Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit
an die Hand...
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
abda · Für die kommende
Wintersaison steht der
Impfstoff gegen Grippe (Influenza)
ab sofort im gesamten
Bundesgebiet ohne Lieferengpässe
bereit. Im Kampf
gegen die Impfmüdigkeit
in der Gesellschaft ruft der
Deutsche Apothekerverband
(DAV) zum konsequenten
Grippeschutz auf. „Lassen
Sie sich jetzt gegen Grippe
impfen. Das schützt nicht
nur Sie selbst, sondern auch
Ihre Familie und die ganze
Gesellschaft“, sagte der DAV-
Vorsitzende Fritz Becker vor
Beginn des Deutschen Apothekertages,
der vom 13. bis
15. September in Düsseldorf
stattfand. Becker ging mit
gutem Beispiel voran und
ließ sich selbst impfen.
„Impfungen gegen Grippe
sind die wichtigsten saisonalen
Impfungen, besonders
für Senioren, chronisch
Kranke, Schwangere und
medizinisches Personal. Da
die höchste Erkrankungsgefahr
in den Wintermonaten
besteht, ist eine rechtzeitige
Impfung im Herbst ratsam.“
„Die Liefersituation ist entspannt,
so dass ausreichend
LESERREISE
Aufruf zum Grippeschutz
DAV-Vorsitzender Becker geht mit gutem Beispiel voran
Ärztin Dr. Theda Napp impft Fritz Becker am ABDA-Stand auf der expopharm in Düsseldorf
Impfstoffe gegen Grippe zur
Verfügung stehen“, sagte der
DAV-Vorsitzende.
Zur weiteren Verbesserung
der Versorgung soll das
Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz
(AM-VSG)
beitragen, durch das Exklusivverträge
von Krankenkassen
mit einzelnen Herstellern
verboten wurden. Die Wahl
des Impfstoffes liegt damit
wieder beim Arzt. Die Apotheken
versorgen die Ärzte
per Sprechstundenbedarf
mit Impfstoffen und klären
Patienten auf, derzeit zum
Beispiel in Kooperation mit
der Bundeszentrale für ge
Grodener Chaussee 34 · 27472 Cuxhaven · Tel. 04721/7215-25
Foto: ABDA/Hinz
sundheitliche Aufklärung
(BZgA). Im Jahr 2016 wurden
12,4 Mio. Grippe-Impfdosen
im Wert von 152 Mio.
Euro von den gesetzlichen
Krankenkassen über öffentliche
Apotheken bezogen.
Bei den Bundesländern liegt
Sachsen-Anhalt mit 338
Impfdosen pro 1.000 Versicherte
vor Sachsen (307) und
Brandenburg (302). Der Bundesdurchschnitt
liegt bei 165
(Stand: 2016).
Herbst in Berlin
26. - 29. Oktober 2017
In Berlin gibt es so viel zu sehen und zu entdecken, ein Besuch lohnt sich immer. Wir wohnen fast direkt am Wittenbergplatz
mitten in Berlin und starten von hier aus zu unserer Stadtrundfahrt und zur gemütlichen 7-Seen Schiffahrt.
Diese führt uns über den Kleinen Wannsee, Pohlsee, Stölpchensee, Griebnitzsee, Glienicker Lake, Jungfernsee und über
die Havel zurück an den Wannsee. Es bleibt Ihnen auch Zeit für eigene Entdeckungen, sehr empfehlenswert sind z.B. die
Museen auf der Museumsinsel, ein Besuch auf der Reichstagskuppel oder ein Bummel durch das Brandenburger Tor.
Reiseverlauf
Leistungen:
26.10.2017: Abfahrt in Cuxhaven, dann Frühstück nach CUXLINER Art, Ankunft
im Sorat Hotel Ambassador am KaDeWe, Zeit zur freien Verfügung
– CUXLINER-Reisebegleitung
27.10.2017: CityTour „Berlin mit Herz und Schnauze“, nachmittags Schifffahrt
auf Spree und Landwehrkanal, Zeit zur freien Verfügung
28.10.2017: Tag zur freien Verfügung
29.10.2017: Rückfahrt nach Cuxhaven
Reiseveranstalter:
Cuxliner GmbH,
Neue Industriestr. 14, 27472 Cuxhaven
Reisepreis je Person
im DZ
EZ-Zuschlag 60 289
– Busfahrt Cuxhaven – Berlin und zurück
– zünftiges CUXLINER-Picknick
auf der Hinfahrt
– 3 x ÜN/großes Frühstücksbuffet im
Sorat Hotel Ambassador*** am KaDeWe
u.a. mit Bar und Wellness-Studio
– 3stündige CityTour
– idylische 7-Seen Schifffahrt
Seite
Seite
Worauf genau achtet der Gutachter?
Ein Pflegetagebuch kann für die Bewertung sehr hilfreich sein
be.p · Herr L. wird seit seinem
Schlaganfall von seiner
Frau gepflegt. Da ihr das sehr
schwer fällt, beantragte er auf
Anraten seines Arztes einen
Pflegegrad. Der Gutachter
hat sich bereits angekündigt.
Doch was geschieht bei der
Begutachtung? Und wie kann
man sich darauf vorbereiten?
„Wichtig ist zunächst die
Anamnese, also die pflegerelevante
Vorgeschichte“,
erläutert Sylke Wetstein von
der bundesweiten Compass
Pflegeberatung. „Dazu gehören
unter anderem ärztliche
Befunde, die verschriebenen
Medikamente, Heil- und Hilfsmittel.“
Die entsprechenden
Dokumente sollte sich Herr L.
vor dem Gutachterbesuch vom
Hausarzt ausstellen lassen.
Wichtig sind auch die Wohnund
Lebensbedingungen. Der
Gutachter schaut beispielsweise,
ob die Wohnung barrierefrei
ist und das Badezimmer
dem Pflegebedarf entspricht.
Auch die Versorgungssituation
des Haushaltes wird bewertet.
„Das alles gehört zum Gesamtbild,
das sich der Gutachter
verschafft. Entscheidend
für die Feststellung der
Pflegebedürftigkeit ist jedoch
die Schwere der Beeinträchtigungen
von Herrn L.“, so
Wetstein. „Dabei werden im
Detail sechs Lebensbereiche
betrachtet: Die Mobilität, kognitive
und kommunikative
Fähigkeiten, Verhaltensweisen
und psychische Problemlagen,
die Selbstversorgung, der
Umgang mit krankheits- und
theraphiebedingten Anforderungen
sowie die Gestaltung
des Alltagslebens und sozialer
Kontakte.“ Für jede der sechs
Lebensbereiche beziehungsweise
„Module“ gibt es gesetzlich
vorgegebene Fragen.
Etwa, ob der Betreffende sich
noch selbstständig an- und
auskleiden kann, ob er sich in
und außerhalb der Wohnung
noch zurecht findet, ob er seine
Körperpflege ohne Hilfe bewerkstelligt.
Rund eine Stunde
sollte man für den Termin Foto: fotolia/DOC RABE Media
einplanen. Je nachdem, wie
stark die Beeinträchtigungen
sind, ermittelt der Gutachter
Punkte, aus denen sich die
Empfehlung für den Pflegegrad
ergibt. Die Leistungen
werden rückwirkend zum Tag
der Antragstellung bewilligt.
„Zur Vorbereitung auf den Besuch
empfehle ich, ein Pflegetagebuch
stein. In dem Tagebuch sind
die Themen detailliert aufgeführt,
die begutachtet werden.
Dabei handelt es sich um 64
einzelne Fragen. „Der Gutachter
ist zwar nicht an das Tagebuch
gebunden, doch es kann
bei der Entscheidungsfindung
sehr hilfreich sein.“ Unter der
zu führen. Den Vor-
gebührenfreien Rufnummer
druck bekommt er von seiner
Pflegeversicherung oder seiner
(0800) 101 88 00 erhalten gesetzlich
wie privat Versicherte
Pflegeberatung“, sagt Wet-
weitere Auskünfte.
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
Wie man sich bettet so liegt man
Die Aktion Gesunder Rücken gibt Tipps für eine entspannte Nachtruhe
lifepr · Rund ein Drittel
unseres Lebens verbringen
wir schlafend. Der Gestaltung
unseres Schlafzimmers
und besonders des Bettes
sollten wir also die gleiche
Aufmerksamkeit schenken
wie unserer Ernährung, unserem
Sportprogramm und
den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen
beim Arzt.
Nur wer nachts gut und ausreichend
schläft, ist tagsüber
leistungsfähig. Im Schlaf laufen
zentrale Regenerationsprozesse
ab, der Körper tankt
neue Energie und das Gehirn
kann die Eindrücke des Tages
verarbeiten. Chronischer
Schlafmangel kann nicht
nur zu Leistungseinbußen
führen, sondern auf Dauer
auch krank machen. Neben
Stress und Schichtarbeit
zählt auch ein unkomfortables
Bett zu den Hauptursachen
für Schlafstörungen.
