13.12.2012 Aufrufe

Stadt Werk Fluss - Stadtwerke Wedel

Stadt Werk Fluss - Stadtwerke Wedel

Stadt Werk Fluss - Stadtwerke Wedel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEN STADTWErkEN<br />

Jetzt geht’s lo-os! Im Juli beginnt in <strong>Wedel</strong><br />

die neue Fahrrad-Ära. An vier Stationen stellen<br />

wir 40 elektrisch unterstützte Zweiräder<br />

zur Verfügung.<br />

Schweißtreibendes Strampeln war gestern<br />

– die Zukunft heißt „Pedelecs“. Hinter diesem<br />

Begriff verbergen sich Fahrräder, die<br />

auf Wunsch durch einen zuschaltbaren<br />

Elektromotor tretunterstützend in Schwung<br />

kommen. Wir machen es möglich, dass<br />

jedermann den elektrischen Fahrspaß erleben<br />

kann – und zwar mit unserem neuen<br />

Verleihangebot. Und weil wir in <strong>Wedel</strong> damit<br />

beginnen, wurden aus „Pedelecs“ kurzerhand<br />

„wedelecs“.<br />

Und so funktioniert es:<br />

An vier markanten Orten in der <strong>Stadt</strong> sind<br />

die „wedelecs“ platziert. Am Bahnhof und<br />

auf der Grünfläche am Hasenknick sind vollautomatische<br />

Verleihstationen zu finden,<br />

6<br />

wedelecs – und der Spaß fährt mit!<br />

Einzigartig in der Metropolregion: Pedelecs zu leihen<br />

an der BADEBUCHT und am Strandbad beim<br />

Restaurant „Elbe 1“ werden die modernen<br />

Flitzer von freundlichen Service-Kräften ausgegeben.<br />

Radel-Fans benötigen dafür nicht<br />

mehr als eine EC- oder eine Kreditkarte mit<br />

PIN – das Vergnügen kommt dann von ganz<br />

allein. Und nach dem Radeln bringt man das<br />

„wedelec“ zur nächsten erreichbaren Station<br />

zurück.<br />

Einfache Bedienung:<br />

Mit „wedelecs“ geht man (fast) so um wie mit<br />

normalen Fahrrädern. Aufsteigen und lostreten,<br />

denn ganz ohne Beinbewegung geht<br />

es nicht. Doch per Knopfdruck kann ein<br />

Motor zugeschaltet werden, der das Treten<br />

unterstützt. Auf längeren Strecken, an<br />

Steigungen und bei Gegenwind macht das<br />

die Sache äußerst angenehm. Die Energie<br />

kommt aus einem Akku und reicht für stattliche<br />

70 Kilometer Elektro-Schub. Wenn bei<br />

einer mehrtägigen Ausleihzeit der Akku leer<br />

ist, kann das Rad ohne weiteren Aufpreis bei<br />

der nächsten Station getauscht werden.<br />

Die Spaß-Faktoren:<br />

Ausflügler werden mit unseren „wedelecs“<br />

noch flexibler. Selbst wer ohne eigenes<br />

Fahrrad per S-Bahn nach <strong>Wedel</strong> reist,<br />

hat nun die Chance, auch jene Schönheiten<br />

der Umgebung zu erleben, die etwas weiter<br />

entfernt liegen. Autal, Klövensteen oder<br />

Holmer Sandberge kommen in Reichweite.<br />

„Wasserratten“ ersparen sich den Fußweg<br />

vom Bahnhof zur BADEBUCHT.<br />

Günstige Einführungspreise:<br />

Die Gebühren für die „wedelecs“ liegen derzeit<br />

in der Höhe anderer Verleihsysteme –<br />

mit dem dicken Pluspunkt, dass diese mit<br />

der E-Unterstützung mehr Komfort bieten.<br />

So ist das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich<br />

besser. Eine Stunde „wedelec“ kostet<br />

2,50 Euro, vier Stunden kosten 8 Euro, ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!