13.12.2012 Aufrufe

Medienkonzept der Grundschule Am Sandhaus - England, Zypern ...

Medienkonzept der Grundschule Am Sandhaus - England, Zypern ...

Medienkonzept der Grundschule Am Sandhaus - England, Zypern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den darauffolgenden Schuljahren konnten durch För<strong>der</strong>verein unserer<br />

Schule weitere ausgemusterte 386er und 486er Computer beschafft werden,<br />

von denen drei bereits durch die Aktion „Und Tschüß“ <strong>der</strong> Initiative Cids! in<br />

Pentium- Multimedia-Computer getauscht wurden und in einer Medienecke<br />

genutzt werden.<br />

Außerdem erhielten wir von Cids! einen weiteren multimediafähigen Computer<br />

und von <strong>der</strong> Telekom einen kostenlosen Internetzugang. Von <strong>der</strong><br />

Computerfirma HEWLETT PACKARD bekamen wir als Spende ein vollständig<br />

ausgerüstetes Computerkabinett, mit einem Netserver und 12 vernetzten<br />

Schülerarbeitsplätzen, einem Tintenstrahldrucker und einem Scanner. Von<br />

Microsoft erhielten wir von die notwendige Software.<br />

2001 erhielten wir von <strong>der</strong> Telekom eine Medienecke bestehend aus 4 PC’s<br />

und einem Drucker.<br />

Mit dem Schuljahr 1999/2000 wurde außer <strong>der</strong> Computer-AG, die wöchentlich<br />

stattfindet, <strong>der</strong> Wahlunterricht Computer für die 5. bzw. 6. Jahrgangsstufe<br />

eingeführt. Hier können die Schüler den Umgang mit<br />

Textverarbeitungsprogrammen, das Erstellen einer Schülerzeitung, die<br />

Beschäftigung mit dem Internet und die Pflege <strong>der</strong> Homepage unserer Schule<br />

lernen. Dabei entwickelten einige Schüler ganz herausragende Fähigkeiten,<br />

wie auch die Beiträge zeigen, die für den Wettbewerb „Road ahead“ und<br />

„Enterpreis“ entstanden. Aus einem Klassenprojekt <strong>der</strong> Klasse 6b „Ein Leben<br />

im Rollstuhl“ ein Jugend-forscht-Projekt: ein interaktiven Stadtplan von Berlin-<br />

Buch für Rollstuhlfahrer.<br />

Diese Arbeit ermunterte an<strong>der</strong>e Schüler, sich ebenfalls an diesem Wettbewerb<br />

zu beteiligen und so konnten wir schon mehrere Male den Son<strong>der</strong>preis des<br />

Bildungsministeriums für unsere Jugend-forscht-Projekte in Empfang nehmen.<br />

Diese Projekte entstanden ebenfalls im Wahlunterricht und wurden im<br />

Computerkabinett dokumentiert.<br />

Auch im För<strong>der</strong>unterricht wurde intensiv mit Lernprogrammen im<br />

Computerkabinett gearbeitet. Dabei arbeiteten die Schüler sehr motiviert und<br />

konnten individuell gemäß ihrer Stärken und Schwächen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Seit 2002 verwirklichen wir ein weiteres Projekt. Je<strong>der</strong> Schüler <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 2- 4 erhält im Rahmen des vorfachlichen Unterrichts 14-tägig<br />

eine Unterrichtsstunde im Computerraum. Hier lernen die Schüler den<br />

Umgang mit dem Computer, arbeiten mit den Malprogramm PAINT, schreiben<br />

kleine Geschichten mit WORD, befassen sich mit Lernprogrammen o<strong>der</strong><br />

recherchieren im Internet.<br />

Seit 2003 gehören wir zu den ca. 50 Einrichtungen in Berlin, die den Erwerb<br />

des Computerführerscheins „COMPASS“ ermöglichen. Um den Juniorcompass<br />

zu erhalten, ist keine Lesekompetenz erfor<strong>der</strong>lich. Es geht vor allem<br />

um den Einstieg in die Computerwelt. Für die älteren Kin<strong>der</strong> gibt es den Netcompass.<br />

Um alle Lehrer mit <strong>der</strong> neuen Technik vertraut zu machen, fand seit dem Jahr<br />

2000 wöchentlich eine schulinterne Fortbildungen für unsere Kollegen statt,<br />

die von Frau Bünger geleitet wurde. Dabei lernten die Lehrer nicht nur den<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Software, son<strong>der</strong>n auch Grundlagen des Netzwerkes und die<br />

Arbeit im vernetzten Computerkabinett. Auch die neue Rolle des Lehrers als<br />

Mo<strong>der</strong>ator, sowie methodische und didaktische Fragen des<br />

Computereinsatzes wurden ausführlich diskutiert. Die von Cids! kostenlos zur<br />

Verfügung gestellte Autorensoftware „Mediator7“ wurde in einer schulinternen<br />

Einführung allen Kollegen vorgestellt und erprobt.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!