Das Problem: Meist machen
sich die Folgen einer schlechten
Nachtruhe erst nach und
nach bemerkbar. Die meisten
Menschen warten viel zu
lange, bis sie durchgelegene
Lattenroste und Matratzen
austauschen - zu Lasten des
Rückens. Wer morgens mit
Verspannungen und Rückenoder
Nackenschmerzen aufwacht,
sollte sein Bett dringend
genauer betrachten.
Denn die Wirbelsäule leidet,
wenn sie nachts nicht die
nötige Unterstützung erhält.
Nur wenn sich das Bett an die
individuellen Bedürfnisse des
Schläfers anpasst und sich
Bandscheiben und Muskeln
über Nacht entspannen können,
bedeutet die Nachtruhe
auch Erholung für Mensch
und Rücken.
Das rückenfreundliche Bett
– darauf kommt es an: Worauf
es bei der Wahl des
Bettes ankommt,
erklärt die Aktion Gesunder
Rücken (AGR) e. V., die sich
seit mehr als 20 Jahren für
eine gesunde Lebensweise
einsetzt und rückenfreundliche
Alltagsprodukte mit
dem AGR-Gütesiegel zertifiziert.
Entscheidend bei der
Wahl der Schlafstätte ist es,
das Bettsystem als Ganzes
zu betrachten, Unterfederung
und Matratze müssen eine
Einheit bilden und individuell
auf den Schläfer abgestimmt
sein. Außerdem sollte
das Bettsystem die Wirbelsäule
optimal unterstützen
und nächtliche Bewegungen
fördern und nicht unterbinden.
Für das richtige Bettmaß
gilt: Einzelbetten sollten
mindestens 100 Zentimeter
breit sein, für die Länge gilt
die Körpergröße plus 20 Zentimeter.
Wer im Doppelbett
nächtigt, sollte beachten,
dass jeder Schläfer sein eigenes
Bettsystem benötigt. Nur
so kann das Bett beiden Rücken
gerecht werden.
Bettenkauf ist Beratungssache
– von der Einheitsmatratze
ist bei Rückenproblemen
abzuraten:Das Bett ist
ein ganz besonderer Artikel,
Im Schlaf können sich unsere Bandscheiben regenerieren
Foto: puhhha-fotolia.com
welches wir jeden Tag nutzen.
Es muss ganz individuell
zu uns passen, wie kaum
anderes Produkt. Das Angebot
ist schier unüberschaubar
und überfordert zumeist
einen Verbraucher, der sich
durchschnittlich alle 13,5
Jahre mit dem Bettenkauf
beschäftigt. Auch die derzeit
in der Werbung stark propagierten
„One-fits-All Einheitsmatratzen“
sind – besonders
für Menschen mit Rückenschmerzen
– keine gute Alternative.
Ein Mann, der 100
Kilogramm wiegt sinkt ganz
anders ein als eine Frau mit
56 Kilogramm. Dennoch
würden beide das gleiche
Modell bekommen. Bei Kleidung
oder Schuhen funktioniert
das ja auch nicht. Da
suchen wir nicht ein Produkt,
das allen passt, sondern nach
einem Modell, das optimal
und möglichst individuell zu
uns selbst passt.
Aber selbst bei einem Bettsystem
mit AGR Gütesiegel stellt
sich immer noch die Frage
nach der passenden Modellvariante.
Fazit: Beim Bettenkauf
ist eine gute Beratung
unersetzlich! Optimale Unterstützung
bieten AGR geschulte
Fachberater in zertifizierten
Fachgeschäften.
Schlafklima: Nicht nur
ein passendes Bettsystem
ist entscheidend für einen
gesunden Schlaf. Diese
Tipps helfen beim Ein- und
Durchschlafen:
1. Sorgen Sie für ein gesundes
Schlafklima. Als optimal gelten
16 bis 18 Grad. Die Luftfeuchtigkeit
sollte dabei nicht
unter 40 und nicht über 60
Prozent liegen. Für die Luftzirkulation
ist Stoßlüften vor
dem Zubettgehen die beste
Maßnahme.
2. Schalten Sie Tablets und
Smartphones aus, bevor Sie
schlafen gehen. Der Grund:
Wer vor dem Schlafengehen
noch im Internet surft, ist
abgelenkt und schläft dadurch
schwerer ein. Auch die
Displaybeleuchtung hat auf
viele Menschen einen beunruhigenden
Effekt.
3. Wer direkt vor dem Schlafen
reichhaltig zu Abend
isst, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit
für Einschlafschwierigkeiten.
Deswegen
ist es besser, abends nur etwas
Leichtes zu essen oder
zumindest ausreichend Zeit
zwischen Essen und Schlafen
verstreichen zu lassen.
4. Auch Alkohol kann die
Schlafqualität erheblich beeinträchtigen.
Zwar sorgen
alkoholische Getränke oft
dafür, dass wir schneller einschlafen,
doch meist schlafen
wir dann unruhiger und wachen
nachts öfter auf.
5. Abendliche Bewegung hilft
beim Ein- und Durchschlafen.
Damit ist aber keine intensive
Trainingseinheit gemeint.
Stattdessen können ein
Spaziergang oder eine kleine
Runde mit dem Fahrrad förderlich
sein. Die frische Luft
entspannt uns zusätzlich.
Seite
HELIOS Klinik Cuxhaven
Wir für Ihre Gesundheit!
HELIOS Klinik Cuxhaven
Die HELIOS Klinik Cuxhaven steht für eine wohnortnahe Medizin und Pflege, hohe
Behandlungsqualität sowie für umfassende Diagnostik und Therapie unter einem Dach.
Wir für Ihre Gesundheit!
Innere Medizin – Kardiologie
Die HELIOS Klinik Cuxhaven steht für eine wohnortnahe Medizin und Pflege, hohe
Chefarzt Dr. Thorsten Müller
Chefärztin Dr. Maria Vollerthun
Behandlungsqualität sowie für umfassende Diagnostik und Therapie unter einem Dach.
Telefon: (04721) 78-2152
Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie
Telefon: (04721) 78-1606
Innere Medizin – Gastroenterologie
Chefarzt Dr. Benjamin Frick (ab 01.04.2017)
Telefon: (04721) 78-2154
Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr. Horst-Dieter Urbahn
Telefon: (04721) 78-1901
Innere Medizin – Hämatoonkologie
Sektionsleiterin Antonia Karpouza
Telefon: (04721) 78-2141
Urologie und Kinderurologie
Chefarzt Dr. Mohamed Al-Mwalad,
Ärztlicher Direktor
Telefon: (04721) 78-2651
Geriatrie (Altersmedizin)
Chefarzt Dr. Bruno Reifenrath
Telefon: (04721) 78-2146
Kinder- und Jugendmedizin
Neonatologie
Komm. Leitung: Dr. Bettina Loza
Telefon: (04721) 78-2501
Anästhesiologie und Schmerztherapie
Chefarzt Dr. Carsten Raufhake
Telefon: (04721) 78-1501
Belegabteilung für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde
Dr. Dieter Czapski · Dr. Reinhard Simon
Telefon: (04721) 78-2100
Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin,
Ernährungsmedizin
Chefarzt Manuel Georg Burkert
Telefon: (04721) 78-1506
Pflegedirektor
Bernd Hartig
Telefon: (04721) 78-2810
Unfallchirurgie und Orthopädie
Komm. Leitung: Oberarzt Ralf Merheim
Telefon: (04721) 78-1601
HELIOS Klinik Cuxhaven
Altenwalder Chaussee 10 · 27474 Cuxhaven
Telefon: (04721) 78-0
www.helios-kliniken.de/cuxhaven
E-Mail: info.cuxhaven@helios-kliniken.de
www.helios-kliniken.de/cuxhaven
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
djd · Nicht nur Muskeln brauchen
Training, um kräftig
und geschmeidig zu bleiben.
Auch für unsere Blutgefäße
und das gesamte Herz-Kreislaufsystem
ist regelmäßige
Bewegung ein wahrer Jungbrunnen,
sie schützt unter
anderem vor Bluthochdruck,
Sport hält die Adern frei
Bewegung kann Ablagerung in den Gefäßen verhindern
Arteriosklerose und Gefäßverschlüssen.
Wenigstens
dreimal pro Woche sollte
man deshalb 30 Minuten
lang aktiv werden. Aber auch
mehr Bewegung im Alltag tut
den Gefäßen gut.
