13.12.2012 Aufrufe

LEHRPLAN - WT-Akademie

LEHRPLAN - WT-Akademie

LEHRPLAN - WT-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Akademie</strong> der Wirtschaftstreuhänder<br />

<strong>LEHRPLAN</strong><br />

Ausbildung Steuerberater<br />

August 2011


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort / Hinweise zum Lehrplan .............................................................................. 3<br />

1. Prüfungsgegenstände nach dem Wirtschaftstreuhandberufsgesetz - <strong>WT</strong>BG ........ 5<br />

2. Punkteschema - Klausuren .................................................................................. 7<br />

3. Die Ausbildung ................................................................................................... 8<br />

3.1. Allgemeine Lehrziele .................................................................................. 8<br />

3.2. Fachausbildung – Steuerberater ................................................................. 8<br />

4. Unterrichtsplan ................................................................................................. 10<br />

5. Lehrplan für die Steuerberater-Ausbildung ........................................................ 13<br />

Abgabenrecht .......................................................................................................... 13<br />

AR 1: Einkommensteuer .................................................................................... 13<br />

ESt 1: Einkunftsarten ..................................................................................... 13<br />

ESt 2 : Gewinnermittlung .............................................................................. 14<br />

ESt 3: Ermittlung des Einkommens ............................................................... 15<br />

AR 2: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ........................................................... 16<br />

AR 3: Körperschaftsteuer ................................................................................... 18<br />

AR 4: Umsatzsteuer ........................................................................................... 19<br />

AR 5: Gebühren und Verkehrsteuern ................................................................. 21<br />

AR 6: Bundesabgabenordung ............................................................................ 22<br />

AR 7: Finanzstrafrecht ....................................................................................... 24<br />

AR 8: Internationales Steuerrecht ...................................................................... 25<br />

Betriebswirtschaftslehre ........................................................................................... 26<br />

BW 1: Kosten- und Leistungsrechnung ............................................................... 26<br />

einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung ........................................................... 26<br />

BW 2: Grundzüge der Unternehmensorganisation insbesondere<br />

Organisationsstruktur, Informationssysteme u. interne Kontrolle .............. 28<br />

BW 3: Planungsrechnungen ............................................................................... 29<br />

BW 4: Finanzierung und Investition einschließlich Unternehmensbewertung ..... 29<br />

BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung ........................................... 33<br />

5.1. Allgemeine Grundlagen ...................................................................... 33<br />

5.2. Bilanzgliederung und Bewertung einzelner Posten .............................. 33<br />

BW 6: Betriebsanalyse (Jahresabschlussanalyse) .................................................. 34<br />

BW 7: Organisation der EDV-Anwendung .......................................................... 36<br />

für die oben angeführten Bereiche der BWL ............................................. 36


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Rechnungslegung .................................................................................................... 37<br />

RLG 1: Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses, Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung und Bilanzierung, Gliederung, Bewertung, Berichterstattung<br />

und Zwischenabschlüsse .......................................................................... 37<br />

RLG 2: Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen und Kennzahlensysteme .................. 37<br />

RLG 3: Grundzüge der Konzernrechnungslegung ................................................ 37<br />

RLG 4: Sonderbilanzen unter Berücksichtigung unternehmens- und<br />

(umgründungs)steuerrechtlicher Vorschriften .......................................... 38<br />

RLG 5: Organisation der EDV-Anwendung für die Rechnungslegung .................. 38<br />

RLG 6: Buchführung und Lohn- und Gehaltsverrechnung ................................... 38<br />

RLG 7: Grundzüge der internationalen Rechnungslegung ................................... 38<br />

Rechtslehre .............................................................................................................. 39<br />

R 1: Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Schuld-,<br />

Sachen- und Erbrechts ............................................................................. 39<br />

R 2: Unternehmensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der<br />

Personengesellschaften, der Kapitalgesellschaften und der<br />

Rechnungslegungsvorschriften ................................................................. 41<br />

R 3: Insolvenzrecht .......................................................................................... 44<br />

R 4: Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht ...................................................... 46<br />

R 5: Grundzüge des Verfassung- und Verwaltungsrechts mit dem Schwerpunkt<br />

Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof .............................................. 48<br />

R 6: ausgewählte Teile des Unionsrechts ......................................................... 49<br />

Berufsrecht .............................................................................................................. 50<br />

Qualitätssicherung, Risikomanagement und Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeit als Steuerberater ................................. 50<br />

Berufsrecht ............................................................................................... 50<br />

Qualitätssicherung und Risikomanagement .............................................. 51<br />

Seite 2


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Vorwort / Hinweise zum Lehrplan<br />

Sehr geehrte Berufsanwärter,<br />

sehr geehrte Prüfer der Kammer,<br />

sehr geehrte Vortragende der <strong>Akademie</strong>,<br />

grundsätzlich kommt dem Lehrplan eine dreifache Funktion zu:<br />

� Orientierungshilfe der Prüfer über die einzelnen Bereiche<br />

Seite 3<br />

Wien, im August 2011<br />

� Information der Berufsanwärter über die Prüfungsinhalte und deren Bedeutung<br />

� Leitfaden der Vortragenden<br />

Der vorliegende Lehrplan für die Ausbildung zum Steuerberater basiert auf der Grundlage<br />

des von den Vortragenden der <strong>Akademie</strong> erstellten Lehrplanes, der im Frühjahr 2002 unter<br />

Einbeziehung der StB-Prüfungskommissäre der Kammer überarbeitet wurde.<br />

Im Frühjahr 2008 wurde er von den Vortragenden der <strong>Akademie</strong> überarbeitet, von den<br />

(stellvertretenden) Vorsitzenden der StB-Prüfungskommission begutachtet/adaptiert und<br />

vom Aufsichtsrat der <strong>Akademie</strong> beschlossen.<br />

Die Änderung im August 2010 beziehen sich auf den Fächertausch bei den schriftlichen<br />

Klausuren Abgabenrecht und BWL bzw. dadurch bedingter Umstellungen im Kursangebot,<br />

sowie gesetzlich bedingter Anpassungen im Insolvenzrecht, die Änderungen im August 2011<br />

auf Umstellungen im Kursangebot für die mündl. StB-Prüfung und im Bewertungsschema bei<br />

Gebühren/Verkehrsteuern, sowie inhaltlichen Ergänzungen in der Kostenrechnung (Anm.: ab<br />

Nov. 2011).<br />

Die Prüfer bzw. Vortragenden bewerteten ihr Prüfungs- bzw. Vortragsgebiet nach folgender<br />

ABC-Analyse.<br />

A. Schlüsselinhalte / Fachwissen<br />

Diese Themen sind in der Praxis häufig und wichtig! Darüber muss jeder genau<br />

Bescheid wissen. Das Wissen soll aus dem Gedächtnis verfügbar sein.<br />

B. Schwerpunktthemen / Zusammenhänge<br />

Diese Themen gehören zwar zum Rüstzeug, sind aber im Detail nicht so wichtig!<br />

Hier reicht es, wenn der Kandidat den Inhalt großteils abdeckt, Zusammenhänge<br />

versteht und weiß, wo er (selber) nachschlagen kann.


C. Spezialgebiete / Überblickswissen<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Diese Themen sind selten und/oder reichen in die Fachgebiete anderer Experten!<br />

Hier reicht es, wenn die Lösungswege aufgezeigt werden können.<br />

Da den Berufsanwärtern im Rahmen der Fachausbildung ein umfangreicher Stoffumfang<br />

abverlangt wird, ist die Nichtbehandlung einiger weniger Themenbereiche in den Kursen<br />

unvermeidlich.<br />

Das heißt auch, dass die durch die ABC-Analyse zum Ausdruck gebrachten Gewichtungen<br />

vor allem Bedeutung für die Prüfungen haben, nicht aber unbedingt auch für den im<br />

Rahmen der Kurse behandelten Stoff. So gibt es z.B. Kapitel, die zwar A-wertig sind, aber<br />

sehr einfach im Selbststudium erlernt werden können. Andererseits sind einige als B- oder<br />

C-wertig eingestufte Bereiche sehr stark erklärungsbedürftig.<br />

Die Begriffsbezeichnungen sind an den gesetzlichen Vorgaben des Wirtschaftstreuhand-<br />

berufsgesetzes (<strong>WT</strong>BG) und den Prüfungsteilgebieten der Kammer abgestimmt.<br />

Durch diese Maßnahmen kommen wir dem Ziel, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen,<br />

näher: Das für den Beruf Relevante, das Gelehrte und das Geprüfte sollen möglichst<br />

übereinstimmen!<br />

Wir hoffen, Ihnen damit ein geeignetes Rüstzeug auf den gemeinsamen Weg mitzugeben<br />

und wünschen den Prüfungskandidaten schon jetzt viel Erfolg!<br />

Mag. Gerhard Stangl Mag. Hans Temmel<br />

Geschäftsführer <strong>Akademie</strong> Fachbereichsleiter Ausbildung<br />

Seite 4


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

1. Prüfungsgegenstände nach dem<br />

Wirtschaftstreuhandberufsgesetz - <strong>WT</strong>BG<br />

Gemäß § 28 <strong>WT</strong>BG besteht die Fachprüfung für Steuerberater aus einer schriftlichen<br />

und einer mündlichen Prüfung.<br />

Die schriftliche Prüfung umfasst zwei Klausurarbeiten in der Dauer von je sechs<br />

Stunden und ist vor der mündlichen Prüfung abzulegen. Die jeweilige Klausurarbeit<br />

ist nach sieben Stunden zu beenden.<br />

Klausurarbeit Abgabenrecht<br />

Die steuerrechtliche Klausurarbeit besteht in der Ausarbeitung von Prüfungsfragen<br />

aus den folgenden Fachgebieten:<br />

1. betriebswirtschaftliche Steuerlehre,<br />

2. steuerliche Einkommens- und Erfolgs- bzw. Ertragsermittlung,<br />

3. Verfassung von Abgabenerklärungen und<br />

4. Umsatzsteuer, Verkehrsteuern und sonstige Gebühren.<br />

Klausurarbeit Betriebswirtschaftslehre<br />

Die zweite Klausurarbeit umfasst Themen aus den Prüfungsfächern der<br />

"Betriebswirtschaftslehre".<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

1) Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

2) Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

3) Grundzüge der Unternehmensorganisation (insbesondere Organisationsstruktur,<br />

Informationssysteme und interne Kontrolle)<br />

4) Planungsrechnungen<br />

5) Finanzierung und Investition einschließlich Unternehmensbewertung<br />

6) Betriebsanalyse und<br />

7) Organisation der EDV-Anwendung für die unter Ziffer 1 – 6 angeführten Bereiche<br />

Seite 5


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Mündliche Prüfung<br />

Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst<br />

folgende Prüfungsfächer.<br />

1. Qualitätssicherung, Risikomanagement und Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeit als Steuerberater<br />

