13.12.2012 Aufrufe

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Packende Momente –<br />

Workshop Geschenkverpackung<br />

Kursziel: Theoretischer und praktischer Kenntniserwerb für Verpackungsgestaltungen,<br />

Erfahren, wie Produkte zum Präsent werden,<br />

um ein Kauf- und Schenkerlebnis zu vermitteln, Handfertigkeiten<br />

erlernen, um werterhöhende Aufmachung gekaufter<br />

Ware zu erreichen, das Bewusstsein dafür zu erwerben, dass<br />

der Service einer Geschenkverpackung Kundenzufriedenheit<br />

und Käuferbindung bewirkt .<br />

programm: kleine Farbenlehre für Harmonie und exklusive Verpackungen,<br />

gut vorbereitet sein mit dem richtigen Handwerkszeug,<br />

Präsentation von Papier und Zubehör von„Natürlich schön“<br />

bis„High-Tech“, Vermittlung unterschiedlicher Verpackungstechniken,<br />

kleiner Aufwand – große Wirkung: Herstellung von<br />

Schleifen, Tuffs, Fächern und anderen Hinguckern, Schritt für<br />

Schritt zum Top-Präsent, das Kunden begeistert .<br />

referent/-in: Abi Wagner, Gestaltungsdesignerin der Oetker<br />

Berufsbildung/BHI<br />

Zeitraum: Mo, 04 .04 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

dauer: 4 Stunden, 8 .30 - 12 .30 Uhr<br />

Zielgruppe: Verkaufspersonal, Aushilfen und Auszubildende aus Einzelhandelsbranchen,<br />

die häufig Geschenke verpacken<br />

gebühr: 40,00 € (inkl . Verbrauchsmaterial)<br />

Schlauer als der Klauer –<br />

bei Kundendiebstahl<br />

Kursziel: Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Einzelhandelsbranchen<br />

erhalten Informationen über die erfolgreiche<br />

vorbeugende Abwehr des Ladendiebstahls<br />

programm: Vorstellung von 15 Tricks, mit denen Ladendiebe häufig<br />

zugreifen – Möglichkeiten der Diebstahlabwehr durch<br />

Personal und Technik .<br />

Highlight: Videoeinblendung der Klautricks von Ladendieben<br />

Referent: Herr Ralph A . Oetker, Unternehmensberater<br />

Ort: <strong>Landesberufsschule</strong> <strong>Schlanders</strong><br />

Zeitraum: Mi, 06 .04 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

Dauer: 4 Stunden, 8 .30 - 12 .30 Uhr<br />

Zielgruppe: Einzelhandelsjunioren, Ausbilder, Verkaufsmitarbeiter/-innen,<br />

Auszubildende aller Einzelhandels- und Gewerbesparten<br />

Gebühr: 41,00 €<br />

Erste Hilfe im Rahmen der Arbeitssicherheit<br />

Gemäß Dekret vom LH . Nr . 25, vom 13 .06 .2005<br />

Kursziel: Grundlagen der Hilfeleistung, das erkennen eines Notfalls,<br />

die Rettungskette, das Auffinden einer Person (Kontrolle,<br />

Bewusstsein, Atmung und Lebenszeichen), die Durchführung<br />

eines Notrufs, Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Rautekgriff, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung,<br />

internistische Notfälle, Erkennen und durchführen<br />

von Sofortmaßnahmen bei: Ohnmacht, Bewusstlosigkeit,<br />

Krampfanfall, Herzinfarkt, Verletzungen, Erkennen und<br />

durchführen von Sofortmaßnahmen bei: Gehirnerschütterungen,<br />

Verletzungen des Schädels, Verletzungen der<br />

Wirbelsäule, Verletzungen des Brustkorbes, Verletzungen<br />

des Bauchs und Beckens, Verletzungen der Extremitäten,<br />

Vergiftungen durch Pestizide, Vergiftungen durch CO2 und<br />

CO, Verbrennungen/Verbrühungen, Lagerung und Betreuung<br />

bis der Rettungsdienst eintrifft, Praxis, Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen: stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung,<br />

Lagerungen bei internistischen Notfällen,<br />

Verletzungen und Wunden, Praxis Wundversorgung, Praxis<br />

Druckverband, Fallbeispiele/Gruppenarbeit, typische<br />

Notfallsimulationen für diese Arbeitsbereiche .<br />

ort: <strong>Landesberufsschule</strong> <strong>Schlanders</strong><br />

termin a: Di, 19 .<strong>11</strong> .<strong>2010</strong> – Sektor Handel<br />

termin B: Di, 22 .02 .<strong>20<strong>11</strong></strong> – Sektor Handwerk<br />

termin c: Mi,13 .04 .<strong>20<strong>11</strong></strong> – Sektor Handwerk<br />

dauer: 9 Stunden, 8 .00 - 18 .00 Uhr<br />

Zielgruppe: Termin 1 – Beschäftigte im Handel<br />

Termin 2+3 – Beschäftigte im Handwerk<br />

In Zusammenarbeit mit HDS, Information und Anmeldung:<br />

bei Frau Margit Mock (HDS Bozen) – 0471/31 03 23<br />

DELTA DRAIN<br />

Die Noppenbahn mit einer hohen Dichte besteht aus Spezial-PE und einem<br />

PP-Vlies . Es ist trinkwasserunbedenklich und unverrottbar im Erdreich .<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!