12.12.2012 Aufrufe

Denaris - Administration

Denaris - Administration

Denaris - Administration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denaris<br />

3/2005 – CHF 15.—<br />

Finanzplatz Schweiz /<br />

Place financière suisse<br />

• La voix du Conseiller fédéral<br />

Hans-Rudolf Merz<br />

• Ja zum Bankgeheimnis<br />

• Nouvelles lois<br />

• Aufsicht – Pro und Kontra<br />

• EU Savings Tax Directive<br />

Nachhaltige Anlagen /<br />

Investissements durables<br />

• Sustainable Banking<br />

• Legitimität versus Rentabilität?<br />

• Transparence: Eurosif<br />

Compliance<br />

Mehr Professionalisierung


Éditorial<br />

Maurice Baudet<br />

Une réglementation proportionnée<br />

et économiquement supportable<br />

«L<br />

a réglementation doit non pas suivre sa propre<br />

dynamique, mais apporter des améliorations<br />

concrètes. Car elle s’est déjà fortement densifiée.<br />

Il faut donc veiller à ce qu’elle reste proportionnée et économiquement<br />

supportable.» Cet avis sur la réglementation<br />

de la place financière suisse n’émane ni de l’Association<br />

Suisse des Banquiers, ni de l’Association Suisse des Banquiers<br />

privés, ni de notre association, qui pourtant se sont<br />

toutes trois déjà exprimées en termes très voisins à ce propos.<br />

Qui donc a prononcé cette phrase qui résume si bien<br />

nos inquiétudes? Notre «ministre de tutelle», Monsieur le<br />

Conseiller fédéral Hans-Rudolf Merz, dans une interview<br />

accordée à «denaris» que vous retrouverez dans ce numéro.<br />

Tirer la sonnette d’alarme à propos des dangers de la<br />

surréglementation n’est donc pas un simple phénomène de<br />

mode. La compétitivité de la place financière suisse dépend<br />

grandement de la sagesse de ses législateurs, et de leur aptitude<br />

à résister aux pressions de nos voisins, lesquels adoptent<br />

facilement une attitude protectionniste et la justifient<br />

au nom de l’éthique. À l’issue d’un séminaire de droit bancaire<br />

tenu à fin 2004, le professeur Luc Thévenoz s’inquiétait<br />

de compter 38 chantiers législatifs ouverts dans notre<br />

pays. Toutefois, comme il le rappelle dans ces pages, il<br />

convient d’opposer à ce raz-de-marée une réaction raisonnable,<br />

et ne pas considérer toute nouvelle législation comme<br />

intrusive, voire liberticide. Certains projets, comme celui<br />

du professeur Forstmoser (loi sur les placements collectifs),<br />

sont au contraire des éléments dynamisants, et sont<br />

nécessaires pour asseoir notre compétitivité.<br />

En notre qualité de citoyens et de professionnels de la finance,<br />

notre devoir est certes de réagir contre les dérapages<br />

législatifs, mais aussi de reconnaître et de soutenir les projets<br />

qui seront les garants de notre liberté de demain.<br />

Maurice Baudet<br />

Lesen Sie das Editorial auf Deutsch auf Seite 2.<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

denaris<br />

Die Zeitschrift des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV)<br />

La revue de l’association suisse des gérants de fortune (ASG)<br />

La rivista dell’associazione svizzera di gestori di patrimoni (ASG)<br />

Assemblée Générale à Zurich 5<br />

Mitgliederversammlung 8<br />

Gesetzgebung Finanzplatz Schweiz /<br />

Législation de la place financière suisse<br />

Interview avec le Conseiller fédéral<br />

Hans-Rudolf Merz 10<br />

Herr Bundesrat: Wo steht die Schweiz? 13<br />

Ein klares Ja zum Bankkundengeheimnis 16<br />

Nouvelles lois: intrusives ou nécessaires? 19<br />

Für und wider Aufsicht 21<br />

Finanzmarktregulierung 24<br />

Interest earnings and taxation 26<br />

Naming and shaming 28<br />

Nachhaltige Anlagen /<br />

Investissements durables<br />

Durabilité à des risques raisonnables 29<br />

Sustainable banking – what’s up? 32<br />

Ethik: Legitimität versus Rentabilität? 35<br />

Opinion: Die Werte machen’s aus 37<br />

Transparence exemplaire avec Eurosif 38<br />

Interview: The new energy sector 40<br />

Und zudem<br />

Hedge Fonds: Wie geht’s weiter? 43<br />

Compliance: Alles unter Kontrolle? 45<br />

Rezension: Geld und Geist 48<br />

Literaturtipps 49<br />

Geldwäscherei: Risiken minimieren 51<br />

Impressionen vom VSV-Skitag 52<br />

Impressum 2<br />

Der Winterthurer Gerechtigkeitsbrunnen<br />

existiert seit 1537. Wie das Rechtsempfinden<br />

hat auch er sich mit der Zeit verändert: 1683<br />

sperrte man noch Mägde, die das Wasser verschmutzten,<br />

in ein Eisengitter am Brunnen.<br />

Die Justitia schuf Fritz Liechti 1931.<br />

La fontaine de la justice à Winterthour existe<br />

depuis 1537. La statue fut créée en 1931 par le<br />

sculpteur Fritz Liechti. À l’instar du droit, la<br />

fontaine a sans cesse été modifiée au cours du<br />

temps. En 1683, on emprisonnait encore dans<br />

une cage de fer à côté du bassin les servantes<br />

accusées d’avoir souillé l’eau.<br />

1<br />

Diesmal


Editorial<br />

Verhältnismässige und wirtschaftlich tragbare Regulierung<br />

«R<br />

egulierung darf nie einer Eigendynamik<br />

folgen, sondern<br />

muss immer konkrete<br />

Verbesserungen bringen. Im Finanzsektor<br />

hat ja die Regulierungsdichte bereits<br />

stark zugenommen. Wir müssen daher<br />

darauf achten, dass sie verhältnismässig<br />

und wirtschaftlich tragbar bleibt.»<br />

Dieses Zitat zum Thema Regulierung<br />

stammt nicht etwa von der Schweizerischen<br />

Bankiervereinigung, von der Vereinigung<br />

Schweizerischer Privatbankiers<br />

oder von unserem Verband, obgleich<br />

sie alle drei sich schon in sehr ähnlicher<br />

Weise dazu geäussert haben. Von<br />

wem also kommt nun dieses Votum, das<br />

unserer Beunruhigung über die laufende<br />

Entwicklung so treffend Ausdruck<br />

verleiht? Von unserem «Aufsichtsminister»,<br />

Herrn Bundesrat Hans-Rudolf<br />

Merz, im Interview mit «denaris», das<br />

Sie in dieser Ausgabe finden.<br />

Ob den Gefahren einer Überregulierung<br />

die Alarmglocken zu läuten, ist also<br />

nicht bloss eine simple Modeerscheinung.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes<br />

Schweiz hängt grossenteils<br />

von der Weisheit ihrer Gesetzgeber ab<br />

und der Fähigkeit, dem Druck unserer<br />

2<br />

Nachbarn, die leicht eine protektionistische<br />

Haltung einnehmen und sie im Namen<br />

der Ethik verteidigen, stand zu halten.<br />

Anlässlich eines Seminars Ende<br />

2004 zum Thema Bankenrecht äusserte<br />

Professor Luc Thévenoz sein Unbehagen<br />

angesichts 38 offener «Gesetzes-Baustellen»<br />

in unserem Lande. Jedoch gilt es –<br />

und daran erinnert er auf diesen Seiten<br />

–, dieser Flut mit Vernunft zu begegnen<br />

und nicht einfach jede neue Gesetzgebung<br />

als Einmischung oder gar Freiheitsberaubung<br />

zu betrachten. Gewisse<br />

Projekte wie dasjenige von Professor<br />

Forstmoser (Gesetz über Kollektivanlagen)<br />

wirken im Gegenteil stimulierend<br />

und sind sogar nötig, um unsere Wettbewerbsfähigkeit<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Als Bürger und Finanzprofis ist es sicher<br />

unsere Aufgabe, gesetzlichen «Ausrutschern»<br />

entgegenzuwirken. Sie besteht<br />

aber auch darin, die Projekte zu<br />

erkennen und zu unterstützen, die unsere<br />

Freiheit von morgen sichern.<br />

Maurice Baudet<br />

Themen der nächsten «denaris»-Nummern / Sujets des<br />

prochains numéros de «denaris»<br />

4/2005: September / septembre 2005<br />

• Offshore- oder Onshore-Banking? / Offshore- ou onshore-banking?<br />

• Investor Relations<br />

1/2006: Dezember / décembre 2005<br />

• Antiquitäten, Edelsteine und Schmuck / Antiquités, pierres précieuses<br />

et bijoux<br />

• Nachfolgeplanung / Planning successoral<br />

Schicken Sie uns Ihre Themenvorschläge /Envoyez-nous vos propositions<br />

d’article:<br />

info@appunto.ch, Tel. / tél. 044 809 44 22<br />

denaris<br />

Herausgeber / Éditeur<br />

Verband Schweizerischer<br />

Vermögensverwalter (VSV)<br />

Association Suisse<br />

des Gérants de Fortune (ASG)<br />

Redaktionelle Verantwortung /<br />

Rédacteur responsable<br />

Maurice Baudet<br />

Redaktion und Gestaltung /<br />

Rédaction et conception<br />

appunto ® communications, Europa-Strasse 15,<br />

8152 Glattbrugg/Zürich, www.appunto.ch<br />

Inseratenverwaltung /<br />

Régie des annonces<br />

Kretz AG, Verlag und Annoncen,<br />

General Wille-Strasse 147, Postfach 105,<br />

8706 Feldmeilen, Tel. 044 925 50 60<br />

Layout / Mise en page<br />

Stamm & Partner AG, 8058 Zürich-Flughafen<br />

Druck / Imprimeur<br />

Staffel Druck AG, 8045 Zürich<br />

Haftung / Responsabilité<br />

Für nicht einverlangte Sendungen und die<br />

Richtigkeit von Produktangaben besteht keine<br />

Haftung; es wird keine Korrespondenz dazu<br />

geführt.<br />

La rédaction ne prend aucune responsabilité<br />

concernant des envois non sollicités, ni pour<br />

la conformité des produits; aucune correspondance<br />

ne sera échangée à ce sujet.<br />

Autorenmeinung / Opinion d’auteur<br />

Die von den Autoren geäusserten Ansichten<br />

decken sich nicht unbedingt mit denjenigen<br />

des VSV oder der Redaktion.<br />

Les opinions exprimées par les auteurs ne sont<br />

pas nécessairement celles de l’ASG ou de la rédaction.<br />

Einzelnummer / Prix d’un exemplaire<br />

CHF 15.–<br />

Erscheint vierteljährlich / Magazine trimestriel<br />

Erscheinungsdatum / Date de parution<br />

20. Juni 2005 / 20 juin 2005<br />

Copyright<br />

© Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Redaktion.<br />

Reproduction, même partielle, interdite sans<br />

autorisation écrite de la rédaction.<br />

Inseratschluss / Clôture des annonces<br />

Redaktionsschluss / Clôture de rédaction<br />

4/2005: 8. August 2005 / 8 août 2005<br />

1/2006: 7. November 2005 / 7 novembre 2005<br />

Bei Nichtzustellbarkeit zurück an:<br />

VSV/ASG, «denaris», Bahnhofstrasse 35,<br />

8001 Zürich


Sie möchten Ihren guten<br />

RUF<br />

als Vermögensverwalter durch einen kompetenten,<br />

lückenlosen Service festigen. Gerne stehen wir Ihnen<br />

dabei zur Seite – mit spezialisierten Teams, die ihr Fachwissen<br />

in Ihren Dienst stellen – an all unseren Standorten,<br />

persönlich, engagiert. Damit Sie noch direkter<br />

auf Ihre Kunden eingehen können.<br />

Rufen Sie uns an und sprechen Sie mit uns – von Pro zu Pro.<br />

Basel: 061/277 75 90, Genf: 022/322 99 28,<br />

Lugano: 091/911 36 42, Zürich: 01/213 95 52.<br />

Basel Genf Lugano Zürich<br />

Guernsey Hong Kong<br />

London Luxemburg München<br />

Paris Singapur<br />

www.sarasin.ch


19 e assemblée générale ordinaire de l’ASG<br />

Longue, mais fertile<br />

■ Maurice Baudet, Directeur Général de l’ASG, Genève<br />

Fin mai se déroula l’assemblée générale de l’Association<br />

Suisse des Gérants de fortune à Zurich. Notes et impressions<br />

de la manifestation.<br />

Il a fallu du courage et un sens certain<br />

du devoir aux quelque 260 personnes,<br />

dont 208 membres actifs<br />

ayant droit de vote, qui ont assisté à<br />

cette assemblée le 20 mai dernier à<br />

Zurich. Enfin un soleil radieux et<br />

printanier si longtemps espéré réchauffait<br />

la ville des bords de la Limmat,<br />

et il fallait s’installer dans la salle<br />

de l’hôtel Mariott pour se prononcer<br />

sur un ordre du jour particulièrement<br />

chargé. Une bonne part des<br />

participants avaient de plus déjà passé<br />

la matinée dans les mêmes murs,<br />

pour assister à un séminaire LBA (Loi<br />

sur le blanchiment d’argent) et bénéficier<br />

de l’expérience de Monika Roth,<br />

Docteur en droit et Judith Voney,<br />

cheffe du bureau de communication<br />

en matière de blanchiment d’argent<br />

(MROS).<br />

Nous fûmes chaleureusement accueillis,<br />

au nom de la ville de Zurich,<br />

par Martin Vollenwyder, membre du<br />

Conseil Exécutif de la ville, en charge<br />

du département des finances, qui<br />

salua la place financière zurichoise à<br />

la fois comme source de rayonnement<br />

de la cité, mais aussi comme<br />

source de recettes fiscales.<br />

Compliments<br />

pour le rapport annuel<br />

Sous la direction souriante mais néanmoins<br />

empreinte d’une juste dose<br />

d’autorité de notre président, Jean-<br />

Pierre Zuber, le copieux ordre du jour<br />

fut attaqué à un rythme soutenu. Il<br />

faut souligner que grâce à un rapport<br />

annuel dont nos membres ont apprécié<br />

la qualité, la présentation des rapports<br />

statutaires, donc du rapport<br />

d’activité du Conseil et des comptes,<br />

la tâche était grandement facilitée.<br />

Notre président préféra d’ailleurs se<br />

PHOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

limiter à citer ce document à propos<br />

des activités 2004, et se laisser le<br />

temps de livrer à l’assemblée ses réflexions<br />

et ses con- victions à propos<br />

du développement de notre association.<br />

Il tira à ce propos un parallèle<br />

avec l’histoire de l’aviation, qui du vol<br />

incertain du biplan des frères Wright<br />

aux gros porteurs d’aujourd’hui, a<br />

évolué de l’esprit d’aventure des<br />

pionniers aux tâches lourdes et com-<br />

L’ASG prend position<br />

plexes nécessaires à maîtriser la technique<br />

et les contraintes du trafic aérien<br />

d’aujourd’hui.<br />

Poursuivre<br />

les services aux membres …<br />

Andreas Brügger commenta les<br />

comptes, puis par la suite le budget,<br />

en orfèvre en la matière. Morys Cavadini<br />

nous rendit compte des tâches<br />

délicates de notre OAR (organisme<br />

d’autorégulation). Maurice Baudet et<br />

Enzo Caputo enfin, évoquant les activités<br />

de 2005, insistèrent sur la vocation<br />

de service à ses membres que<br />

poursuit l’ASG, sur les actions entreprises<br />

dans ce sens, et sur les moyens<br />

L’actualité est riche de nouveautés législatives en matière financière.<br />

L’ASG est plus que jamais attentive à ces développements, et se<br />

fait un devoir de participer aux procédures fédérales de consultation<br />

auxquelles elle est invitée. Cela nécessite un travail juridique solidement<br />

documenté, mais nous le considérons comme une contribution<br />

nécessaire à la vie politique de notre pays. Nous vous invitons<br />

à prendre connaissance de nos prises de position sur notre<br />

site www.vsv-asg.ch.<br />

5<br />

L’ASG fait entendre<br />

la voix des gérants<br />

de fortune indépendants<br />

et de leur<br />

clients sous la coupole<br />

du Palais<br />

Fédéral.<br />

Assemblée Générale


AUX SOURCES DE L’EXCELLENCE<br />

Performances, discrétion, goût de l'exactitude et de la précision…<br />

À la Banque Piguet, la tradition suisse en matière de gestion privée donne le meilleur d'elle-même depuis 150 ans.<br />

Vous y trouverez, en plus, l'atmosphère attentionnée d'un établissement à taille humaine et qui tient à le rester.<br />

Bienvenue dans une banque différente.<br />

GENÈVE Place de l’Université 5 – CH-1205 Genève – Téléphone (+41 22) 322 88 00 LAUSANNE Rue du Grand-Chêne 8 – CH-1003 Lausanne – Téléphone (+41 21) 310 10 10<br />

LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+41 91) 913 44 50 YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+41 24) 423 43 00


PHOTOS: ASG<br />

mis en œuvre pour les mener à bien.<br />

L’ordre du jour appelait ensuite des<br />

élections complémentaires. En remplacement<br />

de Freddy Mariaux, dont<br />

nous avions pris congé l’an dernier,<br />

et Jean-Claude Pittet, qui abandonnait<br />

sa charge lors de l’assemblée<br />

2005, Michel Gada et Serge Pavoncello<br />

ont été élus membres du<br />

Conseil. Au sein du Tribunal d’honneur,<br />

Mauro Mini, appelé à des fonctions<br />

dans la magistrature tessinoise,<br />

a été remplacé par Andrea Molino.<br />

… grâce à des structures<br />

modernes et efficientes<br />

Le plus long débat de cette journée<br />

fut consacré à la révision de nos statuts.<br />

Ces derniers, qui avaient été<br />

adaptés en mars 1999 aux exigences<br />

de la LBA, devaient une nouvelle fois<br />

être remis en ligne avec la réalité de<br />

l’ASG d’aujourd’hui. Il s’agissait de<br />

refléter les modifications du Code de<br />

Conduite présentées à nos membres<br />

à fin 2004, et surtout de nous doter de<br />

structures correspondant à un groupement<br />

professionnel de plus de 750<br />

membres. En 1999, nous en avions<br />

prévu environ 400. Ici aussi, nos<br />

membres étaient bien préparés. Non<br />

seulement ils avaient reçu le texte<br />

bien avant les délais statutaires, mais<br />

ils avaient pu, lors de réunions organisées<br />

à Zurich, Lugano, Genève et<br />

enfin Bâle, poser aux auteurs du projet<br />

toutes les questions voulues, exprimer<br />

leurs remarques ou leurs critiques,<br />

et soumettre des propositions.<br />

Toutes les idées recueillies lors de<br />

ces manifestations furent reprises lors<br />

de l’assemblée, ce qui permit aux<br />

membres présents d’approuver la révision<br />

des statuts, après avoir dûment<br />

fait modifier le projet initial, démontrant<br />

en particulier un attachement<br />

légitime à leurs prérogatives en matière<br />

de contrôle budgétaire et d’établissement<br />

des règles déontologiques.<br />

Il n’était pas loin de 19 heures<br />

lorsque notre président clôtura la<br />

séance, invitant les participants à l’assemblée<br />

et aux festivités qui marqueront<br />

notre vingtième anniversaire, le<br />

12 mai 2006 à Interlaken.<br />

7<br />

Legende<br />

Assemblée Générale


Der VSV lässt die<br />

Stimme der unabhängigenVermögensverwalter<br />

und<br />

ihrer Kunden unter<br />

der Bundeshaus-<br />

Kuppel hören.<br />

19. ordentliche Generalversammlung des VSV<br />

Lange, aber fruchtbar<br />

■ Maurice Baudet, Generaldirektor VSV, Genf<br />

Ende Mai fand in Zürich die Generalversammlung des Verbands<br />

Schweizerischer Vermögensverwalter statt. Dazu einige<br />

Eindrücke und Bemerkungen.<br />

Mut und hohes Pflichtbewusstsein<br />

waren angesagt bei den rund 260<br />

Personen, wovon 208 stimmberechtigte<br />

Aktivmitglieder, die an der Versammlung<br />

vom vergangenen 20. Mai<br />

in Zürich teilnahmen. Schliesslich<br />

wärmte die strahlende, so lange herbeigesehnte<br />

Frühlingssonne die<br />

Stadt an den Ufern der Limmat, und<br />

es galt nichtsdestotrotz, sich ins Ho-<br />

8<br />

Der VSV nimmt Stellung<br />

tel Mariott zurückzuziehen, um zu<br />

den Punkten eines voll gepackten<br />

Tagesprogramms Stellung zu nehmen.<br />

Ein guter Teil der Anwesenden<br />

hatte zudem schon den Morgen im<br />

selben Gebäude verbracht, um an einem<br />

GwG-Seminar (Gesetz zur Bekämpfung<br />

der Geldwäscherei) teilzunehmen<br />

und von der Erfahrung<br />

von Rechtsanwältin Dr. Monika Roth<br />

Laufend entstehen zum Bereich der Finanzdienstleistungen neue Gesetze<br />

und Regulierungen. Der VSV beobachtet die Entwicklung aufmerksamer<br />

denn je und nimmt seine Aufgabe, sich im Rahmen eidgenössischer<br />

Vernehmlassungsverfahren dazu zu äussern, sehr ernst.<br />

Dies erfordert juristisch fundierte Arbeit. Wir betrachten diese als<br />

wichtigen Beitrag zum politischen Leben unseres Landes. Sie finden<br />

alle Stellungnahmen des VSV auf unserer Website www.vsv-asg.ch.<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

und Judith Voney, Chefin der Meldestelle<br />

zur Bekämpfung der Geldwäscherei,<br />

zu profitieren.<br />

Im Namen der Stadt Zürich wurden<br />

wir von Stadtrat Martin Vollenwyder,<br />

Vorsteher des Finanzdepartements,<br />

herzlich empfangen. Er würdigte<br />

den Finanzplatz Zürich gleichzeitig<br />

als Magnet der Anziehungskraft<br />

der Stadt als auch als Quelle von<br />

Steuereinnahmen.<br />

Lob für den Geschäftsbericht<br />

Unter der Leitung unseres Präsidenten<br />

Jean-Pierre Zuber – lächelnd,<br />

aber dennoch mit der richtigen Dosis<br />

an Autorität – wurde das üppige Tagesprogramm<br />

in ehrgeizigem Tempo<br />

in Angriff genommen. Die gute Qualität<br />

des Geschäftsberichts erfreute<br />

nicht nur unsere Mitglieder, sondern<br />

erleichterte auch die Präsentation des<br />

Aktivitätenberichts des Vorstands und<br />

der Erfolgsrechnung gewaltig. Für<br />

die Aktivitäten von 2004 verwies unser<br />

Präsident lediglich auf dieses Dokument<br />

und nahm sich dafür Zeit,<br />

der Versammlung seine Gedanken<br />

und Überzeugungen zur Entwicklung<br />

unseres Verbandes kundzutun.<br />

Hierbei zog er eine Parallele zur Geschichte<br />

der Luftfahrt, die – vom unsicheren<br />

Flug des Doppeldeckers der<br />

Gebrüder Wright bis zu den schweren<br />

Trägern von heute – sich vom<br />

Abenteuergeist der Pioniere zu den<br />

gewichtigen und komplexen Aufgaben<br />

entwickelt hat, die technisch zur<br />

Beherrschung des heutigen Luftverkehrs<br />

nötig sind.<br />

Im Dienste der Mitglieder<br />

Andreas Brügger, Experte auf dem<br />

Gebiet der Rechnungslegung, kommentierte<br />

kompetent die Jahresrechnung<br />

und anschliessend das Budget.<br />

Morys Cavadini berichtete von den<br />

Tätigkeiten unserer SRO (Selbstregulierungsorganisation).<br />

Maurice Baudet<br />

und Enzo Caputo schliesslich<br />

schilderten die Aktivitäten für 2005


und betonten dabei den Willen und<br />

die Verpflichtung des Verbands, im<br />

Dienste seiner Mitglieder zu agieren<br />

und seine Mittel dafür gut einzusetzen.<br />

Anschliessend standen Ersatzwahlen<br />

auf der Tagesordnung. Michel<br />

Gada und Serge Pavoncello wurden<br />

in den Vorstand gewählt. Sie ersetzen<br />

Freddy Mariaux, den wir letztes Jahr<br />

verabschiedet hatten, und Jean-Claude<br />

Pittet, der an der diesjährigen Versammlung<br />

zurücktrat. Als Ersatz für<br />

Mauro Mini, der in die Tessiner<br />

Staatsanwaltschaft berufen worden<br />

war, wurde Andrea Molino ins Standesgericht<br />

gewählt.<br />

Ein professioneller Verband<br />

verlangt ebensolche<br />

Strukturen<br />

Die längste Debatte an diesem Tag<br />

widmete sich der Revision der Statuten.<br />

Diese waren im März 1999 den<br />

Auflagen des Gesetzes zur Bekämpfung<br />

der Geldwäscherei angepasst<br />

worden und bedurften einer erneuten<br />

Angleichung an die Realität des<br />

heutigen VSV. Es ging darum, die Änderungen<br />

der Standesregeln, die unseren<br />

Mitgliedern Ende 2004 unterbreitet<br />

worden waren, zu reflektieren,<br />

und uns vor allem Strukturen zu<br />

geben, die einer professionellen Organisation<br />

von über 750 Mitgliedern<br />

entsprechen. 1999 hatten wir ungefähr<br />

400 vorgesehen.<br />

Den Text zur Statutenrevision hatten<br />

unsere Mitglieder lange vor der<br />

statutarischen Frist erhalten, so dass<br />

sie gut vorbereitet waren. Zudem hatten<br />

sie im Vorfeld Gelegenheit, an Zusammenkünften<br />

in Zürich, Lugano,<br />

Genf und Basel den Vätern dieses<br />

Projekts alle möglichen Fragen zu<br />

stellen, Bemerkungen und Kritik anzubringen<br />

sowie eigene Vorschläge<br />

einzureichen. Alle an diesen Anlässen<br />

gesammelten Ideen wurden an der<br />

Versammlung aufgenommen. Von besonderem<br />

Interesse waren dabei die<br />

Rechte der Mitglieder in Sachen Budgetkontrolle<br />

und Aufstellung von Verhaltensregeln.<br />

Nachdem das Ursprungsprojekt<br />

ordnungsgemäss modifiziert<br />

worden war, stimmten die an-<br />

FOTOS: VSV<br />

wesenden Mitglieder schliesslich der<br />

Revision der Statuten zu.<br />

So war es denn fast 19 Uhr, als unser<br />

Präsident die Sitzung schloss und<br />

die Teilnehmer bereits zur Versammlung<br />

vom 12. Mai 2006 in Interlaken<br />

und den Festlichkeiten, die unseren<br />

20. Geburtstag prägen werden, einlud.<br />

9<br />

Mitgliederversammlung


Hans-Rudolf Merz<br />

(PRD) dirige le Département<br />

fédéral<br />

des finances depuis<br />

janvier 2004.<br />

Stratégie visant à promouvoir et maintenir une place financière suisse performante<br />