2. Abgabenrecht einschließlich des Abgabenverfahrensrechts<br />

3. Rechnungslegung, insbesondere<br />

a. Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses, Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung und Bilanzierung, Gliederung, Bewertung, Berichterstattung und<br />

Zwischenabschlüsse<br />

b. Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen und Kennzahlensysteme<br />

c. Grundzüge der Konzernrechnungslegung<br />

d. Sonderbilanzen unter Berücksichtigung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften<br />

e. Organisation der EDV-Anwendung für die Rechnungslegung<br />

f. Buchführung und Lohn- und Gehaltsverrechnung und<br />

g. Grundzüge der internationalen Rechnungslegung<br />

4. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

a. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

b. Grundzüge der Unternehmensorganisation (insbesondere Organisationsstruktur,<br />

Informationssysteme und interne Kontrolle)<br />

c. Planungsrechnungen<br />

d. Finanzierung und Investition einschließlich Unternehmensbewertung<br />

e. betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

f. Betriebsanalyse und<br />

g. Organisation der EDV-Anwendung für die unter lit. a bis f angeführten Bereiche<br />

5. Rechtslehre, insbesondere<br />

a. Grundzüge des bürgerlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Schuld-,<br />

Sachen- und Erbrechts<br />

b. Handelsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Personengesellschaften,<br />

der Kapitalgesellschaften und der Rechnungslegungsvorschriften<br />

c. Insolvenzrecht<br />

d. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht<br />

e. Grundzüge des Verfassungs- und Verwaltungsrechts mit dem Schwerpunkt<br />

Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und Grundzüge des Umweltrechts und<br />

f. ausgewählte Teile des EU-Rechts, insbesondere das Verhältnis von staatlichem Recht<br />

zum Gemeinschaftsrecht, Rechtsschutz in der Gemeinschaft und<br />

Gemeinschaftsrecht auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts.<br />

Seite 6


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

2. Punkteschema - Klausuren<br />

SCHRIFTLICHE KLAUSUR - ABGABENRECHT<br />

Einkommensteuer ca. 95<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ca. 90<br />

Körperschaftsteuer ca. 60<br />

Umsatzsteuer ca. 95<br />

Gebühren und Verkehrsteuern ca. 20<br />

SCHRIFTLICHE KLAUSUR - BWL<br />

Die „ca.-Angaben“ dienen als Richtwert.<br />

Abweichungen können daher vorkommen!<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 60<br />

Jahresabschlussanalyse (Betriebsanalyse) 60<br />

Erstellung von Jahresabschlüssen/Bilanzierung<br />

Investitionsrechnung einschl.<br />

90<br />

Unternehmensbewertung<br />

60<br />

Planungsrechnung / Finanzierung 60<br />

Organisation und allg. Betriebswirtschaftslehre 30<br />

Seite 7<br />

360<br />

360


3. Die Ausbildung<br />

3.1. Allgemeine Lehrziele<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Sowohl die praktische als auch die theoretische Ausbildung des Berufsanwärters hat zum Ziel,<br />

jene Wissensinhalte und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Bewältigung der an den<br />

Steuerberater gestellten Anforderungen notwendig sind.<br />

Ausgehend von dem Anforderungsprofil des Steuerberaters lassen sich folgende allgemeine<br />

Lehrziele definieren:<br />

Vermittlung des theoretischen Grundwissens über die Rechtsnormen und der<br />

praktischen Verhaltensregelmäßigkeiten der Finanzverwaltung<br />

Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung neuer Gesetzesbestimmungen sowie deren<br />

Interpretationsmöglichkeiten<br />

Befähigung zur Analyse von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Ableitung<br />

dazugehöriger Lösungsansätze<br />

Vermittlung der betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Problemerkennung (von<br />

Entscheidungen) in privaten und unternehmerischen Bereichen<br />

3.2. Fachausbildung – Steuerberater<br />

Um den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen – (Fach)Hochschule oder selbstständiger<br />

Bilanzbuchhalter - und den Anforderungen der Praxis bei der Ausbildung gerecht<br />

zu werden, empfehlen wir Berufsanwärtern mit geringer fachspezifischer Ausbildung bzw.<br />

Kenntnissen zu Beginn ihrer Tätigkeit, das eine oder andere Diplom im Rahmen der<br />

„Ausbildung Mitarbeiter“ und/oder Kurse aus dem „Starterpaket für Berufsanwärter<br />

StB“ zu absolvieren. Kenntnisse in der Bilanzierung, des Rechts, Steuerrechts und<br />

der Betriebswirtschaftslehre werden praxis- bzw. kanzleiorientiert vermittelt.<br />

Die eigentliche Fachausbildung hat die zentrale Aufgabe, dem Berufsanwärter jene<br />

Kenntnisse und Techniken zu vermitteln, die für eine gewissenhafte und sorgfältige<br />

Berufsausübung erforderlich sind. Als sichtbares Zeichen der Qualifikationserfüllung ist die<br />

Absolvierung der Steuerberater-Fachprüfung anzusehen.<br />

Seite 8


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Aus diesem Grund orientiert sich die Fachausbildung an den gesetzlichen Prüfungsinhalten.<br />

Die Prüfungskandidaten werden gezielt auf die schriftlichen Klausuren in Abgabenrecht und<br />

BWL und auf die Mündliche Prüfung vorbereitet. Inhalt und zeitliche Gewichtung des Lehrstoffes<br />

sind im Lehrplan und Unterrichtsplan detailliert beschrieben.<br />

Die Vorbereitung auf die Fachprüfung erfolgt im Wesentlichen in 2 Stufen:<br />

In den Fachkursen wird das Fachwissen, das zur Absolvierung der Prüfung notwendig ist,<br />

systematisch gelehrt.<br />

Mit den Beispielkursen soll den Kandidaten die Möglichkeit geboten werden, kurz vor der<br />

Prüfung den jeweiligen Prüfungsschwerpunkt intensiv vorzubereiten. Inhaltlich wird in den<br />

Beispielkursen das Wissen aus den Fachkursen vorausgesetzt.<br />

Bei den Beispielkursmodulen Abgabenrecht und BWL geht es vor allem darum, dass die<br />

Kandidaten anhand von Beispielen und vorhergehenden Musterklausuren „klausurrelevante<br />

Anleitungs- und Lösungstechniken“ trainieren.<br />

Bei den Kursen für die Mündliche StB-Prüfung – Bürgerliches Recht+, Unternehmensrecht+,<br />

Berufsrecht+, VwGH+, BAO+, Rechnungslegung+ und StB-Prüfungsfragen – werden einerseits<br />

die (Rechtslehre)Prüfungsthemen grundlegend aufbereitet, andererseits auf ausgewählte<br />

prüfungs-relevante Inhalte und Fragestellungen eingegangen.<br />

Darüber hinaus soll in diesen Kursen kurz vor der Prüfung den Kandidaten noch einmal die<br />

Möglichkeit geboten werden, Fragen und Probleme, die bei der Vorbereitung auftreten,<br />

durch qualifizierte Vortragende (er)klären zu lassen.<br />

Insgesamt soll mit diesen Kursen eine optimale Unterstützung der Kandidaten erzielt werden.<br />

Der darüber hinausgehende Bildungsbedarf wird seitens der <strong>Akademie</strong> der Wirtschaftstreuhänder<br />

durch die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder durch Speziallehrgänge für<br />

Wirtschaftstreuhänder und durch diverse, gesetzesaktuelle Weiterbildungsseminare<br />

abgedeckt.<br />

Seite 9


4. Unterrichtsplan<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

SCHRIFTLICHE KLAUSUR - ABGABENRECHT<br />

Fachkurse Abgabenrecht<br />

Seite 10<br />

UE UE Tage<br />

ESt Modul 1 Fachkurs Abgabenrecht<br />

Einkommensteuer<br />

USt Modul 2 Fachkurs Abgabenrecht<br />

36 36 4<br />

Umsatzsteuer 36 36 4<br />

KöSt+ Modul 3 Fachkurs Abgabenrecht<br />

Körperschaftsteuer<br />

Internat. Steuerrecht<br />

Gebühren und Verkehrsteuern<br />

BW-Steuerlehre Modul 4 Fachkurs Abgabenrecht<br />

Steuergestaltungslehre<br />

Umgründungssteuerrecht<br />

Beispielkurse Abgabenrecht<br />

ESt Modul 1 Beispielkurs Abgabenrecht<br />

Einkommensteuer<br />

USt+ Modul 2 Beispielkurs Abgabenrecht<br />

Umsatzsteuer<br />

Körperschaftsteuer<br />

Gebühren und Verkehrsteuern<br />

BW-Steuerlehre Modul 3 Beispielkurs Abgabenrecht<br />

Steuergestaltungslehre<br />

Umgründungssteuerrecht<br />

Prüfungstraining Abgabenrecht<br />

Einkommensteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

BW-Steuerlehre<br />

Körperschaftsteuer<br />

13,5<br />

13,5<br />

9 36 4<br />

18<br />

18 36 4<br />

144 144 16<br />

22,5 22,5 2,5<br />

22,5<br />

9<br />

4,5 36 4<br />

9<br />

13,5 22,5 2,5<br />

81 81 9<br />

16 2


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

SCHRIFTLICHE KLAUSUR - BWL<br />

Einführung in die BWL<br />

Fachkurse BWL<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

Investitionsrechnung einschl. Unternehmensbewertung<br />

Finanzierung<br />

Planungsrechnungen<br />

Bilanzierung+ Modul 1 Fachkurs BWL<br />

Erstellen von Jahresabschlüssen / Bilanzierung<br />

Jahresabschlussanalyse+ Modul 2 Fachkurs BWL<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

Investitionsrechnung einschl. Unternehmensbewertung<br />

Kostenrechnung+ Modul 3 Fachkurs BWL<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Unternehmensorganisation<br />

Finanzierung+ Modul 4 Fachkurs BWL<br />

Finanzierung<br />

Planungsrechnungen<br />

Beispielkurse BWL<br />

Jahresabschlussanalyse+ Modul 1 Beispielkurs BWL<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

Investition einschl. Unternehmensbewertung<br />

Erstellen von Jahresabschlüssen / Bilanzierung<br />

Kostenrechnung+ Modul 2 Beispielkurs BWL<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Finanzierung<br />

Planungsrechnungen<br />

Unternehmensorganisation<br />

Prüfungstraining BWL<br />

Bilanzierung<br />

Investition/Unternehmensbewertung<br />

Kostenrechnung/Finanzierung u. Planung<br />

Seite 11<br />

UE UE Tage<br />

9<br />

4,5<br />

4,5<br />

4,5<br />

4,5 27 3<br />

27 27 3<br />

27 27 3<br />

13,5<br />

22,5 36 4<br />

22,5<br />

4,5 27 3<br />

13,5<br />

13,5 27 3<br />

117 117 13<br />

9<br />

13,5<br />

13,5 36 4<br />

13,5<br />

4,5<br />

4,5<br />

4,5 27 3<br />

63 63 7<br />

16 2


MÜNDLICHE-PRÜFUNG<br />

Fachkurse Recht<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Bürgerliches Recht+ Modul 1 Fachkurs Recht<br />