Die körperliche Aktivität
schützt Herz und Gefäße
Wer sich öfter mal aufs Fahrrad schwingt, beugt Bluthochdruck vor und
rückt dem Bauchspeck zu Leibe
Foto: djd/Telcor-Forschung/lightpoet - stock.adobe.com
auf viele Arten. So wird die
Durchblutung angeregt und
die Sauerstoffversorgung des
Herzens verbessert, auf Dauer
sinkt der Blutdruck und das
Herz wird entlastet. Das hat
auch mit der Reaktion der Gefäße
zu tun: Denn diese werden
durch Bewegung stimuliert,
in ihrer inneren Wand,
dem Endothel, einen wichtigen
Botenstoff zu bilden.
Dieser entspannt und weitet
die Adern, fördert die körpereigene
Blutdruckregulation
und schützt die Gefäße vor
gefährlichen Ablagerungen.
Ausgangsstoff für die Bildung
des Botenstoffs ist die Aminosäure
Arginin. Eine gute
Versorgung mit dem Eiweißbaustein
ist deshalb wichtig,
denn er kann nur begrenzt
von Körper selbst gebildet
werden. Doch gerade bei älteren
Menschen oder bereits
vorliegenden Gefäßschäden
reicht das durch die normale
Ernährung aufgenommene
Arginin oft nicht aus. Dann
kann eine Nahrungsergänzung
sinnvoll sein „In meiner
Praxis empfehle ich Patienten
häufig eine Kombination
aus Arginin und B-Vitaminen,
wie etwa Telcor Arginin
plus aus der Apotheke“, sagt
dazu Dr. med. Hans-Joachim
Christofor, Kardiologe aus
Bochum.
Um Endothel und Gefäße gesund
zu erhalten, gelten besonders
Ausdauersportarten
Leistungssport muss nicht sein:
Schon regelmäßiges Walken oder
zügiges Spazierengehen fördern
die Gefäßgesundheit
Foto: djd/Telcor-Forschung/
Volker Witt-Fotolia
wie Walking, Jogging, Radfahren
und Schwimmen als
geeignet. Das Wichtigste ist
aber, sich überhaupt zu bewegen.
Schon ein täglicher zügiger
Spaziergang verbessert
die Gefäßfunktion, und wer
Spaß an Ballsport, Tanzen
oder Krafttraining hat, tut
sich auch damit etwas Gutes.
Hauptsache, man bleibt dabei.
Nicht zuletzt kann gesunde
Aktivität auch in den
Alltag integriert werden:
Etwa, indem man häufiger
das Fahrrad nimmt, Treppen
steigt oder im Garten aktiv
ist.
Seite
Dietrich Kohrs
Rechtsanwalt und Notar a.D.
rolf lappenbusch
Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
(als Rechtsanwalt weiterhin auch in Bad Bederkesa)
Marco seefelDt
Rechtsanwalt und Notar
Ohldorpsweg 18 (Am Amtsgericht) • 27607 Geestland – Langen
Telefon 047 43 /70 71 • Telefax 047 43/82 97 • E-Mail: KoLaSe@t-online.de
Seniorenheim
Spiering
Lintiger Preisgünstige Straße Pflege 50 aller Stufen – Spezielle Dementenbetreuung
27624 Lintig/Bad Lintiger Bederkesa Straße 50 · 27624 Lintig/Geestland
Tel. 0 47 45 / 94 38 0 · Fax 94 38 12 · www.seniorenheim-spiering.de
Tel. 47 45 / 94 38 0
Fax 0 47 45 / 94 38 12
www.seniorenheim-spiering.de
Dat Huus met
Gemütlichkeit.
Seite
Die Schmerzen beim Laufen mindern
Tipps zum richtigen Tragen von orthopädischen Einlagen
djd · Fußbeschwerden sind
weit verbreitet. Experten
schätzen, dass in Deutschland
gut zwei Drittel der Menschen
dauerhaft Probleme mit ihren
Füßen haben. Ob Spreizfuß,
Knick-Senkfuß, Fersensporn
oder Hallux valgus: Im Laufe
eines Lebens können sich die
Füße aus den unterschiedlichsten
Gründen verformen
- manchmal sind falsche
Schuhe die Ursache, ein anderes
Mal Erkrankungen wie
Rheuma oder Diabetes. In vielen
Fällen können maßgefertigte
orthopädische Einlagen
in den Schuhen die Schmerzen
beim Laufen mindern.
Einlegesohlen haben eine korrigierende
Funktion, vereinen
Stütz- und Polsterfunktion. Sie
helfen sowohl bei falscher Belastung
der Füße, etwa wenn
das Fußgewölbe deutlich abgeflacht
ist und der Fuß nach
innen abrollt, als auch bei
Fehlstellungen. Damit die
Einlagen ihre volle Wirkung
ifk/re · Störungen des zentralen
Nervensystems werden
meist mit krankengymnastischen
Therapiekonzepten
behandelt, wie etwa dem
Bobath-Konzept. Es es nach
dem Ehepaar Bertha und Karel
Bobath benannt und wird
besonders bei Erkrankungen
des zentralen Nervensystems
eingesetzt, zum Beispiel bei
Erwachsenen nach einem
Schlaganfall oder bei Kindern
mit Behinderung durch
Sauerstoffmangel unter der
Geburt. Ziel des Therapeuten
ist es, die Aktivitäten des Patienten
zur Bewältigung seines
Alltags zu verbessern. Durch
gezielte Behandlungstechniken
und Motivation werden
etwa die Bewegungsfolgen
und -übergänge aufgebaut,
Gleichgewichtsreaktionen geübt
und die Körper-
Wichtig ist, dass die orthopädischen Einlagen optimal in die Schuhe
passen und dem Fuß noch genügend Spielraum lassen
Foto: djd/Florett - Varomed
entfalten können, sollten sie
allerdings täglich getragen
werden. „Wichtig ist vor allem,
dass sie optimal in die Schuhe
passen und dem Fuß noch genügend
Spielraum lassen“, erklärt
der Geschäftsführer der
Florett GmbH, Martin Hübner.
Optimal sind dabei Schuhe
Das Bobath-Konzept
wahrnehmung verbessert.
Die Physiotherapie orientiert
sich dabei an alters- oder
entwicklungsentsprechenden
Bewegungsmustern und nutzt
alltagspraktische Aktivitäten
in realen Situationen. Daher
ist das Bobath-Konzept auch
als 24-Stunden-Konzept angelegt,
das das Lebensumfeld
des Patienten in die Behandlung
mit einbezieht.
Idealerweise wird es in berufsübergreifender
Zusammenarbeit
von Physiotherapeuten,
Ergotherapeuten, Logopäden
und Ärzten angewandt.
Es ist von den Krankenkassen
anerkannt und wird nach
ärztlicher Verordnung durchgeführt.
Weitere Informationen
unter www.bobathkonzept-deutschland.de.
mit Wechselfußbett. Ob
Boots, Stiefeletten oder Halbschuhe
- die komfortablen
Modelle sind in verschiedenen
Weiten erhältlich und haben
zudem flexible Schnürungen,
stufenlos einstellbare Klettverschlüsse,
dehnbare Stretcheinsätze
oder andere Verstellmöglichkeiten.
So kann
sich der Schuh immer optimal
an den Fuß anpassen. Schuhe
in der Weite G etwa sind für
normale Füße das Richtige, in
der Weite H für kräftige oder
leicht geschwollene Füße und
in der größeren Überweite K
für sehr kräftige Füße.
Sinnvoll ist es, die Einlagen
auch zuhause zu tragen. Es
gibt inzwischen eine ganze
Reihe von gemütlichen und
modischen Hausschuhen, in
denen man das Wechselfußbett
gegen die maßangefertigte
orthopädische Einlage
tauschen kann - etwa Pantoffeln
aus Leder, Slipper aus
Samtmaterial oder Ballerinas
aus Filz. Einen Überblick über
die Kollektionen sowie Bestellmöglichkeiten
gibt es im Onlineshop
www.florettshoes.de.
Zu komfortablen und passgenauen
Schuhen gehören
auch eine biegsame Sohle und
ein flacher Absatz, damit der
Fuß gut abrollen kann. Eine
weiche Schaftpolsterung und
ein gutes Sohlenprofil tragen
ebenso zur Bequemlichkeit
und Trittsicherheit bei.
Bobath-Therapie u. Psychomotorik
für Kinder
Birgit Weidner Physiotherapeutin
Zum Rosengarten 3 · 27607 Geestland/Langen
Tel. 0 47 43-77 91
Kranken-Dialyse-Bestrahlungsfahrten, Rollstuhlbeförderung,
Flughafentransfer, Disco-, Kurierfahrten
Inh. M. Wobser · 21781 Cadenberge (0 47 77) 14 99
Haus „unsere Nachbarn“
Seniorenwohnen in Drangstedt
Am Mühlhorn 10a
27624 Geestland
Telefon 04704/94980
Idyllisches Wohnen
im Grünen
Verschiedene
Serviceangebote
Kaltmieten ab 300€
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
Sauna statt Pillen
Wir haben die
passende Sauna (auch für
Ihren Garten) für Sie
Eddis Garten
Niedersachsenstraße 9, Cuxhaven
Telefon 01 71/ 6 54 10 07
Rollstuhlservice
Krankenfahrten
Dialysefahrten
Kurierfahrten
Kleintransporte
Flughafentransfer
Gruppenfahrten
bis 6 Pers.