Garantir la qualité et la rép<br />

■ Roswitha Thurnheer et Monika Margreiter, appunto communications, Glattbrugg<br />

Compétitivité, intégrité et efficacité: comment satisfaire aux exigences<br />

émises au sujet de la place financière suisse? Comment<br />

garantir sa performance? Quel est le bon dosage de réglementation?<br />

«denaris» interviewa le Conseiller fédéral Hans-Rudolf<br />

Merz à propos de sa stratégie pour préserver et accroître l’attrait<br />

de notre place financière.<br />

Monsieur le Conseiller<br />

fédéral, la question de la<br />

réglementation de la<br />

place financière semble<br />

être déterminante pour<br />

la compétitivité, tant au<br />

niveau national qu’international.<br />

Quelle est la<br />

situation actuelle de la<br />

Suisse dans ce domaine?<br />

Pour assurer le succès<br />

de notre place financière,<br />

une réglementation efficace<br />

des marchés est indispensable.<br />

En raison de la<br />

rapidité avec laquelle les<br />

opérations financières évoluent,<br />

nous sommes<br />

contraints d’adapter en<br />

permanence le cadre juridique<br />

dans lequel ce secteur évolue.<br />

Toutefois, la réglementation doit non<br />

pas suivre sa propre dynamique,<br />

mais apporter des améliorations<br />

concrètes. Car elle s’est déjà fortement<br />

densifiée. Il faut donc veiller à<br />

ce qu’elle reste<br />

proportionnée et<br />

économiquement<br />

supportable.<br />

La place financière<br />

suisse fait face<br />

à une concurrenceinternationale<br />

sans merci. Dans<br />

ce contexte, chaque pays se positionne<br />

en fonction des avantages de<br />

sa réglementation. Pour le Conseil fédéral,<br />

renforcer le cadre légal du secteur<br />

financier revêt une importance<br />

prioritaire. Une protection efficace de<br />

10<br />

«La réglementation doit<br />

non pas suivre sa propre<br />

dynamique, mais<br />

apporter des améliorations<br />

concrètes.»<br />

la confidentialité fait également partie<br />

des conditions-cadres.<br />

Les lignes directrices régissant la<br />

politique à l’égard de la place financière<br />

prescrivent comme objectifs<br />

supérieurs la compétitivité,<br />

l’intégrité, l’efficacité et la stabilité<br />

de la place financière suisse.<br />

Quelles sont les prochaines<br />

étapes prévues en vue d’atteindre<br />

ces objectifs?<br />

À l’instar des lignes directrices, le<br />

cadre légal doit être axé sur le long<br />

terme. En ce qui concerne la réglementation<br />

des marchés financiers, les<br />

prochaines étapes à franchir sont déjà<br />

fixées. Les projets de loi sur les placements<br />

collectifs de capitaux et de<br />

loi sur les effets comptables ont pour<br />

objectifs d’améliorer la compétitivité<br />

et d’assurer le bon fonctionnement<br />

de notre place financière. Le renforcement<br />

de la gestion des risques dans<br />

le secteur bancaire par le biais de<br />

l’introduction des normes de Bâle II<br />

vise ces mêmes objectifs.<br />

À moyen terme,<br />

les différentes<br />

autorités de contrôle<br />

qui existent actuellement<br />

seront<br />

réunies en une seule,<br />

la FINMA. Ce regroupements’impose,<br />

que les banques et les assurances<br />

soient liées à des organismes<br />

communs ou séparés. La bancassurance<br />

reste un sujet d’actualité. Les<br />

services de bancassurance sont proposés<br />

avant tout dans les domaines<br />

du développement de produits et de<br />

la gestion des risques. Enfin, l’intégration,<br />

dans notre législation, des recommandations<br />

du GAFI en matière<br />

de lutte contre le blanchiment d’argent<br />

vise à préserver l’intégrité de<br />

notre place financière.<br />

Dans le dossier de portée internationale<br />

que constitue la réglementation<br />

des marchés financiers,<br />

la Suisse, contrainte de<br />

s’adapter, mais soucieuse de préserver<br />

son autonomie, se livre à<br />

un véritable exercice d’équilibrisme<br />

…<br />

Disons d’emblée que le rythme<br />

des travaux et le contenu du dossier<br />

ne dépendent pas uniquement des<br />

autorités suisses. Étant fortement liée<br />

aux places financières internationales,<br />

la Suisse est inévitablement<br />

confrontée aux développements des<br />

réglementations appliquées dans ses<br />

principaux pays partenaires. L’objectif<br />

visé est d’assurer au mieux l’accès<br />

des entreprises suisses aux marchés<br />

étrangers. Mais pour garantir cet accès,<br />

il ne suffit pas de disposer d’une<br />

législation comparable à celle<br />

d’autres pays, ni même d’intégrer<br />

dans le droit suisse des normes appliquées<br />

à l’étranger. Je constate avec<br />

inquiétude que nos voisins allemands<br />

manifestent des tendances<br />

protectionnistes face aux soumissionnaires<br />

helvétiques.<br />

Mais la Suisse peut aussi tirer parti<br />

des avantages qu’offrent les différences<br />

de réglementation. C’est le cas<br />

notamment par rapport au droit communautaire<br />

relatif au marché intérieur<br />

de l’UE. De trop fortes différences<br />

de réglementation me semblent<br />

toutefois peu propices à notre<br />

compétitivité dans le cas d’activités financières<br />

transfrontières intenses.<br />

C’est pourquoi le projet de loi sur les<br />

placements collectifs de capitaux a<br />

été élaboré d’emblée en conformité<br />

avec le droit de l’UE.


utation<br />

Dans le domaine de lutte contre<br />

le blanchiment d’argent, on reproche<br />

à l’État d’abandonner sa<br />

souveraineté en se soumettant à<br />

la réglementation parallèle («soft<br />

law») des organisations non gouvernementales.<br />

Qu’en pensezvous?<br />

Actuellement, l’impulsion conduisant<br />

à élaborer de nouvelles règles<br />

découle la plupart du temps de modifications<br />

législatives intervenant à<br />

l’étranger ou de l’application de nouveaux<br />

accords internationaux. Les<br />

normes relatives à la lutte contre le<br />

blanchiment d’argent sont prescrites<br />

non seulement par des organismes<br />

comme le GAFI, mais aussi par des<br />

organisations internationales comme<br />

le Conseil de l’Europe. La Suisse ne<br />

peut pas s’y soustraire. En revanche,<br />

elle peut utiliser de façon ciblée la<br />

marge de manœuvre dont elle dispose<br />

au niveau de l’intégration des<br />

normes internationales dans sa législation.<br />

Il est faux de penser que ces<br />

normes suppriment toute concurrence<br />

internationale entre les sites économiques.<br />

La plupart des standards internationaux<br />

n’ont été élaborés qu’au<br />

cours des années 1990, afin de prévenir<br />

les crises financières. Ils visent<br />

à favoriser la stabilité économique, à<br />

lutter contre les abus et à promouvoir<br />

une concurrence équitable. Nous<br />

soutenons ces normes internationales,<br />

car elles<br />

misent sur l’absence<br />

de coercition<br />

et les forces<br />

du marché plutôt<br />

que sur les contraintes<br />

légales et<br />

les sanctions. La<br />

Suisse est d’ailleurs un membre actif<br />

des principaux organismes de surveillance<br />

internationaux.<br />

Dans les débats portant sur le bon<br />

dosage de réglementation, on dit<br />

PHOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

souvent que la politique concernant<br />

les marchés financiers limite<br />

trop la marge d’action. Quelle<br />

stratégie adoptez-vous pour trouver<br />

le juste milieu?<br />

Pour moi, la<br />

«Le rythme des travaux et<br />

le contenu du dossier ne<br />

dépendent pas uniquement<br />

des autorités suisses.»<br />

question du bon<br />

dosage de réglementationétatique<br />

est cruciale,<br />

et pas seulement<br />

dans le secteur<br />

financier.<br />

Trois choses sont nécessaires pour<br />

garantir l’efficacité et la crédibilité<br />

d’une régulation: des prescriptions<br />

légales appropriées, des procédures<br />

transparentes et des institutions crédibles<br />

et efficaces.<br />

Premièrement, la législation doit tenir<br />

compte des réalités du marché et<br />

de la pratique. À cet effet, il convient<br />

de mener un dialogue régulier avec<br />

les milieux concernés. Il importe aussi<br />

que les processus soient clairs et<br />

que les implications économiques<br />

d’une nouvelle réglementation soient<br />

examinées en détail. En collaboration<br />

avec les autorités de surveillance,<br />

le Département fédéral des finances<br />

cherche actuellement à optimaliser<br />

la structure juridique en place.<br />

Deuxièmement, les projets de réformes<br />

doivent être coordonnés tant<br />

au niveau de leur contenu que de celui<br />

de leur calendrier. Une information<br />

transparente concernant le processus<br />

de réglementation en cours<br />

11<br />

Dépourvue de ses<br />

insignes, la Justice<br />

(photo de titre) devient<br />

la déesse de la<br />

fortune, régnant<br />

avec la puissance<br />

du hasard. Pour<br />

l’empêcher de dominer<br />

la place financière<br />

suisse, une série<br />

de règles ont été<br />

mises an place.<br />

(Photo: la Fontaine<br />

de la Fortune à<br />

Winterthour)<br />

Stratégie


constitue, de ce point de vue, un élément<br />

indispensable, bien qu’insuffisant.<br />

Troisièmement, jouir d’une bonne<br />

réputation est un atout essentiel<br />

pour toute place financière. Des organismes<br />

de contrôle compétents et<br />

efficaces, disposant d’un mandat clairement<br />

défini, garantissent la qualité<br />

et la réputation du secteur. Il y va<br />

également de l’intérêt des milieux<br />

concernés.<br />

Une réglementation insuffisante<br />

est également source de problèmes.<br />

La surveillance exercée<br />

par l’État sur les gérants de fortune<br />

indépendants est soumise aux<br />

standards internationaux; or, l’insuffisance<br />

d’une telle surveillance<br />

en Suisse est un obstacle à l’accès<br />

aux marchés internationaux.<br />

Quelles vont être les suites du 3 e<br />

rapport partiel de la Commission<br />

Zimmerli?<br />

Nos efforts dans ce domaine portent<br />

avant tout sur l’accès aux marchés<br />

internationaux. Selon la nouvelle<br />

directive européenne sur les fonds<br />

de placement, les gérants de fortune<br />

souhaitant gérer des placements collectifs<br />

de capitaux au sein de l’UE<br />

doivent faire l’objet d’une surveillance<br />

appropriée. Nous devons éviter<br />

que ce type de gestion soit transféré<br />

vers les places financières de l’UE.<br />

Face à ce risque,<br />

la Commission<br />

fédérale des<br />

banques a immédiatement<br />

réagi.<br />

Les gestionnaires<br />

de placements<br />

collectifs de capitaux<br />

étrangers<br />

peuvent ainsi déposer<br />

auprès<br />

d’elle une demande d’autorisation<br />

pour le commerce de titres. Cette mesure<br />

constitue un premier pas vers la<br />

résolution du problème. Nous continuerons<br />

d’examiner attentivement<br />

12<br />

l’évolution de la situation en vue de<br />

garantir notre accès au marché. Une<br />

solution durable en la matière sera<br />

recherchée dans le cadre de l’élaboration<br />

de la future loi sur les placements<br />

collectifs de capitaux.<br />

Pour une place financière, la réputation<br />

est un facteur essentiel<br />

de compétitivité. Quelle est, à<br />

votre avis, la réputation de la Suisse<br />

à l’étranger? Et que pensezvous<br />

de la proposition faite par<br />

Jacques Chirac de grever d’un impôt<br />

spécial les pays ayant conservé<br />

le secret bancaire?<br />

Nous sommes parfaitement<br />

conscients de la nécessité, pour une<br />

place financière in-<br />

ternationale, de jouir<br />

d’une excellente réputation.<br />

La lutte systématique<br />

que nous<br />

menons contre la criminalité<br />

financière<br />

sous toutes ses<br />

formes et le fait que nous ayons soutenu<br />

l’UE dans la recherche d’accords<br />

en la matière ont renforcé<br />

notre réputation dans le monde.<br />

Il ne faut pas exagérer l’importance<br />

de la proposition concernant un impôt<br />

spécial. En effet, cette proposition<br />

n’a guère été entendue. On ne<br />

peut nier le fait que tous les grands<br />

centres finan-<br />

«La Suisse peut utiliser de<br />

façon ciblée la marge de<br />

manœuvre dont elle dispose<br />

au niveau de l’intégration<br />

des normes internationales<br />

dans sa législation.»<br />

ciers, qu’ils disposent<br />

ou non<br />

du secret bancaire,<br />

attirent les<br />

capitaux provenant<br />

des pays<br />

moins développés.<br />

À mon avis,<br />

un tel impôt<br />

n’aurait guère<br />

d’effet. Car il ne permet pas d’éliminer<br />

les causes de la fuite de ces capitaux.<br />

Celle-ci est provoquée par<br />

l’instabilité économique, une forte<br />

inflation, l’érosion monétaire, l’insé-<br />

«La législation doit<br />

tenir compte des réalités<br />

du marché et de<br />

la pratique.»<br />

curité juridique ou la corruption.<br />

Pour être efficace, la lutte contre la<br />

fuite des capitaux doit être entreprise<br />

dans les pays concernés, en collaboration<br />

avec les organismes internationaux<br />

de la coopération au développement.<br />

Monsieur le Conseiller fédéral,<br />

que pensez-vous faire personnellement<br />

pour accroître et préserver<br />

l’attrait de notre place financière?<br />

La compétitivité d’une place financière<br />

au niveau international est<br />

liée à toute une série de facteurs. Parmi<br />

ceux-ci figure le cadre réglementaire<br />

mis en place. Je suis persuadé<br />

que les projets ac-<br />

tuels visant à renforcer<br />

la surveillance du<br />

secteur bancaire et<br />

des assurances ainsi<br />

que des caisses de<br />

pensions sont judicieux<br />

et prometteurs.<br />

Face à la concurrence intense qui<br />

existe au niveau international dans le<br />

domaine fiscal, nous devons toutefois<br />

aussi veiller à ce que la Suisse<br />

jouisse d’un climat fiscal favorable et<br />

applique des taux modérés. Par<br />

ailleurs, nous devons porter en permanence<br />

une attention accrue à la<br />

qualité de la formation, qui revêt une<br />

importance vitale, en particulier dans<br />

le secteur financier. Rien n’est jamais<br />

acquis, et le domaine de la formation<br />

n’y échappe.<br />

Ce n’est qu’en disposant d’une<br />

place financière performante que la<br />

Suisse pourra exploiter son potentiel<br />

de croissance et mener à bien les réformes<br />

structurelles qui s’imposent.


Strategie zur Erhaltung und Förderung eines starken Finanzplatzes Schweiz<br />

Gütesiegel Reputation<br />

■ Roswitha Thurnheer und Monika Margreiter, appunto communications, Glattbrugg<br />

Attraktiv, wettbewerbsfähig und integer: Wie will die Politik den<br />

vielfältigen Ansprüchen an den Finanzplatz Schweiz gerecht<br />

werden? «denaris» fragte Bundesrat Hans-Rudolf Merz nach<br />

dem optimalen Mass staatlicher Regulierung auf dem Weg in die<br />

Zukunft.<br />

Herr Bundesrat Merz, die Regulierungsfrage<br />

gilt als ausschlaggebend<br />

im nationalen und internationalen<br />

Standortwettbewerb. Wo<br />

steht die Schweiz heute?<br />

Eine wirksame Finanzmarktregulierung<br />

ist eine wichtige Voraussetzung<br />

für den Erfolg unseres Finanzplatzes.<br />

Angesichts der raschen Entwicklungen<br />

im Finanzgeschäft müssen<br />

wir laufend an diesen regulatorischen<br />

Rahmenbedingungen arbeiten.<br />

Doch Regulierung darf nie einer Eigendynamik<br />

folgen, sondern muss<br />

immer konkrete Verbesserungen<br />

bringen. Gerade im Finanzsektor hat<br />

die Regulierungsdichte stark zugenommen.<br />

Wir müssen daher darauf<br />

achten, dass sie verhältnismässig und<br />

wirtschaftlich tragbar bleibt.<br />

Wir müssen zur Kenntnis nehmen,<br />

dass der Schweizer Finanzplatz heute<br />

in einem globalen, hart geführten<br />

Standortwettbewerb<br />

steht. Dabei positionieren<br />

sich Länder<br />

über ihre regulatorischen<br />

Vorteile. Für den<br />

Bundesrat hat die Stärkung<br />

des Rechtsrahmens für den Finanzsektor<br />

hohe Priorität. Zu diesem<br />

Rahmen gehört auch ein wirkungsvoller<br />

Vertraulichkeitsschutz.<br />

Die Leitlinien für die Finanzplatzpolitik<br />

formulieren als übergeordnetes<br />

Ziel einen wettbewerbsfähigen,<br />

integren, effizienten und<br />

stabilen Finanzplatz Schweiz. Welche<br />

Etappenziele peilt Ihre Finanzmarktpolitik<br />

in nächster Zeit an?<br />

Wie die EFD-Leitlinien muss auch<br />

die Regulierungstätigkeit längerfristig<br />

«Regulierung<br />

darf nie einer Eigendynamik<br />

folgen.»<br />

ausgelegt sein. Die nächsten Schritte<br />

in der Finanzmarktregulierung stehen<br />

fest. Mit den Vorlagen kollektives<br />

Kapitalanlagegesetz sowie Bucheffektengesetz<br />

wird eine Verbesserung<br />

der Standortattraktivität sowie die Si-<br />

cherstellung der<br />

Funktionsfähigkeit<br />

des Finanzplatzes<br />

angestrebt. Die Stärkung<br />

des Risikomanagements<br />

im<br />

Bankensektor durch<br />

die Einführung des<br />

Basel II-Standards ist<br />

ebenfalls darauf ausgerichtet. Mittelfristig<br />

werden die heutigen Aufsichtsbehörden<br />

unter einem Dach – der<br />

FINMA – zusammengeführt. Diese<br />

Integration ist angezeigt, ob nun Banken<br />

und Versicherungen der gleichen<br />

oder separaten Organisationen angehören.<br />

Die «Allfinanz» bleibt ein The-<br />

ma. Sie findet heute<br />

vor allem im Bereich<br />

der Produktentwicklung<br />

und im Risikomanagement<br />

statt.<br />

Und schliesslich verfolgt<br />

die Umsetzung der revidierten<br />

FATF-Empfehlungen zur Bekämpfung<br />

der Geldwäscherei ins nationale<br />

Recht das Ziel der Wahrung der Integrität<br />

unseres Finanzplatzes.<br />

Im internationalen Kontext der<br />

Finanzmarktregulierung macht<br />

die Schweiz eine Gratwanderung<br />

zwischen Eigenständigkeit und<br />

Nachvollzug. Wie ist es um ihr<br />

Gleichgewicht bestellt?<br />

Wir müssen anerkennen, dass das<br />

Tempo und die Inhalte der Regulie-<br />

«Tempo und Inhalte<br />

der Regulierung liegen<br />

nicht im alleinigen Ermessen<br />

der Schweizer<br />

Behörden.»<br />

rung nicht im alleinigen Ermessen<br />

der Schweizer Behörden<br />

liegen. Als international stark<br />

verflochtener Finanzplatz muss<br />

sich die Schweiz zwangsläufig<br />

mit den regulatorischen Entwicklungen<br />

in den wichtigsten<br />

Partnerstaaten auseinandersetzen.<br />

Dabei gilt es, den Marktzutritt<br />

für Schweizer Unternehmen<br />

im Ausland bestmöglich<br />

sicherzustellen. Aber auch eine<br />

weitgehende Vergleichbarkeit<br />

von Schweizer Recht oder so-<br />

gar die Übernahme<br />

von<br />

ausländischem<br />

Recht garantiert<br />

den Marktzutritt<br />

noch nicht.<br />

Ich stelle mit Besorgnis<br />

fest, dass unsere<br />

deutschen Nachbarn<br />

gegenüber Anbietern aus der<br />

Schweiz protektionistische Tendenzen<br />

zeigen.<br />

Die Schweiz kann auch die Chancen<br />

nutzen, welche eine bewusste regulatorische<br />

Unterscheidung mit sich<br />

bringt. Eine solche Möglichkeit bietet<br />

sich vor allem gegenüber dem EU-<br />

Binnenmarktrecht. Mir scheint aber<br />

eine zu starke Differenzierung dort<br />

wenig standortfördernd, wo die<br />

grenzüberschreitenden Geschäfte intensiv<br />

sind. So wurde bei der Vorlage<br />

über die kollektiven Kapitalanlagen<br />

bewusst auf EU-Konformität geachtet.<br />

Gerade im Bereich der Geldwäschereibekämpfung<br />

hört man<br />

den Vorwurf, der Staat gebe seine<br />

Souveränität ab, indem er sich<br />

dem sogenannten Soft Law nichtstaatlicher<br />

Organisationen beuge.<br />

Wie beurteilen Sie diesen Einfluss?<br />

Wo sehen Sie die Hauptquellen<br />

neuer Regulierungen?<br />

Der Anstoss für neue Regulierungen<br />

erfolgt heute in den meisten Fällen<br />

durch Änderungen der ausländi-<br />

13<br />

Hans-Rudolf Merz<br />

(FDP) ist seit 2004<br />

Bundesrat und steht<br />

dem Eidgenössischen<br />

Finanzdepartement<br />

vor.<br />

Strategie


schen Gesetzgebung oder durch<br />

neue internationale Abkommen und<br />

Standards. Gerade im Bereich der<br />

Geldwäschereibekämpfung machen<br />

nicht nur Gremien wie die FATF, sondern<br />

auch internationale Organisationen<br />

wie der Europarat internationale<br />

Vorgaben. Die Schweiz kann sich<br />

diesen Entwicklungen nicht entziehen.<br />

Aber sie kann den Handlungsspielraum<br />

bei der Umsetzung von internationalen<br />

Standards ins nationale<br />

Recht gezielt nutzen. Es ist nicht so,<br />

dass Standards den internationalen<br />

Wettbewerb der Wirtschafts- und<br />

Standortpolitiken vollständig ausschalten.<br />

Die meisten internationalen Standards<br />

sind erst seit den 1990er-Jahren<br />

entstanden, um Krisen des internationalen<br />

Finanzsystems<br />

vorzubeugen. Ihr<br />

Zweck ist die Förderung<br />

der Finanzstabilität<br />

und die Bekämpfung<br />

von Missbräuchen.<br />

Zudem sollen<br />

sie für gleich lange<br />

Spiesse im Wettbewerb<br />

sorgen. Wir unterstützen<br />

diese Arbeiten,<br />

denn sie setzen auf Freiwilligkeit<br />

und die Marktkräfte statt auf<br />

rechtliche Verpflichtungen und Sanktionen.<br />

Die Schweiz ist in den massgeblichen<br />

internationalen Aufsichtsgremien<br />

ein aktives Mitglied.<br />

In der Diskussion um das richtige<br />

Mass an Regulierung heisst es<br />

häufig, die Finanzmarktpolitik<br />

schränke den Freiraum zu sehr<br />

ein. Was ist Ihre Strategie, um den<br />

Weg der goldenen Mitte zu finden?<br />

Die Frage nach dem optimalen<br />

Mass an staatlicher Regulierung erachte<br />

ich als zentral – und zwar nicht<br />

nur für den Finanzsektor. Um die<br />

Wirksamkeit und Akzeptanz der Regulierung<br />

sicherzustellen, braucht es<br />

14<br />

«Die Schweiz kann<br />

den Handlungsspielraum<br />

bei der Umsetzung<br />

von internationalen<br />

Standards gezielt<br />

nutzen.»<br />

meines Erachtens drei Dinge: verhältnismässige<br />

gesetzliche Vorgaben, einen<br />

transparenten Regulierungsprozess<br />

und effiziente und glaubwürdige<br />

Institutionen.<br />

Erstens muss Regulierung marktund<br />

praxisnah sein. Dies bedingt einen<br />

regelmässigen<br />

Dialog mit den Betroffenen.<br />

Auch ist wichtig,<br />

dass der Regulierungsvorgangnachvollziehbar<br />

ist und die<br />

wirtschaftlichen Konsequenzen einer<br />

Regulierung genau abgeklärt werden.<br />

Das Finanzdepartement ist zur<br />

Zeit zusammen mit den Aufsichtsbehörden<br />

daran, nach Wegen für eine<br />

optimale Ausgestaltung der Regulierung<br />

zu suchen. Zweitens sind die<br />

Reformvorhaben in-<br />

haltlich und zeitlich<br />

gut aufeinander abzustimmen.Transparenz<br />

über den laufendenRegulierungsprozess<br />

ist dafür<br />

eine notwendige<br />

– aber nicht hinreichende<br />

– Bedingung.<br />

Drittens ist eine<br />

hohe Reputation zentral für jeden<br />

Finanzplatz. Starke und effiziente<br />

Aufsichtsinstitutionen mit klarem<br />

Auftrag verleihen der Branche ein<br />

Gütesiegel und schützen vor Reputationsrisiken.<br />

Dies ist auch im Interesse<br />

des Beaufsichtigten.<br />

Auch zu wenig Regulierung kann<br />

problematisch sein. Die staatliche<br />

Aufsicht über unabhängige Vermögensverwalter<br />

ist international<br />

Standard, ihr Fehlen in der<br />

Schweiz führt zu einer Benachteiligung<br />

im internationalen Marktzugang.<br />

Was folgt auf den dritten<br />

Teilbericht der Kommission Zimmerli?<br />

Im Mittelpunkt unserer Überlegungen<br />

steht hier der Marktzutritt ins<br />

«Regulierung muss<br />

markt- und praxisnah<br />

sein.»<br />

Ausland. Gemäss der neuen europäischen<br />

Fondsrichtlinie müssen Vermögensverwalter,<br />

die kollektive Kapitalanlagen<br />

in der EU verwalten<br />

wollen, angemessen beaufsichtigt<br />

sein. Wir sollten verhindern, dass dieser<br />

Geschäftsbereich in den EU-<br />

Raum ausgelagert<br />

wird. Die EidgenössischeBankenkommission<br />

hat auf diesen unmittelbarenHandlungsbedarf<br />

bereits<br />

reagiert. Vermögensverwalter von<br />

ausländischen kollektiven Kapitalanlagen<br />

können bei ihr eine Bewilligung<br />

als Effektenhändler beantragen.<br />

Damit wurde ein erster pragmatischer<br />

Schritt gemacht, der das Problem<br />

entschärft. Wir werden nun die<br />

Entwicklung der Situation unter dem<br />

Blickwinkel des Marktzutritts genau<br />

verfolgen. Eine formellere Lösung für<br />

diese Vermögensverwalter wird im<br />

Rahmen des zukünftigen Bundesgesetzes<br />

über die kollektiven Kapitalanlagen<br />

angestrebt.<br />

Ein wichtiger Faktor im internationalen<br />

Wettbewerb ist die Reputation.<br />

Wie beurteilen Sie den internationalen<br />

Ruf der Schweiz?<br />

Und was meinen Sie zum Vorschlag<br />

von Jacques Chirac, Länder<br />

mit Bankgeheimnis mit einer<br />

Sondersteuer zu belegen?<br />

Uns ist sehr wohl bewusst, dass<br />

ein internationales Finanzzentrum<br />

besonders auf eine gute Reputation<br />

angewiesen ist. Unsere konsequente<br />

Bekämpfung der Finanzkriminalität<br />

in all ihren Fazetten und die Tatsache,<br />

dass wir gegenüber der EU<br />

Hand geboten haben für vertragliche<br />

Lösungen, haben unseren Ruf international<br />

gestärkt.<br />

Der Vorstoss für eine Sondersteuer<br />

ist nicht überzubewerten. Er hat<br />

kein Echo gefunden. Es ist eine Tatsache,<br />

dass alle grösseren Finanz-<br />

Fortsetzung Seite 16


Für den Schutz der finanziellen Privatsphäre<br />

Nötig – berechtigt – schwei<br />

■ Thomas Sutter, Leiter Kommunikation Schweiz, Schweizerische Bankiervereinigung, Basel<br />

