Buch_Pflege f. Angehörige
Pflegehandbuch von Pflegeschulungen für Angehörigen und Migranten mit kranken Familienmitgliedern.
Pflegehandbuch von Pflegeschulungen für Angehörigen und Migranten mit kranken Familienmitgliedern.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 3
Meine Pflegeschulung
Dokumentation über die Pflegeschulung
Pflege-Handbuch für Anghörige
der erkrankten Migrantinnen
2016/17
© TEV- Ratingen e.V. - 2017
3
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Der Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Themen und Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Wer pflegt, verdient Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Die Themenbereiche I und II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einladung/Davet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Auftaktveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kommunikation bei Menschen mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Demans Hastalığı ile Yaşamak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Hastalık hakkında bilgilendirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Ernährung / Gıda Desteği ve Beslenme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Yatalak Hastaların Beslenmesinde Dikkat Edilmesi Gereken Noktalar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Was ist die Pflegeversicherung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Wer gehört zum Personenkreis der pflegenden Angehörigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Beobachtung von Krankheitsanzeichen / Gözetleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kommunikation mit wahrn.beeintr. Personen / İletişim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Wege der Kommunikation außerhalb und innerhalb der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Empatik Iletişim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Körperpflege / Vücut Bakımı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ausscheidung / Vücut Temizliği, Rahatlama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Psychische Erkrankungen bei Migranten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Göçmenlerde psikolojik ve psikosomatik Rahatsızlıklar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Depreszon Çeşitleri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Depressıve Erkrankungen und Behandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Akute Erkrankungen / Geçici Hastalıklar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Hepatitis B -C-D-E (HBV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Pflegeheim / Seniorenheim und Unser Besuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Wie hoch sind die Kosten für einen Pflegeplatz in einem Pflegeheim? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Sterbebegleitung und Todesfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Was ist Sterbebegleitung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Erben und Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Vorsorge. Vollmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Musterantrag auf Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Pflegestärkungsgesetze/ Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Bundesteilhabegesetz TR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Leistungen für neue Pflegegrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Der Kinderzuschlag /ÇOCUK ZAMMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
KENDİ İŞİNİ KURMAYA YÖNELİK TEŞVİKLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Verhinderungspflege / VEKÂLETEN BAKIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Kurzzeitpflege / KISA SÜRELİ BAKIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Antrag auf Verhinderungspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Abschlussveranstaltung- Bitim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Musterzertifikat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
4
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 5
Önsöz / Vorwort
Ratingen Türk Veliler Derneği, Kendi Kendine
Yârdim Gurubu 2011 yılında
kurulmuştur. Dernek geçmişi 1988 lere
kadar dayanır. Başlangıçlarda göçmenlerin
eğitim sorunlarına çocukların okul sorunlarına
yardım amaçlı olarak kurulan dernek 2008
yılından itibaren şimdiki dernek binasına
kavuştuktan sonra daha farklı çalışmaları ve
kursları da Ratingen ve çevresindeki Türk
Göçmen camiasına sunmuştur.
Sağlık sorunlarının dernek içerisinde ele alınıp
çalışmalar yapılması ancak 2010 yılı sonlarına
rastlar ve böylece 2011 yılı başlarında
derneğimiz engelli ve hastalıklı aile bireyleri için
Duesseldorf’taki LVKM (Landesverband für Körper-
und Mehrfachbehinderte) ile Engelli bireylerimize
de hizmet verebilmek için ortak bir proje
ile “Selbsthilfe” yi başlatmıştır. Kısa zamanda düzinelerce
bilgilendirme seminerleri ve çevresindeki
Alman sağlık teşkilatları, dernekler ve
kuruluşlar ile koordineli calismalar sayesinde Duesseldorf
ve çevresinde iyi bir izlenim edinmiştir.
Daha sonra engelli Göçmen derneklerinden
“Hamm Engelli ve Engelsiz Türk Göçmenleri
Derneği ile yakın calismalar gerçekleşmiştir. Bu
sayede sağlık alanında büyük çaplı projelere ve
kurslara önem verilmiştir.
Sonuç olarak da çevremizdeki tüm Türk Anne-
Babaların istekleri doğrultusunda sertifika
kurslarına başlamıştır. 2014 yılında ilk Demans
sertifika kursunu 12 katılımcıya vererek
başlamıştır. Bu proje ile daha kapsamlı ve daha
etkin bir sertifikalı bakıcılık kursu başlatılmıştır.
Bakanlığımıza, katkı ve destekleri için teşekkür
ederiz. Bu kitapta 2016 ve 2017 yılı kurs protokolleri
ve katılımcıların resimleri bulunmaktadır.
Kurs içi ve kurs dişi herkese faydalı olacağını
düşündüğümüz bu kitabı hazırlamış olmaktan
mutluluk duyuyoruz.
Sami Celik
II. Başkan ve Engellı Gurubu Başkanı
Türkischer Elternverein Ratingen - Selbsthilfegruppe
wurde im 2011 gegründet. Die Historie
des Vereins ist zum Jahr 1988 zurückzuführen.
Am Anfang des Gründungsjahres war das Haupt
Thema “Zur Lösung der Probleme/Schulprobleme
der Migranten und ihrer Kinder”.
Nachdem wir in 2008 jetzige Vereinsräumlichkeit
bekommen haben, fingen wir an, weitere effektive
Arbeitsbereiche und Kurse für Migranten/
türk. Communities zu erweitern.
Um die Gesundheitsprobleme/Belange der Migranten
zu beschäftigen, kooperierten wir mit
LVKM (Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte)
und realisierten wir am Anfang
von 2011 ein Projekt für Behinderten mit und
ohne Migrationshintergrund. Dadurch starteten
wir unsere Selbsthilfegruppe im Großraum Düsseldorf.
Wir haben viele erfolgreiche Info-Veranstaltungen
für betroffene Familien angeboten.
Durch unsere Kontakte mit Gesundheitsamt, Behörden
und Selbsthilfegruppen in unserem Kreis
waren wir bei dieser Sache nicht nur erfolgreich,
sondern auch sehr bekannt.
Nach kurzer Zeit lernten wir einige Behindertenvereine
von Migranten, davon war einer in
Hamm “Verein zur Selbsthilfe für Behinderte und
Nichtbehinderte türk. Mitbürger kennen. Mit
ihnen tauschten wir uns unsere Erfahrungen und
boten wir im 2014 einen zertifizierten Demenzkurs
für türk. Mütter an. Es hatte viele Resonanzen
/ Feedbacks mit sich gebracht. Es hat sich
einen großen Bedarf im Pflegebereich für Angehörige
hervorgetreten.
Durch die freundliche Unterstützung des Ministeriums
(MAIS) haben wir ein Pflege-Projekt erfolgreich
abgeschlossen. Dieses Buch ist ein
Werk des gesamten Projekts in 2016 und 2017.
Die meisten Referate, Interessenten Themen,
Hilfe-Themen mit einigen Fotos von Kursteilnehmer/innen
kommen in diesem Buch zusammen.
Wir glauben und hoffen, dass viele Migranten
davon profitieren werden, worauf wir uns sehr
freuen.
Sami Clik
Geschäftsführer und Gruppenleiter der SHG
5
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 6
Der Bericht
Bericht
Der TEV-Ratingen e.V. ist seit über 6 Jahren im Bereich
von Gesundheitsselbsthilfe aktiv tätig.
Wir haben sehr viele Interessenten von Migrantenfamilien
bzw. von Angehörigen, die
sich gerne dafür ausbilden/weiterbilden
lassen möchten. Mit diesen Gedanken und mit dem
Info-Austausch mit dem Behindertenverein aus
Hamm haben wir dieses Projekt konzipiert. Nach Bewilligung
des Projekts haben wir ein Gremium von
interessierten Personen; teils vom Vorstand teils von
den Selbsthilfegruppenmitgliedern. Über mögliche
Planung der einzelnen Referate und dazu notwendige
Arbeit, Materialien und besonders über Fachkraft
haben wir geprüft, Alternative und Vorschläge
aufgelistet.
Am Anfang bei der Auftaktveranstaltung und bei Demenzkursen
waren ca. 16 Interessenten, aber danach
bei den drauffolgenden Veranstaltungen
reduzierte sich die Zahl mit 12 Teilnehmer/innen
(TN). Einige Familien kamen aus Mönchengladbach
und eine aus Düsseldorf. Nachdem sie sich erfahren
haben, dass die Zertifikatsveranstaltungen bis Ende
2017 dauern werden, trauten sie sich nicht mehr, oft
die Strecke und die notwendige Zeit hinzunehmen.
Wir haben mit den treuen 12 TN alle restlichen Kurse
erfolgreich beendet. Insgesamt haben wir 6 Veranstaltungen
im 2016 und 8 Veranstaltungen im 2017
durchgeführt. Dazu kommen noch die Auftakt- und
Abschlußveranstaltungen.
Im 2017 waren es nicht nur Info-Veranstaltungen,
sondern auch 2x Exkursionen mit der TNs nach Duisburg
zu einem Multikulturellen Seniorenzentrum.
Die Themen waren für unsere TN sehr interessant
und sehr wichtig, daher haben sie gerne an Vorträgen
teilgenommen. Hilfsmittelmit einem Sanitätshausbesuch
kam nicht zustande, da die sachkundige
Referentin und Firma aus pers. Gründen den Termin
absagen musste.
Samı Celık
TEV.-Ratingen e.V.
Besonders die Referate von den Ärzten waren sehr
spannend. Die Themen von Ärzten waren inhaltlich
sehr detailliert und interessant. Beide Referate von
denen waren in türkischer Sprache.
Allgemein mit der Organisation und den Kontakten
waren wir zufrieden. Die Begeisterung der Referenten/Referentinnen
war auch groß, da zum ersten Mal
ein Migrantenverein so einen Kurs mit Zertifikaten
veranstaltete.
Die Stadt Ratingen, die Gesundheitsamt haben unser
Vorhaben begrüßt und gerne unterstütz. Das Gesundheitsamt
hat Ihre Bereitschaft beim Finden
mögl. Gesundheitsreferaten und für gedruckte Materialien
erklärt. Die Stadt Ratingen/Integrationsbeauftragte
hat uns dabei unterstütz, bei Erstellung
und Ausgabe die Zertifikate unterstützt. 1x am 02.
Juli 2017 kam die Hälfte der Gruppe im Verein zusammen
und mit ihrem Handbuch: “Handbuch Krankenpflege
in der Familie / Angehörige pflegen
Angehörige“ vom DRK in zwei Sprachen haben sie
ein paar Themen besprochen und praktiziert.
Wir waren auch mit Materialien und Flyer, Handbücher
sehr ausgestattet. Die TN haben sich bemüht,
wichtige Vorträge auch durch Dolmetschen und
durch Austausch in der Gruppe besser zu verstehen.
Wir wollen sie weiter in ihrem Leben bzw. Berufsleben
unterstützen. Als ein Migrantenverein freuen wir
uns , einige Pflegekräfte mit niederschwelligen
Kenntnissen unter türk. Migrantenfamilien tätig werden
und sich selbst gegenseitig dabei zu unterstützen.
Wir danken unserem Förderer (MAIS) für die Unterstützung
dieses Projekts. Weitere Details finden Sie
in unserer Dokumentation.
TEV-Ratingen e.V. - Gesundheitsselbsthilfe
6
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 7
Themen - Schulungsprogramm 2016/ 2017
Auftakt / Selamlama ve Tanitim
Kommunikation bei Menschen mit Demenz I
Kommunikation bei Menschen mit Demenz II
Ernährung / Gida Destegi Beslenme ve önemi
Integrationshilfe / Formaliteler ve Uyum
Beobachtung von Krankheitsanzeichen
Kommunikation mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Personen
Hygene / Körperpflege /Ausscheidungen
Psychische Erkrankungen bei Migrantenfamilien
Akute Erkrankungen
Chronische Erkrankungen
Seniorenheim / Behind. Wohnheim /Wohnstätte
Multikulturelles Seniorenzentrum / Haus am Sandberg Teil I
24.04.2017 15: 00 Uhr 14:00 Uhr
Sterbebegleitung / Todesfall
Betreeungsrecht / Testament und Vorsorge
12:00 bis 15:00
Uhr
Besuch des Mulitkult. Seniorenzentrums in Duisburg - Teil II
Pflege und Neue Pflegegesätze / Kurzzeit- u. Verhinderungspflege
12:30 bis 14:00
Uhr
Ausgabe der Zertifikaten / Abschlussfeier
Themen und Termine
Nr. Referent/in Datum Uhrzeit
1 Herr Celik 01.06.2016 12:00 Uhr
2 Necla G.G. Günes 09.10.2016 10:00 Uhr
3 16.10.2016 10:00 Uhr
4 Kemal Yaman 06.11.2016 10:00 Uhr
5 Ayfer Sen 20.11.2016 11:00 Uhr
6 Makbule Kara 03.12.2016 11:00 Uhr
7 Makbule Kara 03.12.2016 12:00 Uhr
8 Makbule Kara 28.01.2017 11:00 Uhr
9 Dr. Ayhan Yavuz 11.02.2017 11:00 Uhr
10 Dr. Ismail Salgin 18.02.2017 11:00 Uhr
11 Dr. Ismail Salgin saat 12:00
12 Frau Küper-Sengül Ankunftzeit Abfahrt:
13 Fr. Stulgries 25.03.2017 11:00 Uhr
14 Makbule Kara 29.04.2017 11:00 Uhr
15 TEV_Ratingen 01.07.2017
16 Roswitha Teloh 24. Sep 17 11:00 Uhr
17 TEV-Ratingen e.V. 24.09.2017
7
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 8
Giriş / Einführung
8
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 9
Giriş / Einführung
9
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 10
Auftakt
Die Themenbereiche I
Schulungprogramm pflegender Angehöriger/ehrenamtlich Pflegender und an
beruflich pflegerischer Tätigkeit Interessierter Migrantinnen 2016/2017
• Begrüßung
• gegenseitige Vorstellung und erstes Kennen Lernen
• Infoteil: das deutsche Gesundheitssystem
• Reflexion des eigenen Vorgehens bei Behördengängen
•
Akute Erkrankungen
• Erkennen einer akuten Erkrankung
• Vorgehen bei akuten Erkrankungen
• Notwendigkeit von Krankenhausaufenthalten versus eigene Handlungsmöglichkeiten
• Reflexion des eigenen Verhaltens bei akuten Erkrankungen
Chronische Erkrankungen
• Unterschied von chronischer und akuter Erkrankung
• Beispiele: Diabetes Mellitus, Bluthochdruck
• Diskussion wichtiger Aspekte von den TN bekannten chronischen Erkrankungen
• Reflexion des eigenen Bildes von chronischen Erkrankungen
Beobachtung von Krankheitsanzeichen
• Vitalzeichen (Temperatur, Blutdruck, Puls)
• sonstige Symptome von Erkrankungen ("von Kopf bis Fuß")
• Reflexion des eigenen Beobachtungsvermögens
Kommunikation mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Personen
• Formen der Wahrnehmungsbeeinträchtigung (hören, sehen, fühlen, kognitiv verarbeiten)
• Raumgestaltung
• "mit den Händen sprechen" - Aspekte der Basalen Stimulation
• Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber Menschen mit Behinderung
Kommunikation bei Menschen mit Demenz I - II
• Besonderheiten der Demenzerkrankung - Modulen in 2 Terminen
• Kommunikationshilfen im förderlichen Umgang mit an Demenz erkrankten Personen
• Reflexion des eigenen Bildes einer Demenzerkrankung, insbesondere bei eigenen Eltern
Psychische Erkrankungen
• Formen psychischer Erkrankung
• Verhalten gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen
• Reflexion: Was ist "normal"? Wo sind meine Grenzen im Umgang mit psychisch
erkrankten Familienmitgliedern?
Ernährung
• Grundlagen der Ernährung
• Erkennen von Einschränkungen beim Essen oder Trinken (z.B. Schluckstörungen)
• Grundsätze beim Anreichen von Essen oder Trinken
• praktische Übung: im Sitzen Anreichen von Brot, Joghurt, Wasser
• Reflexion: wie fühlt es sich an, Nahrung/Flüssigkeit
10
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 11
Die Themenbereiche II
Ausscheidungen / Hygiene /Körperpflege
• Bedeutung von Kontinez und Inkontinenz
• Informationen zu Inkontinenzmaterial, Urinablaufsystemen, Anus Praeter-Versorgung
• Kontinenztrainung
• praktische Übung: Welchsel von Inkontinenzvorlagen/Schutzhosen
• Infektionen und ihre Kennzeichen
• Verhütung von Infektionen
• Hygiene im häuslichen Umfeld und in einer Einrichtung (z.B. Krankenhaus)
• Reflexion: Wie nehme ich Vorgaben der Hygiene wahr?
• Formen der Körperpflege
• möglicher Handlungsablauf bei einer Körperpflege
Positionswechsel und Hilfsmittel
• Wahrnehmung eines Menschen, der sich eigenständig wenig bewegen kann
• Übungen zu Positionswechseln
• Reflexion der Beachtung des eigenen Körpers
Integrationshilfe
• Hilfen am Beispiel von: Familienunterstützende Dienste, Behindertentransport-Dienste
• Leistungen der Pflegeversicherung und der Kommune
• Reflexion: welche Leistungen könnte ich in Anspruch nehmen und was hindert mich?
Arbeitsfeld Seniorenheim/Krankenhaus/ambulante Pflege
• Informationen zu den Organisationsformen
• Rolle von unterstützend tätigen Personen
• Reflexion: Inwieweit betrifft mich dieses Wissen zurzeit? Wie könnte es mich zukünftig
betreffen?
Betreuungsrecht
• Infos zum Betreuungsrecht
• Bestellung und Aufgaben als ehrenamtlicher Betreuer
• Reflexion: welche Aufgabenbereiche möchte und kann ich als Familienmitglied
übernehmen?
Sterbebegleitung & Testament und Vorsorge
• Pflege eines sterbenden Menschen
• Aufgaben nach Eintritt des Todes
• das eigenhändige Testament
• Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
• Reflexion des eigenen Vorsorgeverhaltens
Neue Gesetze -Pflegestärkungsgesetz
• Verhinderungspflege
• Kurzzeitpflege
•
Abschluss / Vergabe der Zertifikaten
Abschlussfeier
11
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 12
1. Einladung zur Auftaktveranstaltung
12
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 13
Auftaktveranstaltung
1- Auftakt / Bekanntmachung - Selamlama / Tanıtım
Herr Celik, der Geschäftsführer hat die eingeladenen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
(TN) begrüßt. Das Projekt: „Das Schulungspaket für Familienangehörigen von
Kranken- bzw. Behinderten-Angehörigen“ wurde einzeln mit allen Inhalten und Themenbereichen
bekanntgegeben.
Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer (kurz TN) haben sich vorab kurz vorgestellt. Die TN kannten
sich bereits und hatten großes Interesse gezeigt. Der Wunsch und der Bedarf zu diesem
Kurs haben sie kurz erläutert. Viele von TN haben einen kranken, behinderten Angehörigen,
Verwandten oder Bekannten. Die meisten Frauen mit Migrationshintergrund haben sehr
viele Zeit und möchten gerne nebenbei oder ehrenamtlich den Hilfebedürftigen/ Pflegebedürftigen
helfen.
Die Freude und die Erwartungen waren sehr hoch. Die TN waren glücklich, dass sie zum
ersten Mal in Ratingen ein zertifiziertes Schulungspaket zum Nulltarif bekommen.
Zum Auftakt/Startprogramm hatte der Türkischer Elternverein Ratingen e.V., kurz (TEV-R)
eine Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin von Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf eingeladen.
Sie hatte selbst einen Migrationshintergrund und konnte wenigstens ihre Rede/Empfehlungen
in Herkunftssprache vortragen.
Herr Celik und Frau Günes (Sozialarbeiterin) haben zusammen die Bedeutung und Komplexität
des deutschen Gesundheitssystems und gleichzeitig die Vollkommenheit des Systems
kurz mit Beispielen dargestellt. Herr Celik hatte bereits kurze Info-Präsentation dazu
vorgetragen
13
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 14
1- Auftakt / Bekanntmachung - Selamlama / Tanıtım
Das Interesse war gut, selbst einige davon
wollten nur Demenzschein für Demenzpatienten
von Migranten oder Familienangehörigen
wie eigene Mutter oder Vater. Die
älteren Personen in der Familie haben eine
große Sorge und eine Überforderung innerhalb
der Familie verschafft.
Demenz war eine bekannte Krankheit unter
den Migrantenfamilien, aber selbst allgemeine
Pflege für eigene kranken Kinder oder
großen Familienangehörige spielt eine große
Rolle. Die Migrantenfamilien machen sich
sehr schnell Sorgen um ihre betroffenen Mitglieder
und die Sprache oder die Kommunikation
sind auch Faktoren, die besonders
Familienangehörige dazu zwingen, niederschwellige
Pflege zu lernen und sich um ihre
eigene Familie zu kümmern.
Der TEV-R hatte bereits für alle Ressourcen
und für die Verköstigung zum gemeinsamen,
gemütlichen Zusammentreffen gesorgt.
Alle Anwesenden waren sehr begeistert und
ließen gemeinsame Fotos machen, bevor sie
sich den Verein bis zum nächsten Treffen
(nach Sommerferien) verlassen.
Die vorläufige Termin- und Kursliste haben
die TN mit einer Mappe erhalten. Die Ordner
trugen ihre Namen. Der TEV-R hatte auch
vorher ein Pflege-Handbuch vom D. Rotes
Kreuz in deutscher und türkischer Sprache
bereitgestellt.
Wir danken alle TN recht herzlich für Ihr Interesse
und rege Beteiligung..!
14
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 15
2- Kommunikation bei Menschen mit Demenz I
Die Vorträge “ Kommunikation bei Menschen mit
Demenz I und II “ wurden in Zusammenarbeit
mit der Alzheimer Gesellschaft e.V. - Selbsthilfe
Demenz zustande gekommen. Wir danken
ihnen für diese freundliche Unterstützung und
für Vorträge in zwei Sprachen.
Die Referentin hat ihre Vorträge zur Behandlung
und Pflege mit Tipps vorgetragen. Folgende Informationen
dienen nur zur Ergänzung und
stärkt die theoretische Kenntnisse der Pflegepersonen.
Was ist eine Demenz?
Die Demenz zählt zu den häufigsten Gesundheitsproblemenim
höheren Lebensalter. Insgesamt
gibt es in Deutschland 1,6 Millionen
Menschen, die eine Demenz haben.
Als „Demenz“ wird in der Medizin ein Zustand
bezeichnet, bei dem allmählich immer mehr Nervenzellen
und Nervenzellkontakte zugrunde
gehen.
Dadurch werden die Fähigkeiten des Gedächtnisses,
des Denkens, der Orientierung und der
Sprache zunehmend beeinträchtigt. Oft kommt
es auch zu Veränderungen des Verhaltens und
des Antriebs.
Demenz-Erkrankungen können viele Ursachen
haben. Die häufigste Ursache für eine Demenz-
Erkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Etwa 60
% aller Demenzen werden durch die Alzheimer-
Krankheit hervorgerufen.
Zur Behandlung von Depressionen oder Antriebsminderungen
werden so genannte Antidepressiva
eingesetzt.
Unruhe, Ängste oder Sinnestäuschungen werden
mit Neuroleptika behandelt. Neuroleptika
haben oft starke Nebenwirkungen und verschlechtern
die geistige Leistungsfähigkeit.
Sie sollten daher nur zeitlich begrenzt eingenommen
werden.
Gibt es noch andere
Behandlungsmöglichkeiten?
Der Arzt kann Ihnen Physiotherapie (Krankengymnastik),
Ergotherapie oder Logopädie (bei
Sprachbeeinträchtigung) verordnen. Durch
diese Maßnahmen sollen Ihre Alltagsfähigkeiten
und Ihre Selbständigkeit erhalten bleiben.
Auch Musiktherapie, Kunsttherapie, Erinnerungsarbeit
oder Sportangebote haben oft positive
Wirkungen:
* Verbesserung der Stimmung
* Vermindern von Unruhe
* Verbesserung der Gedächtnisleistung
* Verbesserung der Orientierung
* Förderung vorhandener Fähigkeiten
* Erhöhung der Lebensqualität.
Darüber hinaus ist es wichtig, geistig, körperlich
und sozial aktiv zu bleiben.
Ernähren Sie sich ausgewogen mit viel Obst
Gibt es Medikamente gegen eine
Demenz Erkrankung?
Leider gibt es keine Medikamente, die eine Demenz-Erkrankung
heilen können. Es gibt aber
Medikamente, die den Krankheitsverlauf verzögern
und die geistige Leistungsfähigkeit für eine
begrenzte Zeit stabilisieren.
Man bezeichnet sie als Antidementiva.
Diese können Patienten mit einer Alzheimer-
Demenz verschrieben werden.
15
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 16
2- Kommunikation bei Menschen mit Demenz I
und Gemüse. Lassen Sie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen
und Diabetes behandeln.
Dies kann sich ebenfalls positiv auf den Krankheitsverlauf
auswirken.
Die Angehörigen erhalten Hilfestellung durch
Beratung, Einzel- und Gruppengespräche. Sie
lernen besser mit der häuslichen Situation und
ihrer eigenen Belastung umzugehen.
Eine Demenzerkrankung bringt viele Veränderungen
mit sich. Sie brauchen Menschen, denen
Sie vertrauen können.
Aufgrund der Erkrankung kann es sein, dass Sie
Namen oder Geburtstage vergessen. Sie vergessen
vielleicht auch Verabredungen.
Ihre Familie und Freunde sollten wissen, dass
eine Krankheit der Grund dafür ist.
Sie können so Missverständnisse vermeiden.
Ihre Familie und Freunde können eher Verständnis
entwickeln.
Demenz ist der Oberbegriff für Erkrankungsbilder,
die mit einem Verlust der geistigen Funktionen
wie Denken, Erinnern, Orientierung und
Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen und
die dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten nicht
mehr eigenständig durchgeführt werden können.
Dazu zählen die Alzheimer-Demenz, die
Vaskuläre Demenz, Morbus Pick, Frontotemporale
Demenz und weitere Demenzformen.
Der Begriff Demenz ist international im ICD 10
(Internationale Klassifikation der Krankheiten,
10. Revision) einheitlich definiert.
Alzheimer-Demenz
Die häufigste Form der Demenzerkrankungen
ist die Alzheimer-Demenz ("der Alzheimer").
Rund 60 % aller Demenzen werden durch eine
Alzheimer-Demenz hervorgerufen. Bei dieser
Krankheit gehen in bestimmten Bereichen des
Gehirns durch Störungen des Gleichgewichts
des Botenstoffs Glutamat Nervenzellen zugrunde.
Man spricht auch von einer neurodegenerativen
Demenz. Bei der Behandlung der
Alzheimer-Demenz ist es wichtig, die Störungen
im Bereich der Botenstoffe durch Gabe von Antidementiva
(z.B. Memantine) positiv zu beeinflussen.
16
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 17
3- Kommunikation bei Menschen mit Demenz II
Leben mit Demenz“
Die Kursinhalte:
Die Gruppenkurse „Leben mit Demenz“ sind aufgeteilt
in sechs Module à 90 Minuten (insgesamt
9 Stunden), die aufeinander abgestimmt sind.
Jedes Modul enthält eine Einheit der „Selbstsorge“
für Bezugspersonen. Durch anschauliche
und alltagsnahe Informationen, Austausch und
Anleitung helfen wir Ihnen, besser mit der Herausforderung
Demenz zu leben.
Modul 5
Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende
Körperliche und psychische Belastungen Pflegender,
Einbindung des sozialen Netzwerks in
die Pflege und Betreuung, Selbsthilfegruppen,
Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege
Selbstsorge: Zeit für Regeneration – Möglichkeiten
der Erholung
Modul 1
Das Krankheitsbild Demenz
Formen und Verlauf der Demenz, die Prozesse
im Gehirn verstehen
Selbstsorge: Sich selbst „Wertschätzen“ und
Freiräume schaffen
Modul 2
Menschen mit Demenz verstehen
Zugang finden, Krankheitserleben von Menschen
mit Demenz, Herausforderndes Verhalten
Selbstsorge: Die psychischen Belastungen erkennen
Modul 3
Bewältigungsstrategien für Pflegende
Kommunikation, Umgang mit Menschen mit Demenz,
Orientierungshilfen
Selbstsorge: Entspannungstechniken, Hobbys
reaktivieren
Modul 6
Rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Hilfen durch die Krankenversicherung (SGB V)
und Pflegeversicherung (SGB XI)
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung/Betreuung
(BGB 1896 ff.)
