12.12.2012 Aufrufe

Projektbeschreibung - Institut für Pflegewissenschaft - Universität Wien

Projektbeschreibung - Institut für Pflegewissenschaft - Universität Wien

Projektbeschreibung - Institut für Pflegewissenschaft - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und nicht Folge physiologischer Einflusskatoren wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Operationen<br />

ist.<br />

Zegelins Ansatz einer Theorieentwicklung wird mithilfe dieses Dissertationsvorhabens weitergeführt.<br />

Die Theorieentwicklung wird zum einem vertieft, indem das Konzept der Ortsfixierung<br />

übernommen und fortgesetzt wird und die Datenerhebung multidimensional innerhalb<br />

des spezifischen Kontextes „institutioneller Langzeitpflege“ erfolgt. Zum anderen leistet<br />

die Dissertation mit dem Fokus auf alle professionellen AkteurInnen einen großen und neuen<br />

Beitrag zur Theorieentwicklung.<br />

Diese Ergebnisse sollen Einrichtungen ermöglichen, mit den gegebenen Mitteln vor Ort die<br />

Versorgungsqualität mobilitätsbeeinträchtigter BewohnerInnen zu verbessern, indem deren<br />

Selbstständigkeit erhöht und gefördert wird, und sie dazu angeregt werden, die unmittelbaren<br />

Aktivitäten des täglichen Lebens so lange wie möglich selbstbestimmt ausführen zu können.<br />

Die Arbeit soll auch dazu dienen, bereits vorhandenes Wissen anderer Studien mit den<br />

gewonnenen Ergebnissen zu vergleichen, um eventuelle Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede<br />

aufzuzeigen. Daraus können in weiterer Folge konkrete Interventionen <strong>für</strong> die Praxis abgeleitet<br />

werden, um das Phänomen Bettlägerigkeit besser beschreiben und verstehen zu können.<br />

Das Vorhaben stellt damit gegenwärtige wie auch zukünftige Herausforderungen an die<br />

Pflege und die <strong>Pflegewissenschaft</strong>, indem die Ergebnisse auch einen Beitrag zur Prävention<br />

von Bettlägerigkeit leisten und somit mittel bis langfristig auch zu einer Senkung der Kosten<br />

im Gesundheitswesen führen können.<br />

Vor diesem Hintergrund soll mit diesem Dissertationsvorhaben folgende zentrale Forschungsfrage<br />

beantwortet werden:<br />

• Wie entsteht Bettlägerigkeit im institutionellen Kontext und welchen Einfluss haben<br />

die <strong>Institut</strong>ion und die professionellen AkteurInnen auf Ortsfixierung und in<br />

weiterer Folge auf Bettlägerigkeit?<br />

Methodische Vorgehensweise:<br />

Für diese Dissertation sind retrospektive Fallkonstruktionen an BewohnerInnen von Langzeitpflegeeinrichtungen<br />

geplant. Die Geschehnisse rund um die Entstehung von Bettlägerigkeit<br />

sollen rückblickend betrachtet und rekonstruiert werden. Als Forschungsmethode wird<br />

die qualitative Case Study herangezogen.<br />

Dieses Dissertationsvorhaben ist gekennzeichnet durch Multiple Cases. Diese schließen mehrere<br />

Fälle in ihre Untersuchung mit ein bzw. wird das Phänomen und die Entstehung von<br />

Ortsfixierung und Bettlägerigkeit nochmals durch multiple Fälle illustriert. Diese Fälle wer-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!