12.12.2012 Aufrufe

Projektbeschreibung - Institut für Pflegewissenschaft - Universität Wien

Projektbeschreibung - Institut für Pflegewissenschaft - Universität Wien

Projektbeschreibung - Institut für Pflegewissenschaft - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den anschließend zueinander in Relation gesetzt, was als Cross-Case Study bezeichnet wird<br />

(vgl. Yin 2009 S. 53f.).<br />

Die Fälle – das „Bounded System”:<br />

Bei den geplanten Fällen handelt es sich um eine die retrospektive Betrachtung und Rekonstruierung<br />

der Entstehung von Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext der institutionellen<br />

Langzeitpflege. Die Erhebung erfolgt auf zwei Stationen der Geriatriezentren des <strong>Wien</strong>er<br />

Verbundes.<br />

Vorab erfolgt eine ca. 1 wöchige Hospitationsphase (Praktikum) auf der jeweiligen Station.<br />

Dies soll einerseits dazu dienen die Arbeitsabläufe und die (Tages)Strukturen genau kennenzulernen,<br />

als auch einen ersten Einblick in die Personalbesetzung und das tatsächliche Verhalten<br />

der professionellen HelferInnen zu erhalten. In einem weiteren Schritt sollen auch<br />

schon mögliche InterwiewpartnerInnen identifiziert werden.<br />

Nach Auswahl der BewohnerInnen werden einerseits Interviews mit eben diesen geführt, um<br />

die Entstehung von Bettlägerigkeit möglichst umfassend betrachten und rekonstruieren zu<br />

können. Andererseits sollen alle an der Mobilisation beteiligten AkteurInnen (Pflegepersonen,<br />

Physio-, Ergotherapeuten …) interviewt werden, die den längsten und intensivsten Kontakt<br />

zu den BewohnerInnen haben.<br />

Zusätzlich wird die gesamte Pflegedokumentation der ausgewählten BewohnerInnen rückblickend<br />

nach Hinweisen bezüglich der Mobilität untersucht.<br />

Fallauswahl:<br />

Der qualitative Forschungsprozess kann als zirkuläre Abfolge von Prozessen beschrieben<br />

werden, die sich auch in den unterschiedlichen Formen der Fallauswahl widerspiegeln.<br />

Demnach kann vorab nicht festgelegt werden, wie viele Fälle in die Untersuchung eingeschlossen<br />

werden, da nicht die Repräsentativität, sondern Angemessenheit <strong>für</strong> die theoretische<br />

Fragestellung als Entscheidungskriterium gilt. Eine endgültige Stichprobengröße wird<br />

erst im Forschungsverlauf festgelegt, abhängig von der Erweiterung des Wissens über den<br />

Untersuchungsgegenstand (vgl. Morse Field 1998 S.76, Mayer 2002 S.192).<br />

Datenerhebung:<br />

Innerhalb des Case Study Designs gibt es keine speziellen Regeln oder expliziten Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> die Datensammlung. Man verwendet in den meisten Fällen multiple Datenquellen,<br />

die der Erfassung der Breite und Tiefe des Untersuchungsgegenstandes dienen. (vgl. Yin<br />

2010 S.99ff). Dieses Dissertationsvorhaben ist gekennzeichnet durch teilnehmende, unstrukturierte<br />

Beobachtungen, problemzentrierte Interviews und Dokumentenanalysen:<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!