Haftpflicht Unterbringung
Selbstsorge: Hilfe durch Kontakt zu anderen Betroffenen
– Selbsthilfeorganisationen
Modul 4
Krisenbewältigung für Pflegende
Krisen erkennen, einschätzen, begegnen - Krankenhausaufenthalt,
Umgang mit Aggression,
Menschen mit Demenz am Lebensende
Selbstsorge: Wann ist Loslassen notwendig - ein
Gefühl für die eigene Kompetenz entwickeln und
eigene Grenzen beachten
17
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 18
Demans Hastalığı ile Yaşamak
DEMANS
Demans, beyinde hasardan kaynaklanan ve ilerleyen bir bozukluk olup kişinin yaşından beklenen
beyin performansını gösterememesidir. Halk arasında 'bunama' dediğimiz durumdur. Özellikle etkilenen
beyin bölgeleri hafıza, dikkat, dil ve problem çözme alanlarıdır. Durumun ileri aşamalarında
kişi zaman oryantasyonunu kaybeder (hangi gün, hangi ay, hatta hangi yıl olduğunu bilemez); yer
oryantasyonunu kaybeder (nerede olduğunu bilemez) ve kişi oryantasyonunu kaybeder
(Çocuklarını, eşini unutacak duruma gelir.).
Demanslı bir kişide; hafıza, düşünme, mantık yürütme, yer ve zaman tayini, okuduğunu anlama,
konuşma, günlük basit işleri yapma gibi işlevlerde bozukluklar görülür. Bilişsel ve motor fonksiyonlardaki
bu aksaklıklar zamanla hastanın günlük yaşam aktivitelerini sürdürmesini olanaksız hale
getirir. Bu durum, hastanın yıkanma, yemek yeme gibi günlük tüm ihtiyaçlarının bir başkası
tarafından karşılanmasını zorunlu kılar.
Normal yaşlanma sürecinde beyin fonksiyonları bir miktar geriler ancak her yaşlıda demans belirtileri
bulunmaz. Yaşlıların çoğu, hafızalarının eskisi kadar iyi olmadığından yakınmaktadır. Örneğin
isimleri ve yapacakları işleri hatırlamakta güçlük çekerler. Bu durum demans anlamına gelmez.
Demans 65 yaşının üstünde olan insanların hemen çoğunda görülür. Hastalığın görülme sıklığı
yaşla doğru orantılı olarak artmaktadır. 80'li yaşlarda her iki yaşlıdan birinde demans görülmektedir.
Kalp hastalığı, kanser ve inmeden sonra ölüme sebep olan hastalıklar sıralamasında dördüncü
olan Alzheimer hastalığı yılda 100.000’den fazla ölümden sorumludur.
Bazı tıbbi rahatsızlıklarda da unutkanlıklar görülebilir. Bunlar geçici ve tedavi edilebilir durumlardır.
Yüksek ateş, su kaybı, vitamin eksikliği (özellikle B12) ve yetersiz beslenme, ilaçların yan etkileri
veya ilaç etkileşimleri, tiroit problemleri veya küçük çaplı kafa yaralanmaları bu tıbbi durumlardan
bazılarıdır.
Bazı yaşlıların duygusal problemleri demansla karıştırılabilir. Emekli olmuş veya eşinin, akrabasının
veya arkadaşının ölümüyle başa çıkmaya çalışan yaşlılarda, üzüntü, sıkıntı, yalnızlık hissi yaygın
olarak görülebilir. Bu değişikliklere uyum sağlarken bazı yaşlılarda kafa karışıklığı ve unutkanlık
görülebilir. Duygusal problemler, aile ve arkadaş desteğiyle ve profesyonel yardımla hafifletilebilir.
18
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 19
Demans Hastalığı ile Yaşamak
Stres, anksiyete veya depresyon kişiyi daha unutkan hale getirebilir. Bu duygular nedeniyle ortaya
çıkan unutkanlık genellikle geçicidir ve bu hisler kaybolduğunda unutkanlık da geçer. Fakat bu
hisler uzun sürerse, bir profesyonelden yardım almak gerekir. Tedavisi psikolojik danışmanlık
ve/veya ilaç olabilir.
Yaşlılarda en sık görülen demans türleri Alzheimer ve Vasküler demanstır. Alzheimer’da beynin
belirli yerlerindeki sinir hücreleri değişiklikleri çok sayıda hücrenin ölümüne yol açar. Alzheimer belirtileri
yavaş başlar ve kalıcı şekilde kötüleşir. Hastalık ilerledikçe, belirtiler hafif çaplı unutkanlıktan
düşüncede, yargılamada ve günlük aktivitelerde ciddi düzeyde bozukluklara kadar uzanır. Sonunda
hastaların tam bir bakıma ihtiyacı olur.
Vasküler demansta, beynin kan akımındaki değişiklikler veya kesilme beyin dokularının ölmesine
yol açar. Beyindeki bu kan akışının kesildiği bölgeler semptomların şiddetini belirler. Semptomlar
genellikle aniden başlar ve kademeli bir biçimde ilerler. Bu noktadan sonra beyne verilen hasar
düzeltilemez, fakat sonrakilerin oluşması önlenebilir.
Demans hastalığının nedenleri nelerdir?
Demans hastalığına yol açan birçok etken olabilir. Bu ağırlıklı olarak kişinin yaşam biçimi ve kendine
has özellikleriyle ilgilidir. Çünkü yaşlı insanların hepsinde demans hastalığı görülmez.
Demans hastalığında etkenlerden birisi genetik geçiştir. Ayrıca kişinin sigara ve alkol kullanması,
aşırı kilolu olması, yüksek kolesterol düzeyine sahip olması, yüksek kan basıncı gibi etkenler demans
hastalığında rol oynayabilir. Çünkü tüm bunlar beyne de zarar verebilen etkenlerdir.
Beyinde meydana gelen bir tümör, inme, parkinson hastalığı veya bir yaralanma da demansa yol
açabilir. Alınan bazı ilaçlar, vitaminler ve vitamin destekleri tetikleyici etkiler yapabilir.
Demansın Evreleri
Demansın erken evresinde ılımlı bir unutkanlık dışında çarpıcı belirtiler bulunmayabilir. Çoğu kişinin
önemseyebileceği isimleri, bazı olayları unutma gibi duruma özgü olmayan belirti ön plandadır.
Hemen her zaman bu unutkanlık bir yakınma nedeni olmadığı gibi, üstüne üstlük hasta tarafından
ustaca gizlenmeye çalışılır. Ancak bu yitimler hastayı mutsuz etmekte, endişeye sevk etmektedir.
Neşesizlik, huzursuzluk, uyku düzensizliği, içe kapanma gelişir. Hasta yitimlerin büyük oranda
farkındadır. Hastanın çevresindekiler ise bu değişimin farkına varmakta güçlük çekerler ya da
olağanlaştırırlar.
Orta evrede ise unutkanlık artık iyice belirginleşmiştir. Bu evre genellikle hastanın çevresindekilerin
farkına vardığı evredir. Bellek bozukluğu ile hasta nerede olduğunu, ne yapacağını, evi dahil bildiği
yerlere nasıl ulaşacağını bilmez hale gelir. Aynı soruları tekrar tekrar sorar. Burada üzüntü, sıkıntı
gibi ruhsal belirtilerin yerini öfke, kızgınlık gibi ruhsal sorunlar alır. Çevresindekileri tanımakta güçlük
çeker. Önceden yüklendiği hiçbir sorumluluğu yerine getiremez. Küçük kazalara neden olur. Artık
hemen hiçbir aleti kullanamaz olur. Anlama güçlüğü nedeniyle, onu ikna çabalarını
değerlendiremez; bu durum dışarıdan hastalık gibi görünür. Kuşkuculuk, alınganlık, cimrilik
belirginleşir. Bu dönemde hastanın bu belirtilere karşı farkındalığı pek yoktur. Hastanın yakınları
ise onu tedavisi konusunda ikna etmeye uğraşırlar, harekete geçerler.
19
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 20
İleri evrede tüm işlevlerde şiddetli kusurlar gelişir. Hasta konuşmakta, yürümekte, yemek yemekte
güçlük çeker, inkontinans oluşabilir. Bellek tamamen bozulmuştur. Saldırganlık, uyumsuzluk, aşırı
hareketlilik olabileceği gibi, sürekli yatma, hiç hareket etmeme gibi belirtiler de bulunabilir. Sonuçta
hasta giderek yatağa bağlı bir hale gelir. Bu durumda da pek çok hastalığa yatkın hale gelir ve bu
şekilde kaybedilir.
Teşhis
Demans Hastalığı ile Yaşamak
Hafıza problemlerinden şikayetçi olanlar psikiyatrist veya nöroloğa görünmelidirler. Eğer doktor
problemin ciddi olduğuna inanırsa, nörolojik ve fiziksel değerlendirme isteyebilir. Hafıza kaybıyla
ilgili değerlendirme için hastanın tıbbi geçmişine, reçeteli, reçetesiz kullandığı ilaçlara, bitkisel takviyelere,
beslenmesine ve genel sağlığına bakılır. Bu bilgilerin doğruluğunu onaylamak için doktor
hastanın bir yakınına da sorabilir. Kan ve idrar testi, zihinsel beceri (hafıza, problem çözme, sayma
ve lisan) testleri de istenebilir. Beyin tomografisi doktorun tedavi edilebilir bir hastalık olup
olmadığını görmesine yarar, ayrıca daha sonra tekrarlanacak bir sonraki taramayla beyinde daha
başka değişiklikler olup olmadığına da bakmak gerekebilir. Ayrıca Alzheimer ve Vasküler demans
bir arada da görülebilir.
Tedavi
Demans tedavisi verirken bilinmesi gereken en önemli nokta bu ilaçların mortaliteyi azaltmadığı,
hastalığı geri döndürmediği ve tamamen kür sağlamadığıdır. Tedavinin uyumunun ve devamının
sağlanması için hasta ve yakınlarını bu konuda bilgilendirmek gerekir. Bu ilaçların olumlu etkileri
yaşam kalitesinde ve hastalık evresinde stabilizasyon sağlamak, hastalığın ilerlemesini
yavaşlatmak, hastanın günlük aktivitelerini daha uzun süre bağımsız yapabilmesini sağlamak, psikiyatrik
ve davranışsal problemleri azaltmak, bakımevine yerleştirilmeyi geciktirmek ve bakıcı yükünü
azaltmaktır. Ne kadar erken dönemde başlanırsa bu etkiler o kadar çok görülmektedir.
Tedavideki diğer önemli nokta ilaçların düşük doz başlanıp doz artımlarının yavaş yapılmasıdır. En
20
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 21
sık görülen yan etkiler olan gastrointestinal yan etkiler bu şekilde azaltılabilir.
Günümüzde Alzheimer
hastalığı tedavisi için onayı olan
farmakolojik ajanlar asetilkolinesteraz
inhibitörleri ve memantindir.
Asetilkolinesteraz
inhibitörlerinden ilk çıkan takrinin
hepatotoksisite nedeniyle
kaldırılmasından sonra şu an
kullanımda olan asetilkolinesteraz
inhibitörleri donepezil, rivastigmin
ve galantamindir. Bu
ajanlar asetilkolinesteraz enzimini
inhibe etmek yoluyla Alzheimer
hastalığında azalan en
önemli nörotransmiter olan asetilkolinin
sinaptik aralıkta seviyesinin artmasını sağlarlar. Erken ve orta evrede kullanılırlar. Orta ve
ileri evrede memantin tek başına veya kolinesteraz inhibitörleri ile kombine olarak kullanılabilir. Antioksidanlar,
gingko biloba ve pirasetam gibi ajanların olumlu etkilerinin gösterildiği çalışmalar olsa
da etkisiz olduğunu gösteren çalışmalar da mevcuttur. Bu ajanlar kesinlikle esas tedavi olarak değil,
ancak esas tedavi olan kolinesteraz inhibitörleri ve memantinin yanında ek tedavi olarak tercihe
bağlı kullanılabilmektedir.
Vasküler demansta tansiyon, kolesterol ve şekeri kontrol altına alarak ve sigara kullanımını
sonlandırarak ilave zararlar önlenebilir.
Demans hastalarının bir kısmında duygu ve davranış problemleri ile ilgili psikiyatrik ilaçlara ihtiyacı
olabilir. Psikotik semptomlar, ajitasyon, anksiyete, depresyon ve uyku problemleri için ilaç verilebilir.
Düşük doz atipik antipsikotikler (ketiapin, risperidon , olanzapin) veya serotonin geri alım inhibitörü
olan antidepresanlar (sertralin, citalopram vb.) şikayetlerin ortadan kalkmasında etkili olabilmektedir.
Özellikle Vasküler demansta tıkanıklıkların önlenmesi açısından sağlıklı beslenme önemli rol oynar.
Bilim adamları hala Alzheimer ve Vasküler demansın yarattığı hasarı yavaşlatabilecek, önleyebilecek
ve geriye döndürebilecek ilaçlar üzerinde çalışmaktadır.
Demans riskine karşı veya demans sorunu olan kişiler bazı önlemleri de mutlaka almaları gerekir.
Bu önlemler şunlardır:
1. Beslenme programında fazla yağlı gıdalardan uzak durulmalı ve yağ oranı azaltılmalıdır.
2. Alkol tüketiminde kaçınılmalıdır.
3. Sigara kullanılmamalıdır.
4. Her hafta mutlaka yağlı balık tüketilmelidir. Özellikle somon balığı
barındırdığı omega 3 yağ asitleri yönüyle beyin açısından oldukça
faydalı bir balıktır.
5. Bol sebze ve meyve tüketilmelidir.
Demans Hastalığı ile Yaşamak
21
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 22
Demans Hastalığı ile Yaşamak
6. Egzersiz yapmayı ihmal etmemeli ve düzenli egzersiz yapmalıdır.
7. Kolesterolü ve kan basıncını dengede tutmalıdır. Bunları düzenli olarak ölçtürmeli ve yüksek ise
gerekli önlemler alınmalıdır.
8. Kiloyu dengede tutmalı ve fazla kilo almaktan kaçınmalıdır. Normal kiloda olmaya dikkat etmelidir.
9. Diyabet hastası olanlar kan şekerlerini dengede tutmalıdırlar.
10. Zihni çalıştıracak aktivitelerde bulunmak gerekir.
Ailelere Öneriler
Aileler tarafından demans yaşlılığın bir parçası olarak değil de bir hastalık olarak görüldüğünde,
yaşlıların daha fazla acı ve üzüntü çekmesi azalacaktır.
Demans hastalarının aileleri ve yakınları onlara günlük yaşantılarında yardımcı olabilirler. Özellikle
hangi günde olunduğu, nerede yaşadıkları, evde ve dünyada neler olduğu gibi hayatları hakkındaki
detaylar her gün tekrarlanmalıdır. Demansın başlarında hafıza desteği hastanın günlük yaşamında
oldukça yardımcı olabilir. Günlük planların listesi, bazı ev gereçlerinin nasıl kullanılacağına dair
notlar faydalı ve yardımcı olabilir.
Demanslı bir hastanın fiziksel ve sosyal çevresinin düzenlenmesi tedavide önemli bir noktadır.
Demanslı hastanın olabildiği ölçüde aynı mekan ve olanak varsa aynı kişilerle teması sağlanmalıdır.
Hasta aşırı uyarandan korunmalı, ancak uyaran yoksunluğu da olmamasına dikkat edilmelidir. Evin
içinde hastanın zayıflayan belleğini desteklemek amacıyla ipuçları konulmalıdır. Evdeki eşyalar ve
düzenekler, elektrik ve ısıtma tesisatları hastanın kullanımını kolaylaştırıcı ve yaralanmasını önleyici
şekilde olmalıdır. Hastanın evden habersiz uzaklaşmasını önleyici emniyet tedbirleri alınabilir.
Günlük yaşantımızda fark etmeden yaptığımız rutinler (giyinme, yemek yeme, banyo yapma vb.)
demans hastası için güç olabilir. Hastaya yardım edin ama mümkün olduğunca onun yerine siz
yapmayın.
Onlar ile iletişim kurarken kısa ve basit cümleler kurun. Konuşmaya başlarken öncelikle dikkatini
size vermesini sağlayıp konuşun. Yüzüne bakın, yanıt vermesi için zaman tanıyın, sözünü kesmemeye
dikkat edin. Hastanın bir kelimeyi bulmada zorlandığını fark ediyorsanız zarifçe uygun kelimeyi
söyleyin.
Hastalığın seyri ilerledikçe bazı demans
hastasında mesane ve/veya barsak kontrolünde
güçlükler yaşanır. İleri demans hastaları
genellikle tuvalet ihtiyacının geldiğini fark edemez
ya da tuvaletin yerini veya nasıl
kullanılacağını bilemez. Hastanıza gün boyunca
tuvalete gitmesini hatırlatın. Tuvaletin
kapısına büyük harflerle, kolay okunur şekilde
yazın.
İdrarını veya büyük abdestini kaçırmak, hasta
22
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 23
Demans Hastalığı ile Yaşamak
için de yakını için de zor bir durumdur. Bu sırada öfkelendiğinizi belli etmemeye çalışın. İleri dönemlerde
bez kullanımı işlerinizi kolaylaştırabilir.
Ayrıca hastaya bakım veren kişilerde tükenmişlik, depresyon ve uyum sorunları sıktır. Eskiden
tanıyıp sevdikleri insanın kişiliğinde ve becerilerinde olan değişimler, hasta yakınlarında “kaybedilen”
kişiyle ilgili yas tepkilerini başlatabilir. Bakım veren kişiler bu açıdan gözlenmeli, gerektiğinde
psikiyatrik danışmanlık ya da tedavi almalılardır.
Hastalıkla yüzleşmek ve üstesinden gelmek için bir diğer seçenekse diğer hastalarla görüşmektir.
Almanya’da son on yılda demans başlangıcı olan kişilere dair gruplar oluştu. Grup üyeleri ne yapmak
istediklerine kendileri karar veriyorlar. Bazı gruplarda konuşma daha çok ön planda oluyor.
Diğerleri ortak geziler düzenliyor veya kültürel etkinliklere katılıyorlar.
Esas olarak: Bildiğiniz ve sevdiğiniz faaliyetleri ve görevleri yerine getirmeye
olabildiğince devam
edin. Bazı işleri yaparken belki de zorlanıyorsunuz. O zaman bunları aile
yakınlarınız veya güvendiğiniz diğer kişilerle birlikte yapın.
ede-
Doktor randevuları, doğum günleri veya diğer önemli tarihleri bir ajandaya not
bilirsiniz. Göz önünde bir yere yerleştirilmiş notlar hatırlamayı kolaylaştırır.
Cep telefonunuzun hatırlatma fonksiyonu da iyi bir destek olabilir. Gözlüğünüzü, para cüzdanınızı
veya anahtarınızı farklı yerlere koyma alışkanlığınız mı var?
O zaman önemli olan şeyleri bilinçli bir şekilde hep aynı yerde saklayın. İçindekileri belirtmek için,
dolapların içine veya dışına not kağıtları asabilirsiniz. Yemek pişirmekte zorlanıyorsanız bildiğiniz
ya da kolay olan yemek tariflerini kullanın.
Yakınlarınızla birlikte yemek yapmak da yardımcı olabilir.
Her gün yemek pişirmek istemiyorsanız hazır yemekleri mikrodalgada ısıtabilirsiniz.
Tuşları büyük olan telefonlar kullanıp, önemli telefon numaralarını kısa yol
tuşlarına kaydedebilirsiniz. Bu durumda bir tuşa bastığınızda o tuşa kaydettiği niz telefon numarası
aranır.
Güvendiğiniz bir kişiye evinizin yedek anahtarını verin. Bu kişi bir akraba olabileceği gibi bir
arkadaşınız ya da komşunuz da olabilir.
Düşmekten korunmak için evin aydınlatması iyi olmalıdır. Kaymayan bir zemin döşemesi de önemlidir,
özellikle de banyoda takılıp düşmenize yol açabilecek engelleri ortadan kaldırın.
Boş zamanları aktif olarak değerlendirmek
- Hoşunuza giden şeyler yapın. Hobilerinizi yapmaya devam edebilirsiniz.
- Olabildiğince aktif kalın.
- Tanıdıkları ziyaret etmek, alışveriş, sohbet
- Bir kadeh kırmızı şarap veya viski içmek
- Sanat sergilerine gitmek çömlekçilik veya ebru kursuna gitmek
- En sevdiği yemeği yemek...
23
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 24
Demans Hastalığı ile Yaşamak
Hastalık hakkında bilgilendirmek
Gündelik işleri yapmak demans hastalığı dolayısıyla kişiye bazen zor gelir:
Belki süpermarketteyken kasada parayı ödemek daha uzun sürer, çünkü o anda ne kadar bozuk
paraya ihtiyacınız olduğunu düşünmeniz gerekir.
Veya metroda biletçiye biletinizi göstermeniz gerektiğinde biletinizi hemen bulamayabilirsiniz.
Bu durumlar rahatsız edicidir. Buna bazen çalışanların sıkılmış bakışları da eklenir. Bu bakışlar
insanı ayrıca huzursuz ve tedirgin eder.
Aynı zamanda stresli ortamlarda doğru kelimeleri bulmak özellikle zorlaşır.
Kasiyer veya biletçi bunun nedeninin bir hastalık olduğunu bilemez.
Demansı olan kişiler böylesi ve benzer durumlar için üzerinde “Benim demans hastalığım var. Lütfen
biraz sabırlı olun. Teşekkürler.” yazılı kartlar taşıyabilir, kartını göstererek hızlıca ve göze
çarpmadan neden biraz daha fazla zamana ihtiyacı olduğunu anlatabilirler.
Arabasız hareketli olmayı hayal etmek neredeyse mümkün değil. Özellikle de kırsal bir bölgede
yaşıyorsanız.
Ancak demans hastalığı söz konusu olduğunda
bunu düşünmek gerekir, çünkü hastalık, araba sürerken tepki verme süresini uzatır. Zor durumları
iyi bir şekilde kontrol etmek zorlaşır.
Bu yüzden araba kullanmaktan kesinlikle vazgeçin. Bu hem sizin hem de çevrenizdeki insanların
güvenliği için önemlidir.
24
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 25
Demans Hastalığı ile Yaşamak
Bugüne kadar hep severek seyahat eden biri demans tehşisi konduktan sonra da seyahat etmek
isteyebilir. O zaman yürüyüş yaparak rahatlamayı önerebiliriz.
Temiz havada hareket etmek iyi gelir. Tatilde depolanan enerjiyle, döndükten sonra
yapılması gereken işlerin üstesinden daha kolay gelebilirsiniz. Ancak yön bulma ve hafıza
bozukluğu olanlar yardıma ihtiyaç duyabilir.
Cep veya sabit telefonunun kullanımı fazla karmaşık diyenler için:
Birçok sabit ve cep telefonunun kullanımı zordur, çünkü tuşlar küçük ve menü rehberi karmaşıktır.
Büyük tuşları olan telefonlar çok fayda sağlar. Bu telefonlarda, önemli telefon numaraları kısayol
numaraları olarak kaydedilir. Bir tuşa basıldığında kısayol üzerinden kaydedilen numara çevrilir.
Bazı telefon modellerinde tuşların üzerine ayrıca resim yapıştırılabilir. Resim, telefon numarası
kaydedilmiş kişiyi gösterir.
Evin yolunu bulamayanlar için:
Oryantasyon yani yön bulma ile ilgili sorunları olanlar için, kişinin bulunduğu yeri tespit eden sistemleri
kullanmak daha güvenlidir. Bunlar navigasyon aletleri gibi çalışırlar: Bu aletin kullanıcısı
yanında bir verici taşır. Bu vericiler
cep telefonu
kol saati ve saat olarak
veya kemere takılı ya da çantanın içinde küçük bir alet olarak taşınabilirler.
Bazı aletlerin acil çağrı düğmesi vardır. Bu düğme üzerinden yardım çağırmak mümkündür. Kişinin
yeri bir acil çağrı merkezi tarafından tespit edilebilir. Ayrıca vericinin yerinin bir aile yakını tarafından
bilgisayar aracılığıyla tespit edildiği alet çeşitleri de mevcuttur.
Tedbir Almak:
Herkes isteklerini dile getirmek ve
kararlarını kendisi vermek ister. Bu kararlar
mal varlığının yönetimiyle, gelecekte
yapılacak bakımla, mirasla ve
istenen veya istenmeyen tedavi yöntemleriyle
ilgili olabilir.
Demans hastalığı ilerlediğinde, kişi bu
tür kararları kendisi alabilecek durumda olamaz.
Ancak isteklerinizin bu duruma rağmen dikkate alınmasını istiyorsanız bunun için önceden tedbir
alabilirsiniz. Bunun icin “Tedbir Vekaletnamesi”ni kullanabilirsiniz.
Tedbir Vekaletnamesi ile bir aile yakını ya da arkadaşınız, güvendiğiniz birini sizin istekleriniz
doğrultusunda
karar vermesi için vekil tayin edebilirsiniz.
25
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 26
Demans Hastalığı ile Yaşamak
Bu vekalet, kendinizin ancak kısıtlı bir şekilde karar alabilecek durumda olduğunuz dönem için
geçerlidir.
Vekil tayin ettiğiniz kişiye yetki verilecek konular arasında şunlar vardır:
1- Tıbbi tedaviler kapsamındaki kararları almak
2- Mali işleri düzenlemek
3- Sözleşmeleri imzalamak
4- Nerede iyi yaşayabileceğinize karar vermek
Mali işler için verilen tedbir vekaleti için bankaya giderken vekil tayin ettiğiniz kişiyi yanınıza almanız
tavsiye edilir, çünkü bankalar vekalet için genellikle kendi formlarını kullanırlar.
Vekil tayin ettiğiniz kişiyle istek ve düşünceleriniz üzerine konuşun veya bunları yazılı hale getirin.
Bu kişiye günlük yaşamda sizin için neyin önemli olduğunu, alışkanlıklarınızı ve sevdiğiniz şeyleri
anlatın (kahvaltıda zeytin yemek, cumartesi günleri pazara gitmek ya da her çarşamba akşamı
belli bir televizyon programını izlemek).
Artık evde yaşayamayacak durumda olduğunuzda nerede yaşamak istediğinize dair sorular da vekaletin
konusu olabilir.
Vasi Tayini Vasiyeti
Vasi tayini vasiyeti ile kanuni temsilciniz olmasını istediğiniz kişinin adını bildirirsiniz.
Ayrıca demans hastası çalışıyor ise hemen işi terk etmez. Yaklaşık 78 hafta boyunca hastalık
parası alma hakkı vardır (SGB V/Alman Sosyal Kanunu V). Hastalık parası genellikle emeklilik
maaşından daha yüksektir.
Hastalık parası alma hakkının süresi bittiğinde, emekli olmak için bir emeklilik dilekçesi vermek
zorunluluğu vardır. Yasal emeklilik yaşının altındaki kişilerin işgücü kaybından dolayı malulen
emeklilik başvurusu yapması gerekir.
Diğer önemli bilgileri ‘Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. dan veya prospektlerden edinebilirsiniz.
Burada Selbsthilfe Demenz gurubu da mevcuttur.
26
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 27
Gesunde Ernährung / GIDA Desteği
4- Ernährung / Gıda Desteği ve Beslenme
Gıdanın sırları A -B – C-D-E-K Vitaminleri
Demans ve Alzheimer hastalıklarının gıdanın/vitaminlerin
vücuda girmesiyle orantısı çoktur.
Bunları sırası geldikçe anlatalım.
B12 Vitamini:
B12 vitamininin ana görevi (diğer görevleri yanında)
kırmızı kan hücresi üretimi ve merkezi sinir
sisteminin korunmasıdır.
B12 vitaminini gereğinden fazla almak gibi bir durum söz konusu değildir, çünkü B12 vitamini
suda çözünen vitaminler arasındadır ve vücut ihtiyacı olanı aldıktan sonra fazlasını idrar yoluyla
sistemden atar. Bu nedenle düzenli olarak alınmalıdır.
