13.12.2012 Aufrufe

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hartlöterkurs mit zertifzierung<br />

nach EN13133<br />

Kursziel: Sie können hartlöten und sind geprüfter Hartlöter nach EN 13133 .<br />

programm: theoretische Grundlagen, Auswahl der Lote, Materialien und<br />

Flussmittel, Auswirkung auf die Festigkeit der Verbindung,<br />

Ausführung der Lötstellen, konstruktive Anforderungen,<br />

Fehlerquellen und Vermeidung von Fehlern, unter schiedliche<br />

Grundwerkstoffe und deren Eignung für das Löten, Auswirkung<br />

auf das Verbinden von Kupferrohren, Hartlöten als hochwertige<br />

Verbindungsform, praktische Übungen, Unterweisung in der fachgerechten<br />

Herstellung von Lötverbindungen, Ausführungen von<br />

Lötverbindungen an Kupferrohren, Anfertigen eines Prüfstückes,<br />

Dichtheitsprüfung und Werkstoff prüfung durch den TÜV<br />

referent: Andreas Kiefer, Schweißfachmann Wif IBK<br />

Zeitraum: Fr, 19 .<strong>11</strong> .<strong>2010</strong> – Sa, 20 .<strong>11</strong> .<strong>2010</strong><br />

dauer: 10 Stunden, Freitag 14 .00 - 20 .00 Uhr<br />

und Samstag 8 .00 - 12 .00 Uhr<br />

Zielgruppe: Handwerker/-innen, welche am Arbeitsplatz oder<br />

auf der Baustelle Hartlötarbeiten durchführen<br />

gebühr: 50,00 Euro plus Gebühren für die Zertifzierung<br />

Schweißen – Grundkurs<br />

Elektro-MAG und WIG Schweißen von Baustählen an Blechen<br />

– kombiniert<br />

Kursziel: Sie kennen die Sicherheitsbestimmungen und Gefahren<br />

bei den verschiedenen Schweißtechniken und schweißen<br />

einfache Nähte auf verschiedenen Werkstoffen .<br />

programm: Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten an Blechen, Werkstoffkunde<br />

bzgl . Fe und CrNi, Prinzip des WIG-Schweißens,<br />

das WIG-Schweißgerät, Vermeiden und Beheben von Gerätestörungen<br />

und Schweißnahtfehlern, Schweißeignung<br />

von Werkstoffen überprüfen, Umgang mit Schweißstäben,<br />

Maßnahmen zur Unfall- und Schadensverhütung<br />

referent: Andreas Kiefer, Schweißfachmann Wif IBK<br />

termin: Fr, <strong>11</strong> .02 .<strong>20<strong>11</strong></strong> – Sa, 26 .02 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

dauer: 33 Stunden, Freitag 16 .00 - 20 .00 Uhr<br />

und Samstag 8 .00 - 16 .00 Uhr<br />

Zielgruppe: Handwerker/-innen, welche am<br />

Arbeitsplatz oder auf der Baustelle<br />

Schweißarbeiten durchführen<br />

gebühr: <strong>11</strong>9,00 Euro<br />

CNC-Fräsen<br />

Kursziel: Sie können Grundkenntnisse im CNC-Fräsen anwenden .<br />

programm: elementare Grundlagen der CNC-Technik, Wegmesssysteme,<br />

Koordinatensystem, Fräserradiuskorrektur,<br />

Bahnfunktionen (linear und zirkular), An- und Abfahrstrategien,<br />

Programmieren von einfachen Konturen,<br />

Polarkoordinaten, Programmteilwiederholung, Zyklen<br />

für Bohren und Fräsen . Werkstücknullpunkt an der<br />

Maschine errichten, Werkzeuge vermessen, einfache<br />

Konturen programmieren und bearbeiten<br />

22 23<br />

.<br />

referent: Alois Patscheider, Fachreferent<br />

Zeitraum: Februar <strong>20<strong>11</strong></strong><br />

dauer: 40 Stunden<br />

Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich<br />

gebühr: 140,00 Euro<br />

Der ideale Partner für die Abdichtung Ihres Daches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!