18.10.2017 Aufrufe

Im Leben stehen, Menschen unterstützen.

Gesundheit & Soziales

Gesundheit & Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CURRICULUM<br />

1. Semester<br />

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen 1 (Medizinische Terminologie<br />

und Klassifikation, Anatomische und physiologische Grundlagen, Berufsspezifische<br />

Anatomie, Strahlenphysik): 10 ECTS<br />

Berufsspezifische Grundlagen Radiologietechnologie (Grundlagen der<br />

Krankenhaushygiene, Pharmakologie und Toxikologie, Kontrastmittel und<br />

Grundlagen der klinischen Chemie, Notfallmaßnahmen, English for Radiological<br />

Technologists): 6,5 ECTS<br />

RT-Prozess Datenverarbeitung in der Medizin – Grundlagen (Datenverarbeitung in<br />

der Medizin und Telekommunikation): 1,5 ECTS<br />

RT-Prozess Projektionsradiographie (Physik und Technik, Radiologische Bildver- und<br />

bearbeitung, Projektionslehre und Aufnahmetechnik 1): 8 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz 1 –<br />

Strahlenschutzgrundausbildung): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Techniken<br />

wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken): 2 ECTS<br />

Freiwilliges Lehrveranstaltungsangebot (Zeit- und Selbstmanagement: 3 ECTS;<br />

Erste Hilfe 1 ECTS)<br />

4. Semester<br />

5. Semester<br />

RT-Prozess Magnetresonanztomografie (Physik und Technik, Untersuchungen<br />

und Interventionen, Postprocessing und Bildanalyse): 6,5 ECTS<br />

RT-Prozess Radioonkologie (Physik und Technik, Tumorlehre und Therapiekonzepte,<br />

Bestrahlungsplanung 1, Angewandte Übungen und Patientenmanagement/SkillsLab):<br />

9,5 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz<br />

4 – therapeutische Anwendung ionisierender Strahlung): 1 ECTS<br />

Berufspraktika 2 (Berufspraktikum und Reflexion): 13 ECTS<br />

RT-Prozess Radioonkologie (Bestrahlungsplanung 2): 1 ECTS<br />

Berufliche Handlungskompetenz (Röntgenpathologie, Technische Qualitätssicherung,<br />

Teleradiologie – angewandte Übungen/SkillsLab, Digitale Bildbearbeitung<br />

3 – angewandte Übungen/SkillsLab, Multimodales Management<br />

und Innovationen in der Radiologie): 6,5 ECTS<br />

Personal- und Sozialkompetenz im beruflichen Kontext (Multiprofessionelles Team –<br />

Leadership, Umgang mit schwerstkranken und sterbenden PatientInnen): 4 ECTS<br />

Gesundheitswesen und Recht (Rechtliche Grundlagen für Gesundheitsberufe, Berufsrecht<br />

RadiologietechnologInnen, Qualitäts- und Prozessmanagement): 4,5 ECTS<br />

2. Semester<br />

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen 2 (Allgemeine Pathologie,<br />

Schnittbildanatomie, Strahlenbiologie): 7 ECTS<br />

RT-Prozess Datenverarbeitung in der Medizin – Grundlagen (Digitale Bildbearbeitung<br />

1): 1,5 ECTS<br />

RT-Prozess Projektionsradiographie (Aufnahmetechnik 2 inklusive Mammadiagnostik):<br />

3 ECTS<br />

RT-Prozess Computertomografie (Physik und Technik, Untersuchungen und Interventionen,<br />

Postprocessing und Bildanalyse): 6,5 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz 2 –<br />

diagnostische Anwendung Röntgen- und Gammastrahlung): 1 ECTS<br />

6. Semester<br />

Wahlpflichtfächer (Vertiefung Sonografie, Intercultural Awareness and Communication<br />

Skills, Unternehmensgründung/Entrepreneurship): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Bachelorarbeitvorbereitendes<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 2): 2 ECTS<br />

Berufspraktika 3 (Berufspraktikum und Reflexion): 10 ECTS<br />

Gesundheitswesen und Recht (Gesundheitsversorgung und Public Health): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Bachelorarbeitbegleitendes<br />

Seminar 2 inklusive Bachelorarbeit 2): 4 ECTS<br />

Berufspraktika 4 (Berufspraktikum und Reflexion): 22 ECTS<br />

Berufspraktika 1 (Berufspraktikum und Reflexion): 11 ECTS<br />

Kommissionelle Bachelorprüfung: 2 ECTS<br />

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen 2 (Berufsspezifische<br />

Pathologie): 2 ECTS<br />

Berufsspezifische Grundlagen Radiologietechnologie (Berufsethik): 1,5 ECTS<br />

RT-Prozess Datenverarbeitung in der Medizin – Grundlagen (Digitale<br />

Bildbearbeitung 2 – Vertiefung): 1 ECTS<br />

RT-Prozess Durchleuchtungsgestützte Untersuchungsmethoden und Interventionen<br />

(Untersuchungen und Interventionen, angewandte Übungen/SkillsLab): 4,5 ECTS<br />

3. Semester<br />

RT-Prozess Sonografie (Physik und Technik, Untersuchungen und Interventionen,<br />

Angewandte Übungen/SkillsLab): 6 ECTS<br />

RT-Prozess Nuklearmedizin (Physik und Technik, Untersuchungen und Therapien,<br />

Angewandte Übungen/SkillsLab): 5 ECTS<br />

RT-Prozess Strahlenschutzausbildung gemäß § 43a AllgStrSchV (Strahlenschutz<br />

3 – klinische Anwendung offener radioaktiver Stoffe): 1 ECTS<br />

Personal- und Sozialkompetenz im beruflichen Kontext (Professionelle<br />

Gesprächsführung im beruflichen Kontext): 2 ECTS<br />

Wissenschaft und Forschung im radiologietechnologischen Berufsfeld (Einführung<br />

in die quantitative und qualitative Forschung, Bachelorarbeitbegleitendes<br />

Seminar 1 inklusive Bachelorarbeit 1): 7 ECTS<br />

Freiwilliges Lehrveranstaltungsangebot (Academic Writing: 3 ECTS)<br />

Die rasante Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren in der medizinischen<br />

Diagnostik erfordert MitarbeiterInnen, die nicht nur medizinischen<br />

Sachverstand mitbringen, sondern auch physikalische und technische<br />

Kenntnisse. Das Studium an der FH Kärnten ermöglicht mir genau<br />

diese Mischung aus dem Umgang mit <strong>Menschen</strong>, dem technischen Aspekt<br />

und der Medizin.<br />

CHRISTOPH EGGER, BSc<br />

Absolvent<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3502<br />

M: rt@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/rt<br />

i<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!