B12 vitamini hayvansal ve bitkisel gıdalarda (takviye edilmiş olanlarında) bulunmasına karşın
hayvansal gıdalardan alınan B12 vitamini vücut tarafından daha iyi emilir.
B12 vitamini eksikliğinde anemi, denge kaybı, bacak ve kollarda uyuşma, karıncalanma, güçsüzlük
gibi belirtiler görülebilir.
B12 Vitamini Hangi Besinlerde Bulunur?
B12 vitamininin ana kaynağı hayvansal gıdalardır ve pek çok hayvansal gıda bu vitamin bakımından
zengindir. Günümüzde bazı bitkisel gıdalara sonradan B12 vitamini eklenmektedir. Satın
aldığınız bitkisel gıdanın B12 vitamini içerip içermediğini ambalajında bulunan “içindekiler” bölümünden
öğrenebilirsiniz.
Aşağıda B12 vitamini bakımından en zengin gıdaları bulabilirsiniz. Bu besinler yüksek oranda
B12 içermesine karşın bazılarının kolesterol ve kalori oranları herkesin tüketimi için uygun olmayabilir.
B12 vitamini kırmızı ette, ciğerde, sütte, peynirde, yoğurt, yumurta ve balıkta bulunur. Ayrıca
sebze ve meyveler ile kuru baklagillerde de bulunur.
Yüksek kolesterolü olanlar bu gıdaları tüketmeye başlamadan önce doktora danışarak, kendileri
için uygun bir beslenme
programı veya
vitamin takviyesi önerisi
almalıdır.
B6 vitamini güç ve
karbonhidratlar yakılarak
enerjiye dönüşür.
B6 vitamini sağlıklı ve
mutlu bir hayat yaşamanın
önemli bir unsurudur.
Beyni çalıştırır.
Beyindeki mutluluk
hormonu dediğimiz se-
27
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 28
ratonin salgılar ve beyni kontrol etmemizi sağlar. İleriki yaslardaki hastalarda hafıza zayıflıklarına
karşı etkili olabilir. Ayrıca kadınlarda da adet döneminde etkili olur ve o dönemin kolay geçmesini
sağlar.
B6 vitamininin günlük tüketimi
0-6 aylık 0,1 gr.
7-12 aylık 0,3 mg.
1-3 yaş 0,5 mg
4-8 yaş 0,6 mg
9-13 yaş 1,0 mg
14-18 yaş 1,2 mg
19-50 yaş 1,3 mg
51-80 yaş 1,5 mg.
Hamileler 1,9 mg
Emziren
2,0 mg
B6 vitamini nelerde
bulunur?
4- Ernährung / Gıda Desteği ve Beslenme
Muzda % 75,
tavuk eti, tavuk ciğeri,
dana et, dana ciğeri, hindi ve balık etlerinde, yumurta, ay çiçeği, Antep fıstığı, fındık, ceviz, patates,
ıspanak, brokoli ve avokado
B1 vitamini: Bu vitamin suda çabuk erir. Vücutta depolanmaz, beyaz ekmek ve şekerli ürünlerle
beslenenlerde eksikliği görülür. Eksikliğinden insanlarda kafa karışıklığı, konsantrasyon bozukluğu,
halsizlik, yorgunluk ellerde ve kaslarda güçsüzlük, kramplar ve sinir sistemi problemleri görülür.
Kalp ve nabız sorunları yaşanabilir. El ve ayaklarda şişmeler görülür.
B1 vitaminin sağlığa faydalarına ek olarak, sindirim sistemi duvarları boyunca kas dokusunu korumak
ve sinir sistemi, cilt, saç, göz, ağız ve karaciğer sağlığını desteklemektir. Aynı zamanda
stres dayanacak şekilde vücudun yeteneğini geliştirir ve sık sık “anti-stres” vitamin olarak adlandırılır.
Yüksek B1 Vitamini İçeren Yiyecekler
Sağlık açısından sayısız faydası olan B1 vitamini vücut tarafından depolanamadığı için, düzenli
olarak doğal yollarla B1 vitamini içeren besinlerin tüketimiyle karşılanmalıdır. B1 vitamini, tam tahıllı
gevrekler, çavdar, buğday tohumu fasulye yanında, kuşkonmaz, patates, mantar, marul
marul, ıspanak, ton balığı, yeşil bezelye, ayçiçeği tohumu, domates, bürüksel lahanası ve patlıcan
da bol miktarda bulunur.
B1 vitamini içeren yiyeceklerin listesi bu kadarla bitmiyor, şimdi oranlarıyla birlikte en fazla B1 vitamini
içeren yiyeceklere bakalım;
Balık (Alabalık): 100g balık, ortalama 0.43mg B1 vitamini içerir. Somon (%19), Tuna (16%), Sad
(%10), Uskumru (%9).
Fındık (Macadamia): 100gramı , 0.71mg B1 vitamini içermektedir. Antep (13%), Brezilya kestanesi
(% 12), Kaju (% 7)
Tohumlar (Ayçiçeği): 100gramı, ortalama 1.48mg B1 vitamini içerir. Susam (% 22), Kabak ve
Kabak Tohumları (% 5).
28
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:04 Seite 29
4- Ernährung / Gıda Desteği ve Beslenme
Ekmek (Buğday): 100 gramı, ortalama 0.47mg B1 vitamini içerir. Buğday Bagel (% 26), Buğday
İngilizce Muffin (16%), Çavdar Ekmeği (% 9).
Bezelye: 100 gramı, 0.28 mg B1 vitamin içerir. Taze Bezelye (% 28), Dondurulmuş Tatlı Mısır (%
19). Kabak: 100 gramı, yaklaşık 0.17mg B1 vitamini içerir.
D Vitamininin Faydaları
Kemiklerin gelişiminde oldukça etkilidir.
İleri yaşlarda yaşanan kemik kaybının önüne geçer.
Kasların güçlenmesini sağlar.
Meme ve kolon kanseri riskini azaltır.
Kan basıncını azaltır.
Bebek ve çocuklarda kemik ve diş gelişimi için oldukça faydalıdır.
Kemikleri sağlamlaştırarak kırılmasını önler.
Vücut, güneş ışığının deriyle teması sonucunda, ihtiyacı olan D vitamininin büyük bölümünü
üretiyor. Bu vitamin ayrıca balığın karaciğer yağı ve yumurta, somon, ringa ve uskumru gibi yağlı
balıklarda bulunuyor veya hap şeklinde alınabiliyor.
Bazı uzmanlara göre D vitamini, dünya nüfusunun yarısında, bulunması gereken en uygun düzeyin
altında. Yaklaşık 1 milyar kişide ise D vitamini eksikliği var. İnsanlar kapalı alanlarda giderek
daha fazla zaman geçiriyor ve bu da D vitamini eksikliği sorununu zamanla daha da büyütüyor.
Yatalak hastalarda beslenmenin önemi
“Evde sağlık ve bakım hizmeti alan hastaların beslenme yetersizliği olduğunu ve çalışanlara bu
konuda ilave eğitime verilmesi gerekliliğini tespit ettik” ifadesini kullanan Koç, yapılan
araştırmalarda, beslenme yetersizliği görülme sıklığının geriatri vakalarında yüzde 30-60,
bağırsak hastalığı olanlarda yüzde 80, kanser hastalarında ise yüzde 85 civarında bulunduğunu
bildirdi.
Beslenmenin büyük sorun olduğu beyin kanaması geçirmiş hastalar, MS hastaları, yutma
bozukluğu olanlar, Parkinson hastaları, ev tipi solunum cihazına bağlı yaşayanlar, spastik çocuklar
ve kanser hastaları gibi bireylere bakan hasta yakınları ve sağlık çalışanlarının, özellikle beslenme
konusunda eğitilmesi gerektiğini vurgulayan Koç, “Beslenmenin hastanın iyileşmesine ve
oluşabilecek komplikasyonların önlenmesine katkısı, sağlık harcamalarının finansal
sürdürebilirliği açısından ayrıca önem arz ediyor” dedi.
EVSAD Başkanı Koç, genç nüfusa sahip ülkeleri bekleyen en büyük tehlikenin, hızla yaşlanma
olduğunu ifade ederek, “Bu açıdan bakıldığında gelecek 10 yıllarda beslenme ihtiyacı ve paralelinde
getireceği sağlık harcamalarına, genel manada ise kamu maliyesine yükün öngörülmesi ve
şimdiden sağlıklı beslenme ve aktif yaşlanma politikalarının ısrarla ve sabırla hayata geçirilmesi
önem taşıyor” şeklinde konuştu.
29
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 30
4- Ernährung / Gıda Desteği ve Beslenme
Yatalak Hastaların Beslenmesinde Dikkat Edilmesi Gereken Noktalar;
*Hastanın ağızdan beslenmesi, hastanın çiğneme ve yutma işlemine odaklanabilmesi için sessiz
ve dikkati dağıtmayacak bir ortamda gerçekleştirilmelidir.
*Hasta yatakta ya da iskemlede olabildiğince dik (60-90 derecelik) bir açıyla oturmalıdır
*Hastaya bakan kişi hastanın kendisini görebileceği düzeyde oturarak hastayı beslemelidir.
*Beslenme öncesi hastaya kullanıyorsa gözlüğü, işitme cihazı ya da takma dişi takılmalıdır.
*Hasta beslenme anında başını geriye atabilir; bu yüzden kaşık ya da çatal ağız seviyesinden
yukarıda tutulmamalıdır
*Hastanın kolayca çiğneyip yutabileceği yumuşak ve sulu gıdalar ya da yarı katı gıdalar tercih
edilmeli ve gıdalar gerekirse ezilerek ya da püre halinde verilmelidir.
*Hastaya yiyecekler her defasında küçük lokmalar ve küçük porsiyonlar halinde verilmelidir.
*Beslenme esnasında acele edilmemeli; hastanın çiğneyip yuttuğundan emin olmadan yeni bir
lokma verilmemelidir. Bir öğünde çok fazla yemek vermek yerine, sık sık ve azar azar besleme
tercih edilmelidir.
*Besinin kolay yutulmasına yardımcı olmak için arada bir yudum su verilmelidir.
*Yemekten sonraki 30 dakika boyunca hasta dik oturmalıdır
*Beslenme sonrasında hasta uzanmış pozisyondayken reflüyü önlemek için hastanın başı vücuda
kıyasla 30 derece daha yüksekte tutulmalıdır.
*Hastaya boyun, gövde ve karnı sıkan dar giysiler giydirilmemelidir.
Felçli hasta beslenme düzeni
Felçli hasta beslenme düzeni planlı ve programlı olmalıdır.
Hasta kesinlikle düzensiz beslenmemelidir.
Geçmiş dönemdeki beslenme şekline benzer
özellikler taşımalıdır.
Hastaya bir öğünde fazla yemek vermek yerine
öğün sayısını arttırarak az ve sık yemek
verilmelidir.
Felçli hastalarda genellikle hipertansiyon, diabet
gibi kısıtlı diyet gerektiren hastalıklarda
bulunur. Bu nedenle hastanın yemek listesi
hazırlanırken bir diyetisyenden yardım alınmalıdır.
Diyetisyen tarafından hazırlanan kalori hesaplaması da içeren kişinin hastalığına ve kişiye uygun
yemek listesi hazırlanmalıdır.
Felçli hastaların beslenmesinde tam tahıl, yeşil sebze, salata, meyve oranı fazla olmalıdır.
30
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 31
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Die Migranten-Familien brauchen in ihrem sozialen Leben viele Hilfen, nach Krankheiten oder im
normalen Leben. Besonders die Personen der früheren Generationen haben gleichzeitig Sprachprobleme,
das verursacht dann auch die Integrationsprobleme. Familien mit Kindern oder Familien,
die auf eine Sozialhilfe angewiesen sind, benötigen weitere Unterstützungen, dazu kommen
die Krankheiten, Behinderungen, ältere Personenenbetreuung usw. hinzu.
Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung im Lebensbereich Wohnen,
Haushalt, Tages- und Freizeitstruktur:
Hilfen bei der Sicherung der materiellen Lebensgrundlage
Hilfen und Unterstützung bei administrativen Angelegenheiten (Umgang mit Behörden etc.)
Unterstützung bei der (Wieder)Erlangung und Erprobung von lebenspraktischen Fähigkeiten
Beschaffung und / oder Erhalt von eigenem Wohnraum
Hilfen bei der Organisation und Bewältigung des Haushalts
Hilfen bei Planung und Umsetzung bezüglich des monatlichen Haushaltsbudgets
Unterstützung bei der Erarbeitung einer sinnvollen Tagesstruktur
Unterstützung bei der Entwicklung sinnvoller Freizeitgestaltung, Hobbys etc.
Hilfe und Unterstützung bei der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der physischen und
psychischen Gesundheit:
•
•
•
•
•
•
•
•
Intensive Einzelgespräche als Möglichkeit der Reflexion des eigenen Denkens
und Handelns
Entwicklung von Strategien zur Krisen- und Konfliktbewältigung
Aussprache über das alltägliche Erleben
Angebote der Gesundheitsförderung und Unterstützung bei Kontaktaufnahme zu
Ärzt(innen) und/oder Psycholog(inn)en
Begleitung zu Ärzt(inn)en, Behörden etc.
Erledigung der Anträge / Formalien /Papierkram
31
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 32
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Integrationsarbeit ermöglicht das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland. Es ist ein Filter
zum gemeinschaftlichen Leben. Aktuelle Änderungen, Ergänzungen und Neuerungen müssen von
allen Menschen angenommen und wahrgenommen werden. Hier möchten wir weiter ein Paar Änderungen
in kurzer Form weitergeben, außerden finden hier einige wichtige Information zum Thema
“Pflege”. Also alle wissenswerte Neuigkeiten müssen auch die Familien der Migranten lernen und
in ihren Leben einführen:
Die Migranten-Familien brauchen in ihrem sozialen
Leben viele Hilfen, nach Krankheiten oder im normalen
Leben. Besonders die Personen der früheren
Generationen haben gleichzeitig Sprachprobleme,
das verursacht dann auch die Integrationsprobleme.
Familien mit Kindern oder Familien, die auf
eine Sozialhilfe angewiesen sind, benötigen weitere
Unterstützungen, dazu kommen die Krankheiten,
Behinderungen, ältere Personenenbetreuung usw.
hinzu.
Die Pflegestärkungsgesetze bewirken die umfangreichsten Verbesserungen in der Pflege seit Einführung
der Pflegeversicherung vor mehr als 20 Jahren. Durch diese Gesetze wird die Pflege in
Deutschland leistungsfähiger, individueller und passgenauer.
Zum 1. Januar 2017 ist durch das zweite Pflegestärkungsgesetz ein grundlegend neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff
eingeführt worden. Anstelle der bislang bekannten drei Pflegestufen gelten nun
fünf neue Pflegegrade mit neuen Leistungsbeträgen.
Wer am 31. Dezember 2016 bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezogen hat, wurde per
Gesetz automatisch zum 1. Januar 2017 in das neue System übergeleitet.
Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit
Jeder Mensch wünscht sich ein möglichst langes Leben in Gesundheit. Doch Pflegebedürftigkeit
kann jede und jeden treffen. Damit Sie in diesem Fall abgesichert sind, gibt es die Pflegeversicherung.
Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie sie sich finanziert, wer Anspruch auf Leistungen hat und was
Sie wissen müssen, wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person pflegebedürftig werden.
Was ist die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung wurde am 1. Januar 1995 als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung
eingeführt. Es gilt eine umfassende Versicherungspflicht für alle gesetzlich und privat Versicherten.
Alle, die gesetzlich krankenversichert sind, sind automatisch in der sozialen Pflegeversicherung
versichert. Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen.
Die Pflegeversicherung gibt den Pflegebedürftigen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie und
von wem sie gepflegt werden wollen. Sie haben die Wahl, ob sie Hilfe von professionellen
32
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 33
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Fachkräften in Anspruch nehmen oder aber Geld beziehen wollen, welches sie den pflegenden
Angehörigen als finanzielle Anerkennung geben können.
Warum ist die Pflegeversicherung notwendig?
Alle Industrienationen haben eines gemeinsam:
Ihre Gesellschaften werden immer älter. Nach
den Vorausschätzungen zur Bevölkerungsentwicklung
wird in Deutschland die Anzahl älterer
Personen
(67 Jahre und älter) bis zum Jahr 2040 voraussichtlich
auf mindestens 21,5 Millionen steigen.
Sie wird damit um 6,3 Millionen oder um 42 Prozent
höher sein als die Anzahl der über 67-Jährigen
im Jahr 2013.
Ab dem 80. Lebensjahr steigt die statistische Wahrscheinlichkeit, auf fremde Hilfe angewiesen zu
sein, rapide an – auf rund 32 Prozent.
Pflegebedürftigkeit
Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes
in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition des Gesetzes sind damit Personen
erfasst, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das sind Personen, die körperliche, geistige
oder psychische Beeinträch tigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen
nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss
auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs Monate – und mit mindestens der in § 15 SGB
XI festgelegten Schwere bestehen.
Antragstellung
Wo müssen Pflegeleistungen beantragt werden?
Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, muss ein Antrag bei der
Pflegekasse gestellt werden; dies kann auch telefonisch erfolgen. Die Pflegekasse befindet sich
bei der Krankenkasse. Die Antragstellung können auch Familienangehörige, Nachbarinnen und
Nachbarn oder gute Bekannte übernehmen, wenn sie dazu bevollmächtigt werden.
Die Berechnung der fünf Pflegegrade
Um festzustellen, wie selbstständig eine pfl egebedürftige Person ist, wirft die Gutachterin oder
der Gutachter einen genauen Blick auf folgende sechs Lebensbereiche:
Modul 1 „Mobilität“
Die Gutachterin oder der Gutachter schaut sich die körperliche Beweglichkeit an. Zum Beispiel:
Kann die betroffene Person alleine aufstehen und vom Bett ins Badezimmer gehen? Kann sie sich
selbstständig in den eigenen vier Wänden bewegen, ist Treppensteigen möglich?
33
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 34
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Modul 2
„Geistige und kommunikative Fähigkeiten”
Dieser Bereich umfasst das Verstehen und Reden. Zum Beispiel: Kann sich die betroffene Person
zeitlich und räumlich orientieren? Versteht sie Sachverhalte, erkennt sie Risiken und kann sie Gespräche
mit anderen Menschen führen?
Modul 3
„Verhaltensweisen und psychische Problemlagen”
Hierunter fallen unter anderem Unruhe in der Nacht oder Ängste und Aggressionen, die für die
pflegebedürftige Person, aber auch für ihre Angehörigen belastend sind. Auch wenn Abwehrreaktionen
bei pflegerischen Maßnahmen bestehen, wird dies hier berücksichtigt.
Modul 4
„Selbstversorgung“
Kann die Antragstellerin oder der Antragsteller sich zum Beispiel waschen und anziehen, kann sie
oder er selbstständig die Toilette aufsuchen sowie essen und trinken?
Modul 5
„Selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
sowie deren Bewältigung“
Die Gutachterin oder der Gutachter schaut, ob diebetroffene Person zum Beispiel Medikamente
selbst einnehmen, den Blutzucker eigenständig messen, mit Hilfsmitteln wie Prothesen oder Rollator
umgehen und eine Ärztin beziehungsweise einen Arzt aufsuchen kann.
Modul 6
„Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte“
Kann die betroffene Person zum Beispiel ihren Tagesablauf selbstständig gestalten? Kann sie mit
anderen Menschen in direkten Kontakt treten oder die Skatrunde ohne Hilfe besuchen?
Pflegegrade
Was zeichnet die neuen Pflegegrade aus?
Fünf Pflegegrade ersetzen seit dem 1. Januar 2017 die bisherigen drei Pflegestufen. Sie ermöglichen
es, Art und Umfang der Leistungen der Pflegeversicherung unabhängig von körperlichen,
geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen auf die jeweiligen individuellen Fähigkeiten und
Bedürfnisse abzustimmen.
Wie sind die Pflegegrade gestaffelt?
Die Pflegegrade orientieren sich nach der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit
oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich
begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen
Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1) bis zu
schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit besonderen
34
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 35
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Anforderungen an die pflegerische
Versorgung einhergehen
(Pflegegrad 5).
Häusliche Pflege – welche
Möglichkeiten gibt es?
Tritt der Pflegefall ein, haben
Pflegebedürftige die Wahl: Sie
können sich für Pflegesachleistungen,
das sind zum Beispiel
Pflegeeinsätze zugelassener
ambulanter Pflegedienste, die
von der Pflegekasse bis zu bestimmten
Höchstgrenzen bezahlt
werden, entscheiden oder
Geldleistungen wie das Pflegegeld in Anspruch nehmen, das den Pflegebedürftigen von der Pflegekasse
oder dem privaten Versicherungsunternehmen ausgezahlt wird.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Wege der Kostenerstattung bestimmte nach Landesrecht
anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag zu nutzen.
Zur Unterstützung der häuslichen Pflege können auch teilstationäre Leistungen der Tages- oder
Nachtpflege sowie vorübergehende vollstationäre Leistungen der Kurzzeitpflege in Anspruch genommen
werden.
Ambulanter Pflegedienst (Pflegesachleistungen)
Was macht ein ambulanter Pflegedienst?
Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu
Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel
Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können.
Die Bereiche der amb. Pflegedienst:
• körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie etwa Körperpflege, Ernährung, Förderung der Bewegungsfähigkeit,
• pflegerische Betreuungsmaßnahmen, zum Beispiel Hilfe bei der Orientierung, bei der Gestaltung
des Alltags oder auch bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte,
• häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung,
wie zum Beispiel Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen,
• Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei pflegerischen Fragestellungen, Unterstützung
bei der Vermittlung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder Organisation von
Fahrdiensten und Krankentransporten sowie
• Hilfen bei der Haushaltsführung, zum Beispiel Kochen oder Reinigen der Wohnung.
35
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 36
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Pflegezeit und Familienpflegezeit: Freistellung vom Beruf für die Pflege
Ein Pflegefall kann von einem Tag auf den anderen eintreten. Berufstätige Angehörige haben
dann alle Hände voll zu tun, um die Pflege zu organisieren. Viele Überlegungen sind zu treffen.
Aber auch eine drastische Verschlimmerung des Zustandes des Pflegebedürftigen kann dazu beitragen,
dass innerhalb von kürzester Zeit die Angehörigen mehr Zeit für die Pflege aufwenden
müssen als bisher.
Um den pflegenden Angehörigen eine Möglichkeit zu geben, alle notwendigen Angelegenheiten
durchführen bzw. organisieren zu können, hat der Gesetzgeber Möglichkeiten für berufliche Auszeiten
in Form von kurzzeitiger Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit geschaffen.
Tipp: Wer einen Pflegegrad hat und zu Hause gepflegt wird, hat jeden Monat Anspruch auf
kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00€.
Eine weitere Form der Freistellung ist noch die Begleitung in der letzten Lebensphase.
Wofür wird die Freistellung für die Pflege benötigt?
Die Freistellungszeiten für die Pflege sollen Angehörige
nutzen können, um die häusliche Pflege planen und organisieren
zu können:
Ist eine Pflege zu Hause möglich und wie wird eine Pflegestufe
beantragt? Wird ein Pflegedienst zusätzlich zur häuslichen Pflege benötigt?
Muss die Pflege im Pflegeheim stattfinden und wie wird diese finanziert? Zu diesem Thema
möchte ich Ihnen auch den Ratgeber Elternunterhalt empfehlen.
Kann die Pflege über osteuropäisches Pflegepersonal geleistet werden?
Welche Ansprechpartner gibt es für all die offenen Fragen?
Werden Hilfsmittel, ein Treppenlift benötigt oder muss die Wohnung umgebaut werden?
Welche Zuschüsse und finanziellen Leistungen gibt es für die Pflege?
Damit die pflegenden Angehörigen Zeit haben, diese und viele andere Fragen zu klären und auch
um Angehörige längerfristig pflegen zu können, trat zum 01.01.2015 das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit
von Familie, Pflege und Beruf in Kraft. Dieses Gesetz bietet vier verschiedene Freistellungsmöglichkeiten
an, die Beschäftigte in Anspruch nehmen können.
Welche Möglichkeiten der beruflichen Freistellung für de Pflege gibt es?
Es gibt ganz unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen und Voraussetzungen zu den beruflichen
Freistellungen, auf die ich noch weiter unten noch eingehen werde. Prinzipiell gibt es 4 unterschiedliche
Arten von Befreiungen
36
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 37
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Kurzzeitige Arbeitsverhinderung
►
►
►
Pflegezeit
Familienpflegezeit
Begleitung in der letzten Lebensphase
Wie ist die zeitliche Unterscheidung der beruflichen Auszeiten?
Um eine globale Übersicht über die vier verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen, möchte ich zuerst
auf die zeitlichen Unterschiede eingehen:
Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege ist begrenzt auf 10 Arbeitstage. Es handelt sich
um eine komplette Auszeit von der Arbeit und nicht um eine Teilzeitreduzierung.
Bei der Pflegezeit können sich Arbeitnehmer für die häusliche Pflege von nahen Angehörigen bis
zu insgesamt 6 Monaten freistellen lassen. Die Freistellung kann vollständig oder als Teilzeit erfolgen.
Bei der Familienpflegezeit haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, über einen Zeitraum von max. 24
Monate ihre reguläre Arbeitszeit auf eine wöchentliche Mindestarbeitszeit von 15 Stunden zu reduzieren.
Bei der Begleitung in der letzten Lebensphase haben die Angehörigen von Pflegebedürftigen die
Möglichkeit, sich vollständig oder teilweise für maximal 3 Monate von der Arbeit freistellen zu lassen.
Wie versprochen, möchte ich noch auf die näheren Bestimmungen und Voraussetzungen der einzelnen
Freistellungen eingehen.
Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege
Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung ist zum Beispiel vorgesehen für die Organisation der Pflege
von plötzlich eingetretenen Pflegefällen oder nach der Entlassung aus dem Krankenhaus nach
Hause oder zur Überbrückung bis die pflegebedürftige Person ins Pflegeheim überstellt wird.
Die wichtigsten Merkmale der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung sind:
Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung ist im Pflegezeitgesetz (PflegeZG) verankert.
Eine wichtige Voraussetzung ist auch, dass davon auszugehen ist, dass dem zu Pflegenden ein
Pflegegrad 1 bis 5 zuerkannt wird. (Anmerkung: Der Pflegegrad 1 ist von den finanziellen Leistungen
her kein voller Pflegegrad. Trotzdem kann auch für Pflegegrad 1 eine Pflegezeit bzw.
kurzzeitige Arbeitsverhinderung beantragt werden.
Es besteht ein Anspruch auf Arbeitsunterbrechung von maximal 10 Arbeitstagen.
37
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 38
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Eine Lohn-/Gehaltsfortzahlung ist nicht zwingend vereinbart.
Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung muss nicht beantragt werden.
Der Arbeitgeber muss unverzüglich über die Inanspruchnahme der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung
informiert werden.
Der Arbeitgeber kann einen Nachweis über die Pflegebedürftigkeit des Angehörigen verlangen
(ärztliches Attest, Pflegestufeneinstufung usw.).
Auch für Arbeitnehmer mit einem Minijob gilt die Regelung des Pflegeunterstützungsgeldes.
Das Pflegeunterstützungsgeld wird von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen bezahlt.
Wer hat Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld?
Das Pflegeunterstützungsgeld wird für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung von maximal 10 Arbeitstagen
je Pflegebedürftigem bezahlt. Um ein Pflegeunterstützungsgeld zu erhalten, muss eine Pflegebedürftigkeit
bei dem zu Pflegenden vorliegen.
Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld haben folgende Berufstätige:
Arbeitnehmer
Auszubildende
Minijobber / geringfügig Beschäftigte
Rentner mit einer Beschäftigung
Heimarbeiter
Wie wird das Pflegeunterstützungsgeld beantragt?
Das Pflegeunterstützungsgeld muss bei der Pflegekasse beantragt werden.
Pflegezeit
Die Inanspruchnahme der Pflegezeit (man spricht auch von Pflegeurlaub) ist abhängig von der Arbeitnehmerzahl
des Beschäftigungsbetriebes der pflegenden Person. Wer in einem Kleinbetrieb
arbeitet, hat also unter Umständen keine Chance, Pflegezeit zu nehmen, wenn der Arbeitgeber
dieser Auszeit nicht zustimmt.
