12.12.2012 Aufrufe

in Cottbus - kultur-cottbus.de

in Cottbus - kultur-cottbus.de

in Cottbus - kultur-cottbus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

Blick<br />

licht<br />

9-07<br />

KULTURMAGAZIN<br />

COTTBUS-LAUSITZ-KOSTENLOS


BLICKLICHT September 2007<br />

Liebe Leute,<br />

Editorial<br />

eigentlich habe ich gera<strong>de</strong> ke<strong>in</strong>erlei Lust, etwas positives über diese Prov<strong>in</strong>zstadt kurz<br />

vor Moskau zu schreiben. Da waren die Turnhallen für die NPD-Gegen<strong>de</strong>monstranten <strong>in</strong><br />

<strong>Cottbus</strong> schon reserviert und die Domow<strong>in</strong>a erklärt, dass Wi<strong>de</strong>rstand gegen die Zerstörung<br />

<strong>de</strong>r sorbischen Kultur durch die Braunkohletagebaue s<strong>in</strong>nlos sei. Br<strong>in</strong>gt die Region<br />

doch wie bisher weiter zum blühen. Ich b<strong>in</strong> erst mal e<strong>in</strong> paar Wochen weg, unten f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

ihr e<strong>in</strong>en Text <strong>de</strong>n ich geschrieben habe, als ich noch e<strong>in</strong> wenigstens von <strong>de</strong>r Region<br />

hielt, die sich ja konsequent selbst <strong>de</strong>mütigt:<br />

Als ich neulich halb Sechs (sorry, ich musste für die Uni lernen, es kommt nie wie<strong>de</strong>r<br />

vor) beim Sonnenaufgang <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Fenster saß, liefen e<strong>in</strong> paar fröhlich Angetrunkene<br />

vorbei und irgendwie fühlte ich mich wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Großstadt. Auch <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ist es ja<br />

üblich, dass sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten Morgenstun<strong>de</strong>n Nachtschwärmer (kommt dies eigentlich<br />

von „<strong>in</strong> die Nacht..“ o<strong>de</strong>r „über die Nacht schwärmen“?) und zur Arbeit Gehen<strong>de</strong> sich <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Straßen und <strong>de</strong>n öffentlichen Verkehrsmitteln gegenseitig bedauern.<br />

Also, so schlimm ist es um die alternative Kultur <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> sche<strong>in</strong>bar doch nicht bestellt.<br />

Schon gar nicht, wenn Freun<strong>de</strong> aus Frankfurt berichten, dass es dort Tage gibt, an <strong>de</strong>nen<br />

ke<strong>in</strong>erlei Veranstaltungen stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Hier gibt es ja mittlerweile Tage, an <strong>de</strong>nen es so<br />

viele Veranstaltungen gibt, dass sie alle gar nicht mehr besucht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Berl<strong>in</strong> hat sich mal wie<strong>de</strong>r etwas verän<strong>de</strong>rt, das seit 17 Jahren bestehen<strong>de</strong> Magaz<strong>in</strong><br />

„Sche<strong>in</strong>schlag“ hat se<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt. Und so fällt auf, dass das Vorhan<strong>de</strong>ne<br />

doch nicht immer als selbstverständlich h<strong>in</strong>genommen, son<strong>de</strong>rn auch genossen wer<strong>de</strong>n<br />

sollte.<br />

Die Blicklicht hat sich mal wie<strong>de</strong>r etwas verän<strong>de</strong>rt, wir hoffen zum Vorteil und zu eurem<br />

Genuss. Wir haben aber darauf verzichtet, e<strong>in</strong>e Rubrik „Me<strong>in</strong> schönstes Ferienerlebnis“<br />

e<strong>in</strong>zuführen. Da hätte zwar wie<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>iges über Auslandsaufenthalte und große, mittlere,<br />

kle<strong>in</strong>e und kle<strong>in</strong>ste Verliebtheiten gestan<strong>de</strong>n, aber selber leben macht doch mehr<br />

Freu<strong>de</strong>. So hieß dies schon <strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kampagne „Get a TV or get a real life“.<br />

Genießt das Leben, vielleicht auch etwas <strong>in</strong>tensiver mit <strong>de</strong>n Veranstaltungen weiter<br />

h<strong>in</strong>ten.<br />

Reclaim your bra<strong>in</strong>.<br />

<strong>de</strong>r Daniel<br />

PS: Anbei mal zwei Wörter, wie sie wohl nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschesten aller Sprachen vorkommen<br />

und mal laut ausgesprochen wer<strong>de</strong>n sollten: Zerrüttungspr<strong>in</strong>zip und Zermürbungstaktik.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Blattwerk e.V.<br />

Redaktion:<br />

Daniel Häfner, Jens Pittasch, Robert Amat-Kreft<br />

Verantwortlich im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>s Pressegesetzes:<br />

Daniel Häfner<br />

Mitarbeiter:<br />

Alex Bareiß, René Schuster, Erik Schiesko<br />

Layout und Edition:<br />

Matthias Glaubitz<br />

Anzeigen:<br />

Robert Amat-Kreft<br />

Tel: 017624603810<br />

Druck:<br />

Druck & Satz Großräschen<br />

Auflage: 4100<br />

COVER: André Wagner - Harwood Hole Neuseeland<br />

siehe auch Seite 15<br />

Inhalt<br />

4 Jung und selbstständig<br />

5 Kultur<br />

6 <strong>Cottbus</strong>er Bühnen<br />

8 Politik<br />

9 Bildung<br />

10 Politik/Diskussion<br />

12 Umwelt & NGO<br />

14 Bitte-Wen<strong>de</strong>n<br />

15 Ausstellungen<br />

16 KultUhr<br />

34 Stadtplan, Adressen und Gew<strong>in</strong>naktion<br />

ACHTUNG: Der Blattwerk e.V. zieht um, ab September s<strong>in</strong>d wir unter folgen<strong>de</strong>r Adresse zu erreichen:<br />

Blattwerk e.V., Karlstr. 24, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Kontakt:<br />

Blattwerk e.V., Karlstr. 24, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel: 0355/4948199<br />

Aredaktion@blattwerke.<strong>de</strong>, www.<strong>kultur</strong>-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

Spen<strong>de</strong>n an:<br />

KtNr: 3111103870, BlZ: 18050000,Sparkasse Spree-Neiße<br />

mit Unterstützung von:<br />

Amnesty International <strong>Cottbus</strong>, StuRa BTU, StuRa FHL, Stu<strong>de</strong>ntenwerk<br />

Frankfurt (O), Grüne Liga


4 - Jung und selbstsändig<br />

Jung und selbstständig - <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Jäger und Sammler - Ronny Bernau<br />

Bevor wir im Oktober <strong>in</strong>s Reich <strong>de</strong>r Erdbären (ke<strong>in</strong> Verschreiber) vordr<strong>in</strong>gen, g<strong>in</strong>g es diesmal an e<strong>in</strong>en „Legendären<br />

Ort“. So zu lesen auf <strong>de</strong>rVisitenkarte von Ronny Bernau. Dass dieser Ort mitten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stadt, direkt<br />

an <strong>de</strong>r Oberkirche, ist, macht es leichter.Trotz<strong>de</strong>m weiß ich diesmal so gar nicht, was mich erwartet. E<strong>in</strong> Spielkarten-La<strong>de</strong>n?<br />

Als Geschäft? Irgendwie s<strong>in</strong>d diese Unterhaltungsformen komplett an mir vorbei gegangen.<br />

Na mal sehen. Ah, Adresse gefun<strong>de</strong>n. Tischreihen und Bänke, an <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n Poster und Displays mit mysteriöse<br />

Figuren, Regale mit vielen bunten Schachteln und aus <strong>de</strong>m Nichts e<strong>in</strong>e Stimme,<br />

Ronny Bernau: Ah, Hi. Du bist Jens, ich b<strong>in</strong> Ronny.<br />

Jens Pittasch: (erschrocken) Ja, wo kommst Du <strong>de</strong>nn<br />

her? (Direkt neben mir steht Ronny, wie h<strong>in</strong>gehext.<br />

Er saß im toten W<strong>in</strong>kel h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>r Tür.)<br />

RB: (gr<strong>in</strong>st) .... gehört zu <strong>de</strong>n Tricks.<br />

JP: Na dann erzähl´ mal. Ich hab´ so gar ke<strong>in</strong>e Ahnung<br />

von diesen Spielen. Worum geht es hier?<br />

RB: Ja, Jäger und Sammler ist e<strong>in</strong> Ort zum Spielen<br />

und e<strong>in</strong> Kartenla<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m gibt´s bei mir Zubehör<br />

für die Spieler.<br />

JP: Also me<strong>in</strong>e Kartenspiel-Kenntnisse s<strong>in</strong>d eher konventionell.<br />

Von Mau-Mau, über Skat bis Rommé.<br />

RB: Was wir machen ist an<strong>de</strong>rs. Es geht um strategische<br />

Sammelkarten-Spiele <strong>in</strong> weltweiten Wettbewerben.<br />

Unser wichtigstes Spiel ist „Magic: The Gather<strong>in</strong>g“,<br />

„Gather<strong>in</strong>g“ heißt „Zusammenkunft“ und<br />

das kann man ganz wörtlich nehmen. Unsere Spieler<br />

treffen sich wirklich, nicht am Computer.<br />

JP: Sammelkarten? Sowas hatten wir mal im Kle<strong>in</strong>en:<br />

´Me<strong>in</strong> Flugzeug hat 30 Meter breite Flügel, und De<strong>in</strong>s?´<br />

Wer die Karte mit <strong>de</strong>m noch breiteren Flieger hatte,<br />

war Sieger und bekam die an<strong>de</strong>re Karte dazu.<br />

RB: (gr<strong>in</strong>st wie<strong>de</strong>r) Hm, ist vielleicht e<strong>in</strong>e Vorstufe<br />

davon. Bei MtG gibt es über 6 Millionen Spieler und<br />

fast 9000 verschie<strong>de</strong>ne Karten. Und man spielt nicht<br />

Karte gegen Karte, son<strong>de</strong>rn mit e<strong>in</strong>em „Deck“, das ist<br />

e<strong>in</strong>e Hand Karten.<br />

JP: Oh, 9000. Das ist schon was An<strong>de</strong>res. Und die Karten<br />

kauft man dann erst mal bei Dir?<br />

RB: Na ja, wenn jemand neu anfängt, dann schon.<br />

Ansonsten geht es aber auch darum, die eigenen<br />

Karten-Sets immer besser zu machen. Dafür bieten<br />

wir dann Booster an. Das s<strong>in</strong>d Zusammenstellungen<br />

neuer Karten, direkt vom Hersteller. Die meisten<br />

Spieler haben e<strong>in</strong> paar hun<strong>de</strong>rt Karten, aber bei 9000<br />

Motiven fehlen halt immer welche, um im Turnier<br />

noch besser zu se<strong>in</strong>.<br />

JP: Ach so, da gibt es Turniere? Wie beim Sport.<br />

RB: Ja, e<strong>in</strong>fache Turniere <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Regionen. Dann Lan<strong>de</strong>smeisterschaften,<br />

die Deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft,<br />

Weltmeisterschaft. Es gibt Profis.<br />

Die leben davon.<br />

JP: Ah, bei eSports habe ich davon gehört. Die Computerspieler<br />

haben auch Profis.<br />

RB: Die Kartenspieler auch. Bei <strong>de</strong>n großen Turnieren<br />

gibt es gute Preisgel<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Sachpreise. Bis zu 5<br />

Millionen Dollar s<strong>in</strong>d da im Spiel.<br />

JP: Bist Du auch Profi?<br />

RB: Ne<strong>in</strong>, aber immerh<strong>in</strong> war ich mal Zehnter <strong>in</strong><br />

Bran<strong>de</strong>nburg, und wir haben hier e<strong>in</strong> paarhun<strong>de</strong>rt<br />

Spieler.<br />

JP: Wie bist Du <strong>de</strong>nn zum Spielen und zum La<strong>de</strong>n gekommen?<br />

Wir haben <strong>de</strong>n Anfang ganz weggelassen.<br />

Wie alt bist Du, und was hast Du bisher gemacht?<br />

RB: Ja stimmt, es g<strong>in</strong>g gleich um´s Spielen. Also ich<br />

b<strong>in</strong> 25 und parallel Stu<strong>de</strong>nt, momentan noch im<br />

Freisemester. Das Gewerbe musste erst mal aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Ich b<strong>in</strong> aus <strong>Cottbus</strong>, aber während <strong>de</strong>r<br />

Schulzeit auf neun o<strong>de</strong>r noch mehr Schulen gegangen,<br />

zwischen Osnabrück und Frankfurt/O<strong>de</strong>r. Zum<br />

Glück kam ich dann wie<strong>de</strong>r nach <strong>Cottbus</strong> und war die<br />

drei Jahre bis zum Abi hier auf <strong>de</strong>m Spreeland-Gymnasium.<br />

Das war echt die schönste Zeit.<br />

JP: Wie me<strong>in</strong>st Du das?<br />

RB: Ja es war e<strong>in</strong>fach so. Bei all <strong>de</strong>r Rumreiserei war<br />

ich immer froh, mal e<strong>in</strong>ige Zeit <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> se<strong>in</strong> zu<br />

können. Es ist hier e<strong>in</strong>fach am Besten, und ich hab´<br />

e<strong>in</strong>ige Vergleiche. Dann konnte ich tatsächlich mal 3<br />

Jahre auf e<strong>in</strong>er Schule bleiben, das Abi hier machen<br />

und hab´ auch noch e<strong>in</strong>e Studienrichtung an <strong>de</strong>r BTU<br />

gefun<strong>de</strong>n. Und nun <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>n. <strong>Cottbus</strong> ist me<strong>in</strong> Mittelpunkt.<br />

JP: Was studierst Du <strong>de</strong>nn?<br />

RB: eBus<strong>in</strong>ess, das ist nicht schlecht, wenn auch das<br />

„e“ <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong> bisschen verrufen ist. Das Studium<br />

ist schön fachübergreifend gemischt. Wirtschaft, Internet,<br />

Recht, Informatik und all so was.<br />

JP: Aber im Moment machst Du e<strong>in</strong>e Pause. Wegen<br />

<strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns.<br />

RB: Ja. - Ach so, ich wollte noch erzählen, wie ich<br />

überhaupt dazu kam: Eigentlich über das Studium.<br />

Ich suchte e<strong>in</strong>en neuen Stu<strong>de</strong>nten-Job. Der, <strong>de</strong>n ich<br />

zu <strong>de</strong>r Zeit hatte, war abartig. Bei e<strong>in</strong>er Hamburger-<br />

Kette. E<strong>in</strong> Freund hatte e<strong>in</strong>en Comicshop, hier <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Räumen, und ich konnte als Helfer anfangen. Da hab´<br />

ich auch die Kartenspiele kennengelernt und mich<br />

enorm damit angesteckt. Als er dann mit se<strong>in</strong>em Studium<br />

fertig war und auch <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>n schließen wollte,<br />

kam mir die I<strong>de</strong>e, da irgendwie weiterzumachen - <strong>in</strong><br />

etwas an<strong>de</strong>rer Form.<br />

JP: Der Tipp, mit Dir zu sprechen, kam von <strong>de</strong>r Garage<br />

Lausitz. Was hatte die dann damit zu tun?<br />

RB: Bei mir gab es die I<strong>de</strong>e „<strong>in</strong> etwas an<strong>de</strong>rer Form“,<br />

aus <strong>de</strong>m Studium und von vielen eigenen Jobs vorher<br />

wusste ich schon, dass man das richtig anfassen und<br />

vorbereiten muss. Ich habe dann me<strong>in</strong> Interesse und<br />

die geschäftlichen Möglichkeiten verglichen und e<strong>in</strong><br />

eigenes Geschäftsmo<strong>de</strong>ll entworfen, das sich auf Trad<strong>in</strong>g-Cards<br />

konzentriert. Um das auch mal Dritten zu<br />

zeigen, b<strong>in</strong> ich zur Garage Lausitz. Die waren recht<br />

begeistert und konnten mir dann vor allem noch mit<br />

viel Behör<strong>de</strong>nkram helfen.<br />

JP: Wie sieht das dann jetzt und zukünftig aus, mit<br />

Studium und La<strong>de</strong>n?<br />

RB: Am 6.11.2006 habe ich <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>n aufgemacht<br />

und zwei Freisemester genommen. Jetzt ist hier eigentlich<br />

alles gut e<strong>in</strong>gespielt, die Resonanz ist gut, es<br />

läuft. Das Studium geht ab Herbst weiter, <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>n<br />

auch. Dann ist es zwar noch e<strong>in</strong> paar Jahre h<strong>in</strong>, aber<br />

ich kann mir durchaus vorstellen, nach <strong>de</strong>m Studienabschluss<br />

o<strong>de</strong>r noch während <strong>de</strong>s Studiums, das<br />

Spiele-Geschäft auszubauen. Schließlich lerne ich,<br />

wie man mittels <strong>de</strong>r elektronischen Medien Bus<strong>in</strong>ess<br />

machen kann. E<strong>in</strong>e - noch unstrukturierte - I<strong>de</strong>e ist,<br />

das regionale Präsenz-Geschäft im La<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

eBus<strong>in</strong>ess zu komb<strong>in</strong>ieren.<br />

JP: Kl<strong>in</strong>gt gut, für Bei<strong>de</strong>s, also Studium und La<strong>de</strong>n<br />

wünsche ich Dir viel Erfolg.<br />

Jens Pittasch<br />

TERMINE:<br />

- je<strong>de</strong>n ersten/letzten Freitag im Monat: DCI-Turnier, Friday<br />

Night Magic<br />

- je<strong>de</strong>n Donnerstag: Hobby League Turnier, YuGiOh<br />

INFORMATIONEN + KONTAKT:<br />

„Jäger und Sammler“- Ronny Bernau<br />

Oberkirchplatz 11, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Mail: ronnybernau@gmx.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Donnerstag, Freitag: 16-20 Uhr<br />

Mittwoch: 14-17 Uhr<br />

Samstag: 10-15 Uhr


WIEDERERÖFFNUNG DES GROSSEN HAUSES AM SCHILLERPLATZ<br />

mit Jacques Offenbachs romantischer Oper„Die Rhe<strong>in</strong>nixen“<br />

Vom Berl<strong>in</strong>er Architekten Bernhard Sehr<strong>in</strong>g und mit<br />

f<strong>in</strong>anziellen Mitteln <strong>de</strong>r Bürger <strong>de</strong>r Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

errichtet, hob sich 1908 erstmals <strong>de</strong>r Vorhang im<br />

schönsten Jugendstiltheater Europas, <strong>de</strong>m heutigen<br />

„Wir heiraten e<strong>in</strong>e Familie“<br />

Tag <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

am 1. September 2007 wird, erstmalig <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>, <strong>de</strong>r<br />

traditionelle „Tag <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg“<br />

stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Kern <strong>de</strong>r Veranstaltung ist die<br />

Fachtagung zum Thema „Patchworkfamilien“ mit<br />

namhaften Referenten. Die anschließen<strong>de</strong> Podiumsdiskussion<br />

mit Mo<strong>de</strong>rator Alfred Eichhorn wird live<br />

für RBB Info-Radio aufgezeichnet.<br />

In Deutschland ist je<strong>de</strong> 6. Familie e<strong>in</strong>e Patchworkfamilie,<br />

die verglichen mit klassischen Familien ähnliche<br />

und auch an<strong>de</strong>re zwischenmenschliche Probleme<br />

haben. Fragen und Schwierigkeiten erfahren<br />

und erleben wir zunehmend mehr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Gesprächen<br />

am Telefon. Das ist für die TelefonSeelsorge Anlass<br />

genug, uns diesem Thema genauer zuzuwen<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n ist auch die <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit.<br />

Den Abschluss <strong>de</strong>s „Tag <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge“ bil<strong>de</strong>t<br />

e<strong>in</strong> Benefizkonzert mit „Saxofonquadrat“ aus Berl<strong>in</strong><br />

zu Gunsten <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge <strong>Cottbus</strong>. (pm/dh)<br />

17. FilmFestival <strong>Cottbus</strong><br />

Festival <strong>de</strong>s osteuropäischen Films<br />

Vom 6. bis 10. November 2007 bietet das FilmFestival<br />

<strong>Cottbus</strong> bereits zum 17. Mal e<strong>in</strong>en repräsentativen<br />

Überblick über das aktuelle Filmschaffen Mittel- und<br />

Osteuropas und wird zum Treffpunkt <strong>de</strong>r Filmbranche<br />

mit Gästen aus ganz Europa.Neben <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Wettbewerben für Spielfilm- und Kurzspielfilm stehen<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr unter <strong>de</strong>m Titel „after YU“ die<br />

Nachfolgestaaten <strong>de</strong>s früheren Jugoslawien sowie<br />

<strong>de</strong>ren Bezug zu benachbarten Adria-Anra<strong>in</strong>ern im<br />

Fokus <strong>de</strong>s Festivals.Darüber h<strong>in</strong>aus wird aus Anlass<br />

<strong>de</strong>s Jubiläums 850 Jahre Bran<strong>de</strong>nburg e<strong>in</strong>e Retrospektive<br />

unter <strong>de</strong>m Titel „Neue Heimat Bran<strong>de</strong>nburg“<br />

präsentiert, welche die vielgestaltige Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s als Kreuzungspunkt verschie<strong>de</strong>ner Kulturen<br />

reflektiert. Weitere Informationen: www.filmfestival<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

(pm)<br />

Großen Haus am Schillerplatz. Insbeson<strong>de</strong>re das<br />

gelungene Zusammenspiel von Technik, Kunsthandwerk,<br />

Malerei und Plastik zeichnet das e<strong>in</strong>zigartige<br />

architektonische Meisterwerk aus. E<strong>in</strong> Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

h<strong>in</strong>terlässt Spuren und so erlebt das <strong>de</strong>nkmalgeschützte<br />

Theatergebäu<strong>de</strong> bis zum run<strong>de</strong>n Geburtstag<br />

im Oktober 2008 große Verän<strong>de</strong>rungen.<br />

Nach 14 Monaten umfangreicher baulicher und restauratorischer<br />

Arbeiten, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Theaterbetrieb<br />

<strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>ren Spielstätten fortgesetzt<br />

wur<strong>de</strong>, können die Besucher <strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong><br />

im September 2007 „ihr Theater“ wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Besitz<br />

nehmen.<br />

Zum Beispiel mit <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er komplett neuen<br />

Bestuhlung und an<strong>de</strong>rem stan<strong>de</strong>n Sicherheit und<br />

Komfort für die Zuschauer im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Bauvorhabens.<br />

E<strong>in</strong>e sichtbare Verän<strong>de</strong>rung im 1. Rang<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anlehnung an <strong>de</strong>n orig<strong>in</strong>alen Theaterbau von<br />

1908 wie<strong>de</strong>rhergestellte Logen. Die Kosten <strong>de</strong>s kompletten<br />

Bauvorhabens belaufen sich auf 3.865.000<br />

Euro. Die Wie<strong>de</strong>reröffnung begeht das Staatstheater<br />

geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>em Publikum und Ehrengästen<br />

am 22. September 2007 mit <strong>de</strong>r Aufführung e<strong>in</strong>er<br />

echten musik-historischen Sensation: Jacques Offenbachs<br />

„Die Rhe<strong>in</strong>nixen“. (pm/dh)<br />

Ausschreibung zum Lyrikpreis 2008<br />

Der Dresdner Lyrikpreis wird im September 2008<br />

zum siebten Mal vergeben. Der Preis, <strong>de</strong>r zur För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s poetischen Schaffens durch <strong>de</strong>n OB <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>shauptstadt<br />

Dres<strong>de</strong>n ausgelobt wird, ist mit 5.000<br />

Euro dotiert. Bewerber aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Raum und <strong>de</strong>r Tschechischen Republik können von<br />

Verlagen, Redaktionen etc. vorgeschlagen wer<strong>de</strong>n, Eigenbewerbungen<br />

s<strong>in</strong>d aber ausdrücklich erwünscht!<br />

E<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 30. September 2007. E<strong>in</strong>gereicht<br />

wer<strong>de</strong>n sollen ca. 6 Gedichte e<strong>in</strong>es Autors / e<strong>in</strong>er<br />

Autor<strong>in</strong>. Die Auswahl durch die Jury erfolgt ohne<br />

Ansehen <strong>de</strong>r Person, d. h. die Namen <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>reicher<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Juroren nicht bekannt gegeben. Bewerbungen<br />

für <strong>de</strong>n Preis s<strong>in</strong>d auf <strong>de</strong>m Postweg bis zum<br />

30. September 2007 e<strong>in</strong>zureichen an das: DRESDNER<br />

LITERATURBÜRO, ANTONSTRAßE. 1, 01097 DRESDEN.<br />

T./F: 0351-804 50 87 E<strong>in</strong>sendungen per e-mail o<strong>de</strong>r<br />

Fax wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt. (pm/dh)<br />

Deutsch-Israelisches Sem<strong>in</strong>ar<br />

Die Jugendabteilung <strong>de</strong>s DGB-Bezirks Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

führt seit 1995 <strong>in</strong>haltlich sehr anspruchsvolle und <strong>in</strong>teressante<br />

Jugendsem<strong>in</strong>are mit <strong>de</strong>m israelischen Partner, <strong>de</strong>m<br />

Gewerkschaftsdachverband Histadrut, <strong>in</strong> Haifa durch. Diese<br />

Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong><strong>de</strong>n im Wechsel <strong>in</strong> Deutschland und Israel<br />

statt und haben zum Ziel, gegenseitiges Verständnis für<br />

die jeweiligen Erziehungs- und Ausbildungssysteme, die<br />

<strong>in</strong>nenpolitische Lage und die Lebensbed<strong>in</strong>gungen Jugendlicher<br />

zu wecken und zu vertiefen. Die DGB-Jugend gibt mit<br />

dieser Maßnahme <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n jungen Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Gewerkschaften die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln.<br />

Die jeweils e<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Organisation trägt die Kosten<br />

<strong>de</strong>s Aufenthalts im eigenen Land, so dass für die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

wenig eigene Kosten anfallen. Das Sem<strong>in</strong>ar f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

<strong>in</strong> Haifa vom 14.-21.10 statt, <strong>de</strong>r Teilnahmebetrag. Anmeldung<br />

und weitere Informationen per eMail: Daniel.Wittmer@dgb.<strong>de</strong>;<br />

per Fax: 030 / 212 40 315 (pm/dh)<br />

MARIONETTEN UND MUSIK<br />

10 Jahre Michaelis Puppentheater<br />

Das MICHAELIS PUPPENTHEATER feiert am Sonntag, 30.<br />

September 2007, 11.00 Uhr und 16.00 Uhr, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kammerbühne<br />

<strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong> mit <strong>de</strong>r Jubiläumsgala<br />

„Marionetten und Musik“ se<strong>in</strong> 10-jähriges Bestehen. Im<br />

Foyer la<strong>de</strong>n Figuren aus verschie<strong>de</strong>nen Inszenierungen<br />

zum Betrachten e<strong>in</strong>. Auf <strong>de</strong>m Programm <strong>de</strong>r Gala stehen<br />

heitere und nach<strong>de</strong>nkliche Szenen, die <strong>de</strong>m Zuschauer E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> Vielfalt und Poesie <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r Marionetten gewähren.<br />

Im Anschluss an die 16.00 Uhr-Vorstellung gibt es<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auktion, auf <strong>de</strong>r u. a. drei Grafiken <strong>de</strong>s <strong>Cottbus</strong>er<br />

Künstlers Hans Lägel zum Thema Marionettentheater<br />

sowie e<strong>in</strong>e Papierfigur <strong>de</strong>s bekannten Puppenspielers Peter<br />

Wasch<strong>in</strong>sky versteigert wer<strong>de</strong>n. Das MICHAELIS PUP-<br />

PENTHEATER ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>getragener geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong><br />

zur Pflege <strong>de</strong>s anspruchsvollen Marionettentheaters. In<br />

ihm arbeiten Musiker, Schauspieler, Mitarbeiter <strong>de</strong>s Staatstheaters<br />

<strong>Cottbus</strong> und kunst<strong>in</strong>teressierte Bürger <strong>de</strong>r Stadt<br />

<strong>Cottbus</strong> zusammen. Die 15 Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vere<strong>in</strong>s haben<br />

seit <strong>de</strong>r Vere<strong>in</strong>sgründung am 12. Januar 1997 fünf Inszenierungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Erwachsene herausgebracht :“Der<br />

Eisenhans“, „Dido und Aeneas“, „Am saitenen Fa<strong>de</strong>n“, „Die<br />

Geschichte vom Brü<strong>de</strong>rchen“ sowie „Das Moosweible<strong>in</strong>“.<br />

Anliegen <strong>de</strong>s Vere<strong>in</strong>s ist es, die schöne alte Kunst <strong>de</strong>s Marionettenspiels<br />

zu bewahren und aus <strong>de</strong>r Tradition heraus<br />

<strong>in</strong>novativ zu entwickeln. (pm)<br />

Spät abends noch Licht im Museum<br />

Museumsnacht <strong>in</strong> 30 E<strong>in</strong>richtungen<br />

Bis spät <strong>in</strong> die Nacht wird am 1. September 2007 Licht <strong>in</strong> fast<br />

allen Museen, musealen E<strong>in</strong>richtungen und technischen<br />

Denkmäler im Landkreis Spree- Neiße se<strong>in</strong>. So wie auch <strong>in</strong><br />

bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Museumsnächten haben sich die E<strong>in</strong>richtungen<br />

wie<strong>de</strong>r ganz beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen ausgedacht,<br />

um die Besucher zu überraschen.<br />

Bereits am 31. August wird es e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auftakt- Veranstaltung<br />

im Textilmuseum Forst unter <strong>de</strong>m Thema „Hier<br />

wird Druck gemacht“ - Heiteres vom Redaktionsalltag <strong>de</strong>r<br />

Ingrid Ebert geben. „Feuer, Wasser und Posaunen“ heißt<br />

das Motto am 1. September im Eisenhütten- und Fischereimuseum<br />

Peitz. Neben <strong>de</strong>m bekannten und beliebten<br />

Märchenfilm wer<strong>de</strong>n von e<strong>in</strong>er Theatergruppe russische<br />

Märchen zu sehen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Feuershow und Bläsermusik<br />

run<strong>de</strong>n diese Nacht ab.<br />

„ Je<strong>de</strong>r ist se<strong>in</strong>es Glückes Schmied“ heißt es im Heimatmuseum<br />

Dissen. Neben Vorführungen von mittelalterlichen<br />

Schmie<strong>de</strong>arbeiten wer<strong>de</strong>n Märchen von „Glücklichen Männer<br />

und an<strong>de</strong>ren Geschichten“ erzählt. In Forst/Sacro kann<br />

man bürgerliche Mo<strong>de</strong> um 1900 bestaunen. Weitere Informationen<br />

unter www.lausitzer-museenland.<strong>de</strong>. (pm/dh)<br />

Jugend-För<strong>de</strong>rpreis für<br />

Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst<br />

Kultur -<br />

Der Kunst- und Kulturför<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> schreibt<br />

<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Sparkasse SPN gestifteten „Jugend-För<strong>de</strong>rpreis“<br />

nun zum zehnten Mal aus. Wir möchten alle<br />

angehen<strong>de</strong>n Künstler aus <strong>de</strong>r Region ansprechen, die <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie und<br />

elektronische Medien arbeiten und über die ersten Anfänge<br />

h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d.<br />

Verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Preisgeld <strong>in</strong> Höhe von 1.500 € ist<br />

traditionell e<strong>in</strong>e Ausstellung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Galerie Haus 23 von<br />

23.11.2007 – 9.2.2008. Die Bewerbungen müssen bis zum<br />

6.10. <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Galerie HAUS 23 abgeliefert wer<strong>de</strong>n. Weitere<br />

Informationen gibt es im Büro <strong>de</strong>r Galerie Haus 23 (pm)


6 - <strong>Cottbus</strong>er Bühnen<br />

<strong>Cottbus</strong>er Bühnen Gesehen , Gehört, Gespräche<br />

Der Sommer-Rückblick: Oh, wie schön! Der Sommer 2008 steht vor <strong>de</strong>r Tür. Nachteil <strong>de</strong>s Ganzen, dieser<br />

Sommer ist erst mal vorbei. Mit etwas Glück bekommen wir so e<strong>in</strong>en September o<strong>de</strong>r Oktober, wie 2006.<br />

Da waren wir noch En<strong>de</strong> September, bei 27 Grad, im Elbsandste<strong>in</strong>gebirge zum Klettern. In <strong>de</strong>n Theatern<br />

passierte <strong>de</strong>n Sommer über E<strong>in</strong>iges. Und da mehrere Stücke weiter laufen, folgen nicht nur Rück- son<strong>de</strong>rn<br />

auch lohnenswerte Ausblicke. Also: Auf <strong>in</strong> die <strong>Cottbus</strong>er Theater, an sicher schönen Spätsommertagen!<br />

Antilopen<br />

Premiere am 22.6., Staatstheater <strong>Cottbus</strong> (Kammerbühne)<br />

„Das Schauspiel ANTILOPEN <strong>de</strong>s berühmten Roman- und<br />

Krimiautors Henn<strong>in</strong>g Mankell spielt <strong>in</strong> Afrika.“, so zu lesen<br />

auf e<strong>in</strong>em Theater-Flyer. Hm... Die Handlung ist <strong>in</strong> Afrika<br />

angesie<strong>de</strong>lt, für das, was passiert und wie es speziell <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

gezeigt wird, ist das eigentlich egal. Und das ist gut so.<br />

- Aber zum Anfang: Da zwitschern die Vögel, ne<strong>in</strong> - halt, sie<br />

zwitschern nicht lieblich, son<strong>de</strong>rn es kreischt markerschütternd<br />

aus <strong>de</strong>n Lautsprechern. In e<strong>in</strong>em „Haufen Afrika“<br />

steht ER (Der Mann, Sebastian Reusse). Der Haufen? Ja, so<br />

braunes Zeugs halt, es kann alles mögliche se<strong>in</strong>, liegt mitten<br />

im sonst geometrisch, geordneten Wohnraum. Rote (afrikanische)<br />

Lehmmauern, (bühnen)<strong>de</strong>ckenhoch, umschließen<br />

diesen ohne Fenster (Bühne, Kostüm: Gundula Mart<strong>in</strong>). Dah<strong>in</strong>ter<br />

ist Afrika, o<strong>de</strong>r eben auch nicht. Dr<strong>in</strong>nen nur erkennbar,<br />

als eben dieser Haufen Etwas, als e<strong>in</strong> bisschen Folkore-<br />

Schmuck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schatulle und sichtbar durch e<strong>in</strong> w<strong>in</strong>ziges<br />

Guckloch. Und auch da erst, wenn man auf die Kommo<strong>de</strong><br />

steigt. Steckt man die Hand mit h<strong>in</strong>durch, schrillt gleich die<br />

Alarmanlage.<br />

Elf Jahre - o<strong>de</strong>r 14(?) - leben sie dort. Leben? E<strong>in</strong>e absur<strong>de</strong><br />

Zeit ist vergangen. Aber Leben? Kürzer gewor<strong>de</strong>n ist es, gelebt<br />

haben sie kaum. Me<strong>in</strong>t zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st SIE (Die Frau, Sigrun<br />

Fischer). Ohne erkennbares System dr<strong>in</strong>gt Trommeln aus<br />

<strong>de</strong>r Ferne, o<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d es doch die Hammerschläge auf K<strong>in</strong><strong>de</strong>rsärgen,<br />

von <strong>de</strong>nen SIE spricht? Ohne System, ohne S<strong>in</strong>n<br />

sche<strong>in</strong>en auch die 11 Jahre vergangen zu se<strong>in</strong> ...... o<strong>de</strong>r 14.<br />

Mit e<strong>in</strong>er gewissen Fassungslosigkeit folgen die Zuschauer<br />

<strong>de</strong>m, was sich auf <strong>de</strong>r Bühne entsp<strong>in</strong>nt. S<strong>in</strong>d SIE und ER<br />

wahns<strong>in</strong>nig gewor<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r S<strong>in</strong>nlosigkeit, <strong>de</strong>r zu Leben<br />

gewor<strong>de</strong>nen Absurdität? Man muss nicht <strong>in</strong> Afrika leben,<br />

um sich nutzlos zu fühlen und das voll Überzeugung <strong>de</strong>r<br />

eigenen s<strong>in</strong>nlosen Taten zu se<strong>in</strong>. Banalität, Irrs<strong>in</strong>n, Angst ---<br />

Alltag. - SIE: „.. ich kenne Dich seit tausen<strong>de</strong>n von Jahren...“;<br />

ER: „In Afrika verschw<strong>in</strong><strong>de</strong>t immer e<strong>in</strong> Strumpf.“ E<strong>in</strong>e Szene<br />

weiter ersche<strong>in</strong>t mir Sebastian Reusse fast wie K<strong>in</strong>ski.<br />

Das wür<strong>de</strong> passen, war aber wohl nur e<strong>in</strong>e kurze Assozia-<br />

E<strong>in</strong> Schwank! DER Schwank mit <strong>de</strong>r „Fniege im Hans“. Je<strong>de</strong>r<br />

kennt diese Textstelle, auch wenn er nicht weiß, woher. Es<br />

s<strong>in</strong>d Eugens Worte (Hardy Halama), er sieht sich als verkanntes<br />

Schauspiel-Talent und <strong>de</strong>klamiert fortwährend Zitate<br />

quer durch die Bühnenliteratur. Das heißt er <strong>de</strong>klamiert<br />

nicht, son<strong>de</strong>rn „<strong>de</strong>kNamiert“, <strong>de</strong>nn das „L“ ist ihm verloren<br />

gegangen und durch „N“ ersetzt: „Romeo ist e<strong>in</strong>e toNNe<br />

RoNNe“, Lacher ohne En<strong>de</strong>, wun<strong>de</strong>rvoll überdreht. In <strong>de</strong>r<br />

Regie von Peter Schroth genießt das zahlreiche Publikum die<br />

schwerelose Show <strong>de</strong>r schnellen Scherze von Anfang an. Die<br />

Charaktere stellen sich mit ihren ersten Auftritten selbst vor.<br />

Die Zuschauer begrüßen sie voll Vorfreu<strong>de</strong> mit Applaus. Diese<br />

Vorfreu<strong>de</strong> bestätigt anschließend je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Darsteller. Natürlich<br />

biegen sich die Balken immer wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m Schauspieler,<br />

<strong>de</strong>r SchiNNer liebt. Doch alle gehen so richtig aus sich heraus.<br />

Klamauk <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er schönsten Form, professionell umgesetzt,<br />

Spielfreu<strong>de</strong> pur. Riese Gunnar Golkowski, als angeblich weltgereister<br />

Wissenschaftler Bernhardy, nimmt schon mal das<br />

Gutsbesitzerchen Klapproth (Thomas Harms) ganz wörtlich<br />

auf bzw. unter <strong>de</strong>n Arm. Voll aufdrehen darf Susann Thie<strong>de</strong> als<br />

tion. Vielleicht e<strong>in</strong>e I<strong>de</strong>e für e<strong>in</strong>e an<strong>de</strong>re Rolle? - Nach <strong>de</strong>r<br />

Pause kreischen nicht mehr e<strong>in</strong>zelne Vögel, son<strong>de</strong>rn alle<br />

Tiere <strong>de</strong>s Urwalds durche<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Der Nachfolger <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

naht. ER immer noch mit nur e<strong>in</strong>em Strumpf, SIE mit<br />

nur e<strong>in</strong>em Handschuh. Mankell sagte, er stand mit e<strong>in</strong>em<br />

Fuß im Sand, mit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rem im Schnee - bezogen auf<br />

se<strong>in</strong>e Jahre zwischen Afrika und Europa. - Auftritt Lund<strong>in</strong><br />

(Kai Börner), <strong>de</strong>r Nachfolger. Er soll „das Werk“ <strong>de</strong>r BEIDEN<br />

fortsetzen. Er trägt die an<strong>de</strong>re Socke, am gleichen Fuß; dazu<br />

heller Anzug, türkises Hemd, Krawatte aus Schlangenhaut,<br />

hoch geschlossen, blen<strong>de</strong>nd grau-weißer Igelschnitt und<br />

e<strong>in</strong> großer, blutiger Kratzer über´s halbe Gesicht. Unwillkürliche<br />

Frage beim Betrachter: Was will DER <strong>de</strong>nn DA?<br />

Irgendwie passt das Moralisieren <strong>de</strong>s Neuankömml<strong>in</strong>gs<br />

nicht <strong>in</strong>s schön absur<strong>de</strong> Bild <strong>de</strong>r BEIDEN und <strong>de</strong>s Stückes bis<br />

dah<strong>in</strong>. Zwar ist es plausibel: Se<strong>in</strong>e Euphorie, helfen zu wollen.<br />

Frisch von <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung. Verzichtbar<br />

ist es doch, da je<strong>de</strong>m klar. Immerh<strong>in</strong> bewirkt Lund<strong>in</strong>s Sicht,<br />

IHR <strong>de</strong>n Blick auf IHN und vielleicht doch e<strong>in</strong>e Perspektive<br />

e<strong>in</strong>es Lebens zu öffnen, - m<strong>in</strong>us 11 o<strong>de</strong>r 14 Jahre. Während<br />

<strong>de</strong>ssen kommt Lund<strong>in</strong> <strong>in</strong> Afrika an. Sie haben <strong>de</strong>n Fluch an<br />

ihn abgegeben. ---- Fazit: Höchst sehenswert! Beson<strong>de</strong>rs<br />

bemerkenswert: Sebastian Reusse! Mehr gute Rollen für<br />

ihn!!! - NEUE TERMINE IN 2008 VORMERKEN! (Jens Pittasch)<br />

Foto: Marlies Kross<br />

Pension Schöller<br />

Premiere am 23.6., Staatstheater <strong>Cottbus</strong> (Theater am Bonnaskenplatz)<br />

voll durchgedrehte Schriftsteller<strong>in</strong> Zillertal, auf Männerjagd.<br />

Teresa Waas, „<strong>de</strong>r“ Kellner, <strong>de</strong>r sich als Tochter <strong>de</strong>s Pensionsbesitzers<br />

Schöller (Hans-Peter Jantzen) entpuppt und bei<strong>de</strong><br />

Augen auf Klapproths Neffen Alfred (Peter Pr<strong>in</strong>cz) geworfen<br />

hat, was <strong>de</strong>r natürlich erst etwas spät merkt. Ida, Klapproths<br />

Schwester (Gabriele Lohmar), die so wun<strong>de</strong>rbar zu Professor<br />

Bernhardy „passt“. Major a.D. Wolf-Dieter L<strong>in</strong>gk dirigiert<br />

nicht immer so ganz preußisch zackig se<strong>in</strong>e Mitbewohner,<br />

doch das ist fast unwichtig, da das ganze Stück wirklich schön<br />

ist. Nicht zu vergessen <strong>de</strong>r Namensgeber <strong>de</strong>r Pension selbst,<br />

Schöller, besorgter Vater, stolzer Inhaber <strong>de</strong>s Etablissements<br />

und Hüter all <strong>de</strong>r Irren. Gelungen die Umsetzung von Bühne<br />

und Kostümen (Hans Ellerfeld). Letztmalig im Provisorium<br />

am Bonnaskenplatz ohne technische Hilfen, erfolgt doch <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Pause e<strong>in</strong> kompletter Umbau, von <strong>de</strong>r Jugendstil-Pension<br />

zum Landhaus. Im November geht es weiter, dann im erneuerten<br />

Großen Haus am Schillerplatz. Wer im Herbst herzhaft<br />

lachen möchte, sollte sich schnell um Karten kümmern! Ach<br />

so, - am En<strong>de</strong> bekommen sich alle, die das wollten und das „N“<br />

weicht wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m „L“. Viel Vergnügen! (Jens Pittasch)<br />

Der zerbrochne Krug<br />

Premiere am 7.7., Theaternative-C<br />

Erfreulicherweise halten die Theaternative-C (<strong>de</strong>n<br />

ganzen Sommer) und das piccolo-Theater (<strong>de</strong>n halben<br />

Sommer) während <strong>de</strong>r Spielzeit-Pause <strong>de</strong>s Staatstheaters<br />

das Theaterleben <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> im Gang. Es gibt<br />

weitere Aktitvitäten, wie <strong>de</strong>n Opern-Sommer, doch alle<strong>in</strong><br />

die Intensität <strong>de</strong>r kle<strong>in</strong>en Theater ist bemerkenswert.<br />

Mit zirka 50 Aufführungen gebührt <strong>de</strong>r Theaternative-C<br />

schon e<strong>in</strong>mal <strong>de</strong>r quantitative Spitzenplatz.<br />

Um das <strong>in</strong>haltliche Erlebnis, Sommerpremiere „Der<br />

zerbrochne Krug“, geht es hier:<br />

Die Geschichte an sich kennen die Meisten. Kleists<br />

Stück ist Schulstoff und daher lei<strong>de</strong>r oft ungeliebt.<br />

Ganz zu Unrecht, geht es doch gera<strong>de</strong> um die Rechtssprechung<br />

bzw. Rechtsbeugung.<br />

So nimmt Theaterleiter und Regisseur Gerhard Pr<strong>in</strong>tschitsch<br />

im Programmheft auch Bezug auf die jüngsten<br />

Ereignisse, rund um die sächsische Justiz, Verwaltung<br />

und Polizei. Gleich alle drei rechtsstaatlichen<br />

Gewalten fan<strong>de</strong>n sich dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wahren Sumpf<br />

<strong>de</strong>s Amtsmissbrauches wie<strong>de</strong>r. Da Aufklärung durch<br />

die weitreichen<strong>de</strong> Verstrickung nicht aus eigenen<br />

Mitteln zu erwarten schien, übertrug man diese nun<br />

teilweise Ermittlern an<strong>de</strong>rer Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r.<br />

Im „Zerbrochnen Krug“ erhält auch Dorfrichter Adam<br />

(Wolfgang Kaul) Besuch von Außerhalb. Gerichtsrat<br />

Walter (Peter Hartmann) ersche<strong>in</strong>t mit nur knapper<br />

Vorwarnzeit und platzt Adam mitten <strong>in</strong> eigene Verdunklungspläne.<br />

Gerhard Pr<strong>in</strong>tschitsch gibt <strong>de</strong>n Zuschauern se<strong>in</strong>e Herangehensweise<br />

zur Inszenierung Preis (Programmtexte).<br />

Zu lesen ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n „Notaten zur Konzeption“,<br />

auf e<strong>in</strong>er ganzen A5-Seite, unter an<strong>de</strong>rem: „Den Richtern<br />

aufs Handwerk schauen. .. Sich weigern, Urteile<br />

im Namen <strong>de</strong>s Volkes sprechen zu lassen. Zivilen Ungehorsam<br />

zeigen. .. Der Richter, das verbrecherische<br />

Element unserer Rechtssprechung. .. Weit weg von<br />

unserem Alltag? O<strong>de</strong>r ganz nah dran? ..“<br />

Dass es vor Gericht selten um Gerechtigkeit geht,<br />

dürfte fast je<strong>de</strong>r schon erfahren haben. Justitia ist<br />

bekanntlich bl<strong>in</strong>d, und vor Gericht und auf hoher See<br />

bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t man sich <strong>in</strong> Gottes Hand. Da <strong>de</strong>r se<strong>in</strong>e Hän<strong>de</strong><br />

im Zweifelsfall auch <strong>in</strong> Unschuld wäscht, ist man <strong>de</strong>r<br />

Tatsache ausgeliefert, e<strong>in</strong>en guten Tag <strong>de</strong>s Richters zu<br />

erwischen.<br />

Der Tag <strong>de</strong>s Richters Adam beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>ftigen<br />

Abluftnebel, <strong>de</strong>r se<strong>in</strong>em Bett entfährt. Etwas später<br />

entschlüpfen diesem gleich drei Landschönheiten, die<br />

ihm Gesellschaft leisteten (Mädge; Gabriele Noack/<br />

Antje Stoyan, Ellen Schicke, Annett Wohlgethan). Die<br />

Wohnstätte <strong>de</strong>s Richters öffnet sich hierbei <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Innenhof<br />

<strong>de</strong>r Theaternative-C, zwischen Garagentoren.<br />

Das Publikum sitzt im Freien, woraus sich e<strong>in</strong> schönes<br />

Spiel, doch lei<strong>de</strong>r auch e<strong>in</strong>e Wetterabhängigkeit<br />

ergibt.<br />

Herr Adam, <strong>de</strong>utlich lädiert, blutige Kratzer allenthalben,<br />

schleppt sich auf´s Klo (gleich neben <strong>de</strong>r Garage,<br />

direkt vor <strong>de</strong>n Zuschauern) und ergänzt se<strong>in</strong>e Morgengeräusche<br />

„gefühlvoll“, während Schreiber Licht<br />

(Matthias <strong>de</strong> Temple) sich um die H<strong>in</strong>terlassenschaft<br />

am Allerwertesten se<strong>in</strong>es Dienstherren kümmern<br />

muss und die Mädge um ihn herumschnattern.<br />

Me<strong>in</strong>e ursprünglich politisch motivierte Erwartung<br />

(siehe E<strong>in</strong>leitung im Heft) an das Stück wird durch<br />

doch <strong>de</strong>utlichen bis überzeichneten Klamauk über<strong>de</strong>ckt.<br />

Schöne E<strong>in</strong>fälle und gefälliges Spiel versuchen<br />

das auch nicht mehr zu än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r Stil bleibt <strong>de</strong>rbes<br />

Volkstheater, was an sich nichts Schlechtes ist. Halt<br />

nur e<strong>in</strong> Wi<strong>de</strong>rspruch zur Annahme, aber vielleicht<br />

ist die ja auch falsch geweckt wor<strong>de</strong>n. Wie die Darsteller<br />

die Interpretation <strong>de</strong>s Stoffes dann umsetzen


verdient e<strong>in</strong>e Menge Lob. Auch wie die Inszenierung<br />

sich selbst <strong>in</strong>s Innere <strong>de</strong>s Theaterraumes spielt, ist toll<br />

gelöst. Denn Teil-2, die Gerichtsverhandlung um <strong>de</strong>n<br />

zerbrochenen Krug, f<strong>in</strong><strong>de</strong>t dr<strong>in</strong>nen statt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Auftritt <strong>de</strong>r Streithähne Frau Rull (Christiane<br />

Arndt), ihrer Tochter Eve (Suzanne Kockat), Bauer<br />

Tümpel (Premiere, Siegfried Wallendorf; altern. Thomas<br />

Pawlak) und Sohn Ruprecht (Mart<strong>in</strong> Eitner) zieht<br />

das Stück <strong>de</strong>utlich an und lässt e<strong>in</strong>ige <strong>de</strong>r ersten Aktionen<br />

blass ersche<strong>in</strong>en. Lei<strong>de</strong>r bricht dies mit Pause, so<br />

richtig mögen die Teile <strong>de</strong>s Stückes danach nicht e<strong>in</strong>s<br />

wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>zelleistungen und <strong>in</strong>dividuelle Charaktere<br />

stechen allzu <strong>de</strong>utlich hervor. Irgend etwas fehlt, um<br />

<strong>de</strong>n Fluss zu erhalten. Dieser entsp<strong>in</strong>nt sich immer<br />

wie<strong>de</strong>r und dann durchaus e<strong>in</strong>drucksvoll. Sehenswert<br />

zum Beispiel das große Fressen, mit <strong>de</strong>m Richter und<br />

Amtsrat sich schließlich auf´s geme<strong>in</strong>same Verdunkeln<br />

<strong>de</strong>r pe<strong>in</strong>lichen Wahrheit e<strong>in</strong>stimmen. Wirklich<br />

genial e<strong>in</strong>ige Zeit vorher Mart<strong>in</strong> Eitner mit <strong>de</strong>m „Theaternative-C-Bil<strong>de</strong>rrätsel“,<br />

zur Visualisierung se<strong>in</strong>er<br />

Zeugenaussage. O<strong>de</strong>r Ronne Noack <strong>de</strong>r se<strong>in</strong>e (anstrengen<strong>de</strong>)<br />

Nebenrolle, als endlich e<strong>in</strong>schlummern<strong>de</strong>r Gerichtsdiener,<br />

so ernst nimmt, dass <strong>de</strong>r Herr neben mir<br />

glaubt, er sei unabsichtlich, wirklich e<strong>in</strong>geschlafen.<br />

Und so ist es am En<strong>de</strong> vielleicht gut, dass <strong>de</strong>r Ernst<br />

<strong>de</strong>s Stückes im Programmheft geblieben ist und die<br />

Inszenierung vor allem gut unterhält. Man weiß auch<br />

so, was geme<strong>in</strong>t ist, und ohne reichlich Humor und<br />

(Selbst)Ironie s<strong>in</strong>d auch reale Juristerei und Rechtssprechung<br />

kaum zu überstehen.<br />

(Jens Pittasch)<br />

Den Tag <strong>de</strong>r multiplen Hochzeiten (17.7.07) hatte das<br />

piccolo Theater zum Premierentag e<strong>in</strong>es Stückes über<br />

<strong>de</strong>n listig, lustigen Kampf <strong>de</strong>r Geschlechter gewählt:<br />

„Lysistrate - frei nach Aristophanes“. Erstmals aufgeführt<br />

wur<strong>de</strong> die Kommödie 411 v.Chr. im 20. (!) Jahr<br />

<strong>de</strong>r Peloponnesischen Kriege, also quasi <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit,<br />

als <strong>de</strong>r Krieg normal und <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>n nahezu <strong>in</strong> Vergessenheit<br />

geraten war. Noch im gleichen Jahr wur<strong>de</strong><br />

die damalige Regierung <strong>in</strong> Athen gestürzt, allerd<strong>in</strong>gs<br />

ohne Auswirkungen auf <strong>de</strong>n noch sieben Jahre andauern<strong>de</strong>n<br />

Krieg, weshalb sicher ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

zwischen <strong>de</strong>m Theaterstück und <strong>de</strong>m historischen<br />

Geschehen gezogen wer<strong>de</strong>n kann. An<strong>de</strong>rs, als beim<br />

realen Umsturz, übernehmen bei Aristophanes nicht<br />

Aristokraten die Macht, son<strong>de</strong>rn die Frauen. Sie sehen<br />

die Männer als Verursacher <strong>de</strong>r Kriege und f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>en Weg, diese zum Frie<strong>de</strong>n zu zw<strong>in</strong>gen: Den Liebesentzug.<br />

Die <strong>Cottbus</strong>er Sommer-Inszenierung <strong>de</strong>s<br />

piccolo-Theaters bereichert die historische Version<br />

vielfach. So führt Regisseur Re<strong>in</strong>hard Drogla e<strong>in</strong> ganz<br />

neue Spielebene <strong>in</strong> das sonst textreiche Stück e<strong>in</strong>, die<br />

Musik. Detlef Bielke arrangierte Songs, die stilistisch<br />

von Klamauk bis Brecht reichen und von <strong>de</strong>n Schauspielern<br />

ganz großartig <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Leonard Bernste<strong>in</strong> - Mass<br />

2 Aufführungen Juni 2007, Staatstheater <strong>Cottbus</strong> (Hangar V) (8. Philharmonisches Konzert <strong>de</strong>r Spielzeit<br />

2006/7)<br />

E<strong>in</strong> Rückblick, <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>r ke<strong>in</strong> Ausblick ist. O<strong>de</strong>r doch?<br />

