13.12.2012 Aufrufe

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

frühjahr 2011 2010/11 - Landesberufsschule Schlanders ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitssicherheit für<br />

Arbeitnehmer/-innen – Grundkurs<br />

Kursziel: Sie erwerben, bezogen auf ihre Aufgabenbereiche und<br />

ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit<br />

und zum Gesundheitsschutz .<br />

programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen<br />

Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden<br />

und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der<br />

Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

referent/in: Sicherheitsexpert/-in<br />

termin a: Fr, 22 .10 .<strong>2010</strong><br />

termin B: Fr, 17 .12 .<strong>2010</strong><br />

termin c: Mo, 24 .01 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

termin d: Mo, 21 .02 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

termin e: Mo, <strong>11</strong> .04 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

dauer: 8 Stunden, jeweils 8 .30–17 .30 Uhr<br />

Zielgruppe: Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des<br />

Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen<br />

Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen<br />

gebühr: 45,00 Euro<br />

Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen<br />

(Dekret 81/2008, MD 16 .01 .1997)<br />

Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes<br />

programm: rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen;<br />

Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz,<br />

Unfallstatistik und Unfallregister; Sicherheitssprecher/-innen;<br />

Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen;<br />

persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung<br />

der Arbeitnehmer/-innen<br />

referent: D’Angelo Heinz<br />

termin a: Do, 02 .12 .<strong>2010</strong> und Fr, 03 .12 .<strong>2010</strong><br />

termin B: Do: 27 .01 .<strong>20<strong>11</strong></strong> und Fr, 28 .01 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

dauer: 16 Stunden, 8 .30 - 17 .30 Uhr<br />

Zielgruppe: Arbeitgeber/-innen<br />

gebühr: 68,00 Euro<br />

UNIPOR CORISO<br />

„CORISO” die neue Ziegelgeneration<br />

Sicherheitssprecher/-in<br />

Kursziel: Sie sind befähigt, die Arbeit alsSicherheitssprecher/-in zu<br />

übernehmen .<br />

programm: die gesetzlichen Grundlagen: die einschlägigen Rechtsnormen<br />

und Vorschriften im Bereich Sicherheit und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz; das gesetzesvertretende<br />

Dekret Nr . 81/2008 bzw . 626/1994: Schritte zur Arbeitssicherheit,<br />

Risikoanalyse, Checklisten, Sicherheitsbericht,<br />

Sicherheitsdienst, Betriebs anweisungen; die Figur des<br />

Sicherheitssprechers; die Sicherheitskennzeichnung am<br />

Arbeitsplatz; Gebäudesicherheit: regelmäßige Überprüfung<br />

der technischen Anlagen, Sicherheitsmanagement<br />

für die Gebäude; Brandschutz: Brandrisikobewertung,<br />

vorbeugender Brandschutz, Brandschutzeinrichtungen<br />

und deren Gebrauch, Notfallplanung, Evakuierung, Aufgaben<br />

und Ausbildung der Notfalleinsatzgruppe . Arbeitshygiene:<br />

Gefahrenstoffe, chemisch-physikalisches Risiko,<br />

biologisches Risiko, Lärm und Lärmbewertung, Staub,<br />

Mikroklima; Arbeitsmedizin: arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

im Betrieb, periodische Untersuchungen, Mutterschutz;<br />

Erste Hilfe-Einrichtungen; Arten und Gebrauch von persönlichen<br />

Schutzausrüstungen; händisches Bewegen von<br />

Lasten; elektrischer Strom: Anlagen- und Maschinensicherheit,<br />

Wartung und Instandhaltung; Arbeitssicherheit am<br />

Beispiel einiger ausgewählter Bereiche (Bildschirmarbeit,<br />

Gebäudereinigung); Grundkenntnisse der Kommunikationstechnik<br />

.<br />

referent: D’Angelo Heinz, Geometer<br />

termin a: Do, 18 .<strong>11</strong> .<strong>2010</strong> – Fr, 26 .<strong>11</strong> .<strong>2010</strong><br />

termin B: Do, 17 .03 .<strong>20<strong>11</strong></strong> – Fr, 25 .03 .<strong>20<strong>11</strong></strong><br />

dauer: 32 Stunden, jeweils Donnerstag und<br />

Freitag 8 .30 - 17 .30 Uhr<br />

gebühr: <strong>11</strong>6,00 Euro<br />

FUNDAMENTE<br />

Kautschukbahnen zu 1000 mq: von der bereits bewährten<br />

Bautraditon bis zu den letzten Innovationen auf dem heutigen Markt<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!