13.12.2012 Aufrufe

Lymphödem-Verbände in der Praxis - Lymphologic GmbH

Lymphödem-Verbände in der Praxis - Lymphologic GmbH

Lymphödem-Verbände in der Praxis - Lymphologic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EWMA FOKUS-DOKUMENT<br />

BOX 2 TIPS GEGEN<br />

DAS VERRUTSCHEN<br />

● Verwenden Sie zum<br />

Abpolstern Schaumstoff/gummi,<br />

da dieser eher an Ort<br />

und Stelle bleibt als an<strong>der</strong>es<br />

Polstermaterial<br />

● Legen Sie am Oberschenkel<br />

kle<strong>in</strong>e Schaumstoff/gummistreifen<br />

zwischen die<br />

Lagen unelastischer B<strong>in</strong>den,<br />

da diese als e<strong>in</strong>e Art Bremse<br />

fungieren23 ● Verwenden Sie e<strong>in</strong>en<br />

Kohäsivverband <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong><br />

mehreren Lagen, und<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

abschließenden Lage<br />

● Ziehen Sie e<strong>in</strong>e Strumpfhose<br />

über den Verband o<strong>der</strong><br />

fixieren Sie das proximale<br />

Ende <strong>der</strong> B<strong>in</strong>de/des<br />

Verbandes, um e<strong>in</strong>e<br />

Verschiebung des<br />

Druckgradienten zu<br />

vermeiden<br />

LITERATUR<br />

1. Mondry TE, Riffenburgh RH, Johnstone PA. Prospective trial of complete<br />

decongestive therapy for upper extremity lymphedema after breast cancer therapy.<br />

Cancer J 2004; 10(1): 42-48; discussion 17-19.<br />

2. Szuba A, Cooke JP, Yousuf S, Rockson SG. Decongestive lymphatic therapy for<br />

patients with cancer-related or primary lymphedema. Am J Med 2000; 109(4):<br />

296-300.<br />

3. Ko DS, Lerner R, Klose G, Cosimi AB. Effective treatment of lymphedema of the<br />

extremities. Arch Surg 1998; 133(4): 452-58.<br />

4. Sitzia J, Sobrido L. Measurement of health-related quality of life of patients<br />

receiv<strong>in</strong>g conservative treatment for limb lymphoedema us<strong>in</strong>g the Nott<strong>in</strong>gham<br />

Health Profile. Qual Life Res 1997; 6(5): 373-84.<br />

5. Badger CM, Peacock JL, Mortimer PS. A randomized, controlled, parallel-group<br />

cl<strong>in</strong>ical trial compar<strong>in</strong>g multilayer bandag<strong>in</strong>g followed by hosiery versus hosiery<br />

alone <strong>in</strong> the treatment of patients with lymphedema of the limb. Cancer 2000;<br />

88(12): 2832-37.<br />

6. McNeely ML, Magee DJ, Lees AW, et al. The addition of manual lymph dra<strong>in</strong>age to<br />

compression therapy for breast cancer related lymphedema: a randomized<br />

controlled trial. Breast Cancer Res Treat 2004; 86(2): 95-106.<br />

7. Johansson K, Albertsson M, Ingvar C, Ekdahl C. Effects of compression<br />

bandag<strong>in</strong>g with or without manual lymph dra<strong>in</strong>age treatment <strong>in</strong> patients with<br />

postoperative arm lymphedema. Lymphology 1999; 32(3): 103-10.<br />

8. Badger CM. A study of the efficacy of multi-layer bandag<strong>in</strong>g and elastic hosiery<br />

<strong>in</strong> the treatment of lymphoedema and their effects on the swollen limb. PhD<br />

Thesis. London: Institute of Cancer Research, 1997.<br />

9. Partsch H, Clark M, Bassez S, et al. Measurement of lower leg compression <strong>in</strong><br />

vivo: Recommendations for the performance of measurements of <strong>in</strong>terface pressure<br />

and stiffness: A consensus statement. Derm Surg (<strong>in</strong> pr<strong>in</strong>t).<br />