Die Kartennachfrage war weit höher, als das Fassungsvermögen<br />

im Flugzeughangar. Und die, die dabei waren<br />

und ihre E<strong>in</strong>drücke weitergaben, dürften noch mehr Interesse<br />

geweckt haben.<br />

Mass - (engl.) geme<strong>in</strong>t ist „Die Messe“ - hatte 1971 Premiere.<br />

Bernste<strong>in</strong> schrieb das Stück als Auftragswerk zur Eröffnung<br />

<strong>de</strong>s „John F. Kennedy Center for the Perform<strong>in</strong>g<br />

Arts“ <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton, D.C.. Auftraggeber<strong>in</strong> war Jacquel<strong>in</strong>e<br />

(Jackie) Kennedy, zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Auftrages bereits<br />

Frau <strong>de</strong>s griechischen Milliardärs Aristoteles Onassis.<br />

Mag se<strong>in</strong>, dass Bernste<strong>in</strong> auch diesen Umstand, <strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

Amerika, beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Männerwelt, erheblich für<br />

Aufruhr sorgte, gedanklich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Messe mit verarbeitet<br />

hat. Er zeichnet e<strong>in</strong> Abbild e<strong>in</strong>er Zeit und Gesellschaft,<br />

- zugleich spektakulär und krank, bigott und hoffnungsvoll.<br />

Entstan<strong>de</strong>n ist e<strong>in</strong> Stück, über <strong>de</strong>ssen wirklichen<br />

Kontext ich mir unsicher b<strong>in</strong>. Vielleicht ist es auch e<strong>in</strong><br />

falscher Ansatz, diese Aussage überhaupt f<strong>in</strong><strong>de</strong>n und<br />

fixieren zu wollen. Alle<strong>in</strong> die Tatsache, dass Bernste<strong>in</strong>,<br />

russisch-jüdischer Abstammung, das Mess-Ritual <strong>de</strong>r<br />

römisch-katholischen Kirche zur Struktur se<strong>in</strong>es Werkes<br />

wer<strong>de</strong>n ließ, ist bezeichnend. „Mass soll Aufrütteln,<br />

Wachmachen, zum Protest treiben, aber zum Protest<br />

gegen Willkür und Grausamkeit“ (Zitat „Bernste<strong>in</strong>“ aus<br />

<strong>de</strong>m Programmheft). „The Mass“ bewegt sich zwischen<br />

LYSISTRATE, frei nach Aristophanes<br />

piccolo Theater, 17.07.07<br />

Texte hat Re<strong>in</strong>hard Drogla, <strong>de</strong>m Vernehmen nach,<br />

unter südlicher Sonne verfasst. Musik und Lie<strong>de</strong>r<br />

machen die <strong>Cottbus</strong>er „Lysistrate“ wun<strong>de</strong>rbar leicht,<br />

jedoch nie leichtgewichtig. Im Gegenteil verlassen<br />

Spiel und Gesang, bei aller Überhöhung, nie das<br />

(auch nicht zu verlachen<strong>de</strong>n) Anliegen, <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n.<br />

Dass es nicht nur ums Lachen geht, macht schon die<br />

ganz starke Eröffnung <strong>de</strong>s Stückes durch Lysistrate<br />

(Christiane Schulz) klar.<br />

Nach und nach kommen die an<strong>de</strong>ren Frauen h<strong>in</strong>zu.<br />

Nicht son<strong>de</strong>rlich pünktlich und zunächst auch<br />

nicht wirklich motiviert, die Situation selbst zu<br />

än<strong>de</strong>rn. Die e<strong>in</strong>e verdrängt diese mit Alkohol, die<br />

nächste mit Sport, und die dritte stürzt sich <strong>in</strong> die<br />

Hausarbeit (Kleonike, Kathar<strong>in</strong>a Puchner; Lampito,<br />

Wiebke Schulz; Myr<strong>in</strong>ne, Maria Schnei<strong>de</strong>r). Lysistrate<br />

sieht e<strong>in</strong>en Ausweg, allerd<strong>in</strong>gs wird <strong>de</strong>r nicht<br />

leicht. Selbst so bedürftig <strong>de</strong>r Liebe, sollen die Frauen<br />

sich <strong>de</strong>n Männern verweigern und das Symbol<br />

männlicher Macht, die Akropolis, besetzen. Sehr<br />

mü<strong>de</strong> Krieger kommen heim und verstehen zunächst<br />

nichts. Nur langsam wächst die Erkenntnis, dass<br />

die gewohnte (Unter)Ordnung nicht mehr gilt und<br />

Nach<strong>de</strong>nken angesagt se<strong>in</strong> könnte. Auf: „sie leisten<br />

Wi<strong>de</strong>rworte“ folgt seitens <strong>de</strong>r Männer die fassungslose<br />

Feststellung: „sie gießen Wasser auf unsere Köpfe“,<br />

und schon drei, vier Versuche später lassen sie<br />

ihre vergeblichen Angriffe auf die Burg ratlos se<strong>in</strong>.<br />

Die dünnen Klappstühle halten <strong>de</strong>n vor Vergnügen<br />

beben<strong>de</strong>n Zuschauern kaum stand. Die Frauen und<br />

ihre Männer (Werner Bauer ,Ratsherr; Hauke Grewe,<br />

Drakes; Stephan Waag, Strymodoros; Matthias He<strong>in</strong>e,<br />

K<strong>in</strong>esias) liefern e<strong>in</strong> Lehrstück <strong>in</strong>telligenter Komödie.<br />

Dem Kampf folgt endlich die Frage: „Weiber, warum<br />

haltet ihr die Burg besetzt?“ Die ersten Antworten<br />

sogleich unterbrechend, geht <strong>de</strong>r Ratsherr über zu<br />

<strong>Cottbus</strong>er Bühnen - 7<br />

diabolischen Szenarien und immer wie<strong>de</strong>r ganz starker<br />

Hoffnung, disharmonisch, kreischend - wun<strong>de</strong>rbar<br />

bewegend. E<strong>in</strong> bemerkenswertes Stück, <strong>de</strong>m man sich<br />

erst entgegenstemmt, das dann umso stärker bewegt, je<br />

mehr man sich wehren wollte.<br />

Die Umsetzung <strong>de</strong>s Philharmonischen Orchesters, unter<br />

Leitung von Christian Möbius, mit ganz großer Chorbesetzung<br />

und großartigen Solisten, ist e<strong>in</strong> Erlebnis.<br />

Respekt, sich überhaupt an diesen Stoff gewagt und<br />

dieses Ergebnis erbracht zu haben. Unter schwierigen<br />

räumlichen Bed<strong>in</strong>gungen musizieren das Orchester,<br />

<strong>de</strong>r Opernchor und K<strong>in</strong><strong>de</strong>rchor <strong>de</strong>s Staatstheaters und<br />

<strong>de</strong>r S<strong>in</strong>fonischer Chor <strong>de</strong>r S<strong>in</strong>gaka<strong>de</strong>mie herausragend.<br />

Hardy Brachmann als Frontmann (Clelebrant) beweist<br />

e<strong>in</strong>mal mehr se<strong>in</strong> Gefühl und Können gera<strong>de</strong> für außergewöhnliche<br />

Aufgaben, und ke<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r weiteren Solisten<br />

steht ihm nach. E<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Aufgabe übertrug Christian<br />

Möbius Antonia Surikowa. Für die 20-Jährige Abiturient<strong>in</strong>,<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Extrachores, war <strong>de</strong>r Knabensopran<br />

die erste professionelle Solo-Verpflichtung, die sie sehr<br />

gut erfüllte. Zugleich verabschie<strong>de</strong>t sie sich mit dieser<br />

Vorstellung zum Gesangsstudium nach Belgien.<br />

Schön wäre es, dieses aufwändige und wirklich bemerkenswerte<br />

Musikstück, als Son<strong>de</strong>rkonzert <strong>in</strong> <strong>de</strong>r neuen<br />

Spielzeit, nochmals erleben zu können.<br />

(Jens Pittasch)<br />

e<strong>in</strong>er ausschweifen<strong>de</strong>n, politischen Re<strong>de</strong>, die so ganz<br />

<strong>de</strong>n Nerv unserer Zeit trifft und von Werner Bauer<br />

nicht ohne Seitenblick auf <strong>de</strong>n anwesen<strong>de</strong>n <strong>Cottbus</strong>er<br />

OB rezitiert wird. Nicht nur die Männer haben<br />

Probleme, auch auf <strong>de</strong>r Burg bröckelt die Front unter<br />

sexuellen Entzugsersche<strong>in</strong>ungen. Die Frauen halten<br />

jedoch <strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Moment länger durch<br />

und br<strong>in</strong>gen ihre Männer zum E<strong>in</strong>lenken. Auf <strong>de</strong>m<br />

Weg dah<strong>in</strong> lohnt sich je<strong>de</strong> M<strong>in</strong>ute <strong>de</strong>s Stückes. Bei<br />

kont<strong>in</strong>uierlicher Höchstleistung <strong>de</strong>r Akteure stechen<br />

bestimmte Aktionen nochmals heraus. Kaum noch<br />

zu toppen z.B. Matthias He<strong>in</strong>es Szene als „Blütenstäubchen“.<br />

E<strong>in</strong> langer, beschwerliche Weg ist es für<br />

se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>esias, bis <strong>de</strong>r se<strong>in</strong>er Frau schließlich zusichert:<br />

„Die Be<strong>de</strong>utung De<strong>in</strong>er Klitoris erkenne ich<br />

an.“ So schließen die Männer Frie<strong>de</strong>n vom Krieg und<br />

die Frauen Frie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Männern, mit Str<strong>in</strong>g-Tanga-Garantie.<br />

(Jens Pittasch)<br />

Fotos: Piccolo


8 - Politik<br />

„Die bessere Welt geme<strong>in</strong>sam gestalten“<br />

Sozialforum im Oktober <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Die bessere Welt geme<strong>in</strong>sam gestalten“<br />

s<strong>in</strong>d alle, die sich auf die Suche nach e<strong>in</strong>er<br />

gerechten, friedlichen und ökologischen Gesellschaft<br />

machen wollen, e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n, am Zweiten Sozialforum<br />

<strong>in</strong> Deutschland vom 18.-21.Oktober 2007 <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

teilzunehmen und mit eigenen Vorschlägen und Vorstellungen<br />

mitzuwirken. „Wir müssen uns selber auf<br />

<strong>de</strong>n Weg machen“, hieß es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>ladung zum Ersten<br />

Sozialforum <strong>in</strong> Erfurt vor zwei Jahren. Wir haben<br />

uns auf <strong>de</strong>n Weg gemacht!<br />

Der im Jahr 2004 zwischen Wirtschaft und Regierung<br />

geschlossene Ausbildungspakt ist e<strong>in</strong>e Mogelpackung.<br />

Die freiwillige Vere<strong>in</strong>barung zur Schaffung von neuen<br />

Ausbildungsplätzen hat auch 2006 nicht gehalten, was<br />

großspurig versprochen wur<strong>de</strong>. Wie<strong>de</strong>r konnten sich<br />

die Unternehmen nicht aufraffen, ausreichend Ausbildungsplätze<br />

zur Verfügung zu stellen. Trotz Wirtschaftsboom<br />

suchen immer noch 150.000 Jugendliche<br />

e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz. Die Zahl <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit gemel<strong>de</strong>ten betrieblichen Ausbildungsplätze<br />

geht sogar weiter zurück. Im März 2007<br />

wur<strong>de</strong>n 19.000 betriebliche Ausbildungsplätze weniger<br />

angeboten als noch im März 2006. Das ist im Vergleich<br />

zum Vorjahr e<strong>in</strong> Rückgang um nochmals sechs<br />

Prozent. 67.500 Bewerber/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> so genannten<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierungen und berufsvorbereiten<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen abgeschoben. Verschiebebahnhöfe, die<br />

Jugendliche ke<strong>in</strong>en Schritt näher an e<strong>in</strong>e betriebliche<br />

Ausbildung br<strong>in</strong>gen.<br />

Die bittere Bilanz <strong>de</strong>s Ausbildungspaktes zeigt <strong>de</strong>utlich,<br />

dass die <strong>de</strong>utsche Wirtschaft nicht bereit ist,<br />

freiwillig ihre sogar vom Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht<br />

festgestellte Verantwortung zu übernehmen.<br />

„Die (...) Verantwortung für e<strong>in</strong> ausreichen<strong>de</strong>s Angebot<br />

an betrieblichen Ausbildungsplätzen (liegt) bei <strong>de</strong>n<br />

Arbeitgebern.“ (BVerfGE 55, 274, 10. 12.1980)<br />

Die Unternehmen, die nicht o<strong>de</strong>r zu wenig ausbil<strong>de</strong>n,<br />

han<strong>de</strong>ln gesellschaftlich und wirtschaftlich verantwortungslos.<br />

Unsere Alternative: die gesetzliche<br />

Umlagef<strong>in</strong>anzierung<br />

Versprechungen und gewichtige Absichtserklärungen<br />

br<strong>in</strong>gen nichts. Das zeigt <strong>de</strong>r Ausbildungspakt ganz<br />

<strong>de</strong>utlich. Das Interesse, gesamtgesellschaftliche Verantwortung<br />

zu übernehmen und sich für Ausbildungsplätze<br />

zu engagieren, ist bei vielen Unternehmen<br />

immer noch unterentwickelt. E<strong>in</strong>e an<strong>de</strong>re, funktionieren<strong>de</strong><br />

Lösung muss her: die gesetzliche Umlagef<strong>in</strong>an-<br />

Ausbildung für alle<br />

Zu viele gehen leer aus<br />

Und so lauten die Schwerpunktthemen, zu <strong>de</strong>nen<br />

Konferenzen veranstaltet und <strong>de</strong>nen die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Sem<strong>in</strong>are zugeordnet wer<strong>de</strong>n:<br />

• Arbeitswelt und Menschenwür<strong>de</strong><br />

• Ökologische und soziale Verantwortung<br />

• Für e<strong>in</strong>e Politik <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns<br />

• E<strong>in</strong> an<strong>de</strong>res Europa ist möglich<br />

• Die Lausitz <strong>in</strong> Europa<br />

• Soziale Frage und Rechtsextremismus<br />

• Globale soziale Rechte: Teilhabe und Wie<strong>de</strong>raneignung<br />

• An<strong>de</strong>rs leben für e<strong>in</strong>e lebenswerte Welt<br />

In e<strong>in</strong>er Erklärung <strong>de</strong>r Initiative Sozialforum heißt<br />

es: „Massenarbeitslosigkeit, Hunger, die menschengemachte<br />

Klimakatastrophe – für ke<strong>in</strong>es dieser<br />

Menschheitsprobleme haben die Herrschen<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

Lösung anzubieten. Ihre e<strong>in</strong>zige Antwort besteht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em „Weiter so“. Dass es so nicht weiter geht, davon<br />

s<strong>in</strong>d heute viele überzeugt. Das eröffnet <strong>de</strong>n sozialen<br />

Bewegungen die Chance, sich mit ihren Antworten<br />

Gehör zu verschaffen. Wir wollen nicht nur sagen,<br />

was uns nicht passt. Wir wollen auch Alternativen<br />

darstellen. Und wir wollen ihnen durch erfolgreiches<br />

Han<strong>de</strong>ln Glaubwürdigkeit verleihen.“ Weitere Information:<br />

www.sozialforum2007.<strong>de</strong> (pm)<br />

zierung.<br />

Dafür gibt es gute Grün<strong>de</strong>:<br />

· Betriebe, die ausbil<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n unterstützt. Wer nicht ausbil<strong>de</strong>t,<br />

soll zahlen.<br />

· Jugendliche bekommen durch das erhöhte Ausbildungsplatzangebot<br />

mehr Wahlmöglichkeiten.<br />

· E<strong>in</strong>e qualifizierte Ausbildung steigert die beruflichen Chancen<br />

und Perspektiven <strong>de</strong>r Jugendlichen.<br />

· Ausbildung lohnt sich für die Unternehmen. Später ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Fachkräfte zu rekrutieren ist viel teurer.<br />

Das Pr<strong>in</strong>zip <strong>de</strong>r Umlagef<strong>in</strong>anzierung ist ebenso e<strong>in</strong>fach<br />

wie effektiv: Unternehmen, die ke<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r zu wenig<br />

Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, zahlen<br />

entsprechend <strong>de</strong>r Ausbildungskosten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Fonds<br />

e<strong>in</strong>. Aus diesem Fonds f<strong>in</strong>anzieren sich zusätzliche<br />

Ausbildungsplätze. So wer<strong>de</strong>n alle Unternehmen an<br />

<strong>de</strong>n Ausbildungskosten beteiligt.<br />

E<strong>in</strong> System, das sich schon bewährt. Neben verschie<strong>de</strong>nen<br />

Län<strong>de</strong>rn - z. B. <strong>in</strong> Dänemark – auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Bauwirtschaft. Hier gibt es seit 30 Jahren e<strong>in</strong> erfolgreiches<br />

Umlagesystem, das ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Betriebe<br />

entlastet. Mit e<strong>in</strong>em tollen Ergebnis: Im Vergleich bil<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bauwirtschaft überdurchschnittlich viele<br />

Betriebe aus.<br />

Nur geme<strong>in</strong>sam wer<strong>de</strong>n wir uns durchsetzen.<br />

Ausbildungsplätze jetzt gesetzlich regeln: Dafür müssen<br />

wir Druck machen. Durchsetzen wer<strong>de</strong>n wir uns<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur, wenn wir alle an e<strong>in</strong>em Strang ziehen.<br />

Azubis, Schüler/-<strong>in</strong>nen, Studieren<strong>de</strong> und alle an<strong>de</strong>ren,<br />

<strong>de</strong>nen es nicht egal ist, ob Jugendliche <strong>in</strong> unserem<br />

Land e<strong>in</strong>e vernünftige Perspektive haben - wenn wir<br />

uns geme<strong>in</strong>sam engagieren, wer<strong>de</strong>n wir Erfolg haben.<br />

Mehr Informationen rund um <strong>de</strong>n Ausbildungs-, Hochschul-<br />

und Berufsstart bei <strong>de</strong>r IG Metall <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>, Telefon 0355-<br />

380580 o<strong>de</strong>r im Internet www.<strong>cottbus</strong>.igmetall.<strong>de</strong><br />

Autor: Michael Wolf<br />

„Die Bauhaushäppchen“<br />

Die Schülerfirma <strong>de</strong>r Bauhausschule<br />

Wie gehaltvoll und engagiert e<strong>in</strong>e Schülerfirma auch<br />

se<strong>in</strong> kann konnte ich vor kurzem selbst erleben. Ich<br />

kam <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Genuss, orig<strong>in</strong>ellen Kaffee, exquisite Aufstriche<br />

und schmackhaften Kuchen jener kle<strong>in</strong>en<br />

Schülerfirma kosten zu können, die sich gera<strong>de</strong> richtig<br />

gut zu entwickeln sche<strong>in</strong>t.<br />

Schon vor <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>r „Bauhaushäppchen“<br />

gab es e<strong>in</strong>e Wochenendbäckerei an <strong>de</strong>r Bauhausschule,<br />

die Kuchen- und Brotbestellungen annahm. Hierbei<br />

war die Nachfrage sehr groß und das Interesse<br />

wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n Bäckern und Bäcker<strong>in</strong>nen noch mehr<br />

angeregt. So erweiterten die Schüler <strong>de</strong>r Klassen 5-<br />

10 ihr Angebot und grün<strong>de</strong>ten im Sommer letzten<br />

Jahres, im Rahmen <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rprogramms „Schüler<br />

unternehmen was“, e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e, selbst verwaltete<br />

Firma.<br />

Inzwischen wur<strong>de</strong> erweitert, e<strong>in</strong> Cater<strong>in</strong>g-Service<br />

ist im Programm, <strong>de</strong>r Buffets ausrichtet, Wunschbestellungen<br />

annimmt und sich um die gesun<strong>de</strong> Frühstücksversorgung<br />

<strong>de</strong>r Mitschüler kümmert. Hier gibt<br />

es immer e<strong>in</strong>e große Auswahl von verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Salaten, ungewöhnlich leckeren Aufstrichen, Kuchen<br />

o<strong>de</strong>r Ähnlichem. Bei allen Speisen, welche die<br />

Jugendlichen zubereiten, steht die gesun<strong>de</strong> und bewusste<br />

Ernährung im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Alle Schüler s<strong>in</strong>d körperlich bee<strong>in</strong>trächtigt und können<br />

trotz<strong>de</strong>m ihre Mitmenschen mit ihren Verköstigungen<br />

verwöhnen. Dabei lernen sie zugleich lebenspraktische<br />

D<strong>in</strong>ge, die für ihre Eigenständigkeit sehr<br />

wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

So fand ich beson<strong>de</strong>rs bee<strong>in</strong>druckend, dass die Jugendlichen<br />

unter sich Mitarbeitergespräche führen,<br />

wie sie sich gegenüber ihren Käufern verhalten, ob<br />

sie freundlich genug s<strong>in</strong>d und so weiter. Es kann also<br />

durchaus vorkommen, dass man als Angestellter vorübergehend<br />

beurlaubt wird. Alles läuft sehr strukturiert<br />

und eigenverantwortlich ab bei <strong>de</strong>n „Bauhaushäppchen“.<br />

Auf diesen orig<strong>in</strong>ellen Namen s<strong>in</strong>d sie übrigens per<br />

Auslosung unter ihren Mitschülern gekommen. Diese<br />

konnten ihre I<strong>de</strong>en e<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>n und am En<strong>de</strong> wur<strong>de</strong><br />

dann <strong>de</strong>r kreativste Vorschlag ausgewählt.<br />

Am En<strong>de</strong> e<strong>in</strong>es Schuljahres gibt es immer e<strong>in</strong>e Mitarbeiterfahrt,<br />

wenn gut kalkuliert wur<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r<br />

Gew<strong>in</strong>n nicht gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> neue Kochbücher <strong>in</strong>vestiert<br />

wird...<br />

Für <strong>de</strong>n Start bekamen die jungen Köche große Unterstützung<br />

durch das Programm <strong>de</strong>r He<strong>in</strong>z Nixdorf<br />

Stiftung, unter <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r Deutschen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und<br />

Jugendstiftung.<br />

In Kontakt kommt man mit <strong>de</strong>n Bauhaushäppchen<br />

über die Bauhausschule (Kooperatives Schulzentrum).<br />

Ich kann nur weiter empfehlen, sich mal e<strong>in</strong>en Tomaten-Basilikum<br />

Aufstrich, e<strong>in</strong>en hausgemachten<br />

Kirschkuchen o<strong>de</strong>r Früchtebrötchen zu bestellen um<br />

auf <strong>de</strong>n Bauhaushäppchen-Geschmack zu kommen.<br />

Franzi H.


Das Leben und das <strong>Cottbus</strong>er Kolleg<br />

Interview mit e<strong>in</strong>er Kollegianer<strong>in</strong><br />

Das <strong>Cottbus</strong>er Kolleg ist e<strong>in</strong>e Institution, an <strong>de</strong>r junge und ältere Menschen das Abitur „nachholen“ können.<br />

Hierzu gibt es auch Unterstützung vom Staat. Was das Kolleg nun genau ist und wie es sich von <strong>in</strong>nen<br />

anfühlt, wollten wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interview mit Katja Moick (27), Mutter e<strong>in</strong>er aufgewecktenTochter (7) herausf<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

B: Wie kommt man dazu, ans Kolleg zu gehen?<br />

K: Nach me<strong>in</strong>er Lehre.... bekam ich Emmy, me<strong>in</strong>e<br />

Tochter. Mir war <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Moment bewusst, dass e<strong>in</strong><br />

neuer Zeitabschnitt für mich begann. Als alle<strong>in</strong> erziehen<strong>de</strong><br />

Mutter war mir klar, dass e<strong>in</strong>e bessere Ausbildung<br />

her musste, um im Arbeitsleben zukünftig bestehen<br />

zu können. Me<strong>in</strong> Abschluss <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lehre war<br />

<strong>in</strong> diesem Moment für mich nicht ausreichend. Also<br />

dachte ich mir „Abi“ muss her. Danach wäre <strong>de</strong>r Weg<br />

frei für´s Studium.<br />

B: Bei diesem Schritt, hattest du nicht Sorge <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellen<br />

Schwierigkeiten zu geraten?<br />

K: Ich b<strong>in</strong> es gewohnt mit wenig zu Leben. Doch es war<br />

natürlich e<strong>in</strong> Problem das gelöst wer<strong>de</strong>n musste. Als<br />

ich aber von e<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong> hörte, dass man Bafög<br />

beantragen kann, gab es ke<strong>in</strong>e Be<strong>de</strong>nken mehr. Abi<br />

ich komme!<br />

B: War <strong>de</strong><strong>in</strong> Bafög überhaupt ausreichend, um über<br />

die Run<strong>de</strong>n zu kommen. Mann be<strong>de</strong>nke: du hast ja<br />

noch e<strong>in</strong>e halbe Portion zu Hause?<br />

K: Eigentlich reicht das Baföggeld aus, um das Abitur<br />

nachzuholen. Man kann damit leben, aber mehr auch<br />

nicht. Für großartige Investitionen <strong>in</strong> Fachliteratur<br />

reicht es lei<strong>de</strong>r nicht aus.<br />

Aber dafür gibt es ja Bibliotheken. In <strong>de</strong>r Stadtbibliothek<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man meistens alles was man für´s Gymnasium<br />

braucht . Lei<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d oft die Bücher die man gera<strong>de</strong><br />

braucht vergriffen. Liegt wahrsche<strong>in</strong>lich daran,<br />

dass <strong>de</strong>r Lehrplan <strong>de</strong>r Schulen überall fast zeitgleich<br />

ist. Man gewöhnt sich aber daran. Außer<strong>de</strong>m besteht<br />

ja die Möglichkeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bibliothek zu<br />

Arbeiten. Auch das Nutzen <strong>de</strong>r Fachliteratur <strong>de</strong>r Unibibliothek<br />

IKMZ ist zu empfehlen, obwohl man da<br />

etwas Zeit mitbr<strong>in</strong>gen muss. Es dauert etwas bis man<br />

das Passen<strong>de</strong> gefun<strong>de</strong>n hat.<br />

B: Du hast ja schon e<strong>in</strong>iges durch. Gibt es gravieren<strong>de</strong><br />

Unterschie<strong>de</strong> zu an<strong>de</strong>ren E<strong>in</strong>richtungen?<br />

K: Natürlich! Ich war e<strong>in</strong>ige Zeit auf <strong>de</strong>m Berl<strong>in</strong>er<br />

Kolleg. Dort ist mir aufgefallen das die Lehrmetho<strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>rs s<strong>in</strong>d. Die Vermittlung <strong>de</strong>s Lehrstoffes ist etwas<br />

offener. Man hatte das Gefühl man lerne für sich,<br />

nicht <strong>de</strong>s Abiturs wegen. Hier <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> herrscht<br />

eher Strenge und Diszipl<strong>in</strong>, was vielleicht auch se<strong>in</strong>e<br />

Vorteile hat, doch aber viele Mitschüler abschreckte.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Krankschreibungen waren auffallend<br />

hoch, im Vergleich zu Berl<strong>in</strong>.<br />

B: Was ist dir noch aufgefallen? Hast du Verbesserungsvorschläge?<br />

K: Lei<strong>de</strong>r ist die Fachauswahl nicht beson<strong>de</strong>rs groß,<br />

so dass man <strong>in</strong> Richtung zukünftigem Studium nichts<br />

ansteuern kann. Der Wunsch e<strong>in</strong>e höhere Fachauswahl<br />

zu verlangen ist natürlich Utopisch, da wir alle<br />

wissen, dass es an Gel<strong>de</strong>rn fehlt und somit auch an<br />

Lehrkräften. Doch es ist e<strong>in</strong> Verbesserungsvorschlag.<br />

Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite gibt es ja mehrere Kollegs <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>/Bran<strong>de</strong>nburg, die sich auf verschie<strong>de</strong>ne Wissensgebiete<br />

„spezialisiert haben, also Schwerpunkte<br />

anbieten. Man sollte sich halt vorher <strong>in</strong>formieren.<br />

B: Gibt es auch Positives zu berichten?<br />

K: Oh, ja. Diese Lernzeit hat me<strong>in</strong>e Wissenshorizonte<br />

erweitert. Man lernt ja nicht nur für das „Abi“, son<strong>de</strong>rn<br />

auch für´s Leben. Wenn das nicht so wäre, hätte<br />

ich <strong>in</strong> dieser Institution ja me<strong>in</strong>e Zeit vergeu<strong>de</strong>t.<br />

B: Wür<strong>de</strong>st du das Kolleg weiterempfehlen?<br />

K: Ja, natürlich. Für alle die e<strong>in</strong>e Ausbildung haben<br />

und sich weiterbil<strong>de</strong>n wollen, und zwar <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>, ist<br />

dieses Kolleg zu empfehlen. Allerd<strong>in</strong>gs für an<strong>de</strong>re, die<br />

e<strong>in</strong>en Studiengang z.B. <strong>in</strong> Richtung Kunst beg<strong>in</strong>nen<br />

wollen, kommen an<strong>de</strong>re Kollegs <strong>in</strong> Frage. Sich vorher<br />

zu <strong>in</strong>formieren, über Stärken und Schwächen <strong>de</strong>r Institutionen,<br />

ist wichtig.<br />

B: Warum hast du als kunst<strong>in</strong>teressierte Frau <strong>de</strong>nn<br />

ausgerechnet <strong>Cottbus</strong> gewählt.<br />

K: Ich habe ja e<strong>in</strong>e bildhübsche und vitale Tochter, die<br />

ich bei <strong>de</strong>r Erziehung nicht vernachlässigen darf. Familie<br />

und Freun<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d hier <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>. Dies war <strong>de</strong>r<br />

ausschlaggeben<strong>de</strong> Punkt.<br />

B: F<strong>in</strong><strong>de</strong>st du dieses Kollegmo<strong>de</strong>ll gut?<br />

K: Super. Als Jugendlicher habe ich me<strong>in</strong>e Schulausbildung<br />

nicht ernstgenommen. Ohne e<strong>in</strong>e zweite<br />

Chance, das Abitur nachzuholen, mit staatlicher F<strong>in</strong>anzierung<br />

(Bafög), wären me<strong>in</strong>e Arbeitschancen<br />

sehr beschränkt gewesen. Später, mit <strong>de</strong>r Zeit, wird<br />

man reifer und merkt welche Fehler man begangen<br />

hat. Ich f<strong>in</strong><strong>de</strong> je<strong>de</strong>r hat das Recht auf e<strong>in</strong>e zweite<br />

Chance.<br />

B: Wie soll es <strong>de</strong>nn jetzt weitergehen? Welche Studienrichtung<br />

möchtest du jetzt e<strong>in</strong>schlagen?<br />

K: Me<strong>in</strong> Ziel ist, bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst zu studieren,<br />

Hauptrichtung Theaterplastik, Bühnenbild. Ich hatte<br />

während <strong>de</strong>s Abiturs ke<strong>in</strong>e Zeit, für mich e<strong>in</strong>e Präsentationsmappe<br />

vorzubereiten. Jetzt muss alles nachgeholt<br />

wer<strong>de</strong>n, und b<strong>in</strong> schon kräftig dabei. Ich hoffe<br />

im nächsten Sommersemester geht es los, wenn nicht<br />

spätestens W<strong>in</strong>tersemester 2008.<br />

Schlusswort: Die Welt steht mir jetzt offen!<br />

B: Ich danke Dir für das Gespräch. E<strong>in</strong>e Frage muss ich<br />

aber noch stellen und zwar an Aimée:<br />

Aimée, wie fan<strong>de</strong>st du es, dass Mama wie<strong>de</strong>r zur Schule<br />

g<strong>in</strong>g?<br />

A:Ich fand das doooooof! Sie war nie zu Hause. Hmm....<br />

(schmoll)<br />

Das Interview führte Rober Amat Kreft, das Kolleg bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Rostocker Straße 3, <strong>in</strong> 03046 <strong>Cottbus</strong>. Weiter<br />

Informationen gibt es unter: http://<strong>cottbus</strong>-kolleg.<strong>de</strong>, Telefon:<br />

0355 / 70 01 33<br />

6. Absolvententreffen und Geburtstagsfeier anlässlich <strong>de</strong>s<br />

15-jährigen Bestehens am Freitag, 14. September, 19 Uhr<br />

im Zelig.<br />

<strong>Cottbus</strong> Kolleg, Rostocker Str. 1, Foto: M. Glaubitz<br />

Studi.Info.Woche<br />

vom 14.10.-18.10.2007<br />

für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>r 10. – 13. Klasse<br />

Bildung -<br />

Studienorientierung <strong>in</strong> Naturwissenschaften und<br />

Technik an <strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>nburgischen Technischen<br />

Universität und <strong>de</strong>r Fachhochschule Lausitz<br />

In <strong>Cottbus</strong> und Senftenberg gibt es für naturwissenschaftlich<br />

und technisch <strong>in</strong>teressierte junge Frauen<br />

<strong>de</strong>r 10.-13. Klassen viel zu erleben. In <strong>de</strong>n Herbstferien<br />

<strong>in</strong> Bran<strong>de</strong>nburg startet an <strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>nburgischen<br />

Technischen Universität und <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Lausitz die Studi.Info.Woche für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

Naturwissenschaft und Technik. In dieser Woche<br />

können junge Frauen Stu<strong>de</strong>nt<strong>in</strong> auf Probe se<strong>in</strong>, das<br />

Campusleben kennen lernen, sich mit Studieren<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Hochschulen austauschen und reguläre<br />

Veranstaltungen besuchen.<br />

In Workshops, Vorträgen und Laborführungen wer<strong>de</strong>n<br />

viele wertvolle Informationen zu <strong>de</strong>n Inhalten<br />

<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Studiengänge und zum Studium vermittelt.<br />

Die Lehrstühle, Fachbereiche, Stu<strong>de</strong>nt<strong>in</strong>nen<br />

und Stu<strong>de</strong>nten bei<strong>de</strong>r Hochschulen bereiten spezielle<br />

Infoworkshops mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Studien<strong>in</strong>halten<br />

zum Mitmachen vor und führen diese<br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen durch. Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r stu<strong>de</strong>ntischen Fachschaften freuen sich auf e<strong>in</strong>en<br />

regen Austausch mit <strong>de</strong>n <strong>in</strong>teressierten jungen<br />

Frauen.<br />

Die Teilnahme an ausgewählten regulären Vorlesungen<br />

und Übungen <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n ist ebenfalls<br />

möglich. Abgerun<strong>de</strong>t wird die Woche mit e<strong>in</strong>em Veranstaltungs-Mix<br />

aus City-Ralley, Jazzdance, Volleyball,<br />

Yoga, Studi-Stammtischen und und und…<br />

Im Internet unter http://www-1.tu-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong>/brisant/<br />

Junge-Energie-Web/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.htm s<strong>in</strong>d alle aktuellen Informationen<br />

zur Studi.Info.Woche verfügbar. Voranmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d ab sofort im Internet möglich.<br />

Weiter Informationen: Verena Kreß, kress@tu-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong>,<br />

www.brisant-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong> (pm)


10 - Politik/Diskussion<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n immer stärker wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Aktivitäten <strong>de</strong>r NPD, wie <strong>de</strong>r Demonstration am 28.7 und <strong>de</strong>s NPD Infostan<strong>de</strong>s am 11.8, ereichten uns<br />

zahlreiche Zuschriften die wir hiermit veröffentlichen.<br />

Am 11.08.2007 fand <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Spremberger Straße erneut<br />

e<strong>in</strong> Infostand <strong>de</strong>r rechtsextremistischen Partei<br />

NPD statt. Sie setzte damit ihre Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

fort, um e<strong>in</strong> neues Bollwerk errichten zu können. Sie<br />

trachtete danach, ihre Konzeptionen zur Lösung gesellschaftlicher<br />

Probleme <strong>de</strong>r Bevölkerung vorzustellen;<br />

Konzeptionen, die e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig volksfe<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d.<br />

Gegen die Bestrebungen <strong>de</strong>r NPD regte sich Wi<strong>de</strong>rstand.<br />

Parteien, Organisationen und ungebun<strong>de</strong>ne<br />

Antifaschisten arbeiteten zusammen, um die Passanten<br />

schon im Vorfeld darauf aufmerksam zu machen,<br />

dass Rassisten sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Spremberger Straße<br />

bürgernah geben und man <strong>de</strong>shalb auf <strong>de</strong>r Hut<br />

se<strong>in</strong> sollte. Nicht nur die stardardmäßigen braunen<br />

Tonnen zum E<strong>in</strong>werfen <strong>de</strong>r volksfe<strong>in</strong>dlichen NPD-<br />

Flugblätter waren vorhan<strong>de</strong>n. Z.B. verbreitete attac<br />

darüber h<strong>in</strong>aus viele Broschüren, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r wahre<br />

Charakter <strong>de</strong>r NPD-I<strong>de</strong>ologie aufgezeigt wur<strong>de</strong>. Vertreter<br />

<strong>de</strong>r DKP liefen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzanzug durch<br />

die Spremberger Straße und machten die Bürger auf<br />

die braune Pest aufmerksam. Alles <strong>in</strong> allem war <strong>de</strong>r<br />

Protest sehr gelungen, kreativ und friedlich. Die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Flugblätter, die die NPD an die Bürger zu br<strong>in</strong>gen<br />

vermochte, konnte man an e<strong>in</strong>er Hand abzählen, was<br />

ihren Kreisvorsitzen<strong>de</strong>n und se<strong>in</strong>e Kamera<strong>de</strong>n natürlich<br />

zur Raserei trieb.<br />

Anfangs beschränkten sich die hilflosen Reaktionen<br />

<strong>de</strong>r NPD-Ka<strong>de</strong>r auf Pöbeleien und kle<strong>in</strong>ere Provokationen.<br />

Aber als sie e<strong>in</strong>sehen mussten, dass sich niemand<br />

davon bee<strong>in</strong>drucken ließ und niemand dieser<br />

volksfe<strong>in</strong>dlichen Partei e<strong>in</strong>fach <strong>de</strong>n Platz überlassen<br />

wür<strong>de</strong>, waren sie gezwungen, schlagkräftigere Argumente<br />

zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Zahlreiche breitschultrige Schlägergestalten<br />

näherten sich von allen Seiten <strong>de</strong>m<br />

Infostand, um alle jene mit ihrer Anwesenheit e<strong>in</strong>zuschüchtern,<br />

die offen gegen die NPD protestierten.<br />

Jagdszenen <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Als sich aber immer noch niemand davon bee<strong>in</strong>drucken<br />

ließ, begannen sie, Antifaschisten anzugreifen,<br />

zu schlagen und zu treten. Attac musste um Polizeischutz<br />

ersuchen, um <strong>de</strong>n Platz unversehrt verlassen<br />

zu können. Antifaschisten mussten fliehen, weil sie<br />

von e<strong>in</strong>er großen Gruppe NPD-Schläger angegriffen<br />

wur<strong>de</strong>n, die mit Knüppeln und Baseballschlägern bewaffnet<br />

waren und die mit hasserfüllten Worten klarstellten,<br />

dass sie auch nicht davor zurückschrecken<br />

wür<strong>de</strong>n, e<strong>in</strong>en Antifaschisten totzuschlagen. Die<br />

Verfolgungsjagd g<strong>in</strong>g durch die halbe Stadt und die<br />

Antifaschisten wur<strong>de</strong>n mit mehreren Autos verfolgt,<br />

da man danach trachtete, ihnen <strong>de</strong>n Weg abzuschnei<strong>de</strong>n,<br />

sie zu stellen und sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Orgie <strong>de</strong>r Gewalt<br />

als politischen Faktor auszuschalten.<br />

Vor <strong>de</strong>m eben geschil<strong>de</strong>rten H<strong>in</strong>tergrund wird verständlich,<br />

was <strong>de</strong>r NPD-Kreisvorsitzen<strong>de</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Pressemitteilung schrieb. Er me<strong>in</strong>te, man hätte <strong>de</strong>n<br />

Antifaschisten „klargemacht“, dass die NPD aus <strong>de</strong>m<br />

<strong>Cottbus</strong>ser Alltag nicht mehr wegzu<strong>de</strong>nken ist und<br />

dass sie bestrebt ist, ihre Positionen weiter auszubauen.<br />

„Klargemacht“ heißt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang,<br />

dass die NPD auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zukunft fest entschlossen<br />

ist, jeglichem Protest mit Gewalt zu begegnen. Wer<br />

sich ihr nicht beugt, wird zum potenziellen Opfer faschistischer<br />

Schläger.<br />

Vor <strong>de</strong>m eben geschil<strong>de</strong>rten H<strong>in</strong>tergrund wird auch<br />

<strong>de</strong>utlich, dass die Stadt und alle „etablierten“ Parteien<br />

ihren Umgang mit <strong>de</strong>r NPD über<strong>de</strong>nken müssen. Dul<strong>de</strong>n<br />

und Wegschauen s<strong>in</strong>d nicht die Lösungen, wenn<br />

diese volksfe<strong>in</strong>dliche Partei wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>mal durch<br />

die Stadt marschieren will. Es reicht auch nicht, anlässlich<br />

von Infostän<strong>de</strong>n braune Mülltonnen aufzustellen.<br />

Viel mehr muss getan wer<strong>de</strong>n. Die gesamte<br />

rassistische, antisemitische und volksfe<strong>in</strong>dliche I<strong>de</strong>ologie<br />

<strong>de</strong>r NPD muss entlarvt wer<strong>de</strong>n. Die Bevölkerung<br />

muss befähigt wer<strong>de</strong>n, sofort zu erkennen, welchen<br />

Charakter diese I<strong>de</strong>ologie hat. Viel mehr muss getan<br />

wer<strong>de</strong>n, mehr als die „etablierten“ Parteien bisher<br />

tun wollten. Die gesellschaftlichen Probleme, die<br />

<strong>de</strong>m kapitalistischen Wirtschaftssystem entspr<strong>in</strong>gen,<br />

müssen gelöst wer<strong>de</strong>n. Der antifaschistische Wi<strong>de</strong>rstand<br />

muss nachhaltig gestärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

bm<br />

Stellungnahme zur Anti-Nazi-Aktion von Gerhard<br />

Pr<strong>in</strong>tschitsch<br />

Die NPD marschierte <strong>in</strong>´s Leere<br />

Gesicht zeigen, <strong>de</strong>r NPD <strong>in</strong>´s Auge seh´n! Die NPD<br />

ignorieren!<br />

Dies die Klammer <strong>de</strong>r Varianten von Reaktionen auf<br />

Rechts.<br />

Dazwischen liegen: S<strong>in</strong>gen gegen die NPD, Theaterspiel<br />

gegen Rechtsextremismus, das Er<strong>in</strong>nern durch<br />

Stolperste<strong>in</strong>e, Lesungen gegen Neonazis und vieles<br />

mehr.<br />

Ke<strong>in</strong>e dieser Möglichkeiten darf ungenutzt bleiben.<br />

Auch das Konzept <strong>de</strong>r Ignoranz war und ist aktives<br />

Han<strong>de</strong>ln gegen die Gefahr vom rechten Rand.<br />

Extremismus jeglicher Art kämpft mit <strong>de</strong>r Waffe Intoleranz.<br />

Skepsis war die erste Reaktion, <strong>de</strong>m Konzept zu folgen.<br />

Was war es, dass es reizte mitzumachen und diese<br />

Dramaturgie zu unterstützen?<br />

Das schon oft Gedachte <strong>in</strong> die Praxis umsetzen? Die<br />

Hoffnung, dass möglichst viele Mitbürger diesen Weg<br />

mitgehen wer<strong>de</strong>n? Sich <strong>de</strong>r Gefahr auszusetzen, e<strong>in</strong><br />

Waterloo zu erleben? E<strong>in</strong>er Öffentlichkeit weit über<br />

die die kommunalen Grenzen zu zeigen, dass auch<br />

aktive Ignoranz e<strong>in</strong> Akt <strong>de</strong>r Ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzung <strong>de</strong>s<br />

Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s gegen Rechts se<strong>in</strong>e Wirkung hat? All<br />

dies spielte e<strong>in</strong>e Rolle.<br />

<strong>Cottbus</strong> ignorierte an jenem Sonnabend <strong>de</strong>n Aufmarsch<br />

<strong>de</strong>r politisch Rechten. Wer sich an ähnliche<br />

Auftritte <strong>de</strong>r letzten Jahre er<strong>in</strong>nert, weiß dass das<br />

Wetter noch nie jeman<strong>de</strong>n abgehalten hat auf die<br />

Straße zu gehen, vom Balkon o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Fenster<br />

blickend teilzunehmen, sich dagegen zu stellen.<br />

Den Zug <strong>de</strong>r rechts Denken<strong>de</strong>n durch das leere <strong>Cottbus</strong><br />

mit <strong>de</strong>m regnerischen Vormittag zu erklären ist<br />

vulgär und e<strong>in</strong>fach gedacht. Sicher hat er <strong>de</strong>n e<strong>in</strong> und<br />

an<strong>de</strong>ren abgehalten se<strong>in</strong>e Neugier zu befriedigen,<br />

aber das Fernbleiben <strong>de</strong>r großen wahrnehmbaren<br />

Masse ist e<strong>in</strong> Zeugnis für e<strong>in</strong>e gelungene Aktion:<br />

Ignoranz gegen Rechts. Die geschlossenen Cafés und<br />

Geschäfte, die heruntergelassenen Rollos und nicht<br />

geöffneten Fenster wi<strong>de</strong>rspiegelten e<strong>in</strong>e erfreuliche<br />

kommunale Solidarität gegen <strong>de</strong>m Schoß <strong>de</strong>r<br />

fruchtbar noch, und legten Zeugnis davon ab, dass<br />

mit diesem Konzept <strong>de</strong>r Ignoranz e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

neue Möglichkeit <strong>de</strong>n vielen an<strong>de</strong>ren, bewährten<br />

h<strong>in</strong>zugefügt wur<strong>de</strong>. Sie sollte E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> unseren Alltag<br />

nehmen, <strong>in</strong> jenen Alltag <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>zelnen fortwährend<br />

auf <strong>de</strong>n Prüfste<strong>in</strong> se<strong>in</strong>es Se<strong>in</strong>´s stellt.


Offener Brief an die UnterstützerInnen <strong>de</strong>s <strong>Cottbus</strong>er<br />

Aktionsbündnisses gegen <strong>de</strong>n NPD-Aufmarsch<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>Cottbus</strong>!<br />

Sonnabend <strong>de</strong>r 28.07.2007, e<strong>in</strong> breites Bündnis aus<br />

Parteien, Verbän<strong>de</strong>n, Gewerkschaften, Verwaltungen,<br />

BürgerInnen, UnternehmerInnenn und weiteren UnterstützerInnen<br />

ließ zwei- bis dreihun<strong>de</strong>rt Neonazis<br />

durch die <strong>Cottbus</strong>er Innenstadt marschieren und be<strong>in</strong>ahe<br />

ungestört antisemitische Visionen vom „nationalen<br />

Sozialismus“ propagieren.<br />

Demonstratives Schweigen hieß die Parole <strong>de</strong>s sogenannten<br />

Aktionsbündnisses gegen <strong>de</strong>n NPD-Aufmarsch,<br />

Aktion heißt Handlung/ Tat. Wenn man nun<br />

das eigene Gewissen schon auf billigste Art und Weise<br />

beruhigen will, dann sollte man dabei nicht auch<br />

noch solch semantischen Durchfall produzieren und<br />

se<strong>in</strong> Unterlassungs-, Ignoranz- und Duldungsbündnis<br />

mit <strong>de</strong>m Wort Aktion aufzuwerten versuchen.<br />

Ich lehne mich sicherlich nicht allzuweit aus <strong>de</strong>m<br />

Fenster, wenn ich vermute, dass für viele UnterzeichnerInnen<br />

das „beredte Schweigen“ dar<strong>in</strong> gipfelte,<br />

<strong>de</strong>n Sonnabend e<strong>in</strong>fach so zu verbr<strong>in</strong>gen wie sie es<br />

ohneh<strong>in</strong> getan hätten. Genau dies ist es nämlich, was<br />

das Bündnis geschafft hat: Niemand braucht sich zu<br />

rechtfertigen, warum er nicht wenige Stun<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>er<br />

wertvollen Zeit geopfert hat um gegen Neofaschisten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stadt zu <strong>de</strong>monstrieren, es haben ja fast<br />

100.000 Menschen geme<strong>in</strong>sam geschwiegen und von<br />

zu Hause aus kalte Schultern gezeigt, nicht wahr?<br />

Gedankt wer<strong>de</strong>n sollte an dieser Stelle beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>n<br />

Gastronomen am Altmarkt, die sicherlich horren<strong>de</strong><br />

Umsatze<strong>in</strong>bußen h<strong>in</strong>nahmen, um während <strong>de</strong>s Vorbeimarsches<br />

<strong>de</strong>r Nazis kurzzeitig zu schließen, für<br />

Protestplakate reichte die Courage freilich meist<br />

nicht mehr. Be<strong>in</strong>ahe je<strong>de</strong>n Tag kann man <strong>in</strong> diesen<br />

Lä<strong>de</strong>n und überall sonst <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> Kundschaft <strong>in</strong><br />

„szenetypischen“ Naziklamotten mit e<strong>in</strong><strong>de</strong>utigen<br />

Beredtes Schweigen. Kl<strong>in</strong>gt paradox auf <strong>de</strong>n ersten<br />

Blick, ist aber die Taktik mit <strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Bündnis aus<br />

bürgerlichen Parteien (auch <strong>de</strong>r L<strong>in</strong>kspartei) und<br />

an<strong>de</strong>ren lustigen Genossen <strong>de</strong>m Naziaufmarsch<br />

im idyllischen <strong>Cottbus</strong> begegneten. Mit „beredtem<br />

Schweigen“ wollten die Veranstalter wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

aussagen, dass man durch Schweigen auch e<strong>in</strong> Statement<br />

abgeben kann, <strong>in</strong> diesem Fall so etwas wie „Nazis<br />

s<strong>in</strong>d hier nicht willkommen“.<br />

Ich persönlich <strong>de</strong>nke aber, dass <strong>Cottbus</strong> schon zu lange<br />

über das Problem, <strong>de</strong>s sich immer weiter verbreiten<strong>de</strong>n<br />

Problem <strong>de</strong>s Rechtsextremismus geschwiegen<br />

hat. Man kann aber ke<strong>in</strong> Problem tot schweigen.<br />

Dieses Konzept <strong>de</strong>s Ignorierens am Samstag und im<br />

Verlauf <strong>de</strong>r vergangenen Jahre ist für mich auch automatisch<br />

passive Toleranz. Da hilft auch <strong>de</strong>r Aufruf<br />

<strong>de</strong>s Bündnisses nicht se<strong>in</strong>e Rolllä<strong>de</strong>n runterzulassen,<br />

<strong>de</strong>nn auch Rolllä<strong>de</strong>n schützen vor <strong>de</strong>n Parolen <strong>de</strong>r<br />

Nazis nicht.<br />

Rechtes Gedankengut ist schon seit langem gesellschaftskonform<br />

gewor<strong>de</strong>n und lei<strong>de</strong>r <strong>in</strong> allen sozialen<br />

Schichten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Also wer<strong>de</strong>n auch so e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>Cottbus</strong>er für die Parolen <strong>de</strong>r Nazis empfänglich gewesen<br />

se<strong>in</strong>. Man konnte sie ja auch blen<strong>de</strong>nd verstehen,<br />

da jeglicher Gegenprotest von <strong>de</strong>n Uniformierten<br />

unterdrückt wur<strong>de</strong> und die Stadt noch mehr <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>es Friedhofs machte, als sonst schon.<br />

Statements auf Shirts und Buttons Getränke schlürfen<br />

sehen, aber wenn die NPD vorbeikommt geht für<br />

20 M<strong>in</strong>uten die Tür zu, lächerlicher und verlogener<br />

geht es wohl kaum noch.<br />

Liest man <strong>de</strong>n Bündnisaufruf noch e<strong>in</strong>mal gründlich,<br />

wird klar das diese Wi<strong>de</strong>rsprüche für die Unterzeichner<br />

wohl nicht ganz so gravierend ersche<strong>in</strong>en:<br />

„Braunes Gedankengut verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt, dass sich Investoren<br />

bei uns ansie<strong>de</strong>ln. Seit Jahren f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich unsere<br />

Stadt aufgrund rechtsradikal motivierter Straftaten<br />

immer wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schlagzeilen.“ Darum geht<br />

es also im Kern, Rechtsradikalismus totschweigen,<br />

damit es ke<strong>in</strong>e bösen Schlagzeilen gibt und doch<br />

endlich die Investoren kommen. Warum nicht noch<br />

e<strong>in</strong>facher? Man könnte sich doch alternativ e<strong>in</strong>fach<br />

verstärkt um echte <strong>de</strong>utsche Investoren bemühen,<br />

die gern und vergnügt <strong>in</strong> national befreiten Zonen<br />

<strong>in</strong>vestieren.<br />

In vielen Städten wer<strong>de</strong>n Demonstrationen von<br />

Rechtsradikalen durch Blocka<strong>de</strong>n verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r<br />

durch Proteste <strong>de</strong>utlich im Ablauf gestört. <strong>Cottbus</strong><br />

wollte, bis auf wenige Ausnahmen, bei<strong>de</strong>s nicht tun.<br />

<strong>Cottbus</strong> hat die Augen geschlossen, um sie erst wie<strong>de</strong>r<br />

zu öffnen, wenn <strong>de</strong>r Nazi von nebenan nicht mehr<br />

<strong>de</strong>monstriert, son<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>r TürsteherIn im Liebl<strong>in</strong>gsclub,<br />

Sohn, Tochter, KundIn, KollegIn, GeschäftspartnerIn<br />

o<strong>de</strong>r gute(r) FreundIn ist. Deshalb abschließend<br />

nochmals e<strong>in</strong>en herzlichen Glückwunsch an das<br />

Aktionsbündnis, <strong>de</strong>utschlandweite Schlagzeilen über<br />

engagierte <strong>Cottbus</strong>er Menschen wur<strong>de</strong>n erfolgreich<br />

verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt und diverse Hitlerimitatoren konnten ungestört<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Innenstadt herumgrölen - <strong>Cottbus</strong> war<br />

am Sonnabend <strong>de</strong>n 28.07.2007 fast wie immer.<br />

Johannes Duschka<br />

Nazi<strong>de</strong>mo <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> am 28. Juli - beredtes Schweigen?<br />

Die antifaschistische L<strong>in</strong>ke ließ sich zum Glück vom<br />

bürgerlichen Konzept nicht beirren und rief zum lauten<br />

Protest auf.<br />

Auch <strong>de</strong>r Himmel we<strong>in</strong>te an diesem Samstag. Trotz<br />

<strong>de</strong>s Regens ließen sich doch relativ viele Antifaschisten<br />

zum Gegenprotest blicken. Doch da kamen die<br />

Uniformierten, die Verteidiger <strong>de</strong>mokratischen Werte,<br />

<strong>in</strong>s Spiel. Die Polizei erteilte so viel Platzverweise,<br />

dass es gar nicht möglich war überhaupt <strong>in</strong> die Nähe<br />

<strong>de</strong>r Nazipara<strong>de</strong> zu kommen. Ich bekam sogar ganze<br />

zwei. E<strong>in</strong>en davon, weil ich wie „l<strong>in</strong>kes Klientel“ aussehe<br />

und nichts auf <strong>de</strong>r Strecke <strong>de</strong>r achso <strong>de</strong>mokratischen<br />

