21.01.2018 Aufrufe

Blattfeder 1_2018 Homepage

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Blattfeder</strong><br />

...für Mitglieder<br />

von Mitgliedern...<br />

01-<strong>2018</strong><br />

Mitgliederschrift der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.<br />

Liebes GK - Mitglied<br />

„Smile im Detail“, das Thema des 27. Harzer Fortbildungsseminars,<br />

veranlasste 172 kieferorthopädisch<br />

tätige Zahntechniker, Kieferorthopäden und<br />

Zahnärzte sowie Vertreter 15 verschiedener Dentalfirmen<br />

eine Harzreise nach Braunlage anzutreten,<br />

um den interessanten Ausführungen der 14<br />

geladenen Referenten zu folgen.<br />

Der Einladung des Vorstands folgten GK- Mitglieder<br />

und Interessenten der Harzer Fortbildungsseminare<br />

aus Deutschland, Italien, Großbritannien,<br />

Österreich, Schottland, der Schweiz und Polen<br />

und es kamen Vertreter unserer Schwestergesellschaften,<br />

wie der AIOT aus Italien, der PTTO<br />

aus Polen und der OTA aus Großbritannien.<br />

Dr. Wanda Gnoinski<br />

bei dem das Handlungskonzept auf die Gegebenheiten<br />

der kindlichen Entwicklung abgestimmt ist.<br />

Diesen Vortrag ergänzend, zeigte und erklärte ZT<br />

Franziska Stalder, ebenfalls aus Zürich, in ihrer<br />

anschließenden Präsentation, wie die so genannte<br />

„Trinkplatte“ hergestellt wird. Sie erklärte, wie<br />

die Basis im hinteren Gaumenbereich zu gestalten<br />

ist und warum sie aus welchem und hartem Kunststoff<br />

gefertigt werden muss.<br />

Nach der Kaffeepause gehörte unserem Gast aus<br />

Wrozlaw, Herrn Dr. Jakub Malinowski, die Aufmerksamkeit<br />

aller Zuhörer im Saal.<br />

ZT Berit Junghanns<br />

Am Freitagmorgen, nach der Eröffnung der Tagung<br />

durch die 1. Vorsitzende der GK, Frau Berit<br />

Junghanns, begann Frau Dr. Wanda Gnoinski aus<br />

Zürich als erste Referentin mit ihrem Vortrag.<br />

Sie sprach über die Behandlung von Kindern, die<br />

mit einer Lippen- Kiefer- Gaumenspalte geboren<br />

wurden und hob hervor, dass die Behandlung dieser<br />

Patienten als „Langzeit- Projekt über etwa 20<br />

Jahre“ ein Zusammenspiel mehrerer medizinischer<br />

Disziplinen und der gesamten Familie ist,<br />

ZT Franziska Stalder<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 1


Dr.n. Jakub Malinowski<br />

In seinem Vortrag über die „Frühbehandlung im<br />

Wechselgebiss“ ging der Referent auf die am häufigsten<br />

auftretenden Anomalien ein, sprach über<br />

Indikation und Kontraindikation der Frühbehandlung<br />

und zeigte anhand verschiedener Patientenfälle<br />

die von ihm am meisten genutzten Apparaturen.<br />

Rechtsanwältin Frau Judith Behra aus Berlin<br />