Taxi
Beckmann
0 47 71
/
81 66
Betreutes Wohnen &
professionelle Pflege
Wir bieten Ihnen:
• Exklusive 1- bis 3-Zimmer-
Wohnungen mit Balkon
• Vollstationäre Pflege
• Kurzzeit- und Urlaubspflege
• Ergo- und Physiotherapie
• Kegelbahn und Bibliothek
• Schwimmbad und Sauna
• Japanischer Garten
Jeden Sonntag 15 Uhr Tanztee
Wir informieren Sie gerne:
Tel. 0 47 43 - 88 85 55
Debstedter Str. 26-30
27607 Langen • www.astor-park.de
Ein Unternehmen
der Marseille-Kliniken AG
Menschen genießen mehr
Der Einfluss der Ohren auf den guten Geschmack
während ihnen hohe oder tiefe
Töne vorgespielt wurden.
Die Testpersonen berichteten
von unterschiedlichen
Geschmackseindrücken: Bei
hohen Tönen schmeckte das
Toffee süßer und bei den tieferen
Frequenzen gaben die
Probanden einen bitteren Geschmack
an.
Bezogen auf den Hörsinn
müssten demnach Menschen
mit Hörminderungen, die
in den meisten Fällen Defizite
beim Hören hoher Töne
haben, weniger Genuss an
Süßspeisen verspüren. Während
diese naheliegende Annahme
noch nicht empirisch
nachgewiesen wurde, steht
dagegen fest, dass abnehmende
Hörleistungen das
Sprachverstehen nachhaltig
beeinträchtigen. Symptomatisch
dafür ist, dass die Ge-
fgh · Menschen genießen
ihr Essen mehr, wenn ihnen
die Hintergrundmusik im
Restaurant gefällt. Auch wie
süß, sauer oder bitter etwas
schmeckt, kann durch Musik
beeinflusst werden. So bringen
hohe Töne den süßen
Geschmack besser zur Geltung,
während bittere Speisen
besser mit tieferen Tönen
harmonieren. Dies sind einige
wesentliche Ergebnisse
zahlreicher Untersuchungen
von Charles Spence, Professor
für Psychologie und Sinnes-
Experte von der University
of Oxford. Er erforscht, inwieweit
das Geschmackserleben
von anderen teils unbewussten
Sinneseindrücken
abhängt.
Diesen sinnübergreifenden
Forschungsbereich nennt der
britische Forscher „Gastrophysik“
und bezeichnet damit
die Eigenarten der menschlichen
Wahrnehmung in Bezug
auf das Essen. Über die
akustischen Dimensionen
von Lebensmitteln sagt er:
„Viele der Eigenschaften von
Nahrungsmitteln, die wir
wünschenswert finden - also
knusprig, knackig, sprudelnd,
cremig oder quietschend (wie
Halloumi) - hängen, zumindest
zum Teil, von Geräuschen
ab.“ Beispiel Kartoffelchips:
Die Tüten lassen sich
kaum leise öffnen und begleiten
den Snackgenuss mit signifikantem
Knistern. Spence
fand heraus, dass Menschen
Chips als nicht frisch empfinden,
wenn sie diese Geräusche sprächspartner
beim Öffnen nicht hören und
die typischen Kaugeräusche
fehlen. Eine weitere bemerkenswerte
Erkenntnis ist, dass
die Tonhöhen in Musik unsere
Wahrnehmung von süß
oder bitter beeinflussen. Der
Sinnes-Experte ließ Probanden
bei einem Experiment
ein Stück Toffee probieren,
Gutes Hören bedeutet entspannte Kommunikation in vielen Situationen
Foto: FGH
undeutlich
zu sprechen scheinen. Dieser
Eindruck verstärkt sich besonders
in der lauten Umgebung
belebter Orte wie Großraumbüro,
Restaurant usw.
Zu Hause stellen die Betroffenen
den Fernseher einige
Stufen lauter und überhören
unter Umständen Telefon und
Türklingel. Die gesamte Kommunikation
wird zunehmend
anstrengender und kann
schließlich zu allgemeiner
Unzufriedenheit und schnellerer
Ermüdung führen.
Während die britischen Gastrophysiker
aktuell der Frage
nachgehen wollen, ob man
Menschen mit Musik für gesunde
Ernährung begeistern
kann, sollte der Geschmacksaspekt
beim guten Hören ein
zusätzlicher triftiger Grund
für einen vorsorglichen Hörtest
sein. Die Hörexperten der
Fördergemeinschaft Gutes
Hören empfehlen ab 40 Jahren
jährlich eine Überprüfung
des Gehörs, um mögliche
Defizite rechtzeitig zu
erkennen. Denn gutes Hören
bedeutet Lebensqualität in
nahezu allen Bereichen des
Alltags. Als Fachleute vor Ort
stehen allen Interessierten
die rund 1.500 FGH Partnerakustiker
zur Verfügung. Bei
ihnen wird das gesamte Leistungsspektrum
vom kostenlosen
Hörtest über Auswahl,
Anpassung und Programmierung
geeigneter Hörgeräte
bis hin zur mehrjährigen
Nachbetreuung angeboten.
Seite
Seite
Bildschirmbrille für entspanntes Sehen
Computerarbeit: Wenn die Augen brennen und der Nacken schmerzt
kgs · Wer lange am Bildschirm
arbeitet, kennt die
Zeichen: müde, brennende
oder trockene Augen. Dass
an Kopfschmerzen oder Rückenbeschwerden
ebenfalls
der Blick auf den Bildschirm
schuld sein kann, wissen allerdings
die wenigsten.
„Mit meiner Brille komme ich
bestens klar!“ Stimmt, was den
Alltag angeht. Eine Lesebrille
ist optimal für scharfes Sehen
in sehr nahen Distanzen, also
im Buch oder in der Zeitung.
Wer damit auf dem Bildschirm
Klarheit haben möchte,
kriecht dicht an ihn heran,
strengt die Augen an und provoziert
Nacken-, Schulter- und
Rückenschmerzen. Die Gleitsichtbrille
taugt für viele Seh-
Entfernungen von der Nähe
bis in die Ferne. Doch um Text
und Bilder auf dem Monitor
scharf wahrzunehmen, muss
man durch den unteren Teil
der Gleitsichtgläser blicken.
Das Kinn wird angehoben,
der Kopf in den Nacken gelegt
- die Muskulatur steht unter
Erkältungen, grippale Infekte
oder auch die gefürchtete
echte Grippe werden
nicht durch Kälte ausgelöst,
sondern durch Viren. Trotzdem
ist es kein Zufall, dass
sich diese Erkrankungen in
der kalten Jahreszeit häufen.
Denn während die Viren
sich bei kühlen Temperaturen
besonders wohlfühlen,
wird unser Immunsystem
durch Kälte und Frieren geschwächt.
Die Durchblutung
etwa der Nasenschleimhäute
vermindert sich und die Zellen
können sich schlechter
wehren. Der alte Rat „Zieht
euch warm an“ stimmt also
schon – auch wenn die Kälte
nur indirekt wirkt.
unnatürlicher Spannung. Es
schmerzt und nervt.
Computerbrillen wollen die
Problemlöser sein. Welche
Vorteile bieten sie? Ihre Sehkompetenz
liegt vor allem
in den mittleren und kurzen
Entfernungen. Das ist der
Sehabstand zum Monitor, der
je nach Bildschirmgröße zwischen
50 und 100 Zentimetern
beträgt. Diesem Bereich
gehört die größte Fläche im
Brillenglas. Darunter gibt es
den Nahbereich, durch den
sich die Tastatur und Manuskripte
unangestrengt überschauen
lassen. Der Teil in
den Gläsern, der für das Sehen
über einen Meter hinaus
geeignet ist, fällt aber relativ
klein aus. Er genügt, um Uhr
und Terminkalender an der
Wand gut im Blick zu haben,
ist zum Autofahren aber nicht
geeignet.
Bei der Anfertigung der Bildschirmbrillen
berücksichtigt
der Augenoptiker die notwendigen
Glasstärken des Trägers
sowie dessen Arbeitsplatzanforderungen.
Vor der Anschaffung
der Brille empfiehlt es
sich daher, den individuellen
Sehabstand zu Bildschirm
und Tastatur zu messen, um
die Gläser genau darauf abzustimmen.
Die Brillenfassung
sollte nicht zu klein gewählt
werden, damit die optimalen
Sehzonen sowohl in der Höhe
als auch in der Breite ausreichend
groß sind. Entspiegelte
Gläser lohnen sich wegen der
vielen Lichtquellen in den
Büros.