Nazipara<strong>de</strong> zu suchen habe.<br />

Dann wur<strong>de</strong> ich etwa mit hun<strong>de</strong>rt an<strong>de</strong>ren Antifaschisten<br />

für m<strong>in</strong><strong>de</strong>sten 2 Stun<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Berl<strong>in</strong>er<br />

Straße e<strong>in</strong>gekesselt. Theoretisch darf man nach <strong>de</strong>m<br />

Grundgesetz überall zu je<strong>de</strong>r Zeit und vor allem spontan<br />

<strong>de</strong>monstrieren. Davon hält <strong>de</strong>r Rechtsstaat aber<br />

nicht viel und erst recht nicht die Uniformierten.<br />

Diese Demo war mal wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Beweis dafür, dass<br />

die <strong>de</strong>mokratischen Grundrechte mit Füßen getreten<br />

wer<strong>de</strong>n und <strong>in</strong> diesem Staat schon bald überhaupt<br />

nichts mehr wert se<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n im Anblick, <strong>de</strong>r bevorstehen<strong>de</strong>n<br />

Gesetzesverabschiedungen, die Onl<strong>in</strong>edurchsuchungen,<br />

Telefonatabhörungen und so<br />

e<strong>in</strong>ige an<strong>de</strong>re Überraschung bereithalten. Freut euch<br />

auf e<strong>in</strong>e gesicherte Zukunft! Bodo<br />

Will <strong>Cottbus</strong> weltoffen se<strong>in</strong>?<br />

Wenn e<strong>in</strong>e Stadt pleite ist, sollte sie sparen. Das ist e<strong>in</strong>e<br />

Schulweisheit. Komplizierter wird es, wenn es darum<br />

geht, woran gespart wer<strong>de</strong>n soll, wie man <strong>de</strong>n Schul<strong>de</strong>nberg<br />

abtragen kann etc. Natürlich wäre es auch von<br />

Vorteil, wenn bekannt wäre, was mit <strong>de</strong>m vielen Geld<br />

gemacht wur<strong>de</strong>, wie sich <strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>nberg so hoch auftürmen<br />

konnte. Es wäre nicht nur von Vorteil, dies zu<br />

wissen, son<strong>de</strong>rn ist Grundlage dafür, <strong>de</strong>n Haushalt e<strong>in</strong>er<br />

Stadt nachhaltig zu verbessern. Aber <strong>in</strong> <strong>de</strong>r realen kommunalen<br />

Politik sieht es teilweise ganz an<strong>de</strong>rs aus. Flickschusterei<br />

ist hier oft das Zauberwort. So wer<strong>de</strong>n teils<br />

städtische Angestellte erpresst: Entwe<strong>de</strong>r ihr stimmt<br />

e<strong>in</strong>er großen Gehaltskürzung zu o<strong>de</strong>r es muss e<strong>in</strong>e große<br />

Anzahl entlassen wer<strong>de</strong>n. Teils wer<strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>e Haushaltsposten<br />

zusammengestrichen, was ke<strong>in</strong>e Auswirkung auf<br />

<strong>de</strong>n Stadthaushalt hat, aber große Auswirkungen für das<br />

städtische Leben haben kann.<br />

Seit e<strong>in</strong>iger Zeit geistert e<strong>in</strong>e Information durch <strong>Cottbus</strong>,<br />

die von offizieller Seite zwar noch nicht bestätigt ist, aber<br />

aus <strong>de</strong>n Reihen <strong>de</strong>r Stadtverordneten stammt. Ihr zufolge<br />

wird beabsichtigt, <strong>de</strong>n m<strong>in</strong>imalen Haushaltsposten<br />

zur För<strong>de</strong>rung von Jugendprojekten zusammen zu streichen,<br />

wobei es noch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Diskussion se<strong>in</strong> soll, ob dieser<br />

Posten ganz o<strong>de</strong>r nur teilweise gestrichen wird. Es ist<br />

ke<strong>in</strong> Geheimnis mehr, dass die Stadt <strong>Cottbus</strong> sich kaum<br />

noch um ihre Jugend kümmert. Kaum e<strong>in</strong> Jugendklub ist<br />

noch <strong>in</strong> kommunaler Hand, fast alle s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> freier Trägerschaft.<br />

Dem Problem mit alkoholisierten Jugendlichen<br />

will man dadurch begegnen, dass man <strong>in</strong> bestimmten<br />

Stadtbereichen e<strong>in</strong> Tr<strong>in</strong>kverbot ausspricht und das Problem<br />

lediglich an e<strong>in</strong>en an<strong>de</strong>ren Ort verlagert. Statt die<br />

Jugend aktiv zu för<strong>de</strong>rn, wird sie sich selbst überlassen.<br />

Statt die Jugend aktiv zu för<strong>de</strong>rn, soll die För<strong>de</strong>rung radikal<br />

gekürzt o<strong>de</strong>r gar ganz gestrichen wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>ige Projekte aus <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ks-alternativen Szene s<strong>in</strong>d<br />

durch die städtische Absicht <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Existenz gefähr<strong>de</strong>t.<br />

Die Verantwortlichen <strong>de</strong>r Stadt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r „etablierten“<br />

Parteien mögen sich zwar schmücken mit <strong>de</strong>n Erfolgen<br />

z.B. e<strong>in</strong>er Demonstration gegen Rassismus <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>.<br />

Doch wären die Erfolge ohne die lebensbedrohten Projekte<br />

nicht vorhan<strong>de</strong>n. Man möge sich doch fragen, wo<br />

kam die Technik her, mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Oberbürgermeister<br />

se<strong>in</strong>e Re<strong>de</strong> halten konnte. Man möge sich doch fragen,<br />

wo sich die Antifaschisten treffen konnten, um diese<br />

Demonstration zu planen, ohne <strong>in</strong> Gefahr zu se<strong>in</strong>, von<br />

Nazis überfallen zu wer<strong>de</strong>n. Man möge sich doch fragen,<br />

aus welcher Szene kam <strong>de</strong>nn e<strong>in</strong> großer Teil <strong>de</strong>r Organisatoren.<br />

Streicht man die Gel<strong>de</strong>r, wird es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zukunft<br />

unmöglich se<strong>in</strong>, Technik für solch erfolgversprechen<strong>de</strong>n<br />

Demonstrationen zur Verfügung zu stellen. Streicht man<br />

die Gel<strong>de</strong>r, wird es kaum möglich se<strong>in</strong>, Räume zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>nen Antifaschisten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zukunft Demonstrationen<br />

planen, Menschen durch Vorträge, Filmvorführungen<br />

usw. aufklären können. Streicht man die Gel<strong>de</strong>r, versetzt<br />

man <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ks-alternativen Szene e<strong>in</strong>en so heftigen<br />

Schlag, dass es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zukunft kaum noch möglich se<strong>in</strong><br />

wird, sie aufrecht zu erhalten. Man solle immer be<strong>de</strong>nken,<br />

gera<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ks-alternativen Szene kommen<br />

sehr viele, die sich gegen Faschismus und für e<strong>in</strong>e menschengerechte<br />

Gesellschaft engagieren.<br />

Die Stadt will das Bild e<strong>in</strong>es toleranten und weltoffenen<br />

<strong>Cottbus</strong> vermitteln, doch sche<strong>in</strong>t sie nicht bereit zu<br />

se<strong>in</strong>, zu erkennen, aus welcher Ecke gera<strong>de</strong> die größten<br />

Unterstützer dieses Zieles kommen. Im Verhältnis zur<br />

l<strong>in</strong>ks-alternativen Szene und ihrer Projekte beweist die<br />

Stadt <strong>de</strong>n Willen, tolerant und weltoffen zu se<strong>in</strong>, dass<br />

Menschen an<strong>de</strong>rer Nationalität tatsächlich <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

willkommen s<strong>in</strong>d. Im Verhältnis zur l<strong>in</strong>ks-alternativen<br />

Szene beweist die Stadt, ob sie tatsächlich gewillt ist,<br />

<strong>de</strong>m braunen Zeitgeist etwas entgegen zu setzen.<br />

bm<br />

Politik/Diskussion - 11


12 - Umwelt & NGO<br />

Kohle-Studie <strong>in</strong> F<strong>in</strong>sterwal<strong>de</strong><br />

vorgestellt<br />

Am Abend <strong>de</strong>s 12.Juli hatten sich mehrere hun<strong>de</strong>rt<br />

Menschen mit Transparenten zusammengefun<strong>de</strong>n,<br />

um sich M<strong>in</strong>ister Junghanns und Bergamts-<br />

Chef Freytag die Kohle-Studie <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

erklären zu lassen. Den Politikern schlug<br />

die geballte Ablehnung neuer Tagebaue durch<br />

die Bevölkerung entgegen, die sich <strong>in</strong> teils emotionalen,<br />

aber ausgesprochen sachkundigen Wortmeldungen<br />

äußerte.<br />

Die F<strong>in</strong>sterwal<strong>de</strong>r Lokalseite <strong>de</strong>r Lausitzer Rundschau<br />

sprach von etwa 900 anwesen<strong>de</strong>n Bürgern.<br />

Auch das RBB-Fernsehen und die BILD berichteten.<br />

Bemerkenswert ist, das die Gesamtausgabe <strong>de</strong>r<br />

großen Regionalzeitung die Veranstaltung überhaupt<br />

nicht erwähnte, während die F<strong>in</strong>sterwal<strong>de</strong>r<br />

Lokalseite e<strong>in</strong>e halbe Zeitungsseite lang berichtete.<br />

Der Kohlelobby dürfte je<strong>de</strong>nfalls daran gelegen<br />

gewesen se<strong>in</strong>, die Breite <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s nicht<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Spree-Neiße-Kreis übergreifen zu lassen<br />

und die Betroffenen zu vere<strong>in</strong>zeln. Dieser Versuch<br />

ist aber durch die Fahrt <strong>de</strong>r „Kl<strong>in</strong>ger Run<strong>de</strong>“ im<br />

Grun<strong>de</strong> schon gescheitert. Die Betroffenen aus<br />

<strong>de</strong>m Raum Forst wur<strong>de</strong>n mit starkem Beifall von<br />

<strong>de</strong>n Bewohnern <strong>de</strong>s Elbe-Elster-Kreises begrüßt.<br />

Mehrere Wortmeldungen riefen zur Solidarität<br />

zwischen allen Betroffenen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lausitz auf.<br />

Die E<strong>in</strong>wohner <strong>de</strong>r Region wollen ke<strong>in</strong>en Tagebau mehr.<br />

(Fotos: GRÜNE LIGA)<br />

Weitere Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Veranstaltung gibt es auf<br />

www.lausitzer-braunkohle.<strong>de</strong> wie auch auf www.<br />

mulknitz.com (nach Braunkohle-Rundbrief <strong>de</strong>r<br />

GRÜNEN LIGA)<br />

Der Lacoma-Beschluss <strong>de</strong>s Oberverwaltungsgerichtes<br />

etwas unjuristisch kommentiert<br />

Viele Menschen reagierten bestürzt, als am 11. Juli<br />

das Oberverwaltungsgericht (OVG) e<strong>in</strong>e aufschieben<strong>de</strong><br />

Wirkung zugunsten <strong>de</strong>r Lacomaer Teiche<br />

ablehnte und damit die Chancen auf e<strong>in</strong>e Rettung<br />

dieser Landschaft vor <strong>de</strong>m Vattenfall-Tagebau been<strong>de</strong>t<br />

schienen. Es wird Zeit, e<strong>in</strong> wenig genauer über<br />

die Inhalte <strong>de</strong>s Gerichtsbeschlusses zu schreiben, für<br />

die juristisch und fachlich komplizierte Lage e<strong>in</strong>ige<br />

verständliche Beispiele zu br<strong>in</strong>gen. Drei Probleme<br />

prägten das Verfahren: das sogenannte „öffentliche<br />

Interesse“ am Tagebau, die Frage <strong>de</strong>r Ersetzbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Landschaft und die fehlen<strong>de</strong> FFH-Gebietsliste.<br />

Welches Interesse überwiegt<br />

En<strong>de</strong> 2006 hatte die Europäische Kommission (ausdrücklich<br />

unverb<strong>in</strong>dlich) <strong>de</strong>m Vorhaben vor allem<br />

wegen <strong>de</strong>ssen Arbeitsmarkteffekten zugestimmt.<br />

Informiert hatte das Land Bran<strong>de</strong>nburg die Kommission<br />

zuvor darüber, dass 1800 Arbeitsplätze direkt<br />

o<strong>de</strong>r <strong>in</strong>direkt von <strong>de</strong>r Abbaggerung <strong>de</strong>r Teiche abhängen<br />

wür<strong>de</strong>n. Noch nie diese Zahl gehört? Nicht<br />

so schlimm, sie stimmt ja auch gar nicht. Man nehme<br />

e<strong>in</strong>e beliebige Zahl Arbeitsplätze, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r bereits Aufträge<br />

an Fremdfirmen e<strong>in</strong>gerechnet s<strong>in</strong>d und multipliziere<br />

sie mit <strong>de</strong>m han<strong>de</strong>lsüblichen Faktor für <strong>in</strong>direkte<br />

Arbeitsplatzeffekte (bestehend größtenteils<br />

aus <strong>de</strong>n Fremdfirmen!). Was rauskommt ist <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m<br />

Fall so imposant wie falsch. Dieselben Arbeitsplätze<br />

wer<strong>de</strong>n dabei zwangsläufig doppelt und dreifach gezählt,<br />

die Europäische Kommission muß bee<strong>in</strong>druckt<br />

gewesen se<strong>in</strong> von <strong>de</strong>r Wichtigkeit <strong>de</strong>r Abbaggerung.<br />

Das Oberverwaltungsgericht löste das Problem offensichtlich<br />

manipulierter Arbeitsplatzzahlen mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger elegant, <strong>in</strong><strong>de</strong>m es e<strong>in</strong>fach für unerheblich<br />

erklärte, ob die Zahlen stimmen. Dem Beschluß<br />

nach sche<strong>in</strong>t das zw<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> öffentliche Interesse<br />

schon dann klar gegeben zu se<strong>in</strong>, wenn irgen<strong>de</strong><strong>in</strong>e<br />

Anzahl Arbeitsplätze über irgen<strong>de</strong><strong>in</strong>en Zeitraum gesichert<br />

wird.<br />

Die Sicherung von Arten und Lebensräumen<br />

Nach Ansicht <strong>de</strong>r Kläger ist Lacoma nicht ersetzbar,<br />

doch um das zu beweisen, braucht man vor Gericht<br />

Beispiele, die auch <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Schutzstatus genießen. Gera<strong>de</strong> bei Stillgewässerlebensräumen<br />

ist das Defizit nicht zu übersehen, 70<br />

ha Teiche verschw<strong>in</strong><strong>de</strong>n, 20 ha wur<strong>de</strong>n bei Dissen<br />

neu gebaut. Da aber nicht <strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong> Menschenverstand,<br />

son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r europarechtlich geschützte<br />

„Lebensraumtyp 3150“ e<strong>in</strong>klagbar ist, wur<strong>de</strong> viele<br />

Seiten lang über diese Unterwasserpflanzen gestritten.<br />

Vattenfall repariert das Defizit, <strong>in</strong><strong>de</strong>m e<strong>in</strong>zelne<br />

längst bestehen<strong>de</strong> Peitzer Teiche als neugeschaffener<br />

Lebensraum angerechnet wer<strong>de</strong>n. Dabei konnte sich<br />

selbst die EU-Kommission nicht die Bemerkung verkneifen,<br />

dass die dortigen Maßnahmen „fachlich<br />

zweifelhaft“ seien. Für solche Diskussionen bedient<br />

sich das Bergbauunternehmen sogenannter „fachgutachterlicher<br />

Stellungnahmen“. Für je<strong>de</strong>s Problem<br />

e<strong>in</strong> Gutachten, egal ob vielleicht dasselbe dr<strong>in</strong>steht<br />

wie bereits im Planfeststellungsantrag - vier externe<br />

Gutachterbüros waren stets <strong>de</strong>r Me<strong>in</strong>ung ihres Auftraggebers<br />

und bee<strong>in</strong>druckten die Richter mit vielen<br />

Seiten Papier, Diplomtiteln und bunten Karten. Und<br />

natürlich sieht das OVG das, was diese Gutachter<br />

schreiben als „nachvollziehbar ausgeführt“ an. Wem<br />

das Geld für e<strong>in</strong> externes Gutachten mit buntem<br />

Deckblatt fehlt, wer also selbst se<strong>in</strong>en Sachverstand<br />

benutzen muß, <strong>de</strong>r kann im Rechtsstaat halt Pech<br />

haben, weil er die Ergebnisse <strong>de</strong>r Gutachten „nicht<br />

substantiiert <strong>in</strong> Frage stellen konnte“. Es stellt sich<br />

auch die Frage, ob Geld für e<strong>in</strong> Gutachten überhaupt<br />

geholfen hätte, <strong>de</strong>nn viele Büros wollen dafür nicht<br />

riskieren, über Jahre ke<strong>in</strong>e Aufträge bestimmter Unternehmen<br />

mehr zu bekommen.<br />

Wenn die Telefondrähte glühen<br />

Bran<strong>de</strong>nburg hatte um Jahre verspätet se<strong>in</strong>e europäischen<br />

Schutzgebiete nach Brüssel gemel<strong>de</strong>t und<br />

mußte im Herbst 2006 erschreckt feststellen, dass<br />

sich die europaweite Schutzgebietsliste nun genauso<br />

viel Zeit ließ. Und ohne fertige europaweite Liste<br />

kennt die gelten<strong>de</strong> Richtl<strong>in</strong>ie ke<strong>in</strong>e Ausnahmeverfahren<br />

zur Zerstörung von Schutzgebieten. Dabei hatte<br />

man doch mit <strong>de</strong>r Verzögerung von Gebietsmeldungen<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaft ursprünglich e<strong>in</strong>en Gefallen<br />

tun wollen. E<strong>in</strong> klassisches Eigentor <strong>de</strong>r Lobbyisten.<br />

Aber für solche Fälle haben sie Presseabteilungen, die<br />

<strong>de</strong>r Welt erklären, dass das komplizierte Europarecht<br />

Schuld ist.<br />

Im Juni 2007 kam nun auch das Lacoma-Verfahren<br />

damit <strong>in</strong> die Schlagzeilen, dass e<strong>in</strong>e Vorlage <strong>de</strong>s Falles<br />

an <strong>de</strong>n Europäischen Gerichtshof erwogen wur<strong>de</strong>.<br />

Das OVG machte s<strong>in</strong>ngemäß klar: wir wür<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

Tagebau ja gern durchw<strong>in</strong>ken, aber <strong>de</strong>r Europäische<br />

Gerichtshof (EuGH) sagt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em aktuellen Urteil<br />

viel zu e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig, dass das so nicht geht. Wir wer<strong>de</strong>n<br />

ihn wohl fragen müssen. Das Gericht gab bei<strong>de</strong>n Parteien<br />

e<strong>in</strong>e Galgenfrist dazu Stellung zu nehmen und<br />

war drei Wochen später komplett umgeschwenkt.<br />

Ganz klar sei alles europarechtskonform und alle<strong>in</strong><br />

entschei<strong>de</strong>n kann man darüber auch,, (Europäisches<br />

Recht darf alle<strong>in</strong> vom EuGH ausgelegt wer<strong>de</strong>n!) begrün<strong>de</strong>t<br />

mit Argumenten, <strong>de</strong>nen das Gericht auch<br />

drei Wochen zuvor schon hätte zustimmen können.<br />

Man fragt sich, mit wem sich die unabhängigen Richter<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zwischenzeit unterhalten haben könnten.<br />

Ehrenbergmann Platzeck je<strong>de</strong>nfalls hatte wenige<br />

Monate zuvor persönlich mit <strong>de</strong>r EU-Kommission telefoniert,<br />

um trotz <strong>de</strong>r EU-Rechtssprechung vorzeitig<br />

e<strong>in</strong>e zustimmen<strong>de</strong> „Stellungnahme“ zu bekommen.<br />

Ob er diese Gewohnheit ablegen konnte, als se<strong>in</strong><br />

Liebl<strong>in</strong>gsunternehmen erneut <strong>in</strong> Not war?<br />

Die Botschaft <strong>de</strong>s gesamten Gerichtsbeschlusses ist<br />

also e<strong>in</strong>fach: e<strong>in</strong> Energiekonzern hat immer Recht.<br />

Nach <strong>de</strong>n Diskussionen <strong>de</strong>r letzten Wochen, gera<strong>de</strong><br />

um Vattenfall, kann man diese Sichtweise getrost als<br />

Fossil aus e<strong>in</strong>er energiepolitischen Ste<strong>in</strong>zeit betrachten,<br />

<strong>de</strong>ren Tage gezählt s<strong>in</strong>d. Genau <strong>de</strong>shalb mußte<br />

<strong>de</strong>r Versuch unternommen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Rechtsweg<br />

zu beschreiten,, <strong>de</strong>nn das Aussterben <strong>de</strong>r Fossilköpfe<br />

hätte auch schneller gehen können. Man kann aber<br />

trotz<strong>de</strong>m daraus die Lehre ziehen, es möglichst nicht<br />

noch e<strong>in</strong>mal bis zum Gerichtsverfahren kommen zu<br />

lassen, son<strong>de</strong>rn vor allem am politischen Klima zu<br />

arbeiten. Wer im Herbst e<strong>in</strong>e Volks<strong>in</strong>itiative gegen<br />

neue Tagebaue <strong>in</strong> Bran<strong>de</strong>nburg unterzeichnet, tritt<br />

an genau <strong>de</strong>r richtigen Stelle für e<strong>in</strong>e neue Zeit e<strong>in</strong>.<br />

Wer als Stromkun<strong>de</strong> hilft, das Geld neu zu verteilen<br />

natürlich ebenfalls.<br />

(Anm.: Im September will Vattenfall das Teichgebiet endgültig<br />

zerstören, da ab 16. 9. wie<strong>de</strong>r Bäume gefällt wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen. Über Protestaktionen und eventuelle juristische<br />

Neuigkeiten muß kurzfristig <strong>in</strong>formiert wer<strong>de</strong>n, das ist <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Monatszeitschrift lei<strong>de</strong>r kaum möglich.)


OFFENER BRIEF an Vattenfall<br />

Sehr geehrter Herr Prof. Josefsson,<br />

soeben komme ich von e<strong>in</strong>er dreiwöchigen<br />

Schwe<strong>de</strong>nreise zurück und b<strong>in</strong> begeistert von<br />

diesem wun<strong>de</strong>rvollen Land. Niemand käme hier<br />

auf <strong>de</strong>n Gedanken, so riesige Löcher <strong>in</strong> die Er<strong>de</strong><br />

zu wühlen wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lausitz, Jahrhun<strong>de</strong>rte gewachsene<br />

Dörfer abzureißen und e<strong>in</strong>e nationale<br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>rheit <strong>in</strong> ihrem Bestand zu gefähr<strong>de</strong>n. Vattenfall<br />

(Wasserfall) – was für e<strong>in</strong> schöner Name<br />

für e<strong>in</strong> Unternehmen. Ich hatte mich damals<br />

sehr gefreut, nach<strong>de</strong>m bekannt wur<strong>de</strong>, dass die<br />

LAUBAG von e<strong>in</strong>em schwedischen Unternehmen<br />

übernommen wird. Inzwischen b<strong>in</strong> ich ernüchtert.<br />

Soeben habe ich erfahren, dass die Lakomaer<br />

Teiche bei <strong>Cottbus</strong> durch Gerichtsentscheid<br />

zur Abbaggerung freigegeben wer<strong>de</strong>n. Bitte nehmen<br />

Sie davon Abstand. Das könnte für alle Parteien<br />

als e<strong>in</strong>e Geste <strong>de</strong>s guten Willens und <strong>de</strong>s<br />

gewachsenen ökologischen Bewusstse<strong>in</strong>s Ihres<br />

Unternehmens gewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Lakomaer Teiche s<strong>in</strong>d das letzte <strong>in</strong>takte<br />

Feuchtgebiet vor <strong>de</strong>n Toren <strong>de</strong>r Stadt <strong>Cottbus</strong>.<br />

Die Lausitzmetropole lei<strong>de</strong>t schon heute mehr<br />

als an<strong>de</strong>re Städte unter Hitzeperio<strong>de</strong>n. So zeigt<br />

das Thermometer <strong>in</strong> <strong>de</strong>r City oft mehr als 10°C<br />

über <strong>de</strong>n Vorhersagewerten, tropische Nächte<br />

zwischen 25 und 30°C s<strong>in</strong>d dann ke<strong>in</strong>e Seltenheit.<br />

Regional betrachtet, ist dafür auch Vattenfall<br />

mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit mitverantwortlich.<br />

Bei Erhalt <strong>de</strong>r Lakomaer Teiche wäre auch<br />

e<strong>in</strong>e artenreiche Wie<strong>de</strong>rbesiedlung benachbarter<br />

Bergbauflächen gegeben. Vom Aussterben<br />

bedrohte Arten blieben vorerst vor <strong>de</strong>m Verschw<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

bewahrt.<br />

Was wer<strong>de</strong>n Sie Ihren K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und Enkeln antworten,<br />

wenn sie nach <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>treten sogenannter<br />

klimatischer Kipppunkte (Ereignisse, nach<br />

<strong>de</strong>ren Beg<strong>in</strong>n ke<strong>in</strong>e Umkehr e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Gang<br />

gesetzter Vorgänge mehr möglich wäre) fragen:<br />

Vater, Opa, was hast Du damals getan, als die Klimakatastrophe<br />

noch zu verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn war? War Dir<br />

Maximalprofit wichtiger als unsere Zukunft?<br />

Die CO2-Abscheidung brauchen Sie nicht <strong>in</strong>s<br />

Feld führen, weil man jetzt noch nicht weiß, ob<br />

es großtechnisch und zu Marktpreisen funktioniert.<br />

Falls es schief geht, wären die letzten 10<br />

Jahre, die uns vielleicht noch Zeit bleiben, verspielt.<br />

Warum setzten Sie nicht auf Lösungen, die<br />

schon heute Wirkung zeigen? Vattenfall sollte<br />

sich wie die Ölkonzerne BP und Shell für alternative<br />

Energietechniken engagieren. So hat die<br />

Firma Dethloff & Lange GmbH Neubukow (www.<br />

DELA-gmbh.<strong>de</strong>) e<strong>in</strong>e überall aufzubauen<strong>de</strong>W<strong>in</strong>dkraftanlage,<br />

z.B. für je<strong>de</strong>n Eigenheimbesitzer<br />

entwickelt, die <strong>de</strong>r großtechnischen Massenproduktion<br />

harrt (1-2 KW/Tag, ke<strong>in</strong>e Geräusch- und<br />

Schattenwurfwirkung). Ich wür<strong>de</strong> mich freuen,<br />

diese Anlagen überall <strong>in</strong> Deutschland mit <strong>de</strong>m<br />

Firmenlogo Vattenfall zu sehen. Wagen Sie <strong>de</strong>n<br />

schrittweisen Wan<strong>de</strong>l! Wer hätte vor 20 Jahren<br />

geglaubt, dass Mannesmann mal e<strong>in</strong>e überaus<br />

erfolgreiche Telekommunikationsfirma se<strong>in</strong><br />

wür<strong>de</strong>?<br />

Mit freundlichen Grüßen André Micklitza<br />

E<strong>in</strong>e Bahn für alle statt e<strong>in</strong>er Börsenbahn für Profite<br />

Das bislang hun<strong>de</strong>rtprozentige Eigentum <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

an <strong>de</strong>r Bahn soll bis zu 49 Prozent an private Investoren<br />

verkauft wer<strong>de</strong>n. Die Infrastruktur, d.h. die Bahnhöfe<br />

und das Schienennetz, bleibt im Eigentum <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>s. Für <strong>de</strong>n Bund wäre <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zige Vorteil dieser<br />

Transaktion die e<strong>in</strong>malige E<strong>in</strong>nahme von etwa fünf<br />

bis 15 Milliar<strong>de</strong>n Euro aus <strong>de</strong>m Anteilsverkauf an<br />

Investoren. Gemessen am eigentlichen Gesamtwert<br />

<strong>de</strong>r Bahnverkehrsgesellschaften, <strong>de</strong>r vorsichtig auf<br />

150 bis 250 Milliar<strong>de</strong>n Euro geschätzt wird, ist das e<strong>in</strong><br />

ausgesprochen schlechtes Geschäft. Es sollen Milliar<strong>de</strong>n<br />

Euro verschenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ausgaben <strong>de</strong>s Staates für das Schienennetz wer<strong>de</strong>n<br />

jedoch auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren bleiben,<br />

d.h. trotz gleicher Ausgaben verfügt <strong>de</strong>r Bund über<br />

weniger E<strong>in</strong>fluss auf die Deutsche Bahn.<br />

Die privaten Investoren wer<strong>de</strong>n ihren Betrieb an <strong>de</strong>r<br />

Rendite ausrichten und nicht an <strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen Eisenbahnverkehrs. Geplante Renditen<br />

von bis zu 10 Prozent können nur durch e<strong>in</strong>en Mix<br />

aus Fahrpreiserhöhungen, weniger Service, weniger<br />

Personal und niedrigere Löhne realisiert wer<strong>de</strong>n. Dabei<br />

besteht die Gefahr, dass nicht rentable Strecken<br />

nicht mehr betrieben wer<strong>de</strong>n bzw. dass sich <strong>de</strong>r Betrieb<br />

abgelegener Verb<strong>in</strong>dungen durch f<strong>in</strong>anzielle<br />

Zuschüsse von Land und Kommune gut bezahlt wer<strong>de</strong>n<br />

lässt.<br />

Es ist zu befürchten, dass es durch die Konkurrenz auf<br />

<strong>de</strong>r Schiene zu Unsicherheit und Verwirrung unter<br />

<strong>de</strong>n Fahrgästen kommen wird. Dies betrifft vor allem<br />

unterschiedliche Fahrpläne, Tarife und Sicherheitsstandards.<br />

Für die Beschäftigten wird sich <strong>de</strong>r Druck<br />

auf die Löhne weiter erhöhen, obgleich die Arbeitse<strong>in</strong>kommen<br />

bereits am unteren En<strong>de</strong> vergleichbarer<br />

Berufsgruppen liegen. Durch Sozialdump<strong>in</strong>g wer<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>zelne private Betreiber versuchen, <strong>de</strong>n Zuschlag<br />

für ausgeschriebene Strecken und Netze zu erhalten.<br />

Diese Prognosen und Befürchtungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen<br />

Umwelt & NGO - 13<br />

Der im Vattenfall-Atomkraftwerk Krümmel abgebrannte Transformator soll durch e<strong>in</strong>en an<strong>de</strong>ren ersetzt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>m<br />

Transport <strong>de</strong>s Ersatz-Trafos aus <strong>de</strong>m Atomkraftwerk Brunbüttel blockierten 5 AktivistInnen <strong>de</strong>r Umweltschutzorganisation<br />

ROBIN WOOD das Schiff be<strong>in</strong>ahe 13 Stun<strong>de</strong>n an e<strong>in</strong>er Schleuse bei Geesthacht. Sie seilten sich von e<strong>in</strong>er Brücke bis auf<br />

wenige Meter über <strong>de</strong>r Wasseroberfläche vor das Schiff ab, so dass dieses nicht passieren konnte. Sie for<strong>de</strong>rten: „Krümmel<br />

stillegen, sofort“<br />

Län<strong>de</strong>rn wie Großbritannien o<strong>de</strong>r Argent<strong>in</strong>ien, die<br />

als Vorreiter <strong>de</strong>r Bahnprivatisierung gelten, bereits<br />

e<strong>in</strong>getreten. Das Streckennetz wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewaltigen<br />

Maße stillgelegt, die Fahrpreise explodierten,<br />

Beschäftigte wur<strong>de</strong>n entlassen und Sicherheitsstandards<br />

vernachlässigt. So wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m britischen,<br />

privaten Bahnbetreiber Railtreck die Streckenlizenz<br />

nach mehreren Unfällen und wegen erheblicher Sicherheitsmängel<br />

wie<strong>de</strong>r entzogen.<br />

Wir for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>shalb,<br />

o die <strong>de</strong>utsche Bahn muss als Gesamtsystem im Besitz<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s bleiben<br />

o vor <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund energie- und umweltpolitischer<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen, e<strong>in</strong>en Ausbau <strong>de</strong>s Streckennetzes<br />

und Verlagerung von mehr Verkehr auf<br />

die Schiene voranzutreiben<br />

o Besteuerung von Flugbenz<strong>in</strong> und Keros<strong>in</strong> sowie<br />

e<strong>in</strong>e generelle Straßenmaut für LKW<br />

o Ausbau e<strong>in</strong>es kun<strong>de</strong>norientierten Services durch<br />

zufrie<strong>de</strong>nes und qualifiziertes Personal<br />

Die Bahn als wichtiges <strong>in</strong>frastrukturelles, umwelt-<br />

und verkehrspolitisches Instrument darf nicht <strong>in</strong> die<br />

Hän<strong>de</strong> von Investoren und Spekulanten geraten.<br />

Anfang August haben die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r auf e<strong>in</strong>er<br />

Son<strong>de</strong>rkonferenz, <strong>de</strong>n aktuellen Gesetzesentwurf<br />

zur Bahnprivatisierung abgelehnt, Nachbesserungen<br />

gefor<strong>de</strong>rt und e<strong>in</strong> Gutachten über die Verfassungsmäßigkeit<br />

<strong>de</strong>s Entwurfes <strong>in</strong> Auftrag gegeben.<br />

En<strong>de</strong> September beraten die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r auf e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Son<strong>de</strong>rkonferenz über das Gutachten und<br />

die weitere Vorgehensweise. For<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n M<strong>in</strong>ister<br />

für Verkehr und Infrastruktur im Land Bran<strong>de</strong>nburg,<br />

Herrn Dellmann, unter www.campact.<strong>de</strong> auf, dieses<br />

Gesetz im Bun<strong>de</strong>srat abzulehnen.<br />

Attac Gruppe <strong>Cottbus</strong>, e-mail: attac.<strong>cottbus</strong>@gmx.<strong>de</strong><br />

Treff je<strong>de</strong>n zweiten Donnerstag im Monat, 19 Uhr im<br />

QuasiMono


14 - Bitte Wen<strong>de</strong>n<br />

Bad taste life<br />

Er<strong>in</strong>nert ihr euch noch an diese echt geile Party, genannt<br />

„Bad taste disco“?<br />

Ziel <strong>de</strong>r Party war es, die so ziemlich furchtbarsten Klamotten<br />

rauszusuchen (sei es aus <strong>de</strong>m eigenen Klei<strong>de</strong>rschrank<br />

o<strong>de</strong>r bei takko), die e<strong>in</strong>em so unterkommen, sie sich dann<br />

überzustülpen und zu wahns<strong>in</strong>nig cooler Mucke (FAM) abzugehn.<br />

Das war ja auch alles ganz lustig und so.<br />

Doch me<strong>in</strong> Problem stellt sich jetzt folgen<strong>de</strong>rmaßen da: Es<br />

sche<strong>in</strong>t, dass die Bad taste Party e<strong>in</strong>en solch immensen E<strong>in</strong>druck<br />

gemacht hat, dass sich e<strong>in</strong>e breite Masse <strong>de</strong>r vorwiegend<br />

weiblichen Bevölkerung dachte: “Ey geil, das machen<br />

wa jetz imma so!“<br />

Was sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r letzten Zeit so auf Campus und Märkten<br />

tummelt entbehrt jedwelcher Beschreibung. Fangen wir mal<br />

ganz unten an. Da wird immer so gemunkelt, Frauen verbrächten<br />

wahns<strong>in</strong>nig viel Zeit damit, Schuhe anzuprobieren,<br />

anzuziehen, auszuprobiern, umzuprobieren und schließlich<br />

zu kaufen. Zuhause vor <strong>de</strong>m Weggehen vollzieht sich dann<br />

<strong>de</strong>r gleiche Ritus aufs neue. Und selbst da sollen sie noch<br />

nicht mitkriegen, was sie sich selbst und <strong>de</strong>r Welt um sich<br />

herum damit antun?!?<br />

Ich kann mir das nicht erklärn. Die e<strong>in</strong>zige, die bisher solche<br />

Schuhe trug war me<strong>in</strong>e Oma, und die e<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Freund<strong>in</strong><br />

von ihr. Vielleicht gilt das jetzt unter <strong>de</strong>n „alternativen“<br />

jungen Mädchen als chic, weil es e<strong>in</strong>e Alternative zu schönen<br />

Schuhen darstellt.<br />

Und dann gibt es ja noch die sommer-typischen Riemchenmit-hohem-Absatz-<br />

„Schuhe“, <strong>de</strong>ren Geklapper nur noch an<br />

Abartigkeit vom Geschlurfe dieser ach so tollen Flip-Flops<br />

übertroffen wird-davon abgesehen, dass sie hässlich s<strong>in</strong>d<br />

und die Knochen und Muskeln e<strong>in</strong>er Frau schon frühzeitig<br />

<strong>in</strong>s Rentenstadium versetzen.<br />

E<strong>in</strong> Stück weiter oben angekommen, fühle ich mich tatsächlich<br />

wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> die 70er Jahre versetzt - wer zum Geier hat Legg<strong>in</strong>s<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Markt gebracht?? Und damit das Ganze<br />

sommerlich schnieke wirkt, s<strong>in</strong>d es dann noch Dreiviertel<br />

o<strong>de</strong>r Siebenachtel, o<strong>de</strong>r wie auch immer man <strong>de</strong>n Blöds<strong>in</strong>n<br />

benennt. Also ich nenne das die Evolution rückwärts führen!<br />

E<strong>in</strong> bisschen, aber nicht viel besser s<strong>in</strong>d diese Strumpfhosen,<br />

meist bei<strong>de</strong>s gepaart mit e<strong>in</strong>em unglaublich hässlichen Rock<br />

<strong>de</strong>r Marke „Kartoffelsack“, zu bekommen <strong>in</strong> allen möglichen<br />

Farben und Längen, nur wo kann ich mir nicht ausmalen und<br />

will es auch nicht wissen. Manchmal ist es auch e<strong>in</strong> Kleidchen,<br />

und damit das Ganze ja nicht zu elegant anmutet ist es rot mit<br />

weißen Punkten, Gelb mit weißen Blümchen o<strong>de</strong>r noch viel<br />

schlimmere D<strong>in</strong>ge, die ich hier nicht beschreiben kann, da ich<br />

sie mir nicht so genau ansehen will.<br />

Wären wir also bei <strong>de</strong>r obersten Hälfte <strong>de</strong>s Körpers angelangt.<br />

Das was ich dazu sagen kann ist e<strong>in</strong>fach: Streifen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>. Ok,<br />

Streifen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>. Streifen s<strong>in</strong>d aber nicht nur <strong>in</strong>, son<strong>de</strong>rn auch<br />

überall, l<strong>in</strong>ks und rechts und vorn und h<strong>in</strong>ten, wo man h<strong>in</strong>sieht<br />

Streifen, Streifen, Streifen. Wo ist <strong>de</strong>nn die gute alte Art<br />

<strong>de</strong>r Frauen geblieben, die sich die Augen auskratzen, wenn<br />

sie mal das gleiche Oberteil anhaben?? Eigentlich schon<br />

nervig sowas, aber was <strong>de</strong>n Streifenlook angeht unbed<strong>in</strong>gt<br />

wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zuführen! Übrigens s<strong>in</strong>d auch Männer von <strong>de</strong>m<br />

Virus nicht verschont geblieben. Wahrsche<strong>in</strong>lich wird man,<br />

wenn das so weitergeht, richtig blöd angeguckt wenn man <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Raum kommt und Längsstreifen o<strong>de</strong>r gar Karos (eieiei<br />

böööse!!) anhat. Je<strong>de</strong>nfalls ist dieses Querstreifensyndrom alles,<br />

nur nicht stylisch, <strong>de</strong>nn Stil zu haben heißt e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Stil zu haben.<br />

Was ist nur los, was ist passiert? War es nicht lange Zeit so,<br />

dass die Frauen als das „schöne Geschlecht“ galten? Wollen<br />

sie diesen Ruf jetzt endgültig los wer<strong>de</strong>n? Gibt es bei „H&M“<br />

nix an<strong>de</strong>res, und alle s<strong>in</strong>d zu blöd sich ´nen an<strong>de</strong>ren La<strong>de</strong>n<br />

zu suchen bzw. sich ihre Klamotten selbst zu machen?? Also<br />

wirklich, die Männer strengen sich ja nun wahns<strong>in</strong>nig an,<br />

scheiße rumzulaufen - ich sagen nur Baggiepants etwa 4<br />

Nummern zu groß, damit auch ja die Unterhose nicht unent<strong>de</strong>ckt<br />

bleibt. Aber im Moment s<strong>in</strong>d sie stilmäßig weit vorn.<br />

Hoffentlich wird das nochmal was.... das Ich<br />

Bitte Wen<strong>de</strong>n...<br />

Die älteren Leser wer<strong>de</strong>n sich noch an Bitte-Wen<strong>de</strong>n-Seiten err<strong>in</strong>nern, die so <strong>in</strong> etwa aus 2/3 <strong>de</strong>utschem und<br />

1/3 wendischem Text bestan<strong>de</strong>n. Aber wie das bei ehrenamtlichen Zuschriften so ist, wir konnten diesem<br />

Konzept nicht immer gerecht wer<strong>de</strong>n. Nun ist erstmals <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Teil e<strong>in</strong>er Bitte-Wen<strong>de</strong>n-Seite nicht<br />

rechtzeitig fertiggewor<strong>de</strong>n. Der Ure<strong>in</strong>wohnersprache nicht mächtige bitten wir um Verständnis und halten<br />

<strong>de</strong>n wendischen Teil auch ziemlich kurz. Eigentlich geht es ja auch nur um e<strong>in</strong>e Straßenbahnfahrt durch die<br />

Stadt...<br />

Elektriska jěźo pśez drogu młoź<strong>in</strong>y. Dom na rožku<br />

rozpada kuž<strong>de</strong> lěto kusk dalej. We jogo piwnicy smy<br />

tencas transparenty molowali, za Rogow. Ale wětšyna<br />

w parlamenśe jo kśěła wjas pśesedlonu měś. Howacej<br />

by nämlich naš region zemrěł, felujucych źěłowych<br />

městnow dla.<br />

Zgorjelska droga. Platowy blok z chośebuzkim rakom<br />

jo mjaztym pśec. How som nakupował, gaž som nowy<br />

do města pśišěł, semje su tam měli za našo gumnyško.<br />

To gumno wěcej njeeksistujo, ta loda dawno wěcej<br />

nic, a něnto jo dom padnuł teke.<br />

Pon ju na dwornisću zmakam, por lět młodśa ako<br />

ja, jo k starjejšyma woglědała a m<strong>in</strong>jo se něnto zasej<br />

do Barl<strong>in</strong>a. Z jeje abiturnego lětnika njejo nichten<br />

w měsće wostał. A wona njewuglěda, ako by se raz<br />

W l.1519 jo se dał španiski Hernando Cortez wot<br />

kupy Kuba na drogu, aby z pomocu něźi 2000 wojakow<br />

dobywał kralojstwo Actekow, kotarež znajomy<br />

ź<strong>in</strong>sa ako Meksiko. Kral Motecuzoma njejo tomu se<br />

wobarał, dokulaž po wěrje Actekow by pśišeł w lěśe<br />

Ja<strong>de</strong>n rogož, po europeskim 1519, z podzajtša Bog<br />

Pjerowuž (Quetzalcoatl) a by sobu pś<strong>in</strong>jasł glucny<br />

cas a wšo dobre. Won jo był zpoznaś na swětłe-blond<br />

włosy a běłu kožu. Togodla njejo wojsko Actekow z<br />

100.000 muskimi reagowało pśeśiwo Cortezoju, ale su<br />

jogo jano wobglědali. Su kśěli nejpjerwej wiźeś, lěc su<br />

cuze muske Bogi abo cłowjeki.<br />

Ducy wot brjoga Karibiskego morja do stolicy Actekow<br />

Tenochtitlan (Mexico) su musali Španiske śěgnuś<br />

teke pśez kraj Tlaškaltekow (Tlaxcala), kotaryž jo<br />

lažał kaž kupka w actekiskem kraju. Tlaškalteki su<br />

wobchowali lichoty napśeśiwo Actekam, lěc rownož<br />

su śerpjeli pod embargom. Na pś. njejsu měli južo<br />

Ducy po měsće<br />

Serbske Tlaškalteki<br />

nawrośiła. Pśi tom, což studujo by Chośebuz teke<br />

<strong>de</strong>priměrujucy pśisud był.<br />

Tofla pokažo mě, až by mogał něnto do Gub<strong>in</strong>a<br />

jěś. Žěkuju se, ně. Won, por lět staršy ak ja, jo był<br />

moja jadnučka pśicyna, tam a sem w Gub<strong>in</strong>je byś.<br />

Lětadłujko jo swoju firmu hyšći zdźaržał, wopytał<br />

rodnemu městoju zwěrny wostaś. Ale raz jo musał byś<br />

końc, njejo wěcej dosć kupcow měł. Něnto dostanjo<br />

za samske źěło tśi raz wěcej pjenjez. How jo pśecej<br />

kulantne kondicije měł, tam bogatych wotkasěrujo.<br />

To su se te zawěsće zasłužyli a won teke.<br />

Ekonomija pomsći se a pokažo nam cowarjam, kak<br />

pšawe žywjenje fungujo. Wšykno jo rowno tak pśišło,<br />

ako su nam tencas grozyli. Źiwnje, myslim se młogi<br />

raz, woni su Rogow doch krydnuli.<br />

wěcej ako 10 lět sol. Ale su ned poznali, až njamaju<br />

nic dobrego wocakaś wot španiskich dobywarjow.<br />

Togodla su wojowali pśiśiwo jim z 30.000 wojnarjami<br />

wjele tyźeń. Ale rowno na tom dnju, ako španiske su<br />

měli jano hyšći za tśi dny zežywadła a wodu, jo se<br />

myslił tlaškaltekiski kral, až njama jogo lud šansu na<br />

dobyśe. Togodla su pśestali wojowaś a witali Corteza<br />

wjelg<strong>in</strong> pśijazne.<br />

Pozdźej su byli Tlaškalteki zwěrny zwězkowy partnaŕ<br />

španiskich dobywarjow pla zatamanja a znicynja<br />

Actekow a drugich <strong>in</strong>diańskich ludow a krajow. Za to<br />

su dostali w tom casu wšakorake pśedpšawa.<br />

Ź<strong>in</strong>sa možoš w měsće Tlaxcala wiźeś rowy<br />

Tlaškaltekow a na wikach kupiś folkoristiske drastwy<br />

po tlaškaltekiskem. Jich wašnja, rěc a <strong>kultur</strong>a su pak<br />

dawno njeznate.<br />

B.Pittkun<strong>in</strong>gs, Domow<strong>in</strong>aŕ z l.1988<br />

Wendische Volkspartei eröffnet eigene Geschäftsstelle <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Wie schon im Frühjahr angekündigt, eröffnet die Wendische Volkspartei ihre eigene Geschäftsstelle im Bürohaus,<br />

Am Turm 14, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Cottbus</strong>er Altstadt. Mit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>richtung <strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>in</strong> zentraler Lage von<br />

<strong>Cottbus</strong>, wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m die Voraussetzung geschaffen, nunmehr effektiv professionell und zielgerichtet zu<br />

arbeiten. Dieses wird <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re für die Mitglie<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>n Interessenten und vor allen <strong>de</strong>n wendischen/sorbischen<br />

Bürgern und Vere<strong>in</strong>en von Nutzen se<strong>in</strong>, sagt <strong>de</strong>r Parteivorsitzen<strong>de</strong> Hannes Kell. Zunächst wer<strong>de</strong>n die<br />

öffentlichen Geschäftszeiten auf die Zeit jeweils Dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr und jeweils Sonnabend von<br />

9:00 bis 12:00 festgelegt. Zu<strong>de</strong>m plant <strong>de</strong>r Parteivorstand wendisch/sorbisch sprachige Konsultationen für<br />

wendische/sorbische Bürger durchzuführen. (pm)<br />

Die Bitte-Wen<strong>de</strong>n Seite<br />

E<strong>in</strong>e eigene Sprache zu haben, ist für unseren Landstrich e<strong>in</strong> wichtiges Stück I<strong>de</strong>ntität. E<strong>in</strong>es,<br />

dass aber nicht gera<strong>de</strong> glaubwürdig ist, wenn es sich <strong>in</strong> zweisprachigen Strassenschil<strong>de</strong>rn erschöpft.


