14.12.2012 Aufrufe

SzyllasLesezeichen Lesungen und Literaturveranstaltungen 2004

SzyllasLesezeichen Lesungen und Literaturveranstaltungen 2004

SzyllasLesezeichen Lesungen und Literaturveranstaltungen 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Szyllas Lesezeichen <strong>Literaturveranstaltungen</strong> <strong>2004</strong><br />

Literatur, wird die Frage verlocken, ob den modernen AutorInnen größere Differenzierung <strong>und</strong><br />

Aktualisierung des Bildes gelungen ist? Für diese Fragestellung erscheint uns Prof. Guy Stern<br />

ideal, eine kompetente Antwort geben zu können.Er studierte ab 1940 an verschiedenen<br />

amerikanischen Universitäten zunächst Romanistik, später Germanistik, unterbrochen durch<br />

einen dreijährigen Militärdienst in der US-Armee. Ab 1955 lehrte er an unterschiedlichen<br />

Universitäten in den USA, außerdem als Gastprofessor an den Universitäten Freiburg,<br />

Frankfurt, Leipzig, Potsdam <strong>und</strong> München. Er war Mitbegründer der Lessing-Gesellschaft,<br />

dort Präsident von 1975-77.<br />

Wann: Montag, 14. Juni <strong>2004</strong> 20:15:00 - Montag, 14. Juni <strong>2004</strong> 21:45:00<br />

Wo: HD - DAI Deutsch Amerikanisches Institut, Grosser Saal<br />

Titel: Literaturoffensive LitOff<br />

Beschreibung: offene Lesung<br />

Wann: Dienstag, 15. Juni <strong>2004</strong> 20:00:00 - Dienstag, 15. Juni <strong>2004</strong> 21:00:00<br />

Wo: HD - Buchhandlung Himmelheber<br />

Titel: Frank Barsch - Lesung a.d. Schreibwerkstatt<br />

Beschreibung: Frank Barsch - Lesung a.d. Schreibwerkstatt<br />

Wann: Freitag, 18. Juni <strong>2004</strong> 18:00:00 - Freitag, 18. Juni <strong>2004</strong> 19:00:00<br />

Wo: HD - VHS Cafeteria<br />

Titel: JourFixe - Kunst u. Literatur im Gespraech<br />

Beschreibung: JourFixe - Kunst u. Literatur im Gespräch<br />

Wann: Sonntag, 20. Juni <strong>2004</strong> 20:00:00 - Sonntag, 20. Juni <strong>2004</strong> 21:00:00<br />

Wo: Bensheim - Buchhandlung <strong>und</strong> Galerie Böhler<br />

Titel: Buecherflohmarkt<br />

Beschreibung: Kistenweise aussortierte Bücher <strong>und</strong> Zeitschriften aus der dai-Bibliothek suchen neue Leser<br />

<strong>und</strong> Besitzer. Die Auswahl ist größer denn je: aus allen themenbereichen ist etwas zu finden -<br />

zu Billigstpreisen!Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass man nicht zu spät kommen<br />

sollte!<br />

Wann: Montag, 21. Juni <strong>2004</strong> 14:00:00 - Montag, 21. Juni <strong>2004</strong> 17:30:00<br />

Wo: HD- DAI Deutsch Amerikanisches Instittut<br />

Titel: Benjamin v. Stuckrad-Barre: Remix2<br />

Beschreibung: "Remix 2" ist ein Fortsetzungsroman. Daher die 2 im Titel. Vor vier Jahren erschien "Remix<br />

1", eine Sammlung seiner besten journalistischen Texte <strong>und</strong> damit eine perfekte Ergänzung<br />

seiner erzählerischen Werke wie "Soloalbum" <strong>und</strong> "Livealbum".<br />

Wann: Mittwoch, 23. Juni <strong>2004</strong> 21:00:00 - Mittwoch, 23. Juni <strong>2004</strong> 22:30:00<br />

Wo: MA - Alte Feuerwache<br />

Titel: Pierre Michon: Leben der kleinen Toten<br />

Beschreibung: Pierre Michon hat mit seinem 1984 erschienen Erstling "Vies minuscules" ein Kultbuch<br />

geschaffen. In einer kraftvoll-poetischen Sprache gelingt es dem Autor, Menschen aus kleinen,<br />

meist bäuerlichen Verhältnissen zu portraitieren, ohne ihrem Elend auch nur eine Spur von<br />

malerischer Idylle anhaften zu lassen. Unter dem Titel "Leben der kleinen Toten" ist "Vies<br />

minuscules" jüngst in deutscher Sprache erschienen. Pierre Michon liest gemeinsam mit seiner<br />

deutschen Übersetzerin Anne Weber.<br />

Wann: Freitag, 25. Juni <strong>2004</strong> 19:30:00 - Freitag, 25. Juni <strong>2004</strong> 21:00:00<br />

Wo: HD - Stadtbücherei, Hilde-Domin-Saal<br />

Titel: Wladimir Kaminer - Lesung <strong>und</strong> Russendisko<br />

Beschreibung: Wladimir Kaminer - der Kosmonaut des Alltags - ist wieder da. Mit seinem Buch<br />

_Russendisko_ wurde der russische Emmigrant zum Shooting-Star der neuen deutschen<br />

Literaturszene. Im Gepäck hat er erneut viele bisher unveröffentlichte Geschichten <strong>und</strong> sein<br />

neustes Werk _Ich mach mir Sorgen, Mama_. Im Mittelpunkt des Geschehens: Kaminer als<br />

der Sohn seiner Eltern, der Mann seiner Frau Olga <strong>und</strong> der Vater ihrer beiden Kinder Nicole<br />

© Werner Traschütz S. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!