brachte so manchen Zuhörer zum Staunen als sie<br />

über rechtliche Grauzonen in der Zusammenarbeit<br />

zwischen Zahntechniker und Zahnarzt/ Kieferorthopäden<br />

sprach und dabei erklärte, was es mit<br />

dem Antikorruptions,- dem Heilmittelwerbe- und<br />

dem Zahnheikundegesetz auf sich hat.<br />

Der letzte Referent des Tages, ZT Emanuele Paoletto<br />

aus Thiene/ Italien, zeigte in seinem Vortrag<br />

was es Neues auf dem Gebiet der skelettalen Verankerung<br />

gibt und wie es gelingt, mit Hilfe digital<br />

gefertigter Hilfsmodule Implantate und Miniscrews<br />

schnell und präzise zu setzen.<br />

eine Welt unter der Erde geführt wurden. Es gab<br />

sehr viel Interessantes zu sehen und Wissenswertes<br />

zu erfahren, dass man gar nicht bemerkte,<br />

wie schnell die Zeit verging. Zum Abschluss gab es<br />

einen deftigen Eintopf, zubereitet von Fleischermeister<br />

Lambertz, dem Niedersächsischen Landesmeister.<br />

Das Essen und ein kräftiger Schluck<br />

Glühwein, eingenommen im „Kanarienvogelmuseum“<br />

und begleitet vom Gezwitscher der kleinen<br />

gelben Sänger, taten das ihrige, dass es jedem<br />

schnell wieder warm wurde.<br />

Die begonnenen Gespräche wurden später an der<br />

Hotelbar und in den gemütlichen Sitzecken im<br />

Foyer fortgesetzt.<br />

Rechtsanwältin Judith Behra<br />

ZT Elke Zoor und ZTM Karsten Falke<br />

Nach erfolgter Ehrung zur 20jährigen GK- Mitgliedschaft<br />

hatten es alle sehr eilig, denn man<br />

wollte sich für den „Kieferorthopädischen Spaziergang“<br />

vorbereiten, der schon um 17.30 Uhr begann.<br />

Bei strömendem Regen brachten 3 Busse<br />

alle „Spaziergänger“ nach St. Andreasberg, wo sie<br />

von den Betreibern des Bergwerkmuseums<br />

„Grube Samson“ in Empfang genommen und in<br />

Dr. Enrico Pasin aus Bad Reichenhall präsentierte<br />

am Samstagmorgen den „BBC- Twin“, ein herausnehmbares<br />

FKO- Gerät, das von der Herbst-<br />

Apparatur abgeleitet wurde und der Behandlung<br />

von Klasse II- Fällen dienlich ist.<br />

„Die digitale Prozesskette zwischen Praxis und<br />

Labor“ lautete das gemeinsame Thema von Herrn<br />

Dr. Florian Gebhart und Herrn ZT Silvan Eichenseer.<br />

Hierbei wurde der Ablauf von der digitalen<br />

Datenerfassung am Patienten mittels Oralscanning<br />

über deren Auswertung und entsprechender<br />

Therapieplanung bis hin zur fertigen Behandlungsapparatur<br />

aufgezeigt.<br />

Dabei bezog sich Herr Dr. Gebhart auf die klinischen<br />

Aspekte, die die Prozesskette anstoßen<br />

und Herr Eichenseer veranschaulichte aus Sicht<br />

des Zahntechnikers die Umsetzung der digitalen<br />

Prozesse, bei der das Zusammenspiel von Hard-<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 2


