14.12.2012 Aufrufe

EB 6.2 - Aucotec AG

EB 6.2 - Aucotec AG

EB 6.2 - Aucotec AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.15 Benutzerbezogene Spracheinstellungen<br />

(<strong>EB</strong> 6.0)<br />

Bisher wurden Spracheinstellungen in Engineering Base ausschließlich in der Registry<br />

unter<br />

HKLM\Software\<strong>Aucotec</strong>\Engineering Base\%version%\Client<br />

eingetragen und dort von <strong>EB</strong> ausgelesen. Jetzt ist es auch möglich, unter<br />

HKCU\Software\<strong>Aucotec</strong>\Engineering Base\%version%\Client<br />

dieselben Einstellungen vorzunehmen. Diese Einstellungen unter HKCU haben dann<br />

Vorrang vor denen unter HKLM. Neben den Einstellungen müssen auch die entsprechenden<br />

DLL Sprachdateien in das<br />

\Engineering Base\bin<br />

Verzeichnis kopiert werden und Microsoft Visio muss auch in der gewählten Sprache<br />

eingestellt sein oder entsprechend eingestellt werden.<br />

Wenn Sie diese Einstellungen (dies muss „von Hand“ geschehen) vorgenommen<br />

haben, können Sie einen Terminal Server betreiben, der für verschiedene Benutzer<br />

unterschiedliche <strong>EB</strong>-Sprachversionen bereitstellt.<br />

8.16 Ersetzen und aus dem Katalog<br />

Aktualisieren ohne vorherige<br />

Anschlussdefinition (<strong>EB</strong> 6.1)<br />

Ein Teil der <strong>EB</strong> Anwender arbeitet mit Katalogen, in welchen Geräteanschlüsse<br />

nicht spezifiziert sind. Darüber hinaus werden auch Katalogdaten von anderen Systemen<br />

importiert, die keine Anschlüsse oder Geräte-Sub-Strukturen enthalten. Die<br />

erforderlichen Anschlüsse werden dann nachfolgend durch das Platzieren von Symbolen<br />

im Plan erzeugt und entsprechende Strukturen eventuell durch weitere Bearbeitung<br />

im Projekt. Das führte dann bei der Verwendung der „Ersetzen“-Funktion<br />

oder bei Verwendung des Makros „Aktualisieren aus dem Katalog“ zu Problemen,<br />

weil sich die Struktur des Gerätes im Projekt als komplexer erwies als diejenige im<br />

Katalog.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde die Möglichkeit geschaffen, die Strukturprüfung und<br />

den Abgleich der Anschlüsse in der „Ersetzen“-Funktion oder bei Verwendung des<br />

Makros „Aktualisieren aus dem Katalog“ optional abzuschalten.<br />

Neue Leistungen in Version <strong>6.2</strong> © by AUCOTEC <strong>AG</strong><br />

Verschiedenes 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!