Bürgerliches Recht<br />

Insolvenzrecht<br />

Unternehmensrecht+ Modul 2 Fachkurs Recht<br />

Unternehmensrecht (insbesondere Personen-<br />

und Kapitalgesellschaften)<br />

Berufsrecht+ Modul 3 Fachkurs Recht<br />

Berufsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

VwGH+ Modul 4 Fachkurs Recht<br />

Grundzüge des Verfassungs- und Verwaltungsrechts<br />

Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof<br />

Unionsrecht<br />

Abgabenrecht / Rechnungslegung / Berufsrecht<br />

BAO+<br />

Bundesabgabenordnung<br />

Finanzstrafrecht<br />

Rechnungslegung+<br />

Rechnungslegung<br />

EDV und Qualitätssicherung<br />

Sonderbilanzen<br />

StB-Prüfungsfragen<br />

Einkommensteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

Körperschaftsteuer<br />

Rechtslehre<br />

1 Tag = 9 UE, Unterrichtszeit von 8:30-17:30 Uhr<br />

Seite 12<br />

UE UE Tage<br />

18<br />

9<br />

27<br />

9<br />

9<br />

9<br />

18<br />

27<br />

27<br />

27<br />

18<br />

3<br />

3<br />

3<br />

9<br />

99 99 11<br />

18<br />

9 27 3<br />

9<br />

9<br />

9 27 3<br />

9<br />

9<br />

4,5<br />

13,5 36 4<br />

90 90 10


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

5. Lehrplan für die Steuerberater-Ausbildung<br />

Abgabenrecht<br />

AR 1: Einkommensteuer<br />

ESt 1: Einkunftsarten<br />

1.1. Systematische Einordnung der ESt<br />

- Rechtsquellen (EStG, Europarecht, Verfassung) B<br />

- Charakterisierung und Zuordnung der ESt in den verschiedenen<br />

Steuersystematisierungen (z.B.: direkte Steuer, Ertragsteuer)<br />

B<br />

- Prinzipien B<br />

- Bedeutung des ESt-Gesetzes für andere Steuerarten B<br />

1.2. Steuerpflicht<br />

- persönliche Steuerpflicht (§ 1) A<br />

- sachliche Steuerpflicht (§ 2) A<br />

- zeitliche Zuordnung (Zufluss-Abfluss-Prinzip § 19) A<br />

- wirtschaftliche Zuordnung A<br />

1.3. Steuerbefreiungen (§ 3) B<br />

1.4. Abgrenzung der einzelnen Einkunftsarten (§ 21 - § 32)<br />

- Abgrenzung betriebliche/außerbetriebliche Einkünfte A<br />

- Land- und Forstwirtschaft C<br />

- selbstständige Arbeit A<br />

- Gewerbebetrieb A<br />

- nichtselbstständige Arbeit B<br />

- Kapitalvermögen A<br />

- Vermietung und Verpachtung A<br />

- Sonstige Einkünfte A<br />

Seite 13


ESt 2 : Gewinnermittlung<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

2.1. Grundbegriffe<br />

- Betriebseinnahmen A<br />

- Betriebsausgaben A<br />

- Werbungskosten A<br />

2.2. Gewinnermittlungsarten<br />

- Betriebsvermögensvergleich nach § 5 und § 4 (1) A<br />

- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung § 4 (3) A<br />

- Pauschalierungen B<br />

2.3. Wechsel der Gewinnermittlungsart<br />

- vom Betriebsvermögensvergleich auf Einnahmen-Ausgaben-Rechnung A<br />

- von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf den Betriebsvermögensvergleich A<br />

- vom § 4 Abs. 1 auf § 5 EStG A<br />

2.4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten<br />

- Einnahmen und Werbungskosten A<br />

- Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung A<br />

- Werbungskosten bei Kapitaleinkünften A<br />

- Werbungskosten bei sonstigen Einkünften A<br />

2.5. Gewinnermittlung bei Mitunternehmerschaften<br />

- Einkunftstheorien A<br />

- einheitliche und gesonderte Feststellung von Einkünften A<br />

- Sonderbetriebsvermögen A<br />

2.6. Gewinnermittlung bei Veräußerungsgeschäften<br />

- Ermittlung des Veräußerungsgewinnes bzw. Aufgabegewinnes eines<br />

- Betriebes A<br />

- Teilbetriebes A<br />

- Mitunternehmeranteiles A<br />

- Besteuerung des Veräußerungsgewinnes bzw. Aufgabegewinnes A<br />

- Besteuerung bei Einbringung und Umwandlung C<br />

Seite 14


ESt 3: Ermittlung des Einkommens<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

3.1. Einkommensermittlung (§ 2)<br />

- Ermittlung der einzelnen Einkünfte A<br />

- Verlustausgleich A<br />

- Sonderausgaben (§ 18) A<br />

- nicht abzugsfähige Aufwendungen (§ 20) A<br />

- außergewöhnliche Belastungen B<br />

3.2. Tarif<br />

- Steuersätze und Steuerabsetzbeträge B<br />

- Begünstigungen (z.B.: ermäßigte Steuersätze nach § 37, Freibeträge) A<br />

- Veranlagung (§§ 39 - 46) B<br />

- Kapitalertragsteuer (§§ 93 - 97) A<br />

3.3. Besteuerung von Renten<br />

- betriebliche und außerbetriebliche Gegenleistungsrenten A<br />

- Versorgungsrenten A<br />

- Unterhaltsrenten A<br />

- sonstige Renten B<br />

3.4. Besteuerung bei beschränkter Steuerpflicht<br />

- Einkunftsarten (§ 98) B<br />

- Abzugssteuer (§§ 99- 101) B<br />

- Veranlagung B<br />

3.5. Steuerliche Grundlagen der Lohnverrechnung<br />

- Besteuerung laufender und sonstiger Bezüge B<br />

- Besteuerung bestimmter Zulagen und Zuschläge B<br />

- Lohnnebenabgaben (Dienstgeberabgabe, Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum DB) C<br />

- Aufzeichnungspflichten C<br />

Seite 15


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

AR 2: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

2.1. Steuergestaltungslehre<br />

- Gründung und Standortplanung A<br />

- Steuerbelastungsvergleich bei Rechtsformen A<br />

-<br />

Gesellschafter–Geschäftsführer Entlohnung, Verlustverwertung Gruppenbesteuerung<br />

Betriebsveräußerung B<br />

- Anteilsveräußerung Kapitalgesellschaften A<br />

- Betriebsaufspaltung B<br />

- Betriebsaufgabe und Liquidation B<br />

2.2. Umgründungssteuerrecht<br />

2.2.1. Grundsätze des Umgründungssteuergesetzes<br />

- Verknüpfung mit dem allgemeinen Steuerrecht A<br />

- Maßgeblichkeit des Unternehmensrechts A<br />

- Prinzip der Buchwertfortführung und des objektbezogenen Verlustvortrages A<br />

- Grundsatz der rückwirkenden Umgründung A<br />

- Grundsatz der Neutralität von Buchgewinnen und –verlusten A<br />

- Grundsätze der umsatzsteuerlichen Behandlung B<br />

- Grundsätze der Gebühren- und Verkehrsteuerbehandlung B<br />

2.2.2. Verschmelzungen (Art. I)<br />

- Begriffsbestimmung und Anwendungsvoraussetzung A<br />

- Verlustvortragsrecht B<br />

2.2.3. Umwandlungen (Art. II)<br />

- Begriffsbestimmung und Anwendungsvoraussetzung A<br />

- Umwandlungsfolgen A<br />

- Verlustvortragsrecht B<br />

2.2.4. Einbringungen (Art. III)<br />

- Begriffsbestimmung und Anwendungsvoraussetzungen A<br />

- Einbringungsbilanz, Stichtage und Fristen A<br />

- Einkommens- und Vermögenszurechnung A<br />

- Gegenleistungen A<br />

Seite 16


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

2.2.5. Zusammenschlüsse (Art. IV)<br />

- Begriffsbestimmungen und Anwendungsvoraussetzungen A<br />

- Bewertung – Vorsorge gegen endgültige Verschiebung der Steuerbelastung<br />

- Verkehrswertzusammenschluss B<br />

- Kapitalkontenzusammenschluss B<br />

2.2.6. Realteilungen (Art. V)<br />

- Begriffsbestimmungen und Anwendungsvoraussetzungen A<br />

- Bewertung – Vorsorge gegen endgültige Verschiebung der Steuerbelastung<br />

- Ausgleichposten B<br />

- Ausgleichzahlungen B<br />

2.2.7. Spaltungen (Art. IV)<br />

- Begriffsbestimmung A<br />

- Handelsspaltung<br />

- Wirkungen auf Ebene der beteiligten Körperschaften B<br />

- Wirkungen auf Ebene der Anteilsinhaber B<br />

- Steuerspaltung<br />

- Wirkungen auf Ebene der beteiligten Körperschaften B<br />

- Wirkungen auf Ebene der Anteilsinhaber B<br />

2.2.8. Umgründungsbilanzen<br />

- Schlussbilanzen, sonstige Bilanzen A<br />

- Bewertungsvorschriften bei Umgründungen A<br />

Seite 17


AR 3: Körperschaftsteuer<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

3.1. Persönliche Steuerpflicht<br />

- Arten der Steuerpflicht (§§ 1 - 3) A<br />

- Betrieb gewerblicher Art B<br />

- Beginn und Ende der Steuerpflicht A<br />

- Befreiungen B<br />

3.2. Einkommensermittlung<br />

- Einkommensbegriff A<br />

- Einlagen, Entnahmen und Einkommensverwendungen A<br />

- Offene und verdeckte Ausschüttungen A<br />

- Einlagenrückzahlung und Evidenzkonto A<br />

- abzugsfähige und nicht abzugsfähige Aufwendungen A<br />

- Behandlung nationaler und internationaler Beteiligungen (§10) A<br />

- Sonderausgaben (insb. Mantelkauf) A<br />

3.3. Gruppenbesteuerung (§9)<br />

- Wesen und Rechtsfolgen A<br />

- Einbeziehungsmöglichkeiten/-voraussetzungen A<br />

- Firmenwert-Abschreibung A<br />

3.4. Privatstiftung (§13)<br />

- Voraussetzungen für Begünstigung B<br />

- Begünstigungen B<br />

3.5. Steuerermittlung<br />

- Beginn und Ende einer Steuerbefreiung (§ 18) B<br />

- Auflösung und Liquidation (§ 19) A<br />

- beschränkte Steuerpflicht (§ 21) B<br />

- Tarif (§§ 22-23a) und besondere Abzüge A<br />

- Erhebung der Steuer (§§24 und 24a) B<br />

Seite 18


AR 4: Umsatzsteuer<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

4.1. System der Mehrwertsteuer B<br />

4.2. Steuerbare Umsätze (§ 1)<br />

- Leistungen A<br />

- Eigenverbrauch A<br />

- Einfuhrumsatzsteuer A<br />

- Inland, Ausland, Mitgliedstaat, Drittland A<br />

4.3. Unternehmer und Unternehmen (§ 2) A<br />

4.4. Lieferungen (§ 3)<br />

- Begriff Lieferung A<br />

- Ort der Lieferung A<br />

- Reihengeschäfte A<br />

4.5. Sonstige Leistungen (§ 3a)<br />

- Begriff sonstige Leistung A<br />

- Leistungsort A<br />

Grundstücke, Beförderungen, Ort der Tätigkeit, Katalogleistungen,<br />

Unternehmensort, Betriebsstätte, Verordnungen<br />

4.6. Bemessungsgrundlagen (§ 4)<br />

- Entgelt A<br />

- Eigenverbrauch A<br />

- Einfuhr (§ 5) B<br />

- Berichtigungen (§ 16) A<br />

4.7. Steuerbefreiungen (§ 6ff)<br />

- Echte Steuerbefreiungen A<br />

- Unechte Steuerbefreiungen A<br />

4.8. Steuersätze (§ 10)<br />

- Normalsteuersatz A<br />

- Ermäßigter Steuersatz von 10% und 12% A<br />

Seite 19


4.9. Rechnungslegung (§ 11)<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Rechnungen, Anzahlungsrechnungen A<br />