Folgendes ist bei der Pflegezeit zu beachten:
Die Pflegezeit ist im Pflegezeitgesetz (PflegeZG) verankert.
Die Pflegezeit kann für die Pflege von nahen Angehörigen zur Pflege im häuslichen Umfeld in
Anspruch genommen werden.
Es ist erlaubt, zur Unterstützung der Pflege einen Pflegedienst mit einzubeziehen.
Die Pflegezeit ist begrenzt auf maximal 6 Monate. Während dieser Zeit kann die vollkommene Befreiung
von der Arbeit oder die teilweise Befreiung (Teilzeitbeschäftigung) beantragt werden.
38
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 39
5- Integrationshilfe/ Formaliteler ve Uyum Sorunları
Die Pflegezeit kann pro Pflegefall nur einmal in Anspruch genommen werden.
Wurde eine Pflegezeit von weniger als 6 Monaten beantragt und ist diese nach Ablauf der vorgesehenen
Zeit nicht ausreichend, kann unter bestimmten Voraussetzungen die beantragte Pflegezeit
verlängert werden.
Zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer wird eine schriftliche Vereinbarung über Umfang
und Art der Freistellung für die Pflege erstellt.
Die Inanspruchnahme der Pflegezeit ist möglich in Betrieben ab 16 Beschäftigten. Der Anspruch
ist ab Erreichen der vorgegebenen Betriebsgröße gesetzlich festgelegt.
Die Pflegezeit ist eine Freistellung ohne Lohn- bzw. Gehaltsfortzahlung.
Für die Pflegezeit wird kein Pflegeunterstützungsgeld bezahlt, allerdings kann ein zinsloses Darlehen
beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Anspruch genommen
werden, das nach der Pflege an den Bund zurückgezahlt werden muss.
Während der Inanspruchnahme der Pflegezeit besteht ein Sonderkündigungsschutz.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Familienpflegezeit nach Rücksprache mit dem Arbeitgeber
auch vorzeitig beendet werden.
Pflegezeit und Familienpflegezeit können miteinander kombiniert werden. Allerdings darf die Gesamtdauer
der Befreiung 24 Monate nicht überschreiten und die Zeiten müssen nahtlos ineinander
übergehen.
Nach Beendigung der Pflegezeit kann das Arbeitsverhältnis uneingeschränkt wieder aufgenommen
werden.
Wer gehört zum Personenkreis der pflegenden Angehörigen?
Es ist genau definiert, wer pflegender Angehöriger ist. Seit 2015 wurde der Familienbereich erweitert.
Nahe pflegende Angehörige
sind deshalb:
Bruder / Schwester - Ehepartner
- Eltern - Enkel Großeltern - Kinder
/ Adoptivkinder / Pflegekinder
(eigene oder die des Ehepartners/Lebenspartners)
Lebenspartner - Partner in eheähnlichen
/ lebenspartnerschaftsähnlichen
Gemeinschaften
Schwager/Schwägerin - Schwiegereltern
- Schwiegertochter /
Schwiegersohn - Stiefeltern
39
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 40
6- Beobachtung von Krankheitsanzeichen / Gözetleme
Beobachtung von Krankheitsanzeichen und Vitalzeichen
Krankheit
Krankheit , synonym zu Schwäche, Leiden, Not) ist die Störung der Funktion eines Organs, der
Psyche oder des gesamten Organismus.
Beobachtung
Um den Zustand und eventuelle Veränderungen eines Pflegebedürftigen
beurteilen zu können, muss man die Person genau
beobachten.
Zur Krankenbeobachtung gehören:
Beobachten des psychischen BefindensBeobachten des SozialverhaltensBeobachten der körperlichen
MobilitätBeobachten der SinnesfunktionenBeobachten der Haut und SchleimhautBeobachten
der Fuß und Fingernägel Beobachten der BewusstseinslageBeobachten der
Körpertemperatur Das Messen des Blutdrucks Beobachtung der AtmungBeobachten des
UrinsBeobachten des StuhlsBeobachten des KörpergewichtesBeobachten von Erbrochenem
Beobachten des psychischen Befindens:
Verhalten
Stimmungslage
Antrieb/Aktivitäten
Interessen
Schlafgewohnheiten
Mimik/Gestik
Beobachten des Sozialverhaltens:
Teilnahme am Tagesgeschehen
Kontakte zu anderen Menschen
Kommunikation
Beobachten des Sputums (Hustensekret)Beobachten der Schweißsekretion
Beobachten der körperlichen Mobilität:
Gangbild
Körperhaltung
Lage im Bett
Beobachten der Sinnesfunktionen:
Sprache
Stimme
Gehör
Sehfähigkeit
Tastsinn
Beobachten der Haut und Schleimhaut auf:
Farbe
Beschaffenheit
Defekte
Beobachten der Fuß und Fingernägel auf:
Farbe
Beschaffenheit
Defekte
40
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 41
6- Beobachtung von Krankheitsanzeichen / Gözetleme
Beobachten der Bewusstseinslage:
Der Kranke ist nicht in der Lage (Desorientiertheit, Verwirrtheit) zeitlich, örtlich, situativ und/oder
zur Person Angaben zu machen. Dabei sind Schutzreflexe wie Husten, Schlucken, Lidschluss in
Ordnung. Beispiel: Alzheimer
Von Somnolenz, (Schläfrigkeit) spricht man, wenn der Patient nur auf lautes Rufen reagiert. Er
zeigt Abwehrreaktionen z.B. beim Kneifen, sinkt aber sofort in den Schlaf zurück, wenn er sich
selbst überlassen bleibt. Schutzreflexe sind nur eingeschränkt erhalten. Beispiel: Beginnendes
diabetisches Koma.
Von Sopor (starke Benommenheit) spricht man, wenn der Patient nur vorübergehend auf starke
Schmerzreize reagiert. Er reagiert nicht auf lautes Rufen. Schutzreflexe sind weitgehend aufgehoben.
Beispiel: Schlaganfall.
Von Bewusstlosigkeit sprechen wir, wenn der Patient auf nichts mehr reagiert. Alle Schutzreflexe
sind aufgehoben. Beispiel: Gehirnbluten.
Beobachten der Körpertemperatur:
in der Leiste
rektal (im After)
axillar (unter der Achsel)
Sublingual (unter der Zunge)
im Ohr
Bei einer Temperatur von unter 36° C ist der Patient unterkühlt.
Temperaturen zwischen 36°C und 37°C sind normal.
Bei Temperaturen zwischen 37°C und 38°C sprechen wir
von erhöhter Temperatur.
Bei über 38°C sprechen wir von Fieber.
Temperaturen über 40°C sind lebensbedrohend.
Fieber kann man durch Medikamente (Hausarzt), oder Wadenwickel senken.
Das Messen des Blutdrucks:
sitzend
stehend
liegend
Beobachtung der Atmung:
Die Atemfrequenz ist die Häufigkeit der Atemzüge pro Minute
Der Atemrhythmus beschreibt die Regelmäßigkeit der Atemzüge
Die Atemqualität bezieht sich auf die Tiefe der Atmung, bzw. Atemgeräusche
41
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 42
6- Beobachtung von Krankheitsanzeichen / Gözetleme
Das Beobachten der Flüssigkeitsaufnahme:
Trinkverhalten und die Trinkmenge eines
Patienten über 24 Stunden Die Mindestmenge,
die ein Mensch pro Tag aufnehmen sollte, liegt
bei 2-3 l Flüssigkeit pro Tag.
Symptome der Austrocknung:
trockene Zunge
Verminderter Turgor
(Spannung der Haut)
Verwirrtheitszustände
Beobachten des Urins:
Durchsicht
Menge
Farbe
Beimengungen
Geruch
Beobachten des Stuhls:
Menge
Konsistenz (Beschaffenheit)
Farbe
Geruch Beimengungen
Beobachten des Körpergewichtes:
Normalgewicht = Körpergröße in cm - 100 –Untergewicht
(Kachexie)= 20% unter Normalgewicht
Übergewicht(Adipositas)= 20% über Normalgewicht
Beobachten von Erbrochenem:
Menge
Farbe
Geruch
Beimengungen
Beobachten des Sputums (Hustensekret):
Menge
Konsistenz
Farbe
Beimengungen
Beobachten der Schweißsekretion:
Menge
Geruch
Warm/Kalt
Tag/Nacht
Krankheitsbilder
Herzinfarkt (Bluthochdruck)
Schlaganfall (Apoplex)
Arthrose (Rheuma)Suchtproblematik Erkrakungen der inneren Organe -
Diabetes mellitusDemenz
DekubitusKontrakturen (Gelenkversteifung)
Mund-SoorHarnwegsinfektionLungenentzündung
Kachexie (Mangelernährung)
42
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 43
7- Kommunikation mit wahrn.beeintr. Personen / İletişim
Kommunikation
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawik, 1996,53
Zu den wichtigsten Grundlagen der Kommunikation gehören sensorische Fähigkeiten
wie Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen und kinästhet
ische (Bewegungsempfindung), propiozeptive (Tiefensensibilität) sowie vestibuläre (Gleichgewicht)
Wahrnehmung.
Dabei spielen Blickkontakt, mimischer und gestischer Ausdruck, das abwechselnde Handeln in Interaktionen
sowie der Abstand zwischen den Kommunikationspartner (Kulturentsprechend) eine
wichtige Funktion in der Kommunikation.
Pflegende kommunizieren über alle Kommunikationskanäle, wobei der bewusste Schwerpunkt auf
der sprachlichen Ebene liegt. Es zeigt sich, dass Pflegende in der lautsprachlichen Kommunikation
80 bis 120 Wörter in der Minute sprechen.
Kommunikationsarten
- Sprechen (Muttersprache)
- Schreiben (Analphabet)
- Gebärdensprache (Taubstumm)
- Zuhören
43
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 44
7- Kommunikation mit wahrn. beeintr. Personen / İletişim
Wege der Kommunikation außerhalb und innerhalb der Pflege
1: Beobachtungen außerhalb der Pflegeverbale Äußerungen:
Stöhnen, Klagen, Weinen, Schreien
Gesichtsausdruck:Blick und Mimik
Spontane Ruhehaltung: bestimmte Position keine Haltung wird nicht verändert
2. Beobachtungen während der Pflege
Ängstliche Abwehr bei der PflegeReaktionslosigkeitFehlende
KommunikationBeobachtung
von: 1.Atmung (beschleunigt)
2.Gesichtsausdruck(böse/Farbe)
3. Körpersprache nervös/ängstlich)
Kommunikationsformen ohne Hilfsmittel
Zu den körpereigenen Kommunikationsformen, die ohne Hilfsmittel angewendet werden, gehören
Mimik, Gestik, Körperbewegungen, Handbewegungen, sprachliche und vokale Äußerungen, Gebärden
und Blickverhalten
Körpersprache umfasst das gesamte menschliche Verhalten, die Arm- und Beinhaltung, den Ausdruck
der Augen, die Bewegung der Mundwinkel oder Hände, alle verweisen auf die Gedanken,
das Seelenleben, die Gefühle, die Ängste und Begierden des Menschen.
Nichtelektronische Hilfen
Zu den häufigsten nichtelektronischen Hilfsmitteln gehören Gegenstände, Fotos, Symbolkarten,
Wort- und Bildkarten und Kommunikationstafeln.
Leichte Sprache
Die „Leichte Sprache“ hat sich in Deutschland als Begriff etabliert, wobei der Begriff nicht geschützt.
.Es gibt keine einheitliche Definition zu „Leichter Sprache“.
Sie stammt aus einer amerikanischen Organisation von People First aus dem Jahr 1974. In
2006 ist das Netzwerk „Leichte Sprache“ in Deutschland entstanden, die seit 2009 mit anderen
Ländern kooperieren. Der Einsatz von „Leichter Sprache“ ist im Krankenhaus sinnvoll, da sowohl
ältere als auch geistig behind. Menschen immer langsam besser verstehen.
Berührung ist Begegnung
44
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 45
7- Kommunikation mit wahrn. beeintr. Personen / İletişim
Verbesserte Kommunikation mit neuen Technologien
Wenn die Kommunikationsfähigkeit wegen einer Behinderung oder Erkrankung eingeschränkt ist,
bieten moderne Technologien Lösungen für verschiedenste Bedürfnisse.
Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Spezialisten mit der unterstützten Kommunikation, einem Fachgebiet
der alternativen und ergänzenden Kommunikationsformen für Menschen mit einer Kommunikations-beeinträchtigung,
sprich Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen
können.
Verbesserte Kommunikation
Ziele der unterstützten Kommunikation sind eine Verbesserung der Kommunikation, die Erleichterung
für die Kommunikationspartner, die Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten im Alltag
sowie die Schaffung verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten.
Als Kommunikationshilfen gelten einerseits die körpereigenen Kommunikationsformen wie Körperhaltung,
Gebärden oder Mimik, andererseits nicht-elektronische Kommunikationshilfen wie
Kommunikationstafeln, Fotoalben oder verschiedene Bilder- und Symbolsysteme.
Elektronische Kommunikationshilfen
Dank der technischen Entwicklungen rücken heute aber immer mehr die elektronischen Kommunikationshilfen
ins Zentrum. Der Bereich hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert, was für
die betroffenen Menschen eine enorme Steigerung der Lebensqualität bedeutet. Die elektronischen
Hilfsmittel erweitern nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sie dienen auch der Selbstbestimmung
und verbessern die gesellschaftliche Integration.
Bilder und Icons als Alternative
Elektronische Hilfsmittel verwandeln Eingaben in
Lautsprache oder Schriftsprache, die über ein
Display oder über einen Drucker ausgegeben
wird. Bei der Sprachausgabe wird oft vom
Sprachcomputer resp. dem "Talker" gesprochen.
Viele dieser Geräte werden entweder mit einem
Touchscreen angesteuert oder über eine Benutzeroberfläche,
die aus großflächigen Tasten/Feldern
besteht. Über mehrere Felder und Ebenen
können die gewünschten Aussagen gespeichert
werden. Sprachausgabegeräte, welche auf Basis
von Bildern und Icons arbeiten, sind für Menschen
von Vorteil, die nicht über die nötigen
Schriftsprachkenntnisse verfügen. Außerdem sind sie schneller, da nicht jedes Wort buchstabiert
werden muss.
Unterstützte Kommunikation für Menschen mit Sprachbehinderung
Für Personen mit einer Sprachbehinderung kommt die Unterstützte Kommunikation zum Einsatz.
Sowohl in Form von Buchstabentafeln, Piktogrammen als auch über EDV unterstützte Programme
45
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 46
7- Kommunikation mit wahrn. beeintr. Personen / İletişim
und elektronische Kommunikationsmittel im Alltag ermöglichen wir den Menschen mit Behinderung
die Teilhabe an Kommunikation und die Äußerung ihrer Bedürfnisse im Alltag. Die Gebärdensprache
gewinnt in der Einrichtung als Kommunikationsform immer mehr an Bedeutung.
Hasta İle Hastane Çalışanları Arasındaki Etkili İletişim Aşamaları:
1. Aşama: İlgi Ve Güler Yüz
2. Aşama: Etkin Dinleme
3. Aşama: Etkin Ve Birbiri İle Tutarlı Sözlü Ve Sözsüz İletişim
4. Aşama: Hasta /H.Yakını Beden Dili İpuçlarının Değerlendirilmesi
5. Aşama: Anlaşılabilir Bir Dil Kullanarak Hastaya Samimi Olarak Duygu Ve Düşüncelerini
Açıklamak. Kendisi Rahatlıkla Açabileceği Bir Ortam Oluşturmak
6. Aşama: Empatik Yaklaşım Ve Sözlü-Sözsüz İletişim İle Hastanın Verilen Bilgileri Doğru Olarak
Algılayıp Algılamadığını Ortaya Çıkarmak.
Sağlık Kurumlarında Empati
Sağlıklı iletişim ve empatini sağlık kurumlarında olabilmesi için bazı temel inançların yerleşmesi
gerekmektedir. İnsana verilen değer tüm kurumları etkilemektedir. Değer gören bireyler başkalarına
da değer verirler. Kurumun bu anlamda personeline yaklaşımlarını gözden geçirmesi gerekmektedir.
Birbirlerini seven ya da birbirlerini seçmiş insanların bulunduğu topluluklarda tüm hastalıkların
aksi özellikleri bünyesinde barındırmak gruplara nazaran daha az olduğu gerçeği saptanmıştır.
Empati bir tahmin işi değildir. Empati bir rol değiştirme işidir ve bu nedenle karşımızdaki ile ilgili bildiklerimizin
ötesinde bir bağlantının sonucunda gerçekleşir. Bu tanımadığımız insanlar
ile de empati kurabileceğimizin olanaklı olduğunun bilgi- sini bize
verir. Sezgiler e m p a t i
kurmamızda yardımcı olursa da asıl gerekli olan nereden
bildiğimizi bilmediğimiz bilginin
ortaya çıkmasına izin verebilmek yada buna yol
açan rol değiştirmeyi başarabilmek gerekmektedir.
Sağlık Kurumda İletişimin Vazgeçilmezleri
A-İsim Vererek Muhatab Olmak; Ben Ali, size nasıl
yardımcı olabilirim. Anlaşıldı Efendim. Ayşe hanım
hoşgeldiniz, sizden önce bir muayene hastası var: çıkınca S i z i
alacağım. Elimde liste ile takip ediyorum lütfen oturun
merak etmeyin.
B- Amca Dayı-Hala-Teyze Gibi Hitap Şekli Yok; Hanımefendi /beyefendi size nasıl yardımcı olabilirim.
46
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 47
7- Kommunikation mit wahrn. beeintr. Personen / İletişim
C- Bilmiyorum/Görmedim/Duymadım Yok; Lütfen ayrılmayın, hemen sizi bilgilendiriyorum.
D- Bizzat Refakat Etmek; Aşağı in, sağa dön, koridoru geç solda tarif yerine bizzat, buyurun ben
size eşlik edeyim efendim deyip birlikte hareket etmek ...
Güven Aşılar: - Birliktelik Hissi Verir: - Bağlayıcı Kılar: - Sıcaklık Getirir.
E- İşlemlerini Sonuçlandırmak:Tetkik ve sonuçların takibi ve hastaya ulaşımını organize etmek.
Sağlık kurumu çalışanları arasında empatik bakış yeteneğine sahip olanlar olabilir ancak genel bir
anlayış tarzı olarak yerleştirmek için çaba gerekir. Birlikte çalışmayı gerektiren sağlık hizmeti üretiminin
çıktısı insan olduğuna göre kişiler arası iletişimde önemli faktör olan empatik bakışın kalıcı
olmasını da sağlamak gerekir. Sağlık Kurumlarında Empatik bakış Açısını geliştirme için yapılması
gereken çalışmalar:
Eğitim: Özellikle hastane gibi stres yoğun kurumlarda çalışan personellerin sürekli olarak hizmet
içi eğitime tabi tutulmaları empati kurmada başarılı sonuç vermektedir. Bu tür eğitimlerin ayrıma
tabi tutulmadan tüm hastane çalışanlarına verilmesi etkili sonuç vermektedir. Ayrıca örnek olay incelemeler
ile bir kurumdan hizmet alırken yaşadıklarını süzgeçten geçirmesini sağlamak, davranış
değişikliğini hızlandırmaktadır. Kurumun iletişim ve empati eğitimlerinden geçirilmesi ve bu
eğitimlerin didaktik eğitimlerden çok yaşantısal eğitimler olması son derece önemli olduğu belirtilmektedir.
Sonuç olarak; etkili bir iletişim için temel olarak, etkin dinleme, etkin konuşma ve söyleme, empatik
yaklaşım, etkin bir beden dili sergilenmelidir. Sektör ne olursa olsun etkili iletişimin özü, yapısı
değişmez. Hekim-hasta ilişkisinde etkili iletişimde ilk karşılama sırasında sergilenecek ilgi ve güleryüz,
sonrasında etkin dinleme, etkin ve birbiri ile tutarlı sözlü ve sözsüz iletişim, hastanın sözsüz
iletişim ile ortaya koyduğu beden dili ipuçlarının değerlendirilmesi, mesleki dilden kaçınarak
anlaşılması kolay bir dil kullanmak, hastaya samimi duygu ve düşüncelerini açıklayıp kendisini
rahatlıkla açabileceği bir ortam oluşturmak, empatik yaklaşım ve sözlü ve sözsüz iletişimin ile
47
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 48
7- Kommunikation mit wahrn. beeintr. Personen / İletişim
hastanın verilen bilgileri doğru olarak algılayıp algılamadığını ortaya çıkarmak sağlıklı iletişimi
sağlayacaktır.
Etkili iletişim becerileri, sevgi, başarı ve mutluluk elde etmede adeta sihirli bir etki yaparlar ve eğer
gönül zenginliği, sevgi, anlayış ve hoşgörü ile birlikte olmazlarsa yalın ve anlamsız kalırlar. Sağlık
sektöründe çalışanların, iletişim becerileri ve etkili iletişim açısından istemeyerek de olsa zaman
zaman sergiledikleri gözlemlenen olumsuz tutum ve davranışları, söz konusu sektörde çalışanların
stres, yorgunluk, aşırı iş yükü, kızgın saldırgan hasta grubu ve buna benzer pek çok durum ile
karşı karşıya oldukları gerçeği ile birlikte düşünmek doğru bir değerlendirme olacaktır. İletişim bozuk
olursa tuzu kuru olan kesime yine bir şey olmaz ama kurum geneline baktığımızda; İnsanlar
arasında anlaşma sağlanamaz ve çatışma –kavga oluşur. İnsanlar gittikçe birbirine yabancılaşır
ve birbirlerini görmemek için çaba içerisine girerler. Ayrılık başlar ve hastane terk edilir. Neticede
kaos oluşarak kurum dibe vurur.
48
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 49
7- Kommunikation mit wahrn. beeintr. Personen / İletişim
İletişim Örnekleri
İzmir’den trene binen kadın, kondüktöre Ege şivesiyle:
Menemen`e beni haber et yavrum, unutma emi” der.
Gecenin ilerleyen saatlerinde Menemen`i geçer geçmez yaşlı kadının
Menemen´de ineceği kondüktörün aklına gelir. Hemen makinist gidip
haber verir. Makinist de:
- Gecenin bu saatinde teyzeyi buralarda indiremeyeceğimize göre
Geri geri gideceğiz, soran olursa tren makas değiştiriyor deriz” der.
Bir yârim saat geri geri giderek Menemen´e gelirler ve kondüktör (biletçi)
Yaşlı kadına gidip haber verir:
“ Hadi teyze Menemen´e geldik!”
49
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 50
8- Körperpflege / Vücut Bakımı
Körperpflege
ist die Pflege der Haut, Haare, Nägel sowie die Zahn-und Mundpflege.
Ziel:ist die Verhütung von Krankheiten und die Erhaltung und Festigung der Gesundheit
(Hygiene).
Im weiteren Sinne dient die Körperpflege auch der Erhaltung und Steigerung des Wohlbefindens
und der Attraktivität.
Vorbereitung
Pflegeperson
(Information über den Patienten /
Bewohner einholen, Hygienische
Händedesinfektion, Schutzkleidung
anlegen)
Material
(Arbeitsfläche richten, Mundund
Zahnpflegemittel, Waschschüssel
herrichten, Waschwasser
ohne Zusatz individuelle
Wassertemperatur vom Patienten/Bewohner
überprüfen,
Waschwasserzusätze, Pflegemittel
für Prophylaxen, Je zwei
Waschlappen und mind. 2 Handtücher,
Kleidung (in benötigter
Reihenfolge) bereitlegen, evtl. frische Bettwäsche
Zimmer des Patienten/Bewohners
(Anklopfen, bevor man das Zimmer betritt, Fenster schließen → Zugluft vermeiden, Raumtemperatur
überprüfen (sollte 21° C haben), gute Beleuchtung (Beobachtung), Sichtschutz aufstellen →
Wahrung der Intimsphäre, Abwurfbehälter oder Eimer vorbereiten → in eigene Reichweite stellen,
ggf. Mitpatienten/-bewohner sowie Besucher aus dem Zimmer bitten → Wahrung der Intimsphäre
Patient/Bewohner
(Patient/Bewohner über Sinn und Zweck der Maßnahme informieren, besondere Wünsche erfragen,
Toilettengang anbieten (wenn möglich) Temperatur des Waschwassers kontrollieren lassen,
besondere Abneigungen erfragen)
Durchführung
Zu beachtender Grundsatz: Der Patient/Bewohner soll seine Körperpflege so weit wie möglich
selbst übernehmen.
50
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 51
8- Körperpflege / Vücut Bakımı
Oberkörper
Bettfläche auf richtige Arbeitshöhe bringen, Kopfteil hochstellen, Hygienische Händedesinfektion
Mundpflege zuerst
Gesicht waschen und abtrocknen Augen, Stirn und Wangenpartie, Nasenflügel, Mund, Kinn,
Hals, Ohrenbereich
•ggf. Nasenpflege durchführen, ggf. Ohrenpflege durchführen
•Decke bis zum Bauchnabel zurückschlagen (immer nur soviel aufdecken wie nötig)
•Nachthemd oder Schlafanzugoberteil ausziehen und Oberkörper damit lose abdecken, Handtuch
unter körperfernen Arm legen Arm und Achselhöhle waschen und abtrocknen
•Handtuch unter körpernahen Arm legen Arm und Achselhöhle waschen und abtrocknen, zuletzt
die Hände waschen, vom Handgelenk zu den Fingern (auf die Zwischenräume achten)
•Brustkorb bis zum Bauchnabel waschen und abtrocknen
•Rücken: zum Waschen des Rückens den Bewohner aufsitzen lassen oder zur Seite drehen (Handtuch
als Bettschutz); etwa bis zur Gürtellinie
•Pneumonieprophylaxe durchführen
•Hautpflege des Gesichts und des Oberkörpers mit Creme nach Wunsch zur Hautrückfettung,
Durchblutungsförderung, auch zur Steigerung des Wohlbefindens
•Oberkörper wieder ankleiden (lassen)
•Beine waschen, eincremen (Kontakturenprophylaxe, Thromboseprophylaxe
Intimpflege der Frau/Mann
• Frau
• Beine anstellen und spreizen (lassen)
• äußere Schamlippen mit Daumen und Zeigefinger spreizen
• kleine (innere) Schamlippen waschen und vorsichtig abtupfen
• danach äußere Schamlippen waschen
• Patientin/Bewohnerin zur Seite drehen (lassen)
• Anusregion vom Anus Richtung Kreuzbein waschen und abtrocknen
• Gesäß mit Hautpflegemittel eincremen und gut einmassieren (Dekubitusprophylaxe,
Hautpflege)
• Intertrigoprophylaxe in der Leiste
• Mann
• Penis mit der Hand halten und die Vorhaut vorsichtig zurückziehen
• angesammelten Belag (Smegma) hinter der Eichel mit feuchtem
Waschlappen entfernen
• Vorhaut wieder nach vorne schieben und gut abtrocknen
• Hodensack (Skrotum) mit der Hand anheben, waschen und
abtrocknen
• Patient/Bewohner zur Seite drehen (lassen)
• Anusregion vom Anus Richtung Kreuzbein waschen und abtrocknen
• Gesäß mit Hautpflegemittel eincremen und gut einmassieren
(Dekubitusprophylaxe, ^
Hautpflege)
• Intertrigoprophylaxe in der Leiste: zwischen Penis und Skrotum
und zwischen Skrotum
und Oberschenkel
gut
51
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 52
8- Körperpflege / Vücut Bakımı
Prophylaxe (Vorbeugung)
Thromboseprophylaxe
Dekubitusprophylaxe
Intertrigopropylax
Kontakturenprophylaxe
Pneumonieprophylaxe
Abschließend:
Patient/Bewohner fertig ankleiden/zudecken
frisches Handtuch über das Kopfkissen legen und Haare kämmen
evtl. Rasur/Bartpflege (eine Trockenrasur erfolgt aber am besten vor dem Waschen, die Barthaare
werden so nicht aufgeweicht und lassen sich besser rasieren)
Hygienische Händedesinfektion ggf. Nagelpflege
Ausstattung des Patienten/Bewohners: Brille, Hörgerät, Gehhilfe, evtl. Taschentücher
Kontrolle: Klingel, Getränk, Hilfen greifbar?