10. Melhuish JM, Clark M, Williams R, Hard<strong>in</strong>g KG. The physics of sub-bandage<br />

pressure measurement. J Wound Care 2000; 9(7): 308-10.<br />

11. Partsch H. Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g the pathophysiological effects of compression.<br />

14<br />

ermöglichen, gleichzeitig aber das Potential für E<strong>in</strong>schnürungen und Reibung möglichst ger<strong>in</strong>g halten.<br />

Wo immer dies möglich ist, sollte e<strong>in</strong>e Knöchel- und Fußverband das Tragen von unterstützendem<br />

Schuhwerk erlauben, um das Gangbild zu normalisieren und die Wirkung <strong>der</strong> Fuß- und Wadenpumpe zu<br />

maximieren. Die Knie- und Ellenbogengelenke sollten bandagiert werden, um e<strong>in</strong>e Unterstützung,<br />

Flexibilität und normale Beweglichkeit sicherzustellen.<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Verrutschens<br />

Häufig kommt es mit <strong>der</strong> Rückbildung des Ödems, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Frühphasen <strong>der</strong> Bandagierung,<br />

zu e<strong>in</strong>em Verrutschen, was e<strong>in</strong>e abschnürende Wirkung haben und für den Patienten sehr unangenehm<br />

se<strong>in</strong> kann. Dies passiert mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit auch bei stark übergewichtigen Patienten mit<br />

unproportionierten kurzen Gliedmaßen (siehe Box 2 mit nützlichen H<strong>in</strong>weisen gegen das Verrutschen).<br />

ÜBERGANGS- UND ERHALTUNGSPHASE<br />

Entscheidungen <strong>in</strong> Bezug auf die Behandlungsdauer und -häufigkeit, die Maßstäbe für den<br />

Behandlungserfolg sowie die Nachbeobachtung müssen von den jeweiligen Patientenbedürfnissen<br />

abhängig gemacht werden. Passende Kompressionsstrümpfe spielen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

langfristigen Behandlung und Kontrolle des <strong>Lymphödem</strong>s. Sie sollten bereits im unmittelbaren Anschluss<br />

an die Phase <strong>der</strong> Bandagierung zur Verfügung stehen. Flachstrickformen o<strong>der</strong> doppellagige Ausfertigungen<br />

können <strong>in</strong>diziert se<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>e entsprechende Kontrolle zu erhalten und die Reakkumulation von<br />

Flüssigkeit zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>e umfassende Diskussion dieses Aspektes <strong>der</strong> weiteren Versorgung würde<br />

die Grenzen dieser Arbeit jedoch sprengen. Patienten mit e<strong>in</strong>em Risiko für e<strong>in</strong>e Rebound-Schwellung<br />

benötigen möglicherweise auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e regelmäßige manuelle Lymphdra<strong>in</strong>age und <strong>Verbände</strong><br />

zur Erhaltung des Behandlungserfolges. Diese Patienten sollten wo immer möglich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Selbstbandagierung und Selbstmassage geschult werden, um ihre Unabhängigkeit zu erhöhen und<br />

Besserungen ihrer Erkrankung zu halten.<br />

SCHLUSSFOLGERUNG<br />

Die unelastischen mehrlagigen Kurzzugverbände s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>der</strong> Entstauungstherapie.<br />

Der Transport <strong>der</strong> Interstitialflüssigkeit <strong>in</strong> die Lymphgefäße gründet auf <strong>in</strong>termittierenden<br />

Gewebedruckän<strong>der</strong>ungen, die durch Bewegung und lokale Massagen herbeigeführt und durch die<br />

Kompressionstherapie verstärkt werden. Es gibt noch erheblichen Forschungsbedarf, um das<br />

