04.09.2017 Aufrufe

GO Reichenhall September 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 | VERANSTALTUNGEN<br />

Tradition und Erfahrung ist in besonderer<br />

Weise dafür prädestiniert, diese Musik<br />

stilecht zu interpretieren. Die Bad<br />

<strong>Reichenhall</strong>er Strauss-Tage starten mit<br />

einer der beliebtesten Operetten von<br />

Johann Strauss – Wiener Blut. Den Einführungsvortrag<br />

hält Professor Helmut<br />

Reichenauer, Präsident des Kulturvereins<br />

Wiener Blut und Direktor des Museums<br />

der Johann Strauss Dynastie. Mit Pianistischen<br />

Kaskaden über die Musik von Johann<br />

Strauss ist am Klavier Nina Scheidmantel<br />

zu hören, Professor Reichenauer<br />

übernimmt hier dankenswerter Weise<br />

die Moderation des Konzertes, das in<br />

Zusammenarbeit mit der Deutschen Johann<br />

Strauss Gesellschaft stattfindet.<br />

Mit viel Herzblut geht es auch in der<br />

Operettengala weiter, die sich ganz der<br />

„Silbernen Ära“ der Wiener Operette<br />

widmet. Diese Zeit folgte auf die „Goldene<br />

Ära“ und steht in besonderer Weise<br />

für den internationalen Siegeszug dieser<br />

Wiener Spezialität. Unter dem Titel<br />

„Robert Stolz und seine Zeit“ moderiert<br />

sein Großneffe Hans Stolz diesen Galaabend<br />

und stellt eine exklusive persönliche<br />

Verbindung zu diesem Großmeister<br />

der Operette her.<br />

Als außergewöhnliche Rarität präsentiert<br />

zum Abschluss der „Spanische Operettenzauber“<br />

virtuose Kastagnettenklänge<br />

und Lieder aus den spanischen Zarzuelas.<br />

Federico Chueca, Francisco Barbieri<br />

und Jerónimo Giménez hatten als Komponisten<br />

für die spanische Operette, die<br />

Zarzuela, jene Bedeutung, wie Johann<br />

Strauss, Franz von Suppé und Franz<br />

Lehár sie für die Wiener Operette hatten.<br />

aus „Geschichten aus dem Wiener Wald“<br />

GYÖRGY CZIFFRA<br />

Tritsch-Tratsch Polka<br />

NINA SCHEIDMANTEL, Klavier<br />

Moderation: Christian Simonis<br />

Strauss Paraphrasen sind durch eine<br />

besonders prachtvolle Klangentfaltung<br />

und höchstes technisches Virtuosentum<br />

gekennzeichnet. Nina Scheidmantel war<br />

2013 und 2015 Stipendiatin der Deutschen<br />

Johann Strauss Gesellschaft. Sie<br />

kann trotz ihrer Jugend als Spezialistin<br />

auf diesem Gebiet bezeichnet werden.<br />

Montag, 18.09. | 19:30 Uhr<br />

Münster St. Zeno<br />

Konzert mit den Zarewitsch<br />

Don Kosaken<br />

Faszination russischer Chor- und Sologesänge,<br />

berühmte Klosterlegenden und<br />

trad. Volksweisen mit dem Zauber Russischer<br />

Stimmen auch in diesem Jahr in<br />

Bad <strong>Reichenhall</strong>.<br />

Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen<br />

Bässen und klaren Tenören präsentieren<br />

die Zarewitsch Don Kosaken ein<br />

ausgewähltes Programm aus dem reichen<br />

Schatz russischer Lieder; Orthodoxe<br />

Chor- und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden<br />

und traditionelle russische<br />

Volksweisen. Sie singen von ihrer Freude,<br />

von ihrer Melancholie von ihrem Schmerz<br />

und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr<br />

Herz. Sie sind in halb - Europa bekannt<br />

und gewinnen mit jeder Veranstaltung einen<br />

stetig wachsenden Freundeskreis.<br />

Überall da, wo sie auftreten, füllen sie die<br />

Veranstaltungsorte, garantieren mit dem<br />

Zauber der russischen Musik ein einzigartiges<br />

Erlebnis auf hohem musikalischen<br />

Niveau, faszinieren das Publikum mit<br />

ihrem professionellen Gesang; Perfekte<br />

Harmonie und Dynamik, Klangsinn und<br />

Klangfülle; Homogenität des Chorklangs.<br />

Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut,<br />

in der man in die ewige Wahrheit Gottes<br />

versinkt und gleichzeitig die russische<br />

Seele offenbart. Um slawische Musikalität<br />

und Geistigkeit kennen zu lernen, ist<br />

für viele Westeuropäer die orthodoxe Liturgie<br />

und ihre Gesänge eine faszinierende<br />

Gelegenheit. Ein wenig von der Andersartigkeit<br />

können die Besucher des<br />

Konzertes miterleben.<br />

Das 1958 gegründete Ensemble hat sein<br />

Programm in Auswahl und Zusammenstellung<br />

als<br />

„Festliches Konzert“ ausgerichtet.<br />

Mächtige Stimmen und Melancholie<br />

Dienstag, 19.09. | 19:30 Uhr<br />

Konzertrotunde am Königlichen<br />

Kurgarten<br />

Kammerkonzert 13<br />

Heiteres (und Nachdenkliches)<br />

aus der Klassik und Romantik<br />

Joseph Haydn<br />

Capriccio in G-Dur Hob XVII/1 –<br />

„Acht Sauschneider müssen seyn“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Sonate für Klavier A-Dur KV 331<br />

Samstag, 16.09. | 15:30 Uhr<br />

Hotel Klosterhof, Bayerisch Gmain<br />

STRAUSS PARAPHRASEN<br />

Pianistische Kaskaden über die Musik<br />

von Johann Strauss<br />

ALFRED GRÜNFELD<br />

Konzertparaphrase über Walzer-Motive<br />

aus „Aschenbrödel“<br />

MAX REGER<br />

Improvisation „An der schönen blauen<br />

Donau“<br />

MAURICE RAVEL<br />

Valses nobles et sentimentales<br />

IMRE SZÉKELY<br />

Espenblätter, Salonstück<br />

EDUARD SCHÜTT<br />

Konzertparaphrase über Walzer-Motive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!