13.12.2012 Aufrufe

Deichertüchtigung in Bayern - Ronald Haselsteiner

Deichertüchtigung in Bayern - Ronald Haselsteiner

Deichertüchtigung in Bayern - Ronald Haselsteiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deichbestand<br />

1<br />

2,6<br />

ΔH<br />

2,6<br />

8<br />

Kronenweg / DVW<br />

> 3,0 m<br />

1 2,6<br />

Altdeich<br />

Altes / neues Deichlager<br />

1<br />

3<br />

1<br />

Drän<br />

Stützmauer<br />

Entwässerungsrohr<br />

Abb. 2: Aufhöhung des Deiches durch E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er landseitigen Stützwand ohne<br />

Verbreiterung des Deichlagers<br />

In Bereichen mit beengten Platzverhältnissen können auch Mauern oder mit Mauern<br />

komb<strong>in</strong>ierte Bauwerke zur Deichaufhöhung verwendet werden, die mit den Aspekten der<br />

Landschaftsästhetik und des Naturschutzes <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang gebracht werden können.<br />

Werden Spundwände als Innendichtung verwendet, können diese über die Deichkrone<br />

h<strong>in</strong>ausragen und so e<strong>in</strong>e Aufhöhung darstellen. Derartige Lösungen werden i. d. R.<br />

besonders behandelt und verkleidet mit z. B. Naturste<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die<br />

Landschaft bzw. das Städtebild zu erreichen.<br />

Bei beengten Platzverhältnissen besonders <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstädtischen Bereichen kann die<br />

notwendige Absperrhöhe durch das Aufsetzen von mobilen Elementen auf den Deich<br />

erfolgen. Es muss gewährleistet se<strong>in</strong>, dass die mobilen Elemente kraftschlüssig und dicht mit<br />

dem Deich verbunden s<strong>in</strong>d. Dazu s<strong>in</strong>d i. d. R. spezielle Gründungsbauwerke nötig. Die<br />

zusätzlichen Lasten muss das Deichbauwerk bei Vollstau aufnehmen können (BWK 2005).<br />

4.3 Nachträglicher E<strong>in</strong>bau von Dichtungen<br />

Da Altdeiche meist ke<strong>in</strong>en zonierten Aufbau besitzen, bietet es sich an, vergleichsweise<br />

durchlässige Altdeiche durch Anordnung e<strong>in</strong>es Dichtungselementes zu ertüchtigen (Abb. 3).<br />

1<br />

3<br />

Dichter Untergrund<br />

Deichkörper<br />

Durchlässige Untergrundschicht<br />

Kronenweg<br />

Vohburg an der Donau<br />

(WWA Ingolstadt)<br />

3<br />

1<br />

DVW<br />

Drän<br />

Innendichtung (z. B. Spundwand, Schmalwand,<br />

Schlitzwand, Bodenvermörtelung …)<br />

W<strong>in</strong>terdeiche<br />

am Ma<strong>in</strong><br />

(DWA 2005)<br />

3<br />

1<br />

Deich an der „Kle<strong>in</strong>en Donau“<br />

(WWA Ingolstadt)<br />

Abb. 3: Nachträglich e<strong>in</strong>gebaute vollkommene Innendichtung (Verfahrensbeispiele)<br />

Niederaltaich<br />

an der Donau<br />

(TUM)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!