Lagerungskontrolle
Nachbereitung
• Waschwasser in der Toilette ausleeren.
• Waschschüssel reinigen und desinfizieren
• benutzte Handtücher und Waschlappen in die Wäsche geben
• Schmutzwäsche in den Wäschesack
• Pflegemittel desinfizieren und an den vorgesehenen Platz stellen
• Nachtschrank mit Desinfektionslösung abwischen
• Abwurf entsorgen
• Schutzkleidung ablegen
• Hygienische Händedesinfektion
• Hände gegebenenfalls eincremen
• Vorhänge aufziehen
• Zimmer lüften
• Heizung regulieren
52
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 53
8- Ausscheidung / Vücut Temizliği, Rahatlama
a) Harninkontinenz
b) Stuhlinkontinenz
Ausscheidung
Harninkontinenz ist jeglicher unwillkürlicher Harnverlust und ist die Bezeichnung für ein Symptom
oder eine Gruppe von Symptomen bzw. Befunden.
Harnkontinenz ist die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die
Blase zu entleeren (auch wenn dafür Hilfe angefordert werden muss).
Expertenstandard Harnkontinenzförderung
Standardaussage:
Bei jedem Bewohner wird die Harnkontinenz erhalten oder gefördert. Identifizierte Harninkontinenz
wird beseitigt, weitestgehend reduziert bzw. kompensiert.
Formen der Harninkontinenz
Draninkontinenz (plötz. Harndrang, Muskulaturschwäsche, D.mellitus, Adipositas)
Stressinkontinenz (Bauchinnendruck lösst die Ink. Bei Lachen, Husten, Schmerzen)
Überlaufinkontinenz (entsteht durch eine ständig übervolle Harnblase infolge von Abflussstörungen)
Reflexinkontinenz (Die Reflexinkontinenz entsteht durch eine Störung oder Zerstörung der vom
Gehirn ausgehenden Hemmungsbahnen und damit zu einem Überwiegen der Aktivitätsimpulse
des Reflexbogens zwischen Harnblase und Blasenzentrum im Kreuzteil des Rückenmarks
Harnkontinenzförderung
Fragen zur Einschätzung bei allen Bewohnern
Verlieren Sie ungewollt Urin?
Verlieren Sie Urin, wenn Sie husten, lachen oder sich körperlich
betätigen?
Verlieren Sie Urin auf dem Weg zur Toilette?
Tragen Sie Vorlagen/ Einlagen um Urin aufzufangen?
Verspüren Sie häufig starken Harndrang?
Müssen Sie pressen um Wasser zu lassen?
Sind in der jüngsten Vergangenheit plötzliche Veränderungen
eingetreten?
Beobachtung von „Auffälligkeiten“
• Häufige Toilettengänge
• Verstecken von verunreinigter Wäsche
• Unruhiges Verhalten
• Stürze
• Auffälliger Geruch und Hautveränderungen im Intimbereich
53
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 54
8- Ausscheidung, Hygiene / Vücut Temizliği, Rahatlama
Harnkontinenzförderung
• Kontinenz fördernde Ausstattung und Hilfsmittel
• Klimatisierung und Beleuchtung der Toilettenräume
• Hygiene
• ausreichend große Eimer für Inkomaterial
• ausreichend viele mobile Toilettenhilfen
• Wahrung der Intimsphäre
Darminkontinenz
ist die Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang oder Winde willkürlich zurückzuhalten.
Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen, kommt aber häufiger bei älteren Menschen vor.
Ursachen
• Störung der Impulsverarbeitung:
• Unterbrechung der Pulsüberleitung:
• Sensorische Störung:
• Muskuläre Störung:
• Medikamente:
• Psychische/psychiatrische Störung:
Symptome der Austrocknung:
• Trockene Zunge
•
• Verminderter Turgor (Spannung der Haut)
•
• Verwirrtheitszustände
•
• Beimengungen
•
• Geruch
Beobachten des Urins:
• Durchsicht
•
• Menge
•
• Farbe
Beobachten des Stuhls:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Menge
Konsistenz (Beschaffenheit)
Farbe
Geruch
Beimengungen
54
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 55
8- Ausscheidung, Hygiene / Vücut Temizliği, Rahatlama
Beobachten des Körpergewichtes:
Normalgewicht = Körpergröße in cm - 100 –Untergewicht
(Kachexie)= 20% unter Normalgewicht
Übergewicht(Adipositas)= 20% über Normalgewicht
Untersuchungen bei Darminkontinenz
Proktologische Untersuchung mit dem Finger und der Anuskopie/Proktoskopie
Darmuntersuchung mit Rektoskopie und Koloskopie
Druckmessung des analen Verschlussapparates in Ruhe und beim Kneifen
Messung der Kneiffähigkeit der Muskeln sowie der Haltedauer
Elektromyographie der Muskeln zur Abgrenzung eines Nervenschadens
Ultraschalluntersuchung des Afters zur Abgrenzung von Verletzungen, Durchtrennungen der
Schließmuskulatur und der Beckenbodenmuskeln.
Röntgenuntersuchung des Enddarmes (Defäkographie)
ggf. Röntgenuntersuchung des Dickdarmes (Colon-Kontrasteinlauf)
Prüfung der Stuhlhaltefähigkeit und des Entleerungsverhaltens
Computertomographie der Schließmuskeln
Hygiene
Hygiene ist die Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung und Festigung der
Gesundheit.
Händehygiene
Ein Handschlag zur Begrüßung,
das Öffnen einer Tür, der Griff zum Schein im Portemonnaie
– wir verbreiten täglich vollkommen selbstverständlich Keime und setzen uns ihnen aus. Allein
auf unseren Händen befinden sich ca. 10 Millionen pathogene Mikroorganismen – eine beeindruckende
Zahl, die die Hand zu einem bedeutenden Risikofaktor macht.
Hygienische Händedesinfektion
Die hygienische Händedesinfektion und das Tragen von Handschuhen sind die effektivsten
Maßnahmen zur Verhütung von Infektionen durch Verringerung der mikrobiellen Besiedelung an
den Händen. Sie übertrifft die Möglichkeiten des Händewaschens und ist bei Nutzung der zugelassenen
modernen Desinfektionsmittel i. d. R. auch hautschonender.
Wann ist eine hygienische Händedesinfektion notwendig?
1.Vor Patientenkontakt
Um den Patienten vor einer Übertragung pathogener Keime zu schützen.
2.Vor aseptischen Tätigkeiten z. B. Wundbehandlungen
55
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 56
Um den Patienten vor einer Übertragung
zu schützen und zu verhindern,
dass patienteneigene Keime in den
Körper gelangen.
3.Nach Kontakt mit potenziell infektiösen
Materialien (und nach dem Ausziehen
der Handschuhe). Um sich
selbst, die Umgebung und weitere
Patienten vor einer Übertragung zu
schützen.
4.Nach Patientenkontakt
Um sich selbst, die Umgebung und
weitere Patienten vor einer Übertragung
zu schützen.
5.Nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung
Um sich selbst, die Umgebung und weitere Patienten vor einer Übertragung zu schützen.
Was bewirken die Desinfektionsmittel?
Sie bekämpfen Viren, grampositive und -negative Bakterien (inkl. MRSA), M. tuberculosis und
Pilze sowie Hefen. Sie sind ohne Wirkung gegen Bakteriensporen (z. B. Clostridium difficile) und
haben nur eingeschränkte Wirksamkeit gegen unbehüllte Viren (z. B. Norovirus). Deshalb ist nach
jedem Kontakt zuerst die hygienische Händedesinfektion vor der Händewaschung notwendig.
Wann sind Handschuhe zu tragen?
Bei vorhersehbarem oder wahrscheinlichem Erregerkontakt und bei möglicher massiver Verunreinigung.
Nach Ablegen der Handschuhe soll hygienische Händedesinfektion durchführt werden
Händedesinfektion
8- Ausscheidung, Hygiene / Vücut Temizliği, Rahatlama
Wie führt man die Desinfektion durch?
Soviel Desinfektionsmittel benutzen, dass beide Hände und Handgelenke feucht werden (i. d. R.
ca. 5 ml pro Seite).
30 Sekunden an allen Stellen, einschließlich der Handgelenke und Fingerinnenseiten, einreiben
und einwirken lassen. Die Produkthinweise des verwendeten Mittels sind dabei zu beachten.
Flächendesinfektion
Flächendesinfektion und -reinigung ist ein
entscheidender Bestandteil des Hygienekreises.
Neben der Flächendesinfektion gehören auch Hände-, Haut- und Instrumentendesinfektion
zum Hygienekreis.
Die Reinigung von Flächen dient der Beseitigung von Schmutz, Staub und allen anderen, sicht-
56
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 57
baren Verunreinigungen – ist aber keine ausreichende Maßnahme, um Infektionsrisiken zu minimieren.
Die Desinfektion wirkt dagegen vernichtend gut: sie verhindert Keimverschleppung auf Fußböden
sowie anderen Oberflächen, wirkt Kreuzkontaminationen entgegen und reduziert die Anzahl
pathogener Keime um bis zu 99,999%.
HİJYEN nedir?
Sağlığa zarar verecek ortamlardan korunmak için yapılan her türlü temizlik uygulamaları yani
ortamın her türlü hastalık etmenlerinden uzaklaştırılması işlemlerine hijyen denir. Başta kendi
sağlığımız olmak üzere,başkalarının da sağlığını korumanın en önemli aracı temizliktir.
Sağlığın korunması için;
-Vücut, ağız ve dişlerimizin temizlenmesi,
-Giyeceklerin sık yıkanması,
-Yalnızca bedenin temizliği değil, kullanılan herşeyin ve ortamın temizlenmesi gereklidir.
Her insan kendi temizliğinden sorumludur. Çocuk yaşlarda anne, baba veya öğretmenler
tarafından çoğu zaman bizzat yapılarak öğretilen temizlik uygulamalarının, çocukluktan sonra
bireyin kendisi tarafından yapılması gerekmektedir
DİKKAT!
Temizliğin sadece görünür kirlenme olduğu zamanlarda yapılması yeterli değildir.
Hijyen neden gereklidir?
Sağlıklı yaşam ve hastalıklardan korunmak için,
• Kişinin rahatlamasını, dinlenmesini, gevşemesini ve kas gerilimini azaltmak için,
• Kişinin genel görünümünü olumlu hale getirmek için,
• Derinin sağlıklı olmasını sağlamak için,
• Kişinin kendine olan güvenini arttırmak için gereklidir.
El temizliği?
8- Ausscheidung, Hygiene / Vücut Temizliği, Rahatlama
• Günlük yaşantımızda en çok kirlenen organımız ellerimizdir. Ellerimizle çevreden
aldığımız çeşitli mikropları ve parazit yumurtalarını;
• Ağzımıza
• Besinlerimize
• Derinin mikrop girecek yerlerine bulaştırırız.
Bu nedenle;
• Yemeklerden önce ve sonra,
• Pis ve pis olması muhtemel eşyaya dokunduktan sonra,
• Tuvaletten önce ve sonra,
• Uykudan önce ve kalktıktan sonra,
• Hayvan ve insan dışkısıyla temastan sonra,
• Toplu taşıma araçlarına bindikten sonra
• Özellikle salgın hastalık dönemlerinde insanlarla temas ettikten sonra
57
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 58
ELLERİMİZİ YIKAMALIYIZ.
Ellerimizi nasıl yıkamalıyız?
- Eller ılık akan suyla ıslatılır
- Katı sabun veya sıvı sabun kullanılır
- Parmakların arası ve bilekler temizlenir
- Köpük bilekten aşağı doğru durulanır.
- El yıkama süresi, saatin tik taklarına uygun en az 10 a
kadar sayarak belirlenir.
- Eller kağıt havlu ya da havlu kullanarak iyice kurutulur
- Toplu kullanılan musluklar direkt elle temastan kaçınılır,
temiz bir peçeteyle kapatılır
Tırnak bakımı ve temizliği:
- Haftada bir kez el tırnakları kısa ve yuvarlak, ayak
tırnakları kısa ise tırnak batmalarını engellemek için, düz kesilmelidir.
- Tırnak uçlarının altında birçok mikrop üreyebilir. Bu nedenle tırnak diplerinin temizliğine özen
göstermek gerekir.
Ayak bakımı ve temizliği
• Ayaklar her gün yıkanmalı ve yıkandıktan sonra, özellikle parmak araları iyice kurulanmalıdır
• Nemli ortamda mantar enfeksiyonu gelişir.
• Uygun ve rahat bir ayakkabı seçilmelidir.
• Ayağa tam uyan bir ayakkabı;
• Parmakları sıkmamalı
• Topuğu sıkıca tutmalı
• Ökçesi geniş olmalı
• Çok yüksek olmamalı
Vücut temizliği
8- Ausscheidung, Hygiene / Vücut Temizliği, Rahatlama
• Sabun kullanarak ılık veya sıcak
suyla yapılan banyo kir ve salgıların temizlenmesini
sağlar
• En az haftada 2 kez banyo
yapılmalıdır.
• Mümkün olduğunca sık banyo yapmak,
özellikle deri yüzeyinde bulunan
mikropların, biriken kirlerin terin
uzaklaştırılması ve dökülen yüzeysel hücrelerin temizlenmesi için gereklidir.
• Yıkanma, su ve sabun kullanarak derinin ovulması ve kirin akıtılmasıdır.
• Yıkanırken vücudun ayrıntı yerlerine de ulaşmak, kulak arkası ve içi ayak tabanları da ovularak
temizlenmelidir.
• Her banyodan sonra mutlaka temiz iç çamaşırı ve kıyafet giyilmelidir.
• Banyo yapılamadığı durumlarda da iç çamaşırların günlük olarak değiştirilmesi idrar yolları
enfeksiyonu ve mantarların gelişmesini önlemek açısından gereklidir.
• Spor ve aşırı yorucu işler yapıldığında terlendiği zaman terli terli dolaşılmamalı ve mutlaka
yıkanılarak çamaşırlar değiştirilmelidir.
58
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 59
8- Ausscheidung, Hygiene / Vücut Temizliği, Rahatlama
Ağız ve Diş bakımı ve temizliği
• Ağız hijyeni; diş ve diş etlerinin temizlenmesi, ağzın bol su ile çalkalanması ile sağlanır
• Dişlerin günde en az iki defa diş fırçası ve nohut tanesi büyüklüğünde diş macunu ile
fırçalanması gerekir.
• Diş fırçalama süresi en az üç dakika olmalıdır.
• Dişler fırçalanırken aşırı sert ve hızlı hareketlerden kaçınılmalıdır. Aksi durumda diş
etimiz tahriş olabilir.
• Fırçalama sırasında sadece dişler değil ağzın tüm yüzeylerinin temizlenmesine dikkat
edilmelidir.
• Özellikle şekerli besinler yenildikten sonra dişler mutlaka fırçalanmalıdır.
Ağız bakımına dikkat edilmediği takdirde;
- Ağız kokusu,
– Dişeti rahatsızlıkları,
– Çiğneme güçlüğü,
– Hazımsızlık ve
– Diş çürüklerinin besinlerle birleşmesi sonucu
çeşitli kalp romatizması gibi hastalıklar
gelişebilir.
Tuvalet sonrası beden temizliği
Sağlıklı bir insanda idrar mikrop içermez, ancak dışkıda milyonlarca bakteri bulunur. Bunlar
bağırsaklarımızdan atılmış olmasına rağmen, herhangi bir yolla tekrar vücudumuzun iç ortamlarına
bulaştıklarında hastalanmamıza neden olurlar. Bu nedenle özellikle dışkılama sonrası temizlik özenle
yapılmalıdır.
Dışkılama sonrası temizlik, idrar çıkışı bölgesine ve vajinaya mikrop bulaşmaması için mutlaka önden arkaya
doğru yapılmalıdır.
Ayrıca temizlik sırasında ellerin dışkıyla direkt temasından kaçınılmalıdır. Dışkılama sonrası temizlikte
doğrudan eller kullanıldığı zaman kirlilik öyle artmaktadır ki en etkili yıkama ile dahi eller tam olarak temizlenememektedir.
Bu nedenle tuvalet kağıdı kullanmak en sağlıklısıdır. Yıkama işlemi yapılacaksa da ıslak temiz havlu
kullanılmalı ya da doğrudan fışkıran suyla yıkanıp sonra da tuvalet kağıdı ile mutlaka kurulanmalıdır. İşlem
bittiğinde ise eller etkili bir biçimde yıkanmalıdır.
Cinsel bölgenin temizliği
Ergenlik dönemiyle birlikte kızlar ve erkeklerde üreme organlarında bazı değişiklikler olmaya başlar. Erkeklerde
bu dönemde üreme organlarında büyüme olur. Ayrıca erkek üreme organlarının etrafında kıllanma
başlar. Önce kısa ve ince olan tüyler daha sonra kalınlaşmaya, sertleşmeye ve kıvrılmaya başlar. Yine koltuk
altlarında, göğüste kıllanma, yüzde sakal oluşmaya başlar.
Kızlarda da dış üreme organlarında, bacaklarda ve dış üreme organlarında kıllanma başlar.
Kıllı deride ter bezlerinin sayısı çok daha fazladır. Terleme sonrası etrafımızdaki insanları rahatsız edecek
düzeyde koku oluşabilir. Ayrıca terleme nedeniyle cildimizde nemli ortamları çok seven mikropların
yerleşmesi çok daha kolay olur.mikropların bu bölgelere yerleşmesiyle ise kaşıntı, kızarıklık, şişme, ağrı ve
çeşitli mantar enfeksiyonları gelişebilir.
Bu nedenle hem erkeklerin hem de kızların ergenlik döneminden itibaren daha sık banyo yapmalarının
yanı sıra bu bölgelerinin temizliğine ve bakımına özel olarak önem vermeleri gerekir.
59
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 60
9-Psychische Erkrankungen bei Migranten
Am 11.02.2017 haben wir Dr. med. Ayhan YAVUZ aus Gelsenkirchen als unser nächstes
Gast (Referent) empfangen. Er arbeitet in Gelsenkirchen ; Evangelische Kliniken Gelsenkirchen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Tagesklinik
Adresse: Munckelstraße 27, 45879 Gelsenkirchen - Telefon: 0209 1601610
60
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 61
9-Göçmenlerde psikolojik ve psikosomatik Rahatsızlıklar
61
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 62
9 - Psychische Erkrankungen bei Migranten
62
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 63
9- Göçmenlerde psikolojik ve psikosomatik Rahatsızlıklar
63
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 64
9 - Psychische Erkrankungen bei Migranten
64
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 65
9 - Göçmenlerde Psikolojik ve P sikosomatik Rahatsızlıklar
65
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 66
9 - Psychische Erkrankungen bei Migranten
66
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 67
9 - Göçmenlerde Psikolojik ve Psikosomatik Rahatsızlıklar
67
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 68
10 - Akute Erkrankungen / Geçici Hastalıklar
Akut ve Kronik hastalık farkı nedir?
Akut, Kronik sözcüğünün tam tersi olan akut hızlı başlayan hastalıklar için veya kısa süren
rahatsızlıklar için kullanılan bir terimdir. Akutun tıp dilindeki adı aceleci olandır. Akut aniden ortaya
çıkan hastalıklar için kullanıldığı için genellikle tek başına kullanılmayan bir sözcüktür. Akut
diğer hastalıklar ile birlikte akut böbrek yetmezliği, akut bronşit, akut farenjit ve akut lösemi gibi
birçok hastalığa eşlik eder. Akut hastalıklardan birkaçı şu şekildedir.
Başlıca Farklar;
Akut hastalık ve Krnk hastalık birbirinin tam zıttı hastalık çeşitleridir,
Akut hastalık hızlıca başlayıp hızlıca sona eren hastalık türüdür,
Krnk hastalık ise daha yavaş sürede başlayıp uzun zaman hatta ömür boyu devam eden
hastalık tipidir,
Krnk hastalığın diğer bir adı da müzmin hastalıktır,
Bir hastalık Akut olabilir ancak akut olması şiddetli olması anlamına gelmez, akut hastalık hafif
şelikde de atlatılabilinir,
Akut ve Kronik hastalık arasında kalan hastalıklara subakut hastalık denir,
Krnk hastalık için verilebilecek önemli örneklerin başında bronşit gelir,
Akut hastalığa verilebilecek en öneli örnek site grip ve sinüzit dir,
Akut hastalığın süresi ortalama 3-14 gün arası sürer,
Krnk Astım, Diyabet, Hipertansiyon, kronik yorgunluk, kronik faranjit, krnk sinüzit, krnk öksürük,
kronik böbrek yetmezliği kronik olarak sayabileceğimiz hastalıklar arasındadır
Sağlık harcamalarının büyük bir kısmı (%60-80) kronik hastalıkların tedavisi için yapılmaktadır.
68
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 69
Akute Erkrankung
ist das plötzliche Auftreten einer Krankheit, z.B. akuter Herzinfarkt. Auf das akute Stadium der
Erkrankung folgt entweder die Genesung (Rekonvaleszenz) oder die Krankheit geht in ein chronisches
Stadium über.
Einige Beispiele:
Akute Gastritis
10 - Akute Erkrankungen / Geçici Hastalıklar
Englisch: acute gastritis [Inhaltsverzeichnis] [ 1. Definition ] Eine akute Gastritis ist die akut auftretende
Entzündung der Magenschleimhaut. Die akute Gastritis klingt üblicherweise innerhalb
einiger Tage selbstständig ab. Somit ist sie von der chronischen Gastritis abzugrenzen. ...
Akute Leukämie
Bei einer akuten Leukämie, im Volksmund auch als †žBlutkrebs†œ bezeichnet, handelt es sich
um eine bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten)
akute Galle
akute Galle hochakut an der Gallenblase auftretende entzündl. Veränderungen: akute Cholezystitis,
Gallenblasenempyem, gedeckte bzw. freie Gallenblasenperforation. Klinik: Spontanschmerz,
Druckschmerz im re. Oberbauch, lokale bzw. diffuse...
Akut Böbrek Yetmezliği
Böbrek fonksiyonlarının birkaç gün veya birkaç ay içinde işlevini yitirmesi sonucu böbreklerde
meydana gelen hastalıktır. Böbrekler işlevlerini yeterince yerine getiremez ve keratinin gibi maddeler
kanda birikerek insan sağlığını bozar.
Akut Bronşit
Üst solunum yollarında virüslerin neden olduğu bir hastalıktır. Bronşlar akciğere giden havayı
taşıyan nefes borularının her ikisinde de çok sayıda bulunur. Akut bronşit bu bronşların virüsler
ve bakteriler sonucu iltihaplanması ile ortaya çıkan bir hastalıktır.
Akut Lösemi
%80 gibi büyük bir oranla gençlerde ve çocuklarda
görülen bu hastalık vücudun kan üreten
hücrelerinde ortaya çıkan kötü huylu bir
hastalıktır. Kanın üretim merkezi olan kemik
iliği içinde belirir ve henüz üretilmemiş olan
beyaz kan hücrelerinin çoğalmasını sağlayarak
yeteri kadar kırmızı kan hücresinin üretilmesini
engeller.
Akut Romatizmal Ateş
Genellikle çocuklarda görülen bu hastalık farenjit hastalığına bağlı olarak beş veya on gün
arasında kendini gösterir. Eklemlerde ve kalpte tutulmalar meydana gelir. Genellikle ilaç
kullanımı gerektirir ve bu hastalığın diğer adı akut eklem tutulmasıdır.
Akut viral solunum yolu hastalıkları, en sık görülen hastalıklardandır. Tüm akut hastalıkların
yarısından fazlasını oluştururlar. Bu hastalıklar antibiyotiklerin en sık, yanlış kullanıldıkları
69
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 70
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
hastalıkların başında gelirler. Rinovirüs, corona virüs, respiratory syncytial virüs, para influenza
virüs, adeno virüs, influenza tip A,B ve C virüs, herpes simplex virüs ve enterovirüslar akut viral
üst solunum yolu hastalıklarına neden olan virüslerdir.
Chronische Erkrankung
Unter einer chronischen Erkrankung versteht man eine länger andauernde, schwer heilbare
Krankheit. In der gesetzlichen Krankenversicherung hat die Definition „schwerwiegend chronische
Erkrankung“ im Rahmen der Härtefallregelungen Auswirkungen auf die Höhe der Belastungsgrenze
des Versicherten innerhalb eines Kalenderjahres.
Schwerwiegend chronisch Kranke, die wegen einer schwerwiegenden Erkrankung in Dauerbehandlung
sind, haben grundsätzlich nur eine Zuzahlung in Höhe von maximal einem Prozent der
Belastungsgrenze der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt zu tragen (Chronikerregelung).
Für die Inanspruchnahme der Chronikerregelung hat das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
seit dem 1. April 2007 strengere Anforderungen festgelegt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in einer Richtlinie definiert, dass als schwerwiegend chronisch
krank einzustufen ist, wer seit mindestens einem Jahr lang wenigstens einmal pro Quartal
wegen derselben Krankheit in ärztlicher Behandlung ist und zusätzlich eines der folgenden Kriterien
erfüllt:
Es besteht eine Pflegebedürftigkeit der Pflegestufe 2 oder 3 nach dem SGB XI.
Es liegt ein bestimmter, auch durch die chronische Erkrankung verursachter Grad der Behinderung
von mindestens 60 oder eine Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 60 Prozent nach
den Maßstäben des Bundesversorgungsgesetzes beziehungsweise des SGB VII vor.
Wegen der vorliegenden Erkrankung ist eine kontinuierliche medizinische Versorgung (zum Beispiel
ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, Arzneimitteltherapie, Versorgung mit Heil- und
Hilfsmitteln) erforderlich, ohne die nach ärztlicher Einschätzung eine lebensbedrohliche Verschlimmerung
der Krankheit, eine Verminderung der Lebenserwartung oder eine dauerhafte Beeinträchtigung
der Lebensqualität zu erwarten ist. Der kontinuierliche medizinische Versorgungsbedarf
sowie das ebenfalls erforderliche therapiegerechte Verhalten des Patienten muss von einem Arzt
bescheinigt werden. Zu einem therapiegerechten Verhalten zählen zum Beispiel die regelmäßige
Einnahme verordneter Medikamente oder die Teilnahme an Seminaren zu chronischen Erkrankungen,
die von Krankenkassen angeboten werden, z.B.:
Bluthochdruck (Hypertonie, hoher Blutdruck) – eine Volkskrankheit
Bluthochdruck (Hypertonie, hoher Blutdruck) ist eine Volkskrankheit: Rund 30 Prozent der Deutschen
sind betroffen – oft, ohne es zu wissen. Der Grund: Es kann viel Zeit vergehen, bis Bluthochdruck
Symptome verursacht. Trotzdem schadet ein erhöhter Blutdruck dem Körper. Die gute
Nachricht: Jeder kann eine Menge tun, um seinen Blutdruck zu senken und so Erkrankungen vorzubeugen!
Was ist Bluthochdruck?
Bluthochdruck ist ein Zustand, in dem der Druck in den Arterien – also in den Blutgefäßen, die das
Blut vom Herzen weg befördern – eine bestimmte Grenze überschreitet. Die genaue medizinische
Bezeichnung für diesen erhöhten Blutdruck lautet arterielle Hypertonie. Erzeugt wird der Blutdruck
vom Herzschlag und von der Anspannung der Gefäßwände. Seine Maßeinheit lautet Millimeter
Quecksilbersäule (mmHg). Dabei gibt man den Blutdruck immer in zwei Werten an:
70
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 71
Der erste, obere (höhere) Wert ist der systolische Blutdruck. Er entspricht dem Druck, der entsteht,
wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in die Arterien pumpt.
Anschließend erschlafft das Herz wieder – der dabei entstehende geringere Druck ist der diastolische
Blutdruck (unterer Wert).
Bluthochdruck besteht laut Definition, wenn die Werte mindestens 140 zu 90 mmHg betragen.
Ursachen
Bluthochdruck (Hypertonie, hoher Blutdruck) kann viele verschiedene Ursachen haben. Je
nachdem, welche das sind, unterscheidet man zwei Formen von Bluthochdruck: die primäre und
die sekundäre.
Bei mindestens 90 Prozent der Menschen mit Bluthochdruck sind keine direkten Ursachen feststellbar:
Dann liegt eine sogenannte primäre oder essentielle Hypertonie vor.
