18.10.2017 Aufrufe

Im Leben stehen, Menschen unterstützen.

Gesundheit & Soziales

Gesundheit & Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CURRICULUM<br />

Einführung in die Dimensionen und Methodik pflegerischen Handelns (Grundlagen<br />

der Gesundheitspflege und pflegepraktische Übung): 4 ECTS<br />

Intra- und extramuraler Bereich (Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege;<br />

Settingorientierte Pflege): 4 ECTS<br />

Palliative Care und perioperative Pflege (Palliative Care): 2 ECTS<br />

Interpretative Fallarbeit (Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1): 2,5 ECTS<br />

1. Semester<br />

Geriatrische Pflege (Grundlagen): 2 ECTS<br />

Pflegewissenschaft und -forschung 1 (Pflegetheorien, -modelle und -konzepte,<br />

Einführung in den Pflegeprozess): 5 ECTS<br />

Medizinische Grundlagen 1 (Biologie, Anatomie, Physiologie; Allgemeine Pathologie):<br />

5 ECTS<br />

Medizinische Grundlagen 2 (Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz;<br />

Ernährungslehre und Diätetik; Hygiene und Infektionslehre): 4,5 ECTS<br />

4. Semester<br />

Pflegemanagement 1 (Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsberufe;<br />

Einführung in die Gesundheitsökonomie): 3 ECTS<br />

Berufspraktikum 3 (Berufspraktikum 3; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 3): 20,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Inter- und transkulturelle Kompetenz<br />

in der Pflege; Schulungs- Vermittlungs- und Beratungsprogramme in der Patienten-<br />

und Familienedukation; Quantitative und qualitative Forschungsmethoden<br />

-vertiefend): je 3 ECTS<br />

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (Einführung in die Gesundheitswissenschaften;<br />

Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 1): 3 ECTS<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen (Kommunikation und Selbstkompetenz; Gruppen-<br />

und Teamprozesse; Ethik und Soziologie für Pflegeberufe): 3 ECTS<br />

Fremdsprachen (Fachenglisch für Pflegeberufe 1): 1,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Italienisch 1; Slowenisch 1; Angewandte<br />

Informatik 1): je 3 ECTS<br />

Geriatrische Pflege (Pflegerisches Handeln in der geriatrischen Pflege): 2 ECTS<br />

5. Semester<br />

Interpretative Fallarbeit (Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 2): 3 ECTS<br />

Pflegemanagement 2 (Patientensicherheit und Qualitätsmanagement): 2 ECTS<br />

Bachelorarbeit 1 (Bachelorarbeit 1 und Seminar): 4,5 ECTS<br />

Berufspraktikum 4 (Berufspraktikum 4; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 4): 20,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsberufe<br />

– Vertiefung): 3 ECTS<br />

Palliative Care und perioperative Pflege (Perioperative Pflege; Pflegepraktische<br />

Übung: Perioperative Pflege): 4 ECTS<br />

Spezielle Pathologie und Pharmakologie (Spezielle Pathologie, Diagnostik und<br />

Therapie 1): 2,5 ECTS<br />

Pflege von <strong>Menschen</strong> mit spezifischen Einschränkungen (Pflege von <strong>Menschen</strong> mit<br />

spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen <strong>Leben</strong>sphasen 1): 2 ECTS<br />

6. Semester<br />

Pflegemanagement 2 (Arbeitsorganisation und Delegation): 1,5 ECTS<br />

Bachelorarbeit 2 (Bachelorarbeit 2 und Seminar; Bachelorprüfung): 6,5 ECTS<br />

Berufspraktikum 5 (Berufspraktikum 5; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 5): 22 ECTS<br />

2. Semester<br />

Rechts- und Systemgrundlagen (Rechts- und Systemgrundlagen für Gesundheitsberufe):<br />

3 ECTS<br />

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (Einführung): 2 ECTS<br />

Pflegewissenschaft und -forschung 1 (Der Pflegeprozess: Vertiefung): 1 ECTS<br />

Pflegewissenschaft und -forschung 2 (Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege:<br />

Einführung und Schreibwerkstatt; Einführung in quantitative und qualitative Forschungsmethoden):<br />

4,5 ECTS<br />

Berufspraktikum 1 (Berufspraktikum 1; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 1): 7,5 ECTS<br />

Fremdsprachen 1 (Fachenglisch für Pflegeberufe 2): 1,5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Italienisch 2; Slowenisch 2; Angewandte<br />

Informatik 2): je 3 ECTS<br />

3. Semester<br />

Pflege von <strong>Menschen</strong> mit spezifischen Einschränkungen (Pflege von <strong>Menschen</strong><br />

mit spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen <strong>Leben</strong>sphasen 2; Pflegepraktische<br />

Übung: Spezifische Einschränkungen): 5,5 ECTS<br />

Spezielle Pathologie und Pharmakologie (Pharmakologie; Spezielle Pathologie,<br />

Diagnostik und Therapie 2): 5 ECTS<br />

Grundlagen der Beratung (Beratungstechniken und -methoden in der Pflege;<br />

Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 2): 3 ECTS<br />

Berufspraktikum 2 (Berufspraktikum 2; Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum<br />

Berufspraktikum 2): 16,5 ECTS<br />

Die Ausbildung im Bereich der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege<br />

(DGKP) an der Fachhochschule Kärnten sichert die Kontinuität<br />

des hohen Ausbildungsniveaus nachhaltig ab. Ein sehr hoher Praxisbezug<br />

garantiert, den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich<br />

gerecht zu werden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage auf dem<br />

Arbeitsmarkt im Bereich der hochqualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege<br />

haben die AbsolventInnen dieses FH-Studienganges sehr gute<br />

Chancen für ihre berufliche Zukunft.<br />

MAG. DR. GERHARD HERBST, MBA<br />

Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 6 – Bildung<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober 2018, vorbehaltlich<br />

der Genehmigung durch die AQ Austria<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-7700<br />

M: sic@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/guk<br />

i<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!