- Gutschriften A<br />

- Steuerschuld aufgrund der Rechnungslegung A<br />

4.10. Vorsteuerabzug (§ 12)<br />

- Voraussetzungen A<br />

Leistungen, Anzahlungen, Einfuhrumsatzsteuer, Übergang der Steuerschuld<br />

- Aufteilung der Vorsteuern A<br />

- Berichtigungen des Vorsteuerabzugs A<br />

- Reisekosten (§ 13) B<br />

- Pauschalierungen (§ 14) B<br />

4.11. Ist-Sollbesteuerung (§ 17) A<br />

4.12. Aufzeichnungspflichten, Buchnachweis (§ 18) A<br />

4.13. Steuerschuld, Steuerschuldner (§ 19)<br />

- Steuerschuldner A<br />

- Entstehung und Übergang der Steuerschuld A<br />

4.14. Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresveranlagung (§ 20, 21) A<br />

4.15. Sonderfälle<br />

- Land- und Forstwirtschaft (§ 22) B<br />

- Reiseleistungen (§ 23) B<br />

- Differenzbesteuerung (§ 24) B<br />

4.16. Einfuhrumsatzsteuer (§ 26) A<br />

4.17. Binnenmarkt<br />

- Grundsätze der Binnenmarktregelung A<br />

- Innergemeinschaftlicher Erwerb (Art 1) und Lieferung (Art 3) A<br />

- Reihen- und Dreiecksgeschäft (Art 25) A<br />

- Lieferung und Erwerb neuer Fahrzeuge (Art 1ff) A<br />

- Sonstige Leistungen (Art 3a) A<br />

- Rechnungslegung (Art 11) A<br />

- Zusammenfassende Meldung (Art 21) A<br />

- Umsatzsteueridentifikationsnummer (Art 28) A<br />

Seite 20


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

AR 5: Gebühren und Verkehrsteuern<br />

5.1. Grunderwerbsteuer<br />

- Steuergegenstand A<br />

- Steuerbefreiungen A<br />

- Bemessungsgrundlage und Tarif A<br />

- Entrichtung A<br />

5.2. Kapitalverkehrsteuern<br />

- Gesellschaftsteuer A<br />

5.3. Sonstige Verkehrsteuern<br />

- Normverbrauchsabgabe C<br />

- Kraftfahrzeugsteuer C<br />

- Straßenbenützungsabgabe C<br />

- Versicherungssteuer C<br />

5.4. Gebühren<br />

- Gebühren für Schriften A<br />

- Gebühren für Rechtsgeschäfte A<br />

- Befreiungen A<br />

- Entstehen der Gebührenschuld A<br />

- Bemessungsgrundlagen A<br />

- Anzeigepflicht und Entrichtung A<br />

5.5. Grundsteuer<br />

- Steuerpflicht C<br />

- Bemessungsgrundlage C<br />

- Berechnung und Entrichtung C<br />

5.6. Sonstige Abgaben<br />

- Neugründungsförderungsgesetz B<br />

- Kommunalsteuer<br />

- Steuergegenstand und Steuerschuldner C<br />

- Bemessungsgrundlage C<br />

Seite 21


AR 6: Bundesabgabenordung<br />

6.1. Allgemeine Bestimmungen<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Entstehung des Abgabenanspruchs (§§ 4 - 5) A<br />

- Steuerschuldnerschaft und Haftung (§§ 6 - 19) A<br />

- Grundsätze und Begriffsbestimmungen (§§ 20 - 47) A<br />

- Auslandsbeziehungen (§ 48) B<br />

- Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht - Steuergeheimnis (§§ 48 a,b) C<br />

6.2. Abgabenbehörden und Parteien<br />

- Zuständigkeit (§§ 49 - 75) A<br />

- Grundzüge des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes A<br />

- Befangenheit (§ 76) C<br />

- Parteien (§§ 77 - 79) A<br />

- Vertreter (§§ 80 - 84) A<br />

6.3. Verkehr zwischen Behörde und Partei<br />

- Anbringen, Niederschrift und Aktenvermerk (§§ 85 - 89) A<br />

- Akteneinsicht und Vorladung (§§ 90 - 91) B<br />

- Erledigung und Zustellung (§§ 92 - 106), Grundzüge des Zustellgesetzes B<br />

- Fristen (§§ 108 - 110) A<br />

- Zwangs-,Ordnungs- und Mutwillensstrafen (§§ 111 – 112a) B<br />

6.4. Grundsätzliche Anordnungen<br />

- Amtswegigkeit des Verfahrens (§ 114) A<br />

- Amtswegige Wahrheitsermittlungspflicht (Parteiengehör, kein A<br />

-<br />

Neuerungsverbot, § 115)<br />

Vorfragenbeurteilung (§ 116) B<br />

- Auskunftsbescheid (§ 118) B<br />

6.5. Pflichten des Abgabenpflichtigen<br />

- Offenlegungs-, Wahrheits- und Anzeigepflichten (§§ 119 –123) A<br />

- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (§§ 124 – 132) A<br />

- Erklärungspflichten (§§ 133 – 140) A<br />

- Hilfeleistungspflichten (§§ 141 – 142) C<br />

6.6. Befugnisse der Abgabenbehörde<br />

- allgemeine Aufsichtsmaßnahmen (§§ 143 - 146) A<br />

- abgabenbehördliche Prüfungen (§§ 147 - 153) A<br />

- besondere Überwachungsmaßnahmen (§§ 154 - 157) C<br />

Seite 22


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Beistandspflicht (§§ 158 - 160) C<br />