In höchstens 10 Prozent der Fälle entsteht Bluthochdruck infolge einer anderen Erkrankung, durch
bestimmte Substanzen oder andere direkte Auslöser: Dies bezeichnen Ärzte als sekundäre Hypertonie.
Bluthochdruck ohne direkte erkennbare Ursachen kommt mit zunehmendem Alter immer häufiger
vor. Allerdings kann die essentielle Hypertonie auch bei jungen Menschen auftreten.
Verantwortlich für die Entstehung dieser Form von Bluthochdruck sind vor allem die Erbanlagen
und der persönliche Lebensstil. Die wichtigsten Risikofaktoren sind:
Erblich bedingte (genetische) Faktoren:
Zumindest teilweise hat Bluthochdruck erbliche Ursachen. So haben Kinder ein doppelt bis dreifach
höheres Hypertonie-Risiko, wenn ein oder beide Elternteile bereits Hypertoniker sind. In sehr seltenen
Fällen ist hoher Blutdruck auf eine bestimmte Schädigung an einem Träger der Erbanlage
(sog. Gen) zurückzuführen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass mehrere solcher Gendefekte in Kombination
mit äußeren Faktoren eine Hypertonie auslösen.
Bewegungsmangel:
Menschen, die sich viel bewegen, entwickeln deutlich seltener eine Hypertonie als körperlich wenig
aktive Menschen. Eine Ursache hierfür ist, dass Bewegungsmangel die Entstehung von Arteriosklerose
fördert und somit die Blutgefäße versteifen. Zudem geht Bewegungsmangel oft mit Übergewicht
einher, wodurch der Blutdruck ebenfalls erhöht sein kann.
Ungesunde Ernährung:
Neben anderen Faktoren ist hierbei der Kochsalzverbrauch wichtig. In etwa jedem dritten Fall von
Hypertonie steigen die Blutdruckwerte, sobald die Betroffenen übermäßig viel Kochsalz zu sich
nehmen. Bei Salzentzug hingegen sinken die Werte deutlich. Der Blutdruck dieser Menschen reagiert
empfindlich auf Salzzufuhr. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Kochsalzverbrauch
und Bluthochdruck nicht unumstritten.
Übergewicht:
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
Hoher Blutdruck ist bei übergewichtigen Menschen häufig. Vor allem die Bauchfettleibigkeit ist eine
mögliche Ursache für Hypertonie
71
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 72
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
Stress: Stresshormone, sogenannte Katecholamine, bewirken, dass sich die Muskulatur
der Blutgefäße zusammenzieht. Dadurch nimmt der Gefäßwiderstand zu – und der Blutdruck
steigt. Wahrscheinlich reagieren Menschen mit Bluthochdruck zudem besonders empfindlich
auf diese Stresshormone. Dass psychische Belastungen dauerhaften (chronischen)
Bluthochdruck verursachen können, ist allerdings nicht bewiesen.
Alkohol: Schon geringe Mengen Alkohol führen dazu, dass der Blutdruck steigt. Alkohol
aktiviert das vegetative Nervensystem, das Herz schlägt schneller und pumpt mehr
Blut aus der linken Herzkammer in die Arterien. Chronischer Alkoholmissbrauch verursacht
in vielen Fällen dauerhaft zu hohe Blutdruckwerte.
Vorbeugen
Nikotin: Rauchen gehört zwar nicht zu den direkten Ursachen von Bluthochdruck. Allerdings
erhöht Nikotin maßgeblich das Risiko für Folgeerkrankungen, die ein zu hoher
Blutdruck mit sich bringen kann – wie zum Beispiel einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Wer das Rauchen aufgibt, trägt in entscheidendem Maß dazu bei, sein Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für eine Reihe von Atemwegserkrankungen und Krebserkrankungen
zu senken – dies gilt im Übrigen nicht nur bei Hypertonie, sondern für alle
Menschen.
Wenn Sie einem Bluthochdruck (Hypertonie, hoher Blutdruck) vorbeugen oder schon erhöhte Blutdruckwerte
senken möchten, lautet die gute Nachricht: Gegen Bluthochdruck hilft vieles, was
Sie selbst tun können. So kann die Änderung des Lebensstils entscheidend dazu beitragen, dass
Ihr Blutdruck wieder sinkt – oder dass der Blutdruck gar nicht erst zu hoch wird.
Bluthochdruck-Risikotest
Bluthochdruck bleibt oft lange Zeit unbemerkt. Auf Dauer kann er jedoch der
Gesundheit schaden. Wie hoch ist Ihr persönliches Bluthochdruck-Risiko?
Mit regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung, Stressabbau und einem
normalen Gewicht können Sie Ihrem Blutdruck etwas Gutes tun und die Werte
dauerhaft im Normalbereich halten.
Hepatitis
Derzeit sind fünf Hepatitis-Erreger bekannt: A, B, C, D, E.
Hepatitis A (HAV)
Eine Infektion mit dem Hepatitis A-Virus gilt als „Reisekrankheit“, weil das Virus meistens über verunreinigte
Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser in den Körper gelangt. Aber auch eine
Schmierinfektion durch direkten Kontakt zwischen Menschen ist möglich, selten erfolgt eine Ansteckung
über Blut oder Sperma.
Gegen Hepatitis A gibt es keine spezifische Therapie. Eine Infektion mit dem Virus, die sich in Fieber
oder einer „Gelbsucht“ äußert, heilt meistens von alleine aus. Sie wird nie chronisch, kann in
seltenen Fällen aber auch zu einem akuten Leberversagen führen. Eine wirkungsvolle Impfung
schützt vor Hepatitis A. Sie ist besonders für Menschen zu empfehlen, die in Länder reisen, in
denen Hepatitis A weit verbreitet ist, und für Berufsgruppen mit intensivem Kontakt zu anderen
Personen, wie Erzieherinnen oder Krankenpfleger.
72
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 73
Hepatitis B (HBV)
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
Das Hepatitis B-Virus ist hochgradig ansteckend. Es ist 100mal infektiöser als HIV und kann bis
zu sieben Tage außerhalb des Körpers überleben. Die Ansteckung erfolgt über Körpersekrete wie
Blut, Sperma oder Speichel. In den meisten Fällen verläuft eine Infektion unbemerkt und wird deshalb
von den Betroffenen, aber auch von vielen Ärzten nicht bemerkt.
In 90 bis 95 Prozent der Fälle heilt die akute Infektion bei Erwachsenen von alleine aus. In 5 bis
10 Prozent der Fälle und sehr häufig bei Säuglingen und kleinen Kindern nimmt sie einen chronischen
Verlauf. Wird die chronische Entzündung nicht behandelt, kann sie zu Leberzirrhose und
zu Leberkrebs führen. Hepatitis B ist für 80 Prozent der Leberkrebs-Fälle weltweit verantwortlich.
Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts sind in Deutschland 400.000 bis 500.000 Menschen
an einer chronischen Hepatitis B erkrankt. Das sind acht- bis zehnmal mehr als HIV-Infizierte/Aids-
Kranke. Nur jeder Vierte weiß von seiner Erkrankung.
Die Behandlung der chronischen Hepatitis B
hat sich in den letzten Jahren - auch dank der
Arbeit der Deutschen Leberstiftung und des
„Kompetenznetz Hepatitis“ - dramatisch verbessert.
Mittlerweile kann fast jeder Patient
behandelt werden, so dass eine Viruskontrolle
erreicht wird.
Eine Impfung schützt vor Hepatitis B. Die
Weltgesundheitsorganisation empfiehlt sie
seit 1992. Staaten wie Taiwan, die seit 1984
nationale Impfprogramme durchführen, verzeichnen
deutliche Erfolge im Kampf gegen
das Virus und seine Folgeerkrankungen. In
Deutschland sind etwa 80 Prozent der Schulkinder
geimpft, in der Gesamtbevölkerung ist die Rate wesentlich geringer.
Hepatitis C (HCV)
Im Gegensatz zu Hepatitis B wird das Hepatitis C-Virus fast ausschließlich über Blut-Kontakte
übertragen. Die Haupt-Infektionswege verlaufen über die Mitbenutzung von Injektionsnadeln und
über Bluttransfusionen, Blutgerinnungsfaktoren, unsterilen Tätowiernadeln, Piercings oder Rasiermessern.
Circa 2 % der Weltbevölkerung sind schätzungsweise mit dem Hepatitis C-Virus (HCV)
infiziert. Es gibt aber deutliche regionale Unterschiede. In einigen Regionen Asiens oder Afrikas
tragen mehr als 5 Prozent der Bevölkerung das Hepatitis C-Virus in sich. Ein erheblicher Teil der
geschätzten 500.000 bis 800.000 Virusträger in Deutschland hat sich vor 1990 mit dem Virus infiziert,
weil erst zu diesem Zeitpunkt der Erreger entdeckt und Blutprodukte auf das Virus hin getestet
wurden.
Der weitaus größte Teil der Infizierten verspürt während der akuten Infektionsphase keine Symptome.
Deshalb nehmen die meisten Infizierten ihre Infektion nicht wahr. Die Verläufe nach einer
Ansteckung sind sehr unterschiedlich: Bei einem kleinen Teil von rund 20 Prozent der Patienten
heilt die Infektion spontan aus. Die übergroße Mehrheit entwickelt aber einen unterschiedlich
schweren chronischen Verlauf: Bei ca. 15 bis 20 Prozent der betroffenen chronisch Kranken degeneriert
die Leber zu einer Zirrhose, von ihnen bekommt wiederum ein Fünftel Leberkrebs.
73
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 74
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
Es gibt heute sehr gut wirkende Therapien gegen eine Hepatitis C-Virusinfektion. Innerhalb der
ersten vier Monate nach Ansteckung ist die Heilungswahrscheinlichkeit am höchsten. Eine Therapie
kann hier in 90 Prozent der Fälle eine Chronifizierung verhindern.
Hepatitis D (HDV)
Mit dem Hepatitis D-Virus sind weltweit rund zehn Millionen Menschen infiziert. Die Häufigkeit
schwankt beträchtlich. Weit verbreitet ist HDV unter anderem in Teilen Afrikas, Südamerikas, Asiens
und Ost- und Südosteuropas. In Deutschland rechnet man mit ca. 30.000 - 50.000 Betroffenen.
Eine HDV-Infektion kommt nur zusammen mit einer HBV-Infektion vor, da das Hepatitis D-Virus
das Hüllprotein des Hepatitis B-Virus für seine Vermehrung braucht. Hepatitis D wird über Blut,
Blutprodukte, seltener durch Geschlechtsverkehr übertragen. Die chronische Hepatitis D ist die
schwerwiegendste aller Virushepatitis-Erkrankungen. Die Entwicklung zur Leberzirrhose verläuft
schnell. Das Kompetenznetz Hepatitis hat die weltweit bislang größte Studie zur Therapie der Hepatitis
D durchgeführt. Immerhin können jetzt ca. 25 % der Patienten erfolgreich behandelt werden.
Einen aktiven Schutz bietet die Impfung gegen Hepatitis B.
Hepatitis E (HEV)
Hepatitis E ist die häufigste akute Hepatitis in einigen Ländern Asiens und Afrikas, zum Beispiel in
Indien und im Sudan. Die Übertragung erfolgt über kontaminierte Nahrungsmittel und verseuchtes
Wasser. Während der Regenzeiten kann sich Hepatitis E in den betroffenen Ländern deshalb zu
einer Epidemie entwickeln. In Deutschland kommt Hepatitis E nur vereinzelt vor, meist als Folge
einer importierten Erkrankung.
Eine Infektion mit dem Hepatitis E-Virus ist klinisch nicht von einer Infektion mit dem Hepatitis A-
Virus zu unterscheiden. Sie verläuft häufig jedoch schwerer. Eine große Gefahr stellt das Hepatitis
E-Virus für Schwangere dar. Ein Fünftel bis ein Viertel der infizierten Schwangeren stirbt an der
Infektion.
Hepatitis E wird in der Regel nicht chronisch. Ausnahmenfälle können Patienten mit Immunsuppression
nach einer Organtransplantation bilden. Bei ihnen wurden schon chronische Fälle beschrieben.
Eine Impfung befindet sich in der klinischen Testphase.
Hepatit nedir, nasıl bulaşır?
Her yıl 1 milyon kişinin yaşamını yitirmesine neden olan hepatit; kan, cinsel ilişki ve vücut sıvıları
ile bulaşıyor. Dünya sağlık Örgütü (WHO) tarafından 28 Temmuz olarak belirlenen ‘Dünya Hepatit
Günü’nde hepatit türlerini, bulaşma yollarını ve korunma yöntemlerini söyle belirledi.
“Karaciğerde meydana gelen iltihabi reaksiyon olarak tanımlanan hepatit gerekli önlemler
alınmadığında ölümcül sonuçlara yol açabiliyor. Bu hastalığın özellikle de virüs kaynaklı Hepatit B
ve Hepatit C türlerindeki kronikleşme riski toplum sağlığı açısından büyük önem taşıyor” diyor.
İnsan sağlığını etkileyen en büyük hastalıklardan biri olarak kabul edilen hepatit ile ilgili farkındalığı
arttırmak için Dünya Sağlık Örgütü (WHO) tarafından her yıl 28 Temmuz Dünya Hepatit Günü olarak
kutlanmaktadır. Hepatit tipleri arasında özellikle hepatit B ve C virüslerine bağlı hepatitin
kronikleşme riskinin olduğunu ve toplum sağlığını tehdit eder.
74
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 75
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
Hepatitten Korunmak İçin Bunlara Dikkat Edin;
· Kontrolü yapılmamış kan aktarımına,
· Diş ya da medikal malzemelerin iyi sterilize edilmesine,
· Doğum sırasında anneden çocuğa geçmemesine,
· Enjeksiyon aletlerinin ortak kullanılmamasına,
· Diş fırçası, tırnak makası, tıraş bıçağı gibi aletlerin ev halkı tarafından ortak kullanılmamasına,
· Dövme ya da piercing yapılırken kullanılan aletlerin temiz olmasına dikkat edilmesi gerekiyor.
Hepatit B, karaciğerde iltihaplanmaya neden olan ve Hepatit B Virüsünün (HBV) neden olduğu
viral bir hastalıktır. Hepatit B, bu grupta yer alan virüs türlerinden sadece biridir. Kan, temas ve cinsel
yollarla bulaşabilen Hepatit B uzun süre belirti vermeden ilerleyebilir ama ileri aşamalarda
karaciğer kanserine ve sirozla sonuçlanan ağır bir tabloya da neden olabilir. Hepatit B akut (belirtilerin
ani başladığı ve nispeten kısa sürede sona erdiği) veya kronik olabilir. Hastalığın kronik
olması daha çok hastanın yaşıyla ilişkilidir. Kronikleşme oranı yaş arttıkça düşer, bebeklerde
kronikleşme oranı yaklaşık %90 iken çocuklarda %25-50, erişkinlerde ise yaklaşık %5
dolaylarındadır. Akut Hepatit B enfeksiyonu altı aydan daha uzun sürede iyileşmezse enfeksiyon
kronikleşmiştir ve ömür boyu sürecektir. Hepatit B den ve ağır neticelerinden korunmanın en iyi
yolu; hepatit b nedir, hepatit b belirtileri ve korunma yolları hakkında bilgi sahibi olmaktır.
Akut ve Kronik Hepatit B’nin Belirtileri Nelerdir?
Hepatit B’nin belirtileri hakkında daha kapsamlı bilgi almak için Hepatit B’nin Belirtileri yazımıza
bakabilirsiniz. Hepatit B çoğu hastada herhangi bir belirti göstermez. Bazı kişilerin sadece grip benzeri
hafif belirtiler gösteren bir hastalığı olur veya doktora gitmeyi gerektirecek kadar hasta hissetmezler.
Hastaların %30’u, enfeksiyon kaptıklarını bilemeyebilirler ve virüsü başkalarına
geçirebilirler.
Hepatit C özellikle karaciğeri etkileyen bir
enfeksiyondur. Hastalığa, hepatit C virüsü
(HCV) sebep olur.[1] Hepatit C, genellikle
herhangi bir belirtiye sahip değildir ancak
kronik enfeksiyon, karaciğerde yara
oluşumu ve uzun yıllar sonra siroza sebep
olabilir. Aynı zamanda, bazı durumlarda, sirozlu
hastalarda, karaciğer yetmezliği ve
karaciğer kanseri ya da ölümcül kanamaya
sebebiyet verebilecek, yemek borusu ve
midedeki damarlarda aşırı şişmeye yol açabilir.
Hepatit C testi, bir enzim immünoassayı
kullanılarak HCV’ye karşı antikorların varlığını belirlemek için yapılan kan tahlilleriyle başlar.
Eğer bu testin sonucu pozitif ise, immünoassayı doğrulamak ve ciddiyetini belirlemek için ikinci
bir tahlil yapılır. pozitif çıkması için, enfeksiyonun bulaşmasının ardından altı ila sekiz hafta
geçmesi gerekir.
75
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 76
11 - Chronische Erkrankungen / Kronik Hastalıklar
Hangi Hepatit Türü Nasıl Bulaşıyor?
Hepatit A: Aşısı bulunan Hepatit A, mikroplu yiyeceklerden, sudan ya da oral yolla bulaşabiliyor.
Çocuklarda hastalık daha hafif şikâyetlerle seyredebiliyorken büyüklerde daha ağır şikâyetlere
neden olabiliyor.
Hepatit B – Hepatit C – Hepatit D: Kan ve vücut sıvıları ile bulaşabiliyor. Anneden çocuğa
doğum sırasındaki travmaya bağlı olarak da geçebiliyor. Hepatit D, Hepatit B virüsü ile birlikte görülüyor.
Hepatit B’ye karşı aşı ile önlem alabilmek mümkün iken hepatit C’ye karşı bir aşı
yapılamamaktadır.
Hepatit E: Mikroplu sulardan ve oral yolla bulaşarak çoğunlukla gebelerde görülüyor.Hepatit B, C
ve D’nin Kronikleşme Süreci 6 Ay.
Hepatitin birçok türü olduğunu belirten Dr. Gürsoy, “Hepatit A kronikleşmeyen ve anneden
geçmeyen bir tür iken; Hepatit B, C ve D virüsleri anneden çocuğa doğumda geçebiliyor. Hepatit
durumunun AKUT ve kronik olabileceğini belirten Dr. Gürsoy, “Bu durumları kabaca tanımlamak
gerekirse; kişinin kanında 6 aydan uzun bir süre Hepatit B, C ve D virüsünün bulunması, hepatitin
kronikleştiğini göstererek bu kişileri taşıyıcı konumuna geçiriyor” diyor.
Hepatitten Korunmak İçin Bunlara Dikkat Edin;
Kontrolü yapılmamış kan aktarımına,
Diş ya da medikal malzemelerin iyi sterilize edilmesine,
Doğum sırasında anneden çocuğa geçmemesine,
Enjeksiyon aletlerinin ortak kullanılmamasına,
Diş fırçası, tırnak makası, tıraş bıçağı gibi aletlerin ev halkı tarafından
ortak kullanılmamasına,
Dövme ya da piercing yapılırken kullanılan aletlerin temiz olmasına dikkat edilmesi
gerekiyor.
76
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 77
12- Pflegeheim / Seniorenheim und Unser Besuch
Was kostet ein Pflegeheim?
Kann ich mir das leisten, meinen Angehörigen in ein Pflegeheim zu geben?
Wie teuer ist ein Pflegeplatz und welche Kosten kommen da sonst noch auf mich zu?
Einen Angehörigen in einem Seniorenheim pflegen zu lassen anstatt zu Hause, ist nicht nur eine
Sache der persönlichen Einstellung sondern auch der Finanzierung.
Reicht die Rente oder das Einkommen des Pflegebedürftigen aus und wenn nicht, wer bezahlt die
restlichen Kosten?
Es gibt viel zu beachten.
Welche Kosten entstehen in einem Pflegeheim. Die Kosten in einem Pflegeheim/Altenheim setzen
sich wie folgt zusammen:
Unterbringungskosten. Dies entspricht der eigentlichen Zimmermiete/Raummiete. Diese Kosten
sind prinzipiell selbst zu tragen.
Verpflegungskosten wie Essen und Trinken. Auch für diese Kosten muss der Heimbewohner selbst
aufkommen. Hierfür gibt es keinerlei Zuschüsse von der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Investkosten. Die Investitionskosten müssen ebenfalls selbst getragen werden und sind von Pflegeeinrichtung
zu Pflegeeinrichtung ganz unterschiedlich. Über die Investkosten werden die Pflegebedürftigen
an den Herstellungs-, Anschaffungs-, Abnutzungs- und Abschreibungskosten von
Gebäuden und technischen Anlagen usw. beteiligt. Die Investkosten richten sich nach dem Zustand
und dem Alter der Pflegeeinrichtung, sind jedoch in der Regel ein beachtlicher und nicht zu unterschätzender
monatlicher Betrag.
Pflegekosten. Die reinen Pflegekosten werden anteilig oder ganz von der Pflegekasse übernommen,
wenn eine Pflegestufe vorliegt. Kosten für Zusatzleistungen oder Kosten, die das Budget
77
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 78
12- Pflegeheim / Seniorenheim und Unser Besuch
der Pflegestufe übersteigen, müssen vom Bewohner selbst getragen werden. Pflegeversicherung
- Auch mit Vorerkrankung möglich
Wie hoch sind die Kosten für einen Pflegeplatz in einem Pflegeheim?
Generell kann kein fester Betrag genannt werden, was ein Pflegeplatz in einem Pflegeheim kostet.
Die Kosten sind von der Zimmerausstattung, dem Heim selbst, aber auch dem Standort und dem
Bundesland abhängig und deshalb ganz unterschiedlich.
Einen guten Überblick über die Kosten können sich Interessenten oder Angehörige jedoch über
den Pflegeheimnavigator der AOK verschaffen. Über den Navigator können Pflegeheime in der
näheren Umgebung ausgesucht werden. Außerdem kann die Pflegeform (Vollstationäre Unterbringung,
Tagesbetreuung, Nachtpflege oder Kurzzeitpflege) eingestellt werden.
Über die Funktion „Suchen“ erscheinen die umliegenden Seniorenheime inklusive der Preise für
die einzelnen Pflegestufen sowie die Eigenanteile der Heimbewohner. Über die Funktion „Weitere
Preisinformationen“ sind auch die Investitionskosten sowie weitere interessante Informationen ersichtlich.
Wer bezahlt die Kosten für ein Pflegeheim?
Die Kosten für die reine Pflege in einem Pflegeheim (ohne die sogenannten Hotelkosten) werden
von der Pflegekasse je nach Umfang und der zugeordneten Pflegestufe anteilig oder ganz übernommen.
Alle weiteren Kosten müssen vom Pflegebedürftigen selbst erbracht werden.
Kann der Pflegebedürftige die Kosten nicht selbst bezahlen, müssen der Ehepartner, die Kinder oder
das Sozialamt die restlichen Kosten abdecken.
Wer eine private Pflegezusatzversicherung hat, bekommt die entstandenen Mehrkosten entsprechend
von der privaten Versicherung erstattet. Allerdings muss die private Pflegeversicherung rechtzeitig
abgeschlossen werden, um im Bedarfsfall gut abgesichert zu sein.
Und noch ein Tipp zum Schluss Wer steuerpflichtig ist, kann unter gewissen Voraussetzungen die
Kosten, welche selbst getragen werden müssen, steuerlich absetzen. Dies gilt auch für Kinder, die
sich an den Pflegekosten ihrer Eltern beteiligen. Das zuständige Finanzamt oder ein Steuerberater
können hierzu nähere Informationen geben.
Diese Hilfsmittel bezahlen die Kassen
Wer krank und/oder pflegebedürftig ist, benötigt einiges an Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln. Was
jedem Einzelnen zusteht, ist von Fall zu Fall, also von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich.
Doch viele Betroffene bezahlen noch Hilfsmittel wie Rollatoren oder Pflegebetten aus eigener
Tasche, weil sie nicht wissen, daß sie im Bedarfsfall einen Anspruch auf diese haben. Dadurch
summieren sich die Kosten in der häuslichen Pflege natürlich sehr schnell.
Bereits in meinem Beitrag “Pflegebedürftige haben monatlichen Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel”
habe ich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, Pflegehilfsmittel nicht selbst bezahlen
zu müssen sondern entsprechend in Anspruch nehmen zu können.
Im Übrigen ist es so, daß die Krankenkasse die Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel
übernehmen muss.
78
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 79
12- Pflegeheim / Seniorenheim und Unser Besuch
Multikulturelles Seniorenzentrum "Haus am Sandberg"
Wir haben 2x den Multikulturellen Seniorenzentrum besucht, da die Besucherzahl maximal bis 5
limitiert war, sollten wir uns insgesamt zwei Termine mit dem Heims-Vorstand vereinbaren.
Einmal Ende April und dann einmal am 01.07.2017 nach Duisburg fahren Mit zwei Fahrten konnten
wir ca. 12 Personen dahin mitgenommen. Es war eine sehr gute und effektive Veranstaltung gewesen.
Anschrift:
Multikulturelles Seniorenzentrum "Haus am Sandberg"
Kirchstraße 28g - 47198 Duisburg-Hochheide
Telefon:02066 / 997 00 / Fax:02066 / 997 07 00
Ausstattung:
Wohnformen:
Ausst. Wohnraum:
Mitnahme eigener Möbel
• Einzelzimmer Ausstattung Haus:
• Doppelzimmer Aufzug
Angebot
Service-, Therapie- und Freizeitangebot
Haustiere nach Absprache
24-Stunden-Service
Zimmerreinigungsdienst
Wäscheservice
Pflege:
Vollstationäre Pflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Betreut werden u.a.:
Demenzkranke
79
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 80
Beispiel: Preis für Pflegegrad 4:
Gesamtkosten Anteil der Pflegekasse + Eigenanteil des Bewohners
Standardzimmer 3.973,80 € = 1.775,00 € + 2.198,80 €
Kurz-Info:
12- Pflegeheim / Seniorenheim und Unser Besuch
Mescid (islamischer Gebetsraum), Snoezelenraum, internationale Küche, offene Cafeteria und
Mittagstisch, weitere Fremdsprache: polnisch, türkisch, russisch,
Betreiber: DRK Landesverband Nordrhein gGmbH
Aktueller Status: geöffnet
Eröffnungsdatum: 1997
Plätze insgesamt: 96 --> davon ca. 21 muslimische Bewohner
Freie Plätze: Auf Anfrage
In unserem Haus bieten wir individuelle vollstationäre
und Kurzzeitpflege für Damen
und Herren der Pflegegrade 0 bis 5 an. Wir
arbeiten eng mit Ihren Hausärzten und Therapeuten
sowie umliegenden Rehabilitationshäusern
zusammen.
80
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 81
12- Pflegeheim / Seniorenheim und Unser Besuch
Im Haus befindet sich ein Friseursalon. Für Ausflugsfahrten steht ein behinderten- gerechter Kleinbus
und ein von der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördertes KFZ zur Verfügung.
Die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes begleiten Sie vom Tag des Einzugs an, während der Eingewöhnungsphase
und sind darüber hinaus jederzeit ansprechbar.
Wir betreuen Sie individuell und berücksichtigen dabei Ihren bisherigen Rhythmus und Ihre gewohnte
Lebensart. Seniorengymnastik, Gedächtnistraining und die Begleitung bei Spaziergängen
sind für uns Bestandteile eines ausgewogenen Pflegekonzeptes.
MDK-Pflegenoten vom 27.01.2016
1,5 : Pflege und medizinische Versorgung
1,2 : Umgang mit demenzkranken Bewohnern
1,0 : Soziale Betreuung und Altagsgestaltung
1,0 : Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene
1,3 : Rechnerisches Gesamtergebnis
1,1 : Befragung der Bewohner
Wir danken Frau Küper - Sengül für ihre freundliche Empfänge und wünschen
alles Gute...
81
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 82
13- Sterbebegleitung und Todesfall
Aufgabe der Hospize
Ein Hospiz ist eine Einrichtung, in der todkranke Gäste den letzten Abschnitt ihres Lebens verbringen
können. Hospize bieten eine Form der Sterbebegleitung, bei der Sterbende und deren
Angehörige in angenehmer Umgebung auf den bevorstehenden Tod vorbereitet und während
des Sterbens begleitet werden. Ziel der Hospizarbeit ist es, die letzten Lebenswochen für einen
Sterbenden so schmerzfrei wie möglich zu gestalten. Dabei werden weder lebensverlängernde
noch lebensverkürzende Maßnahmen durchgeführt.
