27.06.2017 Aufrufe

Vera_F._Birkenbihl

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong><br />

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie<br />

<strong>Vera</strong> Felicitas <strong>Birkenbihl</strong> (* 26. April 1946 in München; † 3. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck) war<br />

eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Sie galt als einzige bekannte Frau unter den<br />

Motivationstrainern. [1]<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Leben<br />

2 Wirken<br />

3 Auszeichnungen<br />

4 Bücher<br />

5 Weblinks<br />

6 Einzelnachweise<br />

Leben<br />

Die Tochter des Personal Trainers und Unternehmensberaters Michael <strong>Birkenbihl</strong> entwickelte seit 1969<br />

Lerntechniken. 1970 hielt sie erste Vorträge und Seminare in den USA und war seit ihrer Rückkehr nach<br />

Europa 1972 als freie Trainerin und Autorin tätig. Sie lebte zuletzt in Osterholz-Scharmbeck. [2] Bei <strong>Birkenbihl</strong><br />

wurde das Asperger-Syndrom diagnostiziert. [3] Sie starb im Alter von 65 Jahren an einer Lungenembolie. [4]<br />

Wirken<br />

Mitte der 1980er Jahre erlangte <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong> größere Bekanntheit durch eine selbstentwickelte Methode<br />

des Sprachenlernens, die <strong>Birkenbihl</strong>-Methode. Diese verhieß, ohne das „Pauken“ von Vokabeln auszukommen.<br />

Die Methode stellt ein konkretes Fallbeispiel gehirn-gerechten Lernens dar. Der Begriff „gehirn-gerecht“ ist<br />

eine von ihr propagierte Übersetzung des aus den USA importierten Begriffes „brain-friendly“. [5]<br />

In Seminaren und Publikationen befasste sie sich mit den Themen gehirn-gerechtes Lernen und Lehren,<br />

analytisches und kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung, Numerologie, [6] pragmatische Esoterik, [7]<br />

gehirnspezifische Geschlechterunterschiede und Zukunftstauglichkeit. Bei esoterischen Themen nahm sie<br />

Bezug auf Thorwald Dethlefsen. [8]<br />

<strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong> gründete einen Verlag und 1973 das Institut für gehirn-gerechtes Arbeiten. [9] Neben ihrer im<br />

Jahr 2004 produzierten Sendung Kopfspiele mit 22 Folgen [9] war sie 1999 als Expertin in der Sendereihe Alpha<br />

– Sichtweisen für das dritte Jahrtausend auf BR-alpha zu sehen.<br />

Bis zum Jahr 2000 hatte <strong>Birkenbihl</strong> zwei Millionen Bücher verkauft. [10]<br />

Einer ihrer Schwerpunkte war bis zuletzt das Thema der spielerischen Wissensvermittlung und der<br />

entsprechenden Lernstrategien (NLLS = Non-Learning Learning-Strategies), die sowohl Lernenden als auch<br />

Lehrenden die praktische Arbeit erleichtern sollten. Unter anderem entwickelte sie die Methode der ABC-<br />

Liste. [11]


<strong>Birkenbihl</strong>s besonderen Erfolg zeichnete u.a. aus, dass sie stets die Wirtschaftswelt (Management-Trainings)<br />

mit der neuesten Forschung (Lernen, Psychologie, Neuroforschung, Wirtschaft, vor allem Zukunftsthemen [12] )<br />

verband. Dieses Wissen gab sie dann an Top-Manager, Trainer/Coaches und auch Lernende jeden Alters weiter.<br />

Des Weiteren schrieb sie regelmäßig für populäre Sachmedien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung [13] , den<br />

Harvard Business Manager [14] oder Gehirn & Geist. [15]<br />

Auszeichnungen<br />

Bücher<br />

2008 Hall of Fame – German Speakers Association<br />

2010 Coaching Award – Besondere Leistungen und Verdienste<br />

Trotzdem lernen: Lernen lernen, mvg-Verlag, 2013, ISBN 978-3-86882-448-3<br />

Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer, mvg-Verlag, 2007, ISBN 978-3-636-07227-<br />

6<br />

Kommunikationstraining: zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten, mvg-Verlag, 2007,<br />

ISBN 978-3-636-07236-8<br />

Psycho-logisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungstechniken, mvg-Verlag, 2007, ISBN 978-<br />

3-636-07224-5<br />

Von Null Ahnung zu etwas Chinesisch. Dies ist kein Sprachkurs, mvg-Verlag, 2007, ISBN 978-3-636-<br />

06371-7<br />

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch. Dies ist kein Sprachkurs, mvg-Verlag, 2007, ISBN 978-3-636-<br />

06362-5<br />

Von Null Ahnung zu etwas Arabisch. Dies ist kein Sprachkurs, mvg-Verlag, 2007, ISBN 978-3-636-<br />