Auch wenn in den Bilateralen Verträgen II sämtliche den Schweizer<br />

Finanzplatz betreffenden Fragen befriedigend gelöst wurden<br />

und insbesondere das Bankkundengeheimnis gewahrt<br />

bleiben konnte, wird die Legitimität des Schutzes der finanziellen<br />

Privatsphäre weiterhin in der öffentlichen Diskussion stehen.<br />

Wegen der mit einem Anteil von 11%<br />

am Bruttoinlandprodukt grossen<br />

wirtschaftlichen Bedeutung des Bankensektors<br />

für unser Land tut die<br />

Schweiz gut daran, auch in Zukunft<br />

jedem in- und ausländischen Druck<br />

auf das Bankkundengeheimnis zu<br />

widerstehen. Doch nicht bloss wirtschaftlich<br />

lässt sich diese Position begründen.<br />

Es gibt auch rechtstechnische<br />

und staatspolitische Argumente,<br />

die klar für eine Beibehaltung des<br />

Schutzes der finanziellen Privatsphäre<br />

à la Suisse sprechen.<br />

Rechtliche<br />

und ethische Ansprüche<br />

Das Bankkundengeheimnis ist kein<br />

isoliertes schweizerisches Rechtsinstitut.<br />

Es ist vielmehr Teil eines kohärenten,<br />

effizienten und ethisch fundierten<br />

Rechtssystems. Die Bundesverfassung<br />

garantiert jeder Person<br />

Fortsetzung von Seite 14<br />

zentren – ob mit oder ohne Bankgeheimnis<br />

– für Kapitalzuflüsse aus weniger<br />

entwickelten Ländern attraktiv<br />

sind. Eine solche Sondersteuer wäre<br />

meines Erachtens auch als Massnahme<br />

wirkungslos. Die Ursachen für<br />

die Kapitalflucht in den Ursprungsländern<br />

kann sie nicht beseitigen.<br />

Diese Ursachen liegen in makroökonomischer<br />

Instabilität, hoher Inflation,<br />

Währungszerfall, Rechtsunsicherheit<br />

oder auch Korruption. Eine erfolgsversprechende<br />

Bekämpfung der<br />

Kapitalflucht muss vor Ort ansetzen<br />

und im Rahmen der internationalen<br />

16<br />

Anspruch auf Achtung ihres Privatlebens<br />

sowie den Schutz vor Missbrauch<br />

ihrer persönlichen Daten.<br />

Dieser Grundsatz wird auf Gesetzesstufe<br />

an verschiedenen Orten konkretisiert:<br />

unter anderem als Schutz<br />

der Persönlichkeit im Zivilgesetzbuch,<br />

als Datenschutz im Datenschutzgesetz,<br />

als Verletzung des Berufsgeheimnisses<br />

im Strafgesetz beziehungsweise<br />

im Bankengesetz.<br />

Wiewohl der Schutz der Persönlichkeit<br />

unbestritten ist, darf selbstverständlich<br />

der Bürger dem Staat –<br />

unter dem Vorwand des Persönlichkeitsschutzes<br />

– nicht jene Steuern<br />

vorenthalten, auf welche dieser einen<br />

auch demokratisch legitimierten Anspruch<br />

besitzt. Wenn der Staat gar<br />

nichts unternimmt, um sein Steuereinkommen<br />

zu sichern und Verstösse<br />

nicht ahndet, so verkommt das Steuernzahlen<br />

rasch zur freiwilligen<br />

Entwicklungszusammenarbeit angegangen<br />

werden.<br />

Herr Bundesrat Merz, was sind<br />

Ihre persönlichen Anliegen, um<br />

die Attraktivität des Finanzplatzes<br />

Schweiz zu erhalten und zu fördern?<br />

Der Erfolg eines Finanzplatzes im<br />

internationalen Wettbewerb bestimmt<br />

sich durch ein ganzes Bündel<br />

von Faktoren. In diesem Bündel sind<br />

die regulatorischen Rahmenbedingungen<br />

wichtig. Ich bin überzeugt,<br />

dass die aktuellen Projekte zur Stärkung<br />

der Aufsicht im Banken- und<br />

Wohltätigkeit. Wenn der Staat andererseits<br />

alles unternehmen wollte, um<br />

jeglichen Betrug oder jegliche Hinterziehung<br />

absolut zu verhindern, so<br />

bescherte uns dies den orwellschen<br />

Kontrollstaat und damit einen Zustand,<br />

in welchem jede persönliche<br />

Freiheit erstickt würde.<br />

Die Lösung liegt in einer Werteabwägung<br />

und einem Ausgleich zwischen<br />

den konkurrierenden rechtlichen<br />

und ethischen Ansprüchen. Das<br />

schweizerische Steuersystem nimmt<br />

diesen Ausgleich in einem Drei-Säulen-Konzept<br />

vor: Eigenverantwortlichkeit<br />

der Steuerpflichtigen, Verrechnungssteuer<br />

zur Steuersicherung<br />

sowie ein wirksames Sanktionssystem<br />

zur Ahndung von Steuerdelikten.<br />

Eigenverantwortung<br />

der Steuerpflichtigen<br />

Das schweizerische Steuersystem basiert<br />

auf dem Grundsatz der Selbstdeklaration.<br />

Die Bank hat keine Auskunftspflicht<br />

gegenüber den Steuerbehörden,<br />

wohl aber eine Bescheinigungspflicht<br />

gegenüber dem Kunden.<br />

Dasselbe gilt in Bezug auf die<br />

Steuerhinterziehung, welche im Administrativverfahren<br />

mit Bussen und<br />

Versicherungsbereich, aber auch im<br />

Pensionskassenbereich, sinnvoll und<br />

zukunftsweisend sind. Vor dem Hintergrund<br />

des intensiven globalen<br />

Steuerwettbewerbs müssen wir aber<br />

auch für ein gesundes Steuerklima<br />

mit moderater Steuerlast in der<br />

Schweiz sorgen. Zudem sind wir gerade<br />

im Finanzsektor auf ein hohes<br />

Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte<br />

angewiesen. Auch im Bildungsbereich<br />

steht die Zeit nicht still. Nur mit<br />

einem leistungsstarken Finanzsektor<br />

kann die Schweiz ihr Wachstumspotenzial<br />

ausschöpfen und den Strukturwandel<br />

erfolgreich bewältigen.


zerisch<br />

Strafsteuern geahndet wird. In Steuerbetrugsfällen<br />

hingegen, die im<br />

Bund und in verschiedenen Kantonen<br />

als Vergehen qualifiziert und im<br />

ordentlichen Strafverfahren verfolgt<br />

werden, kann sich die Bank nicht auf<br />

ihre Schweigepflicht berufen. Betrug<br />

liegt insbesondere vor, wenn der<br />

Steuerpflichtige vorsätzlich falsche<br />

oder gefälschte Urkunden verwendet,<br />

um die Behörden zu täuschen<br />

und dadurch unrechtmässige Steuervorteile<br />

zu erlangen. Der Staat greift<br />

also je nach Schwere des Delikts mit<br />

abgestuften Sanktionen ein. Die<br />

Bank ist aber nicht dazu da, die Steuerehrlichkeit<br />

ihrer Kunden von Amtes<br />

wegen zu überwachen und zu<br />

melden. Die Eigenverantwortlichkeit<br />

der Steuerpflichtigen wird unterstützt<br />

und gefördert durch eine massvolle<br />

Höhe der Steuerbelastung sowie die<br />

Einsicht der Bürger, dass die Besteuerung<br />

gerecht ist und die Steuergelder<br />

wirksam eingesetzt werden.<br />

Dank der direkten Demokratie kann<br />

der Bürger selbst sowohl auf Gemeinde-<br />

als auch Kantons- und Bundesebene<br />

an der Urne dafür sorgen.<br />

Verrechnungssteuer<br />

zur Steuersicherung<br />

Dennoch sind auch bei vernünftigem<br />

Steuerniveau und sinnvoller Verwendung<br />

Massnahmen nötig, um der<br />

Steuerumgehung vorzubeugen. Die<br />

Schweiz bedient sich hierzu seit langem<br />

und mit nachweislichem Erfolg<br />

der Verrechnungssteuer auf inländischen<br />

Kapitalerträgen. Damit sind<br />

schweizerische Schuldner verpflichtet,<br />

Steuern auf Kapitalerträge zu erheben<br />

und dem Fiskus abzuliefern.<br />

Dadurch soll der Empfänger steuerbarer<br />

Leistungen veranlasst werden,<br />

diese ordnungsgemäss zu deklarieren.<br />

Es bleibt darauf hinzuweisen, dass<br />

die Verrechnungssteuer die Sicherung<br />

des Steuersubstrates mit dem<br />

geringsten administrativen Aufwand<br />

ermöglicht. Der Anspruch auf Durchsetzung<br />

der Steuerehrlichkeit wird<br />

damit optimal mit dem Gebot der Effizienz<br />

staatlichen Handelns verbunden.<br />

Sanktionssystem ...<br />

Das Bankkundengeheimnis ist zunächst<br />

kein Geheimnis der Bank,<br />

sondern des Kunden der Bank. Die<br />

Gewährleistung der finanziellen Privatsphäre<br />

bildet eine wichtige Säule<br />

des Vertrauens zwischen dem Bankkunden<br />

und seiner Bank. Das<br />

schweizerische Bankkundengeheimnis<br />

zeichnet sich dadurch aus, dass<br />

Verletzungen nebst dem privatrechtlichen<br />

Schutz auch strafrechtlich<br />

sanktioniert werden. Der Schutz der<br />

Privatsphäre trägt wesentlich zum<br />

Vertrauen des Kunden in seine Bank<br />

bei. Er stellt einen grundlegenden<br />

Wert in der schweizerischen Rechtsordnung<br />

dar und bringt das Recht<br />

des Bürgers auf und die Verantwortung<br />

für seine individuelle Freiheit<br />

zum Ausdruck. Dies ist das Ergebnis<br />

der Aufgabenteilung zwischen Staat<br />

und Bürgern. Darüber hinaus folgt<br />

das Bankkundengeheimnis dem<br />

Prinzip des Gleichbehandlungsgebots;<br />

schweizerischen und ausländischen<br />

Kunden wird der gleiche<br />

Schutz gewährt.<br />

... und Grenzen des<br />

Bankkundengeheimnisses<br />

Das schweizerische Bankkundengeheimnis<br />

war nie und ist nicht absolut.<br />

Das Bankengesetz behält die eidgenössischen<br />

und kantonalen Bestimmungen<br />

über die Zeugnis- und Auskunftspflichten<br />

der Bank gegenüber<br />

einer Behörde ausdrücklich vor.<br />

Die Abgrenzung von Hinterziehung<br />

und Betrug ist ein politischer<br />

Entscheid des schweizerischen Gesetzgebers.<br />

Die Schweiz gewährt<br />

dem Einzelnen im Rahmen ihrer Referendumsdemokratie<br />

mehr Selbstverantwortung<br />

und den Behörden<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

weniger verteilende Gerechtigkeit als<br />

in manchen parlamentarischen Systemen<br />

anderer Länder. Die Schweizer<br />

wollen nach dem überwiegenden<br />

Staatsverständnis ihrer Bürger die Bewohner<br />

des Landes nicht einem allwissenden<br />

Staat unterwerfen, auch<br />

nicht zur Sicherung des Steuersubstrats.<br />

Allerdings führen die hohen<br />

Bussen, Nach- und Strafsteuern im<br />

Administrativverfahren bei entdeckter<br />

Steuerhinterziehung zu einer erheblichen<br />

präventiven Wirkung.<br />

Schutz der unbescholtenen<br />

Bankkunden<br />

Um es am Schluss nochmals klar zu<br />

schreiben. Die Schweizer Banken haben<br />

kein Interesse, zum sicheren Hafen<br />

für Steuerdelinquenten oder Verbrecher<br />

zu werden. Zum Bankkundengeheimnis<br />

gehört – selbstverständlich<br />

– auch die Integrität des<br />

Bankiers. Zwar lehnen die Banken es<br />

ab, als verlängerter Arm der Behörden<br />

ihre Kundschaft zu beaufsichtigen.<br />

Aber mit der Sorgfaltspflichtvereinbarung<br />

(VSB) haben sich die Banken<br />

verpflichtet, die Identität des<br />

Kunden wie auch des wirtschaftlich<br />

Berechtigten festzustellen und zu dokumentieren<br />

sowie keine aktive Beihilfe<br />

zu Steuerdelikten oder Kapitalflucht<br />

zu leisten. Das Bankkundengeheimnis<br />

schützt den unbescholtenen<br />

Bankkunden und nicht den kriminellen<br />

Drogenhändler oder Terroristen.<br />

17<br />

Exklusiv und exquisit:<br />

Der Finanzplatz<br />

Schweiz ist mindestens<br />

so berühmt für<br />

Qualität wie die<br />

Schweizer Chocolatiers<br />

für ihre «süssen<br />

Geheimnisse». Das<br />

Erfolgsrezept heisst<br />

in beiden Fällen<br />

Tradition, Professionalität,<br />

Engagement<br />

und Liebe zum Detail.<br />

Bankkundengeheimnis


Placements collectifs, trusts, opérations sur titres<br />

Nouveau = mauvais?<br />

■ Prof. Luc Thévenoz, Centre de droit bancaire et financier, Université de Genève<br />

Dans le monde de la finance, l’on parle souvent de surréglementation:<br />

lois, règlements et directives restreindraient considérablement<br />

la liberté des investisseurs. Ceci n’est pas toujours<br />

le cas. Comme le montre la contribution suivante, quelques projets<br />

sont même nécessaires au développement de certaines activités<br />

et augmentent l’attrait de notre place financière.<br />

Depuis dix-huit mois, l’industrie financière<br />

met le monde politique en<br />

garde contre les coûts et les dangers<br />

de la surréglementation. Elle voit<br />

dans la multiplication des projets de<br />

lois, de règlements et de directives<br />

(dont une partie émane d’ailleurs des<br />

acteurs financiers eux-mêmes) un<br />

raz-de-marée qui submerge les directions,<br />

les services opérationnels et les<br />

fonctions de soutien. Le rythme, la<br />

complexité et la diversité des projets<br />

appellent une vérification de l’opportunité<br />

de chacun, la fixation de<br />

priorités, la recherche des solutions<br />

les moins intrusives et une différenciation<br />

appropriée en fonction des<br />

acteurs et des activités.<br />

Comme toute grande vague d’opinion,<br />

la lutte contre la surréglementation<br />

comporte des dangers. L’un<br />

d’eux est le renforcement du message<br />

que toute nouvelle règle restreint<br />

la liberté des acteurs financiers. Toute<br />

intervention de l’autorité est perçue<br />

comme une entrave à la liberté<br />

économique, une limitation à la liberté<br />

des contrats et un frein à l’innovation<br />

financière. Cette perception<br />

n’est pas récente. Toutes les organisations<br />

professionnelles ont depuis<br />

longtemps davantage l’habitude d’exprimer<br />

les objections de leurs<br />

membres aux nouvelles lois que de<br />

promouvoir leur adoption.<br />

Développement des véhicules<br />

de placement collectif<br />

Et pourtant la place financière suisse,<br />

qui s’exprime notamment par l’Association<br />

suisse des banquiers (ASB),<br />

PHOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

s’est récemment engagée avec détermination<br />

en faveur de quelques projets<br />

dont l’aboutissement est considéré<br />

comme un soutien nécessaire à<br />

ses activités. Et de constater, non sans<br />

dépit, que la machine à faire des lois,<br />

caractérisée par un degré très élevé<br />

de consultation des milieux intéressés,<br />

est conçue bien plus pour freiner<br />

les projets que pour en accélérer<br />

l’adoption.<br />

La libéralisation des formes de placement<br />

collectif par une révision profonde<br />

de la loi sur les fonds de placement<br />

en est un exemple. L’innovation<br />

financière est particulièrement<br />

soutenue dans les placements collectifs,<br />

une évolution rapide que la loi<br />

de 1994 ne permet qu’en partie. On<br />

pense notamment au private equity,<br />

à l’emploi des limited liability partnerships,<br />

etc. Une révision radicale,<br />

nécessaire au développement de certains<br />

véhicules en Suisse, a été entamée<br />

avec la nomination d’une commission<br />

d’experts en février 2002. On<br />

peut aujourd’hui espérer que le Parlement<br />

sera saisi d’un projet de loi à<br />

la fin de l’année 2005, ce qui permet<br />

d’envisager l’adoption d’une loi en<br />

2006 au plus tôt, et son entrée en vigueur<br />

pas avant 2007. Cinq ans au<br />

19<br />

Il ne faut pas cesser<br />

de remuer la fondue<br />

législative pour empêcher<br />

que le caquelon<br />

financier ne<br />

s’encroûte.<br />

Nouvelles lois


moins auront été nécessaires pour<br />

concrétiser un projet considéré comme<br />

urgent par la place financière et<br />

par les autorités politiques.<br />

Un passeport<br />

pour les trusts étrangers<br />

Cette relative lenteur, qui exprime<br />

une attitude générale du peuple suisse<br />

à l’égard de l’intervention législative,<br />

se retrouve dans plusieurs autres<br />

projets activement désirés et promus<br />

par les intermédiaires financiers en<br />

Suisse. Les trusts en fournissent un<br />

autre exemple.<br />

Leur utilisation s’est développée<br />

très rapidement depuis le milieu des<br />

années 90. Les besoins d’une clientèle<br />

internationale en matière de planification<br />

patrimoniale en sont le principal<br />

moteur. Mais il ne faut pas oublier<br />

le grand nombre d’investisseurs<br />

institutionnels organisés sous la forme<br />

d’un trust (fonds de placement<br />

unit trusts, fonds de pension anglais<br />

ou états-uniens, véhicules de titrisation)<br />

servis par les banques et<br />

d’autres intermédiaires financiers<br />

suisses, dont les gérants institutionnels.<br />

Il n’est pas possible de constituer<br />

un trust selon le droit suisse: tous<br />

ceux-ci sont donc des trusts de droit<br />

étranger, dont il faut bien que l’ordre<br />

juridique reconnaisse les effets, au<br />

même titre par exemple qu’une société<br />

de domicile offshore. Cette reconnaissance<br />

n’est que partiellement<br />

garantie par les lois actuelles. D’où la<br />

nécessité d’adopter des règles spécialement<br />

conçues à cet effet, sous la<br />

forme d’une convention internationale<br />

adoptée à La Haye en 1985.<br />

Avant la vague trustale des années<br />

90, ce besoin n’était pas ressenti. Les<br />

milieux juridiques l’identifièrent dès<br />

1995. En 1999, les autorités fédérales<br />

firent procéder à une expertise, dont<br />

les conclusions confirmèrent l’utilité<br />

d’une adhésion à cette convention.<br />

Les milieux bancaires en promurent<br />

l’idée par un lobbying actif dès 2002.<br />

20<br />

Avec un peu de chance, le Conseil fédéral<br />

en soumettra la proposition au<br />

Parlement d’ici la fin de l’année 2005.<br />

Avec un peu de chance toujours, cette<br />

convention entrera en vigueur<br />

pour la Suisse en 2007 ou 2008. L’Italie<br />

nous aura précédés en 1992, tout<br />

comme les Pays-Bas en 1996, le<br />

Luxembourg en 2004 … et le Liechtenstein<br />

en 2006.<br />

Sécurité juridique<br />

des opérations sur titres<br />

Un troisième chantier, qui progresse<br />

vite à l’étalon helvétique, est celui de<br />

la conservation, du transfert et de<br />

l’engagement des titres émis dans le<br />

marché des capitaux. Depuis les années<br />

60, ces titres ne circulent<br />

presque plus physiquement. Ils sont<br />

conservés par des institutions spécialisées<br />

(en Suisse: SIS SegaIntersettle<br />

SA, à Olten) et comptabilisés dans<br />

des comptes tenus par les banques et<br />

d’autres intermédiaires financiers.<br />

Une vente se traduit par une série<br />

d’écritures qui vont du débit du<br />

compte du vendeur au crédit final au<br />

compte de l’acheteur. La constitution<br />

d’une sûreté – une opération de première<br />

importance pour le financement<br />

des transactions financières –<br />

s’exprime aussi dans des mécanismes<br />

essentiellement comptables.<br />

Cette dématérialisation des opérations<br />

s’est développée en Suisse sans<br />

l’aide du législateur, grâce notamment<br />

à la liberté contractuelle. La plateforme<br />

technologique de la Swiss<br />

Value Chain est une référence internationale<br />

en matière de rapidité,<br />

d’automatisation et d’efficacité-coûts.<br />

Au cours des dix dernières années,<br />

cependant, la clientèle institutionnelle<br />

de la place financière helvétique a<br />

fortement exprimé le désir d’une<br />

confirmation, par le législateur, de la<br />

validité des mécanismes contractuels<br />

mis en place. La demande est importante<br />

car elle vise notamment à assurer<br />

la validité des transferts effectués<br />

et leur irrévocabilité en cas de faillite<br />

de l’un des participants à la transaction.<br />

Sur ce sujet aussi, l’ASB entreprit<br />

le Département fédéral des finances<br />

en janvier 2003. Un projet de loi devrait<br />

être prêt d’ici début 2006, en<br />

même temps d’ailleurs que la Suisse<br />

est activement engagée dans la préparation<br />

d’une convention internationale.<br />

Équilibre délicat<br />

entre innovation, prudence<br />

et ponctualité<br />

Ces trois projets ont en commun<br />

qu’ils sont soit utiles soit nécessaires<br />

au développement de certaines activités<br />

financières, que le besoin en est<br />

reconnu par les acteurs économiques<br />

et promu auprès des autorités politiques.<br />

Ils partagent un caractère<br />

technique prononcé et requièrent<br />

d’importants efforts de communication<br />

et de vulgarisation. Enfin, ils représentent<br />

un défi pour le législateur<br />

suisse, dont les procédures de<br />

consultation et de validation sont<br />

conçues pour garantir des lois prudentes<br />

et opportunes plutôt qu’une<br />

innovation volontariste et précipitée.<br />

La place financière s’en est jusqu’ici<br />

bien portée. Mais il convient de<br />

veiller à ce que les campagnes d’opinion<br />

lancées pour ralentir le rythme<br />

de l’intervention régulatrice ne se retournent<br />

contre leurs auteurs en entravant<br />

le développement des conditions-cadres<br />

nécessaires à l’innovation<br />

financière elle-même.


