13.12.2012 Aufrufe

Zum Thema

Zum Thema

Zum Thema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Lehrmittelbeispiel «Karussell»<br />

Zündende Fragen<br />

Ein Beispiel aus dem NMM-Lehrmittel «Karussell»<br />

Kinder haben eigene zündende Fragen, und wenn sie diesen<br />

nachgehen und Antworten darauf suchen, beinhaltet dieser<br />

Prozess verschiedene Möglichkeiten der Mitbestimmung.<br />

Gleichzeitig übernehmen die Schülerinnen und Schüler viel<br />

1. Phase<br />

Schülerinnen und Schüler halten mit Hilfe einer Mindmap<br />

ihre Assoziationen rund um den Begriff Kerze fest. Sie<br />

sammeln Fragen, die sich ihnen in diesem Zusammen-<br />

hang stellen. Diese Fragen bestimmen den weiteren Ver-<br />

lauf des Unterrichts.<br />

NMM Karussell TH 07.04.05 18.04.2005 8:47 Uhr Seite 10<br />

10<br />

Kerzenlicht<br />

profi-L 2/05 © schulverlag blmv AG<br />

Schreibe und zeichne eine eigene<br />

Gedankenkarte.<br />

Was möchtest du über die Kerze<br />

herausfinden?<br />

– Schreibe deine Fragen auf.<br />

L I C H T<br />

L I C H T<br />

Verantwortung für den eigenen Lernprozess, wie das Bei-<br />

spiel aus dem neu erschienenen Lehrmittel «Karussell» (Na-<br />

tur und Technik, 1./2. Schuljahr) zeigt.<br />

So musst du vorgehen, damit du<br />

eine Antwort auf deine Fragen finden<br />

kannst.<br />

Schreibe deine Frage auf.<br />

Schreibe deine Vermutung auf.<br />

Wie kannst du es überprüfen?<br />

Schreibe auf, was du herausgefunden<br />

hast.<br />

2. Phase<br />

11<br />

Arbeitsblatt für<br />

eigene Experimente<br />

KM 12<br />

Kerzenumfrage<br />

KM 13<br />

In Gruppen einigen sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Frage, die sie<br />

mit Hilfe eines Experiments klären wollen. Im Gespräch klärt jede Gruppe<br />

folgende Fragen:<br />

• Was wollen wir genau wissen?<br />

• Was vermuten wir? Wie stellen wir uns das Resultat vor?<br />

• Welche Bedingungen müssen im Experiment erfüllt sein, damit wir Ant-<br />

worten auf unsere Frage bekommen?<br />

• Was müssen wir organisieren und bereitstellen?<br />

Um diese Fragen möglichst gut beantworten zu können, müssen alle Grup-<br />

penmitglieder intensiv mitdenken und mitarbeiten.<br />

NMM Karussell TH 07.04.05 18.04.2005 8:47 Uhr Seite 10<br />

10<br />

Kerzenlicht<br />

Schreibe und zeichne eine eigene<br />

Gedankenkarte.<br />

Was möchtest du über die Kerze<br />

herausfinden?<br />

– Schreibe deine Fragen auf.<br />

L I C H T<br />

L I C H T<br />

So musst du vorgehen, damit du<br />

eine Antwort auf deine Fragen finden<br />

kannst.<br />

Schreibe deine Frage auf.<br />

Schreibe deine Vermutung auf.<br />

Wie kannst du es überprüfen?<br />

Schreibe auf, was du herausgefunden<br />

hast.<br />

11<br />

Arbeitsblatt für<br />

eigene Experimente<br />

KM 12<br />

Kerzenumfrage<br />

KM 13<br />

3. Phase<br />

Schülerinnen und Schüler besprechen die entwickelten Experimente mit<br />

der Lehrperson, begründen und erklären ihre Versuchanlage. Die Lehrper-<br />

son nimmt hier eine beratende Rolle ein. Es geht darum, kritische Fragen zu<br />

stellen. Dadurch werden die Kinder animiert, das geplante Experiment zu<br />

hinterfragen. Die Verantwortung für das Experiment bleibt also grössten-<br />

teils bei den Schülerinnen und Schülern. Diese fühlen sich ernst genommen,<br />

weil die Lehrperson ihnen nicht einfach zeigt, wie das Experiment am besten<br />

durchgeführt wird.<br />

4. Phase<br />

Die Versuche werden vorbereitet und durchgeführt. Dabei sollen die Schüle-<br />

rinnen und Schüler so selbstständig – und damit so selbstverantwortlich – wie<br />

möglich arbeiten. Sie halten ihre Beobachtungen fest. Im Dialog deuten sie<br />

die gemachten Erfahrungen und formulieren eine Antwort auf ihre Frage.<br />

5. Phase<br />

Die Gruppen halten die einzelnen Schritte ihres Experiments schriftlich fest.<br />

Diese Versuchsbeschreibungen werden in einem «Kerzenheft» gesammelt<br />

und allen Schülerinnen und Schülern abgegeben. Sie müssen also so for-<br />

muliert sein, dass sie auch für jene Kinder nachvollziehbar sind, die nicht am<br />

Experiment mitgearbeitet haben.<br />

Kinder steuern ihren eigenen Lernprozess mit<br />

Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, übernehmen sie Verant-<br />

wortung und steuern ihren eigenen Lernprozess mit. Partizipatives und<br />

selbstverantwortliches Lernen kann in Gruppen besonders gut gelernt<br />

und geübt werden. Das zeigt auch das Beispiel auf diesen Seiten.<br />

Im Dialog wird analysiert, es werden Ziele gesetzt und Probleme gelöst.<br />

Je grösser die Bereitschaft der Gruppenmitglieder ist, sich auf andere<br />

einzulassen, sich auszudrücken, zuzuhören und zusammenzuarbeiten,<br />

desto besser wird das Resultat der Gruppe sein. Gefordert sind aber auch<br />

die Lehrpersonen. Sie sollen Partizipation zulassen und zumuten, aber<br />

zugleich kritische Gesprächspartner und -partnerinnen bleiben und die<br />

Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten.<br />

.net Gratis-Download dieser Seiten und weiterer Materialien zu diesem Beispiel<br />

unter www.profi-L.net.<br />

Das Lehrmittel «Karussell»<br />

Das Lehrmittel «Karussell» besteht<br />

aus folgenden Elementen:<br />

• Themenheft<br />

• Klassenmaterial<br />

• Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Details zum Lehrmittel «Karussell»<br />

Seite 36<br />

Weitere Informationen<br />

www.nmm.ch oder www.schulverlag.ch<br />

profi-L 2/05 © schulverlag blmv AG<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!