06361-8<br />

Von Null Ahnung zu etwas Türkisch. Dies ist kein Sprachkurs, mvg-Verlag, 2007, ISBN 978-3-636-<br />

06380-9<br />

Sprachenlernen leichtgemacht!: die <strong>Birkenbihl</strong>-Methode, Fremdsprachen zu lernen, mvg-Verlag, 2006,<br />

ISBN 978-3-636-07215-3<br />

Die persönliche Erfolgsschule, mvg-Verlag, 1973, ISBN 3-478-04090-6, ISBN 978-3-478-04090-7<br />

Weblinks<br />

Literatur von und über <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong> im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Werke von und über <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong> in der Deutschen Digitalen Bibliothek<br />

<strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong> in der Internet Movie Database (englisch)<br />

Übersicht aller offiziellen <strong>Birkenbihl</strong> Webseiten<br />

Offizielle Webseite seit dem Tod von <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong><br />

Größte Online-Community <strong>Birkenbihl</strong>s. Von ihrem langjährigen Mitarbeiter Andreas K. Giermaier<br />

Nachruf auf der Internetseite des Gabal Verlages<br />

Eine Kurzbiographie von V. F. <strong>Birkenbihl</strong><br />

Einzelnachweise<br />

1. WEITERBILDUNG: Positiv denken macht krank (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-23582712.html)<br />

Der Spiegel 30/2002, 22. Juli 2002.<br />

2. Mario Assmann: Seit 40 Jahren Lernen und Lehren im Blick. In: Osterholzer Kreisblatt. 18. Oktober<br />

2010, S. 1 (Online (http://www.weser-kurier.de/Artikel/Region/Landkreis+Osterholz/248739/Seit+40+Ja<br />

hren+Lernen+und+Lehren+im+Blick.html) [abgerufen am 18. Januar 2011]).<br />

3. Ein bunter Strauß Wissen: <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong> im Gespräch (http://www.gea.de/magazin/heimat+und+wel<br />

t/ein+bunter+strauss+wissen+vera+f+birkenbihl+im+gespraech.1487130.htm) Reutlinger<br />

Generalanzeiger, 6. September 2010


4. Nachruf (http://www.gehirn-und-geist.de/alias/nachruf/vera-f-birkenbihl/1131196) bei Spektrum der<br />

Wissenschaft<br />

5. http://www.hintertreppe.com/2010/09/17/wer-hats-erfunden/<br />

6. <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong>: Zahlen bestimmen Ihr Leben. Numerologie – Ein Weg zu mehr Menschenkenntnis. 12.<br />

Auflage. MVG-Verlag, 1999, ISBN 978-3-636-07225-2.<br />

7. <strong>Vera</strong> F. <strong>Birkenbihl</strong>: Pragmatische Esoterik. 2006 (DVD).<br />

8. birkenbihl-insider.de – Worüber ärgern Sie sich? (http://www.birkenbihl-insider.de/HTM/TEXTE/alleTex<br />

te/DAAergern.htm)<br />

9. Eintrag in who's who (http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2280&RID=1)<br />

10. GESELLSCHAFT„Tsjakkaa!!!“ – Schaffst du’s wirklich? (http://www.focus.de/panorama/boulevard/ges<br />

ellschaft-tsjakkaa-und150-schaffst-duund39s-wirklich_aid_183308.html), Focus Nr. 5/2000, 31. Januar<br />

2000.<br />

11. Kreativität durch ABC-Listen (http://www.spektrum.de/pdf/gug-02-01-s092-pdf/835195?file)<br />

12. Mitbegründerin bei LernenDerZukunft (http://LernenDerZukunft.com)<br />

13. F.A.Z.-Serie: Gehirntraining Der Tanz der Phantome (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und<br />

-lehre/f-a-z-serie-gehirntraining-der-tanz-der-phantome-1516020.html)<br />

14. „Zeitbomben im Management“; Harvard Business Manager April 2007 (http://www.harvardbusinessman<br />

ager.de/heft/d-50890752.html)<br />

15. Überblick über alle <strong>Birkenbihl</strong>-Artikel in Gehirn & Geist, Spektrum Verlag (http://www.spektrum.de/alia<br />

s/nachruf/vera-f-birkenbihl/1131196)<br />

Normdaten (Person): GND: 129694134 | LCCN: n83035949 | VIAF: 45389021 |<br />

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=<strong>Vera</strong>_F._<strong>Birkenbihl</strong>&oldid=164476113“<br />

Kategorien: Psychologe Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie) Gedächtnistrainer<br />

Literatur (Deutsch) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (21. Jahrhundert) Deutscher Geboren 1946<br />

Gestorben 2011 Frau<br />

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu<br />

den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im<br />

Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils<br />

zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den<br />

Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.<br />

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!