Aufsicht über Vermögensverwalter – Pro und Kontra<br />

(Über-) Regulierung<br />

für Vermögensverwalter?<br />

■ Dr. Urs Zulauf, Leiter Rechtsdienst, Eidgenössische Bankenkommission, Bern<br />

Ein Gespenst geht um im Europa der Finanzplätze: das Befremden<br />

über regulierungswütige Behörden. Das Gespenst hat<br />

ein neues Wort geboren: die «Überregulierung». Oft verdammen<br />

die betroffenen Wirtschaftskreise geplante Regulierungen<br />

einmütig als Teufelswerk regulierungswütiger und marktfremder<br />

Bürokraten, auch wenn sie sich meist zurückhaltender ausdrücken.<br />

Merkwürdig geteilt sind hingegen die<br />

Meinungen der Finanzwirtschaft in<br />

der Frage, ob, wie und durch wen<br />

Vermögensverwalter beaufsichtigt<br />

werden sollen. Die Banken sind der<br />

Ansicht, für ihre Konkurrenten in der<br />

Vermögensverwaltung sei eine staatliche<br />

Aufsicht schon längst fällig. Der<br />

Standpunkt der Vermögensverwalter<br />

scheint uneinheitlich. Die grösseren<br />

unter ihnen sind einer Aufsicht nicht<br />

abgeneigt, sofern die damit verbundenen<br />

Auflagen nicht zu streng sind.<br />

Geradezu gebieterisch verlangen sie<br />

eine Aufsicht, wenn sie Fondsvermögen<br />

aus Europa verwalten wollen,<br />

was nach EU-Regeln eine Beaufsichtigung<br />

erfordert. Die kleineren Vermögensverwalter<br />

trauen der Sache<br />

weniger und sehen in Regulierung<br />

und Aufsicht meist mehr Nach- als<br />

Vorteile.<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

(Keine) Diagnose<br />

der Experten<br />

Die Schweiz tut sich schwer mit der<br />

Frage der Aufsicht über Vermögensverwalter<br />

trotz des geballten Einsatzes<br />

von Experten unter professoraler Führung.<br />

In den letzten 15 Jahren haben<br />

sich nicht weniger als drei Expertengruppen<br />

über diese Frage gebeugt. In<br />

den frühen 1990er-Jahren schlug eine<br />

Professorengruppe unter Leitung von<br />

Professor Nobel vor, dem damals ins<br />

Parlament fahrenden Zug des Börsengesetzes<br />

noch einen Wagen Vermögensverwalter<br />

anzuhängen. Im Jahr<br />

2000 fand es die «Mehrheit» einer anderen<br />

Expertengruppe unter dem<br />

Vorsitz von Professor Zufferey gerechtfertigt,<br />

die Vermögensverwalter<br />

zu regulieren und zu beaufsichtigen.<br />

Fünf Jahre später hielt sich die nächste<br />

damit betraute Expertengruppe un-<br />

ter Professor Zimmerli in Bezug auf<br />

diese Frage für fachlich zu wenig<br />

kompetent. Sie schlug dem Bundesrat<br />

im Februar 2005 vor, das Problem einer<br />

nächsten, anders zusammengesetzten<br />

Expertenkommission anzuvertrauen.<br />

Ob der Bundesrat dieser<br />

Empfehlung folgt, steht noch aus. Fazit<br />

nach 15 Jahren Expertentätigkeit:<br />

Wir sind so klug als wie zuvor, und<br />

das ist vielleicht gar nicht so schlecht.<br />

Ein Regulierungsgefälle ...<br />

Es sei nicht bestritten: Die heutige<br />

Regulierung der Vermögensverwalter<br />

in der Schweiz ist nicht EU-konform.<br />

Das EU-Recht betrachtet die Vermögensverwalter<br />

als «Wertpapierdienstleistungsfirmen»<br />

und unterstellt sie einer<br />

staatlichen Bewilligungspflicht<br />

und dauernder Aufsicht. Die Schweiz<br />

hätte hier, wie in anderen Bereichen<br />

des Finanzmarktrechts, ein «Regulierungsgefälle»<br />

einzuebnen, sollte sie<br />

aufgrund bilateraler Verhandlungen<br />

oder eines Beitritts dereinst EU-Recht<br />

umsetzen müssen. Heute und auf absehbare<br />

Zeit besteht kein solcher<br />

Zwang. Liegt es im Interesse des<br />

Schweizer Finanzplatzes und der<br />

Schweiz, dies freiwillig zu tun, sei als<br />

«autonomer Nachvollzug» oder aufgrund<br />

eigener Bedürfnisse?<br />

21<br />

Schon die Fassade<br />

der Schweizerischen<br />

Nationalbank verkündet<br />

die Libertas<br />

Helvetiae. Überregulierung<br />

würde diese<br />

Freiheit einschränken.<br />

(Bild: Schweizerische<br />

Nationalbank<br />

in Zürich)<br />

Aufsicht


��������� ���������� ����������<br />

Anzeige<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

... aber<br />

kein Regulierungsvakuum<br />

Vorerst gilt festzuhalten: Bereits heute<br />

besteht in der Schweiz kein Regulierungsvakuum<br />

in der Vermögensverwaltung.<br />

Nur die durch das Banken-<br />

und das Börsengesetz regulierten<br />

Banken und Effektenhändler dürfen<br />

Wertschriftendepots und -konten<br />

führen. Entsprechend fällt der Löwenanteil<br />

der verwalteten Kundenvermögen<br />

in der Schweiz auf diese<br />

regulierten Institute. Nur etwa zehn<br />

Prozent der Vermögenswerte, die<br />

sich in diesen Depots befinden, dürften<br />

durch externe unabhängige Vermögensverwalter<br />

bewirtschaftet werden.<br />

Diese unterstehen nur (aber immerhin)<br />

hinsichtlich ihrer Sorgfaltspflichten<br />

nach Geldwäschereigesetz<br />

einer bundesrechtlichen Aufsicht<br />

durch die Kontrollstelle zur Bekämpfung<br />

der Geldwäscherei oder durch<br />

eine Selbstregulierungsorganisation.<br />

Einige dieser Organisationen, allen<br />

voran der Verband Schweizerischer<br />

Vermögensverwalter (VSV), haben<br />

sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt,<br />

qualitative Mindeststandards an die<br />

Vermögensverwaltung ihrer Mitglieder<br />

zu setzen. Dazu dienen die «Standesregeln»<br />

und die Kontrolle ihrer<br />

Umsetzung. Sie stellen Anforderungen<br />

an die Unabhängigkeit des Vermögensverwalters,<br />

die ständige Weiterbildung,<br />

die interne Organisation<br />

und den Inhalt des Verwaltungsauftrags.<br />

In der Schweiz sind etwa 2000<br />

bis 2500 unabhängige Vermögensverwalter<br />

tätig. Rund ein Drittel von<br />

ihnen ist Mitglied des VSV, was beachtlich<br />

ist. Neben diesen bestehenden<br />

Regulierungen gilt es, zwei neue<br />

Entwicklungen zu beachten.<br />

Wohin geht die Reise?<br />

Fondsleitungen im EU-Raum erhalten<br />

nur dann eine europaweit gültige<br />

Lizenz, wenn sie ausschliesslich Vermögensverwaltern<br />

ihre Fonds anvertrauen,<br />

welche beaufsichtigt sind.<br />

Diese Regelung setzt unbeaufsichtigte<br />

Schweizer Vermögensverwalter<br />

unter Druck, wenn sie EU-Fonds bewirtschaften<br />

wollen. Um ihnen im Interesse<br />

des Finanzplatzes entgegenzukommen,<br />

hat es die Eidgenössische<br />

Bankenkommission (EBK) im<br />

Februar 2005 in einem Pilotfall gutgeheissen,<br />

dass sich solche Verwalter<br />

als Effektenhändler freiwillig dem<br />

Börsengesetz unterstellen können.<br />

Sie hat signalisiert, auch für Verwalter<br />

von Pensionskassenvermögen offen<br />

zu sein.<br />

Zudem dürfte das geplante Kollektivanlagegesetz<br />

als Ersatz des geltenden<br />

Anlagefondsgesetzes spätestens<br />

Ende 2005 den Räten unterbreitet<br />

werden. Es soll nicht nur die<br />

Fondsleitung, sondern auch die Verwaltung<br />

kollektiver Kapitalanlagen<br />

bundesrechtlich regeln. Nach den<br />

heutigen Vorstellungen ist bei Verwaltern<br />

schweizerischer Kollektivanlagevermögen<br />

ein Aufsichtszwang<br />

und bei Verwaltern ausländischer<br />

Vermögen eine freiwillige Möglichkeit<br />

vorgesehen, sich durch die EBK<br />

beaufsichtigen zu lassen. Auch das<br />

soll den Finanzplatz und die Geschäftsmöglichkeiten<br />

der hiesigen<br />

Vermögensverwalter fördern.<br />

Nicht unbedingt nötig –<br />

unbedingt unnötig?<br />

Die Unterstellungspraxis der EBK<br />

und das geplante Kollektivanlagegesetz<br />

bringen einen gesicherten Rah-<br />

�������� �� �������� �� ���������<br />

�������������������� �� ������������<br />

����������������� �� �������������<br />

men für die Schweizer Vermögensverwalter.<br />

Braucht es darüber hinaus<br />

mehr, braucht es eine flächendeckende<br />

staatliche Regulierung und Aufsicht<br />

über alle Vermögensverwalter<br />

oder gar alle Anlageberater? Manche<br />

meinen dies, teilweise aus Konkurrenzüberlegungen<br />

heraus. Angeführt<br />

wird auch, dass es nötig sei, um die<br />

Reputation des Schweizer Finanzplatzes<br />

und die Kunden der Vermögensverwalter<br />

zu schützen. Dagegen stehen<br />

allerdings gewichtige Argumente.<br />

Anders als die Krise einer Bank,<br />

kann die Krise eines Vermögensverwalters<br />

die Stabilität des Schweizer<br />

Finanzsystems nicht gefährden. Das<br />

Schädigungspotenzial in der Vermögensverwaltung<br />

ist beschränkt, da<br />

die Vermögen bei beaufsichtigten<br />

Banken und Effektenhändlern auf<br />

den Namen des Kunden angelegt<br />

sein müssen. Auch ist die Aufsicht<br />

über eine so grosse Zahl von Vermögensverwaltern<br />

eine sehr respektable<br />

Aufgabe, welche eine Aufsichtsbehörde<br />

zu überfordern droht. Dieser<br />

Gefahr dürfte auf keinen Fall durch<br />

eine verantwortungslose Senkung<br />

der Aufsichtsstandards begegnet werden.<br />

Ein staatliches Gütesiegel ohne<br />

effektive Aufsicht wäre eine Täuschung<br />

des Publikums.<br />

So scheint Skepsis angebracht. Es<br />

gilt, die alte, aber immer noch zutreffende<br />

Weisheit Montesquieus nicht<br />

zu vergessen, welche sinngemäss<br />

lautet: «Wenn eine Regulierung nicht<br />

unbedingt nötig ist, ist sie unbedingt<br />

unnötig.» Das sollten auch jene beachten,<br />

welche die Überregulierung<br />

des Finanzplatzes bedauern, aber bei<br />

der Vermögensverwaltung eine Ausnahme<br />

machen wollen.<br />

23


Die Schweiz und die EU: Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Finanzmarktregulierung<br />

Unbändiger Appetit<br />

■ Dr. Martin Maurer, Geschäftsführer, Verband der Auslandsbanken in der Schweiz, Zürich<br />

Andere Länder, andere Sitten: Die einzelnen Länder verfolgen<br />

unterschiedliche Strategien bei der Umsetzung von Empfehlungen<br />

internationaler Organisationen, wie der OECD und des<br />

Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Anfangs Juni sprach sich<br />