E<strong>in</strong> Rückblick auf gute Musik<br />

Breeza-Festival und Konzert zum Perle-Cup<br />

Liebe <strong>Cottbus</strong>er, wo wart Ihr <strong>de</strong>nn an <strong>de</strong>n Wochenen<strong>de</strong>n<br />

20.-22. und am 28. Juli? Gut, beim zweiten<br />

Term<strong>in</strong> hielten E<strong>in</strong>ige, im strömen<strong>de</strong>n Regen, die<br />

Fahne <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s gegen Rechts hoch. Am<br />

Abend wäre dann (im Trockenen, zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st von<br />

oben) e<strong>in</strong>e schöne Gelegenheit gewesen, mit tollem<br />

Sound zu feiern. Wie auch schon am Wochenen<strong>de</strong><br />

davor am Gräbendorfer See.<br />

Also für 2008 unbed<strong>in</strong>gt vormerken: 1. - Das Breeza-Festival!<br />

Ich hoffe mal, es gibt e<strong>in</strong>s, <strong>de</strong>nn etwas<br />

mehr Resonanz hätten sich die Veranstalter sicher<br />

gewünscht. Nach eigener Aussage g<strong>in</strong>g es kostenseitig<br />

doch auf, und aus eigenem Erleben kann ich<br />

nur bestätigen, das Kommen hatte sich gelohnt.<br />

Direkt am Seeufer, tagsüber also höchst chillig mit<br />

Sound „aus <strong>de</strong>m Wald“, lag das Festgelän<strong>de</strong>. Ba<strong>de</strong>n,<br />

e<strong>in</strong>en Dr<strong>in</strong>k an e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r Bars holen, o<strong>de</strong>r Essbares<br />

<strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen, durchaus leckeren Versionen<br />

(nicht nur tröge Bratwurst) - E<strong>in</strong>ige segelten mit<br />

e<strong>in</strong>em ortansässigen Skipper für wenig Geld über<br />

<strong>de</strong>n sehr großen See - e<strong>in</strong>fach schön! Am Abend<br />

kam dann die aufwändig-liebevolle Deko, vor<br />

allem <strong>de</strong>s Goa-Bereiches, voll zum Tragen und die<br />

Lichttechnik <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Bühnen. Im Programm<br />

durchaus e<strong>in</strong>e Menge guter Bands und DJs, soundtechnisch<br />

ok und durch das schöne Versteckspiel<br />

zwischen Bäumen und Büschen, teils mit Lichtschläuchen<br />

als Wegweiser im Dunkel, halt angenehm<br />

an<strong>de</strong>rs.<br />

Tipp-2, das Konzert zum Perle Cup. Bei <strong>de</strong>m Cup<br />

geht´s eigentlich um´s Fußball-Spielen. Da mir das<br />

nunmal egal ist, trafen wir erst zu <strong>de</strong>n Konzerten<br />

am Abend e<strong>in</strong>. Kurz vorher hatte es aufgehört zu<br />

regnen. Dem Platz sah man es an. Hosen und Schuhen<br />

danach auch, Festival halt. Dafür entschädigte<br />

alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Blick auf die Bühne. Vermutlich hatte<br />

Radio Fritz, als Präsentations-Partner, die F<strong>in</strong>ger<br />

im Spiel, technisch sah das schon mal gut aus.<br />

Nach <strong>de</strong>n Siegern <strong>de</strong>s Band-Contests vom Freitag,<br />

Überraschung, u.a. „Epiphora“ und „Hocum“ aus<br />

<strong>Cottbus</strong>, kam e<strong>in</strong>e Band zu Wort, auf die etliche<br />

12-14-Jährige Girls <strong>in</strong> Begleitung von Mamas und<br />

Papas warteten.<br />

Warum auch immer die sich nach e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong><strong>de</strong>rjährigen,<br />

japanischen Mör<strong>de</strong>r<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mitschüler<strong>in</strong><br />

(11 und 12 Jahre) benannten (Nevada Tan) mag<br />

ich nicht recherchieren. Musikalisch zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st<br />

leisten die durchschnittlich 20-Jährigen Bee<strong>in</strong>drucken<strong>de</strong>s.<br />

Stilistisch klang es mir allzu oft wie<br />

L<strong>in</strong>k<strong>in</strong> Park, teils bis zur Kopie. Allerd<strong>in</strong>gs, was ist<br />

falsch an gut gecovert L<strong>in</strong>k<strong>in</strong> Park, die Texte s<strong>in</strong>d<br />

nach eigener Aussage von Nevada Tan selbst und<br />

hörenswert. Nach e<strong>in</strong>er Stun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n die allzu<br />

jungen Mä<strong>de</strong>ls nach Hause geschickt und die „Ohrbooten“<br />

ließen <strong>de</strong>n Abend richtig schön und richtig<br />

tanzbar wer<strong>de</strong>n. Die meisten Zuschauer ließen<br />

Schlamm, Schlamm se<strong>in</strong>, Hosen und Schuhe kann<br />

man waschen, die Ohrbooten live s<strong>in</strong>d je<strong>de</strong> Pampe<br />

wert. Fast am En<strong>de</strong> fragten sie dann von <strong>de</strong>r Bühne<br />

aus mal rum, woher die Gäste so s<strong>in</strong>d. Und damit<br />

b<strong>in</strong> ich wie<strong>de</strong>r am Anfang: Wo wart Ihr <strong>de</strong>nn? Augen<br />

auf im nächsten Jahr! - Und schreibt uns vorher<br />

mal, was sonst noch erwähnenswert gewesen<br />

ist, <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> und Umgebung.<br />

Jens Pittasch<br />

Galerie Fango<br />

ANDRÉ WAGNER<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Karl-Liebknecht-Str.<br />

Ausstellungseröffnung: 21.0 .07<br />

Dem jahrhun<strong>de</strong>rtealten<br />

Genre <strong>de</strong>r<br />

Landschaftsdarstellung<br />

noch etwas<br />

h<strong>in</strong>zuzufügen,<br />

ist e<strong>in</strong> selbstbewusstesUnterfangen,<br />

<strong>de</strong>m sich André<br />

Wagner gestellt hat. Er taucht <strong>in</strong> die oft mythisch<br />

anmuten<strong>de</strong> Klarheit <strong>de</strong>r Natur e<strong>in</strong> und <strong>in</strong>szeniert mit<br />

viel Geduld <strong>in</strong> nächtlichen Langzeitaufnahmen Licht<br />

ohne <strong>de</strong>m Dunkel wirklich Platz e<strong>in</strong>zuräumen. So<br />

entstehen nicht naturalistische Landschaften, komponierte<br />

Konstruktionen von großer Kraft, die aus<br />

<strong>de</strong>r Tiefe <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r zu leuchten sche<strong>in</strong>en.<br />

Andre Wagners Wurzeln im Medium <strong>de</strong>r Malerei<br />

s<strong>in</strong>d dabei unverkennbar. Und auch <strong>de</strong>r Faktor Zeit,<br />

<strong>de</strong>r beim Malen e<strong>in</strong>en ganz an<strong>de</strong>ren Stellenwert e<strong>in</strong>nimmt,<br />

spielt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Arbeiten e<strong>in</strong>e maßgebliche<br />

Rolle. Mit e<strong>in</strong>em frappieren<strong>de</strong>n Wechselspiel von Fläche<br />

und Tiefe, <strong>in</strong>tensiver Farbigkeit und Verblassen<br />

setzt dieser Fotokünstler <strong>de</strong>r Landschaft e<strong>in</strong>e radikale<br />

Ästhetisierung entgegen, <strong>de</strong>r das Kunststück gel<strong>in</strong>gt,<br />

<strong>de</strong>n Blick über traditionelle Horizonte h<strong>in</strong>aus<br />

zu lenken. Und so entstehen komponierte Werke von<br />

e<strong>in</strong>er überwältigen<strong>de</strong>n Energie und melancholischen<br />

Schönheit.<br />

Um André Wagner <strong>in</strong> passen<strong>de</strong>m Ambiente präsentieren<br />

zu können hat die Galerie Fango <strong>in</strong> <strong>de</strong>n großzügigen<br />

und hellen Räumen <strong>de</strong>r Physiotherapie und<br />

Naturheilpraxis Will <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Karl-Liebknecht-Str. 9<br />

e<strong>in</strong>e neue Plattform gefun<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r nun auch wesentlich<br />

größere o<strong>de</strong>r sensiblere Werke ausgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n können, als es bisher <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Galerie Fango<br />

möglich war.<br />

Sven Meyers wird an diesem Abend per Brazilian guitar<br />

<strong>de</strong>n Abend mit <strong>de</strong>r akustischen Landschaft Late<strong>in</strong><br />

Amerikas untermalen.<br />

Uschis Muschis<br />

Ausstellungseröffnung: 22.0 .07<br />

Katzen und Frauen<br />

s<strong>in</strong>d Subjekte<br />

<strong>de</strong>r Malerei Ulrike<br />

Haynitzschs. Deren<br />

Geme<strong>in</strong>samkeit, die<br />

Weiblichkeit, ist für<br />

sie <strong>de</strong>r Ausgangspunkt,<br />

sowohl <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Ästhetik, als auch im<br />

Prozess <strong>de</strong>s Malens.<br />

Inspiration bieten<br />

schöne, leicht beklei<strong>de</strong>te<br />

Frauen aus Herrenmagaz<strong>in</strong>en,<br />

<strong>de</strong>ren Silhouette <strong>in</strong> stark konturierten<br />

Flächen das Zentrum je<strong>de</strong>s Werkes bil<strong>de</strong>n und<br />

für Ulrike Haynizsch als Essenz weiblicher Ästhetik<br />

gelten. Gesichter s<strong>in</strong>d auf, für <strong>de</strong>n Ausdruck wesentliche,<br />

Fragmente reduziert.<br />

Symbole und Objekte, die das Thema umfassen o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Kosmos <strong>de</strong>r Personen darstellen, für die das<br />

jeweilige Bild bestimmt ist, füllen verdichtet, <strong>de</strong>n<br />

gesamten Raum aus. So dass je<strong>de</strong>s Bild e<strong>in</strong> isoliertes<br />

Stück <strong>de</strong>r Ästhetik und Beziehungen <strong>de</strong>r Künstler<strong>in</strong><br />

zum Thema o<strong>de</strong>r zu Personen darstellt, auf das <strong>de</strong>r<br />

Betrachter wie auf e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Welt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Glaskasten<br />

schaut. Zur Ausstellungseröffnung spielt DJ<br />

Pantois m<strong>in</strong>imal elektro, unterbrochen von kle<strong>in</strong>en<br />

live E<strong>in</strong>lagen <strong>de</strong>r Künstler<strong>in</strong>.<br />

Kunstmuseum Dieselkraftwerk<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

Neue Kurse für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendliche im Kunstmuseum<br />

Obwohl das Kunstmuseum Dieselkraftwerk <strong>Cottbus</strong><br />

schon voll im Umzugsfieber steckt, ist die Museumspädagogik<br />

noch bis zu <strong>de</strong>n Herbstferien, also bis 12. Oktober<br />

2007, am alten Standort <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Spremberger Straße 1 zu<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n und bietet dort nach <strong>de</strong>n Sommerferien, ab 3.<br />

September, neue Kurse für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendliche an.<br />

Beson<strong>de</strong>rs günstig ist es diesmal für Neue<strong>in</strong>steiger, die<br />

vor allem e<strong>in</strong>mal schnuppern wollen. Die Kursdauer beträgt<br />

auf Grund <strong>de</strong>s Umzuges nur 6 Wochen.<br />

In dieser Zeit steht an oberster Stelle die Lust am eigenen<br />

Gestalten. Deshalb wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Materialien<br />

und Techniken ausprobiert und auch mal e<strong>in</strong> Blick<br />

auf e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alkunstwerk gewagt. Dafür wird jetzt extra<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Ausstellung aus <strong>de</strong>n Bestän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Museums<br />

zusammengestellt.<br />

Die Palette <strong>de</strong>r Möglichkeiten reicht von Aquarell, Malerei,<br />

Zeichnung bis zur Arbeit mit Ton o<strong>de</strong>r Draht. Neu ist,<br />

dass die Werkstätten <strong>in</strong> die ehemaligen Ausstellungsräume<br />

verlagert wer<strong>de</strong>n und so viel Platz für die jungen Maler<br />

besteht. Nach <strong>de</strong>n Sommerferien s<strong>in</strong>d Schüler aller<br />

Jahrgangsstufen herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n, entwe<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r<br />

vom Zirkus, zahlreiche Stillleben o<strong>de</strong>r Landschaften von<br />

klassisch bis verfrem<strong>de</strong>t im Orig<strong>in</strong>al zu bewun<strong>de</strong>rn und<br />

selbst zu gestalten.<br />

Interessierte können sich ab sofort für folgen<strong>de</strong> Kurse<br />

anmel<strong>de</strong>n, (Tel. 0355 / 49 49 40 40)<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rwerkstatt I für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r von 6 bis 8 Jahren – montags, 15.00<br />

bis 16.30 Uhr, K<strong>in</strong><strong>de</strong>rwerkstatt II für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r von 6 bis 8 Jahren<br />

– dienstags, 15.00 bis 16.30 Uhr, K<strong>in</strong><strong>de</strong>ratelier für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r von 9<br />

bis 12 Jahren – mittwochs, 15.00 bis 17.00 Uhr, Jugendwerkstatt<br />

ab 13 Jahre – dienstags, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Galerie Haus 23<br />

„ZWEI“ Malerei<br />

Mona Höke und Béla Götze<br />

Ausstellung von 7. September bis 17. November<br />

2007<br />

Jüngere Malereien <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n befreun<strong>de</strong>ten Künstler<strong>in</strong>nen<br />

aus <strong>Cottbus</strong> bzw. Berl<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>en sich hier im<br />

poetischen Dialog. Aus vielschichtigen Farbsetzungen<br />

und kritzliger E<strong>in</strong>schreibung kommen die neueren<br />

Arbeiten von Mona Höke hervor. Da verflechten sich<br />

große P<strong>in</strong>selschwünge und kle<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sprengsel, sie<br />

bil<strong>de</strong>n mal e<strong>in</strong> wuchermil<strong>de</strong>s Gewebe, mal e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utbare<br />

Lebensspur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesicht. Die Bil<strong>de</strong>r von Béla<br />

Götze entfalten häufig e<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>e, schweben<strong>de</strong> Mikrostruktur.<br />

Die Farbatmosphäre ihrer Gemäl<strong>de</strong> besitz<br />

etwas Verwunschenes o<strong>de</strong>r Märchenhaftes, das <strong>de</strong>n<br />

Betrachter anlock<br />

In <strong>de</strong>n zwei Etagen <strong>de</strong>r Galerie wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong>sgesamt ca.<br />

30 Malereien auf Le<strong>in</strong>wand und Papier zu sehen se<strong>in</strong>.<br />

Eröffnung am Freitag, <strong>de</strong>m 7. September um 19.30<br />

Uhr mit Sigrun Fischer (Gesang) und Jens Sei<strong>de</strong>nfad<br />

(Akkor<strong>de</strong>on).<br />

Mona Höke: Ohne Titel. 2007, Mischtechnik auf Papier, 75 x 105 cm<br />

Ausstellungen - 1


1.9. Samstag<br />

Event<br />

<strong>Cottbus</strong> und Umgebung<br />

„Spät abends noch Licht<br />

im Museum“ - 3. Museumsnacht-<br />

noc muzejow,<br />

<strong>in</strong> 30 musealen E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>de</strong>s Landkreis<br />

Spree- Neiße<br />

10:00/18:00 Landskron<br />

Kulturbrauerei Görlitz<br />

Tun<strong>in</strong>g Deluxe - markenoffenes<br />

Tun<strong>in</strong>g Treffen<br />

11:00 Drebkau<br />

Ritterturnier - Buntes<br />

Markttreiben zu Drebkau<br />

13:00 Lübbenau<br />

9. L<strong>in</strong><strong>de</strong>nfest<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

17:00 Oberkirche<br />

Tag <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

- unter <strong>de</strong>m Motto „Wir<br />

heiraten e<strong>in</strong>e Familie“,<br />

mit Benefizkonzert mit<br />

„Saxofonquadrat“<br />

20:00 HERON Buchhandlung<br />

im LausitzPark<br />

DIE FÄLLE DES KOMMIS-<br />

SARS PETER NACHTIGALL<br />

- zu Gast: Die Autor<strong>in</strong><br />

Franziska Ste<strong>in</strong>hauer<br />

20:00 Hechtgraben<br />

Biber Hermann - Ra<strong>in</strong>bow<br />

20:00 Bebel<br />

ZETT - Handma<strong>de</strong> Rock<br />

aus <strong>Cottbus</strong><br />

21:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Saturday Night Fever, von<br />

70iger bis aktuelle Chart´s<br />

21:00 Kajüte Ratzdorf<br />

Ra<strong>in</strong>ald Grebe - mit se<strong>in</strong>er<br />

„Kapelle <strong>de</strong>r Versöhnung“,<br />

E<strong>in</strong>tritt: 10,-<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Ü-30-Party, alle Gäste<br />

„Ü 30“ erhalten gegen<br />

Vorlage <strong>de</strong>s Personalausweises<br />

freien Zutritt, je<strong>de</strong>n<br />

Samstag<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - DJ Funtower<br />

21:00 Comicaze<br />

Simplestr<strong>in</strong>gs<br />

21:00 GladHouse<br />

DIE SCHÖNE PARTY mit<br />

Radio E<strong>in</strong>s - Motto: Lecker<br />

Feiern, Mit: DJ Dr. MMMh,<br />

Die Drei Diskotiere<br />

22:00 LaCasa<br />

TESLA PARTY: - Habt<br />

Ihr uns vermisst? :-), Am<br />

01.09.07 geht es nach <strong>de</strong>r<br />

Sommerpause gewohnt<br />

krachig weiter! Von düster<br />

elektronischen Klängen,<br />

über EBM bis h<strong>in</strong> zum<br />

Industrial ist für je<strong>de</strong>n<br />

wie<strong>de</strong>r etwas dabei!<br />

E<strong>in</strong>tritt: 4,- Euro<br />

22:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Schlagerparty, WerkE<strong>in</strong>s,<br />

3,50 € o<strong>de</strong>r Konzert ticket<br />

22:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

GIGAmania - 6 Parties - 1<br />

Nacht<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

Theater<br />

1 :30Theaterscheune<br />

Ströbitz<br />

CABARET, Ab 18.45 Uhr<br />

Vorprogramm<br />

20:00 Amphitheater<br />

Senftenberg<br />

DAS CAMPING, CAMPING<br />

- KULT-WOCHENENDE<br />

- Camp<strong>in</strong>g, Camp<strong>in</strong>g 1<br />

Tag <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge Berl<strong>in</strong>-<br />

Bran<strong>de</strong>nburg<br />

unter <strong>de</strong>m Motto„Wir heiraten e<strong>in</strong>e Familie“<br />

EVENT: 01.09.07 17:00 Uhr, Oberkirche, mit<br />

Benefizkonzert mit „Saxofonquadrat“<br />

Am 1. September 2007 wird, erstmalig <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>, <strong>de</strong>r<br />

traditionelle „Tag <strong>de</strong>r TelefonSeelsorge Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg“<br />

stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Kern <strong>de</strong>r Veranstaltung ist die<br />

Fachtagung zum Thema „Patchworkfamilien“ mit<br />

namhaften Referenten. Die anschließen<strong>de</strong> Podiumsdiskussion<br />

mit Mo<strong>de</strong>rator Alfred Eichhorn wird live<br />

für RBB Info-Radio aufgezeichnet. In Deutschland ist<br />

je<strong>de</strong> 6. Familie e<strong>in</strong>e Patchworkfamilie, die verglichen<br />

mit klassischen Familien ähnliche und auch an<strong>de</strong>re<br />

zwischenmenschliche Probleme haben. Fragen und<br />

Schwierigkeiten erfahren und erleben wir zunehmend<br />

mehr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Gesprächen am Telefon. Das ist<br />

für die TelefonSeelsorge Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg Anlass<br />

genug, uns diesem Thema genauer zuzuwen<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d neben <strong>de</strong>n vielen ehrenamtlichen Tele-<br />

fonSeelsorgern und Fachpublikum aus allen Institutionen<br />

<strong>de</strong>r professionellen Familienarbeit, auch die<br />

<strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit. Den Abschluss <strong>de</strong>s „Tag<br />

<strong>de</strong>r TelefonSeelsorge“ bil<strong>de</strong>t e<strong>in</strong> Benefizkonzert mit<br />

„Saxofonquadrat“ aus Berl<strong>in</strong> zu Gunsten <strong>de</strong>r Telefon-<br />

Seelsorge <strong>Cottbus</strong>.<br />

Tun<strong>in</strong>g Deluxe<br />

markenoffenes Tun<strong>in</strong>g Treffen<br />

EVENT: 01.09.07 10:00/18:00 Uhr, Landskron<br />

Kulturbrauerei Görlitz, E<strong>in</strong>tritt mit Auto: 5€ , Entritt normal:<br />

2€,Aftershowparty “Burn Out Vol. 2”: Beg<strong>in</strong>n: 21.00 Uhr<br />

Am 01. September diesen Jahres, lädt die LMS Customs<br />

Crew zusammen mit <strong>de</strong>r Landskron KULTur-<br />

BRAUEREI zum markenoffenen Autotreffen „Tun<strong>in</strong>g<br />

Deluxe“ e<strong>in</strong>. Zu diesem Zweck öffnet die Landskron<br />

Brauerei erneut se<strong>in</strong>e Hoftore. E<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d alle<br />

Retro-, Tun<strong>in</strong>g - US Car´s und Bikes die sich von <strong>de</strong>n<br />

herkömmlichen Straßenkreuzern abheben, sowie<br />

Motoren- und Autobegeisterte. Startschuss für diese<br />

Veranstaltung ist 10.00 Uhr.....<br />

Den Besucher erwartet e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Klang, - und<br />

Seherlebnis. Zwischen <strong>de</strong>n Sounds <strong>de</strong>r Live Dj´s und<br />

<strong>de</strong>m heulen <strong>de</strong>r Motoren, lassen sich die e<strong>in</strong>maligen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Karosserie , sowie fe<strong>in</strong>e<br />

Tun<strong>in</strong>g-Details ent<strong>de</strong>cken, die je<strong>de</strong>n Serienwagen<br />

zu etwas beson<strong>de</strong>rem machen und je<strong>de</strong>s Tun<strong>in</strong>gfan<br />

- Herz höher schlagen lassen. Noch besteht für<br />

je<strong>de</strong>n die Möglichkeit, sich mit e<strong>in</strong>em Fahrzeug auf<br />

<strong>de</strong>m Hof zu präsentieren. Dabei ist aber e<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

empfohlen, um e<strong>in</strong>en garantierten Stellplatz<br />

zu bekommen. Infos dazu und vieles mehr unter<br />

www.LMS69.<strong>de</strong> E<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>res Highlight stellt <strong>de</strong>r<br />

„Show & Sh<strong>in</strong>e Wettbewerb“ dar. Dabei wer<strong>de</strong>n die<br />

10 besten Fahrzeuge gewählt und dazu Son<strong>de</strong>rpokale<br />

<strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen Kategorien vergeben. Nach e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>en Verschnaufpause startet um 21.00 Uhr die<br />

Aftershowparty „Burn Out Vol. 2“ <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Räumen<br />

<strong>de</strong>r KULTurBRAUEREI. Hier kann bei e<strong>in</strong>em kühlen<br />

Getränk <strong>de</strong>n vielschichtigen Musikergüssen <strong>de</strong>r Dj´s<br />

von House, Elektro über Rock, RnB, Hip Hop bis h<strong>in</strong><br />

zu Alternative gefrönt wer<strong>de</strong>n.<br />

„Spät abends noch Licht im<br />

Museum“<br />

3. Museumsnacht- noc muzejow<br />

EVENT: 01.09.07 <strong>Cottbus</strong> und Umgebung, <strong>in</strong> 30 musealen<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>s Landkreis Spree- Neiße<br />

Bis spät <strong>in</strong> die Nacht wird am<br />

1. September 2007 Licht <strong>in</strong><br />

fast allen Museen, musealen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und technischen<br />

Denkmäler im Landkreis<br />

Spree- Neiße se<strong>in</strong>.<br />

An <strong>de</strong>r 3. Museumsnacht,<br />

die nach <strong>de</strong>r tollen Resonanz<br />

auch 2007 stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t, wollen<br />

sich 30 museale E<strong>in</strong>richtungen<br />

beteiligen. So wie<br />

auch <strong>in</strong> bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Museumsnächten haben sich<br />

die E<strong>in</strong>richtungen wie<strong>de</strong>r ganz beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen<br />

ausgedacht, um die Besucher zu überraschen-<br />

hier e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ausschnitt <strong>de</strong>r Erlebnismöglichkeiten.<br />

Bereits am 31. August wird es e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auftakt- Veranstaltung<br />

im Textilmuseum Forst unter <strong>de</strong>m Thema „<br />

Hier wird Druck gemacht“ - Heiteres vom Redaktionsalltag<br />

<strong>de</strong>r Ingrid Ebert geben. Beispielsweise heißt das<br />

Motto am 1. September 2007 „Feuer, Wasser und Posaunen“<br />

im Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz.<br />

Neben <strong>de</strong>m bekannten und beliebten Märchenfilm<br />

wer<strong>de</strong>n von e<strong>in</strong>er Theatergruppe weitere russische<br />

Märchen sehen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Feuershow und Bläsermusik<br />

run<strong>de</strong>n diese Nacht <strong>in</strong> Peitz ab.<br />

„ Je<strong>de</strong>r ist se<strong>in</strong>es Glückes Schmied“ so heißt es im<br />

Heimatmuseum Dissen. Neben Vorführungen von<br />

mittelalterlichen Schmie<strong>de</strong>arbeiten wer<strong>de</strong>n Märchen<br />

von „Glücklichen Männer und an<strong>de</strong>ren Geschichten“<br />

erzählt , zauberhaftes zusehen geben und liebe volle<br />

Lie<strong>de</strong>r erkl<strong>in</strong>gen. Für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r gibt es <strong>in</strong> He<strong>in</strong>ersbrück<br />

unter <strong>de</strong>m Thema „Löwenzahn und Sauerampfer“<br />

e<strong>in</strong>e Kräuter, Hexen und Geisternacht.<br />

In Forst/Sacro kann man gut bürgerliche Mo<strong>de</strong> um<br />

1900 bestaunen. Mit Altberl<strong>in</strong>er Tänzen, Musik aus<br />

<strong>de</strong>m Leierkasten und <strong>de</strong>m Verkosten von verschie<strong>de</strong>nster<br />

Kartoffelsorten kl<strong>in</strong>gt dieser Abend aus. Jutta<br />

von Kittlitz - e<strong>in</strong> sagenumwobenes Spiel von Rittern,<br />

Liebe und Macht wird im Hei<strong>de</strong>museum Spremberg<br />

zu sehen se<strong>in</strong>. Noch 24 weitere ganz tolle Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> dieser Museumsnacht halten für Sie Überraschungen<br />

bereit. Die Auflistung aller Veranstaltungen<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Flyer <strong>de</strong>s Arbeitskreises „Lausitzer<br />

Museenland- Lužyska muzejowa kraj<strong>in</strong>a“ zur<br />

Museumsnacht, unter www.lausitzer-museenland.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> vielen Medien.<br />

Ritterturnier<br />

Buntes Markttreiben zu Drebkau<br />

EVENT: 01.09.07 11:00 Uhr, Drebkau, Weitere<br />

Veranstaltungen: 02.09. 11:00 Uhr<br />

Treten sie e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Welt voller Feuer,<br />

Witz und Mystik Auf<br />

<strong>de</strong>r Burg zu Drebkau<br />

ist e<strong>in</strong> Turnier<br />

<strong>de</strong>r Reitervölker<br />

ausgerufen wor<strong>de</strong>n.<br />

Treffen wer<strong>de</strong>n sich<br />

Ritter, Recken, Waffenmeister,<br />

Gaukler<br />

und allerlei Vertreter<br />

an<strong>de</strong>rer Zeitalter.<br />

Begleitet wer<strong>de</strong>n diese<br />

Hor<strong>de</strong>n von s<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n<br />

Elfen, Grossen Rednern, han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n E<strong>de</strong>lleuten<br />

und Vagabun<strong>de</strong>n. Lassen sie sich verzaubern <strong>in</strong><br />

Drebkau, e<strong>in</strong>er Stadt <strong>de</strong>r Märchen und <strong>de</strong>r Mythen.<br />

. L<strong>in</strong><strong>de</strong>nfest<br />

EVENT: 01.09.07 13:00 Uhr, Lübbenau<br />

Am 1. September gibt es auf <strong>de</strong>m Oer-Erkenschwick-<br />

Platz am Kolosseum das traditionelle L<strong>in</strong><strong>de</strong>nfest mit<br />

Angeboten für je<strong>de</strong> Altersklasse. Das mittlerweile 9.<br />

Fest gibt <strong>de</strong>n Auftakt für die Aktionen zum 50-jährigen<br />

Bestehen <strong>de</strong>r Lübbenauer Neustadt. Aus diesem<br />

Anlass wur<strong>de</strong> die beliebte Veranstaltung unter an<strong>de</strong>rem<br />

um die L<strong>in</strong><strong>de</strong>nSounds und mit e<strong>in</strong>em sonntäglichen<br />

Frühschoppen erweitert.<br />

In diesem Jahr ist am 1.09. als abendlicher Höhepunkt<br />

e<strong>in</strong>e komb<strong>in</strong>ierte Feuerwerks- und Flammenshow<br />

vorgesehen, bei <strong>de</strong>r bis zu 14 Flammenwerfer <strong>in</strong><br />

Aktion treten wer<strong>de</strong>n. Ermöglicht wer<strong>de</strong>n die Attraktionen<br />

<strong>de</strong>s L<strong>in</strong><strong>de</strong>nfestes <strong>in</strong> diesem Jahr wie<strong>de</strong>r von<br />

vielen Firmen. Als Hauptsponsoren unterstützen die<br />

Sparkasse Nie<strong>de</strong>rlausitz, das E<strong>in</strong>kaufscenter Kolosseum,<br />

RKS Kabel Service Berl<strong>in</strong> und das Spreewelten<br />

Sauna- und Ba<strong>de</strong>paradies Lübbenau.<br />

Wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren s<strong>in</strong>d auch viele Vere<strong>in</strong>e,<br />

Schulen und Kitas mit von <strong>de</strong>r Partie. Ob auf<br />

<strong>de</strong>r Bühne o<strong>de</strong>r am Stand, hier wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>ige<br />

Überraschungen auf die Besucher warten.


Biber Hermann<br />

EVENT: 01.09.07 20:00 Uhr, Hechtgraben<br />

Biber Herrmann gehört<br />

zur Cremé <strong>de</strong>r<br />

europäischen S<strong>in</strong>ger<br />

/ Songwriter und Gitarristen,<br />

wenn man<br />

von akustischem<br />

Folk & Blues spricht.<br />

Das renommierte<br />

Label „Won<strong>de</strong>rland<br />

Records“ nahm <strong>de</strong>n<br />

Künstler 2006 unter Vertrag und veröffentlicht 2007 das Album<br />

„Ra<strong>in</strong>bow Walker“.<br />

Hier erlebt man Biber Herrmann als eloquenten Songpoeten,<br />

<strong>de</strong>r - entgegen <strong>de</strong>m flachen Zeitgeist - mit ebenso viel<br />

Tiefgang wie auch rauheren Wahrheiten auf die Seele se<strong>in</strong>er<br />

Zuhörer zusteuert. Se<strong>in</strong>e facettenreichen Lyrics verschmelzen<br />

mit se<strong>in</strong>er hervorragen<strong>de</strong>n Gesangsdarbietung und<br />

e<strong>in</strong>er virtuos gespielten Gitarre, die e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> klanglichen<br />

Sphären verharrt um im nächsten Moment wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

treiben<strong>de</strong>n Rhythmus e<strong>in</strong>zufallen. Neben <strong>de</strong>n eigenen Songs<br />

würdigt Biber Herrmann se<strong>in</strong>e musikalischen Wurzeln: die<br />

tranceartigen Klagegesänge <strong>de</strong>r Altmeister <strong>de</strong>s Blues. Mississippi<br />

John Hurt, Skip James und Robert Johnson prägten<br />

<strong>de</strong>n erdigen Stil, <strong>de</strong>n er weiterentwickelte und <strong>de</strong>r zu se<strong>in</strong>em<br />

Markenzeichen wur<strong>de</strong>. Fernab jeglicher Klischees <strong>in</strong>toniert<br />

Biber e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiven und glaubwürdigen Blues, bei <strong>de</strong>m die<br />

Zeit still zu stehen sche<strong>in</strong>t. Dass sich auf „Ra<strong>in</strong>bow Walker“<br />

zwei hochrangige Gitarrengurus, Werner Lämmerhirt und<br />

Peter F<strong>in</strong>ger, die Ehre geben, spricht für <strong>de</strong>n Stellenwert <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Musikwelt,<strong>de</strong>r Biber Herrmann zuerkannt wird. E<strong>in</strong> mit<br />

Songwriter-Legen<strong>de</strong> David Munyon geme<strong>in</strong>sam komponiert<br />

und aufgenommener Titel zeigt die <strong>in</strong>ternationale Beachtung,<br />

die ihm zuteil wird.<br />

Bei se<strong>in</strong>er „Ra<strong>in</strong>bow Walker Tour“ erlebt man Biber Hermann<br />

als offenherzigen und souveränen Bühnenmann, als e<strong>in</strong>en<br />

Geschichtenerzähler, <strong>de</strong>r ebenso humorvoll wie sensibel e<strong>in</strong>e<br />

Atmosphäre schafft, die e<strong>in</strong>nimmt und berührt. Die Liste<br />

<strong>de</strong>r Künstler mit <strong>de</strong>nen Herrmann bereits die Bühne teilte,<br />

liest sich wie e<strong>in</strong> Who`s Who <strong>de</strong>r <strong>in</strong>ternationalen Folk- und<br />

Rockszene: Herman Rarebell (Scorpions), Pete York, Werner<br />

Lämmerhirt, David Munyon, Peter F<strong>in</strong>ger, Louisiana Red, Steve<br />

White, Tony Sheridan, Yannick Monot s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>ige <strong>de</strong>r<br />

Namen.<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

KINO: 01.09.07 20:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, BRD, 2007, 90<br />

M<strong>in</strong>, Regie: Bernd Böhlich, Weitere Veranstaltungen:<br />

02.09. 20:00 Uhr, 03.09. 20:00 Uhr, 04.09. 19:00/21:00<br />

Uhr, 06.09. 20:00 Uhr, 05.09. 20:00 Uhr, 07.09. 20:00 Uhr,<br />

08.09. 20:00 Uhr, 09.09. 20:00 Uhr<br />

Als die schöne, energiegela<strong>de</strong>ne Jewgenia neben Familie Moll<br />

zieht, ent<strong>de</strong>ckt Hans Moll e<strong>in</strong> Gefühl, das er längst vergessen<br />

hatte: verliebt zu se<strong>in</strong>, glücklich zu se<strong>in</strong> - die aufgeregte<br />

Hoffnung e<strong>in</strong>es Verzückten. Er pflegt sich, macht kle<strong>in</strong>e<br />

Geschenke, ist aufmerksam und charmant: Mitten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>samkeit <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit wird Hans Moll e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>rer<br />

Mensch. Se<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong><strong>de</strong>s ist mit Wichtigerem, mit <strong>de</strong>r steilen<br />

und unverhofften Karriere von <strong>de</strong>r Wurstverkäufer<strong>in</strong> zur<br />

Wachhaben<strong>de</strong>n beschäftigt. Die Ex-Schauspieler<strong>in</strong> Frau Well<strong>in</strong>ek<br />

und ihr Mann, <strong>de</strong>r ehemalige Physiker, s<strong>in</strong>d auch nicht<br />

mehr das, was sie mal waren. Sie haben Zeit, aber ke<strong>in</strong>e Arbeit.<br />

Sie haben Alternativen, aber ke<strong>in</strong>e richtige Perspektive.<br />

Sie alle ent<strong>de</strong>cken die Sehnsucht nach e<strong>in</strong>er Chance, alles von<br />

vorn zu beg<strong>in</strong>nnen und sich selbst <strong>in</strong>s Leben zurückzuholen.<br />

Bernd Böhlich gelang e<strong>in</strong>e charmante, e<strong>in</strong>fühlsam beobachtete<br />

und mit warmherzigem Humor erzählte Sozialkomödie.<br />

Gezeigt wer<strong>de</strong>n Menschen auf <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>n D<strong>in</strong>gen, die<br />

sie se<strong>in</strong> könnten, nach e<strong>in</strong>em Ort, an <strong>de</strong>n man gehört, nach<br />

Schutz, Liebe, Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Foto: Bebel<br />

ZETT<br />

Handma<strong>de</strong> Rock aus <strong>Cottbus</strong><br />

KONZERT: 01.09.07 20:00 Uhr, Bebel<br />

ZETT steht für Musik <strong>de</strong>r Rockgeschichte <strong>de</strong>r letzten 3 Jahrzehnte<br />

bis h<strong>in</strong> zur Gegenwart. Die Songs wer<strong>de</strong>n zum Teil<br />

sehr authentisch, zuweilen aber auch neu arrangiert gespielt,<br />

aber immer mit Gefühl und garantiert mit <strong>de</strong>m nötigen<br />

Dampf! Die Musik bleibt dabei immer handgemacht - ohne<br />

PC und Schnickschnack, live- total ist angesagt. Begebt<br />

euch auf e<strong>in</strong>e Zeitreise durch m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 30 Jahre Musikgeschichte,<br />

von ACDC bis ZZ Top. Das <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Programmplänen<br />

<strong>de</strong>s Bebel angekündigte Konzert mit Platvorm muss aus<br />

Krankheitsgrün<strong>de</strong>n lei<strong>de</strong>r ausfallen, mit Zett konnte aber<br />

e<strong>in</strong> gleichwertiger Ersatz kurzfristig gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

DAS CAMPING, CAMPING -<br />

KULT-WOCHENENDE<br />

Camp<strong>in</strong>g, Camp<strong>in</strong>g 1<br />

THEATER: 01.09.07 20:00 Uhr, Amphitheater Senftenberg,<br />

Weitere Veranstaltungen: 02.09. 16:00 Uhr<br />

Nehmen Sie noch<br />

e<strong>in</strong>mal so richtig<br />

Abschied vom<br />

Sommer! Die<br />

NEUE BÜHNE<br />

Senftenberg zeigt<br />

Ihnen an nur<br />

e<strong>in</strong>em Wochenen<strong>de</strong><br />

bei<strong>de</strong> Folgen <strong>de</strong>r Camper-Revue CAMPING, CAMPING<br />

von Gabriele Kappes. Freuen Sie sich auf e<strong>in</strong> musikalisches<br />

Kult-Wochenen<strong>de</strong> mit unseren Camp<strong>in</strong>g-Paaren und <strong>de</strong>m<br />

beliebt-berüchtigten Platzwart. Und das Beste ist: Kommen<br />

Sie mit Ba<strong>de</strong>mantel, Ba<strong>de</strong>tuch und Ba<strong>de</strong>schlappen,<br />

dann bezahlen sie nur die Hälfte. O<strong>de</strong>r Sie bekennen sich<br />

als „Wie<strong>de</strong>rholungstäter“ und zeigen uns Ihre <strong>in</strong> diesem<br />

Sommer gekaufte E<strong>in</strong>kaufskarte e<strong>in</strong>er Camp<strong>in</strong>g, Camp<strong>in</strong>g<br />

-Vorstellung. Auch dann kommen Sie zum halben Preis <strong>in</strong><br />

alle Vorstellungen dieses Kult-Wochenen<strong>de</strong>s.<br />

Feiern Sie geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>r NEUEN BÜHNE <strong>de</strong>n Abschluss<br />

e<strong>in</strong>er erfolgreichen Amphitheater-Saison und verabschie<strong>de</strong>n<br />

Sie unsere Camper bis zum nächsten Sommer.<br />

Simplestr<strong>in</strong>gs<br />

KONZERT: 01.09.07 21:00 Uhr, Comicaze<br />

Die „simplestr<strong>in</strong>gs“ , 2006 gegrün<strong>de</strong>t von Nad<strong>in</strong>e<br />

Twarz, Frank „Geier“ Gollasch und Bodo Kuntermann,<br />

lieben handgemachte pure Musik mit <strong>de</strong>m gewissen<br />

Folke<strong>in</strong>schlag.<br />

Ihr Repertoire orientiert sich an Liebl<strong>in</strong>gsvorbil<strong>de</strong>rn<br />

wie Crosby, Stills & Nash, The Beatles, Joni Mitchel,<br />

Norah Jones, Alanis Morisette u.a, Neben gewichtigen<br />

Stücken mit Satzgesang (suite:judy blue eyes,<br />

f<strong>in</strong>d a cost of freedom) f<strong>in</strong><strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n „simplestr<strong>in</strong>gs“<br />

auch selten nahe gebrachte Instrumentalisten<br />

ihre Würdigung (Al Petteway, Dan Crary). Die<br />

„simplestr<strong>in</strong>gs“ lieben mehr die leisen Töne, daher<br />

wird es e<strong>in</strong> Abend zum „Zuhören“, nicht nur für <strong>de</strong>n<br />

anspruchsvollen Musikliebhaber son<strong>de</strong>rn auch für<br />

liebe Gäste, welche e<strong>in</strong>fach mal wie<strong>de</strong>r „was an<strong>de</strong>res“<br />

hören wollen. Die „simplestr<strong>in</strong>gs“ s<strong>in</strong>d zu erleben am<br />

1.September 2007 im Comicaze <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>, Fr.-Ebert-<br />

Passage, ab 21:00 Uhr.<br />

Foto: Neue Bühne Senftenberg


Foto: Kulturhof Lübbenau<br />

2.9. Sonntag<br />

Event<br />

11:00 Planetarium<br />

Der Mond auf Wan<strong>de</strong>rschaft<br />

- Reise durch die<br />

Sternbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Tierkreises<br />

ab 5 J.<br />

11:00 Drebkau<br />

Ritterturnier - Buntes<br />

Markttreiben zu Drebkau<br />

14:00 Lacoma<br />

Wan<strong>de</strong>rung durch die<br />

Lacomaer Teichlandschaft<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

21:00 Kulturhof Lübbenau<br />

„The Skreppers“ Trashpunkrock<br />

aus F<strong>in</strong>nland - &<br />

„Marxx“ aus <strong>Cottbus</strong><br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Ir<strong>in</strong>a Palm, Drama über<br />

e<strong>in</strong>e Witwe (Marianne<br />

Faithfull), die aus Geldnot<br />

im Rotlichtmilieu e<strong>in</strong>steigt<br />

und zum Star wird.<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

Theater<br />

16:00 Amphitheater<br />

Senftenberg<br />

DAS CAMPING, CAMPING<br />

- KULT-WOCHENENDE<br />

- Camp<strong>in</strong>g, Camp<strong>in</strong>g 2<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Offene Zweierbeziehung<br />

„The Skreppers“ Trashpunkrock<br />

aus F<strong>in</strong>nland<br />

&„Marxx“ aus <strong>Cottbus</strong><br />

KONZERT: 02.09.07 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau<br />

„The Skreppers“ s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Mitte <strong>de</strong>r 90er Jahre <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland<br />

gegrün<strong>de</strong>te Trashpunkband. Die Musik <strong>de</strong>r Skreppers weist<br />

Elemente aus Punk , Psychobilly und dreckigem Rock’n’Roll<br />

auf. Textlich behan<strong>de</strong>lt die Band hauptsächlich die sexuelle<br />

Welt und dies auch recht ausführlich, was an Songs wie<br />

„Tranclucentsexxxexpress“ o<strong>de</strong>r auch „Make Love Muslim<br />

Girl“ <strong>de</strong>utlich wird. Frontmann ist „Special K“, auch unter<br />

<strong>de</strong>m Namen Hiili Hiilesmaa bekannt, <strong>de</strong>r bereits Produzent<br />

von Bands wie The 69 Eyes, Moonspell o<strong>de</strong>r auch HIM war. Im<br />

Jahre 1999 erschien das erste Album „Splish, Splash! Every<br />

Night?“ nach diversen Konzerten <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland, Schwe<strong>de</strong>n und<br />

Deutschland. Gefielen die „Skreppers“ schon mit ihrem Debüt<br />

sehr gut, setzt sich <strong>de</strong>r positive E<strong>in</strong>druck fort, so ist „Call Of<br />

The Trash“ e<strong>in</strong> wirklich eigenwilliges Album, das erneut<br />

zwischen Dead Kennedys, Cramps und Garage-Rock pen<strong>de</strong>lt.<br />

Ersterer E<strong>in</strong>druck wird immer wie<strong>de</strong>r massiv von Hiilis an<br />

Biafra er<strong>in</strong>nern<strong>de</strong>m Gesang untermauert. Und wo „Shake it,<br />

baby“ gesungen wird, da s<strong>in</strong>d die Cramps nicht weit, wie auch<br />

sonst die musikalischen Wurzeln ganz klar <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Sechzigern<br />

liegen. „Trashrock“ nennt das die Band und macht damit klar,<br />

dass sie sich selbst nicht zu ernst nehmen. Dass die F<strong>in</strong>nen<br />

durch ihren extravaganten Punkrock seit Anfang <strong>de</strong>r Neunziger<br />

legendär s<strong>in</strong>d und zu begeistern wissen, liegt an <strong>de</strong>r<br />

Musik. Das die Gestalten auf <strong>de</strong>r Bühne Hels<strong>in</strong>kier Punkrocker<br />

<strong>de</strong>r früheren Stun<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d, sollte <strong>in</strong>formativ se<strong>in</strong>; dass <strong>de</strong>r Typ<br />

im Lackoverall und Stöckelschuhen e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Menschen <strong>de</strong>r gegenwärtigen f<strong>in</strong>nischen Musikgeschichte ist,<br />

absolut nebensächlich.<br />

Das Vorprogramm übernehmen „Marxx“ aus <strong>Cottbus</strong>, <strong>de</strong>n<br />

Sänger dürften e<strong>in</strong>ige noch von <strong>de</strong>n „Honeybeatz“ kennen.<br />

Das eigentliche, klangliche Fundament bei <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschsprachigen, ohrwurmlastigen Musik bil<strong>de</strong>n Uta (Keyboard),<br />

Stefan (Schlagzeug) und Philipp (Bass). Das über mehrere<br />

Jahre gewachsene Projekt mischt dabei Rock mit R&B<br />

und Jazz zu Popsongs, ohne <strong>de</strong>n Hörer mit struktureller Komplexität<br />

zu verwirren. „Und was macht diese Musik nun aber<br />

beson<strong>de</strong>rs?“ „Sag Du es mir!“ O<strong>de</strong>r ganz e<strong>in</strong>fach <strong>de</strong>utscher<br />

emotionaler Pop, gemischt mit or<strong>de</strong>ntlich Rock und Space.<br />

3.9. Montag<br />

Event<br />

0 :00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

„Knolli und Rolli - Kartoffeltheater“<br />

0 :30 Planetarium<br />

Jemand frisst die Sonne<br />

auf - Auf e<strong>in</strong>em Bauernhof<br />

passieren seltsame D<strong>in</strong>ge,,<br />

ab 5 J.<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

1 :00 quasiMONO<br />

Chemo - Chekov <strong>in</strong> Mono<br />

playlist parties, lounge DJ´s<br />

o<strong>de</strong>r spezials<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Ir<strong>in</strong>a Palm<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

Theater<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Der zerbrochne Krug<br />

„Knolli und Rolli -<br />

Kartoffeltheater“<br />

Bau von Kartoffelpuppen<br />

EVENT: 03.09.07 09:00 Uhr, Puppenbühne Regenbogen,<br />

ANGEBOT Theaterpädagogik, Für Schul- und<br />

Vorschulk<strong>in</strong><strong>de</strong>r, bis 20.09.07 Montag bis Freitag,<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 EURO<br />

Knolli und Rolli s<strong>in</strong>d Kartoffelpuppen. Sie sehen komisch<br />

aus, s<strong>in</strong>d immer lustig und machen e<strong>in</strong>e Menge<br />

Uns<strong>in</strong>n. Die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r sehen sich e<strong>in</strong> kurzes Puppenspiel<br />

an und <strong>de</strong>nken sich danach auch so lustige Szenen<br />

aus. Zur Anregung <strong>de</strong>r Fantasie stellen wir je<strong>de</strong> Menge<br />

unterschiedlicher Materialien zur Verfügung, aus<br />

<strong>de</strong>m sich die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r dann selbst so e<strong>in</strong> witziges Kerlchen<br />

bauen können.<br />

Und zum Schluss kommt das Beste - das eigene<br />

Spiel…<br />

Jemand frisst die Sonne auf<br />

Auf e<strong>in</strong>em Bauernhof passieren seltsame D<strong>in</strong>ge<br />

EVENT: 03.09.07 09:30 Uhr, Planetarium, ab 5 J., Weitere<br />

Veranstaltungen: 13.09. 09:30 Uhr, 23.09. 11:00 Uhr<br />

Auf <strong>de</strong>m Bauernhof erleben die Tiere nach e<strong>in</strong>er sternenklaren<br />

Sommernacht e<strong>in</strong>e Sonnenf<strong>in</strong>sternis. Die<br />

Tiere wun<strong>de</strong>rn sich natürlich, wo <strong>de</strong>nn die Sonne geblieben<br />

ist. Hat sie etwa jemand aufgefressen?<br />

4.9. Dienstag<br />

Event<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

18:00 Konturbüro<br />

KonturTV! - Treffen<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Brötchen&Spiele<br />

K<strong>in</strong>o<br />

16:00/18:30/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Ir<strong>in</strong>a Palm<br />

1 :00/21:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

KonturTV!<br />

Treffen<br />

Theater<br />

11:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

Effi Briest - Theodor<br />

Fontane<br />

1 :30 GladHouse<br />

THEATER AN DER WENDE-<br />

SCHLEIFE - „MERCEDES“<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Der zerbrochne Krug<br />

EVENT: 04.09.07 18:00 Uhr, Konturbüro, Weitere<br />

Veranstaltungen: 11.09. 18:00 Uhr, 18.09. 18:00 Uhr,<br />

25.09. 18:00 Uhr<br />

Der Treff für kreative, junge Filmemacher und welche,<br />

die es wer<strong>de</strong>n wollen. Je<strong>de</strong>n Dienstag trifft sich das<br />

KonturTV-Team um neue Beiträge für die Jugendfernsehsendung<br />

zu planen, Dreharbeiten zu organisieren<br />

o<strong>de</strong>r um e<strong>in</strong>fach nur zu quatschen. Ausser<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n<br />

Workshop durchgeführt o<strong>de</strong>r Leute e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n, um sich<br />

gegenseitig auszutauschen und zu vernetzen. Kontur-<br />

TV! ist die Jugendfernsehsendung - von selbstorganisierten<br />

jungen Menschen für ebenddiese - welche je<strong>de</strong>n<br />

Dienstag um 17:15 Uhr auf LTV <strong>in</strong> Wie<strong>de</strong>rholung läuft.<br />

Je<strong>de</strong>n Monat gibt es e<strong>in</strong>e neue Folge mit Bandvorstellung,<br />

Interviews, Kochshows, Musicvi<strong>de</strong>os, Filmen und<br />

an<strong>de</strong>rsartigen Mo<strong>de</strong>rationen. Dabei kann man entwe<strong>de</strong>r<br />

eigene Filme e<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r im Team Mitarbeiten.<br />

Anmeldung per Mail: konturTV@konturprojekt.<strong>de</strong>.<br />

Infos: www.konturprojekt.<strong>de</strong>, o<strong>de</strong>r neu: www.myspace.<br />

com/konturtv mit allen Sendungen onl<strong>in</strong>e!<br />

THEATER AN DER<br />

WENDESCHLEIFE<br />

„MERCEDES“ von Thomas Brasch<br />

THEATER: 04.09.07 19:30 Uhr, GladHouse, ermäßigt: 2,50<br />

€, AK: 5,00 €, , „Pückler-Gymnasium“ <strong>de</strong>s Kreises Spree-<br />

Neiße, E<strong>in</strong>lass: 19:00 Uhr<br />

Endlich ist es so weit! Das „Theater an <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>schleife“<br />

führt wie<strong>de</strong>r „Merce<strong>de</strong>s“ von Thomas Brasch auf!<br />

Nach <strong>de</strong>r erfolgreichen Premiere im Mai f<strong>in</strong><strong>de</strong>n nun<br />

drei weitere Vorstellungen <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> statt. „Merce<strong>de</strong>s“,<br />

e<strong>in</strong>e Geschichte über zwei perspektivlose Jugendliche…<br />

E<strong>in</strong> Experiment, das <strong>de</strong>n Raum e<strong>in</strong>nimmt…<br />

E<strong>in</strong> anspruchsvolles Spiel, bei <strong>de</strong>m es auch Tote geben<br />

kann..! Die Vorstellungen <strong>de</strong>r zweiten Run<strong>de</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

am 4., 5. und 6. September jeweils 19:30 Uhr (E<strong>in</strong>lass<br />

ab 19:00 Uhr) im Glad- House statt. Doch nicht nur auf<br />

<strong>Cottbus</strong>ser Bühnen kann man das Theater <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gymnasiums erleben. Im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Lan<strong>de</strong>sschülertheatertreffens<br />

wird „Merce<strong>de</strong>s“ am 13. September um 16:30 Uhr auf<br />

<strong>de</strong>r Bühne <strong>de</strong>s Hans-Otto-Theaters <strong>in</strong> Potsdam auftreten.<br />

Auch hierzu s<strong>in</strong>d alle Interessierten herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n.<br />

„MERCEDES“, e<strong>in</strong>e Inszenierung <strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>m<br />

Jahr 1988 stammen<strong>de</strong>n Stückes von Thomas Brasch, hat<br />

auch 19 Jahre später nichts an se<strong>in</strong>er Aktualität verloren.<br />

Die Zuschauer s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n, Beobachter e<strong>in</strong>er<br />

Versuchsreihe bei e<strong>in</strong>em soziologischen Experiment zu<br />

se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Experiment ist unsere diesjährige Produktion<br />

<strong>in</strong> je<strong>de</strong>r H<strong>in</strong>sicht: E<strong>in</strong> Zwei- bzw. Drei-Personen-Stück<br />

wird von 12 SpielerInnen gestaltet, wir setzen uns mit<br />

<strong>de</strong>n philosophischen Gedanken <strong>de</strong>s Autors und <strong>de</strong>r<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen hochaktuellen Thematik, was mit<br />

<strong>de</strong>m Menschen passiert, wenn die Arbeit immer weniger<br />

und die freie Zeit immer mehr wird, ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

und probieren e<strong>in</strong>e adäquate Übersetzung für die Bühne<br />

aus. Mehr Infos? www.tadw.<strong>de</strong>.vu


5.9. Mittwoch<br />

Event<br />

11:00 Planetarium<br />

Didi und Dodo im Weltraum<br />

- Auf Ent<strong>de</strong>ckungsreise<br />

mit <strong>de</strong>n Knaxianern<br />

16:00 Planetarium<br />

Regenmännchen und<br />

Schneeflocke auf Reisen<br />

- Fahrt <strong>in</strong>s All ab 6 J.<br />

17:00 Franky`s Rock D<strong>in</strong>er<br />

Rund um die Onkelz<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Kle<strong>in</strong>e schwarze Nacht<br />

- EBM, Goth, Romance<br />

Rock, Industrial<br />

21:00 Anno 1 00<br />

Extrem betr<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Day,<br />

böhmisches Pils vom Fass<br />

Event<br />

0 :30 Planetarium<br />

Wun<strong>de</strong>rland <strong>de</strong>r Sterne<br />

- Peter ent<strong>de</strong>ckt e<strong>in</strong> Märchen<br />

am Himmel<br />

16:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Sport für Vere<strong>in</strong>smuffel <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Sporthalle Kopernikusschule<br />

21:00 LaCasa<br />

Jam Session!!!<br />

22:00 bis 0 :00 CB-Enterta<strong>in</strong>mentcenter<br />

Sekt <strong>in</strong> the City - Ladies<br />

Night, je<strong>de</strong>n Donnerstag<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:00/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis, Dokumentarfilm<br />

über das<br />

wi<strong>de</strong>rsprüchliche Leben<br />

0,5l für 1,45 Euro, diverse<br />

Schnäpsschen 4cl für<br />

1,00 Euro<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Ir<strong>in</strong>a Palm<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN,<br />

BRD, 2007<br />

Theater<br />

11:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

Effi Briest - Theodor<br />

Fontane<br />

1 :00TheaterNativeC<br />

Beziehungskisten<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Offene Zweierbeziehung<br />

6.9. Donnerstag<br />

von Dean Reed (1938<br />

- 1986), <strong>de</strong>r als Enterta<strong>in</strong>er<br />

und Jugendschwarm,<br />

Frie<strong>de</strong>nskämpfer und roter<br />

Rebell <strong>in</strong> die Kulturgeschichte<br />

e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g.<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN,<br />

BRD, 2007, 90 M<strong>in</strong>, Regie:<br />

Bernd Böhlich<br />

Theater<br />

10:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

Effi Briest - Theodor<br />

Fontane<br />

1 :30 City - Hotel<br />

Ich tr<strong>in</strong>k’ auf <strong>de</strong><strong>in</strong> Wohl,<br />

Marie!<br />

Wun<strong>de</strong>rland <strong>de</strong>r Sterne<br />

Peter ent<strong>de</strong>ckt e<strong>in</strong> Märchen am Himmel<br />

EVENT: 06.09.07 09:30 Uhr, Planetarium, ab 6 Jahren,<br />

Weitere Veranstaltungen: 27.09. 11:00 Uhr<br />

Je<strong>de</strong>r hat schon e<strong>in</strong>mal Märchen gehört, gelesen o<strong>de</strong>r<br />

gesehen. Aber man kann Märchen auch am<br />

Sternenhimmel ent<strong>de</strong>cken. Was, das geht nicht? Peter<br />

wollte das auch nicht glauben, bis er <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ferien<br />

ganz alle<strong>in</strong> zum Opa aufs Land fahren durfte. Als<br />

er abends die Ziegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Stall brachte, stand <strong>de</strong>r<br />

Mond schon silbrig hell und riesengroß am Südhimmel...<br />

Auch <strong>de</strong>r kle<strong>in</strong>e T<strong>in</strong>o kommt aus <strong>de</strong>m Staunen<br />

nicht heraus, als ihn <strong>de</strong>r Lichtstrahl P<strong>in</strong>ki besucht.<br />

Wie heiß ist die Sonne, wie weit ist es bis zu <strong>de</strong>n<br />

Sternen und was macht e<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>bock am Himmel<br />

und..? Aber halt! Was Peter und T<strong>in</strong>o im Wun<strong>de</strong>rland<br />

<strong>de</strong>r Sterne erleben, verrät unser Planetariumsprogramm.<br />

Event<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

17:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Kids- Fun, WerkE<strong>in</strong>s, 1,50<br />

€uro<br />

1 :00 BUNTES HAUS Forst<br />

12. Forster Bandtreffen<br />

1 :00 bis 02:00 Halbe<br />

>SEND A SIGN<<br />

- Halbe bleibt Bunt, 20<br />

Bands·ChillOutArea·Infostä<br />

n<strong>de</strong>·Spielmobil<br />

1 :30 Planetarium<br />

„Startalk“ am L<strong>in</strong><strong>de</strong>nplatz<br />

- Professoren hautnah,<br />

Vortrag Professor Neukum<br />

1 :4 Schloss Straupitz<br />

Konzert - Kabarett - mit<br />

„Die Schmorgurken“<br />

20:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

„Let´s Dance“, Der coole<br />

Dancemix<br />

20:00 Landskron Kulturbrauerei<br />

Görlitz<br />

Thomas Stelzer Trio - mit<br />

Special Guest BERND<br />

KLEINOW (harp), VVK:<br />

15,00 € <strong>in</strong>kl. Gebühr, AK:<br />

18,00 €<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

kostenloser Tanzkurs - im<br />

Tanzcafé, je<strong>de</strong>n Freitag<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

7.9. Freitag<br />

>SEND A SIGN<<br />

Halbe bleibt Bunt<br />

Sterntaler<br />

21:00 Comicaze<br />

MÜLLERMUGGE<br />

21:00 Bebel<br />

The Rockdisco - Das<br />

Orig<strong>in</strong>al<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ T<strong>in</strong>o<br />

21:00 Muggefug<br />

Füa Ne Kelle voll Muckä<br />

21:00 quasiMONO<br />

KonturTV Party # 3 - Die<br />

Abschiedssommerparty!!,<br />

nur 2 Euro,<br />

22:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Back to the Roads, 3,50<br />

€uro<br />

22:00 GladHouse<br />

Spassparty - <strong>Cottbus</strong> Battle<br />

im Slow, E<strong>in</strong>tritt: 5 €<br />

22:00 Stuk<br />

DIE DREISTE PARTY -<br />

Musik, Party, Tanzen!<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:00/1 :00/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

20:30Wendische Kirche<br />

Senftenbeg<br />

En som Hod<strong>de</strong>r – Hod<strong>de</strong>r<br />

rettet die Welt<br />

Theater<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Der zerbrochne Krug<br />

KONZERT: 07.09.07 19:00 bis 02:00 Uhr, Halbe, 20 Band<br />

s·ChillOutArea·Infostän<strong>de</strong>·Spielmobil, Quadro [Tango-<br />

Rock] - berl<strong>in</strong>, Band Deutscher Mä<strong>de</strong>ls [Pop] - berl<strong>in</strong>, Sun<br />

Fuck<strong>in</strong>g [Ocean-Rock/Pop] - berl<strong>in</strong>, Vonik [Rock/Pop]<br />

- halbe, D.E.Production [Hip Hop]Glasscage [Metal] - königs<br />

wusterhausen, Tybald-Instrumental [Rock] - halbe,<br />

Boogieplayer [Boogie/Blues] - luckau, Deathletters [Metal]<br />

- königs wusterhausen, Excusez Moi [Electro/Ska] - lübben,<br />

Weitere Veranstaltungen: 08.09. 12:00 bis 02:00 Uhr<br />

Die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Halbe ist seit e<strong>in</strong>igen Jahren Hauptversammlungsort<br />

rechtsextremer Kräfte. Diese nutzen die leidvolle<br />

Geschichte <strong>de</strong>s Ortes zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges und<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Waldfriedhof zum so genannten Hel<strong>de</strong>nge<strong>de</strong>nken.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Rituale zelebriert, die dazu beitragen sollen,<br />

Kriege zu verherrlichen und zu rechtfertigen. Halbe sollte<br />

zu e<strong>in</strong>em Symbol <strong>de</strong>s Rechtsextremismus wer<strong>de</strong>n. Die E<strong>in</strong>wohner<br />

von Halbe alle<strong>in</strong> hatten bislang kaum Möglichkeiten,<br />

sich gegen Hel<strong>de</strong>nge<strong>de</strong>nken und Naziaufmärsche zu wehren<br />

und diese zu verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn. Dennoch gel<strong>in</strong>gt es zunehmend,<br />

durch zivilen Protest und juristische Mittel diese Verherrlichung<br />

kriegerischer Gewalt e<strong>in</strong>zuschränken. Das Engagement<br />

von Bürgern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten<br />

mit verschie<strong>de</strong>nen politischen und weltanschaulichen<br />

Sichten hat im November 2006 und im März 2007 <strong>de</strong>utlich<br />

gezeigt, dass Halbe ke<strong>in</strong> Anziehungspunkt für Rechtsextreme<br />

wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Mit <strong>de</strong>r Gestaltung e<strong>in</strong>es Konzertes, <strong>de</strong>ssen Inhalte sich vom<br />

Gedankengut <strong>de</strong>s Rechtsextremismus und <strong>de</strong>r Kriegsverherrlichung<br />

abgrenzen, soll <strong>de</strong>utlich gemacht wer<strong>de</strong>n, dass <strong>in</strong> und<br />

um Halbe viele Menschen dieses Gedankengut ablehnen und<br />

für Frie<strong>de</strong>n, Demokratie und Toleranz e<strong>in</strong>treten. Das Konzert<br />

soll vor allem junge Menschen ansprechen. Schüler- und Jugendbands<br />

wird die Möglichkeit geboten, geme<strong>in</strong>sam mit professionellen<br />

Künstlern aufzutreten und für junge Menschen<br />

Musik zu machen. Sie sen<strong>de</strong>n das Signal - Halbe bleibt bunt.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r guten Resonanz und erfolgreichen Durchführung<br />

<strong>de</strong>s ersten, e<strong>in</strong>tägigen Jugend-Konzertes am 26. September<br />

2006 <strong>in</strong> Halbe und <strong>de</strong>ssen Auswertung durch Veranstalter,<br />

Organisatoren, teilnehmen<strong>de</strong> Bands und Gäste stellt sich das<br />

Aktionsbündnis das Ziel, diese Konzertform zu unterstützen<br />

und zu e<strong>in</strong>er Tradition <strong>in</strong> Halbe wer<strong>de</strong>n zu lassen. Internationale<br />

Bands machen geme<strong>in</strong>sam mit Amateur- und Profibands<br />

aus <strong>de</strong>r Region Musik für Frie<strong>de</strong>n, e<strong>in</strong> tolerantes Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r,<br />

gegen Rechtsextremismus und Krieg. Gleichzeitig können<br />

die jungen Musiker ihr Können e<strong>in</strong>em aufgeschlossenen Publikum<br />

unter Beweis stellen. Wir la<strong>de</strong>n alle Demokraten e<strong>in</strong><br />

mit nach Halbe zu kommen, Spaß am Konzert zu haben und<br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Künstlern e<strong>in</strong> Zeichen zu setzen.<br />

Konzert - Kabarett<br />

mit„Die Schmorgurken“<br />

EVENT: 07.09.07 19:45 Uhr, Schloss Straupitz<br />

Ja, sie lesen richtig, Schmorgurken kann man nicht nur essen.<br />

Mann und Frau kann ihnen zuhören, mit ihnen aber<br />

auch über sie lachen. Da ist e<strong>in</strong>e Lachgarantie schon vorprogrammiert.<br />

Dazu nehme man 4 männliche Gurken, mitreißen<strong>de</strong><br />

Musik, dazu etwas Fleisch, gewitzte Texte und e<strong>in</strong><br />

paar scharfe Noten. Alle Zutaten gibt man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Topf,<br />

verschließt diesen mit e<strong>in</strong>em Deckel und stellt ihn auf das<br />

Feuer. Achtung!!! Den Deckel während <strong>de</strong>r knapp zweistündigen<br />

Kochzeit nicht abheben, sonst kann das Gel<strong>in</strong>gen<br />

<strong>de</strong>s Gerichts nicht garantiert wer<strong>de</strong>n. Alles <strong>in</strong> Allem e<strong>in</strong><br />

Unterhaltungsprogramm, das als verspätete Frauentagsfeier<br />

durchgehen kann und für die Männer als Nachhilfe <strong>in</strong><br />

Sachen „Liebe“ geeignet ist.<br />

„Startalk“ am L<strong>in</strong><strong>de</strong>nplatz<br />

Professoren hautnah<br />

LESUNG: 07.09.07 19:30 Uhr, Planetarium, Vortrag<br />

Professor Neukum<br />

Mit e<strong>in</strong>er neuen Veranstaltungsreihe „L<strong>in</strong><strong>de</strong>nplatz - Professoren<br />

hautnah“ beschreitet das <strong>Cottbus</strong>er Planetarium e<strong>in</strong>en<br />

neuen Weg <strong>de</strong>r Wissenschaftsvermittlung. Wir wollen damit<br />

nicht nur Interessenten aus <strong>de</strong>r Stadt <strong>Cottbus</strong>, son<strong>de</strong>rn auch<br />

aus <strong>de</strong>r weiteren Region erreichen.<br />

Die Veranstaltungsreihe „L<strong>in</strong><strong>de</strong>nplatz“ f<strong>in</strong><strong>de</strong>t e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

statt, bisher stehen <strong>de</strong>r 7. September, <strong>de</strong>r 5. Oktober und<br />

<strong>de</strong>r 9. November, jeweils 19:30, fest. In je<strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

wird e<strong>in</strong> prom<strong>in</strong>enter Wissenschaftler begrüßt, <strong>de</strong>ssen Forschungs-<br />

und Arbeitsfeld im Zusammenhang mit Astronomie<br />

und Raumfahrt stehen. Daher bezieht sich <strong>de</strong>r Titel „Startalk“<br />

sowohl auf <strong>de</strong>n Ort als natürlich auch auf <strong>de</strong>n Gast. In e<strong>in</strong>em ca.<br />

20 m<strong>in</strong>ütigen Gespräch zwischen Mo<strong>de</strong>rator und Gast wird dieser<br />

auf hoffentlich humorvolle Art vorgestellt. Danach spricht<br />

<strong>de</strong>r Gast über e<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Arbeitsgebiete<br />

und nutzt dabei die technischen Möglichkeiten <strong>de</strong>s Planetariums.<br />

Selbstverständlich haben auch die Zuschauer die Möglichkeit,<br />

ihre Fragen zu stellen. Während <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

wird es auch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Gastronomieangebot geben.<br />

Als Gast für <strong>de</strong>n 07.09.2007 konnte gewonnen wer<strong>de</strong>n: Professor<br />

Gerhard Neukum, Institut für geologische Wissenschaften<br />

<strong>de</strong>r Freien Universität Berl<strong>in</strong>. Professor Neukum ist <strong>de</strong>r bekannteste<br />

Planetenforscher Deutschland. Von 1993 bis 2002<br />

leitete er das Institut für Planetenerkundung Berl<strong>in</strong>-Adlershof<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Er war<br />

Leiter zahlreicher Planetenmissionen <strong>de</strong>r ESA und entwickelte<br />

die hoch auflösen<strong>de</strong> Spezialkamera, die an Bord <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong><br />

„Marsexpress“ dreidimensionale Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Marsoberfläche<br />

lieferte. Er entwickelte e<strong>in</strong>e Metho<strong>de</strong> zur Altersbestimmung<br />

von Himmelskörpern durch das Zählen <strong>de</strong>r Krater auf<br />

ihrer Oberfläche. Professor Neukum wird über die neusten<br />

Erkenntnisse bei <strong>de</strong>r Erforschung <strong>de</strong>r Planeten unseres Sonnensystems<br />

berichten. Selbst vermutetes Leben außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong> spielt dabei e<strong>in</strong>e Rolle.