aufmerksame Zuhörer<br />

in der „Grube Samson“<br />

ZT Andrea Johnson<br />

v.l.: ZTM T.Mensing, ZT A.Auls, ZT S.Eichenseer, FZT H.Pietack<br />

ZT I.Wald, ZT C.Born, ZT J.Stehr, Dr. E.Apeldorn<br />

ware und Software zum Einsatz kommt.<br />

Beide hoben die Errungenschaften der Digitalisierung<br />

hervor sprachen aber auch über die „Fallstricke<br />

der Prozessketten“.<br />

Einen weiteren Vortrag aus der „Digitalen Welt“<br />

hielt Herr Stephan Winterlik aus Berlin. Er sprach<br />

zur Thematik des 3D- Drucks, verglich verschiedene<br />

Drucker und Druckverfahren, wies darauf<br />

hin, dass sich in der Laborwelt mit der Digitalisierung<br />

verschiedene Abläufe ändern werden.<br />

Er hob Fehlerquellen hervor und stellte klar, dass<br />

die Digitalisierung Fortschritt und Erleichterung<br />

bringen kann, jedoch das Handwerk nie ersetzen<br />

wird.<br />

Andrea Johnson aus Nottinghamshire, Vorsitzende<br />

unserer englischen Schwestergesellschaft,<br />

OTA, sprach als letzte Referentin des Tages über<br />

ein sehr wichtiges Thema unseres Berufsalltags,<br />

nämlich die Hygiene und Desinfektionskette zwischen<br />

Labor und Klinik.<br />

Frau Johnson wurde, wie auch tags zuvor Herr<br />

Paoletto, von unserem Ehrenmitglied Herrn CZT<br />

Guido Pedroli aus Zürich übersetzt.<br />

Sie unterstrich, dass wir alle es mit der Einhaltung<br />

und Durchführung der Desinfektionsrichtlinien<br />

selbst in unseren Händen haben, uns vor anstekkenden<br />

Krankheiten und gefährlichen Keimen zu<br />

schützen und Seuchen und Epidemien, die viele<br />

Menschenleben kosten können, zu vermeiden.<br />

Die fristgemäß einberufene 27.ordentliche Mitgliederversammlung<br />

fand am Samstagnachmittag<br />

statt.<br />

Frau ZT Berit Junghanns stand für eine Wiederwahl<br />

als 1.Vorsitzende nicht mehr zur Verfügung,<br />

so dass dieses Amt neu besetzt werden musste.<br />

Die anwesenden Mitglieder wählten Frau FZT<br />

Heike Pietack mehrheitlich zur neuen 1.Vorsitzenden.<br />

Da sie zuvor das Amt des GK- Sekretärs<br />

innehatte, musste auch dieses Amt neu besetzt<br />

werden.<br />

Herr ZT Christian Born, bis dato Beiratsmitglied,<br />

wurde mehrheitlich für dieses Amt gewählt und<br />

bekleidet es vorläufig kommissarisch für ein Jahr.<br />

Als Weiteres standen das Amt des Koodinators<br />

sowie der gesamte Beirat zur Wahl.<br />

Frau ZT Ines Wald stand zur Wiederwahl als Koordinator<br />

zur Verfügung und wurde mehrheitlich von<br />

den Anwesende bestätigt.<br />

Die Beiratsmitglieder Herr ZT Jörg Stehr und Herr<br />

ZT Silvan Eichenseer stellten sich ebenfalls erneut<br />

zur Wahl und wurden per Handzeichen von<br />

den Anwesenden bestätigt.<br />

Als neues Beiratsmitglied verstärkt nun Herr ZTM<br />

Thomas Mensing, dessen Funktion als Kassen-<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 3