6.7. Ermittlungsverfahren<br />

- Prüfung der Abgabenerklärungen (§§ 161 - 165) B<br />

- Beweise (§§ 166 - 183) B<br />

- Schätzung (§ 184) A<br />

- gesonderte Feststellungen und Steuermessbeträge (§§ 185 - 197) B<br />

6.8. Festsetzung der Abgaben<br />

- Abgabenbescheide (§§ 198 - 204) A<br />

- Anspruchsverzinsung (§ 205) A<br />

- Absehen von der Abgabenfestsetzung (§ 206) C<br />

- Festsetzungsverjährung (§§ 207 - 209 a) A<br />

6.9. Einhebung der Abgaben<br />

- Fälligkeit, Entrichtung, Säumniszuschläge (§§ 210 - 217) A<br />

- Sicherheitsleistung und Haftungen B<br />

- Vollstreckbarkeit B<br />

- Einbringung und Sicherstellung B<br />

- Abschreibung (Nachsicht, Löschung) A<br />

- Einhebungsverjährung A<br />

- Rückzahlung C<br />

- EG-Amtshilfegesetz C<br />

6.10. Rechtsschutz<br />

- ordentliches Rechtsmittel (§§ 243 - 259) A<br />

- Berufungsverfahren vor dem UFS (§§ 260 - 292) A<br />

- Abänderung, Zurücknahme und Aufhebung von Amtswegen (§§ 293 - 302) A<br />

- Wiederaufnahme (§§ 303 - 307) A<br />

- Wiedereinsetzung (§§ 308 - 310) B<br />

- Verwaltungsgerichtshofbeschwerde (einschl. Säumnisbeschwerde) A<br />

- Verfassungsgerichtshofbeschwerde A<br />

6.11. Abgabenexekutionsordnung<br />

- allgemeine Grundbegriffe und Bestimmungen (§§ 1 -52) B<br />

- Vollstreckung auf grundbücherlich nicht sichergestellte<br />

Geldforderungen (§§ 53 - 74)<br />

C<br />

- Vollstreckung auf Ansprüche auf Herausgabe und<br />

Leistung beweglicher körperlicher Sachen (§§ 75 - 77)<br />

C<br />

- Zusammentreffen mehrerer Exekutionen C<br />

- EG-Vollstreckungsamtshilfegesetz C<br />

Seite 23


AR 7: Finanzstrafrecht<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

7.1. Materielles Strafrecht<br />

- Geltungsbereich B<br />

- allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit B<br />

-<br />

(tatbestandsmäßig, rechtswidrig und schuldhaft, §§ 4 - 5)<br />

Beteiligte (§§ 11 - 12), Versuch (§§ 13 - 14), Strafen (§§ 15 - 27) B<br />

- Haftung (§ 28) B<br />

- Selbstanzeige (§ 29) A<br />

- Verjährung (§§ 31 -32) B<br />

7.2. Einzelne Straftatbestände<br />

- vorsätzliche Abgabenhinterziehung (§ 33) A<br />

- fahrlässige Abgabenverkürzung (§ 34) A<br />

- Finanzordnungswidrigkeiten (§§ 49 - 51) A<br />

- Weitere Finanzvergehen C<br />

7.3. Finanzstrafverfahren<br />

- Zuständigkeiten<br />

- Gericht A<br />

- Verwaltungsbehörde (Einzelorgan, Spruchsenat) A<br />

- Instanzenzug A<br />

- Grundsätze des verwaltungsbehördlichen Verfahrens B<br />

- Durchführung des Verfahrens (einschl. vereinfachtes Verfahren) B<br />

- Rechtsmittelverfahren B<br />

- Wiederaufnahme und Wiedereinsetzung B<br />

Seite 24


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

AR 8: Internationales Steuerrecht<br />

8.1. Begriff des internationalen Steuerrechts B<br />

8.2. Ursachen und Methoden der Vermeidung der Doppelbesteuerung<br />

- Befreiungsmethode A<br />

- Anrechnungsmethode A<br />

8.3. Österreichisches Außensteuerrecht<br />

- Beschränkte Einkommensteuerpflicht A<br />

- Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht A<br />

- Erhebungsformen der Steuer bei beschränkt Steuerpflichtigen B<br />

- Zuzugsbegünstigung C<br />

- Wegzugsbesteuerung, Überführung von Wirtschaftsgüter ins Ausland B<br />

- Verordnung zu § 48 BAO B<br />

8.4. Doppelbesteuerungsabkommen (OECD-Musterabkommen)<br />

- Anwendungsbereiche A<br />

- Zuteilungsregeln A<br />

- Vermeidung der Doppelbesteuerung A<br />

- Diskriminierungsverbote C<br />

- Verrechnungspreiskorrekturen C<br />

8.5. Die DBA-Entlastungsverordnung B<br />

Seite 25


Betriebswirtschaftslehre<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

BW 1: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

1.1. Grundbegriffe der Kostenrechnung und<br />

Ziele der Kostenrechnung<br />

- Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung A<br />

- Zusatzkosten und neutrale Aufwendungen, BAB A<br />

- Fixe und variable Kosten A<br />

- Einzel- und Gemeinkosten, Sondereinzelkosten A<br />

- Nutzkosten und Leerkosten A<br />

- Kostenremanenz A<br />

1.2. Kostenartenrechnung<br />

- Gliederung der Kostenarten A<br />

- Kalkulatorische Kosten A<br />

(Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse, Unternehmerlohn)<br />

1.3. Kostenstellenrechnung<br />

- Gliederung der Kostenstellen (Hauptkostenstellen und A<br />

-<br />

Hilfskostenstellen)<br />

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung<br />

- simultane und sukzessive Verfahren A<br />

- Kostenstellenumlageverfahren und Kostenschlüsselung B<br />

- Kostenstellenausgleichsverfahren, Kostenträgerverfahren B<br />

1.4. Kostenträgerrechnung (Kalkulation) und –erfolgsrechnung<br />

- Kostenträgerbegriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung A<br />

- Kalkulationsverfahren<br />

- Divisionskalkulation (einfache und stufenweise) A<br />

- Äquivalenzzahlenrechnung B<br />

- Zuschlagskalkulation A<br />

- Kuppelproduktkalkulation C<br />

- Kostenträgererfolgsrechnung A<br />

- Preisuntergrenzen und Preisobergrenze A<br />

Seite 26


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

1.5. Methoden der Kostenauflösung<br />

- Mathematische Kostenauflösung (nach E. Schmalenbach) A<br />

- High Point – Low Point – Methode B<br />

- Statistische Kostenauflösung (Regressionsanalyse) B<br />

1.6. Periodenerfolgsrechnung<br />

- Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren B<br />

- Vollkostenrechnung – Teilkostenrechnung A<br />

- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung A<br />

1.7. Entscheidungsrechnung<br />

- Stufenweise Grenzkostenrechnung B<br />

- Produktionsprogrammplanung<br />

- Einfacher Engpass* A<br />

- Mehrfache Engpässe (Simplex-Tableau)* B<br />

- Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse) A<br />

- Target Costing* B<br />

1.8. Plankostenrechnung<br />

- Starre Plankostenrechnung C<br />

- Flexible Vollplankostenrechnung A<br />

- Grenzplankostenrechnung A<br />

- Abweichungsanalyse in der flexiblen Vollplankostenrechnung<br />

und in der Grenzplankostenrechnung<br />

- Einzelabweichungen und Gemeinkostenabweichungen A<br />

- Preisabweichung B<br />

- Verbrauchsabweichung B<br />

- Beschäftigungsabweichung B<br />

- Intensitätsabweichung B<br />

1.9 Verrechnungspreise*<br />

- Allgemeine Grundlagen*<br />

- Zielsetzungen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung* B<br />

- Arten von Verrechnungspreisen* A<br />

- Abrechnungstechniken für kostenbasierte Verrechnungspreise* B<br />

- Kostenbasierte Verrechnungspreise* B<br />

- Abrechnung nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung* B<br />

- Markorientierte Verrechnungspreise* B<br />

- Cost Plus-Verfahren* B<br />

- Duale Verrechnungspreise* B<br />

Seite 27<br />

* Neu/ergänzend bei der KoRe ab Nov. 2011


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

BW 2: Grundzüge der Unternehmensorganisation insbesondere<br />

Organisationsstruktur, Informationssysteme u. interne Kontrolle<br />

2.1. Allgemeine Grundsätze der Betriebswirtschaftslehre in<br />

-<br />

den Bereichen Beschaffung, Produktion und Absatz<br />

Beschaffung<br />

- Beschaffungsplanung (optimale Bestellmenge, Einflussfaktoren) B<br />

- Bestellverfahren B<br />

- Produktion<br />

- Produktionsplanung B<br />

- Fertigungsverfahren B<br />

- Optimale Losgröße B<br />

- Produktionsfunktion (grafischer Verlauf von B<br />

-<br />

Ertragsfunktion und Kostenfunktion)<br />

Produktionsprogramm bei Engpässen B<br />

- Absatz<br />

- Absatzplanung und Marktforschung B<br />

- Entscheidungen im Absatzbereich B<br />

- Produkt- und Sortimentsentscheidungen B<br />

- Preis- und Konditionenpolitik B<br />

- Distributionssysteme B<br />

- Kommunikationspolitische Entscheidungen (Werbung) B<br />

2.2. Hauptfunktionen der Unternehmensführung (Management)<br />

- Begriff und Merkmale von Organisation, Führung und<br />

Kontrolle<br />

B<br />

- Phasenstruktur des Managementprozesses B<br />

- Personalführungssysteme<br />

- Motivationskonzepte B<br />

- Managementformen ("Management by"- Konzepte) B<br />

- Instrumente, Methoden und Verfahren zur Lösung von<br />

Managementproblemen<br />

B<br />

2.3. Organisation<br />

- Grundlagen bei der Gestaltung von Organisationssystemen A<br />

- Aufbauorganisation<br />

- Aufgaben B<br />

- Leitungssysteme (Mehrliniensystem, B<br />

-<br />

Stab-Linien-System, Matrixorganisation)<br />

Ablauforganisation B<br />

Seite 28


BW 3: Planungsrechnungen<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

3.1. Grundlagen der betrieblichen Planung<br />

- Zielsetzungen A<br />

- Planungsverfahren A<br />

3.2. Planung des Unternehmensbudgets<br />

- Erstellung des Leistungsbudgets A<br />

- Erstellung des Finanzplans A<br />

- Erstellung der Planbilanz A<br />

3.3. Kontrolle<br />

- Soll-Ist-Vergleiche B<br />

- Abweichungsanalysen B<br />

BW 4: Finanzierung und Investition einschließlich<br />

Unternehmensbewertung<br />

4.1.<br />

FINANZIERUNG<br />

Grundbegriffe der Finanzierung<br />

- Finanzierung – Investition A<br />

- Finanzierungsmanagement und betriebliche Finanzpolitik A<br />

- Funktionen des Treasurers, Finanzleiters und des Controllers<br />

im Überblick<br />

B<br />

- Finanzierungsformen (z.B.: Eigen-, Beteiligungs- und A<br />

-<br />

Fremdfinanzierung; Innen- und Außenfinanzierung)<br />

Finanzbewegungen (Zahlungsströme) A<br />

4.2. Außenfinanzierung - Eigenfinanzierung<br />

- Wesen und Bedeutung der Eigenfinanzierung A<br />

- Rechtsformabhängige Eigenfinanzierung bei Gründung<br />

- Einzelunternehmen A<br />

- Personengesellschaften A<br />

- Kapitalgesellschaften A<br />

- Beteiligungsfinanzierung durch Aktien A<br />

-<br />

(Kapitalerhöhung, Bezugsrecht und Bezugskurs, Börsenkurs, Bilanzkurs)<br />

Finanzmarkt an den Effektenbörsen (Optionsgeschäfte) B<br />

- Vorzugsaktien B<br />

- Partizipationskapital, Genussscheine C<br />

- Fusion und Sanierung B<br />

Seite 29


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

4.3. Außenfinanzierung - Fremdfinanzierung<br />

- Wesen und Bedeutung der Kreditfinanzierung A<br />

- Langfristige Fremdfinanzierung<br />

- Darlehen und Bankkredite A<br />

- Anleihen (Obligation bzw. Schuldverschreibung, A<br />

-<br />

Pfandbriefe, Zerobonds oder Null-Kupon-Anleihe)<br />

Gewinnschuldverschreibung B<br />

- Wandelschuldverschreibung (Options- und Wandelanleihe) B<br />

- Schuldscheindarlehen B<br />

- Leasing A<br />

- Mezzanien-Finanzierung B<br />

- Kurzfristige Fremdfinanzierung<br />

- Lieferantenkredit (Skonto) A<br />

- Factoring und Forfaitierung A<br />

- Kundenanzahlung A<br />

- Kontokorrentkredit A<br />

- Wechselkredit B<br />

- Lombardkredit C<br />

- Akzeptkredit C<br />

- Avalkredit C<br />

4.4. Innenfinanzierung<br />

- Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen (Selbstfinanzierung)<br />