Foto: Kulturbrauerei Görlitz<br />

Thomas Stelzer Trio<br />

mit Special Guest BERND KLEINOW (harp)<br />

EVENT: 07.09.07 20:00 Uhr, Landskron Kulturbrauerei<br />

Görlitz, VVK: 15,00 € <strong>in</strong>kl. Gebühr, AK: 18,00 €<br />

Kenner wissen<br />

es, er hat <strong>de</strong>n<br />

Blues... THO-<br />

MAS STEL-<br />

ZER! Erstmalig<br />

kommt er mit<br />

se<strong>in</strong>em „Thomas<br />

Stelzer Trio“ im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Clubtour nach Görlitz und spielt am<br />

Piano mit Saxophon- und Mundharmonika-Begleitung<br />

am 07.09.2007 um 20:00 Uhr <strong>in</strong> <strong>de</strong>r KULTur-<br />

BRAUEREI. Das Trio ist geprägt von <strong>de</strong>r unverwechselbaren<br />

Art, mit <strong>de</strong>r Thomas Stelzer Gesang und<br />

Gefühl verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Se<strong>in</strong>e rauchige Bluesröhre verleiht<br />

sowohl gecoverten Songs als auch <strong>de</strong>n vielen Titeln,<br />

die er selbst geschrieben hat, e<strong>in</strong>e eigene Note. Se<strong>in</strong>e<br />

Vorbil<strong>de</strong>r: Professor Longhair, Fats Dom<strong>in</strong>o, Dr.<br />

John, Ray Charles und viele an<strong>de</strong>re. Hervorragen<strong>de</strong><br />

Gastmusiker (dr, harp/sax) unterstützen ihn unaufdr<strong>in</strong>glich,<br />

aber wirkungsvoll. TSt. und se<strong>in</strong>e Kollegen<br />

greifen Musizierweisen auf, wie sie z.B. aus Blueskneipen<br />

<strong>de</strong>r 20er Jahre bekannt s<strong>in</strong>d. Die sonst selten<br />

zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Wechsel-Besetzung sorgt im Gegensatz<br />

zu vielen an<strong>de</strong>ren Boogie- und Bluesprojekten durch<br />

unkonventionelle Spielweise auch bei langjährigen<br />

Stelzer-Fans für immer neue Musikerlebnisse. „The<br />

Bloody Rhythm F<strong>in</strong>gers“ auf Deutsch „Die blutigen<br />

F<strong>in</strong>ger“, die man sich beim Spielen <strong>de</strong>s typischen<br />

Slap-Stiles auf <strong>de</strong>m Klavier holen kann, waren die<br />

Namensgeber <strong>de</strong>s Programms. Es bietet kraftvollen<br />

und mitreißen<strong>de</strong>n Chicago-Blues, Südstaaten-Blues<br />

und New-Orlean-Styl mit <strong>de</strong>m typischen Rhythm &<br />

Blues. Der Spaß, <strong>de</strong>n Stelzer und se<strong>in</strong>e Musikerkollegen<br />

dabei haben, ist ansteckend! ... und so mancher<br />

Zuhörer geht nach <strong>de</strong>m Konzert mit e<strong>in</strong>em Gefühl<br />

nach Hause, das Insi<strong>de</strong>r mit New-Orleans-Feel<strong>in</strong>g<br />

bezeichnen.<br />

Hod<strong>de</strong>r rettet die Welt<br />

En som Hod<strong>de</strong>r<br />

KINO: 07.09.07 20:30 Uhr, Wendische Kirche Senftenbeg,<br />

Dänemark 2002, 84 M<strong>in</strong>uten, E<strong>in</strong>tritt beträgt 3 €.<br />

Seit 15 Jahren, <strong>in</strong>zwischen fester Bestandteil <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Arbeit <strong>de</strong>s Kranich e.V., wird im Sommer <strong>de</strong>r BE-<br />

SONDERE FILM gezeigt Wir spannten bisher e<strong>in</strong>en<br />

„filmischen Bogen“ über alle Kont<strong>in</strong>ente, über mehr<br />

als 30 Län<strong>de</strong>r. Die <strong>in</strong>ternationale Auswahl gibt e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> unterschiedliche Lebenswelten. Und wie<br />

immer gehören zu diesen Filmaben<strong>de</strong>n Schmalzstullen,<br />

We<strong>in</strong>, alkoholfreie Getränke, Süßes aus <strong>de</strong>m<br />

E<strong>in</strong>e-Welt-La<strong>de</strong>n und STERNEFUNKELN.<br />

Der Drittklässler Hod<strong>de</strong>r lebt alle<strong>in</strong> mit se<strong>in</strong>em Vater.<br />

Weil <strong>de</strong>r nachts unterwegs ist um Reklameplakate zu<br />

kleben, ist Hod<strong>de</strong>r oft alle<strong>in</strong> zuhause. Um sich die Zeit<br />

zu vertreiben, flüchtet er sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e eigene Fantasiewelt.<br />

E<strong>in</strong>es Nachts ersche<strong>in</strong>t Hod<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Fee und<br />

bittet ihn, die Welt zu retten. Doch wie soll Hod<strong>de</strong>r<br />

treue Mitstreiter für se<strong>in</strong>e Mission f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, da er doch<br />

ke<strong>in</strong>e Freun<strong>de</strong> hat? Und wo soll er eigentlich mit <strong>de</strong>r<br />

Rettung <strong>de</strong>r Welt anfangen? Unterstützung f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

Hod<strong>de</strong>r schließlich bei Lola, <strong>de</strong>r Frau ohne Nachnamen,<br />

Big Mac Johnson, e<strong>in</strong>em reimen<strong>de</strong>n Boxer<br />

und <strong>de</strong>m Südseehäuptl<strong>in</strong>g William Ludo... Nach <strong>de</strong>m<br />

preisgekrönten Buch von Bjarne Reuter <strong>in</strong>szenierte<br />

<strong>de</strong>r oscarnom<strong>in</strong>ierte Regisseur Henrik Ruben Genz<br />

e<strong>in</strong> sowohl lustiges als auch sensibel und liebevoll<br />

erzähltes K<strong>in</strong>oerlebnis.<br />

MÜLLERMUGGE<br />

KONZERT: 07.09.07 21:00 Uhr, Comicaze<br />

MÜLLERMUGGE - zwei gestan<strong>de</strong>ne<br />

Musiker „STIM-<br />

ME - TASTEN - GITARRE“<br />

unterhalten Ihr Publikum,<br />

wenn Sie nicht mit <strong>de</strong>r<br />

Band ROCKET, PLATVORM<br />

o<strong>de</strong>r AGENTUR NULL auf<br />

Tour s<strong>in</strong>d „unplugged“ im<br />

kle<strong>in</strong>eren Rahmen ohne<br />

große technische Hilfsmittel wie Rhythmusmasch<strong>in</strong>en<br />

u.s.w.. Das Programm bedient Aktuelles, die letzten 4<br />

Jahrzehnte <strong>de</strong>r Rockmusik, Oldies, etwas nostalgisches<br />

aus <strong>de</strong>r DDR- Musikgeschichte, auch Eigenes und streift<br />

mit Macky Messer etc.- die gute alte Zeit <strong>de</strong>s Sw<strong>in</strong>gs.<br />

Füa Ne Kelle voll Muckä<br />

KONZERT: 07.09.07 21:00 Uhr, Muggefug<br />

Wia stell`n NOISE`tes von <strong>de</strong>n Jungs ausa SÜDSTADT<br />

vor. Darunta: Dram`n`Bejs mit Live Drams; Pankrock<br />

mit Breakcore Bietz -- KOLLISIONSKURS; vielleicht<br />

mit D.C.DEATH`LHOP Live Act; ENTARTET und ma was<br />

ganz noise BOLZEN- KUPPE, u.s.w. Also schw<strong>in</strong>gt eurä<br />

Faulig`n Kadava <strong>in</strong>s Muggefug und tut eurän Ohr`n<br />

ma was gutes. Natüalich is <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>tritt wieda frei.<br />

KonturTV Party # 3<br />

Die Abschiedssommerparty!!<br />

EVENT: 07.09.07 21:00 Uhr, quasiMONO, nur 2 Euro,<br />

KonturTV feiert mit <strong>de</strong>r dritten KonturTV Party <strong>de</strong>n<br />

Abschied von Franzi, unserer Mo<strong>de</strong>rator<strong>in</strong>, und Bodo,<br />

unserm Me<strong>in</strong> Style Lea<strong>de</strong>r, im quasiMONO, aber auch<br />

vom Sommer, <strong>de</strong>r sich nun lei<strong>de</strong>r langsam wie<strong>de</strong>r verabschie<strong>de</strong>t!!!<br />

Natürlich zeigen wir euch auch die neue Septemberfolge<br />

von KonturTV und e<strong>in</strong>ige Trash Movies!!<br />

Als Special wird es diesmal e<strong>in</strong>e Surprise Band geben,<br />

aber natürlich wie<strong>de</strong>r aus <strong>Cottbus</strong>! An <strong>de</strong>n Plattentellern<br />

zum Abrocken natürlich wie<strong>de</strong>r Manolo meets Alec<br />

Eiffel und Monkeyman, die auch schon bei <strong>de</strong>r letzten<br />

KonturTV Party als Surprise Act ihre Plattensammlung<br />

mit zum Besten gaben! Bei<strong>de</strong> Disc Jockey Teams wer<strong>de</strong>n<br />

euch wie<strong>de</strong>r mit Platten von Indie Rock bis Ska bis <strong>in</strong><br />

die Morgenstun<strong>de</strong>n beschallen!!! Trefft natürlich die<br />

Redaktion live, ungeschm<strong>in</strong>kt und hautnah zum Anfassen!!!<br />

Freut euch also auf e<strong>in</strong>e Nacht, die nie en<strong>de</strong>n wird<br />

und noch so e<strong>in</strong>ige Überraschungen!! Für nur 2 Euro<br />

Kulturbeitrag bekommt ihr wie<strong>de</strong>r die volle konturelle<br />

Bandbreite!!! Mehr Kontur geht wirklich nicht!!<br />

… und alle an<strong>de</strong>rn schaun KonturTV!<br />

DIE DREISTE PARTY<br />

... Musik, Party, Tanzen!<br />

EVENT: 07.09.07 22:00 Uhr, Stuk, l<strong>in</strong>e up: DJ DISSN<br />

(FRITZCLUB- BERLIN)Musik, Party, Tanzen!<br />

Musik die ihr liebt und manchmal, nur so zum Spaß<br />

auch Musik die ihr hasst und h<strong>in</strong> und wie<strong>de</strong>r auch<br />

noch Musik, von <strong>de</strong>r ihr nicht mal wusstet, dass ihr<br />

sie kennt.<br />

Serviert von oldschool Aktivist DJ DISSN (Fritzclub<br />

Berl<strong>in</strong>). Wenn er die Plattenteller heiß laufen lässt,<br />

gibt es ke<strong>in</strong> zurück mehr!!!<br />

Mit se<strong>in</strong>en außergewöhnlich, dreisten Beats aus Rock,<br />

Pop, Indie, Funk, Soul, Dance Classics und Hip Hop,<br />

prägt er schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren die so begehrten<br />

und erfolgreichen Partys im Fritzclub <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Also<br />

h<strong>in</strong>kommen und da se<strong>in</strong>!<br />

Foto: Comicaze<br />

8.9. Samstag<br />

Event<br />

10:00 bis 16:00Yamaha<br />

ACADEMY OF MUSIC<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

- Yamaha ACADEMY OF<br />

MUSIC<br />

10:00 bis 1 :00 Oberkirchplatz<br />

10. <strong>Cottbus</strong>er Töpferfest<br />

12:00 bis 02:00 Halbe<br />

>SEND A SIGN<<br />

- Halbe bleibt Bunt, 20<br />

Bands·ChillOutArea·Infostä<br />

n<strong>de</strong>·Spielmobil<br />

16:00/1 :00 Oberkirche<br />

Musical „Mose“ - e<strong>in</strong>e Produktion<br />

<strong>de</strong>r Kirchenregion<br />

Guben.<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

18:00 GRÄBENDORFER<br />

SEE / BEI ALTDÖBERN<br />

pitchwerk pres. - SummerEndParty<br />

1 :00 BUNTES HAUS Forst<br />

12. Forster Bandtreffen<br />

1 :00 Holzschzuppen,<br />

Groß-Liebitz<br />

Texas-Blues-Rock <strong>de</strong>r<br />

Extraklasse mit - VAN<br />

WILKS & BAND Texas USA,<br />

Vorband: „Silent Green“,<br />

Kostenlose Zeltmöglichkeit<br />

1 :30 Konservatorium<br />

DIRIGENTENFORUM<br />

- WERKSTATT PETER<br />

GÜLKE, Werke von<br />

Straw<strong>in</strong>ski, Tschaikowski<br />

und Schubert<br />

20:00 Bebel<br />

Gangsters Of Paradise<br />

- The Rhythm`n Soul<br />

Company<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Ohrnanie & the visables<br />

21:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Saturday Night Fever, von<br />

70iger bis aktuelle Chart´s<br />

21:00 Kulturhof Lübbenau<br />

“Zett” Coverrock<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Ü-30-Party, alle Gäste<br />

„Ü 30“ erhalten gegen<br />

Vorlage <strong>de</strong>s Personalausweises<br />

freien Zutritt, je<strong>de</strong>n<br />

Samstag<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Funtower<br />

21:00 Anno 1 00<br />

Restless Wolves - Live<br />

- Folk-Rock-Blues bis die<br />

Perücke wackelt<br />

22:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Fetenhits on Tour - Das<br />

Orig<strong>in</strong>al, 5 Euro<br />

22:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Mega-S<strong>in</strong>gle-Party<br />

22:00 JC EREBOS, Spremberg<br />

Unearthly Trance (Brookly<br />

NYC), Ramesses (England)<br />

und SUMA (Schwe<strong>de</strong>n)<br />

22:00 GladHouse<br />

Rocktailparty mit LILY<br />

ELECTRIC (DK) - und HELL-<br />

BEATS PARTY im Slow,<br />

E<strong>in</strong>tritt : 5 €, präsentiert<br />

von PolarZOO<br />

K<strong>in</strong>o<br />

1 :00/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN<br />

Theater<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Der Herr Karl<br />

10. <strong>Cottbus</strong>er Töpferfest<br />

EVENT: 08.09.07 10:00 bis 19:00 Uhr, Oberkirchplatz,<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, Weitere Veranstaltungen: 09.09. 11:00 bis<br />

19:00 Uhr<br />

Buntes Treiben verspricht<br />

das <strong>Cottbus</strong>er<br />

Töpferfest am 8. und<br />

9. September <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>,<br />

welches die Handwerkskammer<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>r Veranstaltungsagentur<br />

Rica<br />

Neels nun schon zum<br />

zehnten Mal ausrichtet.<br />

So können sich die <strong>Cottbus</strong>er<br />

und ihre Gäste auf<br />

siebzig Töpfereien aus<br />

zehn verschie<strong>de</strong>nen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn freuen. Neben <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmern aus Bran<strong>de</strong>nburg (22) und Sachsen (25),<br />

welche am stärksten vertreten s<strong>in</strong>d, wer<strong>de</strong>n auch die<br />

Län<strong>de</strong>r Bayern (1), Berl<strong>in</strong> (2), Bremen (1), Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />

(2), Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (1), Sachsen-Anhalt (10),<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> (1) und Thür<strong>in</strong>gen (5) mit dabei se<strong>in</strong>.<br />

Sie präsentieren die Vielfalt dieses schönen Handwerks<br />

und bieten <strong>de</strong>m Besucher mannigfache Keramikarten<br />

und verschie<strong>de</strong>ne Herstellungstechniken. Natürlich<br />

gibt es dieses Jahr auch wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Kunst-


Foto: Staatstheater<br />

handwerkermarkt, auf <strong>de</strong>m Naturfasern, Sp<strong>in</strong>nrä<strong>de</strong>r<br />

nebst Zubehör, Korbwaren, mund geblasene Glaswaren,<br />

Hornschmuck, handgewebte Textilien, Gestecke aus<br />

Trockenblumen und Naturmaterialien,<br />

Zwiebelzöpfe und an<strong>de</strong>re kunstgewerbliche Artikel angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n. Wer Lust hast, kann <strong>de</strong>m e<strong>in</strong>en o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Handwerker beim Arbeiten über die Schulter<br />

schauen. E<strong>in</strong> musikalisches Rahmenprogramm auf <strong>de</strong>r<br />

Festbühne sowie Straßenmusikanten sorgen für abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung und la<strong>de</strong>n zum Verweilen<br />

e<strong>in</strong>. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die<br />

Besucher können sich an Spezialitäten aus <strong>de</strong>m Spreewald<br />

und <strong>de</strong>r Lausitz laben. Dazu gehören Hefepl<strong>in</strong>se,<br />

Spreewäl<strong>de</strong>r Gurken, Brot aus <strong>de</strong>m Holzbackofen, leckere<br />

Schmalzstullen, frischer Hefeblechkuchen, Quarkkeulchen,<br />

Deftiges vom Grill o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> frisch gezapftes<br />

Landskron-Bier. Während die „Großen“ schlemmen,<br />

können sich die „Kle<strong>in</strong>en“ auf <strong>de</strong>m K<strong>in</strong><strong>de</strong>rkarussell<br />

o<strong>de</strong>r beim K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtöpfern die Langeweile vertreiben.<br />

Große Stromwechsel-Party im<br />

quasiMONO<br />

EVENT: 08.09.07 18:00 Uhr, quasiMONO<br />

Den Stromanbieter zu wechseln ist nicht nur e<strong>in</strong>e<br />

ernste, son<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong>e bierernste Sache. Deshalb<br />

schmeißt die grüne Liga e<strong>in</strong>e Stromwechsel-Party<br />

im Quasimono. Wir <strong>in</strong>formieren alle Interessierten<br />

über s<strong>in</strong>nvolle Alternativen und bieten gleich die<br />

Möglichkeit, <strong>de</strong>n Anbieter zu wechseln. Bitte die letzte<br />

Abrechnung, die Kun<strong>de</strong>nnummer und gute Laune<br />

mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

DIRIGENTENFORUM<br />

WERKSTATT PETER GÜLKE<br />

KONZERT: 08.09.07 19:30 Uhr, Konservatorium, Werke<br />

von Straw<strong>in</strong>ski, Tschaikowski und Schubert, E<strong>in</strong>e<br />

Veranstaltung <strong>de</strong>s Deutschen Musikrates, Mit <strong>de</strong>m<br />

Philharmonischen Orchester <strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong><br />

M u s i k a l i s c h e<br />

Nachwuchsför<strong>de</strong>rung<br />

wird am<br />

S t a a t s t h e a t e r<br />

<strong>Cottbus</strong> groß geschrieben.<br />

Nicht<br />

nur, dass viele<br />

Orchestermusiker<br />

exzellente<br />

I n s t r u m e n -<br />

tallehrer s<strong>in</strong>d<br />

– Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>de</strong>s<br />

Konservatoriums<br />

können sich im<br />

jährlichen „Konzert junger Künstler“ als Solisten <strong>de</strong>s<br />

Philharmonischen Orchesters ausprobieren. Ganz <strong>in</strong><br />

diesem S<strong>in</strong>ne eröffnet e<strong>in</strong>e Veranstaltung <strong>de</strong>s „Dirigentenforums“<br />

zur För<strong>de</strong>rung beson<strong>de</strong>rs begabter<br />

Orchesterleiter von morgen die Konzertsaison. Im<br />

Konservatorium zeigen die jungen Maestros, was sie<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Werkstatt Peter Gülke bei e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r renommiertesten<br />

Dirigenten <strong>de</strong>r Gegenwart gelernt haben.<br />

Das Philharmonische Orchester spielt das Konzert <strong>in</strong><br />

Es („Dumbarton Oaks“) von Igor Straw<strong>in</strong>ski, die „Rokoko-Variationen“<br />

von Peter Tschaikowski und die<br />

S<strong>in</strong>fonie Nr. 4 c-Moll („Tragische“) von Franz Schubert.<br />

Gangsters Of Paradise<br />

The Rhythm`n Soul Company<br />

KONZERT: 08.09.07 20:00 Uhr, Bebel<br />

Dieser Abend steht ganz im Zeichen für Freun<strong>de</strong> von<br />

großen Kapellen mit satten Bläsern, fetten Sounds<br />

und grooviger Musik. Wer statt Pop o<strong>de</strong>r Jazz lieber<br />

e<strong>in</strong>e Show mit Soul und Rhythm & Blues mag, wen <strong>de</strong>r<br />

Rock`n Roll <strong>de</strong>r alten Meister noch immer Glanz <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Augen treibt und die Musik <strong>de</strong>r Blues Brothers cool und<br />

heiß zugleich f<strong>in</strong><strong>de</strong>t, ist hier genau richtig. Witzig, sympathisch<br />

und absolut perfekt br<strong>in</strong>gen die Gansters Of Paradise<br />

ihre Show über die Bühne. Also die dunkle Brille<br />

rausgekramt, <strong>de</strong>n schwarzen Anzug übergeworfen und<br />

ab <strong>in</strong>s Bebel. www.gangstersofparadise.<strong>de</strong><br />

Ohrnanie & the visables<br />

EVENT: 08.09.07 20:00 Uhr, Galerie Fango<br />

Nur das Jetzt ist echt, nur <strong>de</strong>r Moment authentisch. Baum<br />

und Marko haben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten Monaten mit ihrem Projekt<br />

OhrNanie im Fango Musik geschaffen, die nicht nur<br />

<strong>de</strong>n Soundtrack o<strong>de</strong>r H<strong>in</strong>tergrund <strong>de</strong>r jeweiligen Situation<br />

bietet, son<strong>de</strong>rn vielmehr die Situation selbst, durch<br />

<strong>de</strong>n Kopf und elektronisches Gerät h<strong>in</strong>durch vertont. Das<br />

Publikum erlebt nicht nur das Endstehen grooven<strong>de</strong>r und<br />

rocken<strong>de</strong>r Soundkollagen son<strong>de</strong>rn ist gleichzeitig Teil<br />

<strong>de</strong>ssen und nimmt E<strong>in</strong>fluss auf das Geschehen. Mit Hammer,<br />

We<strong>in</strong>flaschen, mitgebrachtem Spielzeug akustischer<br />

Qualität und Mikro, mit <strong>de</strong>m texte e<strong>in</strong>gesprochen, gesungen<br />

o<strong>de</strong>r Wortfetzen <strong>de</strong>s Publikums aufgenommen wird,<br />

jammen die Bei<strong>de</strong>n zu Beats und Soundthemen aus <strong>de</strong>m<br />

Rechner. Mit „the visibles“ erhält diese Session nun auch<br />

e<strong>in</strong>e visuelle Dimension. Die VJs mischen live zu <strong>de</strong>n produzierten<br />

Klängen akustisch gekoppelte Filmschnipsel.<br />

Damit nimmt die Situation E<strong>in</strong>fluss auf sich selbst, das<br />

Publikum sieht sich vertont und projiziert, bestimmt Dynamik<br />

und wird davon bestimmt. E<strong>in</strong>e audiovisuelle Rückkopplung<br />

im Sand und Rauch <strong>de</strong>r Galerie Fango.<br />

“Zett”Coverrock<br />

KONZERT: 08.09.07 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau<br />

Vier Musiker aus <strong>de</strong>r Lausitz mit langjähriger Live- und<br />

Studioerfahrung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich und machen Rockmusik.<br />

E<strong>in</strong>e Cover-Rockband, die Rocklegen<strong>de</strong>n für e<strong>in</strong>en<br />

Abend wie<strong>de</strong>r zum Leben erweckt und es dabei krachen<br />

lässt. Viele Stun<strong>de</strong>n handgemachte Livemusik schicken<br />

das Publikum auf e<strong>in</strong>e Zeitreise durch m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 30<br />

Jahre Musikgeschichte. „ZETT“ steht für Musik <strong>de</strong>r<br />

Rockgeschichte <strong>de</strong>r letzten 3 Jahrzehnte bis <strong>in</strong> die Gegenwart.<br />

Ihre Rocksongs wer<strong>de</strong>n teils authentisch, teils<br />

neu arrangiert gespielt und das mit Gefühl und auch<br />

<strong>de</strong>m nötigen Dampf. Für alle Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Musik <strong>de</strong>r Roll<strong>in</strong>g<br />

Stones, AC/DC, Lynyrd Skynyrd und wie die Bands<br />

aus <strong>de</strong>m Rockolymp alle heißen, sollten diesen Abend im<br />

Kulturhof nicht verpassen. www.zettrock.<strong>de</strong><br />

Unearthly Trance (Brookly NYC)<br />

+ Ramesses (England) und SUMA (Schwe<strong>de</strong>n)<br />

EVENT: 08.09.07 22:00 Uhr, JC EREBOS, Spremberg<br />

E<strong>in</strong> musikalischer Leckerbissen <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art.<br />

Die kultigen Unearthly Trance gastieren im JC Erebos.<br />

UNEARTHLY TRANCE, das ist nihilistischer Endzeitsound,<br />

e<strong>in</strong> fieser Bastard aus Doom, Noiserock, Drone<br />

Foto: Bebel<br />

und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong> wenig Black Metal. (Relapse Records)<br />

Ramesses: Bösartiger Doom Metal von ehemaligen<br />

ELECTRIC WIZARD-Mitglie<strong>de</strong>rn, mit leichten Death-<br />

Metal-E<strong>in</strong>flüssen, die sich vor allem <strong>in</strong> Adams grunzigem<br />

Gesang zeigen. Ihr Label nennt es „psyche<strong>de</strong>lic<br />

space blues doom (...) with massive volume“.<br />

SUMA: Schwedische Heavy Psyche<strong>de</strong>lic Stoner/Doom<br />

Band. Musikalisch gibt es lange, mächtige Songs,<br />

bei <strong>de</strong>nen mehr die <strong>in</strong>strumentalen Riffwän<strong>de</strong> im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund stehen und <strong>de</strong>r Gesang eher im H<strong>in</strong>tergrund<br />

agiert. Sollte Fans von SLEEP, ELECTRIC WI-<br />

ZARD, GOATSNAKE, PELICAN und monströsem Sound<br />

an sich, sofort <strong>in</strong>s Ohr gehen.<br />

Rocktailparty<br />

mit LILY ELECTRIC (DK)<br />

und HELLBEATS PARTY im Slow<br />

EVENT: 08.09.07 22:00 Uhr, GladHouse, E<strong>in</strong>tritt : 5 €, präsentiert<br />

von PolarZOO<br />

Lily Electric ist e<strong>in</strong>e talentierte, lei<strong>de</strong>nschaftlich -<br />

spielfreudige und darüber h<strong>in</strong>aus (und wer wird die<br />

Relevanz dieses Argumentes abstreiten wollen) auch<br />

noch extrem hübsche Band aus Kopenhagen. Die vier<br />

Jungs s<strong>in</strong>d im Herbst 2006 nach Berl<strong>in</strong> gezogen und<br />

spielen sich seit<strong>de</strong>m mit liebenswerter Leichtigkeit<br />

nicht nur <strong>in</strong> die Herzen junger Mädchen, son<strong>de</strong>rn<br />

überzeugen ebenso e<strong>in</strong> gestan<strong>de</strong>nes männliches Publikum<br />

sowie <strong>in</strong> die Tiefe horchen<strong>de</strong> Musikpolizisten.<br />

Ihren neuen Proberaum haben sie ausgerechnet <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>m Komplex gefun<strong>de</strong>n, wo ehemals <strong>de</strong>r DDR-Staatsrundfunk<br />

residierte. Dort wer<strong>de</strong>n ständig neue Songs<br />

geschrieben, und dies gel<strong>in</strong>gt <strong>de</strong>n studierten Musikern<br />

ganz so nebenbei. Fast wie das Atmen an sich.<br />

Im letzten Jahr haben Lily Electric mit <strong>de</strong>m „8-Song-<br />

M<strong>in</strong>i-Album“ ihr erstes Release herausgebracht. Die<br />

Platte ist bisher nur als 12“-V<strong>in</strong>yl sowie als Download<br />

erschienen und wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Jungs selbst aufgenommen,<br />

gemixt, f<strong>in</strong>anziert und veröffentlicht.<br />

Die erste S<strong>in</strong>gle „Naughty Girl“ rotierte die letzten<br />

Monate im Dänischen Nationalradio (DR-P3). Musikalische<br />

Vergleiche wer<strong>de</strong>n jetzt schon vielfältig bemüht.<br />

Da ist die Re<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n drei heiligen großen<br />

Brit-B´s : Beatles-Bowie-Blur und es wer<strong>de</strong>n ihrem<br />

durchdachten Mix aus Rock’n’Roll und Art-Rock E<strong>in</strong>flüsse<br />

von The Velvet Un<strong>de</strong>rground, Talk<strong>in</strong>g Heads ,<br />

XTC und Graham Coxon attestiert. In <strong>de</strong>r Hauptsache<br />

jedoch überzeugen ihre Songs und ihre unverschämt<br />

lebendige Art mo<strong>de</strong>rnen Indierock kraftvoll neu zu<br />

beleben.<br />

Foto: GladHouse


Foto: Kulturhof Lübbenau<br />

9.9. Sonntag<br />

Event<br />

11:00 bis 1 :00 Oberkirchplatz<br />

10. <strong>Cottbus</strong>er Töpferfest,<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

16:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

LIONSKONZERT, anschließend<br />

geme<strong>in</strong>samer<br />

Herbstempfang <strong>de</strong>r<br />

NEUEN BÜHNE und <strong>de</strong>s<br />

LIONS-CLUB Senftenberg<br />

1 :00 BUNTES HAUS Forst<br />

12. Forster Bandtreffen<br />

21:00 Kulturhof Lübbenau<br />

„Electric Ladyland“<br />

- The Norwegian Girlrock<br />

Invasion<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:00/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

DU BIST NICHT ALLEIN,<br />

Theater<br />

1 :00Theaterscheune<br />

Ströbitz<br />

CABARET, Ab 18.45 Uhr<br />

Vorprogramm<br />

1 :30 City - Hotel<br />

Ich tr<strong>in</strong>k’ auf <strong>de</strong><strong>in</strong> Wohl,<br />

Marie!<br />

„Electric Ladyland“<br />

The Norwegian Girlrock Invasion<br />

KONZERT: 09.09.07 21:00<br />

Uhr, Kulturhof Lübbenau<br />

Wenn sich e<strong>in</strong> norwegisches<br />

Frauenquartett<br />

nach e<strong>in</strong>en Song von Jimi<br />

Hendrix benennt und<br />

sich selbst Künstlernamen<br />

wie Lucy Lovelips,<br />

Sassy Susie, Jen Jealous<br />

and Pricilla Pleasure gibt,<br />

kann das nur e<strong>in</strong>e ganz<br />

große Nummer wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Musik wird als e<strong>in</strong>e wil<strong>de</strong> rock ’n’ roll Mischung<br />

aus Mötley Crüe, Madonna und <strong>de</strong>m Punk von Bl<strong>in</strong>k<br />

182 beschrieben. H<strong>in</strong>zu kommen geile Gitarrenriffs,<br />

schnelle und harte Songs und je<strong>de</strong> Menge Energie.<br />

Mittlerweile gelten sie als e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r besten Live<br />

Bands <strong>de</strong>r norwegischen Rockszene und dort gibt<br />

es verdammt viele gute Bands. Vor ungefähr 10 Jahren<br />

grün<strong>de</strong>te sich die Band <strong>in</strong> Namsos, e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Stadt <strong>in</strong> Mittelnorwegen. Die Tour im Summer 2006<br />

führte sie bis nach Malaysia und diesmal kommen sie<br />

wie<strong>de</strong>r, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Norwegian Girlrock Invasion, watch<br />

out for Electric Ladyland!<br />

10.9. Montag<br />

Event<br />

11:00 Planetarium<br />

Zenzi und <strong>de</strong>r Himmelsste<strong>in</strong><br />

- Besuch aus <strong>de</strong>m All,,<br />

ab 7 Jahren<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

MADE IN GDR<br />

1 :00 quasiMONO<br />

Chemo - Chekov <strong>in</strong> Mono<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:00/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis<br />

21:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

MADE IN GDR<br />

KINO: 10.09.07 21:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, Dokumentarfilm,<br />

BRD, 2006, 90 M<strong>in</strong>, Regie: Olaf Kaiser , Weitere<br />

Veranstaltungen: 11.09. 19:00/21:00 Uhr<br />

Von 1974 bis 1978 lief im Fernsehprogramm <strong>de</strong>r DDR<br />

die sehr konventionsfreie Sendung „Jugendfilmklub“.<br />

Sie diente als Plattform für Jugendliche, um<br />

über Filme zu diskutieren. Nicht selten gerieten so<br />

aktuelle persönliche und vor allem gesellschaftliche<br />

Probleme <strong>in</strong> das Blickfeld. Und immer wie<strong>de</strong>r tauchte<br />

die Frage auf: Wer<strong>de</strong>n wir es besser machen als die<br />

Generationen, die vor uns kamen? Knapp 30 Jahre<br />

später ist für <strong>de</strong>n Filmemacher Olaf Kaiser die Zeit<br />

gekommen, e<strong>in</strong>e Antwort darauf zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Er sucht<br />

die Menschen auf, mit <strong>de</strong>nen er damals zum „harten<br />

Kern“ <strong>de</strong>r Diskussionsgruppe gehörte und fragt, was<br />

aus ihren Träumen gewor<strong>de</strong>n ist. Der Film zeichnet<br />

sich durch e<strong>in</strong>e Beson<strong>de</strong>rheit aus, die ihn e<strong>in</strong>zigartig<br />

macht: In <strong>de</strong>n erhaltenen Mitschnitten <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reihe<br />

„Jugendfilmklub“ <strong>de</strong>s DDR-Fernsehens äußern<br />

sich Jugendliche am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r siebziger Jahre <strong>in</strong> ungewöhnlich<br />

offener Art zu ihren Lebensentwürfen und<br />

Träumen angesichts e<strong>in</strong>er Reihe von <strong>in</strong>ternationalen<br />

Filmklassikern dieser Zeit.<br />

11.9. Dienstag<br />

Event<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

18:00 HERON Buchhaus<br />

AUSSTELLUNGSERÖFF-<br />

NUNG - RUDOLF SITTNER<br />

- Bil<strong>de</strong>r zur Literatur<br />

18:00 Konturbüro<br />

KonturTV! - Treffen<br />

TAMARA<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Brötchen&Spiele<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:00/1 :00/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis<br />

1 :00/21:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

MADE IN GDR<br />

20:30 neue Bühne 8<br />

TAMARA<br />

KINO: 11.09.07 20:30 Uhr, neue Bühne 8, Deutschland<br />

2007, Regie: Peter Kahane, 90 M<strong>in</strong><br />

Pop-Ikone und DDR - geht<br />

das? Tamara Danz war im<br />

verblichenen Arbeiter- und<br />

Bauernstaat e<strong>in</strong>e Ikone <strong>de</strong>r<br />

Jungen und Wil<strong>de</strong>n. Die<br />

Frontfrau <strong>de</strong>r Rockband<br />

„Silly“ war laut, unangepasst,<br />

und ihr Leben bot<br />

genügend Stoff zur I<strong>de</strong>ntifikation. Die Diplomatentochter<br />

aus behütetem Haus begeisterte sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n 60er Jahren für<br />

Rockmusik, begann als Backgroundsänger<strong>in</strong> im staatlich organisierten<br />

Kulturbetrieb die Ochsentour durch das Showbiz<br />

<strong>de</strong>r DDR, hatte mit ihrer ersten Kapelle unter <strong>de</strong>m staatlich<br />

genehmigten Namen „Familie Silly“ mit <strong>de</strong>m Titel „Ich b<strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

letzte Kun<strong>de</strong>“ ihren ersten Erfolg. Der Wirtshauskracher war<br />

<strong>de</strong>r Anfang, doch dann begann die Arbeit. Sie tauschte Musiker<br />

aus, wechselte <strong>de</strong>n Stil, die Texte wur<strong>de</strong>n schräger und<br />

die „Familie Silly“ mutierte 1980 zu „Silly“, <strong>de</strong>m Gegenpol zu<br />

regimegenehmen Rockern wie <strong>de</strong>n „Puhdys“. Im September<br />

1989 gehörte Tamara Danz zu <strong>de</strong>n Initiatoren <strong>de</strong>r „Resolution<br />

<strong>de</strong>r Rockmusiker und Lie<strong>de</strong>rmacher“ und saß nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong><br />

an diversen Run<strong>de</strong>n Tischen. Das „Silly“-Album „Februar“ lieferte<br />

<strong>de</strong>n Soundtrack zu <strong>de</strong>n Reformbemühungen: „Alles wird<br />

besser, aber nichts wird gut“. Im wie<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>igten Deutschland<br />

beharrten „Silly“ auf ihrer Ost-I<strong>de</strong>ntität. Die Gruppe<br />

grün<strong>de</strong>te das „Danzmusik-Studio“ <strong>in</strong> Münchehofe, und hier<br />

begann Tamara Danz ihre eigenen Alben zu produzieren.<br />

Peter Kahanes Film erzählt ke<strong>in</strong>e Biografie, son<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong>e Liebesgeschichte.<br />

Die „Silly“-Musiker Rüdiger Barton und Uwe<br />

Hassbecker er<strong>in</strong>nern sich an die wichtigste Frau <strong>in</strong> ihrem Leben.<br />

Tamara Danz starb 1996 an Brustkrebs.<br />

Foto: Obenk<strong>in</strong>o<br />

Foto: GladHouse<br />

Foto: neue Bühne 8<br />

12.9. Mittwoch<br />

Event<br />

17:00 Franky`s Rock D<strong>in</strong>er<br />

Rock <strong>de</strong>r 70iger<br />

18:00 OblomowTee La<strong>de</strong>n<br />

& Stube<br />

Teeverkostung Indischer<br />

Tees, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schloßkirchpassage<br />

20:30 GladHouse<br />

K.I.Z. - “Raus aus <strong>de</strong>m Körper,<br />

- mit Mach One + Vork<br />

+ Darn + Tarek & Massimo,<br />

Re<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Club!” Tour<br />

2007, E<strong>in</strong>tritt 11 €/14 €,<br />

21:00 Anno 1 00<br />

Extrem betr<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Day,<br />

böhmisches Pils vom Fass<br />

0,5l für 1,45 Euro, diverse<br />

Schnäpsschen 4cl für<br />

1,00 Euro<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:00/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Der rote Elvis<br />

K.I.Z.<br />

mit Mach One + Vork + Darn + Tarek & Massimo<br />

EVENT: 12.09.07 20:30 Uhr, GladHouse, “Raus aus <strong>de</strong>m<br />

Körper, Re<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Club!” Tour 2007, E<strong>in</strong>tritt 11 €/14 €<br />

K.I.Z. ist e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utsche<br />

Hip-Hop -Formation <strong>de</strong>s<br />

Berl<strong>in</strong>er Plattenlabels<br />

Royal Bunker und besteht<br />

aus <strong>de</strong>n Rappern Tarek,<br />

Maxim , Euro8000 und DJ<br />

Craft. Provokante Texte<br />

und schwarzer Humor<br />

und Ironie s<strong>in</strong>d ihr Markenzeichen.<br />

„Was willst du<br />

machen?“ gehört zu <strong>de</strong>n<br />

bekanntesten Tracks <strong>de</strong>r Gruppe. Nach<strong>de</strong>m K.I.Z. im<br />

Jahr ’06 vor 2500 Zuschauern auf <strong>de</strong>m Splash rockten,<br />

anschließend mit <strong>de</strong>r Bloodhound Gang und The<br />

Game auf Tour g<strong>in</strong>gen um schließlich <strong>in</strong> 2007 zuerst<br />

mit Pr<strong>in</strong>zPi (23 Städte- Tourschnitt: 500) und nur e<strong>in</strong>en<br />

Monat später auf Ihrer Pre-Album Tour (6 Städte<br />

- Tourschnitt: 350) ihren Ruf als beste <strong>de</strong>utsche Hip-<br />

Hop Live Crew zu manifestierten, gehen K.I.Z. nun<br />

endlich im September/Oktober auf große Headl<strong>in</strong>er-<br />

Album-Tour!!! Und diesmal mit passen<strong>de</strong>m Tonträger<br />

- <strong>de</strong>nn: K.I.Z. veröffentlichen endlich Ihr drittes<br />

Album! Es ist allerd<strong>in</strong>gs das erste, dass seit <strong>de</strong>m Sign<strong>in</strong>g<br />

über Universal ersche<strong>in</strong>t. Fans von K.I.Z. s<strong>in</strong>d<br />

nicht nur die MTV - und Bravoredaktion son<strong>de</strong>rn<br />

auch Bands wie Beatsteakes und Tomte...<br />

13.9. Donnerstag<br />

Event<br />

0 :30 Planetarium<br />

Jemand frisst die Sonne<br />

auf - Auf e<strong>in</strong>em Bauernhof<br />

passieren seltsame D<strong>in</strong>ge,<br />

ab 5 J.<br />

16:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Sport für Vere<strong>in</strong>smuffel <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Sporthalle Kopernikusschule<br />

1 :00 Fabrik e.V. Guben<br />

He<strong>in</strong>z Rudolf Kunze<br />

- „E<strong>in</strong> Mann sagt mehr als<br />

tausend Worte“, (musikalische<br />

Lesung), WerkE<strong>in</strong>s,<br />

17/20€uro<br />

22:00 bis 0 :00 CB-Enterta<strong>in</strong>mentcenter<br />

Sekt <strong>in</strong> the City - Ladies<br />

Night, je<strong>de</strong>n Donnerstag<br />

K<strong>in</strong>o<br />

Weltspiegel<br />

OstPunk! too much future<br />

- Ab 13 September im<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:00/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

The Fly<strong>in</strong>g Scotsman,<br />

Bewegen<strong>de</strong>s und<br />

ehrliches Porträt <strong>de</strong>s<br />

Radsportlers Obree, bei<br />

<strong>de</strong>m ohne jegliche Verklärung<br />

das Innenleben<br />

e<strong>in</strong>es psychisch kranken<br />

Menschen im Kampf mit<br />

sich selbst dargestellt und<br />

die Mechanismen e<strong>in</strong>er<br />

abgefeimten Sportwelt<br />

gezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

FRANCIS BACON - FORM<br />

UND EXZESS


Foto: Weltspiegel<br />

OstPunk!<br />

too much future<br />

KINO: 13.09.07 Weltspiegel, Ab 13 September im K<strong>in</strong>o<br />

Der Dokumentarfilm<br />

von Carsten Fiebeler<br />

und Michael Boehlke<br />

dokumentiert nicht<br />

nur die Geschichte<br />

<strong>de</strong>s Punks <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

DDR, son<strong>de</strong>rn verfolgt<br />

auch <strong>de</strong>n Lebensweg<br />

von e<strong>in</strong>iger<br />

Protagonisten <strong>de</strong>r<br />

Ostpunk-Bewegung<br />

über <strong>de</strong>n Mauerfall<br />

h<strong>in</strong>aus. H<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m<br />

D o k u m e n t a r f i l m<br />

„OstPunk! too much future“ versteckt sich e<strong>in</strong> ganzes<br />

Ausstellungsprojekt. Bereits 2005 war <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Ausstellung zu sehen, die die Zeugnisse e<strong>in</strong>er Sub<strong>kultur</strong><br />

<strong>de</strong>r DDR zur Schau stellte – die Punkszene. Parallel<br />

zur bun<strong>de</strong>sweiten Premiere <strong>de</strong>r Dokumentation<br />

startet <strong>in</strong> Dres<strong>de</strong>n die zweite Run<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

too much future. Dabei übernimmt <strong>de</strong>r Dokumentarfilm<br />

von Carsten Fiebeler die Funktion, das Projekt<br />

„Vergangenheit und Zukunft <strong>de</strong>r damaligen Punker“<br />

zu untersuchen. Die Intention <strong>de</strong>r Organisatoren bei<br />

<strong>de</strong>r Gesamtunternehmung ist jedoch nicht, die damalige<br />

Zeit zu glorifizieren und die Gegenbewegung<br />

zum i<strong>de</strong>ologischen Regime <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em positiven Licht<br />

ersche<strong>in</strong>en zu lassen. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es auch ke<strong>in</strong>en<br />

Anlass, nicht aus nostalgischen, o<strong>de</strong>r auch ostalgischen,<br />

Beweggrün<strong>de</strong>n heraus e<strong>in</strong>en amüsanten und<br />

gut gestalteten Blick <strong>in</strong> Form dieser Dokumentation<br />

auf die Punk<strong>kultur</strong> <strong>de</strong>s Ostens zu werfen, wenngleich<br />

sich diese Sichtweise nicht automatisch e<strong>in</strong>stellt.<br />

He<strong>in</strong>z Rudolf Kunze<br />

„E<strong>in</strong> Mann sagt mehr als tausend Worte“<br />

LESUNG: 13.09.07 19:00 Uhr, Fabrik e.V. Guben, (musikalische<br />

Lesung), WerkE<strong>in</strong>s, 17/20€uro<br />

Das neunte Buch von He<strong>in</strong>z Rudolf Kunze mit <strong>de</strong>m<br />

Titel „E<strong>in</strong> Mann sagt mehr als tausend Worte“ ist<br />

erschienen und am Donnerstag, <strong>de</strong>n 13. September<br />

2007, kommt er nach Guben um es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er musikalischen<br />

Lesung im WerkE<strong>in</strong>s <strong>de</strong>s Fabrik e.V. vorzustellen.<br />

He<strong>in</strong>z Rudolf Kunze ist nicht nur e<strong>in</strong> grandioser<br />

Sänger und Autor, son<strong>de</strong>rn auch im Vortrag<br />

se<strong>in</strong>er eigenen Texte e<strong>in</strong> virtuoser Kabarettist, und<br />

diese Tatsache macht se<strong>in</strong>e Lesungen zu e<strong>in</strong>em unvergesslichen<br />

Ereignis. Die neuen Texte von 2006 bis<br />

2007 behan<strong>de</strong>ln Themen zur (Schief-)Lage <strong>de</strong>r Nation,<br />

<strong>de</strong>nn wo bei an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r Spaß aufhört, fängt er<br />

für He<strong>in</strong>z Rudolf Kunze an. Se<strong>in</strong> Spaß ist dabei nicht<br />

zu verwechseln mit <strong>de</strong>m „Terror <strong>de</strong>r guten Laune“,<br />

wie er z.B. <strong>in</strong> Comedy-Shows verbreitet wird. Kunzes<br />

Humor ist rabenschwarz und politisch unkorrekt.<br />

Kostproben gefällig? Im neuen Buch <strong>de</strong>s Rockpoeten<br />

stehen so e<strong>in</strong>ige. So kennt man He<strong>in</strong>z Rudolf Kunze.<br />

Er zieht vom Le<strong>de</strong>r, nicht nur über die Fußball-WM<br />

im vergangenen Jahr <strong>in</strong> Deutschland, son<strong>de</strong>rn auch<br />

über Fernsehshows, Männer mit Problembehaarung<br />

und <strong>de</strong>n Alltagsirrs<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Deutschland. Er macht auf<br />

D<strong>in</strong>ge aufmerksam, an die man sich längst gewöhnt<br />

hat und die man <strong>de</strong>swegen übersieht. O<strong>de</strong>r er spr<strong>in</strong>gt<br />