ZT Jutta Ruffing<br />

prüfer endete, das Team. Auch er wurde mehrstimmig<br />

gewählt.<br />

Als neue Kassenprüferin steht uns von nun an<br />

Frau FZT Monika Brinkmann zur Verfügung.<br />

Am Abend fand man sich zum „Rustikalen Baudenabend“<br />

im großen Speisesaal des Hotels ein.<br />

Mit einem lecker angerichteten und reichhaltigen<br />

Büfett überraschten uns der Hotelkoch und seine<br />

Crew.<br />

Zum anschließenden Tanz spielten die uns schon<br />

gut bekannten „Two Riders“ aus Halle/ Saale auf.<br />

Leider verhinderten Eisglätte und Schneegestöber,<br />

die Anreise des Ensembles der Tanzschule<br />

Sander, das uns mit „Brakedance und HippHopp-<br />

Einlagen“ erfreuen wollte. Die „Two Riders“ glichen<br />

das jedoch mit ihrer Musik aus und hielten<br />

alle bis in die frühen Morgen auf der Tanzfläche<br />

fest.<br />

Nach einer doch recht kurzen Nacht war der Konferenzsaal<br />

am Sonntagmorgen sehr gut besetzt.<br />

Frau Dr. Susanne Wriedt aus Mainz begann die<br />

Vortragsreihe mit ihren sehr interessanten Ausführungen<br />

zur Einstellung verlagerter Zähne und<br />

zeigte anhand verschiedener Fallbeispiele, dass<br />

man gerade dort sehr gute Ergebnisse mit palatinal<br />

abgestützten Apparaturen und der Verwendung<br />

von Miniscews erreichen kann.<br />

Einen Einblick in die ganzheitliche CMD- Behandlung<br />

gab uns im Anschluss Frau ZT Kerstin Hirsch<br />

aus München.<br />

Sie sprach über ihre Erfahrungen bei der Behandlung<br />

mit Aufbissschienen und über verschiedene<br />

Behandlungsweisen, die sich in der Praxis erprobt<br />

haben. Frau Hirsch gab praktische Tipps zur Fertigung<br />

der Schienen und stellte ein MMA- freies<br />

Kunststoffmaterial vor.<br />

„Burnoutprävention - Wege zum Lächeln“ in diesem<br />

hochgradig interessanten Vortrag machte<br />

Frau ZT Jutta Ruffing darauf aufmerksam, durch<br />

welche Umstände ein Mensch im wahrsten Sinne<br />

des Wortes ausbrennen kann. Stress und Überforderung,<br />

zu wenig oder gar keine Anerkennung<br />

für die geleistete Arbeit sowie stetige Zeitnot zählen<br />

dabei zu den verheerenden Ursachen.<br />

Oft müssen sich Betroffene einer langen ärztlichen<br />

Behandlung unterziehen, um wieder richtig<br />

gesund zu werden, einige können aber trotzdem<br />

nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.<br />

ZTM Andreas Haesler, Gründer des Dentalhistorischen<br />

Museums in Zschadraß, berichtete als letzter<br />

Referent dieser Tagung über die Entwicklung<br />

des Museums, sprach über neue Projekte und<br />

über Sorgen und Nöte der Museumsbetreiber.<br />

Das Museum wird ausschließlich durch Spenden<br />

finanziert und da ist jeder noch so kleine Beitrag<br />

sehr willkommen.<br />

Wie anfangs erwähnt, wurde auch in diesem Jahr<br />

das Harzer Fortbildungsseminar von einer Dentalausstellung<br />

begleitet.<br />

Auf diesem Wege sagen wir den Firmen Dentaurum<br />

GmbH, Forestadent GmbH, Scheu-Dental<br />

GmbH, Kaniedenta GmbH & Co. KG, Promedia,<br />

Bien- Dental, Dentsply, SSP, DentaCore, NTI Kahla,<br />

Oscident, Oridima, Dreve Dentamid, Dentaline<br />

und der QZ- Vertriebsgesellschaft großen Dank<br />

für ihr Kommen und für die Unterstützung, die sie<br />

uns zu Gute kommen lassen.<br />

Ebenfalls bedanken wir uns bei der Firma Karl<br />

Hammacher GmbH. Sie nahm zwar nicht an der<br />

Ausstellung teil, erwarb aber eine Werbeseite in<br />

unserem Programmheft und unterstützte uns auf<br />

diese Weise.<br />

Die Dentalausstellung ist jedes Mal ein Highlight<br />

unserer Tagung und beliebter Dreh- und Angelpunkt,<br />

an dem sich die Teilnehmer gern in den<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 4


