

Einladung in einem gesonderten Einladungsbrief.<br />

Nun noch einiges zu den Anmeldeformalitäten.<br />

Das Anmeldeformular im Flyer gilt für jeweils eine<br />

Person. Ist diese Anmeldung bei unserem Beiratsmitglied,<br />

Herrn ZT Christian Born eingegangen,<br />

erhalten Sie eine Rechnung, die gleichzeitig Ihre<br />

Anmeldung bestätigt. Bitte geben Sie unbedingt die Rechnungsadresse für die Seminargebühr an.<br />

Sie können sich auch online anmelden, das entsprechende Formular ist auf unserer Homepage zu<br />

finden.<br />

„Tagen und Wohnen unter einem Dach“ ist uns ein Anliegen, das wir Ihnen auch in diesem Jahr anbieten<br />

wollen. Deshalb verstehen sich die Zimmerpreise als Halbpensionspreise, die neben dem Frühstück auch<br />

das reichhaltige Mittagsbüfett einschließen. Als Hotelgast erhalten Sie beim Einchecken Verzehrmarken<br />

für Freitag und Samstag, mit denen Sie am Mittagsbüfett teilnehmen können.<br />

Tagungsteilnehmer, die in anderen Hotels oder Pensionen wohnen, können diese Verzehrmarken an der<br />

Hotelrezeption käuflich erwerben und dann ebenfalls am Mittagsbüfett teilnehmen.<br />

Wir erwarten Sie also in Braunlage und würden uns<br />

sehr freuen, wenn auch Sie als Teilnehmer am 27.<br />

Harzer Fortbildungsseminar in Braunlage unter den<br />

Zuhörern wären.<br />

Ihr Vorstands- und Beiratsteam<br />

<strong>Blattfeder</strong> 2- <strong>2017</strong> Seite 3


GK- aktuell<br />

In<br />

eigener<br />

Sache<br />

Seminargebühren<br />

für Tagesgäste<br />

Mitglieder<br />

Freitag, 10.11.<strong>2017</strong>: 150,- €<br />

Samstag, 11.11.<strong>2017</strong>: 115,- €<br />

Sonntag, 12.11.<strong>2017</strong>: 110,- €<br />

Nichtmitglieder<br />

Freitag, 10.11<strong>2017</strong>: 200,- €<br />

Samstag, 11.11.<strong>2017</strong>: 160,- €<br />

Sonntag, 12.11.<strong>2017</strong>: 140,- €<br />

Für unsere<br />

ausländischen<br />

Kollegen, die für<br />

ihre Anreise auf das Flugzeug<br />

angewiesen sind, hat sich<br />

ZT Guido Pedroli angeboten, einen Bustransfer ab<br />

Flughafen Hannover und zurück zu organisieren.<br />

Interessenten melden sich bitte per E- Mail an.<br />

guido.pedroli@uzh.ch<br />

Termine <strong>2017</strong><br />

23.- 25.06.<strong>2017</strong>´in Koblenz<br />

GK auf Abwegen<br />

dreugen.apeldorn@gk-online.org<br />

im Detail<br />

Für die<br />

Teilnahme am<br />

27. Harzer Fortbildungsseminar<br />

erhalten Kieferorthopäden<br />

und Zahnärzte 13 Fortbildungspunkte.<br />

Diese richten sich nach der<br />

gesamten Redezeit des Tages und teilen sich<br />

wie folgt auf:<br />

Freitag: 5 Punkte<br />

Samstag: 5 Punkte<br />

Sonntag: 3 Punkte<br />

15.-16.09.<strong>2017</strong> in Manchester<br />

46. Jahrestagung OTA<br />

otamembership@gmail.com<br />

11.-14.10.<strong>2017</strong> in Bonn<br />

90. Jahrestagung DGKFO<br />

www.dgkfo.de<br />

19.-21.10.<strong>2017</strong> in Rom<br />

49. Jahreskongress ORTEC<br />

www.ortec.it<br />

10.-12.11.<strong>2017</strong> in Braunlage<br />

27. Harzer Fortbildungsseminar<br />

www.gk-online.org<br />

Liebe Mitglieder<br />

Schon mehrfach haben wir darauf hingewiesen, dass wir die Rechnungen für den Jahresbeitrag gern<br />

online versenden wollen. Das würde uns ermöglichen, Portokosten zu senken und den Zeitaufwand für<br />

das Erstellen der Rechnungen verringern. Leider fehlen uns noch immer sehr viele Mailadressen.<br />