Erkältungen durch Kälte?
Viren fühlen sich im Kühlen besonders wohl
Mit Beginn der kalten Jahreszeit
haben auch die Erkältungskrankheiten
wieder Hochsaison
Foto: djd/www.erasco.de/thx
Bei leichten Erkältungsbeschwerden
wird auf die angeblich
heilende Kraft der
Hühnersuppe gesetzt, sie
wird als gesundes und natürliches
Hausmittel bei Erkrankungen
der oberen Atemwege
eingesetzt. Und was ist dran?
Forscher der Universität von
Nebraska fanden heraus,
dass der Glaube an die Wirkung
der Hühnersuppe kein
Aberglaube ist. Sie kann mit
ihren Zutaten tatsächlich die
Aktivität bestimmter weißer
Blutkörperchen hemmen,
die an Erkältungsprozessen
beteiligt sind.
Entspannt sehen am Computer
Foto: Rodenstock GmbH
von Minden
Grabmale
Meisterbetrieb seit 1894
Bildhauerei und Steinmetzbetrieb
Cuxhaven · Südersteinstr. 13
beim Ritzebüttler Friedhof
Tel. (047 21) 22720
LUST AUF
SCHÖNE SCHUHE
Schuh- und Sporthaus
Alsguth
Inh. Ute Krüger
Dorfmitte 2 · Neuenwalde
27607 Geestland
Tel. 04707/421
www.schuhe-alsguth.de
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
Der Kampf gegen die Vergesslichkeit
Mit Physiotherapie können Betroffene der Demenz entgegenwirken
ifk · Wo habe ich das Brot
hingelegt? Warum fällt mir
der Name nicht ein? Diese und
viele andere Fragen stellen
sich täglich rund 1,5 Millionen
Menschen, die deutschlandweit
an Demenz erkrankt
sind. Besonders alarmierend
ist, dass die Zahlen täglich
um rund 100 Neuerkrankte
steigen. Doch nun machen
aktuelle Studien Hoffnung:
Demenz- und Alzheimererkrankte
können mithilfe von
Physiotherapie eine Symptomlinderung
sowie eine erhöhte
Lebensqualität erreichen. Eine
weitere wichtige Rolle spielt die
Prävention. Wenn Menschen
ihre körperliche Aktivität steigern,
kann das Demenzrisiko
um die Hälfte gesenkt werden.
Auch dabei können Physiotherapeuten
mit individuell
zugeschnittenen Präventionsprogrammen
unterstützend
mitwirken.
Bei Demenz kommt es zu einer
schrittweisen Verschlechterung
der geistigen Leistungsfähigkeit,
die zu massiven
Einschränkungen in der Lebensqualität
und zum vollständigen
Verlust der Selbstständigkeit
der Betroffenen
führen kann. Die häufigste
dementielle Erkrankung ist die
Alzheimer-Krankheit, die besonders
durch Ablagerungen
im Gehirn hervorgerufen
wird. Momentan sind weltweit
mehr als 25 Millionen Menschen
von Demenz betroffen,
70 Prozent dieser Fälle sind der
Alzheimer-Krankheit geschuldet.
Zu den Risikofaktoren, die
zur Entwicklung einer Demenz
führen, zählen besonders Bewegungsmangel,
Übergewicht,
übermäßiger Alkoholkonsum,
Diabetes und fehlende geistige
Herausforderungen.
Die medikamentöse Behandlung
der Demenz hat in den
letzten Jahren nur
Mit Physiotherapie lassen sich Symptome der Demenz lindern
bedingte Fortschritte vorweisen
können. Stattdessen sind
alternative Therapiemaßnahmen
in den Fokus gerückt.
Internationale Studien belegen,
dass sich Mithilfe von
Physiotherapie die Symptome
erkrankter Patienten lindern
lassen. Physiotherapeutischen
Maßnahmen, wie Muskelaufbauübungen
oder Ausdauertraining,
werden bereits ab
einem Umfang von 16 Wochen
signifikante Effekte auf die
Lebensqualität von Alzheimer-Patienten
nachgewiesen.
Sowohl die Bewältigung alltäglicher
Aufgaben als auch
der Sprachfluss verbessern
sich, Symptome wie Angst, Depression
oder Schlaflosigkeit
lassen nach. Die Forschungsergebnisse
legen nahe, dass
dauerhafte Physiotherapie in
Kombination mit einem aktiven
Lebensstil die Krankheit
verlangsamen und gleichzeitig
die Aktivitäten des alltäglichen
Lebens erleichtern kann.
Auch als Präventionsmaßnahme
gegen Demenz ist die
körperliche und geistige Aktivität
mit am besten belegt.
Durch Bewegung wiederum
wird nachweislich nicht nur
der Körper, sondern auch das
Gehirn auf Trab gehalten. Körperliche
Aktivität versorgt das
Gehirn mit Nährstoffen, fördert
die Produktion von Nervenzellen
und Verknüpfungen
im Kopf und wirkt noch dazu
anderen Demenz-Risiken, wie
Diabetes oder Bluthochdruck,
entgegen. Forscher aus den
USA haben in einer großangelegten
Studie über 40 Jahre
hinweg beobachtet, wie sich
Aktivität auf die Entstehung
dementieller Erkrankungen
auswirkt. Das Ergebnis lässt
keinen Raum für Diskussionen:
Die Teilnehmer mit der
höchsten körperlichen Aktivität
erkrankten um ein Drittel
seltener an Demenz als die Teilnehmer,
die sich am wenigsten
bewegten. Das Demenz-Risiko
kann auch bereits mit wenig
Bewegung gesenkt werden,
wie eine weitere Studie zeigt.
Wichtiger als die Intensität ist
die Kontinuität. Dafür hilft es,
sich eine Aktivität zu suchen,
Foto: AOK-Mediendienst
die einem Spaß bereitet.
Ältere Menschen, die ein erhöhtes
Risiko für Alzheimer
aufweisen, bleiben von einem
Verlust an Hirnmasse verschont,
wenn sie mindestens
dreimal wöchentlich wenigstens
15 Minuten flott gehen,
joggen oder schwimmen. Viele
Physiotherapiepraxen bieten
Präventionskurse an, in denen
der Therapeut auf die individuellen
Bedürfnisse des Patienten
eingehen kann. Gleichzeitig
wird darauf geachtet, dass die
Übungen korrekt und gelenkschonend
durchgeführt werden,
um ein optimales Trainingsergebnis
zu erzeugen.
So können unter der professionellen
Anleitung eines Physiotherapeuten
zum Beispiel
Nordic-Walking-Kurse, Aquafitness
oder ein Herzkreislauftraining
durchgeführt werden.
Auch bei Demenz gilt also: Wer
rastet, der rostet. Bewegung ist
die sinnvollste Maßnahme,
um nicht nur den Körper, sondern
auch die grauen Zellen fit
zu halten.
Seite 10
Besser
Praktisch unsichtbar zu tragen!
hören
Testen Sie jetzt die neuen Im-Ohr-Hörgeräte Silk.
Praktisch unsichtbar zu tragen!
Testen
Testen
Sie
Sie
jetzt
jetzt
die
die
neuen
neuen
Im-Ohr-Hörgeräte
Im-Ohr-Hörgeräte
Silk.
Silk.
Hervorragender Tragekomfort.
Sie gehören zu den kleinsten Hörgeräten der Welt: die neuen Im-Ohr-Hörgeräte Silk.
Dank ihrer weichen Silikonaufsätze und der ausgeklügelten Gehäuseform passen sie
Hervorragender praktisch
Hervorragender
in jedes
Tragekomfort.
Tragekomfort.
Ohr. Das Material ist rutschhemmend, sodass der Sitz auch über
Sie den
Sie gehören
gehören Tag hinweg
zu den
zu den gewährleistet
kleinsten Hörgeräten
kleinsten Hörgeräten ist und bietet
der
der ein
Welt:
Welt: angenehmes
die neuen
die neuen Tragegefühl.
Im-Ohr-Hörgeräte
Im-Ohr-Hörgeräte Die neuen
Silk.
Silk.
Dank Silk-Hörgeräte
Dank ihrer weichen
ihrer weichen sind mit
Silikonaufsätze
Silikonaufsätze herausragenden
und
und Funktionen
der ausgeklügelten
der ausgeklügelten ausgestattet,
Gehäuseform
Gehäuseform die eine ausgezeichnete
passen sie
passen sie
praktisch
praktisch
Hörqualität
in jedes
in jedes liefern.