Pausen aufhalten. Hier können sie sich über neue<br />

Produkte informieren, Bestellungen tätigen oder<br />

sich bei den Standbetreuern Rat holen.<br />

Leider war es jedoch nicht möglich, alle ausstellenden<br />

Firmen dicht am Konferenzsaal zu platzieren,<br />

denn seitens des Hotels versäumte man, uns<br />

zugesagte Räume herzurichten, so dass wir kurzfristig<br />

umdisponieren mussten.<br />

Ein weiteres Ärgernis war die Vorgehensweise<br />

des Hotels bei den Buchungen der Zimmer.<br />

Laut Analyse des Buchungsverhaltens der letzten<br />

5 Jahre blockten wir das komplette Hotel mit seinen<br />

120 Zimmern für unsere Tagung mit der Option,<br />

dass man im Bedarfsfall noch weitere Zimmer<br />

in einem anderen Hotel anmietet. Diese Kapazität<br />

hatte in den letzten Jahren ausgereicht und in<br />

Goslar war diese Option beide Male erfolgreich.<br />

Leider hielt sich das Hotel nicht an unsere Vereinbarung,<br />

uns alle Zimmer zu geben.<br />

Scheinbar wahllos wurden bereits bestätigte Buchungen<br />

zurückgenommen und die Betroffenen in<br />

einem andere Hotel untergebracht. Das brachte<br />

natürlich viel Ärger und Verdruss und ist unserem<br />

Team eine Erfahrung, die veranlasst, noch umsichtiger<br />

und vorausschauender zu planen.<br />

Mit der Voraussicht, im HKK Hotel Wernigerode<br />

bessere Voraussetzungen vorzufinden, wollen wir<br />

Sie herzlich vom 16.- 18. November <strong>2018</strong> zur Teilnahme<br />

am 28. Harzer Fortbildungsseminar einladen.<br />

Ihr Vorstands- und Beiratsteam<br />

Ihr neues Vorstands- und Beiratsteam<br />

ZT Anke Auls<br />

Kassenführerin<br />

anke.auls@gk-online.org<br />

ZT Christian Born<br />

Sekretär<br />

christian.born@gk-online.org<br />

ZT Ines Wald<br />

Koordinator<br />

ines.wald@gk-online.org<br />

FZT Heike Pietack<br />

1.Vorsitzende<br />

heike.pietack@gk-online.org<br />

Dr. Eugen Apeldorn<br />

2.Vorsitzender<br />

dreugen.apeldorn@gk-online.org<br />

ZTM Thomas Mensing<br />

Beirat<br />

thomas.mensing@gk-online.org<br />

ZT Jörg Stehr<br />

Beirat<br />

joerg.stehr@gk-online.org<br />

ZT Silvan Eichenseer<br />

Beirat<br />

silvan.eichenseer@gk-online.org<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 5


GK- aktuell<br />

GK - News<br />

neue Medien<br />

Auf der Mitgliederversammlung in Braunlage wurde<br />

der Wunsch geäüßert, der Vorstand solle verstärkt<br />

die neuen modernen Medien nutzen.<br />

Dem wollen wir uns nicht verschließen, denn auch<br />

wir sind daran interessiert, Zeit und Kosten zu<br />

sparen. So wollen wir die GK- Briefe so weit es<br />

möglich ist, online versenden. Mit diesem „Neujahrsbrief“<br />

haben wir begonnen.<br />

Aber um sicher zu gehen. dass unser Brief Sie<br />

auch wirklich erreicht, erhalten Sie ihn dieses Mal<br />

sowohl auf dem Postweg, als auch per E- Mail.<br />

Um uns rückversichern zu können, benötigen wir<br />

von Ihnen ein kurzes Feedback, in dem Sie uns<br />

mitteilen,ob Sie beide Briefe erhalten haben.<br />

Das können Sie per E- Mail oder über das Forum<br />

auf unserer <strong>Homepage</strong> tun. Bei der Gelegenheit<br />

können Sie auch Ihre Wünsche und Vorschläge<br />

äußern.<br />

Facebook<br />

Nach Abklärung rechtlicher Bedenken wird auch<br />

die GK sehr bald bei Facebook zu finden sein<br />

Jugendherbergskarten<br />

GK- Newsletter<br />

Neu!<br />

Die Vorstandsarbeit soll transparenter werden.<br />

In gewissen Abständen erscheint auf der Startseite<br />

unserer <strong>Homepage</strong> ein Newsletter, der Sie<br />

über Neuigkeiten informieren soll!<br />

GK- Mitgliedsbeitrag<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2018</strong> 60,- € .<br />

Sie erhalten die entsprechende Rechnung online<br />

Zahlungsziel für Ihre Überweisung ist am<br />

31.März <strong>2018</strong><br />

unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer<br />

GK- Mitgliederliste<br />

Wird in diesem Jahr wieder aktualisiert und neu<br />

gedruckt. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Angaben<br />

noch aktuell sind und teilen Sie uns bitte bis<br />

spätestens 01.April <strong>2018</strong> eventuelle Adress- und<br />

Namensänderungen mit.<br />

Kongresse <strong>2018</strong><br />

Auch <strong>2018</strong> können wir Ihnen wieder 6 dieser heiß<br />

begehrten Karten anbieten.<br />

Mit einer solchen Karte sind Sie berechtigt, europaweit<br />

einen preiswerten Aufenthalt in allen Jugendherbergen<br />

des DHJ zu verbringen.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie als Gruppe reisen, die<br />

im Inland aus mindestens 4 Personen und im Ausland<br />

aus mindestens 10 Personen bestehen muss.<br />

Seminarfotos<br />

Werden überarbeitet und die besten nach und<br />

nach wieder auf den geschützten Mitgliederbereich<br />

der <strong>Homepage</strong> gestellt.<br />

Herausgeber der „<strong>Blattfeder</strong>“: Vorstand der GK<br />

Für Anregungen, Tipps und Beiträge aus den Reihen der Mitglieder sind wir jederzeit offen<br />