Bitte helfen Sie uns, Kosten zu sparen und teilen Sie uns Ihre E- Mail- Adresse mit.<br />

Danke!<br />

Ihr Vorstands- und Beiratsteam<br />

Herausgeber der „<strong>Blattfeder</strong>“: Vorstand der GK<br />

Für Anregungen, Tipps und Beiträge aus den Reihen der Mitglieder sind wir jederzeit offen<br />

<strong>Blattfeder</strong> 2- <strong>2017</strong> Seite 4


Pressemitteilung<br />

zum<br />

„o - atlas II“<br />

Wenn es ein Buch gibt, das in keinem Labor, keiner Praxis und keiner kieferorthopädischen Bibliothek<br />

fehlen darf, dann ist es zweifelsohne der „o- atlas“ – das einzigartige Nachschlagewerk der herausnehmbaren<br />

kieferorthopädischen Technik.<br />

Erstveröffentlicht als Buch im Jahr 2003, erfreut sich der Bildatlas bis heute einem großen internationalen<br />

Leserkreis und hat sich nicht nur unter Zahntechnikern, sondern auch bei Zahnärzten und<br />

Kieferorthopäden als festes Standardwerk etabliert. Aufgrund der großen Nachfrage ist die deutsche<br />

Ausgabe des „o- atlas“ jedoch seit längerer Zeit vergriffen…<br />

Aber nun die gute Nachricht: <strong>2017</strong> kommt die Neuauflage!<br />

Auf den neuesten Wissenstand gebracht:<br />

In diesem Jahr erscheint die Neuauflage des Kompendiums, „Der o- atlas II“.<br />

Gemeinsam mit Dentaurum ist es der Autorin Ursula Wirtz gelungen, diese Enzyklopädie der kieferorthopädischen<br />

Technik komplett zu überarbeiten, zu erweitern und auf den neuesten Wissenstand zu<br />

bringen.<br />

Zuerst fällt dem Betrachter das neue und moderne Buchdesign ins Auge.<br />

Außerdem werden im „o- atlas II“ neben den bereits bestehenden Inhalten 44 neue KFO- Apparaturen<br />

beschrieben und mehr als 800 Bilder durch qualitativ hochwertige, neue Aufnahmen ersetzt.<br />

Die Neuauflage enthält praktische Tipps zur einfachen Fertigung von gängigen und klassischen<br />

Geräten sowie seltenen Sonderlösungen.<br />

Mit vielen nützlichen Hinweisen und aufschlussreichen Detailansichten bebildert, ist der „o- atlas II“<br />

aufgrund seiner Informationsfülle eine unschätzbare Wissensquelle für Einsteiger und Fortgeschrittene,<br />

sowie auch für Studenten und Lehrende in der kieferorthopädischen Zahntechnik.<br />

Zusammengefasst: Ein unverzichtbares Werk mit insgesamt acht Kapiteln, 235 Apparaturen und<br />

mehr als 1.000 Bildern.<br />

Aus der digitalen Perspektive betrachtet:<br />

Auch im Internet wird sich einiges tun, denn mit dem „o- atlas II“ werden Print- und Online- Medium<br />

geschickt miteinander verknüpft: Während des Lesens besteht jederzeit die Möglichkeit, auch die Vorteile<br />

des Internets zu nutzen. Hochauflösende 360° Drehtelleraufnahmen der 50 interessantesten<br />

Geräte im „o- atlas II“ machen das online Studieren der Apparaturen von allen Seiten und bis ins<br />

kleinste Detail möglich.<br />

Erhältlich ab Herbst <strong>2017</strong>!<br />

Die deutsche Ausgabe der „o- atlas II“ erscheint im Oktober <strong>2017</strong>, die englische, spanische und französische<br />

Version in den darauffolgenden Monaten.<br />

Alle Interessierten können sich das einzigartige Nachschlagewerk aber ab sofort schon im Dentaurum<br />

Online Shop unter www.shop.dentaurum.de oder direkt unter der Rufnummer +49/ (0)7231/ 803 210<br />

zum Vorbestellpreis sichern.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

DENTAURUM<br />

GmbH & Co. KG<br />

Turnstr. 31, 75228 Ispringen<br />

Tel. +49 7231 / 803-0<br />

Fax: +49 7231 / 803-295<br />

E-Mail: info@dentaurum.com<br />

Web: www.dentaurum.com<br />

<strong>Blattfeder</strong> 2- <strong>2017</strong> Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!