- Offene Selbstfinanzierung A<br />

- Stille Selbstfinanzierung A<br />

- Finanzierung aus Abschreibungen (Kapitalfreisetzungseffekt und B<br />

-<br />

Kapazitätserweiterungseffekt - Lohmann/Ruchti)<br />

Finanzierung über die Bildung von Rückstellungen B<br />

-<br />

(insbesondere über das Sozialkapital)<br />

Sonstige Maßnahmen (z.B. Veränderung der Zahlungsmodalitäten) B<br />

4.5. Finanzplanung<br />

- Grundlagen und Aufgaben der Finanzplanung A<br />

- Erstellung eines Finanzplans A<br />

- Ermittlung des Kapitalbedarfs A<br />

- Liquiditätsplanung A<br />

Seite 30


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

4.6. Finanzierungsregeln<br />

- Grundlagen der Kapitalstrukturgestaltung B<br />

- Statische und dynamische Finanzierungsregeln B<br />

- Leverage-Effekt A<br />

- Kapitalkosten einzelner Finanzierungsformen B<br />

-<br />

(Modigliani - Miller - Theorien)<br />

Grundzüge der statischen und dynamischen Entscheidungsmodelle<br />

zur Auswahl von Finanzierungsalternativen<br />

(insb. Kauf/Leasing-Vergleich unter Steuerberücksichtigung)<br />

A<br />

INVESTITION EINSCHLIESSL. UNTERNEHMENSBEWERTUNG<br />

4.7. Grundlagen der Investitionsrechnung<br />

- Merkmale des Investitionsbegriffes A<br />

- Arten von Investitionen A<br />

- Entscheidungsprozess der Investitionsplanung A<br />

4.8. Statische Verfahren der Investitionsrechnung<br />

- Kostenvergleichsrechnung B<br />

- Gewinnvergleichsrechnung B<br />

- Rentabilitätsrechnung B<br />

- Amortisationsrechnung B<br />

- Durchschnittsmethode B<br />

- Kumulationsmethode B<br />

4.9. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung<br />

- Kapitalwertmethode A<br />

- gleich bleibende und verkettete Diskontierungsfaktoren A<br />

- (Modifizierte) Interne-Zinsfuß-Methode A<br />

- Annuitätenmethode A<br />

- Endwertmethode A<br />

- Dynamische Amortisationsrechnung A<br />

- Sollzinssatzmethode B<br />

- Vollständiger Finanzplan (finanzplanorientierter Endwert) B<br />

Seite 31


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

4.10. Erweiterte Verfahren<br />

- Optimale Nutzungsdauer A<br />

- Optimaler Ersatzzeitpunkt A<br />

- Berücksichtigung der Unsicherheit<br />

- Entscheidungsbaumverfahren B<br />

- Bayes-Regel B<br />

- Minimax-Regel B<br />

- Maximax-Regel B<br />

- Sensitivitätsanalyse B<br />

- Risikoanalyse B<br />

- Berücksichtigung von Fremdfinanzierung A<br />

- Berücksichtigung von Steuern A<br />

- im Cash Flow A<br />

- beim Diskontierungsfaktor A<br />

- Steuerparadoxon beim Kapitalwertmodell B<br />

- Auswirkungen von Investitionsbegünstigungen A<br />

4.11. Unternehmensbewertung<br />

- Grundlagen<br />

- Bewertungsanlässe A<br />

- Bewertungszweck – Funktionen des Wirtschaftstreuhänders A<br />

- Objektivierte und subjektive Unternehmenswerte A<br />

- Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenswert<br />

- Zukunftserfolg A<br />

- Phasenmethode A<br />

- Ertragsteuern A<br />

- Kapitalisierungszinssatz auf Basis kapitalmarkttheoretischer Grundsätze A<br />

- Verfahren der Unternehmensbewertung<br />

- Ertragswertmethode auf Basis der Netto Cash-Flows beim Anteilseigner A<br />

- Discounted Cash-Flow Verfahren (DCF Methoden) A<br />

Entity Ansatz, APV-Konzept, Equity Ansatz A<br />

- Liquidationswert A<br />

- Fachgutachten Unternehmensbewertung A<br />

- Rechnerische Umsetzung der Berücksichtigung wachsender Zukunftserfolge A<br />

- Aufbau eines Bewertungsgutachtens B<br />

Seite 32


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung<br />

5.1. Allgemeine Grundlagen<br />

5.1.1. Unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Wertbegriffe<br />

- Anschaffungs- und Herstellungskosten (fiktive Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten, Abgrenzung zum Erhaltungsaufwand) A<br />

- Rückzahlungsbetrag A<br />

- Vergleichswerte (inkl. retrograder Vergleichswert) A<br />

- Teilwert und gemeiner Wert A<br />

5.1.2. Bewertungsprinzipien und GoB<br />

- Grundsätze der Bilanzierung (z.B.: Einzelbewertung, Bewertungsstetigkeit,<br />

Wertzusammenhang u.a.)<br />

A<br />

- steuerrechtliche Abweichungen bei der Bewertung A<br />

5.1.3. Maßgeblichkeitsprinzip<br />

- Unternehmensbilanz - Steuerbilanz (§ 5) B<br />

- unternehmensrechtliche Bewertungsprinzipien A<br />

- Umkehr der Maßgeblichkeit, ergänzende Maßgeblichkeit A<br />

- Mehr-Weniger-Rechnung A<br />

5.1.4. Abschreibung und Zuschreibung<br />

- Abschreibungsarten A<br />

- Abschreibungsmethoden A<br />

- Sonderformen der Absetzung für Abnutzung B<br />

- Geringwertige Wirtschaftsgüter A<br />

- Zuschreibung A<br />

- Anlagenspiegel B<br />

5.2. Bilanzgliederung und Bewertung einzelner Posten<br />

5.2.1. Bewertungs- und Gliederungsvorschriften<br />

- Ingangsetzungsposten A<br />

- Anlagevermögen A<br />

- Umlaufvermögen A<br />

- Verbindlichkeiten A<br />

- Latente Steuern A<br />

- Rückstellungen A<br />

- Rechnungsabgrenzungsposten A<br />

- Unversteuerte Rücklagen A<br />

Seite 33


- Eigenkapital<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Entnahmen und Einlagen A<br />

- Ausschüttungssperren A<br />

5.2.2. GuV und Anhang und Lagebericht<br />

- GuV Gesamt- und Umsatzkostenverfahren B<br />

- Anhang A<br />

- Lagebericht A<br />

BW 6: Betriebsanalyse (Jahresabschlussanalyse)<br />

Die übrigen wesentlichen rechnungswesenorientierten Bereiche der Betriebsanalyse werden im<br />

Rahmen der anderen betriebswirtschaftlichen Teilgebiete abgedeckt!<br />

6.1. Grundlagen und Aufbereitung<br />

- Problemstellung und Zweck der Jahresabschlussanalyse A<br />

- Auswertungsmethode der Jahresabschlussanalyse A<br />

-<br />

(Zeitvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich)<br />

Instrumente (Kennzahlen, Gliederungszahlen, A<br />

-<br />

Beziehungszahlen, Indexzahlen)<br />

Umformung und Aufbereitung des Analysematerials A<br />

(Bilanzbereinigung und Umgliederung bei Aktiva, Passiva und GuV)<br />

6.2. Investitionsanalyse<br />

- Analyse der Vermögensstruktur A<br />

- Kennzahlen zum Anlage- und Umlaufvermögen B<br />

- Intensitätszahlen B<br />

- Umsatzrelationen (Aktivitätszahlen) B<br />

- Umschlagskoeffizienten (Umschlagshäufigkeit, Umschlagsdauer) A<br />

- Abnutzungsgrad B<br />

- Investitionsquote B<br />

- Investitionsdeckung A<br />

- Abschreibungsquote und durchschnittliche Nutzungsdauer B<br />

6.3. Finanzierungsanalyse<br />

- Analyse der Kapitalstruktur (Quellen, Art, Fristigkeit) A<br />

- Kennzahlen zur Kapitalstruktur A<br />

- Verschuldungsgrad (statisch) A<br />

- Eigenkapitalanteil A<br />

- Fremdkapitalanteil A<br />

- Selbstfinanzierungsgrad B<br />

- Bilanzkurs B<br />

- URG Kennzahlen: Eigenmittelquote u. fikt. Schuldentilgungsdauer A<br />

Seite 34


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

6.4. Liquiditätsanalyse<br />

- Inhalt und Aussagekraft A<br />

- statische Liquiditätsanalyse<br />

- Deckungsgrade A, B, C (Goldene Bilanzregel) B<br />

- Effektivverschuldung B<br />

- Liquiditätsgrade (Barliquidität, kfr. Liquidität, Mobilität) B<br />

- Working capital und current ratio (Mobilitätsgrad) A<br />

- dynamische Liquiditätsanalyse<br />

- Cash Flow (Praktiker Formel, KFS-BW2, SFAS 95 / IAS 7, ÖVFA Meth.) A<br />

- Dynamischer Verschuldungsgrad B<br />

- Kapitalflussrechnung<br />

- Begriff und Aufgaben A<br />

- Gliederungsmöglichkeiten A<br />

- Methoden der Erstellung (direkt, indirekt) A<br />

- Finanzmittelfonds B<br />

6.5. Erfolgswirtschaftliche Analyse<br />

- Ergebnisquellenanalyse (betriebswirtschaftliche Erfolgsaufspaltung) B<br />

- Intensitätskennzahlen zur Ertrags- und Aufwandsstruktur<br />

- Personalintensität B<br />

- Abschreibungsintensität B<br />

- Personalkosten/Beschäftigten A<br />

- Produktivität B<br />

- EBIT, EBITDA, EBITDAR A<br />

- Rentabilitätskennzahlen<br />

- Eigenkapitalrentabilität (vor und nach Steuern) A<br />

- Gesamtkapitalrentabilität A<br />

- Umsatzrentabilität A<br />

- Return on Investment (ROI, ROCE, ROE, RONA) A<br />

- Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/Earning Ratio, Cash Earnings/Aktie) A<br />

6.6. Wertschöpfungsanalyse<br />

- nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren B<br />

- Entstehungsrechnung B<br />

- Verteilungsrechnung B<br />

Seite 35


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

BW 7: Organisation der EDV-Anwendung<br />

für die oben angeführten Bereiche der BWL<br />

7.1. Organisation<br />

- EDV-Organisation B<br />

- Datensicherheitsmaßnahmen A<br />

- Internet-Sicherheit A<br />

- Kalkulation (Investition, Rationalisierung) B<br />

7.2. Hardware<br />

- Computer B<br />

- Speichermedien A<br />

- Netzwerke B<br />

7.3. Software<br />

- Betriebssysteme B<br />

- Internet B<br />

- Anwendungssoftware B<br />

- <strong>WT</strong>-Software B<br />

7.4. EDV-Recht<br />

- UGB – ERV-Jab A<br />

- Ordnungsmäßigkeit der EDV-Buchführung A<br />

- BAO A<br />

- EDV-Außenprüfung A<br />

- FinanzOnline B<br />

- Elektronische Anbringen (Steuererklärungen) A<br />

- Elektronische Zustellung B<br />

- Elektronische Rechnung A<br />

- E-Commerce B<br />

- Signaturgesetz B<br />

- Datenschutzgesetz B<br />

- Diverses (UWG, MSchG, UrhG, KSchG, UGB, TKG, ...) B<br />

Seite 36


Rechnungslegung<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

RLG 1: Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses, Grundsätze<br />

ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung, Gliederung,<br />

Bewertung, Berichterstattung und Zwischenabschlüsse<br />

siehe BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung<br />

sowie Kodex Rechnungslegung und Prüfung<br />

RLG 2: Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen und<br />

Kennzahlensysteme<br />

siehe BW 6: Betriebsanalyse (Jahresabschlussanalyse)<br />

RLG 3: Grundzüge der Konzernrechnungslegung<br />

- Grundbegriffe A<br />

- Bestandteile des Konzernabschlusses A<br />

- In den Konzernabschluss einzubeziehende Unternehmen<br />

(Konsolidierungskreis) B<br />

- Vollkonsolidierung<br />

- Kapitalkonsolidierung B<br />

Schuldenkonsolidierung B<br />

Aufwands- und Ertragskonsolidierung B<br />

Zwischenergebniseliminierung B<br />

- Quotenkonsolidierung B<br />

- Equity-Bewertung B<br />

- Latente Steuern im Konzernabschluss B<br />

- Währungsumrechnung C<br />

- Konzernanhang und –lagebericht B<br />

Seite 37


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

RLG 4: Sonderbilanzen unter Berücksichtigung unternehmens- und<br />

(umgründungs)steuerrechtlicher Vorschriften<br />

wird tlw. in AR 2: Umgründungssteuerrecht (2.2.8.) behandelt<br />

- Gründungsbilanzen<br />

Bewertung von Einlagen A<br />

- Umgründungsbilanzen<br />

Bewertung beim Rechtsnachfolger, beim Übertragenden A<br />

Steuerrechtliche Bilanzen A<br />

- Bilanzen bei Gesellschafterwechsel B<br />

- Liquidationsbilanzen B<br />

- Umgründungssteuerrecht<br />

Anwendungsbereich A<br />

Vermögensbewertung bei den Vertragsparteien der Umgründung A<br />

RLG 5: Organisation der EDV-Anwendung für die<br />

Rechnungslegung<br />

siehe BW 7: Organisation der EDV-Anwendung für die BWL<br />

Grundbegriffe der EDV-Anwendungen für die Einsatzbereiche<br />

- Buchhaltung und Bilanzierung B<br />

- Lohnverrechnung B<br />

- Bilanzanalyse B<br />

- Planungsrechnung B<br />

- Textverarbeitung B<br />

RLG 6: Buchführung und Lohn- und Gehaltsverrechnung<br />

siehe BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung<br />

sowie R 4: Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht<br />

sowie AR 1: Einkommensteuer (3.5. Steuerliche Grundlagen der Lohnverrechnung)<br />