20.-21.April in Venedig<br />

Jahrestagung der AIOT<br />

08.-10.Juni in Lübeck<br />

„GK- auf Abwegen“<br />

heike.pietack@gk-online.org<br />

14.-15.September in Nottingham<br />

47. Jahrestagung der OTA<br />

otamembership@gmail.com<br />

19.-22.September in Wroclaw<br />

3. Kongress derPTTO<br />

info@ptto.com.pl<br />

10-13.Oktober in Bremen<br />

91. Jahrestagung der DGKFO<br />

www.dgkfo.de<br />

16-18.November in Wernigerode<br />

28. Harzer Fortbildungsseminar<br />

www.gk-online.org<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 6


49. ORTEC- Kongress<br />

vom<br />

19.- 21.Oktober 2017<br />

in Rom<br />

Der Einladung unserer italienischen Schwestergesellschaft<br />

ORTEC folgend, reisten Frau ZT<br />

Anke Auls und ich nach Rom, um an ihrem 49.<br />

Jahres-kongress teilzunehmen.<br />

Diese Tagung findet jedes Jahr gemeinsam mit<br />

dem Internationalen Kongress der Vereinigung<br />

der italienischen Kieferorthopäden SIDO statt.<br />

Der diesjährige Tagungsort war das „ Auditorium<br />

della Musica“, das am 21.Dezember 2002 eröffnet<br />

wurde.<br />

Roberto Grassi war es gelungen, für uns im nahe<br />

gelegenen Hotel „Polo“ Zimmer zu reservieren, so<br />

dass wir zu Fuß die Tagung erreichen konnten.<br />

Zum ersten Mal arbeiteten alle 3 Organisationen<br />

(ORTEC, GTO und AIOT) zusammen für einen<br />

Kongress.<br />

Die Tagung begann um 14.00 Uhr. Doch wir waren<br />

viel zeitiger dort, um uns die wirklich sehr große<br />

Dentalausstellung anzusehen. Es waren gefühlt<br />

100 Firmen aus dem In- und Ausland vertreten und<br />

an den Ständen der Firmen Scheu- Dental und<br />

Dentaurum konnten wir alte Bekannte begrüßen.<br />

Miniscrews“ und Ciro Pisano stellte gemeinsam mit<br />

Roberta Lione und Paola Cozza eine palatinal<br />

verankerte Expanderkonstruktion vor.<br />

Prof. Marco Melegari von der Universität Parma,<br />

Dozentin Chiara Di Blasio und ZT Alberto Di Blasio<br />

stellten in ihrem gemeinsamen Vortrag die virtuelle<br />

Planung und spätere Simulation einer OP mit OP-<br />

Splint dar. Sie zeigten die Abläufe von der digitalen<br />

Befunderhebung über das Scannen der Modelle<br />

und Fräsen der OP- Splinte bis zu deren Einsatz.<br />

In der Präsentation enthaltene kurze Videos und<br />

zahlreiche Fotos verschiedener Patientenfälle<br />

machten die einzelnen Schritte leicht nachvollziehbar.<br />

Mit diesem hochinteressanten Vortrag endete<br />

für uns der erste Tag der Tagung.<br />

Während die italienischen Kollegen im Anschluss<br />

der Tagung ihre Mitgliederversammlung abhielten,<br />

auf der sie Herrn ZT Massimo Cicatiello aus Neapel<br />

zum neuen Präsidenten der ORTEC wählten,<br />

am Stand der Firma Scheu- Dental GmbH<br />

Auditorium della Musica<br />

Der erste Referent der Tagung war ZT Emanuele<br />

Paoletto. Er hielt den gleichen Vortrag wie bei uns<br />

in Braunlage. Ihm folgte Aniello Bianco, der ein<br />

„System zur Herstellung dreidimensional ausgerichteter<br />

Modelle ohne Trimmen“ zeigte und es als<br />

zeitsparend anpries. Mich erinnerte sein System<br />

sehr stark an das „Sockeln nach Korkhaus“ und<br />

wo hier eine Zeitersparnis sein sollte, war für mich<br />

nicht ergründbar.<br />

Es folgten zwei sehr interessante Vorträge. Paolo<br />

Tonini sprach über „Distalisationssysteme mit<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 7