<strong>in</strong> die Rolle e<strong>in</strong>es frustrierten Ehemannes, <strong>de</strong>r se<strong>in</strong>er<br />

Frau e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glichen Küchen-Monolog hält. In<br />

kle<strong>in</strong>en musikalischen Ausflügen, <strong>in</strong> Begleitung von<br />

Wolfgang Stute an <strong>de</strong>r Gitarre, bekommen die Zuhörer<br />

neben <strong>de</strong>m Autor, auch <strong>de</strong>n Sänger He<strong>in</strong>z Rudolf<br />

Kunze zu hören.<br />

FRANCIS BACON<br />

FORM UND EXZESS<br />

KINO: 13.09.07 20:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, Orig<strong>in</strong>al mit<br />

<strong>de</strong>utschen Untertiteln, GB, 2005, 95 M<strong>in</strong>, Regie: Adam<br />

Low, Weitere Veranstaltungen: 16.09. 20:00 Uhr, 18.09.<br />

18:00/21:00 Uhr, 19.09. 20:00 Uhr<br />

Francis Bacon (1909-1992) war e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>flussreichsten<br />

Maler <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Se<strong>in</strong>e Werke haben<br />

sich <strong>in</strong> ihrer Gewalttätigkeit und Rätselhaftigkeit<br />

im allgeme<strong>in</strong>en Bewusstse<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geprägt. Über se<strong>in</strong><br />

Leben ist allerd<strong>in</strong>gs wenig bekannt. Der Dokumentarfilm<br />

von Adam Low versucht diese Lücke zu füllen und<br />

spürt darüber h<strong>in</strong>aus <strong>de</strong>m Bil<strong>de</strong>xzess und Formwillen<br />

<strong>de</strong>r Kunst Bacons nach. E<strong>in</strong>e dokumentarische Annäherung<br />

an Francis Bacon, <strong>de</strong>n Maler <strong>de</strong>r Gewalt und<br />

<strong>de</strong>r menschlichen Deformation. Bacons e<strong>in</strong>drucksvolle<br />

Präsenz und se<strong>in</strong>e gebieterische sowie verführerische<br />

Stimme durchdr<strong>in</strong>gen diesen Dokumentarfilm.<br />

Er zeigt e<strong>in</strong> Werk, von <strong>de</strong>n Verbrechen und Erschütterungen<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts geprägt wie kaum e<strong>in</strong><br />

an<strong>de</strong>res, und e<strong>in</strong> Leben voller Ausschweifungen und<br />

Geheimnisse. Liebhaber, Stierkämpfe, Tierkadaver, Bewegungsstudien<br />

und „Fall<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Love aga<strong>in</strong>“ von Marlene<br />

Dietrich: FRANCIS BACON - FORM UND EXZESS<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> assoziativen Montagen und e<strong>in</strong>em von Brian<br />

Eno komponierten Soundtrack kongeniale filmische<br />

Entsprechungen zu <strong>de</strong>n Exzessen, Gespenstern und<br />

formalen Ambitionen e<strong>in</strong>es Jahrhun<strong>de</strong>rtmalers.<br />

14.9. Freitag<br />

Event<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

17:00/18:30 Lausitzer<br />

Bergbaumuseum Knappenro<strong>de</strong><br />

Bergmannsvesper<br />

1 :00 Zelig<br />

<strong>Cottbus</strong>-Kolleg - 6.<br />

Absolvententreffen - und<br />

Geburtstagsfeier anlässlich<br />

<strong>de</strong>s 15-jährigen Bestehens<br />

20:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

„Let´s Dance“, Der coole<br />

Dancemix<br />

20:00 Planetarium<br />

Der aktuelle Sternenhimmel<br />

- Unterhaltsame Reise<br />

durch die Nacht<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

kostenloser Tanzkurs - im<br />

Tanzcafé, je<strong>de</strong>n Freitag<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Mäx-Ladies-Night, - für<br />

alle Ladies freier Zutritt bis<br />

24:00 Uhr + 3 Freigetränke<br />

+ Rosenkavaliere<br />

21:00 Bebel<br />

DEKAdance - mal wie<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>e Abschiedstour, (jetzt<br />

noch schmerzvoller)<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Funtower<br />

21:00 Comicaze<br />

Lausitz Blues - COMIC-<br />

AZE- Special, E<strong>in</strong> Jahr<br />

“COMICAZE”<br />

21:00 GladHouse<br />

Konzert mit PHILLIP BOA<br />

& THE VOODOOCLUB<br />

+Gäste<br />

22:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Girls to Club, WerkE<strong>in</strong>s,<br />

3,50 €uro<br />

22:00 JC EREBOS, Spremberg<br />

Exklusivkonzert von<br />

AGONOIZE - ...the har<strong>de</strong>st<br />

electronic Stuff <strong>in</strong> Germany,<br />

VVK: 11,- € / AK: 14,- €<br />

22:00 Muggefug<br />

Län<strong>de</strong>rspiel: Sachsen<br />

- Schottland - maybe<br />

<strong>in</strong>sane, we see sophie<br />

22:00 Stuk<br />

DER GRÜNE FREITAG,<br />

l<strong>in</strong>e up: dick, u.a. rock,<br />

pop, funk, soul & dance<br />

classics...<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:30Wendische Kirche<br />

Senftenbeg<br />

Der Mann mit <strong>de</strong>n<br />

Bäumen<br />

Foto: Obenk<strong>in</strong>o<br />

Der aktuelle Sternenhimmel<br />

Unterhaltsame Reise durch die Nacht<br />

EVENT: 14.09.07 20:00 Uhr, Planetarium<br />

Die live gehaltene Vorführung beschäftigt sich vorrangig<br />

mit <strong>de</strong>m aktuellen Geschehen am Himmel, wie Positionen<br />

von Planeten und Mond, Sonnenstand im Tierkreis und<br />

an<strong>de</strong>ren jahreszeittypischen Ersche<strong>in</strong>ungen.. E<strong>in</strong> Ausflug<br />

<strong>in</strong> die griechische Mythologie macht mit <strong>de</strong>n Sternbildnamen<br />

bekannt. Zahlreiche praktische Beobachtungstipps<br />

erleichtern die Orientierung am Sternhimmel und das<br />

Wahrnehmen beson<strong>de</strong>rer Himmelsereignisse. Ausgewählte<br />

Musik run<strong>de</strong>t das Gehörte ab und macht diese Vorführung<br />

zu e<strong>in</strong>er heiter bes<strong>in</strong>nlichen Reise durch die Nacht.<br />

Bei geeigneten Witterungsverhältnissen ist auch e<strong>in</strong>e Beobachtung<br />

mit <strong>de</strong>m Fernrohr auf <strong>de</strong>r Terrasse möglich.<br />

Der Mann mit <strong>de</strong>n Bäumen<br />

KINO: 14.09.07 20:30 Uhr, Wendische Kirche Senftenbeg,<br />

BRD 1989, 81 M<strong>in</strong>uten, E<strong>in</strong>tritt 3€<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zu ihrem Großvater wird die achtjährige<br />

Anne von Jugendlichen bedrängt und hat auf <strong>de</strong>r Straße<br />

e<strong>in</strong>en Unfall, bei <strong>de</strong>m ihr kle<strong>in</strong>es Eichenbäumchen überfahren<br />

wird. Opa soll das verletzte Bäumchen schnell wie<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>pflanzen, doch <strong>de</strong>r hat zuerst ke<strong>in</strong>e Zeit für Anna.<br />

Als er sich dann doch an die Arbeit macht, er<strong>in</strong>nert er sich<br />

an e<strong>in</strong>e Geschichte, die er vor langer Zeit erlebte: Auf e<strong>in</strong>er<br />

langen Wan<strong>de</strong>rung durch das baumlose Hochland <strong>de</strong>r Provence<br />

war er damals e<strong>in</strong>em Schäfer begegnet, <strong>de</strong>r es sich<br />

zur Aufgabe gemacht hatte, Bäume zu pflanzen, weil er <strong>de</strong>r<br />

Me<strong>in</strong>ung war, das Land um ihn herum wür<strong>de</strong> sonst sterben.<br />

Der Schäfer hatte Frau und Sohn verloren und sich daraufh<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> die E<strong>in</strong>samkeit zurückgezogen. Se<strong>in</strong>en Gleichmut<br />

und se<strong>in</strong>e Kraft fand er mit se<strong>in</strong>er neuen Aufgabe wie<strong>de</strong>r,<br />

die er unermüdlich verfolgte.<br />

DEKAdance<br />

mal wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Abschiedstour<br />

EVENT: 14.09.07 21:00 Uhr, Bebel, (jetzt noch schmerzvoller)<br />

Das e<strong>in</strong>e Abschiedstour nicht gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>r<br />

Auflösung e<strong>in</strong>er Band e<strong>in</strong>hergehen muß hat nun auch<br />

bestimmt das letzte Malfabrot begriffen. Trotz<strong>de</strong>m löst<br />

sich DEKAdance 2007 nun endgültig auf. Genauer gesagt<br />

am 5 September, genau e<strong>in</strong>en Tag bevor die neue,<br />

mittlerweile achte CD ersche<strong>in</strong>en soll. Die CD ersche<strong>in</strong>t<br />

natürlich trotz<strong>de</strong>m, auch wenn sich DEKAdance nicht<br />

auflöst. Wem dies alles zu kompliziert ersche<strong>in</strong>t, <strong>de</strong>r<br />

möge bitte Konzerte an<strong>de</strong>rer Bands besuchen. Wer<br />

sich trotz<strong>de</strong>m für e<strong>in</strong> Konzert mit DEKAdance entschei<strong>de</strong>t,<br />

<strong>de</strong>n erwartet träge dah<strong>in</strong> plätschern<strong>de</strong>r<br />

Möchtegernsoul, holporiger Prov<strong>in</strong>zrap, serbischer<br />

Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rtenfunk und jüdischer Humor. Das ganze<br />

wird abgerun<strong>de</strong>t mit e<strong>in</strong>er verbalen H<strong>in</strong>richtung <strong>de</strong>s<br />

Tontechnikers. DEKAdance bietet also auch 2007 das<br />

perfekte Komplettpaket, bestehend aus musikalischer<br />

Langeweile, <strong>de</strong>m Showfeuer <strong>de</strong>s MDR, gepaart mit <strong>de</strong>r<br />

Erotik e<strong>in</strong>er Bun<strong>de</strong>sgartenschau und wie<strong>de</strong>r im Programm:<br />

Wirtschaftsjazz.<br />

Foto: Bebel


Foto: Comicaze<br />

<strong>Cottbus</strong>-Kolleg<br />

6. Absolvententreffen und Geburtstagsfeier<br />

anlässlich <strong>de</strong>s 1 -jährigen Bestehens<br />

EVENT: 14.09.07 19:00 Uhr, Zelig, Infos unter www.<strong>cottbus</strong>-kolleg.<strong>de</strong><br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d Fotos, Filme, Abizeitungen, Stilblüten<br />

von Lehrern und Studieren<strong>de</strong>n, „Kolleg-Abi-T-Shirts“usw.<br />

Geboten wer<strong>de</strong>n Live-Musik, Diskussionen,Er<strong>in</strong>nerunge<br />

n und Ausblicke, Spaß und e<strong>in</strong> Wettbewerb um die Jahrgangsstufe<br />

mit <strong>de</strong>n meisten Teilnehmern.<br />

Lausitz Blues<br />

COMICAZE- Special<br />

KONZERT: 14.09.07 21:00 Uhr, Comicaze, E<strong>in</strong> Jahr<br />

“COMICAZE”<br />

Auf <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues<br />

Jahr... Vor genau<br />

e<strong>in</strong>em Jahr öffnete<br />

das “COMICAZE”<br />

nach nur sechs geschlossenenWochen<br />

erneut se<strong>in</strong>e<br />

Tore um Euch zu<br />

zeigen: Wir wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r geilste Club <strong>de</strong>r Welt! Na<br />

gut, wir arbeiten noch dran. Aber Vati hat immer<br />

gesagt: “Der Weg ist das Ziel.” Auch wenn es mal<br />

Rückschläge gibt, wir sehen nach vorn. Und damit es<br />

heute wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Spitzenparty wird haben wir natürlich<br />

wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Spitzenband für Euch e<strong>in</strong>gekauft.<br />

“Lausitz Blues” wird <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r zum kochen<br />

br<strong>in</strong>gen. Also, zeitiges Ersche<strong>in</strong>en sichert die besten<br />

Plätze. Embriohaltung e<strong>in</strong>nehmen, sonst ist ke<strong>in</strong><br />

durchkommen. Dafür gibt es <strong>in</strong> dieser Sard<strong>in</strong>enbüchse<br />

je<strong>de</strong> Menge kostenlosen Körperkontakt. Ihr könnt<br />

davon ausgehen, dass es heiss wird. Saunazuschlag<br />

wird jedoch nicht erhoben, aber das Bier ist schon<br />

kaltgestellt.<br />

PHILLIP BOA & THE<br />

VOODOOCLUB<br />

EVENT: 14.09.07 21:00 Uhr, GladHouse, E<strong>in</strong>tritt 17 €/19 €<br />

Zwei Jahre ist<br />

es her, dass<br />

Phillip Boa mit<br />

se<strong>in</strong>em Voodooclub<br />

und<br />

neuem Album<br />

„ D e c a d e n c e<br />

& Isolation“<br />

auf <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

Straßen unterwegs war. Der letzte, unbestechliche<br />

Ritter und Grün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen In<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt<br />

Bewegung ist zurück und präsentiert, neben e<strong>in</strong>er<br />

Auswahl se<strong>in</strong>er unzähligen Klassiker, se<strong>in</strong> nächstes<br />

Album „Fak<strong>in</strong>g To Blend In“ das Boa <strong>de</strong>rzeit mit <strong>de</strong>m<br />

Produzenten Tobias Siebert <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> fertig gestellt<br />

hat.<br />

Das ist e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r komischsten, paradoxesten Sprüche,<br />

die man <strong>in</strong> Platten-Infozetteln manchmal lesen<br />

kann: Er ist zurück, obwohl er eigentlich nie weg war.<br />

Gibt es das? Ja, das gibt es, und oft kann man es nicht<br />

besser sagen: PHILLIP BOA ist wie<strong>de</strong>r da, obwohl er<br />

natürlich nicht im Traum je daran gedacht hat, ganz<br />

zu verschw<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Man muss das mal so hart sagen: Sehr vielen Menschen<br />

wäre es lieb, wenn BOA endlich das Maul halten<br />

und sich mit Krone und Szepter auf se<strong>in</strong>en Thron<br />

verkrümeln wür<strong>de</strong>. Was vor allem daran liegt, dass<br />

PHILLIP BOA <strong>de</strong>nen, die ihn irgendwann zum German<br />

Foto: Muggefug<br />

Foto: GladHouse<br />

Lord of Indie gekürt haben, so beharrlich die Dankbarkeit<br />

verweigert hat. Und wer jetzt glaubt, dass sich<br />

mit <strong>de</strong>m neuen, <strong>in</strong>sgesamt 15. Studioalbum irgen<strong>de</strong><strong>in</strong><br />

Kreis schließt, dass BOA zu se<strong>in</strong>en Wurzeln zurückkommt<br />

o<strong>de</strong>r so ähnlich, <strong>de</strong>r darf das gern glauben.<br />

Obwohl es Quatsch ist. BOA tut so was nicht.<br />

Län<strong>de</strong>rspiel: Sachsen -<br />

Schottland<br />

maybe <strong>in</strong>sane, we see sophie<br />

KONZERT: 14.09.07 22:00 Uhr, Muggefug<br />

maybe <strong>in</strong>sane<br />

(www.maybe<strong>in</strong>sane.<strong>de</strong>)<br />

ohne viel<br />

schnick-schnack,<br />

laut und vor allem<br />

engagiert spielen<br />

sich maybe <strong>in</strong>sane<br />

aus dres<strong>de</strong>n/chemnitz<br />

mittlerweile von gig zu gig. seit <strong>de</strong>r gründung anno<br />

2003 tüfteln die vier jungs stetig an rezepturen für neue<br />

songs, gebraut aus druckvollem, melodischem punkrock<br />

und e<strong>in</strong>em schuss rock’n’roll. die band spielt zunehmend<br />

mehr konzerte, autoreifen & saiten wer<strong>de</strong>n verschlissen.<br />

<strong>in</strong>zwischen stehen gigs von nürnberg bis nach mag<strong>de</strong>burg<br />

& berl<strong>in</strong> im kalen<strong>de</strong>r, e<strong>in</strong>e erste promo-cd wur<strong>de</strong><br />

2005 veröffentlicht und aktuelle aufnahmen s<strong>in</strong>d gera<strong>de</strong><br />

frisch im kasten. nicht selten wird für maybe <strong>in</strong>sane <strong>de</strong>r<br />

weg zum ziel und die bühne zur autobahn, auf <strong>de</strong>r es nur<br />

e<strong>in</strong>e richtung gibt: mit vollgas nach vorn.<br />

we see sophie (www.weseesophie.<strong>de</strong>): Nach vielen<br />

Musikexperimenten <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Bands fan<strong>de</strong>n sich 2003<br />

drei junge Schotten aus <strong>de</strong>r Nähe von Glasgow für e<strong>in</strong><br />

Collegeprojekt zusammen. Man legte danach nicht<br />

sofort los, traf sich aber weiter und versuchte es zwei<br />

Jahre später auf professionellerem Weg noch e<strong>in</strong>mal. Die<br />

selbstgeschriebenen Texte han<strong>de</strong>ln von Problemen, die<br />

je<strong>de</strong>r Mensch zu bewältigen hat. Das ganz normale Leben<br />

geben WE SEE SOPHIE durch ihre Musik wi<strong>de</strong>r. Und<br />

gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>swegen wer<strong>de</strong>n Gitarre, Bass und Schlagzeug<br />

manchmal bis zum äußersten gereizt und im nächsten<br />

Moment be<strong>in</strong>ahe zärtlich gestreichelt. Es ist <strong>de</strong>r Kontrast<br />

zwischen schnellen Riffs, die zum Bewegen animieren,<br />

und <strong>de</strong>n ruhigen, bes<strong>in</strong>nlichen Klängen, die zum Träumen<br />

verführen. Die Jungs komb<strong>in</strong>ieren <strong>de</strong>n guten alten<br />

Rock gekonnt mit e<strong>in</strong>er Portion poppigen Sound und<br />

mischen ebenso metallastige Klange<strong>in</strong>lagen mit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Ihre E<strong>in</strong>flüsse von Dashboard Confessional, Incubus und<br />

<strong>de</strong>n Foo Fighters s<strong>in</strong>d heraus zu hören, jedoch haben sie<br />

etwas sehr Eigenständiges und Unverwechselbares, was<br />

wohl <strong>de</strong>r guten Luft aus <strong>de</strong>m grünen Ländchen zuzuschreiben<br />

ist.<br />

Foto: Piccolo<br />

15.9. Samstag<br />

Event<br />

10:00 bis 17:00 Lausitzer<br />

Bergbaumuseum Knappenro<strong>de</strong><br />

3. Lausitzer M<strong>in</strong>eralienbörse<br />

10:00 OblomowTee La<strong>de</strong>n<br />

& Stube<br />

Gabelfrühstück <strong>in</strong> OBLO-<br />

MOW, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schloßkirchpassage<br />

1 :00 Fabrik e.V. Guben<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür - Prävention<br />

- K<strong>in</strong><strong>de</strong>r(-)leicht),<br />

Park & Haus<br />

16:00 Planetarium<br />

Auf <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>m<br />

Mann im Mond - Traumreise<br />

zum Mond, ab 6 Jahren<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

20:00 Piccolo<br />

IC Falkenberg<br />

20:00 Staatstheater<br />

Probenzentrum<br />

KAMMERKONZERT - Romantische<br />

Kammermusik<br />

20:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Rockcafé<br />

20:00 GladHouse<br />

Konzert mit J.B.O & Gästen,<br />

E<strong>in</strong>tritt 17 €/20 €<br />

20:00TheaterNativeC<br />

Tangoclub Malena <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r TheaterNative C,<br />

Argent<strong>in</strong>ischer Tango für<br />

Clubmitglie<strong>de</strong>r und Gäste<br />

zum Tanzen<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Hörm(h)l<br />

IC Falkenberg<br />

20:30 Stadthalle<br />

20 Cent präsentiert:<br />

- „Latsch sucht Bommel“<br />

S<strong>in</strong>gleparty, Die DISKOtiere<br />

und Alex Pop (Radio<br />

<strong>Cottbus</strong>)<br />

21:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Saturday Night Fever, von<br />

70iger bis aktuelle Chart´s<br />

21:00 Kulturhof Lübbenau<br />

„Jack & The Soulrippers“<br />

Black Soul<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Ü-30-Party, alle Gäste<br />

„Ü 30“ erhalten gegen<br />

Vorlage <strong>de</strong>s Personalausweises<br />

freien Zutritt, je<strong>de</strong>n<br />

Samstag<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Dev<br />

22:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

American Table Dance<br />

22:00 Bebel<br />

Visions Party - Liveact:<br />

No Entry<br />

22:00 Muggefug<br />

Die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s<br />

Vierten Akkords - Mule,<br />

Cae<strong>de</strong>s, Sk<strong>in</strong>Diary<br />

22:00 Rennstrecke<br />

Hänchen<br />

Coyote Ugly Girls - Race<br />

Party - Powered by Sierra<br />

Tequilla, E<strong>in</strong>tritt 5,00 €,<br />

22:00 LaCasa<br />

Live Jazz mit Jazz Sapiens,<br />

Hardbop, bis h<strong>in</strong> zum<br />

Free Jazz.<br />

KONZERT: 15.09.07 20:00 Uhr, Piccolo, Karten vorbestellen<br />

unter: 0355 - 23687<br />

IC Falkenberg ist am<br />

15.September um<br />

20.00 Uhr solo auf<br />

<strong>de</strong>r piccolo Bühne<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Klosterstraße<br />

zu erleben. IC<br />

Falkenberg steht<br />

seit se<strong>in</strong>em zehnten<br />

Lebensjahr auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne. Er ist ke<strong>in</strong> S<strong>in</strong>ger/Songwriter im klassischen<br />

S<strong>in</strong>ne. Er ist auch Produzent und komponiert für<br />

Bühne und Film. Er war Sänger von Stern Meissen,<br />

Initiator und Sänger von „osten<strong>de</strong>“ und Gastsänger<br />

bei <strong>de</strong>r Tributetour von Silly 2005/2006. IC Falkenbergs<br />

neues Konzertprogramm ist e<strong>in</strong>e Berg - und<br />

Talfahrt durch das weite Land <strong>de</strong>r Zwischenmenschlichkeit.<br />

Während <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en letzten Programmen<br />

eher e<strong>in</strong>e unverschleierte Sicht auf die Gesellschaft<br />

und die Folgen <strong>de</strong>s Zeitgeistes das primäre Thema<br />

war, so liegt <strong>de</strong>r Fokus jetzt auf jenen D<strong>in</strong>gen, die <strong>de</strong>n<br />

Menschen am nächsten s<strong>in</strong>d. Wer Falkenbergs dichte<br />

Poesie und se<strong>in</strong>e vielschichtigen Kompositionen<br />

kennt, weiß auch, dass er dabei ohne süßliche Herz -<br />

Schmerz - Reime und kitschige Melodien auskommt.<br />

Der Sänger und Multi<strong>in</strong>strumentalist schw<strong>in</strong>gt sich<br />

mit se<strong>in</strong>er Stimme leicht durch alle Register und<br />

überzeugt dabei ebenso an Flügel und Gitarre.


Foto: GladHouse<br />

KAMMERKONZERT<br />

Romantische Kammermusik<br />

KONZERT: 15.09.07 20:00 Uhr, Staatstheater<br />

Probenzentrum, Werke von Schumann, Brahms,<br />

Schubert, Ibert u. a.<br />

Romantische Kammermusik ist zu hören beim ersten Kammerkonzert<br />

<strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r neuen Saison.<br />

Agnieszka Pepkowska (Viol<strong>in</strong>e), Dagmar Würtzl (Flöte) und<br />

Ruslana Pavlovska (Klavier) spielen ausgewählte Werke<br />

von Jules Massenet, Robert Schumann, Johannes Brahms,<br />

Peter Tschaikowski, Jacques Ibert, Saverio Mercadante und<br />

an<strong>de</strong>ren Komponisten. Das Programm steht <strong>in</strong> <strong>de</strong>r besten<br />

Tradition gepflegter Konzerte, wie sie früher im geselligen<br />

Kreis gut geführter Salons veranstaltet wur<strong>de</strong>n. So wer<strong>de</strong>n<br />

auch e<strong>in</strong>ige Bearbeitungen von Opernausschnitten vorgestellt,<br />

die e<strong>in</strong> ganz typischer Bestandteil solcher Veranstaltungen<br />

waren.<br />

J.B.O.<br />

KONZERT: 15.09.07 20:00 Uhr, GladHouse, E<strong>in</strong>tritt 17 €/20<br />

€, Ersatzterm<strong>in</strong> für das am 20.4. geplante Konzert. Alle gekauften<br />

Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit<br />

J.B.O. ist e<strong>in</strong>e 1989<br />

gegrün<strong>de</strong>te Fun-<br />

Metal -Band aus Erlangen.Ursprünglicher<br />

Name <strong>de</strong>r<br />

Band war James<br />

Blast Orchester.<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

rechtlichen Ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Plattenfirma von<br />

James Last musste die Band ihren Namen im Juni 1996 <strong>in</strong><br />

die heute gebräuchliche, verkürzte Form än<strong>de</strong>rn, da angeblich<br />

e<strong>in</strong>e Verwechslungsgefahr bestand. Heute ist unter<br />

ihrem Namenszug häufig James zensiert! chester zu lesen.<br />

Anfangs wur<strong>de</strong>n überwiegend Cover-Versionen bekannter<br />

Stimmungshits aus <strong>de</strong>r Rock und Pop-Musik gespielt, wobei<br />

die Texte auf amüsante Weise abgewan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>n und<br />

die Org<strong>in</strong>allie<strong>de</strong>r im Stil <strong>de</strong>s Metals <strong>in</strong>terpretiert wor<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d. Inzwischen und verstärkt seit 2000 setzt die Band vor<br />

allem auf Eigenkompositionen, hat sich aber immer noch<br />

<strong>de</strong>r Verbreitung <strong>de</strong>s Blöeds<strong>in</strong>ns (dies ist die von <strong>de</strong>r Band<br />

genutzte Schreibweise) verschrieben.<br />

20 Cent präsentiert:<br />

„Latsch sucht Bommel“ S<strong>in</strong>gleparty<br />

EVENT: 15.09.07 20:30 Uhr, Stadthalle, Die DISKOtiere<br />

und Alex Pop (Radio <strong>Cottbus</strong>)<br />

Das sollte niemand verpassen!<br />

Am 15. September 2007<br />

ist es wie<strong>de</strong>r so weit, „Latsch<br />

sucht Bommel“, die größte<br />

S<strong>in</strong>gleparty <strong>in</strong> Bran<strong>de</strong>nburg,<br />

geht <strong>in</strong> die zweite Run<strong>de</strong>. Ab<br />

20:30 Uhr öffnet die Stadthalle<br />

<strong>Cottbus</strong> e<strong>in</strong>mal mehr ihre<br />

Pforten zum Liebeshimmel<br />

für alle S<strong>in</strong>gles, Paare und<br />

Partywütigen und verwan<strong>de</strong>lt<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Flirtpalast <strong>de</strong>r Superlative. Es darf wie<strong>de</strong>r<br />

geflirtet, gebaggert, gelacht und getanzt wer<strong>de</strong>n, was das<br />

Zeug hält. E<strong>in</strong>fach Nummer ankleben, Kontaktkarte ausfüllen,<br />

Foto machen und zu <strong>de</strong>m gigantischen PartyMix <strong>de</strong>r<br />

DISKOtiere aus drei Jahrzehnten, Schlager und <strong>de</strong>m Besten<br />

von Heute feiern und flirten. Natürlich wer<strong>de</strong>n unsere süßen<br />

Liebesengel, Allen die e<strong>in</strong> wenig schüchtern s<strong>in</strong>d, mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen. Das Postamt <strong>de</strong>r DISKOtiere<br />

sorgt dafür, dass Amor´s Post auch an die richtige Person<br />

gelangt und bei <strong>de</strong>n Speeddat<strong>in</strong>g-Run<strong>de</strong>n wird sich schnell<br />

die passen<strong>de</strong> Bommel gesucht. Für alle die mit <strong>de</strong>m F<strong>in</strong>ger<br />

schneller als mit <strong>de</strong>m Stift s<strong>in</strong>d, bietet unser digitales SMS-<br />

Dat<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e willkommene Abwechslung se<strong>in</strong> Herzblatt<br />

zu erobern. Auch dieses Mal steht die Liebeslounge bei<br />

harmonischer Atmosphäre als i<strong>de</strong>ale Rückzugsmöglichkeit,<br />

für alle die sich fernab vom Partytrubel etwas näher<br />

kennenlernen möchten, zur Verfügung. Bei „Latsch sucht<br />

Bommel“ spielt das Alter ke<strong>in</strong>e Rolle. Willkommen ist Je<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r Spass am tanzen, feiern und vor allem am flirten hat.<br />

E<strong>in</strong>fach dabei se<strong>in</strong>, gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n und die Stadthalle mit<br />

<strong>de</strong>m Herzschlag zum beben br<strong>in</strong>gen!<br />

Hörm(h)l<br />

EVENT: 15.09.07 20:00 Uhr, Galerie Fango<br />

Am 15.09.07 wird im Fango griechisch geschlemmt, genauer<br />

gesagt altgriechisch. Das Hörma(h)l nimmt sich das Thema<br />

<strong>de</strong>r griechischen Mythologie an. Dazu hören wir Michael<br />

Köhlmeiers Klassische Sagen <strong>de</strong>s Altertums zu Raki und<br />

Ambrosia. Wer gerne Geschichten und Erzählungen hört,<br />

ist willkommen und kann es sich zu e<strong>in</strong>em We<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Getränken auf Sofas o<strong>de</strong>r im Sand gemütlich machen<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Welt <strong>de</strong>r Phantasie abtauchen.<br />

„Jack & The Soulrippers“<br />

Black Soul<br />

KONZERT: 15.09.07 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau<br />

Es kommt <strong>de</strong>r Tag<br />

und dich erreicht<br />

e<strong>in</strong>e message <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>em musikalischen<br />

Leben, und<br />

du weißt, du bist<br />

auserkoren e<strong>in</strong>e<br />

Musik am Leben zu erhalten, die voller Seele und Gefühl ist<br />

und die auch heute noch ihres Gleichen im Musikdschungel<br />

sucht. Mit dieser Message <strong>in</strong> Hirn und Bauch legten 1996 e<strong>in</strong>e<br />

Handvoll Musiker <strong>de</strong>n Grundste<strong>in</strong> für die mittlerweile legendäre<br />

Soulband „The Soulrippers“. Diese Band ist <strong>de</strong>r Beweis<br />

dafür, dass weiße Musiker schwarz beseelt se<strong>in</strong> können und<br />

Black Soul Music nicht nur spielen, son<strong>de</strong>rn auch auf <strong>de</strong>r Bühne<br />

voll ausleben. Alle<strong>in</strong> die Rhythmuscrew (dr, bg, key, git)<br />

hauchen <strong>de</strong><strong>in</strong>en steifen Glie<strong>de</strong>rn vom ersten Takt an neues<br />

Leben e<strong>in</strong>. Der Bläsersatz (sax, tb tp) pustet dir <strong>de</strong>n Staub von<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>er Seele und macht dich bereit für e<strong>in</strong>en Ausflug, von <strong>de</strong>m<br />

du niemals zurückkehren möchtest und wenn dann noch die<br />

Soulsisters im Background e<strong>in</strong>greifen, ist <strong>de</strong>r Sound komplett<br />

und du koppelst endgültig vom irdischen Leben ab. „The Soulrippers“<br />

s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zig wahre Fangopackung für <strong>de</strong><strong>in</strong>e Seele,<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e Ohren und <strong>de</strong><strong>in</strong>en Augen, die du bei ke<strong>in</strong>em an<strong>de</strong>ren<br />

Therapeuten bekommst. www.soulrippers.<strong>de</strong><br />

Visions Party<br />

Liveact: No Entry<br />

KONZERT: 15.09.07 22:00 Uhr, Bebel<br />

Nach<strong>de</strong>m sich die Stadt so langsam aus <strong>de</strong>m Sommerloch erhebt<br />

und die großen musikalischen Höhepunkte auf <strong>de</strong>n nahen<br />

und fernen Festivals h<strong>in</strong>ter uns liegen, ist es an <strong>de</strong>r Zeit,<br />

wie<strong>de</strong>r zahlreich die lokalen Clubs zu bevölkern. Live gibt es<br />

dieses Mal je<strong>de</strong> Menge Grunge-Punk um die Ohren. Mit No<br />

Entry steht e<strong>in</strong>e Band auf <strong>de</strong>r Bühne, die auf Alternative Partys<br />

bekannt und äußerst beliebt s<strong>in</strong>d. Anne, Steffen und Normen<br />

s<strong>in</strong>d gereift, quasi wie e<strong>in</strong> guter We<strong>in</strong>, die Gitarrenriffs<br />

s<strong>in</strong>d anspruchsvoller gewor<strong>de</strong>n, die Bass- l<strong>in</strong>es und<br />

Drums schneller und besser <strong>de</strong>nn je. Wem das alles<br />

nicht genügen sollte, <strong>de</strong>r wird<br />

von DJ Mick mit Indie, Punk,<br />

New Rock, Britpop und an<strong>de</strong>ren<br />

Klassikern bestens bedient<br />

wer<strong>de</strong>n. Rock On!!!<br />

Foto: Kulturhof Lübbenau<br />

Live Jazz mit Jazz Sapiens<br />

KONZERT: 15.09.07 22:00 Uhr, LaCasa, Hardbop, bis h<strong>in</strong><br />

zum Free Jazz.<br />

Das Quartett „Jazz Sapiens“ existiert seit e<strong>in</strong>em Jahr <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Besetzung Heiko Stegmann (ts), Jana Liebschwager (p), Ramona<br />

Geißler (bg) und Dana Leichsenr<strong>in</strong>g (dr). Die vier Musiker<br />

spielen Eigenkompositionen und Standards im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>de</strong>s Cool Jazz, Heiko Stegmann versteht es spannungsreiche<br />

sowie atmosphärische L<strong>in</strong>ien über mehrere M<strong>in</strong>uten aufzubauen,<br />

die von Jana Liebschwager e<strong>in</strong>fühlsam begleitet<br />

wer<strong>de</strong>n. Ramona Geißler und Dana Leichsenr<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Rhythmusgruppe bil<strong>de</strong>n das Fundament <strong>de</strong>s Quartetts und<br />

verstehen es rege an <strong>de</strong>r Kommunikation teilzunehmen.<br />

Wer Ooh Bop - Sh´Bam statt Dudldidu hören will, sollte<br />

dieses Konzert im La Casa auf ke<strong>in</strong>en Fall verpassen!<br />

Die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Vierten<br />

Akkords<br />

Mule, Cae<strong>de</strong>s, Sk<strong>in</strong>Diary<br />

EVENT: 15.09.07 22:00 Uhr, Muggefug<br />

Mule: Der Grundste<strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Band wur<strong>de</strong> 2001 gelegt,<br />

als Gitarrist Knuspi, Schlagzeuger<br />

Andi und Bassist<br />

Thomas „Mule“ grün<strong>de</strong>ten.<br />

Nach<strong>de</strong>m die Suche nach<br />

e<strong>in</strong>en passen<strong>de</strong>n Sänger<br />

durch Jonas, welcher 2003 dazu stieß, abgeschlossen war, g<strong>in</strong>g<br />

die Band daran sich musikalisch zu orientieren. Mule bedient<br />

sich an vielfältigen Elementen, dabei nie die Suche nach neuen<br />

Stilmitteln aus <strong>de</strong>n Augen lassend. Eigenständigkeit aber<br />

auch <strong>de</strong>r Mut Rockklischees zu bedienen zeichnet die Musik<br />

aus. Musik wird als eigene Ausdruckform beansprucht ohne<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie unterhalten zu wollen. Balla<strong>de</strong>ske Melodien<br />

treffen auf rifforientierte Gitarren. E<strong>in</strong> melodieverliebter Bass<br />

trifft auf unkonventionellen Gesang. Komplettiert durch e<strong>in</strong>e<br />

Rhythmusgruppe die alles zu e<strong>in</strong>en Bild zusammenfügt.<br />

Cae<strong>de</strong>s: Zunaechst als Vierergespann gruen<strong>de</strong>ten Chris, Paul,<br />

Robert und Stephan im Dezember 2002 die Band CAEDES,<br />

nach<strong>de</strong>m sie ihre alte Band Ore Enemies geme<strong>in</strong>sam zu Grabe<br />

getragen hatten. Man begann sofort mit <strong>de</strong>m Songwrit<strong>in</strong>g<br />

und es konnte recht schnell e<strong>in</strong> Liveset zusammengestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, mit welchem man begann regionale Shows zu spielen.<br />

Musikalisch vere<strong>in</strong>en CAEDES e<strong>in</strong>e Vielzahl von Stilelementen.<br />

Sie praesentieren e<strong>in</strong>en frischen Mix aus brachialen<br />

Moshparts, wil<strong>de</strong>m Drumchaos, e<strong>in</strong>gaengigen Melodien und<br />

abwechslungsreichem Gesang. 2006 war zu Beg<strong>in</strong>n ke<strong>in</strong> gutes<br />

Jahr für die Band. Anfang <strong>de</strong>s Jahres, brach sich Stephan zwei<br />

Rückenwirbel. Fast e<strong>in</strong> halbes Jahr, konnte nicht geprobt wer<strong>de</strong>n<br />

und es war lange Zeit ungewiss, ob es überhaupt weiter<br />

gehen wür<strong>de</strong>. En<strong>de</strong> Sommer 2006 war Stephan wie<strong>de</strong>r fitt<br />

und es g<strong>in</strong>g wie<strong>de</strong>r ans Üben...jedoch nicht die neuen Lie<strong>de</strong>r...<br />

erstmal mußten die alten Stücke wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>geübt wer<strong>de</strong>n, damit<br />

man wie<strong>de</strong>r auf die Bühne konnte. Doch im Übungsraum<br />

reiften langsam aber sicher die neuen Perlen <strong>de</strong>r Band herran.<br />

SCHNELLER! HÄRTER! SCOOTER aus Hutha! En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

war es entlich so weit, Cae<strong>de</strong>s spielten e<strong>in</strong>e Show, nur mit neuen<br />

Lie<strong>de</strong>rn...wer hätte das zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Jahre für möglich gehalten...ke<strong>in</strong>er...das<br />

Publikum an diesem Abend war auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall mehr als begeistert...zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st wur<strong>de</strong> geklatscht...<br />

Sk<strong>in</strong>Diary: Der heissblütige Sizilianer an <strong>de</strong>r Gitarre, <strong>de</strong>r<br />

abendländische Urschrei <strong>de</strong>r kühlen Blon<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Ritter aus<br />

<strong>de</strong>m rauhen Osten am Bass und <strong>de</strong>r düstere Perser mit <strong>de</strong>n<br />

Rhythmen <strong>de</strong>s Orients... Ne<strong>in</strong>, man kann sich heutzutage nicht<br />

mehr ernst nehmen! Was bleibt e<strong>in</strong>er Band wie SKIN DIARY<br />

auch übrig zwischen all <strong>de</strong>m Retrohype, Pädophilenpop und<br />

aufgesetztem Weltschmerz? Die Vier therapieren ihren Ohrenkrebs<br />

mit ihrem eigenen Sound. Traumatisiert bedienen<br />

sie sich aller Musikrichtungen und komponieren nie gehörte<br />

Rocknummern. Denn um e<strong>in</strong>e Frage kümmern sich die Vier<br />

ganz bestimmt nicht.<br />

Foto: Muggefug


Foto: Puppenbühne Regenbogen<br />

16.9. Sonntag<br />

Event<br />

11:00 quasiMONO<br />

Katerfrühstück, mit<br />

Livejazz im quasiMono<br />

14:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

Weltk<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagsfeier auf<br />

<strong>de</strong>m Theaterhof, Veranstaltung<br />

<strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutzbun<strong>de</strong>s<br />

14:00 Lacoma<br />

Wan<strong>de</strong>rung durch die<br />

Lacomaer Teichlandschaft<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

FRANCIS BACON - FORM<br />

UND EXZESS<br />

Theater<br />

10:00/1 :00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

DAS TAPFERE SCHNEI-<br />

DERLEIN<br />

DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN<br />

THEATER: 16.09.07 10:00/15:00 Uhr, Puppenbühne<br />

Regenbogen, Anschließend SonntagsSpielSpaß, Weitere<br />

Veranstaltungen: 18.09. 09:00 Uhr, 19.09. 09:00 Uhr, 25.09.<br />

09:00 Uhr, 26.09. 09:00/14:30 Uhr, 27.09. 09:00 Uhr<br />

“Nur e<strong>in</strong> tapferer Mann<br />

ist e<strong>in</strong> richtiger Mann” -<br />

dieser Wahlspruch se<strong>in</strong>es<br />

verstorbenen Vaters kl<strong>in</strong>gt<br />

<strong>de</strong>m Schnei<strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>r<br />

noch immer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ohren.<br />

Aber er ist lei<strong>de</strong>r nicht<br />

groß und stark, son<strong>de</strong>rn<br />

kle<strong>in</strong> und ziemlich ängstlich...<br />

Und er hat es satt,<br />

ständig für <strong>de</strong>n König zu<br />

arbeiten, ohne <strong>de</strong>n verdienten Lohn zu bekommen.<br />

Als er e<strong>in</strong>es Tages sieben Fliegen auf e<strong>in</strong>en Streich<br />

erledigt, stickt er sich diese “Hel<strong>de</strong>ntat” auf e<strong>in</strong>en<br />

Gürtel und zieht damit zum Königshof, um se<strong>in</strong> Recht<br />

e<strong>in</strong>zuklagen. Dort halten ihn alle für e<strong>in</strong>en großen<br />

Hel<strong>de</strong>n! In se<strong>in</strong>er Not wächst <strong>de</strong>r kle<strong>in</strong>e Schnei<strong>de</strong>r<br />

über sich selbst h<strong>in</strong>aus. Durch se<strong>in</strong>e Gewitztheit und<br />

se<strong>in</strong>e guten E<strong>in</strong>fälle gel<strong>in</strong>gt es ihm nicht nur, die 3<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Königs zu erfüllen, er err<strong>in</strong>gt sogar die<br />

Liebe <strong>de</strong>r schönen Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> und bekommt das halbe<br />

Königreich dazu - wie im Märchen!<br />

Katerfrühstück<br />

EVENT: 16.09.07 11:00 Uhr, quasiMONO, mit Livejazz im<br />

quasiMono, E<strong>in</strong>tritt Frei, Brunchen 4,00 €<br />

Je<strong>de</strong>r von Euch kennt das Problem: Es ist Sonntagmorgen<br />

(manchmal auch schon -nachmittag), <strong>de</strong>r Abend<br />

war lang und ihr habt nichts mehr or<strong>de</strong>ntliches für<br />

e<strong>in</strong> leckeres, nahrhaftes Frühstück im Kühlschrank.<br />

Problemlösung?!: Raus auf die Straße und Essen besorgen.<br />

Doof nur, wenn <strong>de</strong>r Liebl<strong>in</strong>gsdönerman um<br />

die Ecke o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stammbäcker schon geschlossen<br />

hat! Doch das ist nun Vergangenheit! Denn ab sofort<br />

heißt es auf zum Katerfrühstück <strong>in</strong>s quasiMONO. Leckeres,<br />

selbstgemachtes Essen und frisch, gebrühter<br />

Kaffee warten nur auf Euch, um <strong>de</strong>n allgeme<strong>in</strong>en<br />

Nichts-tuer-tag mit leckerer Kost und schöner Musik<br />

zu vervollständigen ...<br />

Bei guter Resonanz gibt es für Euch je<strong>de</strong>n Sonntag e<strong>in</strong><br />

leckeres Frühstück bis Open End mit Livejazz. Zwerge<br />

unter 7 Jahren bekommen das „Brunchen“ für umme.<br />

Das doch mal was.<br />

17.9. Montag<br />

Event<br />

0 :30 Planetarium<br />

Didi und Dodo im Weltraum<br />

- Auf Ent<strong>de</strong>ckungsreise<br />

mit <strong>de</strong>n Knaxianern<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

1 :00 quasiMONO<br />

Chemo - Chekov <strong>in</strong> Mono<br />

we can´t relax - poplounge<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

Jazz&C<strong>in</strong>ema 103 im Konzert:<br />

- ULRICH GUMPERT<br />

QUARTETT, und <strong>de</strong>r Film<br />

ALBERTO GIACOMETTI -<br />

DIE AUGEN AM HORIZONT<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:00/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

The Fly<strong>in</strong>g Scotsman<br />

Jazz&C<strong>in</strong>ema 103 im Konzert:<br />

ULRICH GUMPERT QUARTETT<br />

EVENT: 17.09.07 20:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, und <strong>de</strong>r Film<br />

ALBERTO GIACOMETTI - DIE AUGEN AM HORIZONT, VVK.:<br />

6 €, AK.: 8 €, Ulrich Gumpert - piano, Ben Abarbanel-Wolff<br />

- tenorsax, Jan Ro<strong>de</strong>r - bass, Michael Griener - drums<br />

Ulrich Gumpert wur<strong>de</strong> 1945 <strong>in</strong> Jena geboren. Der<br />

seit 1966 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> leben<strong>de</strong> Komponist und Pianist<br />

grün<strong>de</strong>te 1972 mit <strong>de</strong>r Workshop-Band e<strong>in</strong>e Gruppe,<br />

die <strong>in</strong> wechseln<strong>de</strong>r Besetzung bis heute besteht. Die<br />

Formation „Synopsis“ (später „Zentralquartett“) mit<br />

Gumpert, Petrowsky, Conny Bauer und „Baby“ Sommer<br />

war für die Entwicklung <strong>de</strong>s Jazz <strong>in</strong> <strong>de</strong>r DDR von<br />

zentraler Be<strong>de</strong>utung. Ulrich Gumperts musikalisches<br />

Werk ist vielseitig: es reicht vom Mo<strong>de</strong>rn Jazz über<br />

die Werke Erik Saties, die unkonventionelle Bearbeitung<br />

alten <strong>de</strong>utschen Liedgutes, bis zu Kompositionen<br />

für Theater-, Film- und Fernsehproduktionen.<br />

Se<strong>in</strong> Quartett ist besetzt mit exzellenten Musikern:<br />

Michael Grieners Arbeit mit so unterschiedlichen<br />

KünstlerInnenn wie Phil M<strong>in</strong>ton, Herb Ellis sowie Aki<br />

Takase weist ihn als e<strong>in</strong>en <strong>de</strong>r variabelsten Schlagzeuger<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Jazz-Szene aus, Jan Ro<strong>de</strong>r war<br />

bei uns schon mit <strong>de</strong>m „Aki Takase Quartett“, <strong>de</strong>m<br />

Gumpert-Projekt „B 3“ und <strong>de</strong>m „Silke Eberhard<br />

Quartett“ zu Gast, und <strong>de</strong>r junge amerikanische Saxophonist<br />

Ben Abarbanel-Wolff ist Mitglied <strong>de</strong>s Quartetts<br />

<strong>de</strong>s Bassisten Sirone.<br />

ALBERTO GIACOMETTI - DIE AUGEN AM HORIZONT:<br />

Orig<strong>in</strong>al mit <strong>de</strong>utschen Untertiteln, Schweiz, 2005, 58 M<strong>in</strong>,<br />

Regie: He<strong>in</strong>z Bütler<br />

In e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Atelier <strong>in</strong> Paris entstand über Jahrzehnte<br />

<strong>de</strong>r Großteil e<strong>in</strong>es Werkes, das zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten<br />

<strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunst <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

gehört: die Plastiken, Gemäl<strong>de</strong> und Zeichnungen<br />

Alberto Giacomettis. ALBERTO GIACOMETTI - DIE<br />

AUGEN AM HORIZONT ist e<strong>in</strong>e filmische Reise durch<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Kunst- und Lebenswelt, <strong>de</strong>ren Ausgangspunkt<br />

Giacometti selbst ist. Denn se<strong>in</strong> Leben<br />

lang hat <strong>de</strong>r Künstler auch geschrieben: Reflexionen,<br />

tagebuchartige Skizzen, Analytisches über die eigene<br />

Arbeit, Aufzeichnungen von Träumen, Aufsätze über<br />

Künstlerkollegen, Er<strong>in</strong>nerungen. Giacomettis Écrits<br />

(Schriften) geben zw<strong>in</strong>gend die Bildmotive <strong>de</strong>s Films<br />

vor. Der zweite Blick auf Giacometti ist die Er<strong>in</strong>nerung<br />

<strong>de</strong>rer, die mit ihm befreun<strong>de</strong>t waren, mit ihm<br />

zusammengearbeitet haben, von ihm geprägt wur<strong>de</strong>n<br />

und - ihn vermissen.<br />

Foto: Obenk<strong>in</strong>o<br />

18.9. Dienstag<br />

Event<br />

0 :00 Fabrik e.V. Guben<br />

Benimm-Kurs, für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

ab <strong>de</strong>r 3. Klasse, Anmeldung<br />

über die Schulen, JC<br />

Zippel, TN 2,50 €uro<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

18:00 Konturbüro<br />

KonturTV! - Treffen<br />

1 :00 Fabrik e.V. Guben<br />

digitale Fotografie<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Brötchen&Spiele<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:00/1 :00/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

The Fly<strong>in</strong>g Scotsman<br />

18:00/21:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

FRANCIS BACON - FORM<br />

UND EXZESS<br />

Theater<br />

0 :00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

DAS TAPFERE SCHNEIDER-<br />

LEIN - E<strong>in</strong> Vormittag im<br />

Theater<br />

0 :30 Piccolo<br />

Mumm, Mut, Macke<br />

DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN<br />

E<strong>in</strong> Vormittag im Theater<br />

THEATER: 18.09.07 09:00 Uhr, Puppenbühne Regenbogen,<br />

Besuch <strong>de</strong>r Vorstellung, Bau e<strong>in</strong>er Stabpuppe und Spiele<br />

rund um das Märchen<br />

Zuerst sehen die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r die Inszenierung <strong>de</strong>s bekannten<br />

Märchens und können sich über <strong>de</strong>n Inhalt<br />

austauschen. Sie erfahren etwas über die Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Puppenspieler und erleben, wie es h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er so<br />

genannten „Schirmbühne“ aussieht. Danach können<br />

sie sich selbst e<strong>in</strong> eigenes Schnei<strong>de</strong>rle<strong>in</strong> als Stab-<br />

puppe bauen. Im Anschluss wer<strong>de</strong>n alle K<strong>in</strong><strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

mehreren Stationen die Abenteuer unseres Hel<strong>de</strong>n <strong>in</strong><br />

spielerischer Weise durchlaufen.<br />

Mumm, Mut, Macke<br />

THEATER: 18.09.07 09:30 Uhr, Piccolo, von Juliane Blech,<br />

Regie: Heidi Zengerle, Weitere Veranstaltungen: 19.09.<br />

09:30 Uhr, 20.09. 09:30 Uhr, 21.09. 09:30 Uhr<br />

Vater und Sohn probieren aus, wie sie sich selbst<br />

und gegenseitig Mut machen können. Karl kommt<br />

bedrückt von <strong>de</strong>r Schule, und <strong>de</strong>r Vater möchte wissen,<br />

was vorgefallen ist. Aber Karl rückt nicht mit<br />

<strong>de</strong>r Sprache heraus. Um sich nicht selbst erklären<br />

zu müssen, fragt er se<strong>in</strong>en Vater, ob <strong>de</strong>r sich früher<br />

viel geprügelt habe: ne<strong>in</strong>, aber er hätte e<strong>in</strong>fach geschrieen,<br />

bis se<strong>in</strong>e Gegner Angst bekamen.<br />

Heute braucht es dazu aber viel Mut. Und e<strong>in</strong> Spiel<br />

mit <strong>de</strong>m Sohn um’s Mutmachen und Angsthaben beg<strong>in</strong>nt.<br />

E<strong>in</strong> Stück darüber, dass man ke<strong>in</strong>e Angst vor<br />

<strong>de</strong>r Angst haben muss. Für mutige und weniger mutige<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab sechs Jahren.<br />

digitale Fotografie<br />

EVENT: 18.09.07 19:00 Uhr, Fabrik e.V. Guben<br />

1. Treffen zur neuen AG: Alles über digitale Fotografie<br />

erfahren, probieren, sich austauschen, Spaß haben<br />

- alles unter professioneller Anleitung <strong>de</strong>s Gubener<br />

Fotografen Denis Kuberski.<br />

Foto: Piccolo


Foto: GladHouse<br />

19.9. Mittwoch<br />

Event<br />

11:00 Planetarium<br />

Sonne, Mond und Sterne<br />

- Sterntheater, ab 9 Jahren<br />

17:00 Franky`s Rock D<strong>in</strong>er<br />

Höllenflut Rammste<strong>in</strong><br />

20:00 Planetarium<br />

Geheimnisse <strong>de</strong>s<br />

Südhimmels - Bil<strong>de</strong>r<br />

aus <strong>de</strong>r Forschung <strong>de</strong>r<br />

Südsternwarte<br />

20:00 GladHouse<br />

Punk ’n Roll Konzert mit<br />

SKAFF - LINKS - DJ Sir A.<br />

Manteca & DJ TENNIS,<br />

E<strong>in</strong>tritt 5 €<br />

21:00 Anno 1 00<br />

Extrem betr<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Day,<br />

böhmisches Pils vom Fass<br />

0,5l für 1,45 Euro, diverse<br />

Schnäpsschen 4cl für<br />

1,00 Euro<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Kle<strong>in</strong>e schwarze Nacht<br />

- EBM, Goth, Romance<br />

Rock, Industrial<br />

22:00 Muggefug<br />

Rock’n’Rolf - The Roovers<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

FRANCIS BACON - FORM<br />

UND EXZESS<br />

Theater<br />

0 :00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

DAS TAPFERE SCHNEIDER-<br />

LEIN - E<strong>in</strong> Vormittag im<br />

Theater<br />

0 :30 Piccolo<br />

Mumm, Mut, Macke<br />

Geheimnisse <strong>de</strong>s Südhimmels<br />

Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Forschung <strong>de</strong>r Südsternwarte<br />

EVENT: 19.09.07 20:00 Uhr, Planetarium, Weitere<br />

Veranstaltungen: 28.09. 15:00 Uhr<br />

In <strong>de</strong>r Atacamawüste, im Nor<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r chilenischen An<strong>de</strong>n,<br />

bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>in</strong> 2650 m Höhe das Very Large Teleskope<br />

(VLT). Mit <strong>de</strong>n 4 Teleskopen <strong>de</strong>s VLT ermöglichen uns die<br />

Astronomen <strong>de</strong>r Europäischen Südsternwarte e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>drucken<strong>de</strong><br />

Reise durch Raum und Zeit <strong>de</strong>s All im Sü<strong>de</strong>n. Wir<br />

verlassen unsere vertraute nördliche Himmelsregion und<br />

erblicken nach <strong>de</strong>r Überquerung <strong>de</strong>s Äquators völlig neue<br />