Ohr. Das
Ohr. Das Denn:
Material
Material ihr Richtmikrofonsystem
ist rutschhemmend,
ist rutschhemmend, ermöglicht
sodass der
sodass der eine
Sitz
Sitz hervorragende
auch über
auch über
den Richtwirkung.
den Tag hinweg
Tag hinweg Das
gewährleistet
gewährleistet bedeutet leichtes
ist und
ist und und
bietet
bietet mühleloses
ein angenehmes
ein angenehmes Hören aus der
Tragegefühl.
Tragegefühl. Richtung, der
Die
Die man
neuen
neuen
Silk-Hörgeräte sich
Silk-Hörgeräte
zuwendet –
sind
sind vor
mit
mit allem
herausragenden
herausragenden in lauter Umgebung.
Funktionen ausgestattet, die eine ausgezeichnete
Hörqualität liefern. Denn: ihr Richtmikrofonsystem ermöglicht eine hervorragende
Funktionen ausgestattet, die eine ausgezeichnete
Hörqualität liefern. Denn: ihr Richtmikrofonsystem ermöglicht eine hervorragende
Richtwirkung. Ein Richtwirkung. Klick und fertig. Das bedeutet leichtes und
Das bedeutet leichtes und Immer mühleloses
mühleloses richtig Hören
Hören verbunden. aus der Richtung, der man
aus der Richtung, der man
sich Die sich Silikon-Aufsätze zuwendet – vor allem
zuwendet vor allem Click in
in Sleeves lauter Umgebung.
lauter Umgebung. Für Ihre Silk-Hörgeräte bieten
sind weich und seidig zu tragen. wir Ihnen ein umfangreiches
Ein Die
Ein Klick
Klick Aufsätze
und
und sind
fertig.
fertig. aus flexiblem Immer Zubehör-Sortiment.
Immer richtig verbunden.
richtig verbunden. So können
Die Silikon.
Die Silikon-Aufsätze
Silikon-Aufsätze Ein angenehmes
Click
Click Tragegefühl
Sleeves
Sleeves Für
Für Ihre
Ihre Sie beispielsweise
Silk-Hörgeräte bieten
Silk-Hörgeräte bieten mit
sind
sind weich
weich und
und
und fast
seidig
seidig unsichtbar.
zu tragen.
zu tragen. wir der
wir Ihnen
Ihnen touchControl-App*
ein umfangreiches
ein umfangreiches Ihre
Die Aufsätze sind aus flexiblem
Die Aufsätze sind aus flexiblem Zubehör-Sortiment. Silk-Hörgeräte
Zubehör-Sortiment.
direkt
So
So über
können
Sie beispielsweise
können
Smartphone
Ihr
Silikon. Ein angenehmes Tragegefühl
und fast unsichtbar.
der touchControl-App* Ihre
Silikon. Ein angenehmes Tragegefühl
und fast unsichtbar.
der
Sie beispielsweise steuern.
mit
mit
* Kompatibel
touchControl-App*
mit Android und
Ihre
Silk-Hörgeräte direkt über Ihr
Silk-Hörgeräte iOS. Download kostenlos. direkt über Ihr
Smartphone steuern.
Smartphone steuern.
* Kompatibel mit Android und
Sie wollen die neuen Silk-Hörgeräte kostenlos * Kompatibel und unverbindlich mit Android und zur Probe tragen?
Sie wollen die neuen Silk-Hörgeräte kostenlos iOS. Download
Dann melden Sie sich einfach bis zum 30.11.2017 iOS. Download
und unverbindlich kostenlos.
bei uns: kostenlos.
zur Probe tragen?
Dann melden Sie sich einfach bis zum xx.xx 2016 bei uns:
Sie wollen die neuen Silk-Hörgeräte kostenlos und unverbindlich zur Probe Sie wollen die neuen Silk-Hörgeräte kostenlos und unverbindlich zur Probe
Hörsysteme tragen?
tragen?
Dann melden Sie sich einfach bis zum xx.xx 2016 bei uns:
Dann Hörakustik melden Mustermann Sie sich einfach bis zum xx.xx 2016 bei uns:
Musterstraße 6
Hörsysteme
Hörsysteme
11111 Musterhausen
Hörakustik
Tel.: Hörakustik
Mitglied 00000/0000000 Mustermann
im Qualitätsverband
Mustermann
Musterstraße 6
Musterstraße 27472 11111 Cuxhaven Musterhausen
· Nordersteinstraße 69 · Tel. 0 47 21 - 3 31 07
21745
11111
Hemmoor
Musterhausen
Tel.: 00000/0000000
· Rathausplatz 15 · Tel. 0 47 71 - 54 27
21762 Otterndorf · Himmelreich 7 · Tel. 0 47 51 - 91 12 17
Tel.: 00000/0000000
Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.
Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.
Beratungs - und Servicestellen:
Redaktionelle 27607 Geestland Anzeige · Silk Leher 140x200_V2.indd Landstraße 2f · Lindenhofzentrum 1 Langen
27639 Wurster Nordseeküste · Scharnstedter Weg 2 · Zeppelincenter 13.10.2016 Nordholz
Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens
13:01:47
AG.
Tel. 0 47 43 - 2 72 55
Tel. Signia 0 47 41 GmbH - 60 26 04 ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.
28237 Bremen · Gröpelinger Heerstraße 181 · Tel. 0 421 - 616 86 96
www.hoergeraete-landsberger.de
Redaktionelle Anzeige Silk 140x200_V2.indd 1 13.10.2016 13:01:47
Redaktionelle Anzeige Silk 140x200_V2.indd 1 13.10.2016 13:01:47
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
Abwehrstark durch Herbst und Winter
Wie man das Immunsystem in der kalten Jahreszeit fit machen kann
djd · Eine Erkältung oder
Grippe kommt immer ungelegen.
Leider treffen gerade
im Herbst und Winter oft
„topfitte“ Erreger auf ein geschwächtes
Immunsystem,
sodass man quasi überall
auf niesende, hustende Zeitgenossen
trifft. Um sich zu
schützen, kann neben Hygienemaßnahmen
wie häufigem
Händewaschen vor
allem eins helfen: eine starke
Abwehr. Dafür lässt sich einiges
tun.
Wie man sich fit hält
- Sonne tanken: Sonne ist jetzt
oft Mangelware - deshalb
sollte man jede Gelegenheit
nutzen, um ein paar Strahlen
abzubekommen. Denn
die Sonne regt im Körper die
Bildung von Vitamin D an,
das essentiell für ein gesundes
Immunsystem ist.
- Reichlich Vitamine und gesunde
Pflanzenstoffe verzehren:
Obst und Gemüse hält
gesund. Besonders Zitrusfrüchte,
Broccoli, Mohrrüben,
rote Trauben, Tomaten,
Kohl und Knoblauch gehören
zu den Lebensmitteln,
zu denen man wegen ihrer
LESERREISE
Mit einem starken Immunsystem kann man auch herbstlichem
Schmuddelwetter trotzen
Foto: djd/ascopharm/thx
gesunden Inhaltsstoffe häufig
greifen sollte. Altbewährt
ist auch Holunderbeersaft.
Er enthält nicht nur viele Vitamine,
sondern auch einen
der höchsten Gehalte an antioxidativ
wirkenden Anthocyanen
in Lebensmitteln.
Diese können die Zellen vor
dem Angriff freier Radikale
schützen und dem Immunsystem
Power geben.
- Bienenkraft nutzen: Propolis
ist ein komplexes, harzartiges
Bienenprodukt, dessen Wirkstoffe
Bakterien, Pilze und Viren
hemmen können. Es wird
schon seit der Antike als Naturheilmittel
eingesetzt und
kann gute Dienste für die Abwehr
leisten. Sinnvoll kombiniert
mit anthocyanreichem
Haltestellen
Bremerhaven Hauptbahnhof 7.00 Uhr
Langen-Mitte (Aldi)
7.25 Uhr
Midlum Buswendeplatz 7.40 Uhr
Nordholz Shell-Tankstelle 7.50 Uhr
Altenwalde Apotheke 8.00 Uhr
Cuxhaven Bahnhof/ZOB 8.15 Uhr
Altenbruch Kirche
8.25 Uhr
Otterndorf ZOB Schulzentrum 8.40 Uhr
Neuhaus Buswendeplatz 8.55 Uhr
Cadenberge Shell-Tankstelle 9.00 Uhr
Wingst „Hotel Peter“ 9.05 Uhr
Hemmoor ESSO-Tankstelle 9.15 Uhr
Hemmoor KSK/VGH (B73) 9.20 Uhr
Reiseveranstalter:
Cuxliner GmbH,
Neue Industriestr. 14, 27472 Cuxhaven
Grodener Chaussee 34 · 27472 Cuxhaven · Tel. 04721/7215-25
Holunderbeerenextrakt und
Kapuzinerkresse, deren Senföle
ebenfalls antibakteriell
und antiviral wirken können,
ist es etwa im Nahrungsergänzungsmittel
„Best Edition
Immunis pro“. So lässt sich
ohne viel Aufwand etwas für
die Abwehr tun.