Bundesrat Hans-Rudolf Merz für eine Denkpause aus, um die<br />

eigene Strategie bei der Geldwäschereibekämpfung noch einmal<br />

neu zu betrachten.<br />

Insbesondere die grossen und politisch<br />

wichtigen Länder erachten internationale<br />

Empfehlungen als Diskussionspapiere.<br />

Sie setzen nur jene Bestandteile<br />

um, welche mit den eigenen<br />

regulatorischen Präferenzen, insbesondere<br />

mit den eigenen wirtschafts-<br />

und wettbewerbspolitischen<br />

Zielen in Einklang stehen. Die<br />

Schweiz hingegen sieht internationale<br />

Ratschläge als verbindliche Vorgaben,<br />

die – wie etwa im Falle der<br />

Geldwäschereiverordnung der Eidgenössischen<br />

Bankenkommission –<br />

mit nur unzureichender Verankerung<br />

in die schweizerische Gesetzgebung<br />

eingeführt oder – wie bei den Eigenmittelanforderungen<br />

– mit dem als<br />

«Swiss Finish» bekannten aufsichtsrechtlichen<br />

«Dörf’s ä bizzeli meh si?»<br />

ergänzt werden. Singapur, Hongkong<br />

aber auch die kleineren Offshore-<br />

Plätze der Karibik liegen am Rand<br />

der bankenpolitischen Karte und<br />

sind nicht Mitglied der wichtigen internationalen<br />

Organisationen. Sie sehen<br />

sich nur bedingt durch die entsprechenden<br />

Vereinbarungen in die<br />

Pflicht genommen und reagieren erst<br />

auf politischen Druck.<br />

Unterschiedlich<br />

strenge Umsetzung<br />

Eine Studie von Mark Pieth und Gemma<br />

Aiolfi vom Basel Institute on Governance<br />

der Universität Basel 1 zur<br />

1) Mark Pieth, Gemma Aiolfi (eds.) (2004), A Comparative<br />

Guide to Anti-Money Laundering, Cheltenham. Kurzfassung:<br />

www.foreignbanks.ch/Information/Publikationen<br />

24<br />

Umsetzung der für die Schweizer<br />

Banken wichtigen internationalen<br />

Empfehlungen im Bereich der Sorgfaltspflicht-<br />

und Geldwäschereigesetzgebung<br />

belegt diese Strategien.<br />

Zu anderen aufsichtsrechtlichen Belangen<br />

gibt es leider keine vergleichbaren<br />

Studien. Der Vorsitzende des<br />

Basler Ausschusses für Bankenaufsicht<br />

äusserte sich im Zusammenhang<br />

mit Basel II. Er argumentierte,<br />

dass unterschiedliche Rechtssysteme,<br />

Marktpraktiken und Geschäftsbedingungen<br />

dem Anliegen nach einheitlichen<br />

Regeln entgegenstünden. Das<br />

Bestehen verschiedener nationaler<br />

Interessen erwähnt er nicht.<br />

Voraussichtlich werden einige<br />

Länder von der gesamtheitlichen Umsetzung<br />

der Vorschriften absehen,<br />

der Text sieht über 40 nationale Optionen<br />

– im Klartext: Ausnahmeregelungen<br />

– vor, die einzelne Länder von<br />

der integralen Anwendung der Empfehlungen<br />

entbinden.<br />

Die Frage<br />

der Eigenkapitaldecke<br />

Die aus Basel II resultierenden Unterschiede<br />

werden aber nicht hauptsächlich<br />

auf diese nationalen Sonderregelungen<br />

zurückzuführen sein,<br />

sondern auf die Intention der neuen<br />

Regelungen, die Anforderungen an<br />

die Eigenkapitaldecke risikoadäquater<br />

auszugestalten. Dies kann beträchtliche<br />

Effekte haben: Bis zu 25%<br />

weniger Eigenmittel als bisher werden<br />

einige europäische Grossbanken<br />

benötigen. Die Schweizer Tochterge-<br />

sellschaften dieser Banken werden<br />

davon jedoch nicht profitieren. Die<br />

Schweizer Bankenaufsicht teilte den<br />

betroffenen Instituten schon im letzten<br />

Oktober mit, dass sie einen in Basel<br />

II nicht vorgesehenen Aufschlag<br />

auf die gruppenintern errechnete minimale<br />

Eigenkapitaldecke einhalten<br />

müssten. Die Konsequenzen können<br />

unerfreulich werden: Der CEO einer<br />

grossen französischen Bank stellte<br />

kürzlich in einem Interview fest, dass<br />

seine Bank die Private-Banking-Aktivitäten<br />

an den verschiedenen Standorten<br />

– unter anderem auch in Genf<br />

– verstärken wolle. Das Geschäft enthalte<br />

keine grossen Risiken, sei zukunftsträchtig<br />

und habe ein hohes<br />

Wachstumspotenzial für die Bank, da<br />

es auf Grund der möglichen risikoadäquaten<br />

Eigenmittelberechnung<br />

wenig Kapital binde. Die schweizerischen<br />

Zusatzauflagen sorgen nun<br />

aber für eine Erhöhung der Eigenkapitalkosten<br />

bei der hiesigen Tochtergesellschaft,<br />

was die Attraktivität des<br />

Standorts Schweiz im gruppeninternen<br />

Wettbewerb verschlechtert. Paradoxerweise<br />

macht die Sonderregelung<br />

den Finanzplatz Schweiz genau<br />

für jenes Kundensegment weniger attraktiv,<br />

welches die Banken gemäss<br />

den «Leitlinien für die Finanzplatzpolitik»,<br />

herausgegeben vom Eidgenössischen<br />

Finanzdepartement, stärker<br />

umwerben sollten: die neuen, renditebewussten<br />

Kunden, die international<br />

denken und kostenbewusst entscheiden.<br />

Konsequenzen<br />

für die «Kleinen»<br />

Selbst kleine und mittlere, im risikoarmenVermögensverwaltungsgeschäft<br />

tätige Banken in der Schweiz<br />

werden von einer Verringerung der<br />

gesetzlich geforderten Eigenmittel<br />

nur träumen können. Auch wenn<br />

diese Institute weder für die Anleger<br />

noch für das System ein Risiko darstellen,<br />

werden die künftigen Min-


destanforderungen an sie weit über<br />

den vom Basler Ausschuss empfohlenen<br />

acht Prozent liegen. Angesichts<br />

der weit über dem Minimum liegenden<br />

effektiv gehaltenen Eigenmittel,<br />

welche für diese Institute charakteristisch<br />

sind, scheint diese Schweizer<br />

Sonderregelung ökonomisch gar<br />

nicht bindend zu sein – sie wäre<br />

demnach auch nicht nötig.<br />

Unterschiedliche<br />

Regelungen für Fonds<br />

Bei den Anlagefonds finden wir<br />

ebenfalls Beispiele von Abweichungen<br />

der Schweizer Regulierung von<br />

ausländischen Standards. Die Schweizer<br />

Aufsichtspraxis behandelt die sogenannt<br />

wohlhabenden Personen<br />

wie Kleinanleger, was das Fondsgeschäft<br />

verteuert. In der EU gelten diese<br />

Personen als professionelle Investoren<br />

und unterstehen weniger strengen<br />

Anforderungen. Diese Schlechterstellung<br />

des Fondsplatzes Schweiz<br />

hätte bei Erlass der entsprechenden<br />

Vorschrift vermieden werden können,<br />

eine Anpassung der Regelung<br />

ist inzwischen aber in Aussicht gestellt<br />

worden. Im Unterschied dazu<br />

wird wohl die Praxis der Schweizer<br />

Fondsaufsicht bei der Namensregelung<br />

von Fonds unter dem neuen Gesetz<br />

fortbestehen, obwohl die Schutzwirkung<br />

für die Anleger zweifelhaft<br />

ist. Ein in der Schweiz vertriebener<br />

Fonds, dessen Name auf eine Wertpapierkategorie<br />

hinweist, muss mindestens<br />

zu zwei Dritteln – und nicht<br />

nur, wie in der EU, mehrheitlich – in<br />

diese investieren. Gemäss einer Studie<br />

der Universität Zürich hat die<br />

Schweiz bei der Fondsperformance<br />

in der Periode 1998 – 2002 schlechter<br />

abgeschnitten als das Ausland.<br />

Hat vielleicht auch die Namensregelung<br />

dazu beitragen? Denn Fonds,<br />

welche die Zwei-Drittel-Regel einhalten<br />

mussten, konnten nicht im gleichen<br />

Mass auf die zusammenbrechenden<br />

Preise reagieren, wie die<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

unter den Vorschriften der EU stehenden<br />

Produkte. Der Anlegerschutz<br />

hätte demnach das Seinige zu den erlittenen<br />

Verlusten beigetragen.<br />

Die richtige Strategie?<br />

Man könnte weitere Beispiele anfügen<br />

– und sicher auch Gegenbeispiele.<br />

Ob eine international vollkommen<br />

harmonisierte Finanzmarktaufsicht<br />

überhaupt wünschenswert ist, kann<br />

dahingestellt bleiben. Es wird sie nie<br />

geben. Die Finanzmarktregulierung –<br />

genauso wie das Steuerrecht – ist ein<br />

eminent wichtiges strategisches Instrument,<br />

welches die Wettbewerbs-<br />

fähigkeit eines Finanzplatzes bestimmt.<br />

Für die Schweiz stellt sich die<br />

Frage, ob die Haltung «Akzeptiere die<br />

Empfehlungen und setze sie schneller<br />

als die anderen Länder und ausnahmslos<br />

um» auch die volkswirtschaftlich<br />

optimale Strategie ist. Die<br />

Antwort lautet nein, solange wichtige<br />

Finanzplätze die internationalen<br />

Empfehlungen zwar vorantreiben,<br />

diese aber aus nationalen Interessen<br />

nur verzögert und unvollständig in<br />

das eigene nationale Gesetzeswerk<br />

umsetzen. Da sie dies tun, muss auch<br />

die Schweiz ihre Strategie überdenken.<br />

25<br />

Verspeist die Finanzmarktregulierung<br />

ihre eigenen Schutzbefohlenen?<br />

Die harsche<br />

Kritik an der<br />

Umsetzung der<br />

Empfehlungen zur<br />

Geldwäschereibekämpfung<br />

führt jetzt<br />

zu einem Marschhalt.<br />

(Bild: Kindlifresserbrunnen<br />

in<br />

Bern)<br />

Bankenplatz Schweiz


Taxes<br />

Relevant questions to daily practice<br />

EU Savings Tax Directive<br />

■ Marcel Widmer, Group Tax Services, Bank Julius Baer, Zurich<br />

It is of great importance to the European Union (EU) to ensure<br />

effective taxation of interest income within the EU. To achieve<br />

this goal, the EU member states have decided to implement a<br />

new directive.<br />

What is the EU Savings Tax Directive?<br />

The EU Savings Tax Directive is<br />

intended to enable interest on savings<br />

received in one member state by<br />

individuals who are resident in another<br />

member state to be made subject<br />

to taxation. Ultimately, the EU<br />

would like to establish an automatic<br />

exchange of information. As a transitional<br />

measure, Austria, Luxembourg<br />

and Belgium will introduce a paying<br />

agent tax and will exchange information<br />

just on a voluntary basis. All<br />

other EU member states will implement<br />

an automatic exchange of information<br />

already from the beginning.<br />

The EU interest taxation regime is<br />

also binding for related entities as<br />

there are Jersey, Guernsey, Isle of<br />

Man, Anguilla, Montserrat, British Virgin<br />

Islands, Turks and Caicos Islands,<br />

Cayman Islands, Dutch Antilles and<br />

also Aruba.<br />

What is the impact for Switzerland?<br />

The EU expects the third countries<br />

Switzerland, Liechtenstein, San Marino,<br />

Monaco and Andorra to impose<br />

equivalent measures in due time. In<br />

Switzerland, the following measures<br />

are to be introduced within the<br />

framework of the Bilateral II Agreement:<br />

EU tax retention based on the paying<br />

agent principle: The paying agent<br />

(usually the bank) will have to<br />

deduct the tax retention on interest<br />

payments. This solution by no means<br />

jeopardizes the protection of the private<br />

sphere or Swiss bank client confidentiality.<br />

26<br />

Exchange of information (voluntary<br />

disclosure): Instead of the tax retention,<br />

the client can opt for voluntary<br />

disclosure and authorize his bank to<br />

report the interest earnings to the tax<br />

authorities.<br />

When will the EU Savings Tax become<br />

effective?<br />

The Swiss government officially<br />

signed the Bilateral II Agreement and<br />

therewith the Agreement on EU Savings<br />

Tax dated 26 October 2004. In<br />

December 2004, the federal parliament<br />

approved the decision. A referendum<br />

concerning the Agreement on<br />

EU Savings Tax has not been required.<br />

Vis-à-vis the EU, Switzerland has<br />

agreed to introduce the new rules on<br />

1 July 2005, subject to their simultaneous<br />

introduction in the EU member<br />

states, the associated territories<br />

and further third countries. The EU<br />

has approved this introduction date.<br />

Who is affected by these measures?<br />

The directive essentially affects all<br />

individuals (natural persons) with<br />

bank accounts in Switzerland who<br />

are domiciled in one of the EU member<br />

states. Nationality is not relevant<br />

in this context. Legal entities as account<br />

holders are not affected.<br />

Which earnings and bank products<br />

are subject to taxation?<br />

Only interest earnings are affected.<br />

The currency of the interest<br />

earnings and the domicile of the interest<br />

debtor do not play any role in<br />

this matter. Special rules will be applied<br />

for so-called Reverse Conver-<br />

tibles. These products are derivatives<br />

whose settlement is either made in<br />

cash or by the physical delivery of an<br />

underlying (e.g. ICE Units from<br />

Julius Baer, Revexus from Credit<br />

Suisse or Goal’s from UBS). Reverse<br />

Convertibles with a term of more<br />

than one year are affected (but only<br />

for the interest components if set out<br />

separately). Reverse Convertibles<br />

with a term of up to one year without<br />

separate coupons are not affected.<br />

Interest earnings are effected:<br />

• Periodic bond interest<br />

• Interest from fiduciary and money<br />

market investments<br />

• Capitalised interest (zero-bonds,<br />

discount bonds)<br />

• Regular accrued interest (sale, redemption)<br />

• Interest income from investment<br />

funds<br />

Exemptions:<br />

• Interest income from so-called<br />

«grandfathered» bonds (issued prior<br />

to 1 March 2001 and not increased<br />

since 1 March 2002)<br />

• Interest income from the sale, redemption<br />

or return of shares in investment<br />

funds if not more than<br />

40% (25% from 2011) of the fund<br />

assets are invested directly or indirectly<br />

in debt securities which<br />

are subject to the taxation<br />

• Dividend payments made by investment<br />

funds if not more than<br />

15% of the fund assets are invested<br />

directly or indirectly in debt securities<br />

which are subject to taxation<br />

• Interest paid by debtors domiciled<br />

in Switzerland. These earnings are<br />

already subject to the Swiss withholding<br />

tax<br />

• Dividend payments made by investment<br />

funds domiciled in<br />

Switzerland, insofar as these are<br />

subject to Swiss withholding tax


AIG Private Label Funds.<br />

Anzeige<br />

The following interest earnings are<br />

not affected:<br />

• Dividends from shareholdings<br />

(e.g. equities)<br />

• Derivatives under a narrower<br />

definition (e.g. options, forwards,<br />

futures and swaps)<br />

• Derivatives with capital protection<br />

as long as there are no<br />

separate coupons with fixed<br />

and guaranteed amounts already<br />

in advance<br />

• Certificates on share price indices<br />

and share baskets<br />

• Certificates on bonds indices or<br />

baskets, if they are made up of<br />

a minimum of five different<br />

bonds<br />

• Certificates on investment<br />

funds, if they are made up of<br />

a minimum of five different<br />

funds<br />

• Certificates on metals, commodities<br />

and similar investments<br />

• Manufactured payments in securities<br />

lending<br />

• Returns from life insurance policies<br />

Tax retention or voluntary disclosure?<br />

In the case of tax retention, the<br />

sum is deducted directly from the respective<br />

earnings and forwarded<br />

anonymously, i.e. without disclosure<br />

of the interest beneficiary, to the<br />

Swiss Federal Tax <strong>Administration</strong>. In<br />

this instance the following rates will<br />

apply:<br />

• 1 July 2005 to 30 June 2008: 15%<br />

• 1 July 2008 to 30 June 2011: 20%<br />

• from 1 July 2011: 35%<br />

The Swiss tax authorities will keep a<br />

portion of 25% of the tax retention.<br />

75% will be forwarded to the tax authorities<br />

of the EU members states.<br />

In general, if a bank has no other<br />

instructions from an affected client, it<br />

will apply this procedure and automatically<br />

deduct the tax retention<br />

from the interest earnings. The client<br />

(beneficiary of the interest income) is<br />

entitled to ask for a credit or refund<br />

of the tax retention by declaring this<br />

income to the tax authorities of his<br />

residence country.<br />

In the case of voluntary disclosure<br />

procedure (exchange of information),<br />

the client must explicitly au-<br />

Individuell orchestrierte Fondslösungen aus<br />

einer Hand – kompetent, effizient und zuverlässig.<br />

Kontakt: AIG Fondsleitung (Schweiz) AG,<br />

Stefan Kräuchi, Telefon 044 824 69 71.<br />

AIG Privat Bank AG • Telefon +41 44 227 55 55 • www.aigprivatebank.com<br />

Zürich • Genf • Hongkong • Singapur • São Paulo<br />

A member of American International Group, Inc.<br />

thorize his bank to report the interest<br />

payment to the Swiss Federal Tax <strong>Administration</strong>.<br />

This body will then forward<br />

the information to the tax authorities<br />

in the country in which the<br />

client is domiciled. Tax is then imposed<br />

in accordance with the respective<br />

tax laws of the country of<br />

domicile. Within the framework of<br />

this notification, the client waives his<br />

entitlement to bank client confidentiality.<br />

The report contains:<br />

• Identity, domicile and bank account<br />

number of the client<br />

• Interest payment sum<br />

• Name and address of the paying<br />

agent (bank)<br />

Where can further information<br />

on the EU Savings Tax Directive<br />

be found?<br />

The guidelines for the EU Savings<br />

Tax have been published by the<br />

Swiss tax authorities in the internet<br />

(www.estv.admin.ch). Additional<br />

documents and information are available<br />

on the website of the Swiss<br />

Banking Association (www.sba.ch).<br />

Furthermore, all the major Swiss<br />

banks are providing detailed client<br />

information regarding this topic.<br />

27


Soft Law<br />

Schmilzt die nationale<br />

Gesetzgebung<br />

unter internationalem<br />

Einfluss wie ein<br />

Schweizer Käse in<br />

der sommerlichen<br />

Hitze?<br />

Wie das Streben nach Reputation die Gesetzgebung beeinflusst<br />

Soft Law und Regulierung<br />

■ Dr. Monika Roth, Advokatin, roth schwarz roth, Binningen<br />

Ein guter Ruf ist das wichtigste Kapital eines jeden Landes. Um<br />

ihn zu erhalten und zu fördern, muss der Gesetzgeber verschiedensten<br />

Ansprüchen gerecht werden, vor allem auch jenen der<br />

Öffentlichkeit. In diesem Zusammenhang ist der Begriff des Soft<br />

Law zentral, um die politische Entwicklung rund um die Regulierung<br />

des Finanzbereichs nachvollziehen zu können. Wie es<br />

die Gesetzgebung beeinflusst, durch wen und mit welchen<br />

Mechanismen steht im Fokus dieses Artikels.<br />

Soft Law ist kein rechtlich<br />

definierter Begriff, es sei<br />

denn, man begnügt sich<br />

mit der Feststellung, dieses<br />

Recht sei nicht positivrechtlich<br />

entstanden.<br />

Das heisst, Soft Law geht<br />

nicht aus dem demokratischenGesetzgebungsprozess<br />

hervor. Der Begriff<br />

stammt aus dem Völkerrecht<br />

und beschreibt<br />

«norms in the twilight between<br />

law and politics 1 » .<br />

Quellen von Soft Law<br />

Die wichtigsten Quellen von Soft Law<br />

sind formlos gebildete Gremien ohne<br />

staatsvertragliche Grundlage. Sie erlassen<br />

Empfehlungen und beeinflussen<br />

mit ihren Prinzipien, Listen und<br />

Best-Practice-Vorgaben massgeblich<br />

die internationalen Standards. Zu<br />

nennen sind etwa die OECD oder die<br />

Financial Action Task Force on Money<br />

Laundering (FATF). Weil hinter<br />

den internationalen Gremien und Organisationen<br />

grosse politische und/<br />

oder ökonomische Macht steht und<br />

durch sie Druck ausgeübt wird, können<br />

die Empfehlungen in der Realität<br />

gesetzesähnlichen Einfluss haben,<br />

auch wenn ihnen die demokratische<br />

Legitimation fehlt. Sie verfügen über<br />

«Definitionsmacht».<br />

28<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

1) Daniel Thürer, Encyclopedia of Public International<br />

Law<br />

Das positive Recht basiert oft auf vorangegangenem<br />

Soft Law und übernimmt<br />

es. So basiert beispielsweise<br />

das Geldwäschereigesetz (GwG) weitgehend<br />

auf den Formulierungen der<br />

Sorgfaltspflichten der Banken (VSB).<br />

Soft Law ist meist eine Quelle nationaler<br />

Regulierung. Daraus folgt, dass<br />

der Staat bei der Gesetzgebung auf<br />

Dauer ein Stück seiner Souveränität<br />

verliert – eine Entwicklung, die nicht<br />

nur in der Schweiz zu beobachten ist.<br />

Engagement der Schweiz<br />

Dieser Prozess zeigt sich auch im internationalen<br />

Kontext. Die Bemühungen<br />

im Rahmen der Prävention<br />

und der Bekämpfung der Geldwäscherei<br />

sind ein Paradebeispiel für<br />

moderne Global Governance und damit<br />

für den Einfluss von Soft Law auf<br />

die Gesetzgebung.<br />

Die Schweiz engagiert sich in diesem<br />

Kontext (bezogen auf die FATF)<br />

für folgende wichtige Ziele:<br />

• eine effiziente Bekämpfung von<br />

Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung<br />

durch internationale<br />

Zusammenarbeit,<br />

• die Harmonisierung der internationalen<br />

Standards auf dem hohen<br />

Niveau der Schweizer Regelung<br />

zur Erhaltung der Wettbewerbsgleichheit<br />

(level-playing field) auf<br />

internationaler Ebene und<br />

• die Förderung des Rufes des Finanzplatzes<br />

Schweiz als gut reguliert<br />

und konform mit den interna-<br />

tionalen Standards zur Vorbeugung<br />

von Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsaktivitäten.<br />

Zwang zur Mitwirkung<br />

und zum Vollzug<br />

Soft Law fliesst in die schweizerische<br />

Gesetzgebung und in die Selbstregulierung<br />

der Branchen ein: Ein internationales<br />

Agenda-Setting prägt den<br />

nationalen Regulierungsprozess und<br />

-rahmen mit. Die Publizität solcher<br />

Vorgänge und Diskussionen ist gross<br />

und damit auch der politische Druck,<br />

weshalb die Staaten kooperieren. Oft<br />

bleibt also den Akteuren keine Wahl<br />

bei der Entscheidung, ob sie sich der<br />

Entwicklung und der Befolgung solcher<br />

allgemein anerkannten Regeln<br />

anschliessen wollen oder nicht.<br />

«Naming and shaming»<br />

Eine Steuerung über Reputationsmechanismen<br />

und Öffentlichkeit ersetzt<br />

formelle Regeln – beschleunigt durch<br />

die moderne Informationstechnologie.<br />

Die Medien übernehmen die Rolle<br />

der Öffentlichkeit. Sie sind ein<br />

wichtiges Instrument der «name-andshame-Politik».<br />

Diese orientiert sich<br />

daran, dass ein guter Ruf das wichtigste<br />

Kapital eines Jeden ist und dass<br />

man sich nicht auf einer «schwarzen<br />

Liste» sehen möchte. Dies erschwert<br />

es für einen ohnehin exponierten Finanzplatz<br />

wie die Schweiz, sich gegen<br />

diese Entwicklungen zu wehren.<br />

Dr. Monika Roth ist unter anderem<br />

Autorin folgender Publikationen:<br />

Die Standesregeln der Schweizer<br />

Banken und ihre Relevanz für<br />

eine Haftung aus Vertrag und aus<br />

Delikt, Helbing & Lichtenhahn, Basel,<br />

2004.<br />

Compliance, Integrität und Regulierung.<br />

Ein wirtschaftsethischer<br />

Ansatz in 10 Thesen, Schulthess-<br />

Verlag, Zürich (erscheint im Juni<br />

2005).


La gestion quantitative de portefeuille, une opportunité pour les placements durables<br />

Oui à la durabilité,<br />

non aux risques superflus<br />

■ Christoph Butz, expert en placements durables, Pictet & Cie, Genève<br />

La gestion quantitative de portefeuille permet de composer un<br />

portefeuille centré sur la durabilité*, en définissant clairement<br />

le coût maximum admis pour une telle stratégie. Loin d’être réservés<br />

aux seuls extrémistes verts ou aux «socio-romantiques»<br />

naïfs, comme on le laisse parfois entendre, les placements de ce<br />

type constituent une opportunité réelle et innovante, destinés à<br />

un très large public d’investisseurs.<br />

Les motifs poussant à investir dans<br />

des placements durables peuvent<br />

s’avérer variés, allant de la pure<br />

conviction, chacun étant libre d’investir<br />

son argent en fonction de critères<br />

personnels, à des considérations<br />

purement opportunistes. Une<br />

approche respectueuse des ressources<br />

naturelles et sociales est en<br />

effet économiquement synonyme<br />

d’utilisation efficace des facteurs de<br />

production et donc susceptible – au<br />

moins théoriquement – d’induire un<br />

effet positif sur le rendement de l’investissement,<br />

notamment dans un<br />

contexte de prix de l’énergie et des<br />

matières premières élevés ou en<br />

hausse. Le produit de placement durable<br />

idéal doit par conséquent être<br />

conçu de manière à répondre si possible<br />

aux besoins de ces deux types<br />

d’investisseurs.<br />

SARR au lieu de GARP<br />

Comme les débats sur la performance<br />

des produits de placement durables<br />

continuent de donner lieu à<br />

controverse et que les études empiriques<br />

ne permettent pas d’accompagner<br />

la vente de tels produits<br />

d’une garantie de performance précise<br />

(mais n’est-ce pas le cas pour la<br />

plupart des produits traditionnels?),<br />

la solution de loin la plus honnête et<br />

la plus crédible est de proposer aux<br />

*Le terme durabilité fait surtout ici référence aux aspects<br />

environnementaux et sociaux sous-tendant les décisions<br />

d’investissement.<br />

investisseurs des placements durables<br />

répondant à un risque défini.<br />

À l’image du style GARP, Growth At<br />

a Reasonable Price – style de placement<br />

bien connu selon lequel des<br />

titres de croissance ne doivent être<br />

achetés que si leur prix est raisonnable<br />

– on pourrait parler, dans ce<br />

contexte, de durabilité à un risque<br />

raisonnable ou SARR, Sustainability<br />

At a Reasonable Risk. Ainsi par style<br />

de placement SARR entendrait-on<br />

celui d’un investisseur désireux de<br />

posséder un portefeuille au degré de<br />

durabilité le plus élevé possible,<br />

mais à un prix raisonnable – autrement<br />

dit, à un risque modéré et<br />

connu d’avance.<br />

La première phase d’une approche<br />

SARR ne se distingue pas fondamentalement<br />

de celle de la procédure<br />

traditionnelle. Les sociétés dans<br />

lesquelles éventuellement investir<br />

doivent d’abord être évaluées du<br />

point de vue de la durabilité, sur la<br />

base d’informations adéquates. Les<br />

critères d’évaluation sont ici les aspects<br />

sociaux et environnementaux –<br />

et plus particulièrement la manière<br />

dont ces sociétés gèrent les ressources<br />

naturelles et sociales, comme<br />

par exemple l’énergie et le matériel –<br />

ainsi que la création d’emplois. Idéalement,<br />

ces informations devraient<br />

être recueillies par un organisme indépendant,<br />

cela permettant d’éliminer<br />

tout conflit d’intérêts potentiel et<br />

d’assurer à tout moment l’objectivité<br />

de l’évaluation.<br />

L’application<br />

est déterminante<br />

Mais comment ces évaluations de durabilité<br />

sont-elles utilisées? Sur ce<br />

point, l’approche quantitative se distingue<br />

fondamentalement de l’approche<br />

traditionnelle. Pour cette dernière,<br />

la sélection finale des titres se<br />

fait exclusivement sur la base de<br />

perspectives de rendement (à court<br />

terme), le degré de durabilité effectif<br />

du portefeuille final ne constituant<br />

qu’une variable fortuite. Il en va tout<br />

autrement de l’optimisation quantitative.<br />

En effet, l’évaluation du portefeuille<br />

y sera calculée à l’aide d’un<br />

modèle de risques multifactoriel, offrant<br />

le plus haut niveau de durabilité<br />

possible pour un risque déterminé.<br />

Le niveau de durabilité du portefeuille<br />

sera ainsi contrôlé et optimisé<br />

jusqu’à la fin, de manière permanente<br />

et active, alors que, dans les approches<br />

traditionnelles, le facteur durabilité<br />

risque de perdre de son importance<br />

lors de la deuxième phase<br />

de construction du portefeuille, du<br />

fait d’une sélection des titres uniquement<br />

basée sur l’analyse financière.<br />

Contrairement à la fameuse frontière<br />

d’efficience, introduite sous le<br />

terme d’Efficient Frontier dans le domaine<br />

de la science financière traditionnelle,<br />

la Sustainable Efficient<br />

Frontier de Pictet indique la durabilité<br />

maximale qu’il est possible d’obtenir<br />

pour un risque actif donné; cela<br />

signifie qu’elle minimise le risque<br />

actif pour un niveau de durabilité<br />

donné. Le risque constitue donc<br />

l’écart de suivi ex ante, alors que le<br />

niveau de durabilité correspond à la<br />

durabilité moyenne des titres composant<br />

le portefeuille. Le premier graphique<br />

à la page 31 (en haut) illustre<br />

l’optimisation quantitative.<br />

Lesen Sie diesen Artikel auf<br />

Deutsch auf der Website<br />

www.vsv-asg.ch<br />

29<br />

Investissements durables


Sustainable Efficient Frontier de Pictet<br />

Durabilité attendue<br />

Portefeuille efficient:<br />

offre le risque le plus<br />

bas pour un niveau<br />

attendu de durabilité<br />

Beaucoup de durabilité<br />

pour peu de risque<br />

Il n’est pas rare d’entendre dire qu’on<br />

ne saurait atteindre un degré raisonnable<br />

de durabilité au sein d’un portefeuille<br />

en maintenant parallèlement<br />

un écart aussi faible par rapport à l’indice<br />

de référence. Cette affirmation<br />

est parfois même utilisée abusivement<br />

pour inciter les investisseurs à<br />

prendre un risque actif supérieur au<br />

nécessaire – ce qui contribue également<br />

à justifier des frais de gestion<br />

plus élevés. Toutefois, comme on va<br />

pouvoir le constater, cet argument<br />

n’en est pas un.<br />

Le graphique ci-dessus indique<br />

que l’investisseur peut effectivement<br />

intégrer davantage de durabilité dans<br />

son portefeuille s’il est prêt à accepter<br />

un risque plus élevé. Mais l’utilité<br />

marginale – dans ce cas, le gain de<br />

durabilité marginal – diminue très rapidement.<br />

Cela signifie que pour<br />

augmenter légèrement la durabilité,<br />

l’investisseur doit accepter une croissance<br />

plus que proportionnelle du<br />

risque. En fait, comme l’illustre le graphique<br />

à droite, il suffit au client de<br />

prendre un risque actif modéré de 3%<br />

par rapport à l’indice de référence<br />

pour se constituer un portefeuille<br />

avec une durabilité nettement supérieure<br />

à celle de l’univers d’investissement<br />

sous-jacent. Les colonnes<br />

bleues indiquent la durabilité des<br />

titres de l’univers sous-jacent, ou les<br />

titres pour lesquels une évaluation<br />

de la durabilité existe. Ainsi, à l’heu-<br />

re actuelle, cet univers consiste en<br />

390 sociétés européennes représentant<br />

environ 90% de la capitalisation<br />

boursière du MSCI Europe. Les colonnes<br />

rouges indiquent la durabilité<br />

des quelque 90 titres du portefeuille<br />

optimisé.<br />

Il apparaît que la différence de durabilité<br />

entre un portefeuille optimisé<br />

et l’ensemble de l’univers d’investissement<br />

est plus élevée qu’un écart-type.<br />

On peut interpréter ce résultat de<br />

la manière suivante: la moyenne du<br />

Pourcentage dans le portefeuille (%)<br />

Portefeuille efficient:<br />

offre la plus grande durabilité<br />

possible, compte tenu du<br />

risque actif accepté par<br />

l’investisseur<br />

Portefeuille sous-optimal:<br />

n’offre pas assez de durabilité<br />

pour un risque actif identique<br />

Portefeuille sous-optimal:<br />

l’investisseur supporte un risque<br />

actif trop élevé pour un niveau<br />

attendu de durabilité<br />

Risque (écart de suivi par rapport à l’indice de référence)<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

portefeuille optimisé est toujours<br />

plus durable que le cinq-sixième des<br />

titres de l’indice. Il s’agit là certainement<br />

d’une amélioration impressionnante<br />

eu égard à l’augmentation insignifiante<br />

du risque actif ainsi demandée<br />

à l’investisseur.<br />

Nous pouvons donc déduire de ce<br />

qui précède que les techniques quantitatives,<br />

appliquées à un style de placement<br />

durable, recèlent sans aucun<br />

doute un large potentiel, notamment<br />

pour les investisseurs professionnels<br />

désirant certes investir d’une manière<br />

durable et ouverte sur l’avenir,<br />

mais qui ne sont pas pour autant<br />

prêts à faire la moindre concession<br />

sur le contrôle du risque et, encore<br />

moins, à acheter les yeux fermés. Les<br />

approches modernes de gestion<br />

quantitative peuvent donc offrir une<br />

véritable valeur ajoutée, en particulier<br />

dans le domaine des placements<br />

durables.<br />

Différence de durabilité entre un portefeuille optimisé<br />

et l’ensemble de l’univers d’investissement<br />

MSCI Europe (Score de durabilité: 0.15)<br />

Pictet European Sustainable Equities (Score de durabilité: 1.30)<br />

1.15 σ<br />

-3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0<br />

Score de durabilité global<br />

31<br />

Investissements durables


A critical outlook on sustainable banking<br />

Just a Fad?<br />

■ Oliver Zenklusen and Gilbert Heim, Ecofact AG, Zurich<br />

Is corporate responsibility just a short-lived bubble? Aren’t environmental<br />

and social problems for politics to deal with rather<br />

than for business – as «The Economist» argues in its much-discussed<br />

2004 survey? If so, what is the remit of the 50 or more sustainability<br />

experts employed by Swiss banks alone?<br />

This article takes a critical look into<br />

how financial institutions deal with<br />

sustainability in their core business –<br />

starting with policies and strategies,<br />

then moving on to products such as<br />

ethical funds. Rather than presenting<br />

answers to the above questions, the<br />

intention is to encourage debate<br />

among financial professionals. We<br />

will leave it up to the reader to judge<br />

the business case, for example the<br />

risks and opportunities.<br />

Policies<br />

Many financial institutions have published<br />

a policy on sustainability, environmental<br />

management, business<br />

ethics or corporate social responsibility.<br />

That these terms are often used as<br />

synonyms in debates and publications<br />

confuses not only the uninitiated.<br />

To give a rough sketch of this<br />

global trend, here are three excerpts<br />

picked at random from policy statements<br />

issued by the large Swiss<br />

banks: Zürcher Kantonalbank «sees<br />

sustainable development as one<br />

component for enhancing corporate<br />

value in the long term». Credit Suisse<br />

Group identifies «clients, shareholders,<br />

employees and society at large as<br />

its four key stakeholders with whom<br />

it engages in dialogue and partnership»,<br />

while UBS, in its environmental<br />

policy, «regards environmental<br />

management as an important aspect<br />

of good business practice».<br />

How do banks put these ambitious<br />

policies and commitments into<br />

practice? The following paragraphs<br />

give an outline of established approaches.<br />

32<br />

Triple strategy<br />

As a rough generalisation, the sustainability<br />

strategies of financial institutions<br />

can be understood as a mix of<br />

three ingredients:<br />

Managing risks<br />

To a bank, sustainability issues present<br />

business risks, a translation of<br />

which is proposed in the table. The<br />

predominant categories are credit<br />

risk and reputational risk (case studies<br />

are given in the box).<br />

Seizing business opportunities<br />

Sustainability issues may present<br />

profitable investment opportunities,<br />

such as in energy infrastructure,<br />

while customers’ preferences may be<br />

reflected in a demand for «sustainable»<br />

products. The example of ethical<br />

funds is discussed below. Fur-<br />

Case Studies<br />

Reputational risk<br />

Citigroup and the Rainforest: Rainforest<br />

Action Network (RAN), an<br />

American non-governmental organisation,<br />

campaigned to get Citigroup<br />

to adopt environmental policies. Part<br />

of the campaign was a TV ad, which<br />

linked Citigroup to the destruction of<br />

rainforests and in which celebrities<br />

urged customers to cut up their Citigroup<br />

credit cards. The bank drafted<br />

a forestry policy, and RAN and Citigroup<br />

«called a ceasefire».<br />

thermore, specialised financial institutions<br />

exist with a business strategy<br />

that is focused strictly on the concept<br />

of sustainability and a corresponding<br />

range of products. These serve mainly<br />

niche markets.<br />

Communication<br />

One potential benefit of sustainability<br />

strategies and their implementation<br />

is reputation gains – or the prevention<br />

and mitigation of damage to<br />

reputation. Topics covered may include<br />

strategies, resources, risk management,<br />

product development, philanthropy,<br />

internal ecology and<br />

equal-opportunity employment. Note<br />

that there is no a priori relationship<br />

between (visible) communication efforts<br />

and (mostly unseen) efforts related<br />

to actual business practices.<br />

Asset management<br />

Today’s sustainability workhorses<br />

among financial products are socially<br />

responsible investment (SRI)<br />

funds. These are sold on the promise<br />

of higher long-term returns, or on the<br />

assumption that financial markets<br />

will reward sustainable business<br />

practices. On the demand side of the<br />

Credit risk<br />

Environmental Risk in Figures: In<br />

mergers and acquisitions, environmental<br />

due diligence (EDD) procedures<br />

are quasi standard, at least for<br />

transactions that involve a high or<br />

medium-risk sector (around 20% of<br />

all firms). A 2004 survey by KPMG<br />

found that environmental risks with<br />

significant financial implications<br />

were identified in 70% of these<br />

transactions.