Hintergrund der Hospizbewegung
Die Hospizbewegung
wurde ursprünglich in den
USA von der Schweizer
Ärztin Elisabeth Kübler-
Ross initiiert. In Deutschland
geht die moderne
Hospizbewegung auf die
1970er Jahre zurück. Der
Begriff „Hospiz“ leitet sich
vom lateinischen Wort „hospitium“
ab und bedeutete
Gasthaus oder Herberge.
Anders als im Krankenhaus
oder einer herkömmlichen
Pflegeeinrichtung wird in
einem Hospiz viel Wert auf
eine angenehme Umgebung und Betreuung der Sterbenden sowie Angehörigen gelegt.
Ambulante Hospizdienste
Viele Menschen haben den Wunsch, im eigenen Zuhause zu sterben. Bei der Hospizarbeit werden
die Wünsche und Bedürfnisse schwer kranker Menschen nach Möglichkeit respektiert, um
Sterbenden einen würdevollen Abschied vom Leben zu ermöglichen. Ambulante Hospizdienste
schaffen für todkranke Menschen die Möglichkeit, im vertrauten Zuhause zu sterben. Durch eine
gute Vernetzung wird Sterbenden eine umfassende Behandlung aus verschiedenen medizinischen
und seelsorgerischen Bereichen zur Verfügung gestellt.
Stationäre Hospizdienste
Stationäre Hospize begleiten unheilbar kranke Menschen auf dem letzten Lebensweg. In der
Regel sind Hospize kleine, familiäre Einrichtungen, die sich der ganzheitlichen Betreuung von
Sterbenden und derer Angehöriger verschrieben haben. Ein Aufenthalt soll für die Sterbenden so
schmerzfrei und angenehm wie möglich gestaltet werden und eine Vorbereitung auf das baldige
Ableben bieten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem stationären Hospiz beträgt 2 bis
4 Wochen.
Die in jedem Fall kostenlose und unverbindliche Beratung erhalten Sie jedoch auch außerhalb
unserer Bürozeiten. Diese Beratung findet entsprechend Ihrem Wunsch in unserem Büro, bei
Ihnen zuhause, im Altenheim oder auch im Krankenhaus statt.
82
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 83
13- Sterbebegleitung und Todesfall
Hospizbewegung Ratingen e.V.
Telefon:
02102 – 23847
Telefax:
02102 – 994801
Büroräume:
Bechemer Straße 1
40878 Ratingen
Frau Kohlstruck informierte die Teilnehmer(innen. Hospitzbewegung hat Hospitzhäuser. Dort helfen
sie durch Palliativ-Ärzte ehrenamtlich den Patienten vor dem Sterben. Die hoffnungslose
Fälle schicken sie zu diesen Häusern.
In Essen gibt es 3 Häuser, in Düsseldorf, Müllheim und Erkrath gibt es jeweils 1 Haus.
Hospitzbewegung informiert besonders die Familienangehörige der Schwerkranke. Besonders
Patientenverfügung ist auch ein wichtiges Thema für diese.Sowohl der Betroffene als auch die
Angehörige müssen sich langsam auseinandersetzen. Die Auseinandersetzung mit Sterben und
Tod ist geprägt von der familiären Situation, den religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen
Einstellungen und vom persönlichen Erleben.
Was ist Sterbebegleitung?
Die Sterbebegleitung eines alten oder kranken Menschen ist keine leichte Aufgabe. Im Gegenteil:
Sie ist eine große emotionale Herausforderung. Dennoch nehmen einige Menschen sie an.
Freiwillig und unentgeltlich. Was leisten Sterbebegleiter – und was bekommen sie dafür zurück?
Sterbebegleitung kann Zuhause bei Sterbenden, in Krankenhäusern, in Pflegeheimen oder in
Hospizen stattfinden – Sterbebegleiter besuchen die Betroffenen persönlich. Sie kann aber auch
über das Telefon, per E-Mail oder im Online-Chat durchgeführt werden. Für manche Menschen,
zum Beispiel Psychologen und Seelsorger, ist die Sterbebegleitung ihr Beruf, für andere eine ehrenamtliche
Aufgabe. Angehörige und Freunde von Betroffenen übernehmen die Sterbebegleitung
oft automatisch, ohne sich bewusst dafür zu entschieden zu haben.
Sie nehmen die Angst vor der Einsamkeit
Sterbebegleiter sind nicht für die körperliche Pflege oder den Haushalt zuständig, sondern für die
Seele des Sterbenden. Das Wichtigste in der Sterbebegleitung ist, dass der Begleiter zuverlässig
für den Betroffenen da ist. „Dabei entsteht eine enge Bindung und Beziehung, aber es ist anders
als eine Freundschaft“, beschreibt Elfriede.
Meist bestimmt der Patient selbst, wie er seine letzte Zeit gestaltet. „Wir hören hin, was er sich
wünscht“, erzählt Elfriede. Jeder ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Manche reden
am liebsten über vergangene Erlebnisse oder das, was nach dem Tod kommt könnte. Andere möchten
durch Aktivitäten wie gemeinsames Singen oder Gesellschaftsspiele spielen die letzten Tage
mit Freude füllen. Einige Sterbende brauchen jemanden, der einfach nur am Bett sitzt, damit sie
nicht allein sein müssen. Menschen, die Sterbebegleitung machen, halten oft die Hand von Betroffenen,
wischen ihnen den Schweiß von der Stirn, befeuchten ihre Lippen – und sind still dabei.
Somit erfüllen sie gleichzeitig das Ruhebedürfnis und nehmen die Einsamkeitsangst, die viele Sterbende
verspüren.
83
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 84
13- Sterbebegleitung und Todesfall
Wir begleiten erwachsene Menschen aller Altersgruppen in Zeiten von Krankheit, Sterben und
Trauer in ihrer häuslichen Umgebung, im Pflegeheim, auf der Palliativen Pflegestation des St.
Marien-Seniorenheims und im Krankenhaus.
Wir unterstützen Familien und Zugehörige, die schwerstkranke Menschen zu Hause pflegen
und betreuen.
Wir begleiten unabhängig von der Herkunft und der Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft.
Wir begleiten kostenlos.
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen vermitteln nach einem Erstgespräch weitere Unterstützung
durch unsere zahlreichen Netzwerkpartner und stellen Ihnen als Bezugsperson eine(n)
qualifizierte(n) ehrenamtliche(n) Mitarbeiter(in) vor.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
• sind darin ausgebildet, schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen
zu begleiten und bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen;
• orientieren sich an Ihren Wünschen und Bedürfnissen;
• haben Zeit für Sie;
• machen kleinere Erledigungen;
• begleiten auf Spaziergängen und bei anderen Beschäftigungen;
• reden, schweigen, beten, weinen, lachen oder singen mit Betroffenen und Angehörigen;
• hören zu;
• trösten und geben Halt;
• verschaffen Angehörigen Freiräume
Beratung
Allgemeine Beratung
Wie kann ich mich auf die neue Situation einstellen?
Wie spreche ich mit meinem Partner über meine Krankheit?
Wie spreche ich mit Kindern über Krankheit und Tod?
Wer hört mir in dieser schwierigen Situation einfach mal zu?
Was passiert im Sterbeprozess?
Ist die Sterbebegleitung bei uns zu Hause möglich?
84
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 85
13- Sterbebegleitung und Todesfall
Palliative Versorgung
Wir beraten Sie zu palliativer Versorgung:
Welche Fachärzte und Pflegedienste gibt es?
Was ist ein stationäres Hospiz, was ist ein ambulanter Hospizdienst?
Was ist „SAPV“ (spezialisierte ambulante Palliativversorgung)?
Selbstverständlich stehen alle unsere Mitarbeiter unter Schweigepflicht.
Patientenverfügung
Wir beraten zur Patientenverfügung und informieren über Vorsorgemöglichkeiten.
Die meisten Menschen wünschen sich ein würdevolles Leben bis zuletzt. Es können jedoch Situationen
eintreten, in denen der Mensch aus Krankheitsgründen nicht mehr dazu in der Lage ist, seinen
Wünschen und Entscheidungen Ausdruck zu verleihen und diese selbst zu vertreten. Diese
Situationen in den Blick zu nehmen und im Vorfeld Entscheidungen zu treffen, ist der Grundgedanke
der Patientenverfügung.
Unsere geschulten Mitarbeiter/innen führen mit Ihnen persönliche Gespräche und beraten Sie kostenlos.
Sie erhalten Vordrucke im Hospizbüro.
Einzeltrauerbegleitung
Nach einem Erstgespräch mit einer Koordinatorin finden weitere Trauergespräche mit einer ehrenamtlichen
Mitarbeiterin statt.
Begleitung trauernder Kinder
Auch die Jüngsten unserer Gesellschaft machen Verlusterfahrungen, mit denen wir sie nicht alleine
lassen wollen. Ausgebildete Kinder-Trauerbegleiter/-innen begleiten Kinder und Jugendliche nach
belastenden Erlebnissen ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend in Einzel- oder Gruppenangeboten.
Beerdigung
Nach dem Tod haben die Migranten Möglichkeit den sterbenden Angehörigen in Ratingen zu beerdigen.
Die Beerdigungsinstituten übernehmen alle Aufgaben der Beerdigung:
Einäscherung im Krematorium unter 2000€.
Ansonsten übernimmt das Institut polizeiliche Beschlagnahme, es erstellt eine Todesbescheinigung
und die Sterbeurkunde. Nach dem Ausfüllen des Vollmachts werden dringende Angelegenheiten
erledigt. Alle Versicherungen werden gekündigt. In Ratingen gibt es zwei Adressaten für Grabfälder.
Die Bestattungskosten für 1 Person beträgt ca. 3400€, Sozialamt kann im Falle der Nichtüberhanme
der Kosten die Kosten übernehmen.
85
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 86
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
Wann wird ein Betreuer/ eine Betreuerin bestellt?
Ein Betreuer kann nur bestellt werden, wenn bei der betroffenen Person eine Hilfsbedürftigkeit vorliegt,
die auf einer der folgenden im Gesetz (§ 1896 Absatz 1 BGB) genannten Krankheiten oder
Behinderungen beruht:
Psychische Krankheiten
Hierzu gehören alle körperlich nicht begründbaren seelischen Erkrankungen; ferner seelische
Störungen, die körperliche Ursachen haben, beispielsweise als Folge von Krankheiten (z. B. einer
Hirnhautentzündung) oder von Verletzungen des Gehirns. Auch Abhängigkeitserkrankungen
(Sucht) können bei entsprechendem Schweregrad psychische Krankheiten sein.
Geistige Behinderungen
Hierunter fallen die angeborenen sowie die während der Geburt oder durch frühkindliche Hirnschädigungen
erlittenen Intelligenzdefekte verschiedener Schweregrade.
t
Seelische Behinderungen
Dies sind bleibende psychische Beeinträchtigungen, die als Folge von psychischen Erkrankungen
entstanden sind. Auch die geistigen Auswirkungen des Altersabbaus werden hierzu gerechnet.
Körperliche Behinderungen
Auch körperliche Behinderungen können Anlass für die Bestellung eines Betreuers sein, allerdings
nur, soweit sie die Fähigkeit zur Besorgung der eigenen Angelegenheiten wenigstens teilweise aufheben
oder wesentlich behindern. Dies kann etwa bei dauernder Bewegungsunfähigkeit der Fall
sein.
86
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 87
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
Voraussetzungen
Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen
oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt
das Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer. Den Antrag
kann auch ein Geschäftsunfähiger stellen. Soweit der Volljährige aufgrund einer körperlichen Behinderung
seine Angelegenheiten nicht besorgen kann, darf der Betreuer nur auf Antrag des Volljährigen
bestellt werden, es sei denn, dass dieser seinen Willen nicht kundtun kann.
Gegen den freien Willen des Volljährigen darf ein Betreuer nicht bestellt werden
Ein Betreuer wird nur bestellt, wenn dies notwendig ist, weil eine Person ihre Angelegenheiten
ganz oder teilweise nicht mehr besorgen kann. So können Familienangehörige, Bekannte oder
soziale Dienste die betroffene Person bei praktischen Angelegenheiten des Alltags unterstützen.
Sie können beim Ausfüllen von Anträgen (Rente, Sozialleistungen) oder der Steuererklärung helfen.
Schuldnerberatungsstellen können Vermögensfragen klären.
Solche Hilfen sind vorrangig, reichen aber nicht aus, wenn auch eine rechtsgeschäftliche Vertretung
der betroffenen Person erforderlich ist.
Umfang der Betreuung
Betreuer dürfen nur für die Aufgabenkreise bestellt werden, in denen eine Betreuung tatsächlich
erforderlich ist. Bereiche, die die Betroffenen eigenständig erledigen können, dürfen den Betreuern
nicht übertragen werden.
Was die Betreuten noch selbst tun können und wofür sie einen gesetzlichen Vertreter benötigen,
wird im gerichtlichen Verfahren festgestellt.
Dauer der Betreuung
Die Betreuerbestellung und die Anordnung eines Einwilligungsvorbehaltes dürfen nicht länger als
notwendig dauern. § 1908d Absatz 1 BGB schreibt deshalb ausdrücklich vor, dass die Betreuung
aufzuheben ist, wenn ihre Voraussetzungen wegfallen.
Die beteiligten Personen, insbesondere der Betreute und der Betreuer, haben daher jederzeit die
Möglichkeit, dem Betreuungsgericht den Wegfall der die Betreuungsbedürftigkeit begründenden
Voraussetzungen mitzuteilen und so auf eine Aufhebung der Betreuung hinzuwirken. Ferner wird
bereits in die gerichtliche Entscheidung über die Bestellung des Betreuers das Datum des Tages
aufgenommen, an dem das Gericht die getroffene Maßnahme überprüft haben muss. Spätestens
nach sieben Jahren muss über die Aufhebung oder Verlängerung entschieden werden.
Auswahl des Betreuers
Der Betreuer wird vom Betreuungsgericht bestellt. Dabei muss nach Möglichkeit eine einzelne Person
ausgewählt werden (§ 1897 Absatz 1 BGB). Dies kann eine dem betroffenen Menschen nahestehende
Person, ein Mitglied eines Betreuungsvereins, ein selbständiger Berufsbetreuer, aber
auch eine bei einem Betreuungsverein angestellte oder bei der zuständigen Behörde beschäftigte
Person sein.
Bei der Auswahl sind die vom Betroffenen geäußerten Wünsche, wer die Betreuung übernehmen
soll, zu berücksichtigen.
87
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 88
Erben und Testament:
Die eigenen Kinder − auch die adoptierten, nicht dagegen die Stiefkinder − stehen dabei neben
dem Ehepartner, soweit vorhanden, an erster Stelle. Das gilt seit 1998 sogar für nichteheliche Kinder.
Deren Erbrecht ist identisch mit dem der ehelichen Kinder.
Oft machen gerade Ehegatten kein Testament, weil sie irrtümlich glauben, der Überlebende werde
ohnehin alles erben, zumindest wenn keine Kinder vorhanden sind. Das kann fatal ausgehen, wenn
Geschwister da sind. Denn die erben neben dem Ehepartner.
Ein Testament ist eine einseitige Verfügung des Erblassers. Was tun, wenn letztwillige Verfügungen
anfechtbar sind?
Wenn jemand stirbt und ein Testament oder Erbvertrag hinterlassen hat, gibt es oft lange Gesichter,
bei denen, die leer ausgegangen sind. Da stellt sich schnell die Frage, ob beim Abfassen des Testament
oder Erbvertrages alles mit rechten Dingen zugegangen ist.
Tatsächlich gibt es verschieden Gründe, warum ein eine letztwillige Verfügung unwirksam oder gar
nichtig ist. Am häufigsten sind formale Fehler.
War zum Beispiel der Erblasser nicht testierfähig(bewußt), weil an fortschreitender Demenz erkrankt,
ist die Verfügung anfechtbar. Das Testament ist unwirksam, es tritt die gesetzliche Erbfolge
ein.
Aber auch in Fällen, in denen der Erblasser über wesentliche Dinge im Irrtum war, wie zum Beispiel
Pflichtteilsansprüche, liegt ein Anfechtungsgrund vor. Dasselbe gilt im Fall der Erbunwürdigkeit.
Die Frist für die Anfechtung beträgt ein Jahr, nachdem der Anfechtungsgrund bekannt geworden
ist.
Alles in allem empfiehlt es sich beizeiten
ein Testament zu machen.
Dazu braucht man keinen Notar.
Mit der richtigen Vorlage geht das
sehr gut auch handschriftlich, wenn
es sich nicht gerade um eine komplizierte
Fallkonstellation handelt.
Gerne können Sie ein Paar Nachbarn
zum Erstellen des Testaments
holen und als Zeugen gebrauchen.
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
Allerdings müssen Sie hier unbedingt die gesetzlichen Formvorschriften beachten. Das gilt sowohl
für das gemeinschaftliche Testament als auch für Einzeltestamente. Andernfalls erreichen Sie das
Gegenteil von dem, was Sie wollten: Es tritt die gesetzliche Erbfolge ein. So bedeutet handschriftlich
wirklich handschriftlich - von der ersten bis zur letzten Zeile. Und: Ort, Datum und Unterschrift nicht
vergessen!
Das öffentliche Testament ist das notarielle Testament., bei dieser Form des Testaments wird der
letzte Wille des Esblassers mündlich dem Notar mitgeteilt oder das betreits verfasste Testament
dem Notar übergeben.
88
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 89
Das Nottestament: Ist der sterbende Mensch nicht mehr in der Lage sein Testament handschriftlich
zu verfassen, kann der Notar einspringen , und wenn er auch nicht da ist, kann ein Bürgermeister,
(Muhtar), vertraute Person mit zwei neutralen Zeugen das Testament verfassen. Die Zeugen müssen
mit dem Erblasser weder verwandt noch verschwägert noch im Testament bedacht sein.
Ölüm öncesi Görevler / Vasiyetname
Doktor ölümü tespit ettikten sonra bir cenaze kuruluşu kalan işlemleri başlatır ve sonuçlandırır.
Ancak ölenin biriktiği bir vasiyetname var mi? Bu vasiyetname ölen kişinin sağlığında ve akli ve bilinci
yerindeyken yapılmış olmalıdır. Elle yazılı bir vasiyetname olur ve o günün tarihi ile vasiyeti
yapanın imzası gereklidir. Vasiyetname önceden hazırlanmış formlarda da olabilir. Kendisi doldurabilir
veya avukatına veya güveniliri bir dostuna doldurtabilir. Genel olarak vasiyetname
hazırlanırken arkada onun sağlık durumunun iyi olduğuna şahitlik edecek tarafsız şahitler olması
iyi olur.
Noterlik yoluyla yapılan vasiyetnameler daha güvenilir ve hızlı olur. Noterliğe sözlü ifade ile
yaptırmak daha kolay olacaktır.
Zorunlu vasiyetname de mirasını bırakacak şahıs yazacak durumda olmazsa noter de o an yoksa,
muhtar aracılığıyla ve yanında 2 tarafsız şahit ile acil bir vasiyetname hazırlatabilir. Şahitlerin akraba
olmamaları, vasiyet ile uzaktan yakından ilişkilendirilmemeliler. Ölüm tehlikesi olup ta muhtarın da
gelememesi durumunda toplam 3 şahitin bulunması ve onlar tarafından vasiyetin düzenlenmesi
de yeterlidir.
Vorsorge
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt
nach deutschem Recht
eine Person eine andere Person,
i m
Falle einer Notsituation alle oder
bestimmte Aufgaben für den Vollmachtgeber
zu erledigen. Mit der
Vorsorgevollmacht wird der Bevollmächtigte
zum Vertreter im Willen, d .
h., er entscheidet an Stelle des
nicht mehr entscheidungsfähigen
Vollmachtgebers. Deshalb setzt eine Vorsorgevollmacht unbedingtes und uneingeschränktes persönliches
Vertrauen zum Bevollmächtigten voraus und sollte nicht leichtfertig erteilt werden. Für
Deutschland findet sich die Rechtsgrundlage für das Handeln des Bevollmächtigten in § 164 ff.
BGB, für das Verhältnis zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem
Die rechtliche Beratung über Vorsorgevollmachten und die Fertigung von individuell zugeschnittenen
Entwürfen für Vorsorgevollmachten gehören zum Aufgabenbereich der Rechtsanwälte und
Notare. Dies ist in der Praxis häufig mit der Beratung über Rechtsnachfolge und Verfügungen von
Todes wegen verbunden. Notare und Rechtsanwälte erstellen rechtssichere individuelle Vollmachtsurkunden
und beraten über die Tragweite und Risiken einer Vollmachtserteilung. Sie stimmen
die Vorsorgeurkunden mit anderen wichtigen, teils notariellen Verfügungen, insbesondere von
Todes wegen (Testament, Erbvertrag), ab. Da der Rechtsanwalt keine hoheitlichen Befugnisse wie
ein Notar hat, kann er aber die Identität des Vollmachtgebers nicht amtlich feststellen; eine öffentliche
Vollmachtsurkunde kann nur der Notar errichten. Eine solche öffentliche Vollmachtsurkunde
ist jedoch keine Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Vorsorgevollmacht.
89
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 90
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
VOLLMACHT
VEKALET
Ich,
Ben,
Name, Vorname
Soyadı, Adı
Vollmacht Seite
Vekalet sayfa 1/6
(Vollmachtgeber/in)
(Vekaleti veren)
Geburtsdatum
Doğum tarihi
Geburtsort
Doğum yeri
Adresse
Adresi
Telefon, Telefax, E-Mail
Telefon, Telefaks, Eposta
erteile hiermit Vollmacht an
İşbu yazıyla aşağıdaki şahsa vekalet veriyorum
(bevollmächtigte Person)
(Vekil kişi)
Name, Vorname
Soyadı, Adı
Geburtsdatum
Doğum tarihi
Geburtsort
Doğum yeri
Adresse
Adresi
Telefon, Telefax, E-Mail
Telefon, Telefaks, Eposta
Diese Vertrauensperson wird hiermit bevollmächtigt, mich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich im
Folgenden angekreuzt oder angegeben habe. Durch diese Vollmachtserteilung soll eine vom Gericht angeordnete
Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht bleibt daher in Kraft, wenn ich nach ihrer Errichtung geschäftsunfähig
geworden sein sollte.
Die Vollmacht ist nur wirksam, solange die bevollmächtigte Person die Vollmachtsurkunde besitzt und bei
Vornahme eines Rechtsgeschäfts die Urkunde im Original vorlegen kann.
İşbu yazıyla bu güvenilir kişiye beni, aşağıda işaretlediğim veya yazdığım her tür işlerde temsil etme yetkisi veriyorum.
Verilen bu vekalet yoluyla mahkeme tarafından vasi atanmasına gerek kalmaması amaçlanmaktadır . Bu nedenle, bu
vekaletin verilmesinden sonra tasarruf ehliyetimi kaybetmiş olsam dahi bu vekalet geçerli olacaktır.
Vekalet sadece, vekil kişi vekaletname belgesine sahip olduğu ve bir hukuki işlem olduğunda orjinalini gösterebildiği
sürece geçerlidir.
90
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 91
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
1. GESUNDHEITSSORGE/PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT
1 . SAĞLIK SORUNU/BAKIM GEREKSİNİMİ
Vollmacht Seite
Vekalet sayfa 2/6
• Sie darf in allen Angelegenheiten der Gesundheitssorge entscheiden, ebenso über alle
Einzelheiten einer ambulanten oder (teil-)stationären Pflege. Sie ist befugt, meinen in
einer Patientenverfügung festgelegten Willen durchzusetzen.
• Vekil kişi, sağlıkla ilgili her tür işlerde karar vericidir; aynı şekilde ayakta veya (kısmi) yatılı
bakımı içeren tüm detaylarda da. Bana ait hasta talimatında tesbit edilmiş tüm isteklerimin
uygulanmasında yetkilidir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Sie darf insbesondere in sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustandes
und zur Durchführung einer Heilbehandlung einwilligen, diese ablehnen oder
die Einwilligung in diese Maßnahmen widerrufen, auch wenn mit der Vornahme, dem
Unterlassen oder dem Abbruch dieser Maßnahmen die Gefahr besteht, dass ich sterbe
oder einen schweren oder länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleide
(§ 1904 Absatz 1 und 2 BGB).
• Vekil kişi özellikle sağlık durumumun araştırılmasına ait tüm tedbirlerde ve tedavilerde,
bunlar hayati tehlikeyle bağlantılı olabilseler de veya ben ağır ya da uzun süren bir
sağlık sorununa maruz kalabilecek olsam da (BGB madde 1904 paragraf 1) izin yetkisine
sahiptir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Sie darf Krankenunterlagen einsehen und deren Herausgabe an Dritte bewilligen. Ich
entbinde alle mich behandelnden Ärzte und nichtärztliches Personal gegenüber meiner
bevollmächtigten Vertrauensperson von der Schweigepflicht.
• Vekil kişi hastalık dosyalarına bakabilir ve üçüncü kişilere verilmesini onaylayabilir. Beni
tedavi eden tüm doktorların ve doktor olmayan personelin susma yükümlülüklerini,
tarafımdan vekalet verilen güven kişisine karşı kaldırıyorum.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Sie darf über meine Unterbringung mit freiheitsentziehender Wirkung ‚
(§ 1906 Absatz 1 BGB), über ärztliche Zwangsmaßnahmen im Rahmen der Unterbringung
(§1906 Absatz 3 BGB) und über freiheitsentziehende Maßnahmen (z. B. Bettgitter,
Medikamente u. ä.) in einem Heim oder in einer sonstigen Einrichtung
(§ 1906 Absatz 4 BGB) entscheiden, solange dergleichen zu meinem Wohle
erforderlich ist.
• Vekil kişi özgürlüğümü bağlayıcı etkileri olan bir yere yatırılmama
(BGB madde 1906 paragraf 1), bir yerde yatırılmam çerçevesinde
(BGB madde 1906 paragraf 3) özgürlüğümü bağlayıcı tıbbi zorunlu tedbirleri olan
(örneğin, yatak parmaklıkları, ilaçlar v.b.), huzur evi veya başka bir kuruma
(BGB madde 1906 paragraf 4) yerleştirilmem üzerine, bunlar benim refahım için olduğu
sürece karar verme yetkisine sahiptir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
91
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 92
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
2. AUFENTHALT UND WOHNUNGSANGELEGENHEITEN
2 . İKAMET VE KONUT İŞLERİ
Vollmacht Seite
Vekalet sayfa 3/6
• Sie darf meinen Aufenthalt bestimmen, Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag über
meine Wohnung einschließlich einer Kündigung wahrnehmen sowie meinen Haushalt
auflösen.
• İkametimi belirleyebilir, konut kira sözleşmemdeki haklar ve görevleri, mukavele feshi
dahil olmak üzere yerine getirebilir ve evimi taşıyabilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Sie darf einen neuen Wohnungsmietvertrag abschließen und kündigen.
• Yeni bir konut kira sözleşmesi imzalayabilir ve feshedebilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Sie darf einen Vertrag nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (Vertrag über die
Überlassung von Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen; ehemals:
Heimvertrag) abschließen und kündigen.
