18.10.2017 Aufrufe

Im Leben stehen, Menschen unterstützen.

Gesundheit & Soziales

Gesundheit & Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CURRICULUM<br />

1. SEMESTER<br />

Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen (Anatomische und Physiologische<br />

Grundlagen; <strong>Im</strong>munologische Grundlagen; Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie):<br />

9 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Histologie und Zytologie<br />

1 (Morphologie; Histologisch-zytologischer Analyseprozess 1): 4,5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der medizinischen Chemie 1 –<br />

Schwerpunkt physikochemische Verfahren (Allgemeine Chemie und medizinische<br />

Biochemie; Medizinisch-chemischer Analyseprozess 1 – Schwerpunkt physikochemische<br />

Analyseverfahren): 5,5 ECTS<br />

Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf: 3 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse im medizinischen Laboratorium<br />

(Laboreinführung): 4 ECTS<br />

Wissenschaftliches Propädeutikum (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Medizinische<br />

Terminologie und Klassifikation): 4 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Englisch – Basis: 2 ECTS; Erste Hilfe: 1 ECTS)<br />

Allgemeine Pathologie, Grundlagen der Pathophysiologie und Pathobiochemie: 5 ECTS<br />

4. SEMESTER<br />

3. SEMESTER<br />

BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder – organspezifische Störungsbilder: 3 ECTS<br />

Forschungsmethoden in den Bio- und Gesundheitswissenschaften<br />

(Medizinische Biometrie und Epidemiologie): 4 ECTS<br />

Berufspraxis 1 (Berufspraktikum 1.2 und Praxisreflexion): 5 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen<br />

(Englisch – Work spheres: 2 ECTS; Präsentationstechnik: 1 ECTS)<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Infektionsdiagnostik 2 (Mykologischer,<br />

parasitologischer und virologischer Analyseprozess; Infektionshygienisches<br />

Monitoring): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Molekularmedizin (Molekularmedizinischer<br />

Analyseprozess, gentechnologische Methoden und Verfahren;<br />

Zellbiologische Methoden und Zellkulturverfahren): 6 ECTS<br />

BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder – systemische und<br />

Stoffwechselerkrankungen: 4 ECTS<br />

Evidence-basiertes berufliches Handeln in der biomedizinischen Analytik<br />

(inkl. Bachelorarbeit 1): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Histologie und Zytologie 2<br />

(Histologisch-zytologischer Analyseprozess 2; Mikroskopische Anatomie, Histologie und<br />

Zytologie ): 5,5 ECTS<br />

Berufspraxis 2 (Berufspraktikum 2 und Praxisreflexion): 10 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Academic Writing: 3 ECTS)<br />

2. SEMESTER<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Hämatologie und Hämostaseologie<br />

(Hämatologischer Analyseprozess 1; Hämostaseologischer Analyseprozess): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der medizinischen Chemie<br />

2 – Schwerpunkt immun-, elektrochemische und radioaktive Verfahren, Enzymologie<br />

(Medizinisch-chemischer Analyseprozess 2 – Schwerpunkt immun-, elektrochemische und<br />

radioaktive Analyseverfahren, Enzymologie): 3,5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der pulmologischen Funktionsdiagnostik<br />

(Pulmologische Funktionsdiagnostik; Klientenzentrierte Kommunikation): 3 ECTS<br />

5. SEMESTER<br />

BMA-relevante exemplarische Krankheitsbilder – infektiologische und<br />

molekularmedizinische Störungsbilder: 3 ECTS<br />

Qualitäts- und Leistungsmanagement (Qualitäts- und Prozessmanagement in der biomedizinischen<br />

Analytik; Leistungsmanagement im Gesundheitswesen): 5 ECTS<br />

Laboratoriums- und Informationstechnologien, Automation in der biomedizinischen<br />

Analytik (Instrumentelle Analytik und Laborautomation; Informationstechnologien und<br />

Telemedizin): 5 ECTS<br />

Gesundheitsberufliche Arbeit und professionelles Handeln (Beruf und Arbeitsfeld Biomedizinische<br />

Analytik; Gesundheitsversorgung und Public Health): 4 ECTS<br />

Professionalität, inter- und transprofessionelle Zusammenarbeit (Professionalität und<br />

Zusammenarbeit; Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe): 4 ECTS<br />

Berufspraxis 1 (Berufspraktikum 1.1 und Praxisreflexion): 4 ECTS<br />

Berufspraxis 3 (Berufspraktikum 3 und Praxisreflexion): 13 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Wissenschaftstheoretische Grundlagen: 1 ECTS)<br />

3. SEMESTER<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der Infektionsdiagnostik 1<br />

(Allgemeine Infektionsdiagnostik und bakteriologischer Analyseprozess; Spezielle<br />

<strong>Im</strong>munologie): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der morphologischen Hämatologie,<br />

Hämatopathologie und <strong>Im</strong>munhämatologie (Hämatologischer Analyseprozess 2;<br />

<strong>Im</strong>munhämatologischer Analyseprozess): 5 ECTS<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der medizinischen Chemie<br />

3 – Schwerpunkt spektrometrische und immunologische Verfahren, Therapeutic Drug<br />

Monitoring (Medizinisch-chemischer Analyseprozess 3; Spezielle immunologische<br />

Analyseverfahren): 5 ECTS<br />

6. SEMESTER<br />

Innovationen und Trends in der biomedizinischen Analytik (Innovationen und Trends<br />

in der BMA; Point-of-Care-Diagnostik (POCT); Organisationsentwicklung und Change<br />

Management): 9 ECTS<br />

Forschung und Entwicklung in der biomedizinischen Analytik (Forschungskolloquium inkl.<br />

Bachelorarbeit 2): 8 ECTS<br />

Berufspraxis 4 (Berufspraktikum 4 und Praxisreflexion): 13 ECTS<br />

Freiwilliges Angebot Lehrveranstaltungen (Projektmanagement: 3 ECTS)<br />

Berufstypische Aufgaben, Methoden und Prozesse in der kardiovaskulären und neurophysiologischen<br />

Funktionsdiagnostik: 3 ECTS<br />

TERMINE<br />

Berufspraktikum: zwischen 2.–6. Semester<br />

Studienbeginn: Anfang Oktober<br />

FH Day: 02.02.2018 auf dem Campus Villach<br />

Campus Day: 09.03.2018 auf dem Campus<br />

Klagenfurt<br />

Studien-Info-Lounge: jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat, 14:00–18:00 Uhr, Campus Villach<br />

KOSTEN<br />

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester<br />

ÖH-Beitrag: € 19,20 pro Semester<br />

KONTAKT<br />

T: +43 5 90500-3301<br />

M: biomed@fh-kaernten.at<br />

W: www.fh-kaernten.at/biomed<br />

i<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!