SRI market, the key factors are ethical<br />

considerations and confidence in<br />

conservative investment strategies.<br />

With a market share last year of<br />

around 0,4% in Europe and 1,6% (3,5<br />

billion Swiss Francs) in Switzerland,<br />

SRIs are still supplying mainly a niche<br />

market. Interestingly, though, some<br />

mainstream investors and analysts<br />

have begun to use sustainability ratings<br />

to derive early warning indicators<br />

for business risk.<br />

Lending<br />

and investment banking<br />

A market exists for loans granted according<br />

to sustainability criteria, such<br />

as for energy-efficient construction<br />

projects. «Sustainable» savings accounts<br />

may serve to refinance these<br />

loans. For the majority of banks,<br />

however, these products amount to<br />

only a small share of their balance<br />

sheet.<br />

In lending and investment banking,<br />

risk management is what most<br />

banks mean by sustainable finance<br />

(see box and table). In Switzerland,<br />

the lion’s share of loans is already<br />

screened for environmental risk. The<br />

issues that are considered may include<br />

site contamination, natural hazards<br />

and the involvement of the<br />

counterparty in ethically controversial<br />

activities. For leading global financial<br />

institutions, environmental<br />

risk checks have become state-ofthe-art<br />

in corporate finance and project<br />

finance. The effectiveness of<br />

these procedures varies, yet they still<br />

tend to shift bad risks to banks without<br />

such risk checks.<br />

Ecofact is a consultancy in the<br />

areas of sustainable finance, risk<br />

management and environmental<br />

management. www.ecofact.com<br />

Risk category<br />

Market risk<br />

Liquidity risk<br />

Credit risk<br />

Operational<br />

and legal risk<br />

Reputational<br />

risk<br />

Mechanism<br />

Losses may result if environmental<br />

and socio-economic<br />

issues …<br />

… influence the level or<br />

volatility of prices<br />

… cause the obligation of<br />

payments that cannot be<br />

covered by the bank<br />

… influence a counterparty’s<br />

ability to fulfil its<br />

obligations<br />

… raise the bank’s loss in<br />

the event of default<br />

… cause damage to the<br />

bank’s assets<br />

… may harm the reputation<br />

of a bank if badly managed<br />

by the bank or its clients<br />

Outlook<br />

So is sustainable banking just a fad?<br />

Probably not, but business strategies<br />

may well change in the near future.<br />

Two trends can be expected:<br />

Firstly, business will take charge<br />

of risks and opportunities. «Sustainability»<br />

will be mainstreamed into<br />

strategies and management systems –<br />

as far as this is profitable. At the operational<br />

level, resources will be reallocated<br />

from communication to action,<br />

for example to risk management<br />

and product development.<br />

Examples<br />

Effect of weather conditions<br />

on global market prices for<br />

agricultural commodities<br />

–<br />

Inappropriate health and<br />

safety standards negatively<br />

affect a client’s financial performance.<br />

Market value of<br />

property that serves as collateral<br />

is weakened by contamination<br />

A flu epidemic or a natural<br />

disaster disrupts a bank’s<br />

services<br />

Media campaign against a<br />

bank investing in projects<br />

which are related to child<br />

labour and large-scale environmental<br />

damage<br />

Environmental and socio-economic risks translated into a bank’s business risks.<br />

Categories adapted from the Financial Risk Manager Handbook (Jorion, 2003).<br />

Secondly, market forces will move<br />

economies towards sustainability to<br />

only a limited extent. Externalities<br />

will persist; media and NGO campaigns<br />

will continue. If the preferences<br />

of consumers, shareholders<br />

and employees have a sustainability<br />

dimension, there will be repercussions<br />

in both markets and politics.<br />

This might be reason enough for any<br />

financial institution to give the environmental<br />

and socio-economic aspects<br />

of their business due consideration.<br />

33<br />

Sustainable Banking


Ethisch bewusstes Investieren<br />

Ein anspruchsvolles<br />

Geschäft<br />

■ Dr. Ulrich Thielemann, Vizedirektor, und Dr. Bernhard Waxenberger, Projektmitarbeiter,<br />

Institut für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen<br />

Was sollen Vermögensverwalter tun, wenn die Kundschaft ihre<br />

Anlagestrategien mit ethischen Anliegen verbinden will? Studien<br />

über die Volumina so genannter ethischer Anlagen zeigen,<br />

dass in den USA 2003 bereits zwölf Prozent des gesamten professionell<br />

verwalteten Kapitals sozial verantwortlich angelegt<br />

waren. Vermögensverwalter sollten also gerüstet sein für solche<br />

Wünsche, nicht nur mit einem entsprechenden Portfolio, sondern<br />

auch mit der dazugehörigen ethischen Expertise.<br />

Aus wirtschaftsethischer Sicht ist das<br />

wachsende Interesse an ethisch bewussten<br />

Kapitalanlagen als Durchbrechung<br />

des Prinzips zu deuten,<br />

dass es dem Anleger gleichgültig ist,<br />

wie und womit die Rendite erwirtschaftet<br />

wird. Offenbar sind viele<br />

Bürger besorgt über Missstände, die<br />

mit dem Wirtschaften in Zusammenhang<br />

stehen, etwa im Bereich der<br />

Menschenrechte, grassierender Armut<br />

oder der ökologischen Nachhaltigkeit.<br />

Sie möchten als Anleger Zeichen<br />

setzen. Damit unterscheiden sie<br />

sich von jenen, die allein auf eine<br />

maximale Rendite abzielen – und denen<br />

dabei vermutlich gar nicht bewusst<br />

ist, dass sie «ihre» Unternehmen<br />

zu erbarmungsloser Gewinnmaximierung<br />

antreiben, indem sie jede<br />

Abweichung vom Pfad höchstmöglicher<br />

Rentabilität mit dem Abzug des<br />

Kapitals bestrafen.<br />

Ethik und Gewinn<br />

Ethisch bewusste Investorinnen und<br />

Investoren wissen, dass dann, wenn<br />

ein spezieller Wertgesichtspunkt –<br />

hier: der Gewinn – zur letzten Massgabe<br />

des Handelns erhoben wird<br />

und somit an die Stelle des Moralprinzips<br />

tritt, alle anderen Wertgesichtspunkte<br />

automatisch wertlos<br />

werden. Sie wissen: Gewinnmaximierung<br />

ist nicht legitimationsfähig,<br />

Gewinnerzielung schon. Darum investieren<br />

sie in Unternehmen, die<br />

sich in ihren Geschäftspraktiken und<br />

FOTO: ADAM ROGERS / UN CAPITAL DEVELOPMENT FUND<br />

durch sämtliche Geschäftsbeziehungen<br />

hindurch an ethisch fundierte<br />

Grundsätze halten. Sie unterstützen<br />

diese Firmen und erhalten als Gegenleistung<br />

eine anständige (aber nicht<br />

unbedingt maximale) Rendite sowie<br />

das gute Gefühl, einen Beitrag zum<br />

sozialen und ökologischen Fortschritt<br />

des Wirtschaftens geleistet zu haben.<br />

Gretchenfrage Rentabilität ...<br />

So genannte ethische (soziale, ökologische,<br />

nachhaltige) Kapitalanlagen<br />

werden schon lange mit dem Argument<br />

ihrer überdurchschnittlichen<br />

Rentabilität und einer geringen Volatilität<br />

beworben. Sie richten sich zunehmend<br />

an ein breiteres Publikum,<br />

was im Prinzip klar zu begrüssen ist.<br />

Doch auch wenn empirische Untersuchungen<br />

behaupten, dass ethische<br />

Anlagen den Markt leicht outperformen<br />

und in Krisenzeiten weniger<br />

nachgeben, so ist doch zu fragen, ob<br />

all das, was unter dem Titel der Ethik<br />

angeboten wird, dieses Etikett zu<br />

Recht trägt. Bei nüchterner Betrachtung<br />

muss man sich wundern, warum<br />

es nicht nur noch ethische Anlagen<br />

gibt, wenn diese tatsächlich auch<br />

nur einen Tick rentabler sind als die<br />

übrigen. Fragen wir also nach dem<br />

35<br />

Ethik<br />

Wer in Microfinance<br />

investiert, unterstützt<br />

arme, aber wirtschaftlich<br />

aktive Menschen<br />

dabei, aus eigener<br />

Kraft der Armut zu<br />

entfliehen und eine<br />

sozial eingebettete,<br />

lokale Wirtschaft in<br />

Entwicklungsländern<br />

aufzubauen. (Bild:<br />

Markt in Benin)


Verhältnis von Rentabilität und Legitimität<br />

sowie danach, was uns berechtigt,<br />

eine Kapitalanlage als<br />

ethisch – besser: als legitim, verantwortungsbewusst,<br />

sozial- und umweltverträglich<br />

– zu klassieren.<br />

... und Legitimität<br />

Bei der behaupteten Koinzidenz von<br />

Rentabilität und Legitimität könnte es<br />

sich zunächst um ein Nischenphänomen<br />

handeln. Dies provoziert die<br />

Frage, ob es statthaft ist, sagen wir<br />

20% eines Portfolios ethisch bewusst<br />

anzulegen, die restlichen 80% hingegen<br />

ohne jede besondere ethische<br />

Überlegung. Fragwürdig wäre dies,<br />

und zwar für Anleger wie für Finanzintermediäre,<br />

weil der ethische Anspruch<br />

unteilbar ist. Da die in ihrer<br />

ethischen Qualität nicht eigens reflektierten<br />

Anlagen im Zweifel als<br />

ethisch fragwürdig zu beurteilen<br />

sind, ist hiermit die These einer pauschalen<br />

Koinzidenz von «Ethik und<br />

Erfolg» bereits widerlegt. Was aber<br />

könnten die Ursachen einer zumindest<br />

partiellen Koinzidenz sein? Naheliegend<br />

ist die Erklärung, dass sich<br />

die ethischen Gesichtspunkte –<br />

sprich: die legitimen Anliegen von<br />

Stakeholdern – im Unternehmenszusammenhang<br />

machtvoll Nachachtung<br />

verschafft haben und somit zu<br />

ökonomischen Erfolgsfaktoren geworden<br />

sind. Bestimmte Anliegen<br />

und Ansprüche bleiben dann allerdings<br />

unberücksichtigt – etwa weil<br />

sie über keine Lobby verfügen oder<br />

zu komplex sind, um Stakeholder zu<br />

mobilisieren.<br />

Was heisst nachhaltig?<br />

Möglicherweise erfreut sich darum<br />

der Begriff «nachhaltige Kapitalanlagen»<br />

solch grosser Beliebtheit. Der<br />

Begriff der Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen<br />

stellt einerseits ja auf den<br />

ethischen Werthorizont der UN-Deklaration<br />

von Rio ab, der Dimensionen<br />

des Schützenswerten festhält –<br />

36<br />

neben der ökologischen Dimension<br />

die soziale und eine (reichlich unklare)<br />

ökonomische. Zugleich suggeriert<br />

er die Dauerhaftigkeit und Durchsetzbarkeit<br />

einer Finanzinvestition –<br />

im Sinne «nachhaltiger Dauer-Rentabilität»,<br />

als die der Soziologe Max Weber<br />

(1864 – 1920) das Streben nach<br />

maximalem Gewinn charakterisierte.<br />

Denn natürlich möchte man nicht<br />

heute investieren, morgen einen Gewinn<br />

einstreichen, um übermorgen<br />

sein Kapital dahinschmelzen zu sehen.<br />

Werden nun möglicherweise genau<br />

diejenigen Investitionsobjekte als<br />

«nachhaltig» (in der ethischen Bedeutung<br />

der Rio-Deklaration) eingestuft,<br />

die nachhaltig rentabel sind? Dies<br />

wäre ökonomistisch.<br />

Beurteilen statt bloss messen<br />

Letztlich kommt es auf die Beurteilung<br />

der ethischen Qualität eines Investments<br />

an, das heisst, auf den verantwortungsvollen<br />

Umgang mit den<br />

vielfältigen Konflikten, denen Unternehmen<br />

in ihrer Geschäftstätigkeit<br />

begegnen. Was ethisch richtig ist,<br />

lässt sich nicht messen, sondern muss<br />

stets erneut beurteilt werden. Dies ist<br />

in einem ganz anderen Sinne anspruchsvoll<br />

als die Einschätzung der<br />

Rentabilitätschancen eines Investments.<br />

Wer ernsthaft an der ethischen<br />

Qualität seiner Investitionen interessiert<br />

ist, der wird nicht blind bestimmten<br />

Nachhaltigkeitsindizes folgen,<br />

sondern sich beispielsweise<br />

dafür interessieren, welche Firmen<br />

von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGO) mit Green- oder Bluewash-<br />

Awards bedacht werden oder auf der<br />

Watchlist eines seriösen Anbieters<br />

nachhaltiger Kapitalanlagen stehen.<br />

Einsatz aller Beteiligter<br />

Wenn das ethisch bewusste Investieren<br />

sein Versprechen einlösen soll,<br />

einen substantiellen Beitrag zur<br />

Nachhaltigkeit der weltwirtschaftlichen<br />

Entwicklung zu leisten, sind<br />

Verantwortungsbereitschaft, ethische<br />

Urteilskraft und Integrität von allen<br />

drei Seiten des Anlagegeschäfts gefragt:<br />

• Von Seiten der Anleger – damit sie<br />

nicht möglichen Et(h)ikettenschwindeln<br />

aufsitzen und da ohne<br />

sie die Antriebskräfte für ein<br />

ethisch-integriertes Investment<br />

von vornherein fehlen würden.<br />

• Von Seiten der Anbieter und Anlageberater<br />

– da sie dem ethischen<br />

Anspruch der Anleger genügen<br />

können sollten und das heisst<br />

auch, durchaus kritische Distanz<br />

zu deren manifesten Wünschen zu<br />

formulieren. Überdies könnte<br />

man sie ohne Ethik-Kompetenz<br />

trotz «ethischer» Finanzprodukte<br />

im eigenen Angebot rasch des<br />

Opportunismus bezichtigen.<br />

• Von Seiten der Unternehmen –<br />

denn erstens wird man eine Geschäftsleitung<br />

nie vollständig von<br />

aussen kontrollieren können und<br />

zweitens geht es letztlich gerade<br />

darum, integre Geschäftsleiter in<br />

ihrem Bestreben einer ethisch<br />

wohlfundierten Geschäftsstrategie<br />

zu unterstützen.<br />

Weiterführende Literatur zum Thema:<br />

Ulrich Thielemann, Peter Ulrich:<br />

Brennpunkt Bankenethik. Der Finanzplatz<br />

Schweiz in wirtschaftsethischer<br />

Perspektive, Hauptverlag,<br />

Bern, 2003.<br />

Bernhard Waxenberger: Integritätsmanagement.<br />

Ein Gestaltungsmodell<br />

prinzipiengeleiteter Unternehmensführung,<br />

Hauptverlag,<br />

Bern, 2001.


Den neutralen Investor gibt es nicht<br />

Wer Rechte hat,<br />

hat auch Pflichten<br />

■ Kaspar Müller, Kaspar Müller Consulting; Vizepräsident Stiftungsrat Anlagestiftung ethos, Genf<br />

W<br />

eine Delegation der Verantwortung an diese<br />

in Kauf nehmen.<br />

I<br />

er investiert, bewirkt immer etwas, ob er sich<br />

dessen bewusst ist oder nicht. Auszumachen sind<br />

finanzielle Wirkungszusammenhänge. Man<br />

spürt sie sehr direkt, von steigenden Aktienkursen bis zum<br />

Nullergebnis im Konkursfall. Aber auch kulturelle, ökologische<br />

und soziale Wirkungszusammenhänge sind mit jedem<br />

Investment verbunden.<br />

Wer in eine Tabakfirma investiert, kann nicht nur eine seinem<br />

Besitz prozentual angemessene Dividende einfordern.<br />

Er trägt für die negativen Auswirkungen des Rauchens auf<br />

die Gesundheit ebenso eine Teilverant-<br />

wortung wie für die vom Unternehmen<br />

geschaffenen Arbeitsplätze. Die Liste der<br />

positiven und negativen gesellschaftlichen<br />

Effekte, die jedes Unternehmen in<br />

einer zunehmend komplexen und globalen<br />

Wirtschaft auslöst, lässt sich beliebig<br />

verlängern. Sie gegeneinander abzuwägen,<br />

ist sehr schwierig. Kein Investment lässt sich als nur<br />

schlecht oder nur gut klassifizieren. Wie die Gesamtbeurteilung<br />

ausfällt, hängt wesentlich von der Werthaltung der Anleger<br />

ab.<br />

Wer behauptet, er berücksichtige bei seiner Geldanlage<br />

ausschliesslich und unvoreingenommen das Risiko- und Gewinnpotenzial,<br />

ohne sich durch zusätzliche Werte beeinflussen<br />

zu lassen, der irrt. Ihre Wirkungszusammenhänge verbinden<br />

jede Anlage mit einer impliziten Werthaltung. Wer in<br />

Waffenhersteller investiert, kann zwar die Augen vor den Wirkungen<br />

verschliessen, die «unbewusste» Werthaltung aber<br />

bleibt. Dies gilt für alle unreflektierten Investitionen in Firmen,<br />

einfach weil diese Firmen auch auf dem Börsenzettel<br />

vorhanden sind und somit zur Diversifikation eines Portfolios<br />

beitragen.<br />

E<br />

ntscheidend ist, dass das Wertsystem offengelegt wird.<br />

Langfristig orientierte Aktionäre sind an einer dauerhaften<br />

und nachhaltigen Wertvermehrung eines Unternehmens<br />

interessiert. In diesem Sinne zeigt die Anlagestiftung<br />

ethos ihre Ziele klar und transparent<br />

in Charta, Statuten und Stiftungsreglement<br />

auf. Die Kriterien zur Ausübung der<br />

Stimmrechte sind zudem ausführlich in<br />

Richtlinien festgehalten.<br />

Problematisch ist, dass sich viele Investoren<br />

heute nicht zu ihrer Werthaltung<br />

äussern und damit unbewusst und unkontrolliert<br />

Werte in ihre Anlagepolitik einbauen, ohne die<br />

entsprechenden Wirkungszusammenhänge abzuwägen. Das<br />

heisst, dass sie kritiklos die auf einem Durchschnitt beruhende<br />

Werthaltung der Finanzmärkte übernehmen und damit<br />

«Ihre Wirkungszusammenhänge<br />

verbinden jede<br />

Anlage mit einer impliziten<br />

Werthaltung.»<br />

n der sozialen Marktwirtschaft ist das Eigentum<br />

geschützt. Aktionäre sind Eigentümer<br />

der Unternehmen, also müssen<br />

sie auch aktiv für ihr Eigentum sorgen. Dazu<br />

steht ihnen eine breite Palette von vermögensmässigen<br />

und nicht vermögensmässigen<br />

Rechten zu. Sie haben aber nicht nur<br />

Rechte, sondern auch<br />

Pflichten. Der Swiss Code<br />

of Best Practice hält<br />

in Artikel eins unmissverständlich fest,<br />

dass «den Aktionären als Kapitalanlegern<br />

die letzte Entscheidung in der Gesellschaft<br />

zusteht». Wer bei einer Entscheidung<br />

seinen Einfluss gelten machen<br />

will, muss sein Stimmrecht aktiv ausüben und – wenn<br />

notwendig – Aktionärsanträge einbringen.<br />

Bezüglich der Ausübung der Stimmrechte hat sich vieles<br />

verbessert, wie die lebhaften Debatten an den Generalversammlungen<br />

zeigen. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf.<br />

Vorsorgeeinrichtungen müssen sich nach der Verordnung<br />

über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge<br />

(BVV 2) richten. Diese schreibt ihnen vor, Regeln<br />

aufzustellen, die bei der Ausübung ihrer Aktionärsrechte<br />

zur Anwendung gelangen. Das Thema Ausübung der<br />

Stimmrechte ist hingegen bei Fondsverwaltern oft ein Tabu;<br />

hier wäre eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

sehr wünschenswert.<br />

I<br />

«Aktive und verantwortungsbewusste<br />

Aktionäre können etwas<br />

bewirken.»<br />

n Zukunft kann man davon ausgehen, dass insbesondere<br />

das Traktandierungsrecht vermehrt genutzt werden<br />

wird. Aktive und verantwortungsbewusste Aktionäre können<br />

etwas bewirken, das Beispiel Nestlé ist dabei nicht das<br />

einzige. Im Jahre 2003 lehnten die Aktionäre bei Glaxo Smith<br />

Kline die vom Verwaltungsrat beantragte Entschädigungspolitik<br />

ab, weil sie als exzessiv beurteilt wur-<br />

de. In der Öffentlichkeit werden oft personenbezogenen<br />

Themen diskutiert. Für die<br />

Unternehmenspolitik mindestens ebenso<br />

wichtig sind aber Aktionärsanträge mit<br />

sozialen, ökologischen und strategisch relevanten<br />

Themen. Sie erzielen oft eine Zustimmung<br />

von mehr als zehn Prozent.<br />

Dies stärkt dem Management den Rücken im Falle von Auseinandersetzungen<br />

mit Aktionären, die nur den kurzfristigen<br />

finanziellen Erfolg im Auge haben.<br />

37<br />

Kaspar Müller ist<br />

selbständiger Ökonom<br />

in Basel und<br />

Vizepräsident des<br />

Stiftungsrates der<br />

Anlagestiftung<br />

ethos in Genf.<br />

Opinion


Eurosif<br />

Transparence exemplaire pour les fonds durables<br />

Meilleure visibilité pour les<br />

■ Daniel Häfele, responsable du développement et de la distribution des fonds, SAM Sustainable Asset Management AG,<br />

Le European Sustainable and Responsible Investment Forum<br />

(Eurosif) a diffusé début novembre 2004 le code de transparence<br />

Eurosif pour les fonds d’investissement social et responsable<br />

(ISR). De nombreux prestataires de fonds durables de toute<br />

l’Europe ont participé à l’élaboration de ces lignes directrices<br />

qu’ils ont du coup adoptées volontairement.<br />

38<br />

PHOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

Le marché des placements à composantes<br />

sociales, éthiques et écologiques<br />

connaît depuis plusieurs années<br />

une expansion accélérée. Alors<br />

que la fortune des fonds de placement<br />

traditionnels marque le pas, le<br />

volume des placements durables<br />

croît de plus de 20% par an. Mais<br />

quant à définir ce qu’est, ou doit être,<br />

un placement durable, c’est tout<br />

autre chose. En Europe continentale,<br />

c’est l’approche dite «Best-in-Class»<br />

qui s’est imposée. D’autres gestionnaires<br />

de fortune qui opèrent plus<br />

généralement selon des principes<br />

éthiques s’orientent sur les critères<br />

dits d’exclusion*.<br />

Le code de transparence<br />

Eurosif<br />

Et c’est à ce point des différences<br />

d’interprétation de la durabilité qu’intervient<br />

l’initiative d’Eurosif. Les directives<br />

servent à améliorer le reporting<br />

à l’égard des investisseurs privés,<br />

des managers de fonds, des services<br />

de recherche et autres partenaires sociaux.<br />

L’initiative à laquelle des prestataires<br />

suisses ont aussi apporté des<br />

contributions essentielles, permet<br />

aux investisseurs une vue plus approfondie<br />

sur les processus disparates.<br />

Le code de transparence exige des<br />

informations sur plusieurs thèmes<br />

majeurs relatifs à la gestion des fonds.<br />

D’une part des données détaillées sur<br />

les fonds eux-mêmes, la société de<br />

*Comparez pour ces approches l’article détaillé dans<br />

«denaris» 4/2004.<br />

management et les gestionnaires responsables<br />

des fonds, mais aussi sur<br />

les critères régissant le choix d’une<br />

entreprise, sur la question de savoir<br />

si le processus de recherche s’oriente<br />

sur des critères négatifs ou positifs,<br />

les titres qui accueillent effectivement<br />

les capitaux d’investissement et comment<br />

l’Asset manager exerce son influence<br />

sur les entreprises. Le dernier<br />

point est justement un thème de plus<br />

en plus préoccupant dans l’industrie<br />

des fonds. Disposant d’un notable<br />

droit de vote, les managers de fonds<br />

sont-ils appelés à exercer une influence<br />

sur les sociétés? Et dans l’affirmative,<br />

à quelles fins? Le nouveau<br />

code de transparence permet aux investisseurs<br />

d’être renseignés en détail<br />

pour la première fois sur la question<br />

de savoir si une influence est exercée<br />

sur l’entreprise par leur capital et<br />

dans l’affirmative dans quelle mesure.<br />

Dans l’ensemble, l’investisseur est<br />

informé sur environ quarante questions<br />

concrètes auxquelles les signataires<br />

du code doivent répondre le<br />

mieux possible. Cette standardisation<br />

permet une comparaison plus facile<br />

des fonds durables par les investisseurs.<br />

Importance pour les<br />

investisseurs et prestataires<br />

Dans la vue des investisseurs, les<br />

nouveaux principes directeurs sont<br />

une initiative dont il convient de se<br />

féliciter. Mais pour les prestataires de<br />

placements durables cela représente<br />

aussi une dépense supplémentaire<br />

du reporting déjà considérable pour<br />

les fonds publics. En outre, elles<br />

fixent un nouveau standard qui, comme<br />

c’est toujours le cas pour de tels<br />

ouvrages collectifs, est basé sur le<br />

plus petit dénominateur commun.<br />

Pour une entreprise, qui se focalise<br />

exclusivement sur les placements financiers<br />

durables, les exigences du<br />

code d’Eurosif sont inférieures quant


investisseurs<br />

Zurich<br />

à la transparence et le contenu informatif<br />

à la propre prestation, cela signifie<br />

de n’emballer qu’une partie réduite<br />

de ses multiples informations<br />

pour investisseurs dans un nouveau<br />

moule et les remanier.<br />

La situation se présente autrement<br />

pour les prestataires de fonds de placement<br />

traditionnels qui, face à une<br />

demande renforcée, ont élargi leur<br />

palette de produits et prestations par<br />

un choix de fonds axés sur la durabilité.<br />

Du fait de l’absence d’expérience<br />

des fonds de placement traditionnels<br />

concernant l’établissement<br />

de rapports étendus et transparents,<br />

de tels gestionnaires de fonds sont<br />

particulièrement sollicités. La mise en<br />

œuvre volontaire des directives Eurosif<br />

pour la palette des fonds durables<br />

est de ce fait un pas en avant<br />

inaccoutumé pour eux.<br />

Fonction de modèle<br />

Malgré leur caractère non obligatoire,<br />

un nombre croissant de prestataires<br />

signe ces principes. Dans le seul espace<br />

alémanique, déjà dix sociétés se<br />

sont engagées pour plus de transparence.<br />

L’initiative reçoit ainsi la vigueur<br />

recherchée. Une position hors<br />

jeu, pour quelque raison que ce soit,<br />

ne serait pas du goût des investisseurs<br />

et vaudrait d’être négligée. La<br />

transparence devient ainsi un instrument<br />

de réussite économique pour<br />

les prestataires.<br />

Les membres d’Eurosif ont pris en<br />

qualité de fonds publics une initiative<br />

exemplaire. Elle aide l’investisseur<br />

à s’orienter dans l’offre pour lui troublante<br />

et de choisir le fonds de placement<br />

qui est conforme à ses idées<br />

de durabilité. On ne peut que souhaiter<br />

une transparence similaire<br />

pour les fonds de placement tant traditionnels<br />

qu’alternatifs ainsi que<br />

pour les autres instruments de placement<br />

et qu’ainsi l’exemple d’Eurosif<br />

fasse école dans l’intérêt bien compris<br />

des investisseurs.<br />

Vous trouverez de<br />

plus amples informations<br />

relatives<br />

aux principes directeurs<br />

de transparence<br />

européens sous<br />

www.eurosif.org et<br />

www.forum-ng.de<br />

Lesen Sie diesen<br />

Artikel auf Deutsch<br />

auf der Website<br />

www.vsv-asg.ch<br />

Image à la page 38:<br />

La tour CN à Toronto,<br />

ouverte en 1976, offre<br />

un panorama exceptionnel<br />

sur la métropole<br />

canadienne,<br />

surtout par temps clairs<br />

en hiver. Avec plus de<br />

553 m de haut, elle fut<br />

longtemps la plus haute<br />

construction du<br />

monde.<br />

Jeder Finanzberater hat<br />

ein Erfolgsgeheimnis.<br />

Meines hat 3 Buchstaben – und 5 Awards. DWS ist für<br />

Anleger und Berater gleichermassen der Schlüssel<br />

zum Erfolg. Der Beweis: DWS wurde auch dieses Jahr<br />

von Standard & Poor’s zur besten grossen Fondsgesellschaft<br />

der Schweiz ausgezeichnet – zum 5. Mal in<br />

Folge über 5 Jahre. Steigen auch Sie bei den Siegern<br />

ein. Mehr über die ausgezeichneten Fonds erfahren<br />

Sie von Ihrem Finanzberater, bei DWS Investments<br />

unter 00800 60010 600 oder www.dws.ch<br />

Ihr Geld ist ein Vermögen wert.<br />

Deutsche Bank Group


Poppy Buxton,<br />

fund manager<br />

of the MLIIF New<br />

Energy Fund,<br />

Merrill Lynch,<br />

London<br />

The new energy sector shows a favourable development<br />

Solid Value Drivers<br />

■ Alexandra Rhiner und Roswitha Thurnheer, appunto communications, Glattbrugg<br />