- Aktiv werden: Bewegung
aktiviert die Abwehrkräfte.
Deshalb sollte man sich regelmäßig
vom kuscheligen Sofa
aufraffen und in Schwung
kommen - am besten an der
frischen Luft. Allerdings: Zu
viel Ehrgeiz kann auch schaden,
denn Überanstrengung
schwächt den Körper.
- Abhärten: Sauna, Wechselduschen
oder Kneipp-Anwendungen
bringen die Temperaturregulation
des Körpers
auf Trab und mobilisieren
die Abwehrzellen.
- Ausschlafen: Während der
Nachtruhe ist unsere Abwehr
höchst aktiv, und es laufen
zahlreiche Reparaturvorgänge
im Körper ab. Zu wenig
Schlaf lässt uns daher anfälliger
werden, ein gesunder
Schlummer gibt dagegen
dem Immunsystem neue
Power.
Elbphilharmonie
Samstag, 28.10.2017
Reiseablauf:
— Fahrt mit dem CUXLINER Reisebus via Elbtunnel
— CUXLINER Reisebegleitung
— Rundgang auf der Plaza der Elbphilharmonie
mit 360° Ausblick
— 3 Stunden Zeit zur freien Verfügung
— Rückfahrt ca. 16.00 Uhr durch die Speicherstadt und
Hafencity inkl. Fahrt über die Köhlbrandbrücke
Preis p.P. 32,50
Seite 12
Seite 13
Zehn einfache Tipps gegen Kopfweh
Schmerzkiller von Bewegung bis Baden, von Wasser bis Teebaumöl
djd · Ob häufig oder nur
gelegentlich, ziehend, pochend
oder stechend - Kopfschmerzen
erwischen jeden
einmal. Häufig handelt es
sich um sogenannte Spannungskopfschmerzen,
die
von Muskelverspannungen
kommen und harmlos, aber
lästig sind. Hier sind zehn
Tipps für einen freien Kopf:
1. Bei akuten Schmerzen hilft
Bewegung an der frischen
Luft. Ein Spaziergang erfrischt
und versorgt das Gehirn
mit Sauerstoff. Zudem
hilft Bewegung, Verspannungen
im Nacken-Rücken-
Bereich vorzubeugen, die oft
Auslöser für Spannungskopfschmerzen
sind.
2. Ein warmes Vollbad lockert
ebenfalls die Muskulatur.
Ideal ist eine Wassertemperatur
von 38 Grad. Badezusätze
wie Rosmarin sorgen für eine
noch bessere Durchblutung.
3. Wasser kann auch auf andere
Weise helfen, etwa als
kalter Waschlappen auf der
Stirn oder schlicht als Getränk.
Denn Kopfschmerzen
können auch die Folge von
zu geringer Flüssigkeitsaufnahme
sein.
4. Nicht selten lässt ein zu
niedriger Blutzuckerspiegel
den Kopf brummen. Dann
sollte man etwas essen, am
besten Vollkornprodukte, da
sie den Blutzucker lange stabil
halten.
5. Kaffee steigert die Durchblutung
des Gehirns und
kann so Schmerzen lindern.
Als besonders wirksam gelten
starke Sorten wie Espresso
oder Mokka. Tipp: einen
Spritzer Zitrone zugeben.
6. Rezeptfreie Schmerzmittel
mit dem Wirkstoff Ibuprofen
können bei leichten bis mäßigen
Schmerzen schnell Abhilfe
bringen - gerade, wenn
man im Alltag leistungsfähig
sein muss.
7. Vielen Betroffenen hilft es,
Pfefferminz- oder Teebaumöl
auf die Stirn zu tupfen. So
kann Studien zufolge etwa
Pfefferminzöl unter anderem
die Wirkung der Schmerzbotenstoffe
Serotonin und
Substanz P hemmen, die bei
der Kopfschmerzentstehung
mitwirken.
Wenn es im Kopf pocht, zieht oder sticht, können oft schon einfache
Maßnahmen Besserung bringen
Foto: djd/Sanofi
Bewegung an frischer Luft ist ein bewährtes Mittel gegen Kopfschmerzen
Foto: djd/Sanofi
8. Eine sanfte Druckmassage
kann erleichtern: Finger
auf die Schmerzpunkte an
Schläfen oder Stirn legen,
den Druck für mindestens 30
Sekunden aufrechterhalten.
Auch der Druckpunkt zwischen
den Augen kann massiert
werden.
9. Wenn Stress die Kopfschmerzen
verursacht, können
Entspannungstechniken
wie Meditation, Autogenes
Training oder progressive
Muskelentspannung ein Gegenmittel
sein.
10. Treten begleitend Übelkeit,
Erbrechen, Schüttelfrost, Fieber,
Gleichgewichtsstörungen
oder Schwindel auf oder halten
die Schmerzattacken über
mehrere Tage an, sollte immer
ein Arzt konsultiert werden.
Spezialfälle Migräne und
Cluster-Kopfschmerzen: Zu
den besonders starken Kopfschmerzen
zählen die Migräne
und der Cluster-Kopfschmerz.
Migräneanfälle
dauern vier bis 72 Stunden,
die Schmerzen sind häufig
pulsierend, oft begleitet von
Licht- und Geräuschempfindlichkeit,
Übelkeit und der
sogenannten „Aura“ - Wahrnehmungsstörungen
wie Augenflimmern
oder kribbelnde
Gliedmaßen. Cluster-Kopfschmerzen
sind seltene Attacken,
die Minuten oder Stunden
dauern können und sich
oft „wie ein Stich ins Auge“
anfühlen - auch begleitet von
tränenden, geröteten Augen
und laufender Nase. In beiden
Fällen ist es sinnvoll, ein
Schmerztagebuch zu führen.
Das kann dem Arzt die Wahl
der richtigen Therapie deutlich
erleichtern.
GESUNDHEIT
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
Für ein Leben in Balance
Strategien gegen Schwindelattacken und nächtliche Sturzgefahr
djd · „Plötzlich fing alles um
mich herum zu wackeln an“
- zahlreiche Menschen haben
in ihrem Leben schon einmal
eine Schwindelattacke erlitten.
Ältere Leute sind davon
besonders häufig betroffen:
Jeder Fünfte der über 60-Jährigen
sucht wegen Schwindels
einen Arzt auf, bei den 70-
Jährigen ist es bereits jeder
Dritte und bei den über 80-
Jährigen sogar jeder Zweite.
Die Angst, die Kontrolle über
ihren Alltag zu verlieren,
stellt für Schwindelpatienten
eine erhebliche Beeinträchtigung
ihrer Lebensqualität
dar. Mit dem Schwindel
„im Nacken“ steigt auch die
Sturz- und somit die Verletzungsgefahr:
Beim Einkaufen,
bei der Hausarbeit oder
beim nächtlichen Gang zur
Toilette.
Während bei jüngeren Menschen
oft eine klare Ursache
für den Schwindel erkennbar
ist, rührt Altersschwindel
häufig von körperlichen
Veränderungen her. Da sie
Wechselwirkungen mit ihrer
bestehenden Medikation
befürchten, sehen viele Ältere
einer Behandlung der
Schwindel-Symptomatik mit
Impressum
Herausgeber und Verlag
EWa Elbe-Weser-aktuell-Verlag
GmbH + Co. KG
Grodener Chaussee 34,
27472 Cuxhaven
Tel. 04721/72 15 - 0, Fax 72 15 - 45
E-Mail: info@elbe-weser-aktuell.de
Chefredaktion: Andreas Oetjen
Geschäftsführung: Manfred Schultz
Anzeigenleitung: Michael Lomba
Grafik/Satz: Cornelia Schwartze
Titelbild: © Kts | Dreamstime
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Cuxhaven.
Vom Verlag gestaltete Anzeigen
dürfen nicht anderweitig verwendet werden.
Das gilt auch für die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck
(auch auszugsweise) nur mit vorheriger
schriftlicher Einwilligung des Verlages.
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber
ohne Gewähr.
Yoga und Gymnastik können den Gleichgewichtssinn und damit die innere Balance festigen
Foto: djd/Vertiogoheel/Getty
Unbehagen entgegen. Daher
verordnen viele Hausärzte
etwa Vertigoheel, das einzige
in der hausärztlichen DE-
GAM-Leitlinie aufgeführte
natürliche Präparat zur Therapie
von Schwindel. Die Einnahme
hat sich zur Senkung
der Anzahl, Dauer und Stärke
von Schwindelattacken
bewährt. Unterstützend hilft
ein Training zur Förderung
des Gleichgewichts den Patienten,
besser mit ihrem Leiden
umzugehen.
Vor allem in der Nacht ist die
Sturzgefahr für ältere Menschen
hoch. Schlaftrunken
und noch kraftlos, kann bereits
der Ausstieg aus dem
Bett zur Stolperfalle werden.