Verständnis zum Anpressdruckprofil und den optimalen Druck, <strong>der</strong> für die Behandlung des <strong>Lymphödem</strong>s<br />

aufgebracht werden muss, zu verstehen. Auch ist noch wenig über die Wirkung verschiedener<br />

Materialien auf lymphödematös geschwollene Gliedmaßen bekannt. Die Auswahl des Materials wird<br />

auch bee<strong>in</strong>flusst durch die Höhe <strong>der</strong> entstandenen Behandlungskosten, die Verfügbarkeit, Waschbarkeit<br />

und Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit sowie persönliche Präferenz. Es s<strong>in</strong>d jedoch mehr Informationen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um Entscheidungen auf e<strong>in</strong>er ausreichend wissenschaftlich begründbaren Basis treffen zu können.<br />

Obwohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung des <strong>Lymphödem</strong>s die Kompetenz e<strong>in</strong>es Spezialisten benötigt und notwendig<br />

ist, sollten das Versorgungsangebot weiter gestreut werden, die Möglichkeiten zur Maximierung des<br />

Behandlungserfolgs erforscht und sichergestellt werden, damit die Behandlung für diejenigen, die sie<br />

benötigen, auch wirklich auf breiter Ebene zugänglich ist.<br />

In: EWMA Position Document. Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g compression therapy. London:<br />

MEP Ltd, 2003; 2-5.<br />

12. Mortimer PS, Levick JR. Chronic peripheral oedema: the critical role of the<br />

lymphatic system. Cl<strong>in</strong> Med 2004; 4(5): 448-53.<br />

13. Moffatt C, Morgan P, Doherty D. The Lymphoedema Framework: a consensus on<br />

lymphoedema bandag<strong>in</strong>g. In: EWMA Focus Document: Lymphoedema<br />

bandag<strong>in</strong>g <strong>in</strong> practice. London: MEP Ltd, 2005; 5-9.<br />

14. Földi M, Földi E, Kubik S (eds). Textbook of Lymphology for Physicians and<br />

Lymphedema Therapists. San Francisco, CA: Urban & Fischer, 2003.<br />

15. Marston W, Vowden K. Compression therapy: a guide to safe practice. In: EWMA<br />

Position Document. Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g compression therapy. London:<br />

MEP Ltd, 2003; 11-17.<br />

16. Macdonald JM, Sims N, Mayrovitz HN. Lymphedema, lipedema, and the open<br />

wound: the role of compression therapy. Surg Cl<strong>in</strong> North Am 2003; 83(3): 639-58.<br />

17. Thomas S, Nelson A. Types of compression bandage. J Wound Care 1998;<br />

7(8 Suppl): Sl 5-10.<br />

18. Clark M. Compression bandages: pr<strong>in</strong>ciples and def<strong>in</strong>itions. In: EWMA Position<br />

Document. Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g compression therapy. London: MEP Ltd, 2003; 5-7.<br />

19. Leduc O, Leduc A, Bourgeois P, Belgrado JP. The physical treatment of upper limb<br />

edema. Cancer 1998; 83(12 Suppl American): 2835-39.<br />

20. Larsen AM, Futtrup I. Watch the pressure - it drops! EWMA Journal 2004; 4(2): 8-12.<br />

21. Földi E, Jünger M, Partsch H. Science of lymphoedema bandag<strong>in</strong>g. In: EWMA<br />

Focus Document. Lymphoedema bandag<strong>in</strong>g <strong>in</strong> practice. London: MEP Ltd,<br />

2005; 2-4.<br />

22. Barbenel JC, Sockl<strong>in</strong>gham S, Queen D. In vivo and laboratory evaluation of elastic<br />

bandages. Care, Science and Practice 1990; 8(2): 72-74.<br />

23. Strössenreuter RHK. Practical <strong>in</strong>structions for therapists - general requirements for<br />

compression bandages. In: Földi M, Földi E, Kubik S (eds). Textbook of<br />

Lymphology for Physicians and Lymphedema Therapists. San Francisco, CA:<br />

Urban & Fischer, 2003; 564-67.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!