13.12.2012 Aufrufe

Deichertüchtigung in Bayern - Ronald Haselsteiner

Deichertüchtigung in Bayern - Ronald Haselsteiner

Deichertüchtigung in Bayern - Ronald Haselsteiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Schritt<br />

2.<br />

Schritt<br />

3.<br />

Schritt<br />

4.<br />

Schritt<br />

5.<br />

Schritt<br />

6.<br />

Schritt<br />

7.<br />

Schritt<br />

8.<br />

Schritt<br />

9.<br />

Schritt<br />

Feststellen des<br />

Ertüchtigungsbedarfes<br />

Festlegen der<br />

Ertüchtigungspriorität<br />

Festlegung der technisch<br />

notwend. Maßnahmen 1)<br />

Variantenstudium 2)<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

Ertüchtigungskonzept<br />

(ggf. mehrere Varianten)<br />

Bauentwurf /<br />

Genehmigungsplanung 3)<br />

Ausführungsplanung<br />

Ausführung, Bau,<br />

Überwachung<br />

Unterhalt, regelmäßige<br />

Überprüfung<br />

Entwicklung von<br />

„Regelquerschnitten“<br />

14<br />

Ablauf von <strong>Deichertüchtigung</strong>smaßnahmen<br />

Beschreibung Bemerkung H<strong>in</strong>weise<br />

Vergleich<br />

Ist-Zustand mit Soll-Zustand<br />

Berücksichtigung von Risiko …<br />

Festlegen, ob Unterhalt oder<br />

Ausbau<br />

Bauzeitplan / Konzept<br />

Festlegen der durchzuführenden<br />

Maßnahmen<br />

Ausarbeitung der Planung für<br />

Ausführung<br />

Bauleitung,<br />

Qualitätsmanagement<br />

Instandhaltung des<br />

Hochwasserschutzbauwerks<br />

Überwachung und<br />

Unterhalt durch<br />

Technische<br />

Gewässeraufsicht<br />

(TGA)<br />

Technische<br />

Vorplanung<br />

Ggf. Raumordnungsverfahren<br />

(ROV) <strong>in</strong><br />

Rücksprache mit<br />

Bezirksregierung<br />

Ggf. Planfeststellungsverfahren<br />

(PFV) und/oder<br />

F<strong>in</strong>anzierungsgenehmigung<br />

durch<br />

Behörde<br />

Ausschreibung und<br />

Vergabe<br />

Bauleitung<br />

Abnahme<br />

Überw. und Unterhalt<br />

durch TGA<br />

1) Neben den re<strong>in</strong> technischen Gesichtspunkten sollten so früh als möglich alle anderen Zwangpunkte aus den<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen berücksichtigt werden. Ggf. können frühzeitige Konzepte zur Berücksichtigung des Naturhaushalts<br />

(landschaftspflegerischer Begleitplan) die Akzeptanz der Maßnahme erhöhen.<br />

2) Ggf. kann auch bei nicht genehmigungspflichtigen Baumaßnahmen e<strong>in</strong> landschaftspflegerischer<br />

Begleitplan erstellt werden, <strong>in</strong> dem Auswirkungen und Ausgleich- bzw. Ersatzmaßnahmen ermittelt werden.<br />

3) Falls es sich um ke<strong>in</strong>en Ausbau nach WHG handelt, ist ke<strong>in</strong>e Genehmigungsplanung <strong>in</strong>klusive<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Allg. Informationen<br />

(Schautafeln, Hochwassermarken,<br />

Beschilderung …)<br />

Aufwand<br />

Beg<strong>in</strong>n der<br />

techn. Planung<br />

Aufklärung über techn.<br />

Maßnahmen und deren<br />

Auswirkungen<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong><br />

LPfBP / UVP<br />

<strong>in</strong>nerhalb von<br />

ROV und PFV<br />

(Runde Tische, öffentliche<br />

Informationsveranstaltungen,<br />

persönliche Gespräche …)<br />

Transparenz<br />

Abschluss der<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Ende der<br />

Baumaßnahme<br />

Informationen über Ergebnis<br />

(Schautafeln, Beschilderung …)<br />

Abb. 6: Ablauf von <strong>Deichertüchtigung</strong>smaßnahmen mit H<strong>in</strong>weisen zu den öffentlichrechtlichen<br />

Verfahren<br />

Literatur<br />

BWK (2005): Mobile Hochwasserschutzsysteme – Grundlagen für Planung und E<strong>in</strong>satz.<br />

Merkblatt, Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)<br />

DGGT EAG-GTD (2002): Empfehlungen zur Anwendung geosynthetischer<br />

Tondichtungsbahnen (EAG-GTD). Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT), Ernst &<br />

Sohn Verlag, Berl<strong>in</strong><br />

DIN 19712 (1997): Flussdeiche. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)<br />

DVWK 226 (1993): Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flussdeichen. Merkblätter<br />

zur Wasserwirtschaft, Heft 226, Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau,<br />

Verlag Paul Parey, Hamburg und Berl<strong>in</strong><br />

DVWK 247 (1997): Bisam, Biber, Nutria – Erkennungsmerkmale und Lebensweisen –<br />

Gestaltung und Sicherung gefährdeter Ufer, Deiche und Dämme. Merkblätter zur<br />

Wasserwirtschaft, Heft 247, Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau, Verlag<br />

Paul Parey, Hamburg und Berl<strong>in</strong><br />

DWA (2005): Dichtungssysteme <strong>in</strong> Deichen. DWA-Themen, Deutsche Vere<strong>in</strong>igung für<br />

Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef<br />

HASELSTEINER, R; STROBL, TH. (2004): Zum E<strong>in</strong>fluss von Bewuchs und Hohlräumen auf<br />

die Durchsickerung von Deichbauten; Lebensraum Fluss - Hochwasserschutz, Wasserkraft,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!