an der „Spanischen Treppe“<br />

machten wir uns auf den Weg, das nächtliche Rom<br />

kennen zu lernen. Mit einem Taxi fuhren wir in die<br />

Innenstadt. Als Roberto dem Taxifahrer erklärte,<br />

dass wir aus Deutschland kommen und sehr gern<br />

mehr von der schönen Stadt sehen wollten, fuhr er<br />

mit uns eine kleine Stadtrundfahrt, zeigte uns die<br />

attraktivsten Stellen und legte für uns zum Fotografieren<br />

extra einen Zwischenstopp am berühmten<br />

„Neptunbrunnen“ ein, bevor er uns dann zum<br />

Abendessen an der „Taverna Trilussa“ absetzte.<br />

Dieses rustikale Lokal ist für seine Spezialitäten<br />

bekannt und beliebt, man muss also rechtzeitig<br />

einen Tisch vorbestellen. Die Speisen werden vor<br />

den Augen der Gäste zubereitet und portioniert<br />

und wir staunten wie schnell und mit wie viel Geschick<br />

die Kellner die riesigen Schinken zerteilten.<br />

Es war ein sehr schöner und eindrucksreicher<br />

Abend.<br />

„Ästhetische Zahnreihen nach KFO- Behandlung<br />

mit Veneers auf Implantaten“ mit diesem außergewöhnlichen<br />

Vortrag beendeten Dr. Renato Cocconi<br />

und ZT Gianluca Dallatana aus Parma die Vortragsreihe<br />

dieser Tagung.<br />

Ausgangspunkt dieser Behandlung sind die Incisivi<br />

im Unterkiefer, es folgen als Nächstes posteriore<br />

Korrekturen im UK. Danach werden die Oberkieferzähne<br />

angepasst, wobei der Kieferorthopäde<br />

Drehpunkt und Neigungswinkel jedes einzelnen<br />

Zahnes entsprechend vorgibt. Letztendlich<br />

werden die Implantate mit den Veneers eingepasst.<br />

Durch eine ausgiebige Bilddokumentation<br />

wurde die Vorher- Nachher- Situation verschiedener<br />

Fallbeispiele präsentiert.<br />

Nach diesem aufschlussreichen Vortrag endete<br />

die OTREC- Tagung und wir verabschiedeten uns<br />

von den italienischen Kollegen nicht ohne uns bei<br />

ihnen für die interessanten Vorträge zu bedanken.<br />

Da unsere Rückflüge erst für Sonntag gebucht<br />

waren, nutzten wir den Spätnachmittag und Abend<br />

für eine weitere Entdeckungstour durch Rom.<br />

Dank der Fotodokumentationen aber ganz besonders<br />

durch Robertos ausgezeichneter Übersetzungsarbeit<br />

konnten wir alle Vorträge gut verstehen.<br />

Dafür und für die umsichtige und liebevolle<br />

Betreuung auch außerhalb der Tagung wollen wir<br />

Roberto auf diesem Wege noch einmal DANKE<br />

sagen.<br />

Heike Pietack<br />

am „Neptunbrunnen“<br />

in der „Taverna Trilussa“<br />

Am Samstagmorgen begann die Tagung mit zwei<br />

Vorträgen über die Behandlung von Asymmerien.<br />

Während Dr. Angelo Confaloni in seinem Vortrag<br />

die wichtige Rolle bilateralen Kauens als Auslöser<br />

physiologisch biomechanischer Reize für eine<br />

ausgeglichene Entwicklung des Kausystems hervorhob,<br />

zeigten Dr. Paolo De Dominicis und ZT<br />

Vincenzo De Dominicis eine neue Distalisationstechnik<br />

für die Behandlung von Asymmetrien , die<br />

ebenfalls mittels Miniscrews im Oberkiefer verankert<br />

wird und präsentierten anhand verschiedener<br />

Fallbeispiele deren Wirksamkeit.<br />

v.l: A. Auls, F. Anelli,R. Giammarini, H. Pietack, M. Cicatiello<br />

<strong>Blattfeder</strong> 1- <strong>2018</strong> Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!