RLG 7: Grundzüge der internationalen Rechnungslegung<br />

- IFRS/IAS versus UGB (in Grundzügen) B<br />

- US-GAAP versus UGB (in Grundzügen) B<br />

Seite 38


Rechtslehre<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

R 1: Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Schuld-,<br />

Sachen- und Erbrechts<br />

Allgemeiner Teil<br />

- Grundbegriffe und Rechtsquellen A<br />

- Rechtssubjekte A<br />

- Rechtsobjekte (Sachen) A<br />

- Rechtsgeschäfte A<br />

- Stellvertretung A<br />

- Verjährung A<br />

Schuldrecht - Allgemeiner Teil<br />

- Begründung des Schuldverhältnisses A<br />

- Schuldinhalt<br />

- Leistungsstörungen<br />

B<br />

- Unmöglichkeit A<br />

- Verzug (Leistungsverzug, Annahmeverzug) A<br />

- Gewährleistung (Art der Mängel, Geltendmachung und Rechtsfolgen) A<br />

- Erlöschen der Schuld B<br />

- Erfüllung B<br />

- Verzicht B<br />

- Aufrechnung A<br />

- Vereinigung (Konfusion) B<br />

- Änderungen der Schuld B<br />

- Novation B<br />

- Vergleich A<br />

- Forderungsabtretung A<br />

- Schuldübernahme, Anerkenntnis, Schuldänderung A<br />

- Gesamtschuldverhältnis und Gesamthandschuldverhältnis B<br />

- Bürgschaft A<br />

- Garantievertrag B<br />

- Anweisung (Assignation, Akkreditiv) B<br />

Seite 39


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Schuldrecht - Besonderer Teil<br />

- Vertragliches Schuldrecht A<br />

- Kaufvertrag A<br />

- Tausch B<br />

- Schenkung A<br />

- Verwahrungsvertrag B<br />

- Darlehen A<br />

- Auftrag A<br />

- Bestandvertrag A<br />

- Dienst- und Werkverträge A<br />

- Besonderheiten des Konsumentenschutzgesetzes<br />

- Schadenersatzrecht<br />

B<br />

- Voraussetzungen A<br />

- Art und Umfang A<br />

- Produkthaftung (Produkthaftungsgesetz) A<br />

- Haftung für eigenes Verhalten B<br />

- Haftung für fremdes Verhalten A<br />

- Haftung für gefährliche Sachen C<br />

- Geschäftsführung ohne Auftrag B<br />

Sachenrecht<br />

- Grundbegriffe und Einteilung der Sachen A<br />

- Besitz B<br />

- Eigentum A<br />

- Grundbuch A<br />

- Pfandrecht A<br />

- sonstige dingliche Sicherungen B<br />

- Dienstbarkeiten C<br />

- Reallasten und Baurecht C<br />

Erbrecht<br />

- Grundbegriffe (Nachlass, Erbe, Legat, Erbfähigkeit, Erbverzicht) B<br />

- gesetzliche Erbfolge A<br />

- gewillkürte Erbfolge (Testament und Erbvertrag) B<br />

- Erbschaftsverteilung (Anrechnung) B<br />

- Vermächtnis B<br />

- Pflichtteilsrecht A<br />

- Erbschaftserwerb B<br />

- Haftung des Erben A<br />

Seite 40


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

R 2: Unternehmensrecht (Hinweis: im Gesetz noch Handelsrecht) unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Rechts der Personengesellschaften,<br />

der Kapitalgesellschaften und der Rechnungslegungsvorschriften<br />

Unternehmer und Unternehmen<br />

- Unternehmer (§§ 1-6 UGB) A<br />

- Unternehmereigenschaft A<br />

- Kleinunternehmer A<br />

-<br />

Firma<br />

Unternehmensübergang A<br />

- Begriff und Arten A<br />

- Grundsätze des Firmenrecht A<br />

- Firmenschutz B<br />

Firmenbuch A<br />

- Eintragungsverfahren B<br />

- Wirkung der Eintragung A<br />

- Publizität A<br />

Prokura (Erteilung, Umfang, Erlöschen) und Handlungsvollmacht<br />

(Erteilung, Umfang, Erlöschen) A<br />

unternehmerisches Personal B<br />

Handelsvertreter und Handelsmakler (Arten, Pflichten und Rechte)<br />

unternehmensbezogene Geschäfte<br />

B<br />

- Begriff und Bedeutung A<br />

- Auslegung A<br />

- Allgemeine Geschäftsbedingungen A<br />

Leistungspflicht<br />

- Gegenstand, Zeit, Ort, Entgeltlichkeit, Zinsen B<br />

- Haftung B<br />

Pfandrecht , Zurückbehaltungsrecht<br />

einzelne unternehmensbezogene Geschäfte<br />

B<br />

- Kauf<br />

- Begriff A<br />

- Verzug A<br />

- Rügepflicht A<br />

- Regelungen beim Versendungskauf B<br />

- Preisbestimmung, Nebenabreden B<br />

- Kommissionsgeschäft B<br />

- Speditionsgeschäft B<br />

- Bankgeschäft B<br />

- Börsengeschäft B<br />

Seite 41


Allgemeines Gesellschaftsrecht<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Begriff der Gesellschaft A<br />

- Gesellschaftsformen A<br />

- Einteilung der Gesellschaften A<br />

Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

- Begriff A<br />

- Anwendungsfälle A<br />

- Rechtspersönlichkeit A<br />

- Geschäftsführung A<br />

- Vertretung A<br />

- Einlage, Verteilung von Gewinn und Verlust B<br />

- Beendigung B<br />

Offene Gesellschaft<br />

- Begriff A<br />

- Anwendungsgebiet A<br />

- Rechtspersönlichkeit A<br />

- Gesellschaftsvertrag, Registrierung, Firma A<br />

- Geschäftsführung A<br />

- Vertretung A<br />

- Kapitalanteil, Verteilung von Gewinn und Verlust, Entnahmerecht A<br />

- Haftung der Gesellschafter A<br />

- Beendigung Auflösung B<br />

Kommanditgesellschaft<br />

- Begriff A<br />

- Anwendungsgebiet A<br />

- Rechtspersönlichkeit A<br />

- Gesellschaftsvertrag, Registrierung, Firma A<br />

- Kapitalanteil, Gewinn- und Verlustanteil A<br />

- Haftung A<br />

- Geschäftsführung A<br />

- Vertretung A<br />

- Beendigung B<br />

- atypische Kommanditgesellschaften A<br />

- GesmbH & Co KG A<br />

Seite 42


Stille Gesellschaft<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Begriff A<br />

- Anwendungsgebiet A<br />

- Rechtspersönlichkeit A<br />

- Gesellschaftsvertrag A<br />

- Geschäftsführung B<br />

- Vertretung B<br />

- Einlage A<br />

- Haftung A<br />

- Beendigung B<br />

Aktiengesellschaft<br />

- Grundprinzipien des Aktienrechts A<br />

- Die europäische Aktiengesellschaft als alternative Rechtsform B<br />

- Gründung und Satzung der AG A<br />

- Begriff der Aktie (inkl. Vorzugsaktie) A<br />

- Organisationsstruktur der AG A<br />

- Vorstand (Bestellung/Abberufung, Haftung) A<br />

- Aufsichtsrat (Bestellung/Abberufung/Haftung) A<br />

- Hauptversammlung A<br />

- Zuständigkeit – Einberufung und Ablauf A<br />

- Beschlussmängel (Anfechtung, Nichtigkeit) A<br />

- Minderheitsrechte, Rechte der Aktionäre B<br />

- Kapitalerhöhung/Kapitalherabsetzung B<br />

- Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen<br />

und Genussrechten B<br />

- Auflösung der AG B<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

- Gründung, Vorgesellschaft A<br />

- Prinzipien der Innen- und Außenorganisation der GmbH A<br />

- Rechtsstellung der Geschäftsführer, insbesondere Gesellschaftergeschäftsführer A<br />

- Aufsichtsrat B<br />

- Generalversammlung A<br />

- Rechte und Pflichten der Gesellschafter A<br />

- Minderheitsrechte A<br />

- Kapitalaufbringung und –erhaltung A<br />

- Änderungen des Stammkapitals (Kapitalerhöhung/ -herabsetzung) B<br />

- Auflösung B<br />

Seite 43


Umgründungen<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Verschmelzung B<br />

- Spaltung B<br />

- Umwandlung nach dem UmwG B<br />

Grundzüge der unternehmensrechtlichen Rechnungslegung und deren<br />

Veröffentlichung/Offenlegung<br />

- Besonderheiten für Kapitalgesellschaften A<br />

- Verpflichtungen zur Abschlussprüfung A<br />

- Gewinnermittlung und –ausschüttung A<br />

Besonderheiten kapitalmarktorientierter Wertpapiere<br />

- Prospektpflicht B<br />

- Zulassungsverfahren B<br />

- Insiderverbot B<br />

- Übernahmerecht B<br />

R 3: Insolvenzrecht<br />

3.1. Insolvenzeröffnungsgründe<br />

- Zahlungsunfähigkeit A<br />

- Insolvenzrechtliche Überschuldung<br />

- Fortbestehensprognose A<br />

3.2. Insolvenzverfahren<br />

- Begriff A<br />

- Eröffnung des Verfahrens A<br />

- Rechtsfolgen Insolvenzeröffnung A<br />

- Schuldner A<br />

- Gläubiger A<br />

- Anfechtung A<br />

- Vertragsbeziehungen B<br />

- Steuerberater A<br />

- Prozesse B<br />

- Exekutionen B<br />

- Grundbuch B<br />

- Ansprüche im Insolvenzverfahren<br />

- Aussonderungsansprüche A<br />

- Absonderungsansprüche A<br />

- Masseforderungen A<br />

- Insolvenzforderungen A<br />

Seite 44


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

- Organe des Insolvenzverfahrens A<br />

- Anmeldung von Forderungen B<br />

- Prüfungs- und Berichtstagsatzung B<br />

- Feststellung, Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse B<br />

- Verteilung der Insolvenzmasse B<br />

- Sanierungsplan A<br />

3.3. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung; Sanierungsplan A<br />