Hier erleichtert beispielsweise
ein höhenverstellbares
Bett das Aufstehen. Keinesfalls
sollte man im Dunkeln
durch die Wohnung laufen.
Deshalb müssen Lichtschalter
gerade für ältere Menschen
problemlos erreichbar
sein. Bewegungsmelder für
die Beleuchtung sind eine
noch bessere Alternative
zum eigenen Schutz. Auch
wenn der Gang zur Toilette
drängt: In Socken steigt die
Rutschgefahr. Hausschuhe
mit fester Sohle geben mehr
Sicherheit. Häufige Toilettengänge
lassen sich reduzieren,
indem man entwässernde
Präparate am Vormittag
in Absprache mit dem Arzt
einnimmt und abends nicht
mehr viel trinkt.
Einseitige Ernährung kann
Schwindel begünstigen: Ein
Mangel an Vitalstoffen oder
eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr
können Schwindelbeschwerden
begünstigen. Eine
Austrocknung lässt sich an
Mundtrockenheit, trockenen
Schleimhäuten oder schlaffer
Haut erkennen. Senioren
haben zwar oft wenig Appetit,
trotzdem sollten Obst
und Gemüse täglich auf dem
Speiseplan stehen. Um altersbedingtem
Muskelabbau entgegenzuwirken,
benötigen
Ältere hochwertiges Eiweiß.
Dies ist in magerem Fleisch,
Fisch, Milchprodukten, Eiern,
Hülsenfrüchten und Sojaprodukten
enthalten.
Seite 14
Seite 15
Die Risiken senken
Jeder Vierte hat zu hohen Blutdruck
abda · Etwa jeder vierte Bundesbürger
hat einen zu hohen
Blutdruck: 26 Prozent der Männer
und 27 Prozent der Frauen
haben Blutdruckwerte von
mehr als 140 zu 90. „Erhöhte
Blutdruckwerte machen initial
zumeist wenig Beschwerden.
Der Leidensdruck ist daher
bei Bluthochdruck kurzfristig
gering - dafür sind die Spätfolgen
der Hypertonie wie Herzinfarkte,
Herzschwäche oder
Schlaganfall umso gravierender“
sagt Dr. Eric Martin.
Der Apotheker ist Mitglied der
Arzneimittelkommission der
Deutschen Apotheker (AMK).
„Wie groß der Therapiebedarf
ist, hängt nicht nur von den
Messwerten ab, sondern in
erster Linie vom individuellen
Herzkreislaufrisiko. Zu den
Risikofaktoren zählen zum
Beispiel, ob jemand zusätzlich
Diabetes hat.“
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
sind in Deutschland die häufigste
Todesursache. Die gute
Nachricht: Patienten können
viel tun, um ihr individuelles
Risiko zu senken. Nicht rauchen,
nur gelegentlich kleine
Mengen Alkohol trinken und
sich regelmäßig bewegen
stehen dabei an erster Stelle.
„Nicht ganz so klar sind die
Empfehlungen beim Kochsalz:
Etwa 15 Prozent der Bevölkerung
und ein Drittel der Hypertoniker
reagieren auf große
Mengen an Kochsalz mit einer
Blutdrucksteigerung. Das ist
genetisch festgelegt. Nur bei
diesem Menschen sinkt der
Blutdruck, wenn sie weniger
Kochsalz zuführen. Ein rigoroser
Verzicht auf Salz ist also
nicht immer erforderlich. Auch
der vermehrte Verzehr von
Obst und Gemüse kann durch
eine Steigerung der Kaliumzufuhr
den Blutdruck senken“,
sagte Martin.
Gegen erhöhte Blutdruckwerte
gibt es eine Vielzahl
gut wirksamer, rezeptpflichtiger
Medikamente. Martin:
„Erschreckend ist, dass schätzungsweise
nur ein Drittel aller
Hypertoniker zielwertkonform
behandelt wird. Ein weiteres
Drittel wird nicht richtig behandelt,
zum Beispiel weil die
verordneten Tabletten nicht
wie vorgesehen eingenommen
werden. Deshalb kann
das Beratungsgespräch in der
Apotheke dabei helfen, die
Therapietreue der Patienten zu
verbessern. Eine wichtige Rolle
spielen dabei Nebenwirkungen
wie zum Beispiel Reizhusten,
Kopfschmerzen oder auch Impotenz.
Martin: „Anders als
der therapeutische Nutzen einer
Blutdrucksenkung können
Nebenwirkungen die Lebensqualität
spürbar beeinträchtigen
und dazu führen, dass ein
Patient seine Blutdrucksenker
auf eigene Faust absetzt.“ Das
verbleibende Drittel der Hypertoniker
weiß nicht einmal,
dass die eigenen Blutdruckwerte
erhöht sind.
Krankenfahrten
Schülertransporte
Geschenkgutscheine
Boten- und Kurierfahrten
Großraumtaxi bis
8 Personen
Discotaxi
Einkaufsfahrten
Bus-, Bahn-, Schiff- und
Flughafentransfer
Anruf-Sammeltaxi (AST)
Telefon 0471-3003 777
Wir bieten Ihnen optimale Arbeitszeiten.
Arbeiten Sie bei uns!
Wir sind flexibel und passen
uns Ihren Arbeitszeitbedürfnissen an.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese senden Sie
bitte zu Händen Frau Cramer.
Amarita Bremerhaven
Deichstraße 21 · 27568 Bremerhaven · Tel. 04 71/ 92 69 00
www.amarita-bremerhaven.de
präsentiert
Foto: ABDA
Stadthalle Bremerhaven
Dienstag, 10.10.2017, 20.07 Uhr
Kartenvorverkauf: EWA-TICKET-SHOP
Grodener Chaussee 34 · Cuxhaven · Tel. 0 47 21 / 7 21 50
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
GESUNDHEIT
Mobil mit Volkswagen
Wir nehmen Sie mit an die Hand...
Für ein aktives Leben müssen Sie nicht aktiv am Steuer sitzen. Unsere Fahrzeuge für Passivfahrer bieten mit jeder Menge Platz
und Komfort die besten Voraussetzungen für die Beförderung einer Person im Rollstuhl. Durch entsprechende Umbauten lässt
sich ein Rollstuhl barrierefrei in das Fahrzeug schieben und dank durchdachter Rückhaltesysteme müssen Sie sich während der
Fahrt um nichts Gedanken machen. Zudem lassen sich die flexiblen Innenräume Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen und
bieten auch für weitere Mitfahrer genügend Platz.
zum Beispiel VW Caddy Conceptline 1.2 TSI *
mit AMF-Bruns Heckumbau für Rollstuhltransport
Aktionspreis ab 19.999 €
(Angebot gilt mit Schwerbehindertenausweis ab 50% Behinderungsgrad)
*Benzin, 1.197 ccm, 62 kW (Verbrauch in l/100 km: innerorts 6,9, außerorts 4,8,
kombiniert 5,6. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 131, Effizienzklasse C)
Aufbauhersteller AMF-Bruns ist PremiumPartner
von Volkswagen Nutzfahrzeuge
Der VW Caddy mit Heckausschnitt und Auffahrrampe
macht es Ihren Familienmitgliedern
und Bekannten besonders leicht, Sie bequem zu
befördern. Der tief ausgeschnittene Fahrzeugboden
und die Auffahrrampe ermöglichen Ihnen
einen einfachen Zugang zum Fahrzeug. Auf
allen Sitzplätzen und selbstverständlich auch
im Rollstuhl sind Sie durch Dreipunkt-Sicherheitsgurte
geschützt.
Die „Heckabsenkung (Hubmatik)“ ist eine besonders
einfache und schnelle Lösung für die
Beförderung von Rollstühlen. Das Heck des
Fahrzeuges wird binnen Sekunden abgesenkt
und ermöglicht das problemlose Einfahren des
Rollstuhles über eine kurze Rampe.
Das Abklappen der Rampe ist kinderleicht zu
bedienen, das System wird beim Schließen der
Hecktür automatisch angehoben.
„FutureSafe“ (Kopf- und Rückenstütze für
Rollstuhlnutzer) ist sicher, platzsparend und
komfortabel zugleich. Ein flexibel anpaßbares
und patentiertes Sicherheitssystem mit integriertem
Sicherheitsgurt für Rollstuhlfahrer.
Das System lässt sich mit zwei einfachen Handgriffen
um 180° ausschwenken.
Kopf- und Rückenlehne sind geteilt und damit
einzeln auf Rollstuhl und Person einstellbar.
Ihr Anprechpartner für
Umbauten und Transportlösungen
Detlef Schulze
Verkauf Nutzfahrzeuge
Cuxhaven KG · Papenstr. 126 · 27472 Cuxhaven · Telefon 04721 / 737-103 · www.manikowski.de
Nutzfahrzeuge