Sterne und Sternbil<strong>de</strong>r (z.B. Das „Kreuz <strong>de</strong>s Sü<strong>de</strong>ns“), die<br />

wir <strong>in</strong> Europa niemals zu sehen bekommen. Mit <strong>de</strong>r neuen<br />

adaptiven Optik <strong>de</strong>s VLT erhalten wir perfekte Bil<strong>de</strong>r die<br />

uns bis an <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>s Universums blicken lassen.<br />

Punk ’n Roll<br />

mit SKAFF - LINKS, DJ Sir A. Manteca & DJ TENNIS<br />

KONZERT: 19.09.07 20:00 Uhr, GladHouse, E<strong>in</strong>tritt 5 €<br />

Das Millenium Jahr 2000<br />

war das Gründungsjahr<br />

<strong>de</strong>r Band. Die christlichen<br />

Prophezeiungen<br />

wur<strong>de</strong>n glücklicherweise<br />

nicht wahr, genauso<br />

wenig wie die Buddahs.<br />

ABER: Kanoh & Gen grün<strong>de</strong>ten e<strong>in</strong>e Band, die stark bee<strong>in</strong>flusst<br />

von <strong>de</strong>n TOASTERS und <strong>de</strong>m NEW YORK SKA-<br />

JAZZ ENSEMBLE waren. Gen spielt mittlerweile bei e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>de</strong>ren, auch <strong>in</strong> Europa sehr erfolgreichen Band DALLAX<br />

mit. SKAFF-LINKS spielten seither <strong>in</strong> je<strong>de</strong>r Ecke <strong>de</strong>r Millionenstadt<br />

TOKYO sowie weiteren Metropolen Japans und<br />

s<strong>in</strong>d damit zu e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r bekanntesten Ska Acts Japan herangewachsen.<br />

Und bei <strong>de</strong>m L<strong>in</strong>e Up mit unglaublichen 5<br />

Bläsern auch ke<strong>in</strong> Wun<strong>de</strong>r.Da fehlen e<strong>in</strong>em schon mal die<br />

passen<strong>de</strong>n Worte, wenn man die Band Live gesehen und<br />

gehört hat und man kann sie vielleicht mit zugegebenermaßen<br />

immer wie<strong>de</strong>r mißbrauchten Attributen wie<br />

technisch brillant, lebendig o<strong>de</strong>r ganz e<strong>in</strong>fach sensationell<br />

beschreiben. Wie sonst könnte man klassische Solos<br />

umschreiben die putzmunter wie die Fischle<strong>in</strong> im Wasser<br />

umherschiwmmen. (O-Ton Band).Da kommt e<strong>in</strong> wenig<br />

Jazz, Funk und Pop mit e<strong>in</strong>em Hauch Bossa Nova und Ska<br />

so geschmeidig daher, dass man schlicht überrascht und<br />

begeistert se<strong>in</strong> MUSS - da kommt nie Langeweile o<strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>tönigkeit auf, was man von <strong>de</strong>n meisten Ska Bands<br />

nun lei<strong>de</strong>r kaum sagen kann.<br />

20.9. Donnerstag<br />

Event<br />

16:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Sport für Vere<strong>in</strong>smuffel <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Sporthalle Kopernikusschule<br />

18:30 OblomowTee La<strong>de</strong>n<br />

& Stube<br />

Leseabend - mit <strong>de</strong>r<br />

Schauspieler<strong>in</strong> Elisabeth<br />

Richter-Kubbutat,<br />

Krim<strong>in</strong>algeschichte „Das<br />

Versprechen“ von Friedrich<br />

Dürrenmatt, „Es geschah<br />

am hellichten Tag....“<br />

1 :30 Bebel<br />

After NetzWork Bus<strong>in</strong>esstreffen<br />

22:00 bis 0 :00 CB-Enterta<strong>in</strong>mentcenter<br />

Sekt <strong>in</strong> the City - Ladies<br />

Night, je<strong>de</strong>n Donnerstag<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

FilmBühne 111 zeigt - DAS<br />

GEHEIME FENSTER<br />

Theater<br />

0 :30 Piccolo<br />

Mumm, Mut, Macke<br />

After NetzWork Bus<strong>in</strong>esstreffen<br />

EVENT: 20.09.07 19:30 Uhr, Bebel<br />

Die Eventagentur After NetzWork ist wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stadt.<br />

Nach <strong>de</strong>n erfolgreichen Events <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Potsdam<br />

heißt es wie<strong>de</strong>r: „Bus<strong>in</strong>ess meets Ballroom“ <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>.<br />

Das After NetzWork Bus<strong>in</strong>esstreffen verwan<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>n Club<br />

Bebel erneut zur Stätte <strong>de</strong>s geschäftlichen Netzwerkens<br />

<strong>in</strong> lockerer Atmosphäre. Sie erleben e<strong>in</strong>en außergewöhnlichen<br />

Abend mit <strong>de</strong>m beliebten Tanzworkshop<br />

<strong>de</strong>s Peter Schuler, begleitet mit Getränkespecials und<br />

die Möglichkeit wichtige neue Kontakte zu knüpfen, bevor<br />

<strong>de</strong>r Abend <strong>in</strong> <strong>de</strong>r schönen Tanzparty auskl<strong>in</strong>kt. Also<br />

nutzen sie die Chance um ungezwungen mit Geschäftsleuten,<br />

Unternehmern und wichtigen Entscheidungsträgern<br />

dieser Stadt persönlich <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

FilmBühne 111 zeigt<br />

DAS GEHEIME FENSTER<br />

KINO: 20.09.07 20:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, USA, 2004, 96 M<strong>in</strong>,<br />

Regie: David Koepp<br />

Für <strong>de</strong>n erfolgreichen<br />

Schriftsteller Mort<br />

Ra<strong>in</strong>ey ist je<strong>de</strong> Geschichte<br />

e<strong>in</strong> Fenster<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>de</strong>re Welt.<br />

Doch manche Fenster<br />

sollten besser nie geöffnet<br />

wer<strong>de</strong>n ... Mort Ra<strong>in</strong>ey durchlebt e<strong>in</strong>e schwere Zeit.<br />

Nach<strong>de</strong>m er se<strong>in</strong>e Frau Amy <strong>in</strong> flagranti mit e<strong>in</strong>em an<strong>de</strong>ren<br />

Mann erwischt hat, zieht er h<strong>in</strong>aus auf’s Land. E<strong>in</strong>es Tages<br />

taucht e<strong>in</strong> mysteriöser Mann auf, <strong>de</strong>r sich als John Shooter<br />

vorstellt und Mort beschuldigt, e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er Geschichten gestohlen<br />

zu haben. Obwohl sich Mort sicher ist, dieses Missverständnis<br />

schnell aufklären zu können, <strong>in</strong><strong>de</strong>m er Shooter<br />

e<strong>in</strong>fach die Orig<strong>in</strong>alversion se<strong>in</strong>er Geschichte zeigt, die<br />

bereits e<strong>in</strong> Jahr vor <strong>de</strong>r von Shooter erschienen ist, sche<strong>in</strong>t<br />

ihm genau das nicht zu gel<strong>in</strong>gen: Denn <strong>de</strong>r psychotische<br />

Frem<strong>de</strong> hat ihm e<strong>in</strong> Zeitlimit gesetzt und das Orig<strong>in</strong>al ist<br />

nicht mehr auff<strong>in</strong>dbar. Außer<strong>de</strong>m geschehen plötzlich e<strong>in</strong>e<br />

Reihe merkwürdiger D<strong>in</strong>ge … Basierend auf e<strong>in</strong>er Vorlage<br />

von Stephen K<strong>in</strong>g <strong>in</strong>szeniert David Koepp e<strong>in</strong>en packen<strong>de</strong>n,<br />

Nerven zerreißend spannen<strong>de</strong>n Horror-Thriller <strong>in</strong><br />

exzellenter Besetzung.<br />

Foto: Obenk<strong>in</strong>o<br />

21.9. Freitag<br />

Event<br />

0 :00 GladHouse<br />

Deutsch-Polnisches<br />

Jugendfestival<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

20:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Oktoberfest Feten-Night<br />

20:00TheaterNativeC<br />

Tangoclub Malena <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r TheaterNative C,<br />

Argent<strong>in</strong>ischer Tango für<br />

Clubmitglie<strong>de</strong>r und Gäste<br />

zum Tanzen<br />

21:00 quasiMONO<br />

CLUZZTER und PULZE<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

kostenloser Tanzkurs - im<br />

Tanzcafé, je<strong>de</strong>n Freitag<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Club Sensation - Black@<br />

tack vs. House Nation<br />

21:00 Bebel<br />

Maila live <strong>in</strong> Concert<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Dev<br />

22:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Soundtrack-Party, WerkE<strong>in</strong>s,<br />

3,50 €uro<br />

22:00 Stuk<br />

AROMACLUB - ... schrill,<br />

schön & sensationell<br />

tanzbar, l<strong>in</strong>e up: masta t<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:30/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Herzentöter, Der Film ist<br />

e<strong>in</strong> poetisches Roadmovie<br />

über <strong>de</strong>n Spreewald, die<br />

Ironie <strong>de</strong>s Schicksals und<br />

die Frage, ob das Gras <strong>in</strong><br />

Neuseeland grüner ist.<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

GOLDEN DOOR<br />

Theater<br />

Puppenbühne Regenbogen<br />

HÄNDE HOCH - 8. <strong>Cottbus</strong>er<br />

Puppenspielfest, bis<br />

23.09.2007<br />

0 :30 Piccolo<br />

Mumm, Mut, Macke<br />

HÄNDE HOCH<br />

8. <strong>Cottbus</strong>er Puppenspielfest<br />

THEATER: 21.09.07 Puppenbühne Regenbogen, bis<br />

23.09.2007, Weitere Veranstaltungen: 22.09. 23.09.<br />

SPIELORT Ratssaal-Altmarkt 21<br />

21.09./ 19.30 Uhr - „Leichen verschickt man, Frauen ziehen sich<br />

aus” für Erwachsene<br />

21.09./ 21.30 Uhr - „Im Angesicht <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r Wie castet man<br />

e<strong>in</strong>en Loser?“ für Erwachsene<br />

22.09./ 10.30 Uhr - „Das schwarze Schaf“ für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 5 Jahre<br />

22.09./ 15.00 Uhr - „Rotkäppchen” für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 5 Jahre<br />

22.09./ 19.30 Uhr - „Der unaufhaltsame Aufstieg <strong>de</strong>s Schnei<strong>de</strong>r<br />

Helge” für Erwachsene<br />

22.09./ 21.30 Uhr - „Kasper tot, Schluss mit lustig” für Erwachsene<br />

23.09./ 10.30 Uhr - „Das tapfere Schnei<strong>de</strong>rle<strong>in</strong>“ für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 5<br />

Jahre<br />

23.09./ 16.00 Uhr - „Hänsel und Gretel“ für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 4 Jahre<br />

SPIELORT PuppenbühneRegenbogen-Priorstr. 2<br />

22.09./ 17.00 Uhr - „Mäuseken Wackelohr“ für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 4 Jahre<br />

23.09./ 10.30 Uhr - „Schneckenalarm“ für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ab 2 Jahre<br />

Maila live <strong>in</strong> Concert<br />

EVENT: 21.09.07 21:00 Uhr, Bebel<br />

Mit ihrer ersten<br />

S<strong>in</strong>gle „Illusion<br />

man“ wur<strong>de</strong> Maila<br />

von Radio- Fritz<br />

Hörern zur besten<br />

Gitarrenband <strong>de</strong>s<br />

Jahres gewählt. Die<br />

Band überzeugt<br />

mit e<strong>in</strong>gängigen Melodien, straighten Rockgitarren<br />

und nicht zuletzt durch Jessi, Frontfrau, Gitarrist<strong>in</strong><br />

und Songwriter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Band. Ihre Songs wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong>zwischen<br />

gern von diversen Radiostationen rauf und<br />

runter gespielt, so lan<strong>de</strong>ten sie bei Antenne Bayern<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Charts auf Platz 1. Das da die lokalen Sen<strong>de</strong>r<br />

nachziehen mussten liegt auf <strong>de</strong>r Hand. Nichts aber<br />

geht über e<strong>in</strong> Livekonzert von Maila, rockig, frisch,<br />

jung und bee<strong>in</strong>druckend. <strong>in</strong>fo: www.maila-rock.<strong>de</strong><br />

Foto: Bebel


Deutsch-Polnisches<br />

Jugendfestival<br />

EVENT: 21.09.07 09:00 Uhr, GladHouse, Anmel<strong>de</strong>schluss:<br />

31. August 2007, Infos unter www.<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong>,<br />

Nun ist es soweit! Am 21. September 2007 öffnen wir<br />

die Pforten zum<br />

„1. Deutsch-Polnischen Jugendfestival“. Die Schirmherrschaft<br />

übernimmt <strong>de</strong>r Oberbürgermeister <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Cottbus</strong> Herr Szymanski. Das ist e<strong>in</strong> guter Anlass,<br />

die langjährige Städtefreundschaft zwischen<br />

Zielona Gora und <strong>Cottbus</strong> live zu erleben.<br />

Es warten auf euch praktische Erfahrungen <strong>in</strong> Workshops<br />

o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen sportlichen und<br />

kreativen Angeboten, aber auch e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Informationen und Kontaktmöglichkeiten. So könnt<br />

ihr z.B. mit Leuten sprechen, die nun durch <strong>de</strong>n<br />

Europäischen Freiwilligendienst europaweit neue<br />

Freun<strong>de</strong> haben.<br />

E<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d alle Jugendlichen, die <strong>de</strong>utsch-polnischen<br />

Jugendaustausch kennen lernen und erleben<br />

wollen, neue Kontakte suchen o<strong>de</strong>r sich für europäische<br />

Nachbarschaft <strong>in</strong>teressieren. Natürlich bist du,<br />

wenn du e<strong>in</strong>fach nur mal re<strong>in</strong>schauen möchtest, genauso<br />

gern gesehen! Ebenso herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d<br />

Fachkräfte <strong>de</strong>r Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit,<br />

welche <strong>de</strong>utsch-polnischeJugendprojekte planen<br />

möchten o<strong>de</strong>r bereits durchführen und e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en praktischen Erfahrungsaustausch mit Gleichges<strong>in</strong>nten<br />

treten möchten.<br />

Oktoberfest Feten-Night<br />

EVENT: 21.09.07 20:00 Uhr, Stadt <strong>Cottbus</strong>, E<strong>in</strong>tritt frei bis<br />

22 Uhr, danach 7 €<br />

Entschuldigen Sie, wo geht es hier zur Wies´n? Im<br />

September <strong>in</strong> München immer die falsche Frage.<br />

Prompt bekommst du glatt die Antwort: Schau dass´d<br />

Land gw<strong>in</strong>nst du Depp. Du Breznsalzer!(Warmdu<br />

scher). Ist ja auch klar, <strong>in</strong> solchen Zeiten fragt man<br />

nicht wo man´s Bräu bekommt, man weiß es e<strong>in</strong>fach.<br />

Und da es ja Wurscht ist wo man <strong>de</strong>n Durscht<br />

löscht, feiern wir am besten hier bei uns zu Hause im<br />

SC. Hier bekommen wir wenigstens volle Maßkrüge,<br />

die P<strong>in</strong>kelschlange s<strong>in</strong>d nicht so lang und nach <strong>de</strong>r<br />

Feier wird ke<strong>in</strong>e Privat<strong>in</strong>solvenz angemel<strong>de</strong>t. Im Oktoberfest<br />

Feten-Night erwartet euch bayrisches Flair,<br />

Festbier, Brezeln vom fe<strong>in</strong>sten und natürlich e<strong>in</strong>e orig<strong>in</strong>elle<br />

Live-Akt Band die zwischendurch eure Laune<br />

anheizen wird. Und da wir wissen, dass ihr nicht<br />

nur „Durscht“, son<strong>de</strong>rn auch „DURSCHT!!!“ habt (Ich<br />

habe noch viel mehr Durst), ziehen wir dieses Fest<br />

zwei Tage durch /Fr. 21.- Sa.22.09. Am Sonntag been<strong>de</strong>n<br />

wir unser Freu<strong>de</strong>ntaumel mit´m Frühschoppen.<br />

Aber dann ist wirklich Schluss. Sonst kriegen wir Ärger<br />

mit <strong>de</strong>r Britschn zu Haus. Also seid ke<strong>in</strong>e Deppen<br />

und schaut vorbei.<br />

GOLDEN DOOR<br />

KINO: 21.09.07 20:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, Italien/Frk, 2006, 118<br />

M<strong>in</strong>, Regie: Emanuele Crialese, Weitere Veranstaltungen:<br />

22.09. 20:00 Uhr, 23.09. 20:00 Uhr, 24.09. 21:00 Uhr,<br />

25.09. 18:30/21:00 Uhr, 26.09. 20:00 Uhr<br />

Sizilien, zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Die Bauernfamilie<br />

Mancuso bestellt seit Generationen dasselbe<br />

karge Land. E<strong>in</strong>s mit <strong>de</strong>r Natur und umgeben von<br />

<strong>de</strong>n Geistern ihrer Vorfahren wird die harte, unverän<strong>de</strong>rliche<br />

E<strong>in</strong>tönigkeit ihres alltäglichen Lebens<br />

e<strong>in</strong>zig durch Geschichten über die Neue Welt und<br />

ihre E<strong>in</strong>wohner unterbrochen: Kartoffeln so groß wie<br />

Kutschen, Karotten so lang wie Kanus, und Bäume,<br />

Foto: quasiMONO<br />

auf <strong>de</strong>nen Goldmünzen wachsen. E<strong>in</strong>es Tages trifft<br />

Salvatore e<strong>in</strong>e be<strong>de</strong>utsame Entscheidung: Er verkauft<br />

all se<strong>in</strong> Hab und Gut, um zusammen mit se<strong>in</strong>en<br />

bei<strong>de</strong>n Söhnen und se<strong>in</strong>er Mutter über <strong>de</strong>n Ozean <strong>in</strong><br />

das gelobte Land und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> besseres Leben zu reisen.<br />

Doch um Bürger <strong>de</strong>r Neuen Welt zu wer<strong>de</strong>n, müssen<br />

die Mancusos e<strong>in</strong> Stück ihrer alten I<strong>de</strong>ntität zurücklassen<br />

und e<strong>in</strong>e neue annehmen. Um das „Gol<strong>de</strong>ne<br />

Tor“ zu passieren, müssen sie sich von Land- <strong>in</strong> Stadtmenschen<br />

verwan<strong>de</strong>ln, traditionelle Gewohnheiten<br />

ablegen und archaische Glaubenssätze zurücklassen;<br />

körperlich kraftvoll und geistig aktiv se<strong>in</strong>, lernen zu<br />

gehorchen und Loyalität schwören. GOLDEN DOOR ist<br />

e<strong>in</strong> archaischer Traum. E<strong>in</strong>e mo<strong>de</strong>rne Fabel, die <strong>de</strong>n<br />

Zuschauer mit auf e<strong>in</strong>e Reise durch Zeit und Raum<br />

nimmt. Angetrieben von <strong>de</strong>n Vorstellungen über e<strong>in</strong><br />

Land, von <strong>de</strong>m je<strong>de</strong>r bisher nur geträumt, aber das<br />

noch niemand gesehen hat.<br />

CLUZZTER und PULZE<br />

KONZERT: 21.09.07 21:00 Uhr, quasiMONO<br />

CLUZZTER und PUL-<br />

ZE - Zwei <strong>Cottbus</strong>er<br />

Bands, wie sie unterschiedlicher<br />

wohl se<strong>in</strong><br />

könnten, mutieren an<br />

diesem Abend zu e<strong>in</strong>em<br />

übergigantischen Rock-<br />

Musik sabbern<strong>de</strong>n Party-Zyklopen,<br />

um die<br />

Gobel<strong>in</strong>s und Gnome<br />

<strong>de</strong>s schlechten Musikgeschmacks<br />

mit <strong>de</strong>r<br />

großen Pogo-Keule zu zermanschen. Geschwungen<br />

wird diese Keule durch <strong>de</strong>n Rock’n’Roll, welcher<br />

Genre übergreifend ist, und von ruhigen Bassklängen,<br />

über schnelle Schlagzeugbeats, bis h<strong>in</strong>zu harten<br />

Gitarrenriffs alles zu bieten hat. Gesabbert wird<br />

überwiegend mit <strong>de</strong>utschen Texten und auch sonst<br />

steht die Bühnenshow <strong>de</strong>r Spannung, Spiel und Schokola<strong>de</strong><br />

von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rüberraschung <strong>in</strong> nichts nach. 5<br />

imPULZEive und Drei CLUZZTER’s zeigen an diesem<br />

Abend ihr Können im Umgang mit handgeschriebener<br />

Rock-Musik und la<strong>de</strong>n die ganze Welt zu dieser<br />

Mords Gaudi e<strong>in</strong>. Und,…für alle die an diesem Abend<br />

bereits etwas geplant haben, legen wir wärmstens<br />

ans Herz: Absagen und zum rhythmischen Gezappel<br />

ab <strong>in</strong>s quasiMONO!<br />

AROMACLUB<br />

... schrill, schön & sensationell tanzbar<br />

EVENT: 21.09.07 22:00 Uhr, Stuk, l<strong>in</strong>e up: masta t, E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r ersten Veranstaltungsstun<strong>de</strong> frei!!!<br />

... schrill, schön & sensationell tanzbar! So lieben wir<br />

ihn - <strong>de</strong>n Aromaclub im STUK. Feiern bis zum Abw<strong>in</strong>ken<br />

zu e<strong>in</strong>er brisanten Mischung aus globalen disco<br />

tunes und neuesten Scheiben. Eben alles, was zu e<strong>in</strong>er<br />

Party gehört...<br />

Resi<strong>de</strong>nt MASTA T wird also an diesem Abend se<strong>in</strong>em<br />

Namen wie<strong>de</strong>r alle Ehre machen.<br />

Foto: Obenk<strong>in</strong>o<br />

22.9. Samstag<br />

Event<br />

08:1 bis 1 :00 Fabrik e.V.<br />

Guben<br />

Zippel on Tour: - 50 Jahre<br />

Bravo, wir fahren zur großen<br />

Ausstellung nach Berl<strong>in</strong>,<br />

TN 3,50 €uro<br />

10:00 Drebkau<br />

1. Ste<strong>in</strong>itzer Mounta<strong>in</strong>biker-<br />

und Radlertage<br />

14:00 bis 21:00 Lausitzer<br />

Bergbaumuseum Knappenro<strong>de</strong><br />

FeuerFest & Herbstmarkt<br />

(Vattenfall)<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

1 :00Weltspiegel<br />

Weltpiegel & Lat<strong>in</strong>club<br />

präsentieren: - CINEMA<br />

LATINA - 7 Jahre Salsa <strong>in</strong><br />

<strong>Cottbus</strong>, Film, Tanz und<br />

Fotoausstellung, Film ab<br />

20.00 Uhr : „Buena Vista<br />

Social Club“, Regie: Wim<br />

Wen<strong>de</strong>rs Kuba/DL 1999<br />

1 :00 Landskron Kulturbrauerei<br />

Görlitz<br />

5. Görlitzer Oktoberfest<br />

- mit <strong>de</strong>n Zwiebeltretern,<br />

AK: 5,00 €<br />

20:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Oktoberfest Feten-Night<br />

21:00 Fabrik e.V. Guben<br />

e-attack No. 12 | live [:<br />

SITD:] - BESTIE: MENSCH<br />

Tour 2007, Special Guests:<br />

Pa<strong>in</strong>bastard, Destroid! mit<br />

<strong>de</strong>m ersten Konzert <strong>de</strong>r<br />

Tour <strong>in</strong> Guben!<br />

21:00 Kulturhof Lübbenau<br />

„Ulli & Co.“ - Scherbensongs<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Ü-30-Party, alle Gäste<br />

„Ü 30“ erhalten gegen<br />

Vorlage <strong>de</strong>s Personalausweises<br />

freien Zutritt, je<strong>de</strong>n<br />

Samstag<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Funtower<br />

21:30 JC EREBOS, Spremberg<br />

Sludge Noise Night Part IV.,<br />

E<strong>in</strong>tritt: 20 Uhr<br />

21:30 Bebel<br />

Solo Star - Die Hermann<br />

Party zum Heft<br />

21:30 HSK (HörSaalKultur<br />

<strong>in</strong> Sachsendorf)<br />

Gahlen Moscht, Bun<strong>de</strong>r<br />

Nekromunda (Poland),<br />

Eternal Bleed<strong>in</strong>g (Slovakia),<br />

Bottomless Pit (Germany)<br />

22:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Oktoberfest<br />

22:00 Muggefug<br />

metal-punk-geschrammel<br />

- Dubiosis, Pedagogic<br />

Torment<br />

22:00 GladHouse<br />

Rocktailparty mit SUPER<br />

FAMILY - Präsentiert von<br />

PolarZoo, E<strong>in</strong>tritt: 5 €<br />

22:00 Stuk<br />

CHOCOLATE DISCO - The<br />

Best of Black, R’n’b, Funk,<br />

Soul<br />

23:00 LaCasa<br />

Caribbean Stylez # 8<br />

- Chant Daun alongsi<strong>de</strong><br />

High Power Station<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

GOLDEN DOOR<br />

Theater<br />

Puppenbühne Regenbogen<br />

HÄNDE HOCH - 8. <strong>Cottbus</strong>er<br />

Puppenspielfest, bis<br />

23.09.2007<br />

18:00 Staatstheater<br />

Großes Haus<br />

FEIERLICHE WIEDERER-<br />

ÖFFNUNG DES GROSSEN<br />

HAUSES - mit <strong>de</strong>r<br />

Romantischen Oper „Die<br />

Rhe<strong>in</strong>nixen“ von Jacques<br />

Offenbach<br />

FEIERLICHE<br />

WIEDERERÖFFNUNG DES<br />

GROSSEN HAUSES<br />

mit <strong>de</strong>r Romantischen Oper„Die Rhe<strong>in</strong>nixen“ von<br />

Jacques Offenbach<br />

THEATER: 22.09.07 18:00 Uhr, Staatstheater Großes<br />

Haus, Max. 2 Karten pro Pers. können ab 08.09.07, 10<br />

Uhr, persönlich o<strong>de</strong>r telefonischim Besucher-Service erworben<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Die Wie<strong>de</strong>reröffnung begeht das Staatstheater geme<strong>in</strong>sam<br />

mit se<strong>in</strong>em Publikum und Ehrengästen am<br />

22. September 2007 mit <strong>de</strong>r Aufführung e<strong>in</strong>er echten<br />

musik-historischen Sensation: Jacques Offenbachs<br />

„Die Rhe<strong>in</strong>nixen“. Unter <strong>de</strong>r musikalischen Leitung<br />

von GMD Re<strong>in</strong>hard Petersen und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regie von<br />

Mart<strong>in</strong> Schüler wirken <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gefeierten semiszenischen<br />

Produktion mit: Solisten <strong>de</strong>s Opernensembles<br />

und <strong>de</strong>r Opernchor <strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong> sowie<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Chores <strong>de</strong>r Oper Leipzig. Es spielt<br />

das Philharmonische Orchester <strong>de</strong>s Staatstheaters<br />

<strong>Cottbus</strong>.<br />

Dieses wun<strong>de</strong>rbar lyrische, dramatische, psycholo-


Foto: Marlies Kross<br />

gisch tiefgründige Meisterwerk wur<strong>de</strong> vor etwa fünf<br />

Jahren <strong>de</strong>m Vergessen entrissen und ist <strong>in</strong>zwischen<br />

e<strong>in</strong> absolutes Muss für alle Opernfans. Weltweit steht<br />

diese romantische Oper - e<strong>in</strong> Füllhorn herrlichster<br />

Chöre, Ensembles und Arien - tatsächlich nur im<br />

Staatstheater <strong>Cottbus</strong> auf <strong>de</strong>m Spielplan. E<strong>in</strong> feierlicher<br />

Auftakt für e<strong>in</strong>e spannen<strong>de</strong> Spielzeit!<br />

1. Ste<strong>in</strong>itzer Mounta<strong>in</strong>bikerund<br />

Radlertage<br />

EVENT: 22.09.07 10:00 Uhr, Drebkau, Weitere<br />

Veranstaltungen: 23.09. 10:00 Uhr<br />

Die BergbauLandschaftsTours gGmbH i.G. und die<br />

Stadt Drebkau la<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> zu <strong>de</strong>n 1. Ste<strong>in</strong>itzer Mounta<strong>in</strong>biker-<br />

und Radlertage vom 22.-23.09.2007 - Sportliches<br />

und <strong>kultur</strong>elles Programm mit Highlights für<br />

Jung und Alt! Ste<strong>in</strong>itzer Mounta<strong>in</strong>bike-Cup, gestiftet<br />

durch die VATTENFALL Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG. Geführte<br />

Radwan<strong>de</strong>rungen durch die Tagebaurandbereiche<br />

und Bergbaufolgelandschaften, Tan<strong>de</strong>mfahrten für<br />

Sehbeh<strong>in</strong><strong>de</strong>rte, Handbiker-Meet<strong>in</strong>g .v.m.<br />

Weltpiegel & Lat<strong>in</strong>club<br />

präsentieren:<br />

CINEMA LATINA - 7 Jahre Salsa <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

EVENT: 22.09.07 19:00 Uhr, Weltspiegel, Film, Tanz und<br />

Fotoausstellung, Film ab 20.00 Uhr : „Buena Vista Social<br />

Club“, Regie: Wim Wen<strong>de</strong>rs Kuba/DL 1999<br />

Vi<strong>de</strong>odoku über die Entwicklung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Projekte zur Verbreitung karibischer Lebensfreu<strong>de</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lausitz<br />

Buena Vista Social Club: Wim Wen<strong>de</strong>rs begleitet <strong>de</strong>n<br />

amerikanischen Komponisten Ry Coo<strong>de</strong>r dabei, wie<br />

er <strong>in</strong> Kuba zusammen mit <strong>de</strong>n Größen <strong>de</strong>r dortigen<br />

Musik -’Geschichte’ das Emmy-gekrönte Album „Buena<br />

Vista Social Club“ aufgenommen hat, er läßt die<br />

Musiker ihre Lebensgeschichten bzw. die Geschichte<br />

ihrer Musik erzählen. „Buena Vista Social Club“ ist<br />

das, was e<strong>in</strong> guter Film se<strong>in</strong> sollte - e<strong>in</strong> Erlebnis.<br />

Im Anschluss lassen wir Euch weiter auf kubanischen<br />

Wellen reiten. Salsamania mit DJ „Don Smokey“ &<br />

Tanzanleitung + karibisches Essen & Cocktails an <strong>de</strong>r<br />

Weltspiegelbar. Im Foyer kle<strong>in</strong>e Fotoausstellung „Salsa<br />

<strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong>“ von Fotograf Marian Lachmund.<br />

. Görlitzer Oktoberfest<br />

mit <strong>de</strong>n Zwiebeltretern<br />

EVENT: 22.09.07 19:00 Uhr, Landskron Kulturbrauerei<br />

Görlitz, AK: 5,00 €<br />

„O zapft is!“ Oktoberfestgaudi mit a Mass Landskron,<br />

Weißwurst, Haxn und Hendl. Für Stimmung sorgen<br />

die Bamberger Zwiebeltreter.<br />

Zum nun schon 5. mal lädt die Landskronbrauerei<br />

zum „Görlitzer Oktoberfest “. Zu e<strong>in</strong>er festen Größe<br />

und nahezu schon Tradition, s<strong>in</strong>d dabei die Bamberger<br />

Zwiebeltreter gewor<strong>de</strong>n. Begeisterung macht<br />

sich breit, wenn die Bamberger Zwiebeltreter die<br />

Bühne erklimmen. Die sechs Profis sorgen erneut<br />

vom ersten Ton an für Stimmung. Bei e<strong>in</strong>em leckeren<br />

Maß Landskron Pils, lässt sich das breitgefächerte<br />

Auftrittsprogramm von zünftigen Oberkra<strong>in</strong>ern und<br />

mo<strong>de</strong>rner Volksmusik über Countrysongs, Discound<br />

Welthits im Orchestersound bis zu Stimmungsund<br />

Showe<strong>in</strong>lagen zum Mitmachen mit Gags am laufen<strong>de</strong>n<br />

Band genießen.<br />

„Das Görlitzer Oktoberfest“ hat sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren zu e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r Größten <strong>de</strong>r Region entwickelt.<br />

Das beson<strong>de</strong>re daran? Die Leute dar<strong>in</strong>! Und <strong>de</strong>shalb<br />

s<strong>in</strong>d alle herzlichst am 22.09. <strong>in</strong> die Landskron KUL-<br />

TurBRAUEREI e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n, um mit uns zu feiern, zu<br />

lachen und natürlich zu tr<strong>in</strong>ken. Die oberfränkische<br />

Showformation animiert ihr Publikum zum aktiven<br />

Mittun. Und um verlorene Kalorien wie<strong>de</strong>r aufzunehmen,<br />

wer<strong>de</strong>n frische Haxn und Brezeln gereicht.<br />

E<strong>in</strong> muss für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r gutes Essen, gutes Bier, gute<br />

Stimmung und e<strong>in</strong>e ausgelassene Feier zu schätzen<br />

weiß......“mit Landskron immer e<strong>in</strong> Genuss “.<br />

Ulli & Co.<br />

Scherbensongs<br />

KONZERT: 22.09.07 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau<br />

Ulli, <strong>de</strong>r Leadsänger <strong>de</strong>r legendären Band „Tonste<strong>in</strong>“,<br />

die jahrelang mit erfolgreichen Konzerten durchs<br />

Land reiste, ist mit e<strong>in</strong>em Duo-Live-Projekt mit Ex<br />

Bassist Detlef Rex von Tonste<strong>in</strong> auf Tour. Präsentiert<br />

wer<strong>de</strong>n Songs von Rio Reiser, Westernhagen und Ton<br />

Ste<strong>in</strong>e Scherben. Songs vom s<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Baggerfahrer<br />

Gun<strong>de</strong>rmann und viele eigene Songs. Klassiker, wie<br />

Karl <strong>de</strong>r Käfer, Sag mir wo die Blumen s<strong>in</strong>d, Gänselieschen<br />

u.s.w. dürfen natürlich nicht fehlen. Man<br />

könnte es als Folkrock, mit <strong>de</strong>utschen Texten bezeichnen.<br />

Schon 1986 grün<strong>de</strong>te sich die Band „Tonste<strong>in</strong>“, <strong>de</strong>r<br />

Bandname nimmt natürlich Bezug auf die berühmte<br />

Anarchocombo Ton Ste<strong>in</strong>e Scherben. Zwischen <strong>de</strong>n<br />

Jahren 2000 und 2006 war Ulli mit <strong>de</strong>m Duo „Henne &<br />

Co.“ unterwegs. Aber auch „Tonste<strong>in</strong>“ erlebte <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr e<strong>in</strong>en Neustart.<br />

Solo Star<br />

Die Hermann Party zum Heft<br />

EVENT: 22.09.07 21:30 Uhr, Bebel<br />

Der Sommer geht und Hermann kommt als Solostar zurück!<br />

Erlebt an diesem Abend das <strong>Cottbus</strong>er Stadtmagaz<strong>in</strong> und<br />

se<strong>in</strong>e Macher auf <strong>de</strong>r SoloStar-Party hautnah von ihrer besten<br />

Seite. Werft exklusiv e<strong>in</strong>en ersten Blick <strong>in</strong> die nächste<br />

Ausgabe, lasst euch von e<strong>in</strong>er Preview-Show überraschen<br />

und, Radioaktive dürften es längst mitbekommen haben,<br />

Radio E<strong>in</strong>s wird 10! (noch geheim was da passiert)<br />

Nach <strong>de</strong>m Showprogramm wer<strong>de</strong>n die Discotiere als unangefochtene<br />

Hel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Plattenteller für rhythmische<br />

Bewegungen von Be<strong>in</strong>en und Hüften sorgen. Und wem die<br />

gute Laune dann immer noch nicht <strong>in</strong>s Gesicht geschrieben<br />

steht, <strong>de</strong>r darf sich auf spannen<strong>de</strong> Gew<strong>in</strong>ne aus <strong>de</strong>r<br />

Hermann-Redaktion freuen. Mehr Infos dazu im aktuellen<br />

Hermannheft.<br />

Foto: Muggefug<br />

Foto: Kulturbrauerei Görlitz<br />

metal-punk-geschrammel<br />

Dubiosis, Pedagogic Torment<br />

EVENT: 22.09.07 22:00 Uhr, Muggefug<br />

Dubiosis was found dur<strong>in</strong>g<br />

the year 1998, when the<br />

two friends Joerg and Holger<br />

<strong>de</strong>ci<strong>de</strong>d to start a band.<br />

After a few rehearsals they<br />

were able to f<strong>in</strong>d two other<br />

musicians, who completed<br />

the first l<strong>in</strong>e up. Dur<strong>in</strong>g<br />

that time the members focused on writ<strong>in</strong>g new song material,<br />

which was <strong>in</strong>fluenced by numerous famous cross-over bands.<br />

A number of gigs and <strong>de</strong>mo record<strong>in</strong>gs followed until the first<br />

album („Im Rausch <strong>de</strong><strong>in</strong>er Macht“) was created <strong>in</strong> 2003. One<br />

year later the band <strong>de</strong>ci<strong>de</strong>d that they nee<strong>de</strong>d a new s<strong>in</strong>ger, s<strong>in</strong>ce<br />

Holger wanted to focus more on his guitar play<strong>in</strong>g. Mario<br />

jo<strong>in</strong>ed them and un<strong>de</strong>r the <strong>in</strong>fluence of his <strong>de</strong>ep and powerful<br />

voice the musicians drifted more and more <strong>in</strong>to the habit of<br />

creat<strong>in</strong>g much har<strong>de</strong>r metal songs. In early 2005 a big dispute<br />

caused Dubiosis to break up completely and 3 members, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g<br />

Holger, left the band. Joerg and Mario, on the other hand,<br />

cont<strong>in</strong>ued their rehearsals and were able to f<strong>in</strong>d a suitable<br />

drummer (Fraenk) only half a year later. Soon after that a bass<br />

player (Florian) was found and the band cont<strong>in</strong>ues to create<br />

new song material ever s<strong>in</strong>ce. We have been able to play a few<br />

shows dur<strong>in</strong>g the last quarter of 2006, right after the l<strong>in</strong>e-up<br />

was completed and we just f<strong>in</strong>ished our first EP „Ke<strong>in</strong> Weg zurueck!“.<br />

We hope you like our tunes. See you at the upcom<strong>in</strong>g<br />

shows! To be cont<strong>in</strong>ued...<br />

Pedagogic Torment: Vor 2e<strong>in</strong>halb Jahren wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tob von<br />

e<strong>in</strong>em Musikanten <strong>de</strong>r Truppe „Schmeißfliegen“ zur Gründung<br />

<strong>de</strong>r Komb<strong>in</strong>ation Namens „Kot-Nascher-Crew“ gela<strong>de</strong>n.<br />

In dieser Zeit begab es sich, dass e<strong>in</strong>e illustre Run<strong>de</strong> von parasitären<br />

Musikschmarotzern <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Horst <strong>de</strong>r „KNC“ nisteten.<br />

Hannes, Mart<strong>in</strong>, Tob, und Daniel konnten nun endlich laut<br />

aufspielen und an ihren ersten Titeln basteln. Durch tägliches<br />

Supervisionieren über Erziehungsmetho<strong>de</strong>n, pädagogischen<br />

Alltag und Pisastudie wur<strong>de</strong> ihnen klar das nur pädagogische<br />

Tanzmusik e<strong>in</strong>en akzeptablen Ausweg aus <strong>de</strong>r allgegenwärtigen<br />

Misere darstellt. Die „Pädagogen“ waren geboren ! Dramatische<br />

Schlagzeugerwechsel führten zum Ausscheid von Daniel<br />

und danach Christoph, welches zur unweigerlichen Folge<br />

hatte das Ronny (Schlagzeuger <strong>de</strong>r <strong>in</strong> Trennung leben<strong>de</strong>n Kotnascher)<br />

<strong>de</strong>n Knüppel, bei <strong>de</strong>r sich nun „pedagogic torment“<br />

nennen<strong>de</strong>n Kapelle, aus <strong>de</strong>m Sack direkt übers Schlagwerk<br />

streichelt. Seit jeher war die Formation fertig angezüchtet<br />

und konnte ihren missionarischen Auftrag und pädagogischen<br />

Streifzug durch die För<strong>de</strong>rzentren Deutschlands starten ...


Caribbean Stylez # 8<br />

Chant Daun alongsi<strong>de</strong> High Power Station<br />

EVENT: 22.09.07 23:00 Uhr, LaCasa<br />

Am 22. September startet e<strong>in</strong>mal mehr die wohl imag<strong>in</strong>ärste<br />

Reggae & Dancehall Airl<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r Lausitz -Chant<br />

Daun´s „Caribbean Stylez“- Richtung Jamaika.<br />

Nach <strong>de</strong>n letzten zwei alle<strong>in</strong>igen Rundflügen legen die Piloten<br />

Black Terra und Smokie e<strong>in</strong>en kurzen Zwischenstop<br />

<strong>in</strong> Görlitz e<strong>in</strong>. An Bord begrüßt die Crew nun die Co-Piloten<br />

von High Power Station aus <strong>de</strong>m Hause W.A.I.A. Records,<br />

um die Selecta Jim, Esus & Beatzeps. Vollgetankt mit positiven<br />

Vibez, IRiE Feel<strong>in</strong>g & je<strong>de</strong>r Menge Caribbean Stylez<br />

geht es mit voller Power über die Reggae-Landkarte.<br />

Gespielt wird alles was GERmaica und Jamaica zu bieten<br />

hat. Wer das nicht verpassen möchte, bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich am<br />

22. September am Rollfeld <strong>de</strong>r Karl-Liebknecht Str. 29 <strong>in</strong><br />

<strong>Cottbus</strong> und checkt pünktlich um 23 Uhr an <strong>de</strong>n Gates <strong>de</strong>s<br />

La Casa e<strong>in</strong>.<br />

Durch verschärfte Sicherheitsbestimmungen empfiehlt<br />

die Reiseleitung je<strong>de</strong>m sich an Bord bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong>n striktes<br />

Anlegen von Handtüchern und Trillerpfeifen.#<br />

CHOCOLATE DISCO<br />

The Best of Black, R’n’b, Funk, Soul<br />

EVENT: 22.09.07 22:00 Uhr, Stuk, l<strong>in</strong>e up: DJ BStar- BERLIN<br />

(Davidoff Events, Liebl<strong>in</strong>gstag Berl<strong>in</strong>, <strong>de</strong>r Eventmacher<br />

Berl<strong>in</strong>), DJ Pr<strong>in</strong>gle- BERLIN (Maxxim Club Berl<strong>in</strong>, Optica<br />

Club Berl<strong>in</strong>, Casca<strong>de</strong> Club Berl<strong>in</strong>)<br />

… total Customer satisfaction!!! Diese Party wird e<strong>in</strong> Genuss<br />

für die S<strong>in</strong>ne aller <strong>de</strong>rer, die sich zum Akt <strong>de</strong>s Vergnügens<br />

an diesem Abend im STUK e<strong>in</strong>f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Egal also wo Ihr Euch<br />

aufhaltet, es funkt überall und zwar so, dass die Sternchenbrillen<br />

bersten…<br />

Wenn BStar & Pr<strong>in</strong>gle geme<strong>in</strong>sam die Plattenteller heiß<br />

laufen lassen, gibt es ke<strong>in</strong> zurück mehr, vor allem nicht bei<br />

<strong>de</strong>r weiblichen Party- Crowd!!!<br />

DJ BStar -ist mittlerweile e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r angesagtesten DJ’s<br />

Deutschlands, vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Blackmusic- Szene und<br />

rockt <strong>in</strong> allem, was Rang und Namen hat. Seit 1997 ist er<br />

Resi<strong>de</strong>nt <strong>in</strong> zahlreichen Clubs, u.a. 90 Grad Berl<strong>in</strong>, Bounce<br />

87 Leipzig, Palmenzelt Potsdam, Sage Club Berl<strong>in</strong>, ...), ab<br />

und zu auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Radiosen<strong>de</strong>rn (Radio<br />

Fritz, Kiss FM,…) vertreten.<br />

Ebenso kann er durch se<strong>in</strong>e Gigs bei zahlreichen großen<br />

Events [„Davidoff Cosmopolitan Nights German Club Tour<br />

2007“ (Resi<strong>de</strong>nt) Germany, Jam Fm Radio (Brand Store<br />

2007) Berl<strong>in</strong>, PRO 7 SEX and The City “Happy End<strong>in</strong>g Tour”,<br />

...], auf e<strong>in</strong>e stattliche Erfolgsgeschichte zurückblicken.<br />

Doch das reicht ihm natürlich nicht, <strong>de</strong>nn er hat viel Potential<br />

auch selbst Musik zu produzieren, bastelte ständig an<br />

Tracks, Tools und Sounds. Somit schafft er es immer wie<strong>de</strong>r<br />

se<strong>in</strong> Publikum auf höchstem Niveau rocken zu lassen.<br />

Auch PRINGLE, e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r meistgebuchten Berl<strong>in</strong>er DJ’s,<br />

macht se<strong>in</strong>em Namen alle Ehre. Se<strong>in</strong> Style ist hauptsächlich<br />

R&B und HipHop orientiert, schließt aber genauso<br />

Disco Classics, Rare Groove, Reggae Tunes und sogar House<br />

mit e<strong>in</strong>.<br />

Damit steht e<strong>in</strong>er fetten Partynacht nichts mehr entgegen.<br />

Das be<strong>de</strong>utet: Hier wird wie<strong>de</strong>r EXTREM GEFEIERT!<br />

23.9. Sonntag<br />

Event<br />

0 :30 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Oktoberfest Frühschoppen<br />

10:00 Drebkau<br />

1. Ste<strong>in</strong>itzer Mounta<strong>in</strong>biker-<br />

und Radlertage<br />

11:00 Planetarium<br />

Jemand frisst die Sonne<br />

auf - Auf e<strong>in</strong>em Bauernhof<br />

passieren seltsame D<strong>in</strong>ge,<br />

ab 5 J.<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

1 :00 Staatstheater<br />

Großes Haus<br />

15 Jahre Bach Consort<br />

<strong>Cottbus</strong> - SONDERKON-<br />

ZERT<br />

K<strong>in</strong>o<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

GOLDEN DOOR<br />

Theater<br />

Puppenbühne Regenbogen<br />

HÄNDE HOCH - 8. <strong>Cottbus</strong>er<br />

Puppenspielfest, bis<br />

23.09.2007<br />

1 :00Theaterscheune<br />

Ströbitz<br />

CABARET, Ab 18.45 Uhr<br />

Vorprogramm<br />

1 Jahre Bach Consort <strong>Cottbus</strong><br />

SONDERKONZERT<br />

KONZERT: 23.09.07 19:00 Uhr, Staatstheater Großes<br />

Haus, Werke von Telemann, Bach und Mozart<br />

15 Jahre Bach Consort: Das s<strong>in</strong>d 15 Jahre Pflege Alter<br />

Musik <strong>in</strong> Südbran<strong>de</strong>nburg, das s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Konzerten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Besetzungen<br />

und mit Musik von 1580 bis 1800. Dabei erklangen<br />

im historischen Klanggewand Werke von He<strong>in</strong>rich<br />

Schütz, He<strong>in</strong>rich Biber, Georg Philipp Telemann, Georg<br />

Friedrich Hän<strong>de</strong>l, <strong>de</strong>n Bachsöhnen, von Wolfgang<br />

Ama<strong>de</strong>us Mozart und natürlich die be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Orchester- und Oratorienwerke <strong>de</strong>s Namenspatrons<br />

<strong>de</strong>s Ensembles - <strong>de</strong>s großen Leipziger Thomaskantors<br />

Johann Sebastian Bach.<br />

24.9. Montag<br />

Event<br />

11:00 Planetarium<br />

Regenmännchen und<br />

Schneeflocke auf Reisen<br />

- Fahrt <strong>in</strong>s All, ab 6 Jahren<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

1 :00 quasiMONO<br />

Chemo - Chekov <strong>in</strong> Mono<br />

20:00 Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

MONTAG - DER THEATER-<br />

TREFF<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Herzentöter<br />

21:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

GOLDEN DOOR<br />

Foto: Marlies Kross<br />

MONTAG<br />

DER THEATERTREFF<br />

EVENT: 24.09.07 20:00 Uhr, Staatstheater<br />

Kammerbühne, Gast: Mart<strong>in</strong> Schüler, Intendant <strong>de</strong>s<br />

Staatstheaters <strong>Cottbus</strong> und Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Bran<strong>de</strong>nburgischen Kulturstiftung <strong>Cottbus</strong>, H<strong>in</strong>weis:<br />

Freier E<strong>in</strong>tritt<br />

Seit 1991 ist er Operndirektor<br />

<strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong>, seit<br />

2003 Intendant dieses Hauses<br />

- Mart<strong>in</strong> Schüler. In <strong>de</strong>r zurückliegen<strong>de</strong>n<br />

Spielzeit musste er<br />

mit se<strong>in</strong>em Ensemble aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Baumaßnahmen im Grossen<br />

Haus <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>ne Ersatzspielstätten<br />

ausweichen, nun<br />

steht ihm und <strong>de</strong>n Künstlern<br />

das traditionsreiche Haus am Schillerplatz wie<strong>de</strong>r für<br />

die künstlerische Eroberung zur Verfügung. Und e<strong>in</strong><br />

richtiger Höhepunkt kündigt sich schon an - das 100jährige<br />

Theaterjubiläum 2008.<br />

Ist die aktuelle also e<strong>in</strong>e Spielzeit „zwischen <strong>de</strong>n Extremen“?<br />

Was treibt ihn um, was fasz<strong>in</strong>iert ihn nach wie vor<br />

an <strong>de</strong>r 400 Jahre alten Kunstgattung Oper, welche künstlerischen<br />

Pläne für die Zukunft gibt es? Als erster Gast<br />

<strong>de</strong>r neuen Saison <strong>de</strong>r Theatertreffs <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>s<br />

<strong>de</strong>s Staatstheaters stellt sich Mart<strong>in</strong> Schüler, Intendant<br />

<strong>de</strong>s Staatstheaters <strong>Cottbus</strong> und Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>nburgischen Kulturstiftung <strong>Cottbus</strong>, <strong>de</strong>n Fragen<br />

von Mo<strong>de</strong>rator<strong>in</strong> Kathr<strong>in</strong> Krautheim.<br />

Alle Interessierten, Kunst- und Theaterfreun<strong>de</strong> sowie<br />

Neugierige s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

25.9. Dienstag<br />

Event<br />

12:00 Franky´s American<br />

D<strong>in</strong>er<br />

Special Day<br />

18:00 Konturbüro<br />

KonturTV! - Treffen<br />

20:00 Galerie Fango<br />

Brötchen&Spiele<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:30/21:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

GOLDEN DOOR<br />

18:30/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Herzentöter<br />

20:30 neue Bühne 8<br />

DER TINTENFISCH UND<br />

DER WAL<br />

Theater<br />

0 :00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

DAS TAPFERE SCHNEI-<br />

DERLEIN<br />

DER TINTENFISCH UND DER<br />

WAL<br />

KINO: 25.09.07 20:30 Uhr, neue Bühne 8, USA 2005, Regie:<br />

Noah Baumbach, 88 M<strong>in</strong><br />

Brooklyn, 1986. Nur auf <strong>de</strong>n ersten Blick wirken die Berkmans<br />

wie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Familie. Vater und Patriarch Bernard<br />

war e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong> gefeierter Schriftsteller. Mittlerweile hat er<br />

aber zunehmend größere Schwierigkeiten, se<strong>in</strong>e Romane<br />

veröffentlicht zu bekommen, was ihn mit se<strong>in</strong>em unerschütterlichen<br />

Ego jedoch nicht davon abhält, sich weiterh<strong>in</strong><br />

allen an<strong>de</strong>ren überlegen zu fühlen. Mutter Joan hat mit<br />

ihren literarischen Versuchen <strong>in</strong><strong>de</strong>s immer mehr Erfolg,<br />

ganz zu Bernards erklärtem Missfallen. Ihre Söhne, <strong>de</strong>r 16jährige<br />

Walt und <strong>de</strong>r 12-jährige Frank, bemerken von <strong>de</strong>n<br />

wachsen<strong>de</strong>n Spannungen nichts. Deshalb fallen sie aus allen<br />

Wolken, als ihnen ihre Eltern die Trennung bekannt geben<br />

und Bernard auszieht. Während er se<strong>in</strong>e attraktive Stu<strong>de</strong>nt<strong>in</strong><br />

Lili als Untermieter<strong>in</strong> aufnimmt und Joan e<strong>in</strong>e Affäre mit<br />

<strong>de</strong>m Tennislehrer Ivan beg<strong>in</strong>nt, müssen die Jungen auf sich<br />

alle<strong>in</strong> gestellt mit <strong>de</strong>r neuen Situation fertig wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>e<br />

schmerzhafte, aber auch lehrreiche Angelegenheit für alle<br />

Beteiligten - mit Ausnahme <strong>de</strong>s Patriarchen, <strong>de</strong>r absolut unverbesserlich<br />

ist. O<strong>de</strong>r etwa doch nicht?<br />

Foto: Marlies Kross


Foto: GladHouse<br />

26.9. Mittwoch<br />

Event<br />

0 :30 Planetarium<br />

Auf <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>m<br />

Mann im Mond - Traumreise<br />

zum Mond, ab 6 Jahren<br />

16:00 Planetarium<br />

Zenzi und <strong>de</strong>r Himmelsste<strong>in</strong><br />

- Besuch aus <strong>de</strong>m All,,<br />

ab 7 Jahren,<br />

17:00 Franky`s Rock D<strong>in</strong>er<br />

Deutschrock pur<br />

20:00 GladHouse<br />

Hardcore Konzert mit<br />

NO TURNING BACK - &<br />

MELTDOWN, E<strong>in</strong>tritt 6 €<br />

21:00 Anno 1 00<br />

Extrem betr<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Day,<br />

böhmisches Pils vom Fass<br />

0,5l für 1,45 Euro, diverse<br />

Schnäpsschen 4cl für<br />

1,00 Euro<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Herzentöter<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

GOLDEN DOOR<br />

Theater<br />

0 :00/14:30 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

DAS TAPFERE SCHNEI-<br />

DERLEIN<br />

Hardcore<br />

mit NO TURNING BACK & MELTDOWN<br />

KONZERT: 26.09.07 20:00 Uhr, GladHouse, E<strong>in</strong>tritt 6 €<br />

Hardcorebands<br />

kommen und gehen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r heutigen<br />

Zeit, doch<br />

die Jungs von No<br />

Turn<strong>in</strong>g Back<br />

<strong>de</strong>nken nicht im<br />

Traum daran,<br />

jemals aufzuhören. Damals vor neun Jahren <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n, mit gera<strong>de</strong> mal 16 Jahren, f<strong>in</strong>g alles an.<br />

Musik war für sie die Möglichkeit, <strong>de</strong>n eigenen Ärger<br />

und Frustration <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solch kalten Welt auszudrücken.<br />

Harte Arbeit und Lei<strong>de</strong>nschaft machte sie zu<br />

<strong>de</strong>m, was sie heute s<strong>in</strong>d und sie können locker mit<br />

amerikanischen Hardcorebands mithalten. Ihr drittes<br />

Album „Hold<strong>in</strong>g On“ wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> nicht weniger als fünf<br />