3.4. Geschäftsführerhaftung<br />

- Außenhaftung A<br />

- Kridaträchtige Handlungen A<br />

3.5. Unternehmensreorganisationsgesetz A<br />

3.6. Eigenkapitalersatzrecht A<br />

3.7. Insolvenzausfallgeld<br />

- Anspruchsberechtigter A<br />

- Auszahlung und Forderungsabtretung B<br />

3.8. Privatinsolvenz<br />

- Außergerichtlicher Vergleich A<br />

- Zuständigkeiten und Organe A<br />

- Zahlungsplan A<br />

- Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung A<br />

- Sanierungsplan B<br />

3.9. EU-InsolvenzVO B<br />

Seite 45


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

R 4: Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht<br />

Individualarbeitsrecht<br />

- Begründung von Arbeitsverhältnissen B<br />

- Arbeitsverhältnis und andere Rechtsgrundlagen für Arbeitsleistungen<br />

(Werkvertrag, freier Dienstvertrag, Gesellschaftsvertrag, Familienmitarbeit) A<br />

- Arbeitnehmergruppen (Arbeiter, Angestellte) B<br />

- Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen A<br />

-<br />

(Befristung, Bedingung, Probearbeitsverhältnis, Lehrverhältnis)<br />

Inhalt von Arbeitsverträgen (Leistung der Arbeit, Arbeitsentgelt, A<br />

-<br />

Treuepflichten, Fürsorgepflicht, Urlaub)<br />

Dienstverhinderungen A<br />

- Schadenersatz im Arbeitsrecht A<br />

- Betriebsübergang und Arbeitsrecht<br />

- Anwendungsbereich des AVRAG A<br />

- Eintrittsautomatik A<br />

- Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers B<br />

- Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

- Kündigung A<br />

- vorzeitige Auflösung aus wichtigen Gründen A<br />

- einvernehmliche Auflösung A<br />

- Zeitablauf A<br />

- Tod B<br />

- Insolvenz B<br />

- Ansprüche aus der Beendigung A<br />

- Besonderer Bestandsschutz B<br />

- Arbeitnehmerschutz B<br />

Kollektives Arbeitsrecht<br />

- Gesetzliche Interessensvertretungen B<br />

-<br />

(Arbeiterkammern, Wirtschaftskammern, Standeskammern)<br />

Freiwillige Berufsvereinigungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) B<br />

- Kollektivvertrag<br />

- Inhalt B<br />

- Kollektivvertragsfähigkeit B<br />

- Abschluss und Geltungsdauer B<br />

- Beendigung B<br />

- Betriebsverfassung<br />

- Arbeitnehmerorgane (Betriebsrat, Betriebsausschuss, Betriebsversammlung) B<br />

- Betriebsvereinbarung B<br />

Seite 46


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Verfahren und Behörde<br />

- Arbeitsgerichtsbarkeit C<br />

- Schlichtung C<br />

- Arbeitsinspektorat C<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

- Einführung in das ASVG<br />

- Echter Dienstnehmer / Freier Dienstnehmer A<br />

- Vollversicherung / Geringfügige Beschäftigung A<br />

- freiwillige Versicherung B<br />

- Beitragsgrundlagen A<br />

- Meldebestimmungen A<br />

- Einführung in das GSVG / FSVG<br />

- Versicherungstatbestände des GSVG / FSVG A<br />

- Beitragsermittlung A<br />

- Beitragssätze A<br />

- Meldebestimmungen A<br />

- Grundlagen der Mehrfachversicherung B<br />

- Grundlagen des Leistungsrecht C<br />

- Einführung in das Verfahrensrecht im Bereich der Sozialversicherung B<br />

- Einführung in die internationale Sozialversicherung C<br />

- Der Wirtschaftstreuhänder im SV-Recht<br />

- Gruppenkrankenversicherung / Selbstversicherung A<br />

- Pensionsvorsorge der Kammer B<br />

Seite 47


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

R 5: Grundzüge des Verfassung- und Verwaltungsrechts mit dem<br />

Schwerpunkt Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und<br />

Grundzüge des Umweltrechts<br />

Begriff der Verfassung A<br />

Verfassung und Verfassungswirklichkeit B<br />

Stufenbau der Rechtsordnung A<br />

Baugesetzte der österreichischen Bundesverfassung B<br />

Gesetzgebung und Vollziehung des Bundes B<br />

Abgrenzung zwischen Verwaltung und Gerichtsbarkeit A<br />

Abgrenzung zwischen Gericht und Tribunal A<br />

weisungsfrei Kollegialbehörden, UVS, UFS A<br />

Selbstverwaltung A<br />

Amtshaftung und Organhaftpflicht; Staatshaftung B<br />

Grundrechte B<br />

Bergriff der Verwaltung B<br />

Verwaltungshandeln B<br />

Verwaltungsbehörden B<br />

Kontrolle der Gesetzgebung und Vollziehung – Rechtsschutz A<br />

VfGH (Organisation und Kompetenzen) B<br />

VwGH (Organisation und Kompetenzen) A<br />

Bescheidbeschwerde an den VfGH gemäß Art. 144B-VG A<br />

Bescheidbeschwerde an den VwGH gemäß Art. 131 B-VG A<br />

Säumnisbeschwerde an den VwGH gemäß Art. 132 B-VG A<br />

Form und Inhalt der VwGH-Beschwerde Verfahrensgang A<br />

Beschwerde an den EuGH für Menschenrechte in Straßburg C<br />

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Luxemburg) A<br />

Vorabentscheidungsverfahren A<br />

Seite 48


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

R 6: ausgewählte Teile des Unionsrechts (Hinweis: im Gesetz noch EU-<br />

Recht), insbesondere das Verhältnis von staatlichem Recht zum<br />

Unionsrecht, Rechtsschutz in der EU und Unionsrecht auf den Gebieten<br />

des Rechnungswesens und des Steuerrechts<br />

Historische Entwicklung B<br />

Rechtsnatur der EU B<br />

Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften B<br />

Die vier Freiheiten A<br />

Das Unionsrecht A<br />

Prinzipien des Unionsrechts A<br />

Die Organe der EU (Schwerpunkt Gerichtshof der Europäischen Union) A<br />

Die Unionsbürgerschaft B<br />

Die Finanzierung der EU C<br />

Seite 49


Berufsrecht<br />

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

Qualitätssicherung, Risikomanagement und Berufsrecht der<br />

Wirtschaftstreuhänder, insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeit als<br />

Steuerberater<br />

Berufsrecht<br />

1.1.1. Allgemeine Grundlage<br />

- Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen und Ordnungen) A<br />

- Aufsichtsbehörde und Rechtsbehelfe A<br />

- Berufsgruppen (§§ 2 - 7 <strong>WT</strong>BG) A<br />

1.1.2. Erlangung der Berufsbefugnis (§§ 8 - 81 <strong>WT</strong>BG)<br />

- allgemeine Erfordernisse A<br />

- Vorbildung B<br />

- Berufsanwärter und Praxis B<br />

- Prüfungen und Zulassung B<br />

- Prüfungsordnungen und Prüfungsverlauf B<br />

- Bestellung und Anerkennung A<br />

1.1.3. Pflichten und Rechte des Wirtschaftstreuhänders (§§ 82 - 115 <strong>WT</strong>BG)<br />

- Verschwiegenheitspflicht und Zeugnisverweigerungsrecht A<br />

- Aufträge und Bevollmächtigung (Befangenheit, Auftragsschutz, A<br />

-<br />

Erfüllungsgehilfen u.a.)<br />

Excedentenversicherung A<br />

- Wirtschaftstreuhandgesellschaften A<br />

- Interdisziplinäre Zusammenarbeit A<br />

- andere Tätigkeiten A<br />

- Zweigstellen B<br />

- Stellvertretung B<br />

- Schlichtungsverfahren B<br />

- Ruhen, Suspendierung und Erlöschen der Befugnis B<br />

- Verwertung des Klientenstocks A<br />

- Witwen- und Deszendentenfortbetrieb A<br />

- Rechtsgutachten über Verschwiegenheitspflicht, Zurückbehaltungsrecht<br />

und Haftung bei Unterschrift auf Abgabenerklärungen B<br />

- Ausübungsrichtlinie inkl. Geldwäschebestimmungen B<br />

Seite 50


Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2011<br />

1.1.4. Disziplinarrecht (§§ 118 – 144 <strong>WT</strong>BG)<br />

- Disziplinarrat C<br />

- Disziplinaroberrat C<br />

- Kammeranwalt und Untersuchungskommissär C<br />

- Untersuchung und Verhandlung C<br />

- Berufung gegen das Erkenntnis C<br />

- Strafbare Tatbestände A<br />

- Strafen und Vollstreckung B<br />

- Verfahren B<br />

1.1.5. Kammerorganisation (§§ 145 – 226 <strong>WT</strong>BG)<br />

- Aufgaben der Kammer (übertragener und eigener Wirkungsbereich) A<br />

- Mitgliedschaften B<br />

- Organe der Kammer und deren Funktionen A<br />

- Kammerausschüsse (zB Prüfungsausschüsse, Fachsenate u.a.) C<br />

- Haushaltsgebarung C<br />

- Umlagenordnung B<br />

- Kammeramt B<br />

- Wahlverfahren in den Kammertag C<br />

- Wahl des Vorstandes und des Präsidiums C<br />

Qualitätssicherung und Risikomanagement<br />

- Berufsausübungsgrundsätze B<br />

- Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems A<br />

- Aufbau eines Qualitätssicherungs-Handbuches A<br />

- Personalmanagement B<br />

- Berufsfortbildung B<br />

- Qualität der Leistungserbringung B<br />

- Auftragsabhängige Maßnahmen zur Qualitätssicherung A<br />

- Auftragsunabhängige Maßnahmen zur Qualitätssicherung A<br />

- Kontrolle und Überwachung B<br />

Seite 51


<strong>Akademie</strong> der Wirtschaftstreuhänder<br />

Schönbrunner Straße 222-228/1/6, PF 63<br />

1121 Wien<br />

Ihr Ansprechpartner: Mag. Julia Wellan<br />

� 01/815 08 50—27<br />

Fax: 01/815 08 50—30<br />

J.wellan@wt-akademie.at<br />

www.wt-akademie.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!