The demand for renewable energies is increasing. In fact, several<br />

growth-promising drivers make investments in the new energy<br />

sector more and more attractive. This «denaris»-interview<br />

looks into the most recent developments and explores this sector’s<br />

opportunities and risks.<br />

How has the new energy sector<br />

developed in the last couple of<br />

years?<br />

We can adopt two perspectives to<br />

look at sector development. When<br />

we consider equities, stocks of the<br />

new energy sector have experienced<br />

a very bumpy ride. During the technology<br />

boom of the late 1990s, interest<br />

in new energy investments<br />

soared. Yet, they lived through a similar<br />

sell-off as did technology shares in<br />

2000/2001 and were very much unfavoured<br />

until 2002. Subsequently,<br />

new energy shares did quite well and<br />

have made good for lost ground.<br />

In structural terms, the sector can<br />

look back on a very favourable and<br />

steady development. Many countries<br />

have elaborated energy agendas<br />

which will be supportive for companies<br />

dealing with renewable energy<br />

sources. In the UK, for instance, the<br />

target by 2010 is to cover up to 10%<br />

of overall energy requirements with<br />

new forms of energy production. By<br />

2015, new energy sources shall contribute<br />

15%. Also in the US, efforts to<br />

utilize renewable energies are rewarded<br />

with tax credits. Similar developments<br />

can be observed in the<br />

regulatory development of a lot of<br />

40<br />

countries. This provides a solid basis<br />

for sustained growth in the sector.<br />

More and more companies are becoming<br />

aware of the fact that investment<br />

in new energy makes economic<br />

sense.<br />

The new energy sector has witnessed<br />

a consolidation process.<br />

What developments do you anticipate?<br />

Is the New Energy Bubble<br />

behind us, or is it still to come?<br />

Indeed, there has been a limited<br />

consolidation in the last couple of<br />

years. We could witness a few mergers<br />

in the sector and big players like<br />

Siemens or General Electric have entered<br />

the arena. But the consolidation<br />

has not been as radical as in other<br />

sectors. In terms of the New Energy<br />

Bubble, as you call it, it is very difficult<br />

to anticipate those kinds of development.<br />

The Kyoto Protocol is now being<br />

translated into practice. Regarding<br />

emissions trading, what<br />

short- and mid-term consequences<br />

can be expected for the<br />

new energy sector?<br />

We were very pleased to follow<br />

this development since the adoption<br />

and implementation of the protocol<br />

is likely to be beneficial to the sectors<br />

we are investing in. On the one hand,<br />

renewable energy producers – for example<br />

companies engaged in actual<br />

production of energy based on wind<br />

and solar power – will be able to<br />

benefit from this new environment.<br />

On the other hand, companies dealing<br />

with emissions trading – for example<br />

the UK-listed Climate Ex-<br />

change plc – have bright growth<br />

prospects. Thus, selecting companies<br />

which will profit directly or indirectly<br />

from the implementation of the<br />

Kyoto protocol is a strong element of<br />

our investment strategy.<br />

What are the specific criteria companies<br />

have to fulfil in order to be<br />

considered for the New Energy<br />

Fund portfolio?<br />

Well, there is no constant set of<br />

criteria a company has to fulfil in order<br />

to be considered. Most importantly,<br />

its focus of activity has to be<br />

related to the field of new or renewable<br />

energies, be it as a technology<br />

manufacturer, energy producer or<br />

emissions trader. Though also active<br />

in the area of new energies, it is unlikely<br />

that a company like Shell will<br />

be included in our portfolio.<br />

How do you screen companies?<br />

Of course, the analysis of fundamental<br />

data is an important element<br />

of the screening process. We want to<br />

have a clear picture of company strategy,<br />

of its financials and be convinced<br />

by the management team. We<br />

therefore undertake numerous company<br />

and site visits per year. We do<br />

not invest in start-ups or in companies<br />

which are still at the research<br />

and development stage. We look for<br />

established organisations with strong<br />

industrial partners and a clear strategy<br />

for the commercialization of their<br />

products. Besides the bottom-up<br />

analysis, we do also apply a topdown<br />

macro overlay with which we<br />

consider the changes in regulatory<br />

environment and their likely consequences<br />

on the value drivers of the<br />

sector. We basically consider markets<br />

on a global scale but have currently<br />

a strong emphasis on US and Canadian<br />

equities, for the developers tend<br />

to be where niche technologies are<br />

being incubated, and this is mainly<br />

the case in North America.


Not all new energy areas are profitable<br />

yet. What can investors expect?<br />

Should they be ready to bear<br />

considerable risks and adopt a<br />

long investment horizon?<br />

It is correct that many companies<br />

in the sector have not yet reached<br />

profitability. But on the basis of our<br />

analysis focusing on companies with<br />

very clear commercial potential and<br />

consistent business plans, and considering<br />

the developments at a<br />

macro-level, we are confident that<br />

such investments will pay-off in the<br />

long term. This said, these investments<br />

have to be considered as risky<br />

and investors have to cope with relatively<br />

high volatility. A long investment<br />

horizon is necessary and the<br />

new energy sector is therefore not<br />

suitable for all classes of investors.<br />

Why invest in new energies when<br />

the «old» ones like oil, for instance,<br />

are again very attractive<br />

for investors?<br />

A direct comparison does not do<br />

justice to the nature of these two distinct<br />

sectors. The classic energy sector<br />

and the new energy sector have<br />

fairly different value drivers. The new<br />

energy sector can count on two main<br />

drivers: The first is the fact that the<br />

costs for energy stemming from finite<br />

resources are steadily increasing. At<br />

the same time, the costs for renewable<br />

energies are declining while the<br />

demand is increasing. Another issue<br />

– which ultimately is favourable for<br />

the new energy sector – is that of security<br />

in energy supplies. The world<br />

is a very nervous place when it<br />

comes to securing the energy supplies<br />

of nations. The United States,<br />

for instance, import almost 60% of<br />

their energy, much of it from politically<br />

instable regions like the Middle<br />

East. In this context, new energy<br />

sources are getting increasingly attractive,<br />

not because they are less<br />

polluting, but because they allow a<br />

PHOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

risk diversification for energy supplies.<br />

What effect do unexpected events<br />

in the energy market – e.g. the energy<br />

crisis in the US or changes in<br />

government policies – have on<br />

the new energy sector?<br />

Blackouts like the one in California<br />

in 2001 highlight the fragility of<br />

the US energy sector and suggest that<br />

substantial investments in the power<br />

grid and in modern energy technology<br />

are necessary and upcoming. Disruption<br />

of energy supply is very costly<br />

and governments as well as industry<br />

are becoming more and more<br />

aware of this fact. Government policies<br />

are certainly unpredictable by<br />

nature, but the latest developments<br />

are very promising. There is a comprehensive<br />

energy bill addressing<br />

many of the issues of the US domestic<br />

energy sector. The bill has been<br />

held up by interest groups but when<br />

it eventually passes, it will surely<br />

The MLIIF New Energy Fund invests<br />

worldwide in equity securities<br />

whose predominant activity is<br />

in the alternative energy and energy<br />

technology sectors. It was<br />

launched in June 2001 and has<br />

raised over 121 million Dollars (as<br />

per 31 March 2005). MLIM, with offices<br />

in Zurich and Geneva, is the<br />

investment management division<br />

of Merrill Lynch.<br />

boost developments in new energies.<br />

Moreover, in January 2002, President<br />

Bush has announced 1,7 billion US<br />

Dollars in funding over five years to<br />

develop hydrogen powered fuel<br />

cells, and on our side of the Atlantic<br />

the EU has pledged 2,12 billion Dollars<br />

over the next three years for similar<br />

projects. All in all, these developments<br />

suggest that new energies and<br />

investments in new energies have a<br />

bright future.<br />

41<br />

Renewable energies<br />

have a long tradition.<br />

To go back to<br />

these roots shows not<br />

only ecological but<br />

also economic advantages.<br />

(Picture:<br />

windmill on Funen,<br />

Denmark)<br />

New Energy


Hedge-Fonds-Renditen: Auf dem Weg zur Normalität<br />

Was war – was ist –<br />

was wird?<br />

■ Dr. Lars Jaeger, Partner, Partners Group, Zug<br />

Die Hedge-Fonds-Industrie atmet auf: Nach einer für die Branche<br />

unüblich langen Durststrecke mit Verlusten insbesondere in<br />

den Sommermonaten zeigten Hedge Fonds im letzten Quartal<br />

des Jahres 2004 wieder sehr gute Renditen. Dennoch war 2004<br />

für Hedge-Fonds-Investoren alles andere als ein Glanzjahr. Gerade<br />

zu einer Zeit, als Hedge Fonds den breiten Anlegermarkt<br />

erobern wollten, gelang es diesen «besten Talenten der Finanzmärkte»<br />

nicht, deutlich mehr als Geldmarktrenditen zu erwirtschaften<br />

und damit die ohnehin verbreitete Skepsis vieler Anleger<br />

auszuräumen.<br />

Ist der erwartete Hedge-Fonds-Boom<br />

vorbei, bevor er richtig in Gang gekommen<br />

ist? Was einige Kritiker suggerieren,<br />

widerlegt das dynamisch<br />

wachsende Investitionsvolumen.<br />

Dieses hat sich allein in den vergangenen<br />

zwölf Monaten schätzungsweise<br />

um 150 bis 200 Milliarden US-<br />

Dollar vergrössert und die Summe<br />

der weltweit in Hedge Fonds angelegten<br />

Gelder ist auf eine Billion US-<br />

Dollar angewachsen. Ein Grossteil<br />

der Mittelzuflüsse kommt weiterhin<br />

von institutionellen Anlegern, was<br />

zeigt, dass der Trend zur Professionalisierung<br />

der Hedge-Fonds-Industrie<br />

weiter voranschreitet.<br />

Das Indiz<br />

der hohen Mittelzuflüsse<br />

Gelten hohe Mittelzuflüsse einerseits<br />

als Indiz für attraktive Investitionsmöglichkeiten,<br />

werden sie von einigen<br />

Marktteilnehmern wegen vermuteter<br />

Kapazitätsengpässe auch als<br />

Alarmsignal für künftig niedrigere<br />

Renditen gewertet. Was ein Blick auf<br />

die jüngsten Zahlen zu bestätigen<br />

scheint, hält einer genaueren Analyse<br />

allerdings nicht stand. Selbst wenn<br />

bei einzelnen Arbitrage-Strategien<br />

und im Bereich der Distressed Securities<br />

die Investitionsmöglichkeiten limitiert<br />

sind, gilt dies nicht für die volumenmässig<br />

bedeutenden Segmente<br />

der Managed Futures sowie der<br />

Equity- und Global-Macro-Strategien,<br />

bei denen es keine Kapazitätsengpässe<br />

gibt. Hier sind die gehandelten<br />

Volumina noch verhältnismässig<br />

gering im Vergleich zum globalen<br />

Kapitalfluss.<br />

Kapitalmarktentwicklung<br />

und Renditen<br />

Die Erklärung für die enttäuschende<br />

Performance der Hedge Fonds im<br />

Jahre 2004 muss also anderswo gesucht<br />

werden. Die eingehende Betrachtung<br />

bringt in der Tat einige<br />

marktspezifische Gründe für die Renditeentwicklung<br />

im letzten Jahr zum<br />

Vorschein. Wie und unter welchen<br />

Umständen verdienen Hedge Fonds<br />

Geld? Zur Beantwortung dieser Frage<br />

ist es wichtig, sich von der Vorstellung<br />

zu lösen, dass die Fondsmanager<br />

unabhängig von den Entwicklungen<br />

an den Kapitalmärkten immer eine<br />

konstant positive Rendite erzielten.<br />

Dies sollte man auch im Hinterkopf<br />

haben, wenn Verkaufsbroschüren<br />

marktunabhängige Renditen oder<br />

«absolute returns» als unschlagbare<br />

Vorteile von Hedge Fonds hervorheben.<br />

Dass durchaus ein Zusammenhang<br />

zwischen Kapitalmarktentwicklung<br />

und Hedge-Fonds-Renditen besteht,<br />

hat einen einfachen Hintergrund:<br />

Die Manager erzielen einen<br />

Grossteil der Renditen, indem sie sogenannte<br />

systematische Risiken eingehen<br />

und dafür Prämien erhalten.<br />

Insofern unterscheiden sich Hedge<br />

Fonds grundsätzlich nicht von traditionellen<br />

Anlageinstrumenten. Im<br />

Vergleich zu den Risikoprämien, die<br />

sich mit Aktien und Obligationen verdienen<br />

lassen, verfügen Hedge<br />

Fonds jedoch über ein sehr viel brei-<br />

Anzeige<br />

Software für<br />

Vermögensverwalter<br />

Performance, Konsolidierungen,<br />

BVG, Strategieüberwachung,<br />

Handelsunterstützung,<br />

Optionsüberwachung, Family Office,<br />

Transparenz, Anlagepolitik,<br />

Risikoverteilung.<br />

Endlich eine Software, mit<br />

der Sie sich auf Wichtigeres<br />

konzentrieren können als<br />

auf die Software.<br />

regioData Consulting AG<br />

Informatikdienstleistungen für<br />

Vermögensverwalter<br />

Hauptstrasse 52<br />

4132 Muttenz<br />

Tel. 061 462 01 00<br />

Fax 061 462 01 04<br />

E-Mail: regiodata@swissonline.ch<br />

www.regiodata.ch<br />

43<br />

Hedge Fonds


Executive Master NDS in<br />

Banking and Finance<br />

(CFA ® Track)<br />

Anzeige<br />

Dual Degree Nachdiplom FH in Richtung<br />

Banking und Finance. Der Finance Teil des<br />

Executive Masters basiert auf dem CFA ®<br />

Curriculum; daher besteht die Möglichkeit<br />

das Chartered Financial Analyst (CFA ® )<br />

Diplom während bzw. nach dem Studium<br />

anzustreben.<br />

Information und Anmeldung<br />

Institut für Finance, 5210 Windisch,<br />

Frau Nicole Bolliger, n.bolliger@fh-aargau.ch<br />

Tel +41 56 462 42 61, Fax +41 56 462 42 99<br />

www.if-fi nance.ch<br />

teres Spektrum an Risiken und damit<br />

verbundenen Renditequellen. Neben<br />

Aktien- und Zinsrisiken können Hedge-Fonds-Manager<br />

beispielsweise<br />

auch auf Währungs- und Rohstoffrisiken<br />

als mögliche Renditequellen<br />

setzen.<br />

Ein Blick zurück<br />

Bezogen auf die Renditeentwicklung<br />

im Sommer 2004 heisst das konkret:<br />

Tendenzlose Aktien- und Rentenmärkte,<br />

die Schwäche bei den Aktien<br />

kleinkapitalisierter Unternehmen<br />

in den USA, starke Trendbrüche an<br />

den Terminbörsen, niedrige Handelsspannen<br />

bei Aktien sowie historisch<br />

geringe Volatilitäten bewirkten<br />

ein für Hedge-Fonds-Manager äusserst<br />

schwieriges Umfeld. Und auch<br />

die sonst gegenläufigen Taktiken,<br />

die es erlauben, Verluste einer Strategie<br />

durch Gewinne einer anderen<br />

zu kompensieren, bewegten sich simultan<br />

nach unten (z.B. Long/Short<br />

Equity und Managed Futures). Ein<br />

Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch,<br />

dass die Hedge-Fonds-Industrie<br />

während der letzten 15 Jahre häufiger<br />

mehrmonatige Schwächephasen<br />

durchlaufen und diese jeweils in<br />

den folgenden zwölf Monaten vollständig<br />

überwunden hat. Um Rendi-<br />

44<br />

www.fh-aargau.ch<br />

ten verlässlich zu prognostizieren,<br />

sollten sich Anleger also nicht allein<br />

an den Daten des vergangenen Jahres,<br />

aber auch nicht an denen der<br />

späten 1990er-Jahre orientieren, als<br />

eine Outperformance von 10–15%<br />

über dem risikolosen Zinssatz möglich<br />

war. Realistischer sind heute 4–<br />

6%, was beim gegenwärtigen Zinsniveau<br />

einer Rendite von zirka 8% entspricht.<br />

Die Bedeutung<br />

der Beta-Renditen<br />

Wie detaillierte Untersuchungen 1 an<br />

Hedge Fonds zeigen, kam dem Renditeanteil,<br />

der auf das Eingehen systematischer<br />

Risiken zurückzuführen<br />

ist, dem sogenannten Beta, in letzter<br />

Zeit eine immer grössere Rolle zu. Im<br />

Gegenzug ist das Alpha, also der Teil<br />

der Renditen, der auf die besonderen<br />

Fähigkeiten der Manager zurückgeht,<br />

aufgrund des massiven Geldzuflusses<br />

heute im Durchschnitt nur noch<br />

für schätzungsweise 20–25% des Gesamtergebnisses<br />

verantwortlich. Und<br />

auch für die nächsten Jahre ist zu erwarten,<br />

dass das Beta weiter an Bedeutung<br />

gewinnen wird. Folglich<br />

sind es die Beta-Renditen, welche die<br />

Attraktivität von Hedge Fonds bestimmen<br />

werden.<br />

Und wie weiter?<br />

Lässt sich daraus die Schlussfolgerung<br />

ziehen, dass Hedge Fonds keine<br />

attraktive Anlageklasse darstellen?<br />

Keineswegs. Anleger werden in der<br />

Zukunft erkennen, dass Hedge<br />

Fonds ihnen Zugang zu einer breiten<br />

Palette alternativer Risikoprämien<br />

bieten, die nicht mit denen traditioneller<br />

Anlagen korreliert sind. Vor allem<br />

institutionelle Investoren, aber<br />

auch erfahrene Privatanleger werden<br />

diese Eigenschaften nutzen, um die<br />

Risiko-Rendite-Struktur des Gesamtportfolios<br />

passgenau zu optimieren.<br />

Mit einer Outperformance von 4 – 6%<br />

im Jahr über dem risikolosen Zinssatz<br />

sollten sich Hedge Fonds in etwa wie<br />

Aktien verhalten, jedoch eine deutlich<br />

geringere Schwankungsbreite<br />

(Volatilität) aufweisen, nämlich lediglich<br />

5%.<br />

Ein nach Abzug aller Gebühren<br />

verbleibendes Rest-Alpha könnte<br />

dann bei guter Managerauswahl und<br />

Sektorallokation des Anlegers oder<br />

Fund-of-Funds-Managers noch das<br />

Sahnehäubchen darstellen. Investoren<br />

werden sich allerdings die Frage<br />

stellen, ob die Risikoprämien nicht<br />

auch preiswerter als mit den üblichen<br />

1,5–2% fixen Gebühren und einer<br />

Performancebeteiligung der Manager<br />

in Höhe von 15–20% zu erzielen<br />

sind. Systematische Investitionsmodelle,<br />

die die diversen Risikoprämien<br />

von Hedge Fonds abzubilden versuchen<br />

und diese dann zu günstigeren<br />

Gebühren anbieten können, entwickeln<br />

die führenden Anlagehäusern<br />

bereits.<br />

1) Lars Jaeger (2005), Through the Alpha Smoke<br />

Screens, Institutional Investors


Compliance in der Praxis der Vermögensverwaltung<br />

Alles unter Kontrolle?<br />

■ Jean-Pierre Frefel, Mitglied der Geschäftsleitung, Aquila Investment Group AG, Zürich<br />

Die Schweiz gilt als der weltweit bestregulierte Finanzplatz, was<br />

ihr auf dem internationalen Parkett durchaus einen Wettbewerbsvorteil<br />

verschafft. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die<br />

Zahl der gesetzlichen Auflagen ständig steigt und in eine für kleinere<br />

Banken und Vermögensverwaltungsgesellschaften kaum<br />

noch zu meisternde Überregulierung zu münden droht. Denn<br />

mit der Regulierungsflut wächst die Komplexität des Vermögensverwaltungsgeschäfts<br />