Kont<strong>in</strong>enten veröffentlicht, somit starten die Jungs<br />

e<strong>in</strong>e riesige Tour, die sie durch die USA, Süd- Amerika,<br />

Süd-Afrika, Japan und natürlich Europa führt.<br />

27.9. Donnerstag<br />

Event<br />

11:00 Planetarium<br />

Wun<strong>de</strong>rland <strong>de</strong>r Sterne<br />

- Peter ent<strong>de</strong>ckt e<strong>in</strong> Märchen<br />

am Himmel, ab 6<br />

Jahren<br />

16:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Sport für Vere<strong>in</strong>smuffel <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Sporthalle Kopernikusschule<br />

20:00 Bebel<br />

Das Blaue E<strong>in</strong>horn - Lie<strong>de</strong>r<br />

vom Halten und Lassen<br />

22:00 bis 0 :00 CB-Enterta<strong>in</strong>mentcenter<br />

Sekt <strong>in</strong> the City - Ladies<br />

Night, je<strong>de</strong>n Donnerstag<br />

VINCI<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene,<br />

Erfrischen<strong>de</strong>r<br />

aufgedrehter, gleichwohl<br />

lebensechter und ziemlich<br />

tr<strong>in</strong>kfester Komödienspaß<br />

über zwei reifere Frauen,<br />

die noch mal richtig<br />

aufdrehen.<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

VINCI<br />

Theater<br />

0 :00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

DAS TAPFERE SCHNEI-<br />

DERLEIN<br />

KINO: 27.09.07 20:00 Uhr, Obenk<strong>in</strong>o, Polen, 2004, 108<br />

M<strong>in</strong>, Regie: Juliusz Machulski, Weitere Veranstaltungen:<br />

30.09. 20:00 Uhr, 01.10. 21:00 Uhr, 02.10. 18:30/21:00<br />

Uhr, 03.10. 20:00 Uhr,<br />

Drei Jahre hat Tsuma wegen Diebstahls im Gefängnis<br />

gesessen. Auf e<strong>in</strong>em Freigang wegen Krankheit<br />

plant Tsuma <strong>de</strong>n Diebstahl <strong>de</strong>s Da-V<strong>in</strong>ci-Bil<strong>de</strong>s „Die<br />

Dame mit <strong>de</strong>m Hermel<strong>in</strong>“<br />

und fragt se<strong>in</strong>en<br />

Freund Julian, ob dieser<br />

e<strong>in</strong>steigen möchte. Was<br />

er zunächst nicht weiß:<br />

Julian ist mittlerweile<br />

e<strong>in</strong> Polizist. Dieser gibt<br />

sich aber schnell als<br />

solcher zu erkennen,<br />

willigt aber <strong>de</strong>nnoch <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Diebstahl e<strong>in</strong>. Tsuma<br />

plant das Bild gegen<br />

e<strong>in</strong>e Kopie zu ersetzen, weswegen er e<strong>in</strong>en Kunstfälscher<br />

engagiert. Was Tsuma allerd<strong>in</strong>gs nicht ahnt,<br />

ist, dass Julian nicht nur e<strong>in</strong>e, son<strong>de</strong>rn zwei Kopien<br />

bei <strong>de</strong>m Meisterfälscher Hagen und se<strong>in</strong>er Enkel<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Auftrag gibt. Damit wer<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>e Beweggrün<strong>de</strong><br />

Tsuma zu unterstützen klar: In<strong>de</strong>m er nämlich <strong>in</strong>sgeheim<br />

gegen Tsuma arbeitet, will er es schaffen, dass<br />

das Orig<strong>in</strong>albild da bleibt, wo es h<strong>in</strong>gehört, <strong>in</strong> Polen.<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r spektakuläre und brillant durchdachte<br />

Coup trotz e<strong>in</strong>iger Unwägbarkeiten gelungen ist,<br />

wird e<strong>in</strong>es offensichtlich: Nicht nur Julian hat „se<strong>in</strong><br />

eigenes Süppchen gekocht ...“ E<strong>in</strong> spannen<strong>de</strong>s Krimipuzzle<br />

aus Polen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>ssen Verlauf mehr als e<strong>in</strong>e<br />

Überraschung auf das K<strong>in</strong>opublikum wartet …<br />

Das Blaue E<strong>in</strong>horn<br />

Lie<strong>de</strong>r vom Halten und Lassen<br />

EVENT: 27.09.07 20:00 Uhr, Bebel<br />

Das blaue E<strong>in</strong>horn hat ja e<strong>in</strong>e große Fangeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

und das nicht nur <strong>in</strong> Dres<strong>de</strong>n, wo b<strong>in</strong>nen weniger<br />

Tage alle Tickets vergriffen waren. Mit ihrem neuen<br />

Programm „Verkauf <strong>de</strong><strong>in</strong> Pferd - Lie<strong>de</strong>r vom Halten<br />

und Lassen“ s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>hörner nun auf Deutschlandtournee.<br />

In <strong>de</strong>r Substanz unterschei<strong>de</strong>t sich<br />

das neue Programm nicht von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r jüngeren<br />

Vergangenheit. Die Gruppe hat <strong>in</strong> Stil und Klang ihr<br />

völlig eigenes Gesicht und e<strong>in</strong>e Ästhetik, die sich<br />

aus <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>heit von geistigem Inhalt, künstlerischer<br />

Formgebung und engagierter Interpretation speist.<br />

Lie<strong>de</strong>r aus Frankreich, Portugal, Tango, rebetische<br />

Musik aus Griechenland stehen neben <strong>de</strong>utschen Lie<strong>de</strong>rn<br />

unterschiedlicher Herkunft und Musik aus <strong>de</strong>n<br />

USA, o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n kraftvoll-zornigen Gesängen Wladimir<br />

Wyssotzkis. Diese Vielfalt ist ebenso bee<strong>in</strong>druckend<br />

wie die <strong>in</strong>strumentale Reichhaltigkeit und <strong>de</strong>r konsequenten<br />

künstlerischen Ehrlichkeit.<br />

Foto: Obenk<strong>in</strong>o<br />

Foto: Bebel<br />

28.9. Freitag<br />

Event<br />

1 :00 Planetarium<br />

Geheimnisse <strong>de</strong>s<br />

Südhimmels - Bil<strong>de</strong>r<br />

aus <strong>de</strong>r Forschung <strong>de</strong>r<br />

Südsternwarte<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

1 :30TheaterNativeC<br />

Gunter Gabriel<br />

20:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

„Let´s Dance“, Der coole<br />

Dancemix<br />

20:00Weltspiegel<br />

Wladimir Kam<strong>in</strong>er<br />

- Lesung - “Me<strong>in</strong> Leben im<br />

Schrebergarten“<br />

21:00 Kulturhof Lübbenau<br />

Ulme, Fuzzmanta, No<br />

Entry<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

kostenloser Tanzkurs - im<br />

Tanzcafé, je<strong>de</strong>n Freitag<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Mäx-Men’s-Night, - für alle<br />

Männer freier Zutritt bis<br />

24:00 Uhr + 3 Freigetränke<br />

21:00 Bebel<br />

Earthbend - <strong>in</strong> Concert<br />

FÄUSTE<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Le<strong>in</strong>eweber<br />

21:00 Comicaze<br />

C.C. Adams<br />

21:00 GladHouse<br />

XI. Lausitzer Rockwettbewerb<br />

22:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Surprice - Party je<strong>de</strong>n<br />

Monat neu, WerkE<strong>in</strong>s,<br />

3,50 €uro<br />

22:00 Stuk<br />

DJ HOKAI@STUK-CLUB-<br />

BING, l<strong>in</strong>eup: dj hokai (u.a.<br />

dance, black, rock/pop,<br />

house)<br />

K<strong>in</strong>o<br />

18:30/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

Theater<br />

17:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

4. GlückAufFest - FÄUSTE,<br />

Johann Wolfgang von<br />

Goethe - Faust I und II<br />

1 :30 Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

WELCOME, MR. GERSH-<br />

WIN - PREMIERE<br />

THEATER: 28.09.07 17:00 Uhr, Neue Bühne Senftenberg,<br />

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I und II, Weitere<br />

Veranstaltungen: 29.09. 17:00 Uhr<br />

Nach drei GlückAufFesten mit vielen verschie<strong>de</strong>nen Stücken an<br />

e<strong>in</strong>em Abend steht dieses Mal lediglich e<strong>in</strong> Stück auf <strong>de</strong>m Programm.<br />

Es nimmt die Zuschauer mit auf e<strong>in</strong>e abenteuerliche<br />

Reise, quer durch die Zeiten, von Ort zu Ort: Goethes FAUST I<br />

und II. Für die TRAGÖDIE I. TEIL s<strong>in</strong>d die „Pfosten und die Bretter“<br />

im Theater aufgeschlagen. Hier erteilt Gott Mephistopheles<br />

die Erlaubnis, Faust <strong>in</strong> Versuchung zu führen. Hier schlürft Faust<br />

<strong>de</strong>n Zaubertrank, <strong>de</strong>r ihn verjüngt und <strong>in</strong> lei<strong>de</strong>nschaftlicher Liebe<br />

zu Gretchen entbrennen lässt, die er verrät. Gretchen tötet<br />

das geme<strong>in</strong>same K<strong>in</strong>d, und als Faust sie aus <strong>de</strong>m Kerker befreien<br />

will, weist sie ihn ab. Mephisto triumphiert, doch e<strong>in</strong>e Stimme<br />

von oben verheißt Rettung. Nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>stündigen Pause mit<br />

Gastronomie heißt es für Faust und das Publikum: Aufbruch <strong>in</strong><br />

die „große Welt“. Vier ungewöhnliche Orte <strong>in</strong> und um Senftenberg<br />

wer<strong>de</strong>n zu Schauplätzen von Geschichten, die Goethe zu<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts aufschrieb, und die verblüffen<strong>de</strong><br />

Analogien zur Gegenwart aufweisen. E<strong>in</strong> bequemer Busshuttle<br />

br<strong>in</strong>gt Sie problemlos von Ort und zu Ort, wobei natürlich auch<br />

immer an das leibliche Wohl gedacht ist. Erste Station <strong>de</strong>r nächtlichen<br />

Reise ist die Sparkasse am Markt. Hier feiert <strong>de</strong>r Staatsrat<br />

<strong>de</strong>s Kaisers Karneval, obwohl sich <strong>de</strong>r Staat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er tiefen Krise<br />

bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t. Sie zu überw<strong>in</strong><strong>de</strong>n, erf<strong>in</strong><strong>de</strong>n Faust und Mephisto das<br />

Papiergeld. Hier erblickt Faust auch die schönste Frau <strong>de</strong>r Welt,<br />

Helena, und verliebt sich unsterblich <strong>in</strong> sie. Die zweite Station<br />

<strong>de</strong>r Reise ist für Sie und Faust das Konrad-Zuse-Zentrum <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Fachhochschule Lausitz. Der Wissenschaftler Wagner hat gera<strong>de</strong><br />

e<strong>in</strong>en künstlichen Menschen erzeugt, <strong>de</strong>n körperlosen „Homunculus“,<br />

<strong>de</strong>r Faust auf se<strong>in</strong>er Suche nach Helena <strong>in</strong> das antike<br />

Griechenland führt. Das Schloß ist die dritte Station <strong>de</strong>r nächtlichen<br />

Reise. Hier fä<strong>de</strong>lt Mephisto geschickt e<strong>in</strong>e Begegnung<br />

zwischen Faust und Helena, die soeben aus <strong>de</strong>m trojanischen<br />

Krieg gekommen ist, e<strong>in</strong>. Bei<strong>de</strong>r Verb<strong>in</strong>dung entspr<strong>in</strong>gt das K<strong>in</strong>d<br />

<strong>de</strong>r Liebe Euphorion. An <strong>de</strong>r Abbruchkante <strong>de</strong>s Tagebaus, mit<br />

Fausts Träumen <strong>de</strong>r Landgew<strong>in</strong>nung für e<strong>in</strong> „freies Volk auf freiem<br />

Grund“, en<strong>de</strong>t die Reise mit Faust und Mephisto durch die<br />

„kle<strong>in</strong>e und die große Welt“. E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Fest im Theater<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Rathenaustraße beschließt das 4. GlückAufFest.


Foto: Marlies Kross<br />

WELCOME, MR. GERSHWIN<br />

PREMIERE / Uraufführung<br />

THEATER: 28.09.07 19:30 Uhr, Staatstheater<br />

Kammerbühne, Ballettabend von Tom Fletcher nach<br />

Musik von George Gershw<strong>in</strong><br />

Sw<strong>in</strong>g- und Jazzrhythmen<br />

liegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Luft<br />

<strong>de</strong>r 30er Jahre. Im Trubel<br />

<strong>de</strong>r Großstadt New York<br />

treffen unterschiedliche<br />

Menschen aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r,<br />

im flüchtigen Vorübergehen,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r spannungsgela<strong>de</strong>nen Konfrontation, <strong>in</strong> melancholischer<br />

E<strong>in</strong>samkeit, und im euphorischen Glück. Kle<strong>in</strong>e<br />

alltägliche Geschichten bewegen, berühren o<strong>de</strong>r verstören.<br />

Da rauscht e<strong>in</strong>e Diva zur Manikürist<strong>in</strong>, während Eis lecken<strong>de</strong><br />

Stu<strong>de</strong>nten auf e<strong>in</strong>er Bank mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r flirten und sich<br />

e<strong>in</strong>e Putzfrau und e<strong>in</strong> Schuhputzer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Straßen <strong>de</strong>r Stadt<br />

zu e<strong>in</strong>em Stepptanz verabre<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> Showgirl verschw<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

mit e<strong>in</strong>em Matrosen im Club Le Sexy, e<strong>in</strong> Dandy lädt die Diva<br />

zum Sekt e<strong>in</strong> und verstört damit jene Kellner<strong>in</strong>, die sich Hals<br />

über Kopf <strong>in</strong> ihn verliebt hatte ...<br />

Geschichten also, die das Leben spielt und die <strong>de</strong>r amerikanische<br />

Choreograph Tom Fletcher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unterhaltsamen<br />

Ballettabend voller Rhythmus, Melancholie und Esprit <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Kammerbühne erarbeitet. Der Tänzer, Artist und Choreograph<br />

Tom Fletcher, <strong>de</strong>r u.a. auch als Spezialist für Stepp-,<br />

Jazz- und Musicaltanz gilt und an zahlreichen Bühnen <strong>de</strong>s<br />

In- und Auslan<strong>de</strong>s engagiert war, ist mit dieser Uraufführung<br />

erstmalig <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> zu erleben.<br />

Wladimir Kam<strong>in</strong>er - Lesung<br />

“Me<strong>in</strong> Leben im Schrebergarten“<br />

LESUNG: 28.09.07 20:00 Uhr, Weltspiegel, VvK: 14,-€<br />

Parzelle 118 o<strong>de</strong>r die Russen kommen … Der Schrebergarten<br />

– Heimat <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Gemüts, Oase für Dichter und Denker,<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung für je<strong>de</strong>n echten Mann. Und damit<br />

<strong>de</strong>r perfekte Stoff für Wladimir Kam<strong>in</strong>ers neues Werk!<br />

Nach <strong>de</strong>r Lektüre <strong>de</strong>r rechtlichen Vorschriften <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>skle<strong>in</strong>gartengesetzes<br />

(BKle<strong>in</strong>G), <strong>de</strong>r Baumschutzverordnung<br />

(BsV), <strong>de</strong>s Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KwG) sowie<br />

<strong>de</strong>s Abfall- und Biotoilettengesetzes (BioAb) wur<strong>de</strong> mir<br />

klar, dass wir <strong>in</strong>nerhalb von nur zwei Monaten gegen so<br />

ziemlich alle Paragrafen <strong>de</strong>r <strong>in</strong> Deutschland bestehen<strong>de</strong>n<br />

Gartenordnungen verstoßen hatten. Zu unseren Verbrechen<br />

gehörten unter an<strong>de</strong>rem Ruhestörung, verbotenes<br />

Anpflanzen von Hecken zwischen <strong>de</strong>n Parzellen und die<br />

vorsätzliche Anschaffung nicht zulässiger Pflanzen. Es gab<br />

kaum e<strong>in</strong> Verbot, das wir nicht übertreten hatten, außer<br />

vielleicht jenem zur Haltung von Großvieh <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gartenanlagen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs waren wir <strong>de</strong>r Anschaffung e<strong>in</strong>er Kuh<br />

nicht grundsätzlich abgeneigt.<br />

Ulme, Fuzzmanta, No Entry<br />

EVENT: 28.0 .07 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau<br />

„Ulme“ Die legendäre Noise-Rockband & „Fuzzmanta“<br />

Stonerrock aus Dänemark & „No Entry“ Grungerock aus<br />

<strong>de</strong>m Spreewald. Von Mitte bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 90er Jahre prägte<br />

e<strong>in</strong>e Band <strong>de</strong>n Charakter von bluNoise Records beson<strong>de</strong>rs:<br />

„Ulme“ Gitarrenwän<strong>de</strong>, die bei allem felsigen Lärm melodisch<br />

schimmerten, e<strong>in</strong>e unglaublich dunkle Atmosphäre<br />

und e<strong>in</strong>en Wechsel von Geschrei und Gesang, gegen <strong>de</strong>n die<br />

meisten Screamo-Bands heute wie T-Shirts von C&A kl<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e mör<strong>de</strong>rische Wucht und Atmosphäre, welche <strong>de</strong>n<br />

Groove von Kyuss mit <strong>de</strong>r Atmosphäre von Neurosis o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n heutigen Isis verband. Dann war Schluss, 6 Jahre Pause!<br />

Sehr persönlich wirkte damals diese Musik, zu <strong>in</strong>tim. Knietief<br />

<strong>in</strong> Noise-, Stoner-, 70er- und Doom-Rock fußend, war<br />

ihre Mischung aus Lärm, Dramatik und zutiefst glaubhafter<br />

Foto: Comicaze<br />

Lei<strong>de</strong>nspoesie e<strong>in</strong>zigartig. Doch dann bekam das Land se<strong>in</strong>e<br />

beste Noiserock-Band zurück. „Ulme“ tauchte nach 6<br />

Jahren mit leicht verän<strong>de</strong>rtem L<strong>in</strong>e-up (neu am Bass: Tim<br />

Liedtke, ex-SISSIES) und neuer EP ’The Glow<strong>in</strong>g’ triumphal<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Spot <strong>de</strong>r Rocköffentlichkeit e<strong>in</strong>. Die Kritiker und die<br />

Fans überschlugen sich.<br />

„Fuzz Manta“ ist das neueste Projekt aus <strong>de</strong>r Kopenhagener<br />

Rock- und Garage-Szene um Bands wie On Trial und Baby<br />

Woodrose. Hervorgegangen aus <strong>de</strong>n Insi<strong>de</strong>rliebl<strong>in</strong>gen The<br />

Davol<strong>in</strong>as spielen Fuzz Manta klassischen, energetischen<br />

70er Jahre bee<strong>in</strong>flussten Blues-Fuzz-Stoner-Rock. Entschei<strong>de</strong>nd<br />

geprägt wird <strong>de</strong>r Sound durch die expressiven<br />

Vocals <strong>de</strong>r charismatischen Sänger<strong>in</strong> Lene, Frontfrau <strong>de</strong>r<br />

dänischen Kultbands The Davol<strong>in</strong>as und Cherry Overdrive!<br />

„NoEntry“ kommen aus <strong>de</strong>r Gegend rund um <strong>Cottbus</strong>, auch<br />

als Spreewald bekannt. Das Motto <strong>de</strong>r Band ist: “Scheiß auf<br />

Verspieler, Hauptsache das Schlagzeug ist schnell!!“ Die Musik<br />

kann man grob <strong>in</strong> Grunge-Punk e<strong>in</strong>ordnen. Also e<strong>in</strong> bisschen<br />

Grunge und e<strong>in</strong> bisschen Punk. Quasi Grungerock mit<br />

Punke<strong>in</strong>flüssen, o<strong>de</strong>r ist es Punkrock mit Grungee<strong>in</strong>flüssen?<br />

Das kann natürlich je<strong>de</strong>r selbst heraus f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Earthbend<br />

<strong>in</strong> Concert<br />

KONZERT: 28.09.07 21:00 Uhr, Bebel<br />

F<strong>in</strong>sterwal<strong>de</strong>, das triste<br />

Städtchen im EE-Landkreis<br />

ist vielleicht nicht<br />

das Epizentrum <strong>de</strong>s<br />

Rock`n Roll, aber immerh<strong>in</strong><br />

trägt es <strong>de</strong>n Be<strong>in</strong>amen<br />

„Sängerstadt“ und<br />

ist nah genug an Berl<strong>in</strong>,<br />

um nicht gänzlich von <strong>de</strong>r<br />

<strong>kultur</strong>ellen Außenwelt abgeschnitten zu se<strong>in</strong>. Und wie oft<br />

schon haben wir es erlebt, dass die orig<strong>in</strong>ellsten Gewächse<br />

am besten fernab <strong>de</strong>r erklärten Hochburgen ge<strong>de</strong>ihen. Seit<br />

2003 gibt es die Band und wer sich e<strong>in</strong> bisschen auskennt,<br />

muss zugeben, dass man verdammt gut se<strong>in</strong> muss um ohne<br />

e<strong>in</strong>e große Plattenfirma im Rücken beim größten <strong>de</strong>utschen<br />

Rockfestival „Rock am R<strong>in</strong>g“ und „Rock im Park“ auftreten<br />

zu können. Aber auch wenn man sich nicht auskennt,<br />

wird man beim Hören <strong>de</strong>r Songs ganz schnell feststellen,<br />

das Earthbend tatsächlich verdammt gut s<strong>in</strong>d. <strong>in</strong>fo: www.<br />

earthbend.<strong>de</strong><br />

C.C. Adams<br />

KONZERT: 28.09.07 21:00 Uhr, Comicaze<br />

Auch ohne ihre Si<strong>de</strong>guys wird<br />

C.C. Adams an diesem Abend<br />

<strong>de</strong>n Zuhörern solistisch mit<br />

e<strong>in</strong>em Programm begeistern,<br />

das zwischen Country und<br />

Rock´n´Roll für je<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> angenehmes<br />

Enterta<strong>in</strong>ment bietet.<br />

Mit kle<strong>in</strong>en Anekdoten lockert<br />

C.C. ihre Darbietung auf und bereitet<br />

<strong>de</strong>m Zuhörer e<strong>in</strong>en kurzweiligen<br />

Abend, <strong>de</strong>r stimmlich<br />

e<strong>in</strong>en wahren Genuss darstellt. Ihr Gitarrenspiel unterstützt<br />

je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n Charakter <strong>de</strong>r Musik und ihrer Stimme.<br />

XI. Lausitzer Rockwettbewerb<br />

KONZERT: 28.09.07 21:00 Uhr, GladHouse, E<strong>in</strong>tritt: 4 €,<br />

Kombiticket: 6 €, Weitere Veranstaltungen: 29.09. 21:00 Uhr<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird <strong>de</strong>r Rockvere<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlausitz<br />

e.V. wie<strong>de</strong>r 10 bis 12 Bands aus <strong>de</strong>n zahlreichen Bewerbungen<br />

auswählen. Das Genre spielt hierbei ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Foto: Bebel<br />

Egal ob HipHop, Hardcore, Metal o<strong>de</strong>r Elektro, was zählt<br />

s<strong>in</strong>d kreative, eigene I<strong>de</strong>en. Da <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>schluß für alle<br />

Bewerbungen erst am 20.08.09 ist, können zu diesem Zeitpunkt<br />

noch ke<strong>in</strong>e Angaben, zu <strong>de</strong>n auftreten<strong>de</strong>n Bands,<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Nur soviel wollen wir schon verraten, <strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Leckerbissen ist auf je<strong>de</strong>n Fall dabei und wir<br />

s<strong>in</strong>d uns sicher, dass das Publikum auch <strong>in</strong> diesem Jahr se<strong>in</strong>e<br />

„Lokal Heros“ wie<strong>de</strong>r zahlreich unterstützen wird.<br />

DJ HOKAI@STUK-CLUBBING<br />

EVENT: 28.09.07 22:00 Uhr, Stuk, l<strong>in</strong>eup: dj hokai (u.a.<br />

dance, black, rock/pop, house)<br />

Diese Party wird auf je<strong>de</strong>n Fall e<strong>in</strong> Genuss für die S<strong>in</strong>ne aller<br />

<strong>de</strong>rer, die sich zum Akt <strong>de</strong>s Vergnügens an diesem Abend im<br />

STUK e<strong>in</strong>f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Wil<strong>de</strong> Girls und Boys verschmelzen auf <strong>de</strong>r Tanzfläche und<br />

feiern zu fetten Beats bis <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Morgen. Fast schon automatisch<br />

kommt <strong>de</strong>r Körper <strong>in</strong> Bewegung, wenn HOKAI die<br />

Plattenteller mit se<strong>in</strong>em außergewöhnlichen hochqualitativen<br />

Mix aus Funk, Soul, Black, Rock/ Pop und House zum<br />

Glühen br<strong>in</strong>gt. Schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren ist HOKAI <strong>in</strong> <strong>de</strong>r DJ<br />

Szene sehr erfolgreich und das beweisen u.a. se<strong>in</strong>e Gigs mit<br />

Anja Schnei<strong>de</strong>r, Deichk<strong>in</strong>d, Lexy & -Paul, Disco Dice, … ] Der<br />

Name ist somit Programm und egal wo Ihr Euch aufhaltet,<br />

es funkt überall und zwar so, dass die Sternchenbrillen bersten…<br />

Es wird gefeiert und zwar bis morgen früh!<br />

29.9. Samstag<br />

Event<br />

10:00 Stadthaus<br />

Energiepolitische Konferenz<br />

<strong>de</strong>r LINKEN<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

20:00 Fabrik e.V. Guben<br />

Jazzcafé live: - eL neGro,<br />

mer<strong>in</strong>o, 4 €<br />

20:00 Bebel<br />

Lat<strong>in</strong> Club - DJ Don<br />

Smokey, Tanzanleitung ab<br />

20:30 Uhr<br />

20:00 Galerie Fango<br />

SlowSlam<br />

21:00 Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

Saturday Night Fever, von<br />

70iger bis aktuelle Chart´s<br />

21:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Ü-30-Party, alle Gäste<br />

21:00 Le<strong>in</strong>ewebers, am<br />

Sportzentrum<br />

Disco - mit DJ Funtower<br />

21:00 Comicaze<br />

Traktor Bärenklau<br />

21:00 GladHouse<br />

XI. Lausitzer Rockwettbewerb<br />

22:00 Mäx - Diskothek &<br />

Tanzcafe<br />

Birthday-Party September<br />

22:00 Muggefug<br />

Ska Ska Ska - the Clerks<br />

22:00 LaCasa<br />

Night of Capta<strong>in</strong> Future<br />

K<strong>in</strong>o<br />

16:00/18:30/21:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

Theater<br />

17:00 Neue Bühne Senftenberg<br />

4. GlückAufFest - FÄUSTE,<br />

Johann Wolfgang von<br />

Goethe - Faust I und II<br />

1 :30 Staatstheater<br />

Großes Haus<br />

DER FREISCHÜTZ<br />

Energiepolitische Konferenz<br />

<strong>de</strong>r LINKEN<br />

EVENT: 29.09.07 10:00 Uhr, Stadthaus<br />

Vorträge: Energieversorgung für Bran<strong>de</strong>nburg 2050<br />

- <strong>de</strong>r Beitrag von Vattenfall - R.Hassa, Vattenfall,<br />

Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung<br />

statt alter Kraftwerke - S.Peter, ISUSI, Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Fortführung <strong>de</strong>s Braunkohletagebaus <strong>in</strong> Bran<strong>de</strong>nburg<br />

- U.Obst, LBGR, Probleme <strong>de</strong>r Braunkohlenutzung<br />

aus Sicht e<strong>in</strong>es Umweltverban<strong>de</strong>s - R.Schuster,<br />

GRÜNE LIGA, (Mittagspause)<br />

14:30 Podiumsdiskussion mit MdL Ralf Christoffers,<br />

MdL Wolfgang Thiel, Vertreter <strong>de</strong>r IGBCE, Thorben<br />

Becker (BUND); Mo<strong>de</strong>ration: Jörg Stau<strong>de</strong>


DER FREISCHÜTZ<br />

PREMIERE<br />

THEATER: 29.09.07 19:30 Uhr, Staatstheater Großes Haus<br />

Im Großen Haus <strong>de</strong>s Staatstheaters<br />

<strong>Cottbus</strong> eröffnet Carl Maria<br />

von Webers romantische Oper<br />

„Der Freischütz“ <strong>de</strong>n Premierenreigen.<br />

Die musikalische Leitung<br />

hat GMD Re<strong>in</strong>hard Petersen. Regisseur<br />

Wolfgang Lachnitt, <strong>de</strong>r<br />

sich mit <strong>de</strong>r erfolgreichen Inszenierung<br />

<strong>de</strong>r komischen Oper „Zar und Zimmermann“ <strong>de</strong>n<br />

<strong>Cottbus</strong>ern erstmals vorstellte, hat damit gleich se<strong>in</strong>e zweite<br />

Produktion <strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong> übernommen. Am „Freischütz“ <strong>in</strong>teressieren<br />

ihn vor allem die starken Gefühle <strong>de</strong>r Figuren und<br />

wie sie Grenzerfahrungen ausloten. Wie<strong>de</strong>r dabei ist Bühnenbildner<br />

Bernd Franke, <strong>de</strong>r für „Zar und Zimmermann“<br />

das Theater am Bonnaskenplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schiffswerft verwan-<br />

<strong>de</strong>lt und damit für enormes Aufsehen gesorgt hatte. Nicole<br />

Lorenz entwarf die Kostüme. Für die Chore<strong>in</strong>stududierung<br />

zeichnet Christian Möbius verantwortlich.<br />

Der Jägerbursche Max und Agathe, se<strong>in</strong>e Verlobte und Tochter<br />

se<strong>in</strong>es Chefs, <strong>de</strong>s Erbförsters Kuno, können eigentlich froh<br />

und zuversichtlich <strong>in</strong> die Zukunft blicken. Sie lieben sich, Max<br />

ist erklärter Wunschkandidat als Nachfolger se<strong>in</strong>es künftigen<br />

Schwiegervaters, <strong>de</strong>r Fürst ist e<strong>in</strong>verstan<strong>de</strong>n - ihrem privaten<br />

und beruflichen Glück steht fast nichts mehr im Wege. Doch<br />

es gibt e<strong>in</strong>en Haken: Die Menschen haben die Verwirklichung<br />

ihres freien Willens abhängig gemacht von e<strong>in</strong>er Tradition.<br />

So s<strong>in</strong>d alle Pläne und Abmachungen null und nichtig, wenn<br />

Max am nächsten Tag bei e<strong>in</strong>em rituellen Probeschuss daneben<br />

trifft. Diese Bed<strong>in</strong>gung belastet Max über se<strong>in</strong>e Leistungsgrenze<br />

h<strong>in</strong>aus. E<strong>in</strong>st <strong>de</strong>r beste Schütze weit und breit,<br />

verfehlt er seit e<strong>in</strong>iger Zeit je<strong>de</strong>s Ziel und wird zum Gegenstand<br />

üblen Spotts. Er verliert die Hoffnung, die Prüfung auf<br />

gera<strong>de</strong>m Wege zu bestehen und wen<strong>de</strong>t sich unerlaubten<br />

Hilfsmitteln zu: Zauberkugeln, die aber nur bed<strong>in</strong>gt <strong>de</strong>m Willen<br />

<strong>de</strong>ssen gehorchen, <strong>de</strong>r sie e<strong>in</strong>setzt. Denn die siebte Kugel<br />

gehört „<strong>de</strong>m Bösen“, wie es heißt.<br />

So kommt Max <strong>in</strong> Berührung mit <strong>de</strong>r dunklen Seite <strong>in</strong> sich,<br />

die er, <strong>de</strong>r Erfolgsverwöhnte, bislang geleugnet hat. Doch<br />

auch die Menschen se<strong>in</strong>er Umgebung erkennen ihren Anteil<br />

an se<strong>in</strong>er Verfehlung - schließlich haben sie ihn <strong>de</strong>m Druck<br />

ausgesetzt, <strong>de</strong>r ihn zur Verzweiflung trieb. Allerd<strong>in</strong>gs verlieren<br />

sie ihre Selbstgerechtigkeit nicht durch eigenes Nach<strong>de</strong>nken,<br />

son<strong>de</strong>rn erst, als ihnen e<strong>in</strong> gläubiger, <strong>de</strong>mütiger Eremit<br />

die Augen öffnet.<br />

Lat<strong>in</strong> Club<br />

DJ Don Smokey<br />

EVENT: 29.09.07 20:00 Uhr, Bebel, Tanzanleitung ab<br />

20:30 Uhr<br />

Nach langer, nicht en<strong>de</strong>n wollen<strong>de</strong>n Sommerpause, nun<br />

endlich wie<strong>de</strong>r Salsa, Merengue, Bachata und Co im Club.<br />

Um es gleich vorweg zu nehmen, <strong>de</strong>r Lat<strong>in</strong> Club wird monatlich<br />

e<strong>in</strong>mal, jeweils am letzten Samstag im Bebel Station<br />

machen und zwar immer mit Tanzanleitung für Neue<strong>in</strong>steiger,<br />

wie auch Fortgeschrittene. Das es nicht bei Salsa<br />

bleiben wird ist neu, zu später Stun<strong>de</strong> können alle Tanzwütigen<br />

zu artverwandten Klängen aus <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>s Pop<br />

und Soul, wenn nicht schon passiert, sich die Füße wund<br />

tanzen.Als Specials gibt es e<strong>in</strong>e Limboshow, die Tanzpartnervermittlung<br />

- und für <strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>en, o<strong>de</strong>r großen Hunger<br />

mediterrane F<strong>in</strong>gerfoods.<strong>in</strong>fo: www.lat<strong>in</strong>club-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

SlowSlam<br />

LESUNG: 29.09.07 20:00 Uhr, Galerie Fango<br />

Das gesprochene Wort, die dargestellte Sprache, Improvisation,<br />

Poesie, Prosa, Live-Literatur, all das s<strong>in</strong>d D<strong>in</strong>ge die<br />

Foto: Comicaze<br />

<strong>de</strong>n Slowslam ausmachen, aber vor allem ist es, dass je<strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>zelne von Euch mitmachen kann. Das heißt das IHR, die<br />

Dichter, Schriftsteller, Improvisationskünstler, Bühnenredner,<br />

Schreiber und Denker die Möglichkeit habt, eure Texte<br />

und Gedanken e<strong>in</strong>em Publikum vorzustellen o<strong>de</strong>r Texte zu<br />

lesen, die ihr für erlebenswert haltet. Das Beste ist jedoch<br />

immer das Reale, das live performte, gesprochene Wort.<br />

Also packt eure Schriften e<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r nur euch selbst und<br />

kommt zum Slowslam <strong>in</strong> die Galerie Fango, damit Bäume<br />

nicht umsonst fallen.<br />

Traktor Bärenklau<br />

KONZERT: 29.09.07 21:00 Uhr, Comicaze<br />

Mal wie<strong>de</strong>r Lust auf<br />

Tanzbe<strong>in</strong> schw<strong>in</strong>gen und<br />

Haupthaar schütteln?<br />

Die Jungs von TRAKTOR<br />

BÄRENKLAU s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Stadt! Versuchts gar<br />

nicht erst im Internet.<br />

Ihr kommt sowieso nur auf Seiten über Traktoren und Unkrautbekämpfung.<br />

So wie sie sich diesem Fortschritt immer<br />

wie<strong>de</strong>r zu entziehen versuchen, schrammeln auch ihre Gitarren<br />

über Röhrenverstärker,das Tier am Schlagzeug gibt<br />

alles, <strong>de</strong>r Sänger wirbelt das Mikro herum und <strong>de</strong>zimiert<br />

was nicht <strong>in</strong> Deckung geht. 70-er Rock and Roll, selten gespielte<br />

Stücke und hoch die Regler! Am 29.09 im Comicaze!<br />

Ska Ska Ska<br />

the Clerks<br />

KONZERT: 29.09.07 22:00 Uhr, Muggefug<br />

The Clerks s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e rhe<strong>in</strong>ländische Begegnung <strong>de</strong>r<br />

dritten Art, stammen sie doch eigentlich vom Planet Orange,<br />

<strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>s Offbeat. Von feurigen Bläsersätzen getrieben<br />

sw<strong>in</strong>gt und groovt die achtköpfige SKA-Band - da dauern<br />

Konzerte gerne länger als zweie<strong>in</strong>halb Stun<strong>de</strong>n. Sixties Rock,<br />

Reggae und Rocksteady machen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Atempausen das<br />

Tanzprogramm perfekt. Dass sich h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>r Party-tauglichen<br />

Musik nicht nur kritische Texte und ausgefeilte Arrangements,<br />

son<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rer Anspruch verbergen, ist unübersehbar.<br />

Das schönste aus <strong>de</strong>n 70ern, 80ern und 90ern kam<br />

zweifelsohne aus Jamaika: Der OFFBEAT. schleichend, Beat für<br />

Beat, aber dafür umso heftiger im neuen Jahrtausend nun <strong>in</strong><br />

Deutschland. Das Land ist <strong>de</strong>m OFFBEAT verfallen und dieser<br />

dr<strong>in</strong>gt tief e<strong>in</strong> und lässt die Be<strong>in</strong>e nicht mehr still stehen.<br />

Vielseitigkeit ist bei <strong>de</strong>n Clerks Programm und gibt ihnen -vor<br />

allem live- die Möglichkeit zu überraschen und zu reagieren.<br />

Nachzuhören auch auf zwei Bonus Nummern: WDR Rockpalast<br />

Bootleg live aus <strong>de</strong>m Kölner Un<strong>de</strong>rground. Auch die obligatorische<br />

Covernummer darf nicht fehlen: Den AC/DC Klassiker<br />

„You shook me all night long“ verwan<strong>de</strong>ln „The Clerks“<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Sixties Skanummer, bei <strong>de</strong>r die vierköpfige Bläsersektion<br />

kurzerhand auf Big-Band-Größe verstärkt wird. Angus<br />

Young wür<strong>de</strong> sich im Grab umdrehen, wenn er <strong>de</strong>nn schon<br />

dr<strong>in</strong> läge... Für ihre neue Platte haben sich „The Clerks“ zwei<br />

Freun<strong>de</strong> <strong>in</strong>s Boot geholt: „Wasabi SuTo“ aka Torsten Schroth<br />

& Sascha Naumann. Die bei<strong>de</strong>n Thür<strong>in</strong>ger verstärken bei 5<br />

von 15 Stücken <strong>de</strong>n Reggae-Vibe im Team sowohl live als auch<br />

auf CD. Seit Jahren stehen bei<strong>de</strong> Projekte mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne. Aus gegenseitigen Supportgigs wur<strong>de</strong>n geme<strong>in</strong>same<br />

Auftritte und nur logischerweise begann man zusammen<br />

an Songs zu schrauben. Geme<strong>in</strong>sam ziehen sie aus, um ihre<br />

Mission zu predigen: „MEHR SKA!“ fürs Volk, vom Volk und<br />

durch das Volk. Ob <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Straßen Spaniens & Deutschlands,<br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Clubs o<strong>de</strong>r auf großen Bühnen, hier s<strong>in</strong>d zehn Vollblutmusiker<br />

am Werk. „The Clerks feat. Wasabi SuTo“ bieten<br />

e<strong>in</strong>en fetten Ohrenschmaus und haben damit noch je<strong>de</strong> Party<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en kochen<strong>de</strong>n Hexenkessel verwan<strong>de</strong>lt. „Gut war e<strong>in</strong><br />

Gig erst, wenn auch <strong>de</strong>r letzte Zuschauer MEEEHR SKAAAA!!<br />

brüllt.“<br />

Night of Capta<strong>in</strong> Future<br />

BACK ON EARTH -Reloa<strong>de</strong>d !<br />

EVENT: 29.09.07 22:00 Uhr, LaCasa, Spacy-M<strong>in</strong>imal-<br />

House mit DJ´s CAMARO & DER BURGER, DJane S-Girl<br />

Nach über e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Abst<strong>in</strong>enz s<strong>in</strong>d sie zurück!<br />

CAPTAIN FUTURE und<br />

se<strong>in</strong>e Crew beehren uns<br />

mal wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> unserem<br />

Sonnensystem und geben<br />

am 29.09.2007 im LA<br />

CASA ihre galaktischen Neuigkeiten zum Besten. An diesem<br />

Abend wird das LA CASA optisch und musikalisch <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Universums vers<strong>in</strong>ken. Neben <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Stamm-Crew-DJs CAMARO und DER BURGER, gibt es zum<br />

ersten Mal Unterstützung von DJane S-Girl, natürlich mit<br />

<strong>de</strong>n <strong>in</strong>teressantesten Klängen <strong>in</strong> Sachen Spacy - M<strong>in</strong>imal<br />

- House. SEE ME, FEEL ME, DANCE ME ! das Motto dieser<br />

Nacht. THE NIGHT OF CAPTAIN FUTURE 3-R, 29.09.2007 um<br />

22 Uhr LA CASA <strong>Cottbus</strong>.<br />

30.9. Sonntag<br />

Event<br />

1 :00 Lausitzer Bergbaumuseum<br />

Knappenro<strong>de</strong><br />

Musik <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kraftzentrale<br />

- mit <strong>de</strong>m Gitarristen Nils<br />

Contius<br />

16:00 OblomowTee La<strong>de</strong>n<br />

& Stube<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Fotografien von Dr.<br />

Hartmut Kal<strong>in</strong>a - „Das<br />

Branitzer Schloß <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

vier Jahreszeiten...“<br />

16:00 Puschk<strong>in</strong>park<br />

<strong>Cottbus</strong>er Chill out Nächte,<br />

außer bei Regen<br />

K<strong>in</strong>o<br />

17:30/20:00 K<strong>in</strong>Oh<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

20:00 Obenk<strong>in</strong>o<br />

VINCI<br />

Theater<br />

11:00/16:00 Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

MARIONETTEN UND<br />

MUSIK - Jubiläumsgala „10<br />

Jahre Michaelis Puppentheater<br />

e. V.“<br />

1 :00 Staatstheater<br />

Großes Haus<br />

DIE KATZE AUF DEM<br />

HEISSEN BLECHDACH,<br />

Schauspiel von Tennessee<br />

Williams<br />

MARIONETTEN UND MUSIK<br />

Jubiläumsgala<br />

„10 Jahre Michaelis Puppentheater e. V.“<br />

THEATER: 30.09.07 11:00/16:00 Uhr, Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

Das MICHAELIS PUPPENTHEATER feiert <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kammerbühne<br />

<strong>de</strong>s Statstheaters <strong>Cottbus</strong> mit <strong>de</strong>r Jubiläumsgala<br />

„Marionetten und Musik“ se<strong>in</strong> 10-jähriges Bestehen. Im<br />

Foyer la<strong>de</strong>n Figuren aus verschie<strong>de</strong>nen Inszenierungen<br />

zum Betrachten e<strong>in</strong>. Auf <strong>de</strong>m Programm <strong>de</strong>r Gala stehen<br />

heitere und nach<strong>de</strong>nkliche Szenen, die <strong>de</strong>m Zuschauer<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Vielfalt und Poesie <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r<br />

Marionetten gewähren. Das Programm wird von Musikern<br />

<strong>de</strong>s Philharmonischen Orchesters mit Werken<br />

beliebter Klassiker wie Telemann, Vivaldi, Mozart und<br />

Ross<strong>in</strong>i umrahmt. Im Anschluss an die 16.00 Uhr-Vorstellung<br />

gibt es e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auktion, auf <strong>de</strong>r u. a. drei<br />

Grafiken <strong>de</strong>s <strong>Cottbus</strong>er Künstlers Hans Lägel zum Thema<br />

Marionettentheater sowie e<strong>in</strong>e Papierfigur <strong>de</strong>s bekannten<br />

Puppenspielers Peter Wasch<strong>in</strong>sky versteigert<br />

wer<strong>de</strong>n. Peter Wasch<strong>in</strong>sky gehört zu <strong>de</strong>n Ehrengästen<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltung und wird, wie auch die Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>s<br />

W<strong>in</strong>terthurer Marionettentheaters Ursula Bienz, die<br />

Gala mit e<strong>in</strong>em szenischen Beitrag bereichern. Erwartet<br />

wird außer<strong>de</strong>m die Technolog<strong>in</strong> <strong>de</strong>s Petersburger<br />

Marionettentheaters Natalja Salmanowitsch, die bisher<br />

für das MICHAELIS PUPPENTHEATER über 40 Marionetten<br />

nach Entwürfen von Matthias Bundschuh,<br />

Schauspieler am Deutschen Theater Berl<strong>in</strong>, schuf.<br />

Bild: LaCasa


Adressen<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

1 KUNSTMUSEUM DIESEL-<br />

KRAFTWERK COTTBUS<br />

Di + Do 10 – 20 Uhr Mi + Fr + So 10<br />

– 18 Uhr Sa 14 – 18 Uhr<br />

Spremberger Straße 1, 03046<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

Tel: 0355/ 494940-40<br />

<strong>in</strong>fo@museum-dkw.<strong>de</strong><br />

www.museum-dkw.<strong>de</strong><br />

2 neue Bühne 8<br />

Erich-We<strong>in</strong>ert-Straße 2,<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 7 82 15 52<br />

www.buehne8.<strong>de</strong>, MFNeuber@<br />

web.<strong>de</strong><br />

3 Chekov<br />

Stromstraße 14/ altes Strombad<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

www.zelle79.<strong>in</strong>fo/chekov chekov@<br />

zelle79.<strong>in</strong>fo<br />

4 E<strong>in</strong>e Welt La<strong>de</strong>n e.V.<br />

Straße <strong>de</strong>r Jugend 94<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 79 02 34<br />

weltla<strong>de</strong>n.<strong>cottbus</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00<br />

– 19.00 Uhr.<br />

Fragezeichen e.V.<br />

Thierbacher Straße 21<br />

03048 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/3553797<br />

antwortzeichen@gmx.net<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi u. Fr 16.00<br />

– 22.00 Uhr<br />

6 Galerie Fango<br />

Amalienstraße 10<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0176/ 231 22 88 5<br />

www.fango.org<br />

<strong>in</strong>fo@fango.org<br />

Öffnungszeiten: Fr-So 20.00 Uhr<br />

7 MultiPop Salon<br />

Friedrich Ebert Str. 14<br />

8 Galerie Haus 23<br />

Kunst- und Kulturvere<strong>in</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

e.V.<br />

Marienstraße 23<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 702357<br />

Fax.: 0355/ 702357<br />

Öffnungszeiten: Di - Sa 18.00<br />

– 22.00 Uhr<br />

Glad-House<br />

Straße <strong>de</strong>r Jugend 16<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 380240<br />

Fax.: 0355/ 3802410<br />

www.gladhouse.<strong>de</strong><br />

veranstaltungen@gladhouse.<strong>de</strong>,<br />

book<strong>in</strong>g@gladhouse.<strong>de</strong><br />

10 Haus <strong>de</strong>s Buches<br />

Spremberger Str. 14-15<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 48570<br />

Fax: 0355/4857200<br />

www.haus-<strong>de</strong>s-buches.com<br />

hdb.<strong>cottbus</strong>@haus-<strong>de</strong>s-buches.com<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00-19.00,<br />

SA 9.00-16.00<br />

11 Heron Buchhaus<br />

Mauerstraße 8<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355 / 3 80 17-31<br />

Fax: 0355 / 3 80 17-50<br />

www.heron.<strong>de</strong><br />

heron@heron.<strong>de</strong><br />

12 La Casa<br />

Karl-Liebknechtstr. 29<br />

Öffnungszeiten Di- So., ab 20 Uhr<br />

www.lacasa-cb.<strong>de</strong><br />

Tel.: 0179/4657665<br />

13 Cafe & Bar Manali<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ebertpassage<br />

24<br />

38<br />

14<br />

23<br />

12<br />

Friedrich - Ebert Str. 36<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

14 Muggefug e.V.<br />

So – Fr 19.00 – 1.00 Uhr<br />

Papitzer Straße 4<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 22065<br />

www.muggefug.<strong>de</strong><br />

1 Obenk<strong>in</strong>o<br />

im Glad-House.<br />

Straße <strong>de</strong>r Jugend 16<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 3802430<br />

Öffnungszeiten: So – Do<br />

16 Piccolo Theater<br />

Klosterstraße 20<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 23687<br />

Fax: 0355/ 24310<br />

www.piccolo-theater.<strong>de</strong><br />

<strong>in</strong>fo@piccolo-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

17 Rathaus am Neumarkt<br />

Neumarkt 5<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

18 Raumflugplanetarium<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>nplatz 21<br />

03042 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 713109<br />

Fax: 0355/ 7295822<br />

www.planetarium-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

1 SandowKahn<br />

Elisabeth Wolf Straße 40A<br />

03042 Cotbus<br />

Tel.: 0355/ 714075<br />

20 Staatstheater <strong>Cottbus</strong><br />

Besucher-Service: Öffnungszeiten<br />

Di – Fr 10 – 18 Uhr Sa 10 – 12 Uhr<br />

K.-Liebknecht-Str. 23<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 01803 / 44 03 44 (9 Cent/M<strong>in</strong>.)<br />

service@staatstheater-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

www.staatstheater-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

21 Großes Haus (GH)<br />

Am Schillerplatz<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

22 Kammerbühne (KB)<br />

22<br />

21<br />

20<br />

2<br />

27<br />

33<br />

5<br />

37<br />

30<br />

31<br />

26<br />

28<br />

36<br />

8<br />

11<br />

4<br />

7<br />

25<br />

1<br />

35<br />

10<br />

29<br />

34<br />

13<br />

Wernerstr. 60<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

23 Probenzentrum (PZ)<br />

Lausitzer Str. 31<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

24 Theaterscheune (TS)<br />

Ströbitzer Hauptstr. 39<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

2 Franky´s Rock D<strong>in</strong>er<br />

Heronvorplatz<br />

Tel.: 0335/ 4869978<br />

26 Stadthalle <strong>Cottbus</strong> – K<strong>in</strong>Oh<br />

Berl<strong>in</strong>er Platz 60<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 7542-0<br />

Fax: 0355/ 7542-454<br />

27 Stadt- und Regionalbibliothek<br />

Berl<strong>in</strong>er Str. 13/ 14<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 38060<br />

Fax: 0355/ 38060-66<br />

zentralbibliothek@bibliothek<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

www.bibliothek-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

28 Sound<br />

Stadtpromena<strong>de</strong><br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

2 STUK<br />

Stadtpromea<strong>de</strong> 30<br />

3046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 241110<br />

Fax: 0355/ 288261<br />

30 StuRa <strong>de</strong>r BTU-<strong>Cottbus</strong><br />

Hubertstr. 15<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.: 0355/ 692200<br />

31 Theater Native C<br />

Petersilienstraße 24<br />

Tel.: 0355/ 22024<br />

www.theaternative-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

Tageskasse: Mo – Fr 10.00 – 17.00<br />

Uhr<br />

32 Zelle 7<br />

Di + Do + Fr ab 20.00 Uhr<br />

Parzellenstraße 79<br />

Tel., Fax: 0355-797587<br />

9<br />

6<br />

16<br />

15<br />

32<br />

Gew<strong>in</strong>naktion<br />

Bebel<br />

2x2 Freikarten<br />

01.09 ZETT<br />

07.09 The Rockdisco<br />

08.09 Gangsters Of Paradise<br />

14.09 DEKAdance<br />

15.09 Visions Party<br />

20.09 After NetzWork Bus<strong>in</strong>esstreffen<br />

21.09 Maila live <strong>in</strong> Concert<br />

22.09 Solo Star<br />

27.09 Das Blaue E<strong>in</strong>horn<br />

28.09 Earthbend <strong>in</strong> Concert<br />

29.09 Lat<strong>in</strong> Club<br />

Weltspiegel<br />

2x2 Freikarten<br />

13.09 Too much Future-Ostpunk<br />

22.09 C<strong>in</strong>ema Lat<strong>in</strong>a<br />

28.09 Wladimir Kam<strong>in</strong>er<br />

La Casa<br />

2x2 Freikarten<br />

15.09 Jazz Sapiens<br />

22.09 Caribbean Stylez # 8:<br />

29.09 Night of Capta<strong>in</strong> Future<br />

Muggefug<br />

2x2 Freikarten<br />

07.09 Füa Ne Kelle voll Muckä<br />

14.09 maybe <strong>in</strong>sane, we see<br />

sophie<br />

15.09 Mule, Cae<strong>de</strong>s, Sk<strong>in</strong>Diary<br />

19.09 The Roovers<br />

22.09 Dubiosis, Pedagogic<br />

Torment<br />

29.09 the Clerks<br />

quasiMono<br />

2x2 Freikarten<br />

07.09 Kontur TV<br />

3<br />

19<br />

18<br />

<strong>in</strong>fo@zelle79.<strong>in</strong>fo<br />

www.zelle79.<strong>in</strong>fo<br />

33 quasiMONO<br />

Erich We<strong>in</strong>ert Str. 2<br />

34 Weltspiegel<br />

Rudolf Breitscheid Str. 78<br />

Tel.: 0355/ 4949496<br />

3 Stadt <strong>Cottbus</strong> SC<br />

Spremberger Str. 29/30<br />

36 Bebel<br />

Nordstrasse 4<br />

Tel.: 0355/4936940<br />

www.bebel.<strong>de</strong><br />

37 HörSaalKultur<br />

Thierbacher Str. 21<br />

03048 <strong>Cottbus</strong><br />

38 Excalibur<br />

Karl-Liebknecht Strasse 102<br />

03046<br />

Senftenberg<br />

37 NEUE BÜHNE<br />

Rathenaustraße 6<br />

Tel: 0357/ 38010<br />

21.09 Cluzzter und Pulze<br />

2x1 Freikarten<br />

16.09 Katerfrühstück<br />

Burger Queen<br />

2 Bürger <strong>de</strong><strong>in</strong>er Wahl<br />

Franky´s American D<strong>in</strong>er<br />

2 Burger <strong>de</strong><strong>in</strong>er Wahl<br />

Franky´s Rock D<strong>in</strong>er<br />

2 Burger <strong>de</strong><strong>in</strong>er Wahl<br />

Stadt <strong>Cottbus</strong><br />

7,14,28.09 Let´s Dance<br />

1, 8,15,29.09 Saturday Night fever<br />

Kulturhof Lübbenau<br />

1x2 Freikarten<br />

02.09 The Skreppers<br />

09.09 Electric Ladyland<br />

15.09 Jack & The Soulrippers<br />

22.09 Ulli & Co.<br />

28.09 Ulme<br />

GladHouse<br />

3x2 Freikarten<br />

08.09 Rocktailparty mit LILY<br />

ELECTRIC<br />

22.09 Rocktailparty mit SUPER<br />

FAMILY<br />

Planetarium<br />

2x2 Freikarten<br />

De<strong>in</strong>er Wahl, ausgenommen<br />

Son<strong>de</strong>rveranstaltungen.<br />

Stadthalle<br />

3x1 Freikarten<br />

15.09 Latsch sucht Bommel Party<br />

Verlosung: je<strong>de</strong>n Montag von<br />

13.30 bis 1 .00 Uhr.Wer zuerst<br />

03 4 481 anruft, mahlt<br />

zuerst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!