– und damit auch der Aufwand, um<br />

die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen.<br />

Die vielfältigen Auflagen des Gesetzgebers<br />

in Bezug auf die Unterbindung<br />

von Geldwäscherei (GwG, GwV) sowie<br />

die durch die Vermögensverwaltungs-Industrie<br />

definierten Sorgfaltspflichten<br />

(VSB 03, Standesregeln VSV)<br />

haben dem Aspekt einer effizienten<br />

Compliance in den letzten Jahren ein<br />

starkes Gewicht verliehen.<br />

Die Tatsache, dass ein grosser Teil<br />

der in der Vermögensverwaltung tätigen<br />

Unternehmen keiner staatlichen<br />

Regulierungsbehörde (Eidgenössische<br />

Bankenkommission) unterstellt<br />

ist, wird vielfach als Mangel<br />

oder gar Bonitätsrisiko empfunden.<br />

Dies, obwohl alle unabhängigen Vermögensverwalter<br />

entweder direkt bei<br />

der Kontrollstelle GwG, bei der Eidgenössischen<br />

Finanzverwaltung oder<br />

über ihren Berufsverband an eine<br />

Selbstregulierungsorganisation angeschlossen<br />

sind.<br />

Ein Unternehmen kann die Wahrnehmung<br />

von Compliance-Aufgaben<br />

entweder als lästiges Erfordernis,<br />

oder aber proaktiv als die Möglichkeit,<br />

einen hohen Qualitätsstandard<br />

zu sichern, ansehen. Eine nachweislich<br />

gut organisierte Compliance lässt<br />

sich im Verkehr mit dem Kunden als<br />

Qualitäts- und Sicherheitskriterium<br />

vermarkten und erleichtert intern die<br />

Aufgabe der Revisionsstelle. Dieser<br />

Sachverhalt kann sich positiv auf die<br />

Revisionskosten auswirken.<br />

Verantwortung<br />

ist nicht delegierbar<br />

Nebst der laufenden Begleitung und<br />

Schulung der aktiven Finanzintermediäre<br />

in Fragen zum GwG und zu<br />

den Sorgfaltspflichten, sollte eine<br />

Fachstelle Compliance vor Ort periodisch<br />

strukturierte Prüfungen durchführen.<br />

Bei mittleren und grösseren<br />

Unternehmen wird dies intern durch<br />

eine entsprechend ausgebildete Person<br />

oder Personengruppe erfolgen,<br />

kleinere werden es an externe Spezialisten<br />

delegieren. Dabei ist allerdings<br />

zu beachten, dass immer der<br />

betroffene Unternehmer beziehungsweise<br />

der für das Unternehmen Verantwortliche<br />

für Verstösse haftbar ist.<br />

Was bedeutet<br />

Compliance in der Praxis?<br />

Die Compliance-Prüfung gliedert<br />

sich in vier Schwerpunktbereiche:<br />

Die formelle Prüfung gemäss GwG<br />

und GwV bei der Eröffnung einer<br />

Kundenbeziehung, die laufende<br />

GwG-Prüfung, die Kontrolle der Einhaltung<br />

der Sorgfaltspflichten sowie<br />

aktualitätsbezogene Themen (z.B.<br />

Zinsabschlagssteuer, Steueramnestie,<br />

Trustkonstruktionen etc.).<br />

Der erste Teil der Prüfung beinhaltet<br />

die Durchsicht der in der GwV<br />

vorgegebenen Dokumentsanforderungen.<br />

Einmal kontrollierte Unterlagen<br />

müssen nur im Fall von Verände-<br />

rungen gemäss Vermerk im Kundenprofil<br />

neu überprüft werden, z.B. Erfordernis<br />

eines unterzeichneten Formulars<br />

A infolge aufkommender<br />

Zweifel. Fehlende Unterlagen, insbesondere<br />

Identifikationsdokumente,<br />

Gesellschaftsunterlagen bei juristischen<br />

Personen etc. müssen in einer<br />

Pendenzenliste notiert sein und innert<br />

nützlicher Frist, das heisst auf<br />

den nächstmöglichen Kontakttermin<br />

mit dem Kunden, beigebracht werden.<br />

Zeitaufwändig kann die Durchsicht<br />

der Kontobewegungen im Hinblick<br />

auf Ein- und Auszahlungen<br />

sein. Der zwingend vorgeschriebene<br />

Vermerk in den Unterlagen über Herkunft<br />

bzw. Verwendung von Mitteln<br />

ab 25 000 Schweizer Franken im Bargeldverkehr<br />

muss den Gegebenheiten<br />

entsprechen und wahrheitsgetreu<br />

sein – auch wenn es im Einzelfall lästig<br />

erscheint, den Kunden darauf anzusprechen.<br />

Beim Komplex der Sorgfaltspflichten<br />

steht der Schutz des Kunden vor<br />

unstatthaften, nicht gewünschten<br />

oder unsorgfältigen Aktionen seitens<br />

seines Vermögensverwalters im Vordergrund.<br />

Insbesondere bei partnerschaftlich<br />

organisierten Unternehmen<br />

ist die zentrale Überprüfung der<br />

Kundenvorgaben und der Einhaltung<br />

der Standesregeln besonders wichtig,<br />

bildet sie doch ein Sicherheitselement<br />

im bestehenden gegenseitigen<br />

Vertrauensverhältnis. Denn: Vertrauen<br />

ist gut – Kontrolle ist besser!<br />

Sinnvolle Aufgabenteilung<br />

Um unnötige Doppelspurigkeiten mit<br />

der externen Revisionsstelle zu vermeiden,<br />

sollte mit dieser vorgängig<br />

eine Abstimmung der Untersuchungsschwerpunkte<br />

durchgeführt<br />

werden. Da sie sich aufgrund der<br />

GwG-Auflagen vor allem auf die formellen<br />

und die laufenden Prüfungsaspekte<br />

konzentriert, liegt der Fokus<br />

der Fachstelle Compliance in der Re-<br />

45<br />

Compliance


Besonders in der<br />

Luftfahrt steht Kontrolle<br />

für Sicherheit.<br />

Fachleute mit dem<br />

nötigen Über- und<br />

Weitblick erfüllen<br />

diese Aufgabe und<br />

unterstützen die<br />

Piloten. (Bild:<br />

Kontrollturm Flughafen<br />

Genf)<br />

gel stärker auf der Kontrolle der Sorgfaltspflichten.<br />

Dies liegt in der Natur<br />

der Sache, zumal sie als interne Spezialistin<br />

in der Regel ein weitaus tiefer<br />

gehendes Wissen darüber hat, wie<br />

die Anlageprofile umgesetzt werden.<br />

Professionelle Compliance<br />

spart Zeit und Geld<br />

Erfahrungsgemäss nehmen Finanzintermediäre<br />

eine gut organisierte<br />

46<br />

Compliance als nützliche Institution<br />

wahr. Da die jährlichen Überprüfungen<br />

vor denjenigen der externen Revisionsstelle<br />

stattfinden, erhalten die<br />

betreffenden Vermögensverwalter<br />

durch gezielte Vorgaben die Chance,<br />

vorhandene Mängel zu bereinigen<br />

oder zu verbessern. Dies wiederum<br />

verhindert kostenpflichtige Nachrevisionen.<br />

Allerdings ist es trotz der bedeutenden<br />

Rolle der internen Com-<br />

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO<br />

pliance-Fachstelle unerlässlich, den<br />

Vorgaben die notwendige Nachachtung<br />

zukommen zu lassen. Eine prominente<br />

Einbindung der Compliance-Aufgaben<br />

auf Stufe Geschäftsleitung ist daher<br />

durchaus angemessen.<br />

Wachsende Bedeutung<br />

Die fortlaufenden Entwicklungen im regulatorischen<br />

Umfeld – sowohl die steigende<br />

Zahl der Auflagen durch den Gesetzgeber<br />

in der Schweiz als auch zunehmend<br />

durch ausländische Instanzen<br />

aufoktroyierte Verpflichtungen (z.B.<br />

Qualified Intermediaries (QI) etc.) –<br />

verhelfen der Compliance-Stelle zu einer<br />

wachsenden Bedeutung. Als qualifizierter<br />

Dienstleister für die schwerpunktmässig<br />

in der Kundenbetreuung<br />

engagierten Vermögensverwalter erfüllt<br />

sie eine unerlässliche Funktion: Sie entlastet<br />

den Vermögensverwalter von umfassenden<br />

Kontrollaufgaben und erlaubt<br />

ihm somit, sich voll und ganz auf<br />

die Betreuung seiner Kunden zu konzentrieren<br />

und gleichzeitig eine einwandfreie<br />

Geschäftsführung sicherzustellen.<br />

Zudem minimiert sie das im<br />

Vermögensverwaltungsgeschäft immer<br />

latent vorhandene Risikopotenzial und<br />

hilft, kostspielige Verfahren und Reputationsschäden<br />

zu vermeiden.


Anzeige<br />

Prof. Dr. Beat Bernet<br />

Geld und Geist<br />

Finanzplatz Schweiz zwischen Evolution<br />

und Revolution<br />

5530 Treffer meldete Google für den<br />

Suchbegriff «Geld und Geist». Als<br />

Reizbegriff wird der Titel von Jeremias<br />

Gotthelf heute für fast alles verwendet,<br />

was mit Finanzen und Ethik<br />

oder Moral zu tun hat.<br />

Der Geist, den Professor Beat<br />

Bernet, Direktor des Bankeninstituts<br />

der Universität St. Gallen, in seinem<br />

neuesten Nicht-Lehrbuch an- (oder<br />

wohl besser auf-) ruft, ist keiner der<br />

einfachen Moral. Der Autor geht<br />

sachlich auf die Entwicklung der<br />

schweizerischen Finanzdienstleistungsbranche<br />

in den vergangenen<br />

Jahrzehnten ein und entwickelt ein<br />

Kompetenzprofil für die Zukunft.<br />

Die Erfolgsmarke «Swiss Banking» lebe<br />

heute im Wesentlichen von bereits<br />

bestehender Kundentreue. Die<br />

Kennzeichnungskraft der Marke dro-<br />

Neueste Trading Plattform<br />

ohne horrende Anfangsinvestionen<br />

MyForex Trading Plattform (TP) ist nicht nur eine<br />

weitere Trading Plattform, sondern stellt ein neues<br />

Trading Konzept dar. Während die aktuellen online<br />

Trading Plattformen komplexe Installationen, Firewall<br />

Konfigurationen und profundes technisches<br />

Wissen voraussetzen, ist MyForex TP einfach und<br />

schnell anzuwenden. Diese neueste Technik verbindet<br />

ein volles Leistungsspektrum mit einem mühelosen<br />

Zugang zu unserer Internetplattform.<br />

Diese einzigartige online Trading Plattform ermöglicht<br />

Finanzunternehmen, Brokern, Vermögensverwaltern<br />

und Privatinvestoren einen Internet-basierenden<br />

Devisenhandel ohne hohe Anfangsinvestitionen<br />

für die Entwicklung eines eigenen Trading<br />

Systems. MyForex TP bietet insbesondere kleinen<br />

bis mittelgrossen Finanzinstitutionen ein technologisch<br />

herausragendes System für den Onlinehandel,<br />

mit einem Zugriff rund um die Uhr. Der Kunde kann<br />

jederzeit und überall von seinem PC aus direkt über<br />

MyForex TP und eine sichere Internetverbindung<br />

auf seinen Account zugreifen.<br />

MyForex bringt den Trader einen massgebenden<br />

Schritt nach vorn. Es ermöglicht erfolgreiche Entscheidungen<br />

durch realtime Ausführungen wäh-<br />

Rezension<br />

he zu erlöschen, wenn sie nicht mit<br />

neuem Leben gefüllt werde. Bernet<br />

schlägt vier zentrale Handlungs- und<br />

Entscheidungsfelder vor: Kommunikation,<br />

Kultur, Kooperation und<br />

Kompetenz, also «K»-Bereiche wie<br />

key, Schlüssel. Diese seien für eine<br />

breit abgestützte Finanzplatzpolitik<br />

der Zukunft entscheidend.<br />

Bernet stellt aber auch konkretere<br />

Visionen von einem zukünftigen<br />

Finanzplatz dar. Dabei spielen neben<br />

«Transaktionsfabriken» vor allem<br />

auch «Non- und Nearbanken», zu denen<br />

die unabhängigen Vermögensverwalter<br />

zählen, eine wichtige Rolle.<br />

Der genaue Titel von Gotthelfs<br />

Moralgeschichte aus dem 19. Jahrhundert<br />

lautet «Geld und Geist oder<br />

die Versöhnung». Bernets Analyse<br />

der Herausforderungen an den Finanzplatz<br />

ist geistreich und geistvoll.<br />

Für die Versöhnung der Begriffe bleiben<br />

aber die Akteure selbst zuständig.<br />

Bernet liefert dazu eine Über-<br />

rend des vollständigen Transaktionszyklusses.<br />

Durch diese Unmittelbarkeit werden Risiken minimiert<br />

und die Leistungsfähigkeit weiter erhöht. IFP<br />

hat eine äusserst benutzerfreundliche Plattform mit<br />

folgenden Vorteilen entwickelt:<br />

• Sofortige Aktivierung – keine Installation<br />

notwendig<br />

• Keine Sicherheitsgefährdung – Höchstmögliche<br />

Sicherheit gewährleistet<br />

• Sofortige Response – Datenzugriff innerhalb<br />

von Millisekunden<br />

• Schnelle Ausführung – sofortige Ausführung<br />

von Transaktionen<br />

Das MyForex Graphic User Interface erfüllt exakt die<br />

Anforderungen des Devisenhändlers. Dazu gehören<br />

in erster Linie ein schnelles Nachforschen, Vergleichen<br />

und Ausführen des Handels mit einer hohen<br />

Verlässlichkeit und Sicherheit.<br />

Zu diesem Zweck ist die Plattform in vier Windows<br />

aufgeteilt, die dem Händler einen Überblick über<br />

sämtliche relevanten Daten verschafft, bevor er einen<br />

Auftrag erteilt.Auf einem Bildschirm kann er Finanznachrichten<br />

lesen, Diagramme analysieren oder<br />

sicht über bestehende und neue<br />

Ansätze. Zur Reflexion über das<br />

Selbstverständnis des Finanzplatzes<br />

Schweiz und seiner sehr dynamischen<br />

Positionierung, liegt hier ein<br />

wichtiges Buch vor. Wer nicht mehr<br />

über sich selbst nachdenkt, verpasst<br />

die Zukunft! Alexander Rabian<br />

Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2005, ISBN 3-<br />

280-05127-4, 208 Seiten, CHF 54.–.<br />

Future Orders platzieren und gleichzeitig streaming<br />

realtime Daten empfangen. Dabei definiert der Anwender,<br />

an welchen Daten er interessiert ist, z.B.<br />

Wechselkurse, seinen Wünschen angepasste Diagramme,<br />

Zinsen, Trading Informationen und News.<br />

IFP-Mobile<br />

Mit IFP-Mobile hat IFP bereits eine revolutionäre<br />

Finanzapplikation erfolgreich auf dem Markt eingeführt.<br />

IFP-Mobile überträgt in Realtime aktuelle Forex-<br />

und Börsendaten mittels GPRS direkt auf Ihr<br />

Handy. Der Anwender bestimmt, welche Daten auf<br />

seinem Display erscheinen und er definiert seine<br />

persönlichen Alarmwerte, bei deren Überschreitung<br />

er automatisch benachrichtigt wird. IFP-Mobile<br />

kann sofort auf jedem WAP-fähigen Modell installiert<br />

werden und ist besonders benutzerfreundlich.<br />

Informieren Sie sich sofort und umfassend auf unserer<br />

Homepage www.ifp-forex.net oder rufen Sie<br />

uns einfach unter folgender Telefonnummer an:<br />

041 710 19 35.<br />

I.F.P. Internet Forex Products LTD.<br />

Bahnhofstrasse 18<br />

6300 Zug


Finanz und Wirtschaft (Hg.)<br />

Guide<br />

Begriffe aus der Finanzwelt<br />

Die Fülle von Fachwörtern, mit denen<br />

Finanzberater, Banken, Medien<br />

und Behörden die Anleger konfrontieren,<br />

nimmt ständig zu. Dieses aktualisierte<br />

Handbuch für Anleger ist<br />

ein Instrument, um sich schnell und<br />

kompetent über die wichtigsten Begriffe<br />

aus der Finanzwelt zu informieren.<br />

Es erklärt rund 750 davon und<br />

veranschaulicht sie mit Beispielen<br />

und Graphiken. Sechs Themenkreise<br />

stellen übersichtlich inhaltlich zusammenhängende<br />

Begriffe zu Aktien<br />

und Obligationen, Börsen, Derivaten,<br />

Anlagefonds, Banken und Versicherungen<br />

und Kennzahlen gar. Ein umfassendendes<br />

Stichwortverzeichnis<br />

ermöglicht es, schnell und gezielt<br />

einzelne Begriffe zu suchen und zu<br />

finden. Zusätzlich sind im Anhang für<br />

den Schweizer Finanzplatz wichtige<br />

Adressen von Ämtern, Börsen, Verbänden,<br />

Banken und Versicherungen<br />

aufgelistet.<br />

Verlag Finanz und Wirtschaft AG, Zürich, 2004,<br />

ISBN 3-906084-61-2, 174 Seiten, CHF 42.–,<br />

9. Auflage.<br />

Buchtipps<br />

Steffen Tolle, Boris Hutter, Patrik<br />

Rüthemann, Hanspeter Wohlwend<br />

Strukturierte Produkte<br />

in der Vermögensverwaltung<br />

Strukturierte Produkte haben in der<br />

Vermögensverwaltung einen rasanten<br />

Aufschwung erlebt. Wer aber<br />

wissen möchte, wie er diese Produkte<br />

in der Praxis sinnvoll einsetzt,<br />

der sucht vergebens nach Literatur.<br />

Das Buch will diese Lücke schliessen.<br />

Es zeigt, wie sich die spezifischen<br />

Charakteristika von Strukturierten<br />

Produkten im Rahmen eines<br />

methodisch durchdachten Anlageprozesses<br />

gezielt nutzen lassen.<br />

Um die Funktionsweise der Produkte<br />

zu erklären, stellt es ausführlich<br />

deren Bausteine, nämlich Derivate<br />

wie Forwards, Futures, Swaps<br />

und Optionen vor. Darauf aufbauend<br />

gibt es einen Überblick über die<br />

verschiedenen Arten Strukturierter<br />

Produkte und bettet diese in einen<br />

integrierten Anlageprozess ein. Es<br />

beschreibt den systematischen Einsatz<br />

der Produkte: Der Fokus liegt<br />

auf der praktischen Anwendung derivativer<br />

Strategien im Aktienbereich.<br />

Das Hauptinteresse gilt der privaten<br />

Vermögensverwaltung. Ein Vielzahl<br />

von Grafiken unterstützt die praxisnahe<br />

Darstellung der Thematik.<br />

Buchverlag Neue Zürcher Zeitung, 2005, ISBN<br />

3-03823-123-1, 228 Seiten, CHF 78.–.<br />

Pierre Novello<br />

Die Börsenfibel<br />

So legen Sie Ihr Geld richtig an<br />

Das Buch führt den Leser in die Welt<br />

der Kapitalanlage ein und informiert<br />

über alle Anlageinstrumente und deren<br />

Risiken. Dieser Ratgeber hilft, die<br />

grundlegenden Entscheidungen zu<br />

treffen und herauszufinden, welche<br />

Produktfamilien am besten zum persönlichen<br />

Profil passen.<br />

Die fünf Kapitel folgen dem Ablauf<br />

des Anlageprozesses. Erst lernt<br />

der Leser, aufgrund seines persönlichen<br />

Profils die Grundlagen für seinen<br />

Anlageplan zu schaffen. Im Folgenden<br />

geht es darum, aus den verschiedenen<br />

Investitionsinstrumenten<br />

das passende zu wählen. Dazu werden<br />

der Aktien- und der Obligationenmarkt<br />

detailliert vorgestellt. Das<br />

Buch erläutert auch die schwieriger<br />

zu handhabenden Instrumente wie<br />

Derivate, Futures und Optionen.<br />

Reich illustriert mit Grafiken, Praxisbeispielen<br />

und Zeitungsausschnitten<br />

bietet es dem Fachmann viele Anregungen<br />

und dem Nicht-Profi eine<br />

gute Basis für Umgang mit Anlagestrategien.<br />

Verlag Finanz und Wirtschaft AG, Zürich, 2000,<br />

ISBN 3-906084-48-5, 144 Seiten, CHF 50.–.<br />

«denaris», Fachzeitschrift im Bereich Vermögensverwaltung, wird vom VSV herausgegeben und erscheint<br />

vierteljährlich. Bitte senden Sie mir «denaris» im Jahresabonnement für CHF 48.– an folgende<br />

Adresse:<br />

«denaris», magazine trimestriel de la gestion de fortune indépendante, est publié par l’ASG. Le prix<br />

de l’abonnement annuel est de CHF 48.–. Veuillez m’envoyer «denaris» à l’adresse suivante:<br />

«denaris» è una rivista trimestrale edita da ASG e specializzata nel campo della gestione patrimoniale.<br />

Il prezzo dell’abbonamento annuale ammonta a CHF 48.–. Vogliate cortesemente inviarmi<br />

«denaris» al seguente indirizzo:<br />

Name/nom/cognome Vorname/prénom/nome<br />

Adresse/adresse/indirizzo<br />

Tel./tél./tel. Fax<br />

E-Mail<br />

Ort/lieu/luogo Datum/date/data Unterschrift/signature/firma<br />

VSV/ASG, «denaris», Bahnhofstrasse 35, CH-8001 Zürich, Tel. 044 228 70 10, Fax 044 228 70 11<br />

Literatur


GwG-Seminar des VSV vom 13. April 2005 zum Thema Compliance<br />

Risiken erkennen<br />

und minimieren<br />

■ Julia Keller, Zürich<br />

Compliance-Fragen gehören zum täglichen Geschäft in der<br />

Finanzbranche. Der richtige Umgang mit diesen ist ausschlaggebend<br />

für die gute Reputation des einzelnen Vermögensverwalters<br />

und damit auch des gesamten Finanzplatzes Schweiz.<br />

An diesem sehr gut besuchten Anlass<br />

referierten ausgewiesene Fachleute<br />

zu den folgenden Themen: Dr. Monika<br />

Roth, Advokatin, sprach über das<br />

regulatorische Umfeld des Finanzplatzes<br />

Schweiz und in einem zweiten<br />

Vortrag über die Feststellung des wirtschaftlich<br />

Berechtigten. Dr. Michael<br />

Alkalay, Compliance UBS Wealth Management<br />

& Business Banking, erläuterte<br />

das Thema sensitive Kundenbeziehungen.<br />

Dr. Annette Althaus<br />

Stämpfli, Fürsprecherin Eidgenössische<br />

Finanzverwaltung, hielt ein Referat<br />

zu Auskunftspflichten in Verfahren.<br />

Lic. iur. Stefan Senn, Meldestelle<br />

für Geldwäscherei (MROS), informierte<br />

über Funktion, Aufgaben und<br />

Kompetenzen dieser Meldestelle. Für<br />

die gelungene Organisation und Moderation<br />

sorgten Monika Roth und<br />

Enzo Caputo, die auch den lebhaften<br />

Diskussionen der Teilnehmenden viel<br />

Raum boten.<br />

Regulatorisches Umfeld<br />

Prägend ist in diesem Zusammenhang<br />

der Einfluss von Soft Law 1 auf<br />

die nationale Gesetzgebung. Hier<br />

sind internationale Gremien, die<br />

zwar nicht auf einer staatsvertraglichen<br />

Grundlage basieren, jedoch von<br />

grosser wirtschaftlicher Bedeutung<br />

sind, ein wichtiger Faktor. Die sogenannte<br />

«name-and-shame-Politik» ist<br />

ein weiterer Einflussfaktor des Soft<br />

Law und ein Arbeitstool der Eidgenössischen<br />

Bankenkommission<br />

(EBK). Der Abacha-Fall war der erste<br />

Fall von «naming and shaming» in<br />

der Schweiz. Damals publizierte die<br />

EBK die Namen von acht Banken.<br />

1) Vergleichen Sie dazu den Artikel von Monika Roth auf<br />

Seite 28.<br />

Der Reputationsschaden im Fall eines<br />

Skandals um eine einzelne Bank ist<br />

im Gegensatz zu anderen Branchen<br />

enorm und wirkt sich auf alle anderen<br />

Banken aus; der gesamte Finanzplatz<br />

Schweiz hat unter einer solchen<br />

Rufschädigung zu leiden.<br />

Wirtschaftlich Berechtigte<br />

Der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten<br />

ist leider ausserhalb des Geldwäschereigesetzes<br />

ungenügend definiert.<br />

Insbesondere wenn bei der<br />

Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten<br />

Zweifel auftauchen, genügt<br />

das Formular A allein nicht. Vielmehr<br />

sind weitere Abklärungen notwendig.<br />

Diese müssen aktenkundig<br />

festgehalten werden und nachvollziehbar<br />

sein. Vage Aussagen genügen<br />

nicht, vielmehr müssen plausible Erklärungen<br />

alle Zweifel ausräumen:<br />

Nicht zuletzt auch als Selbstschutz für<br />

den Fall einer Strafuntersuchung.<br />

Sensitive<br />

Kundenbeziehungen<br />

Im Hinblick auf Geschäftsbeziehungen<br />

mit erhöhtem Risiko baut Michel<br />

Alkalay seit eineinhalb Jahren mit<br />

mehreren Mitarbeitenden ein Compliance-Register<br />

auf, das zur Überprüfung<br />

künftiger Kunden dient. Das<br />

Frühwarnsystem unterscheidet zwischen<br />

drei verschiedenen Kategorien:<br />

Politisch exponierte Personen (PEPs,<br />

beispielsweise Regierungschefs, hohe<br />

Funktionäre und Politiker sowie<br />

deren engste Familienmitglieder),<br />

sensitive Kunden und unerwünschte<br />

Kunden. PEPs stellen aber nicht per<br />

se ein Risiko dar: Hier ist eine sehr gute<br />

Abklärung ausschlaggebend. Ein<br />

besonderes Augenmerk ist auf die<br />

Herkunft solcher Gelder zu richten.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das<br />

Erkennen von Risiken. Jeder Vermögensverwalter<br />

und jede Bank muss<br />

die spezifischen Probleme selbst erfassen<br />

und herausfinden, welche Beziehungen<br />

sensitiv sind. Wichtig ist in<br />

erster Linie, dass ein Warnsystem den<br />

je nach Kundenstamm unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen der entsprechenden<br />

Banken und Vermögensverwalter<br />

angepasst ist.<br />

Auskunftspflichten<br />

in Verfahren<br />

Es gilt zwischen drei verschiedenen<br />

Verfahren zu unterscheiden: dem Zivilverfahren,<br />

dem aufsichtsrechtlichen<br />

Verfahren und dem Strafverfahren.<br />

Zusammenfassend kann gesagt<br />

werden, dass es in keinem einen absoluten<br />

Geheimhaltungsschutz gibt.<br />

Das heisst, Vermögensverwalter müssen<br />

mit der Auskunftspflicht leben.<br />

Infolgedessen ist es unerlässlich, dass<br />

sie jede Geschäftsbeziehung professionell<br />

und lückenlos dokumentieren<br />

– auch um sich selbst zu schützen.<br />

MROS<br />

Die Meldestelle für Geldwäscherei<br />

(Money Laundering Reporting Office<br />

Switzerland) nimmt Verdachtsmeldungen<br />

entgegen, sie führt das Datenverarbeitungssystem<br />

zur Bekämpfung<br />

der Geldwäscherei (GEWA),<br />

sorgt für Informationsaustausch auf<br />

nationaler und internationaler Ebene,<br />

nimmt an finanzpolitischen Arbeitsgruppen<br />

teil, wie zum Beispiel an der<br />

Financial Action Task Force (FATF),<br />

und arbeitet in der EGMONT-Gruppe<br />

(insgesamt 96 Länder) mit. Meldet ein<br />

Finanzintermediär der MROS einen<br />

Verdacht, analysiert sie den Fall und<br />

entscheidet innerhalb von fünf Tagen<br />

über eine Weiterleitung an die zuständigen<br />

Strafverfolgungsbehörden<br />

(Kanton, Bund). In jedem Fall informiert<br />

die MROS den Finanzintermediär<br />

über das weitere Vorgehen.<br />

51<br />

Geldwäscherei


VSV-Skitag<br />

FOTOS: VSV / ASG<br />

Impressionen<br />

vom VSV-Skitag<br />

52<br />

Strahlende Sonne und klirrende Kälte begleiteten die 30 Teilnehmenden<br />

am ersten VSV-Skitag in Gstaad am «Wasserngrat».<br />

Die Begeisterung für den Riesenslalom war gross. Bei<br />

den Damen gewann Fanny Ravier-Pernet, bei den Herren<br />

ging der Sieg an Antoine Spillmann. Ein reichhaltiges Mittagessen<br />

im Eagle-Skiclub belohnte den sportlichen Einsatz und<br />

lud zum gemütlichen Plaudern ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!