• Vekil tayin edilen kişi ikamet ve bakım sözleşmesi kanunu uyarınca bir sözleşme (bakım
hizmeti verilen konutlarda hizmet alma sözleşmesi; eskiden bakım evi sözleşmesi olarak
anılırdı) imzalayabilir ve feshedebilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
3. BEHÖRDEN
3. RESMİ MAKAMLAR
• Sie darf mich bei Behörden, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern
vertreten
• Vekil kişi beni resmi makamlar, sigortalar, emeklilik ve sosyal hizmet kurumlarında temsil
edebilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
92
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 93
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
4. VERMÖGENSSORGE
4. MALVARLIĞI İDARESİ
Vollmacht Seite
Vekalet sayfa 4/6
• Sie darf mein Vermögen verwalten und hierbei alle Rechtshandlungen und
Rechtsgeschäfte im In- und Ausland vornehmen, Erklärungen aller Art abgeben und
entgegennehmen, sowie Anträge stellen, abändern, zurücknehmen,
namentlich
Vekil kişi malvarlığımı yönetebilir ve bunu yaparken yurtiçinde ve yurtdışında tüm hukuki
tasarruflarda ve hukuki işlemlerde bulunabilir; her türlü açıklamayı yapabilir ve kabul
edebilir ve başvurular yapabilir, değiştirebilir ve geri alabilir,
isimlendirirsek
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• über Vermögensgegenstände jeder Art verfügen
(bitte beachten Sie hierzu auch den nachfolgenden Hinweis 1)
Her türlü mal varlığı üzerine tasarrufta bulunabilir
(bununla ilgili olarak lütfen aşağıdaki 1 nolu açıklamayı da dikkate alın)
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Zahlungen und Wertgegenstände annehmen
Ödemeleri ve değerli eşyaları kabul edebilir
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Verbindlichkeiten eingehen
(bitte beachten Sie hierzu auch den nachfolgenden Hinweis 1)
Yükümlülük altına girebilir
(bununla ilgili olarak lütfen aşağıdaki 1 nolu açıklamayı da dikkate alın)
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Willenserklärungen bezüglich meiner Konten, Depots und Safes abgeben. Sie
darf mich im Geschäftsverkehr mit Kreditinstituten vertreten
(bitte beachten Sie hierzu auch den nachfolgenden Hinweis 2)
Hesap numaralarım, portföylerim ve kasalarımla bağlantılı olarak irade
açıklamasında bulunabilir. Beni kredi kuruluşlarıyla yapılan ticari işlemlerde
temsil edebilir
(bununla ilgili olarak lütfen aşağıdaki 2 nolu açıklamayı da dikkate alın)
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Schenkungen in dem Rahmen vornehmen, der einem Betreuer rechtlich
gestattet ist.
Bir vasiye hukuki olarak tanınan çerçevede bağışlar yapabilir
JA
EVET
NEIN
HAYIR
• Folgende Geschäfte soll sie nicht wahrnehmen können:
Aşağıdaki işlemleri yapamamalıdır:
93
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 94
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
4 . VERMÖGENSSORGE – HINWEIS:
4. MALVARLIĞI İDARESİ – AÇIKLAMA:
Vollmacht Seite
Vekalet sayfa 5/6
1. Denken Sie an die erforderliche Form der Vollmacht bei Immobiliengeschäften, für Han-delsgewerbe oder die
Aufnahme eines Verbraucherdarlehens (vgl. S. 31/32 der Broschüre „Betreuungsrecht“).
2. Für die Vermögenssorge in Bankangelegenheiten sollten Sie auf die von Ihrer Bank/Sparkasse angebotene
Konto-/Depotvollmacht zurückgreifen (Muster im Anhang). Diese Vollmacht berechtigt den Bevollmächtigten zur
Vornahme aller Geschäfte, die mit der Konto- und Depotführung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Es
werden ihm keine Befugnisse eingeräumt, die für den normalen Geschäftsverkehr unnötig sind, wie z. B. der
Abschluss von Finanztermingeschäften. Die Konto-Depotvollmacht sollten Sie grundsätzlich in Ihrer Bank oder
Sparkasse unterzeichnen; etwaige spätere Zweifel an der Wirksamkeit der Vollmachtserteilung können hierdurch
ausgeräumt werden. Können Sie Ihre Bank/Sparkasse nicht aufsuchen, wird sich im Gespräch mit Ihrer Bank/
Sparkasse sicher eine Lösung finden.
1. Gayrimenkul alım satımı, ticariş faaliyetler veya tüketici kredisinin alınması konusunda vekaletnamenin
özel bir usulde düzenlenmesi gerektiğini dikkkate alınız (bakınız „Bakım kanunu“ broşürü S. 31/32)
2. Banka işlemlerindeki mal varlığı için bankanızdan/Sparkasse’den teklif edilen hesap numarası/portföy
vekaletinden faydalanmalısınız. Bu vekalet, vekil kişiye hesap numarası ve portföy yönetimiyle ilgili doğrudan
bağlantılı olan her tür işlemde bulunma hakkı vermektedir. Ona, örneğin mali vadeli işlemlerin imzalanması
gibi, normal ticari işlemde gereksiz olan yetkiler verilmemektedir. Hesap numarası-portföy vekaletini esas
olarak bankanızda veya Sparkasse’de imzalamalısınız; bu sayede vekalet verilmesinin geçerliliğiyle ilgili daha
sonra oluşacak çelişkilerin önüne geçilebilir. Bankanıza/Sparkasse’ye gidemiyorsanız onlarla yapacağınız
görüşmede mutlaka bir çözüm bulunacaktır.
5. POST UND FERNMELDEVERKEHR
5. POSTA VE TELEKOMÜNİKASYON İŞLEMLERİ
• Sie darf die für mich bestimmte Post entgegennehmen und öffnen sowie über den
Fernmeldeverkehr entscheiden. Sie darf alle hiermit zusammenhängenden
Willenserklärungen (z. B. Vertragsabschlüsse, Kündigungen) abgeben.
Vekil kişi benim için olan posta gönderilerini alabilir ve açabilir ve telekomünikasyon
işlemleri üzerine karar verebilir. Bunlarla bağlantılı olan her tür irade beyanında
(örneğin, sözleşme imzalamak, feshetmek) bulunabilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
6. VERTRETUNG VOR GERICHT
6. MAHKEME ÖNÜNDE TEMSİL
• Sie darf mich gegenüber Gerichten vertreten sowie Prozesshandlungen aller Art
vornehmen.
Beni mahkeme önünde temsil edebilir ve her tür dava işlemlerini yürütebilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
7. UNTERVOLLMACHT
7. VEKİL TAYİN
• Sie darf Untervollmacht erteilen.
Vekil kişi yetkilerini başkasına devredebilir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
Fortsetzung Seite 6
94
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 95
14 - Betreuungsrecht/ Testament u. Vorsorge
8. BETREUUNGSVERFÜGUNG
8. VASİ TAYİNİ
Vollmacht Seite
Vekalet sayfa 6/6
• Falls trotz dieser Vollmacht eine gesetzliche Vertretung („rechtliche Betreuung“)
erforderlich sein sollte, bitte ich, die oben bezeichnete Vertrauensperson als Betreuer zu
bestellen.
Bu vekalete rağmen yasal bir temsilci („hukuki vasi“) gerekirse, yukarıda belirtilen güven
kişisinin vasi olarak tayin edilmesini rica ediyorum.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
9. GELTUNG ÜBER DEN TOD HINAUS
9. VEKALETNAMENİN GEÇERLİLİĞİ
• Die Vollmacht gilt über den Tod hinaus.
Vekaletname, vekaleti veren kişinin ölümünden sonra da geçerlidir.
JA
EVET
NEIN
HAYIR
10. WEITERE REGELUNGEN
10. DİĞER DÜZENLEMELER
Ort, Datum
Yer, Tarih
(Unterschrift der Vollmachtnehmerin / des Vollmachtnehmers)
(Vekil kişinin imzası)
(
(
95
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 96
14 - Patientenverfügung
Medizinische Vorsorge / Patientenverfügung
Es kann auch der Fall auftreten, dass Sie nicht
mehr in der Lage sind, über eine medizinische Behandlung
oder einen ärztlichen Eingriff zu entscheiden.
Auch hier können Sie im Wege der
Vorsorge Bestimmungen für spätere ärztliche Behandlungen
treffen und so Ihr Selbstbestimmungsrecht
wahren.
Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung
einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen
nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht
sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im Zusammenhang
mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen.
Man kann sich zu den Festlegungen in der Patientenverfügung von einem Arzt beraten lassen.
Dieser kann Ihnen auch attestieren, dass Sie bei Abgabe der Erklärung einwilligungsfähig sind.
Eine solche Bestätigung ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die wirksame Errichtung
einer Patientenverfügung.
Die Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an die Ärztin oder den Arzt und das Behandlungsteam.
Sie kann sich zusätzlich an eine bevollmächtigte oder gesetzliche Vertreterin oder
einen bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertreter richten und Anweisungen oder Bitten zur Auslegung
und Durchsetzung der Patientenverfügung enthalten.
Brauche ich unbedingt eine Patientenverfügung, was sollte ich bedenken?
Wenn Sie überlegen, ob Sie eine Patientenverfügung erstellen wollen oder nicht, empfiehlt es sich
zunächst darüber nachzudenken, was Ihnen im Zusammenhang mit Krankheit, Leiden und Tod
wichtig ist, wovor Sie Angst haben und was Sie sich erhoffen. Manche Menschen haben Angst,
dass vielleicht nicht mehr alles medizinisch Mögliche für sie getan werden könnte, wenn sie alt
oder schwer krank sind. Andere befürchten, dass man sie in solchen Situationen unter Aufbieten
aller technischen Möglichkeiten nicht sterben lässt
Welche Form muss meine Patientenverfügung haben?
Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung sieht vor, dass eine Patien tenverfügung schriftlich
verfasst und durch Namensunterschrift eigenhändig oder durch ein von einer Notarin oder
einem Notar beglaubigtes Handzeichen unterzeichnet werden muss (§ 1901a Absatz 1 Satz 1 i.
V. m. § 126 Absatz 1 BGB). Niemand ist aber an seine schriftliche Patientenverfügung ein für alle
Mal gebunden. Die Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden
96
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 97
14 - Patientenverfügung
97
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 98
Diese Hilfsmittel bezahlen die Kassen
Wer krank und/oder pflegebedürftig ist, benötigt einiges an Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln. Was
jedem Einzelnen zusteht, ist von Fall zu Fall, also von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich.
Doch viele Betroffene bezahlen noch Hilfsmittel wie Rollatoren oder Pflegebetten aus eigener
Tasche, weil sie nicht wissen, daß sie im Bedarfsfall einen Anspruch auf diese haben. Dadurch
summieren sich die Kosten in der häuslichen Pflege natürlich sehr schnell.
Bereits in meinem Beitrag “Pflegebedürftige haben monatlichen Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel”
habe ich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, Pflegehilfsmittel nicht selbst bezahlen
zu müssen sondern entsprechend in Anspruch nehmen zu können.
Im Übrigen ist es so, daß die Krankenkasse die Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel
übernehmen muss.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hilfsmittel und einem Pflegehilfsmittel
Das kann man sich ganz einfach merken: Hilfsmittel werden von der Krankenkasse bezahlt, Pflegehilfsmittel
werden von der Pflegekasse übernommen. Das heißt im Klartext: Nur wer einen Pflegegrad
/ eine Pflegestufe hat, hat auch Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Auf Hilfsmittel dagegen hat
jeder Patient Anspruch, wenn er die Voraussetzungen dafür erfüllt.
So werden Hilfsmittel beantragt
Bevor ich näher darauf eingehe, wie Hilfsmittel beantragt werden, klären wir erst einmal die Frage,
was eigentlich ein Hilfsmittel ist:
Hilfsmittel sind bewegliche Gegenstände für therapeutische oder medizinische Zwecke und gleichen
körperliche oder geistige Funktionseinschränkungen aus.
Ich habe hier eine kurze Auflistung gemacht, damit Sie sehen, welche unterschiedlichen Arten von
Hilfsmitteln es gibt.
Kompressionsstrümpfe
Rollatoren und Rollstühle
Krankenbetten /Pflegebetten
Gehhilfen
Inkontinenzmaterial
Hausnotrufsysteme
Elektromobile, usw.
* Wichtig: Das An- und Ausziehen der Kompressionsstrümpfe erhalten Sie bei Bedarf auf ärztliche
Verordnung
Anmerkung:
15- Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel?
Ein Treppenlift ist kein Hilfsmittel, sondern gehört in den Bereich „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“.
Wurde ein Treppenlift von der Pflegekasse genehmigt, können Sie bis zu 4.000 Euro
Zuschuss erhalten.
98
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 99
15- Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel?
Hilfsmittel sind ausschließlich bewegliche Gegenstände. Das bedeutet, dass weder Dienstleistungen
noch behindertengerechte Umbauten von Immobilien, etwa der Einbau eines Treppenlifts,
dazugehören.
Hilfsmittel sollen den Erfolg einer Krankenbehandlung sichern, einer drohenden Behinderung vorbeugen
oder eine Behinderung ausgleichen (§ 33 Abs.1 SGB V).
Hilfsmittel: Anspruch, Antrag, Kosten
Beantragung des Hilfsmittels
Damit die Krankenkasse Ihren Antrag auf ein Hilfsmittel möglichst reibungslos bearbeiten kann,
sollten Sie unbedingt folgenden Weg einhalten.
Damit Ihre Krankenkasse ein Hilfsmittel erstattet, benötigen Sie eine Verordnung (Rezept) Ihres
Arztes (immer bei einer Erstversorgung). Er entscheidet, welches Hilfsmittel in Ihrer Situation sinnvoll
und erforderlich ist. Anschließend erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach Anbietern,
mit denen sie Leistungsverträge abgeschlossen hat. Jede Krankenkasse schließt Leistungsverträge,
damit ihre Versicherten Hilfsmittel zu vergünstigten Konditionen erhalten. Wenn die Krankenkasse
keine Verträge für das Hilfsmittel abgeschlossen hat, kann sie Ihnen dennoch sagen,
wo Sie Ihr Hilfsmittel erhalten können.
Hat die Krankenkassen Ihnen einen Anbieter (zum Beispiel Orthopädietechniker oder Sanitätshaus)
genannt, lassen Sie sich dort einen Kostenvoranschlag erstellen. Diesen reichen Sie mit dem Rezept,
einem Anschreiben und eventuell einer Stellungnahme bei Ihrem Kostenträger (zum Beispiel
Krankenkasse) ein.
Wird die Versorgung mit dem Hilfsmittel abgelehnt, haben Sie ein Widerspruchsrecht.
Was muss ich beim Arztbesuch beachten?
Achten Sie darauf, dass der Arzt die Verordnung möglichst präzise ausfüllt. Aus dem Rezept muss
unbedingt die medizinische Notwendigkeit hervorgehen. Der Arzt sollte genau beschreiben, welches
Hilfsmittel (ggf. Hilfsmittelnummer) Sie wofür brauchen. Darüber hinaus sollten die Diagnose,
die Anzahl, die Art der Herstellung und ggf. die Mengenanzahl für Tage/Monate enthalten sein.
Tipp
Sollte der Arzt eine Verordnung für ein Hilfsmittel wegen eines begrenzten Kontingents an Verordnungen
ablehnen, weisen Sie ihn darauf hin, dass Hilfsmittel nicht im Budget enthalten sind.
Welche Unterlagen benötigt die Krankenkasse von Ihnen?
Neben dem Rezept müssen Sie auch einen Kostenvoranschlag des Sanitätshauses bei Ihrer Krankenkasse
einreichen. Es kann hilfreich sein, ein separates Anschreiben an die Krankenkasse zu
formulieren, in dem Sie Ihre persönliche Situation aufzeigen und begründen, warum Sie das Hilfsmittel
benötigen. Hierin können Sie mitteilen, welche Einschränkungen Sie haben. Ebenfalls können
Sie Ihre verbliebenen Fähigkeiten darstellen.
99
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 100
15- Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel?
Tipp
Der Anbieter ist verpflichtet, Ihnen ein Gerät anzubieten, für das Sie keinen Cent zahlen müssen.
Sie sollten immer nach solchen “Kassengeräten” fragen und diese testen. Wählen Sie eine teurere
Ausstattung, müssen Sie die Mehrkosten selbst zahlen. Diese fallen auch an, wenn die Belastungsgrenze
für Zuzahlungen bereits erreicht ist und eine Befreiung von weiteren
Zuzahlungen durch die Kasse vorliegt.
Wann muss ich die Kosten alleine tragen?
Wer vollendete Tatsachen schafft und Hilfsmittel vor Antragstellung und Entscheidung der Krankenkasse
anschafft, muss die Kosten in der Regel selber tragen. Von einer Beschaffung des Hilfsmittels
vor Genehmigung durch die Krankenkasse ist daher dringend abzuraten, es sei denn, der
Erwerb ist so dringend, dass eine vorherige Kontaktaufnahme mit dem Kostenträger nicht möglich
ist. In solch einer Ausnahmesituation kommt eine Kostenübernahme in Betracht, weil die Krankenkasse
eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen konnte.
Essen und Trinken: Kleine Hilfen, die den Alltag erleichtern
Nicht immer ist es leicht für Menschen mit Parkinson
oder Lähmungserscheinungen das Essen zum Mund zu
führen. Oft landet es dann nicht im Mund, sondern
neben dem Teller. Um nicht ständig gefüttert werden zu
müssen, können Menschen mit Behinderung zwischen
verschiedenen Hilfsmitteln wählen – je nach Bedürfnis.
So gibt es zum Beispiel ergonomisches Besteck oder
Hilfen zum Greifen von Gegenständen.
Mit den etwa 15 Gramm schweren Gummibällen lassen
sich Stifte und Besteck einfacher halten.
Neben den allseits bekannten Hilfsmitteln wie Teller mit
erhöhten Rändern, gebogenem Besteck oder Schnabeltassen, gibt es auch viele neuere Erfindungen,
die den Alltag erleichtern sollen. So zum Beispiel die Gripoballs:
Menschen mit Rheuma, Parkinson oder Multipler Sklerose fällt es oft schwer, Gegenstände des
täglichen Gebrauchs in den Händen zu halten, ohne dabei zu wackeln oder etwas fallen zu lassen.
Das Unternehmen Gripoballs aus Belgien hat deshalb das gleichnamige Produkt entwickelt. Mithilfe
von einem im Durchmesser 4 Zentimeter großen und 15 Gramm schweren Gummiball lassen sich
Gabel, Messer, Schere oder Zahnbürste wieder besser greifen. Ein Schlitz im Ball ermöglicht einen
komfortablen Halt der Gegenstände. Für die persönliche Beschaffenheit lässt sich der Gripoball
mit Gripograms, kleine Metallkugeln, beliebig beschweren und sorgt so für einen guten Griff.
Ratgeber zur Unterstützung beim Essen und Trinken für Menschen mit Pflegebedarf
Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse, die erheblich zu Gesundheit und Lebensqualität
beitragen. Doch für viele pflegebedürftige Menschen bedeuten die täglichen Mahlzeiten
100
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 101
15- Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel?
eine enorme Herausforderung: Kau- oder Schluckbeschwerden, motorische Einschränkungen, Appetitlosigkeit
oder Vergesslichkeit können die Nahrungsaufnahme erheblich erschweren und zum
Beispiel Mangelernährung zur Folge haben.
Liegt zum Beispiel eine Schluckstörung vor oder hat die pflegebedürftige Person Kauprobleme,
sind mehrere kleine Mahlzeiten am Tag sinnvoll;
Von den rund 1,8 Million Menschen in Deutschland, die zuhause gepflegt werden, bekommen die
allermeisten von ihren Angehörigen Unterstützung, wenn sie Hilfe bei der Zubereitung und Einnahme
von Mahlzeiten benötigen. Familienmitglieder brauchen dabei ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen
aber auch spezifisches Pflegewissen, damit sie den besonderen Bedürfnissen und
Bedarfen eines Pflegebedürftigen bei der Ernährung gerecht werden können. Vor diesem Hintergrund
hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) einen kostenlosen Ratgeber für pflegende
Angehörige mit Informationen und praktischen Hinweisen rund um das Thema Essen und Trinken
entwickelt.
"Die richtige Unterstützung pflegebedürftiger Menschen beim Essen und Trinken ist von zentraler
Bedeutung – aber oftmals gar nicht so einfach umzusetzen. Durch Alter, bestimmte Erkrankungen
oder Pflegebedürftigkeit können sich Wünsche aber auch Anforderungen an die Ernährung grundsätzlich
ändern. Pflegebedürftige Menschen benötigen zudem oftmals Hilfe beim Essen und Trinken.
Auch Zeit und Geduld sind gefragt. Richtig bei Mahlzeiten zu unterstützen, kann für pflegende
Angehörige sehr herausfordernd sein.
ExtraTipp
Im Übrigen ist es so, daß die Krankenkasse die Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel übernehmen muss.
Wer einen Pflegegrad hat und zu Hause gepflegt wird, hat jeden Monat Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel. Pflegehilfsmittel
im Wert von 40 € pro Monat gratis
Die Pflegekasse übernimmt für ambulant gepflegte Pflegebedürftige die Kosten für Pflegehilfsmittel im Wert von 40 € pro
Monat.
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel wie z.B. Bettschutzeinlagen, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel
usw. sind eine Ausnahme unter den Hilfsmitteln. Diese stehen Personen mit einer Pflegestufe
zu und müssen nicht jedes Mal neu beantragt werden.
Was sind zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel sind im Pflegehilfsmittelverzeichnis(Produktgruppe 54)
aufgelistet und sind unter anderem
Einmalhandschuhe
Desinfektionsmittel
Mundschutz
Bettschutzeinlagen
Schutzschürzen
101
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 102
15- Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel?
Musterantrag auf Hilfsmittel für Ihr Kind…
…
Ihr (Absender)
An die
Krankenkasse
Anschrift
Betreff: Übernahme der Kosten für Hilfsmittel gem. § 33 SGB V
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Kind (Name des Kindes= çocuğun adı) benötigt das Hilfsmittel (Name des Hilfsmittels=
aletin adı), (Hilfsmittelnummer: Hilfsmittelnummer).
(Name des Hilfsmittels) gleicht (Bezeichnung der Behinderung) meines Kindes (Name des
Kindes) insofern aus, dass … (Begründung einfügen) = sebep.
Weiterhin wird das Grundbedürfnis meines Kindes nach … nur ausreichend durch das Hilfsmittel
befriedigt, da… (Bedeutung des Hilfsmittels betonen)
(Name des Hilfsmittels) fördert mein Kind in seiner Entwicklung, weil…(Begründung des
Hilfsmittels betonen)
Eine besondere Ausstattung in Form von … ist erforderlich, damit …
Ich bitte um Zusage der Kostenübernahme.
Mit freundlichen Grüßen
Ort, Datum, Unterschrift
102
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 103
15- Was ist Hilfsmittel / Pflegehilfsmittel?
Akıllıca İlaç Kullanımı:
Dünya Sağlık Örgütü’nün tahminlerine göre, ilaçların % 50′sinden
fazlası uygun olmayan şekilde reçetelenmekte, temin edilmekte
veya satılmaktadır. Tüm hastaların yarısı da ilaçlarını
doğru şekilde kullanamamaktadır. Akılcı ilaç kullanımının
sağlanması konusunda farkındalığın oluşturulması ve toplum
bilincinin artırılmasında hekim, eczacı, hemşire, diğer sağlık
personeli, hasta/ hasta yakını, yardım dernekleri, düzenleyici
otorite, meslek örgütleri ve diğer (Medya, Akademi vb.) gruplar
sorumluluk sahibi olmalıdırlar. Bu bilinçle biz de bu prospekti
sizlere sunuyoruz.
Bilinçli ve doğru şekilde ilaç kullanma konusunda bu bilgilerden
faydalanabilirsiniz.
Her birimiz geçici veya sürekli olmak üzere ilaç kullanıyoruz.
İlaçların faydalı olduğu gibi, beraberinde getirdiği riskleri de
var. Bu nedenle her tedavide başarılı olma oranı, hastanın
ilaçlarını bilinçli ve doğru şekilde kullanmasıyla ilgilidir. Burada
en çok sorulan soruları ve ilaçlarla ilgili en önemli noktalan
bulacaksınız.
İlaçlar Hakkında
Bilinmesi
Gerekenler
(Wissenswertes über Arzneimittel)
Sorularımız olduğunda ya da kullandığımız ilaçlar konusunda
şüpheleriniz varsa, konunun uzmanı olan doktorunuz dan veya
eczacımızdan bilgi alabilirsiniz. İhtiyacınız olduğunda yardım
istemekten çekinmeyiniz.
Herausgeber / Organisation:
İlaçların güvenilir ve doğru
bir şekilde kullanılabilmesi
için tavsiye ve öneriler
© TEV-Ratingen e.V. - Gesundheitsselbsthilfe 2015
Bu durumda mümkün olduğu kadar, ilacınızı ayni firmadan
almaya çalışınız. Hastanelerde seçenekler sınırlı
olduğu için genellikle daha sonra ilacınız değişecektir.
Bazı ilaçların ise sadece hastanede kalındığı sürece
alınması gerekir.
İlaçlara karşı alerjim ya da
hassasiyetim var mı?
Daha önce bir defa dahi olsa belirli ilaçlara veya ilaçlardaki
yardımcı maddelere ya da süt şekeri, alkol, konserve
maddelerine karşı hassasiyet gösterdiyseniz ve
alerjiniz olduysa mutlaka bir alerji kimliğinizin olması ve
bunu ihtiyaç durumunda doktorunuza göstermeniz gerekir.
İlaca bağımlı olma riski varsa
nelere dikkat etmeliyim?
Bazı ilaçlarda bağımlılık yapma potansiyeli olabilir. Bir
maddeye bağımlı olan kişilerin bu tür ilaçlan kullanmadan
önce mutlaka doktorlarıyla görüşmeleri gerekir.
Bugünlerde bilgi almak için pek çok imkân var. Bizim için
doğru olan: Doktorlar, Eczacılar, Sağlık Sigortalan, Sivil
Toplum Kuruluşlarından alınan bilgilerdir. İnternetten
alınan her bilginin doğru olmadığını bilmelisiniz!
Ayrıca:
Dozajı artırmamalı ve ilacı hekimin önerdiği şekilde almaya
özen gösterilmelidir.
İlaç dışı gıda takviyesi, bitkisel ürün gibi tedaviye yönelik
diğer ürünlerin bilinçsiz kullanımından kaçınılmalıdır.
Kesilmiş veya açılmış ambalajlar satın alınmamalı, son
kullanma tarihi geçmiş olan ilaçlar kesinlikle
kullanılmamalıdır.
İlaçlar çocukların göremeyeceği,
ulaşamayacağı yerlerde,
ışıktan ve nemden
korunarak ve ambalajında
saklanmalıdır.
Geçmiş olsun..!
e.V.
103
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 104
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
Derzeit sind 2,7 Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen (Stand: 12/2015). Man
geht davon aus, dass sich diese Zahl in den kommenden anderthalb Jahrzehnten um eine knappe
weitere Million auf rund 3,5 Millionen Menschen erhöhen wird. Die Pflegeversicherung, die das Risiko,
pflegebedürftig zu werden, absichert, hat sich hier seit ihrer Einführung 1995 bewährt. Um
die Pflege weiterzuentwickeln und die Unterstützung für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte
auszuweiten, hat die Bundesregierung zum 1. Januar 2015 das Erste Pflegestärkungsgesetz
(PSG I) eingeführt. Mit Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) am 1. Januar
2016 wurde zudem die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsinstruments
zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit in der Pflegeversicherung gesetzlich
verankert. Das Dritte Pflegestärkungsgesetz trat am 1. Januar 2017 in Kraft, damit wird die Pflegeberatung
gestärkt und die Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den Kommunen ausgebaut.
Der Grundsatz „Reha vor Pflege“ wird gestärkt.
Durch Rehabilitationsleistungen kann Pflegebedürftigkeit verhindert oder hinausgezögert werden.
Deshalb muss seit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes (25. Juli 2015) bei der Begutachtung von
Pflegebedürftigkeit künftig immer auch ermittelt werden, ob krankheitsvorbeugende Präventionsleistungen
angezeigt sind. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) wurde im PSG
II außerdem verpflichtet, ein bundesweit einheitliches, strukturiertes Verfahren für die Klärung der
Notwendigkeit von Rehabilitationsmaßnahmen umzusetzen.
Mehr und bessere Pflegeberatung
Die gesetzlichen Regelungen zur Information und Beratung werden neu strukturiert und ausgeweitet.
Die Beratung selbst wird qualitativ verbessert. Die Pflegekassen müssen künftig kostenlose
Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen anbieten. Darüber hinaus soll die
Zusammenarbeit der Pflegeberatung mit weiteren Beratungsstellen vor Ort, zum Beispiel den Stellen
der Kommunen, durch verbindliche Landesrahmenverträge verbessert werden.
Pflegende Angehörige haben das Recht auf eine medizinische Reha
Wer einen Angehörigen längere Zeit pflegt, kann mit der Zeit an seine physischen und psychischen
Grenzen kommen. Für eine Auszeit ist oft keine Zeit. Viele der Pflegenden werden selbst krank.
Burnout und schwere Erschöpfungszustände, chronische Schmerzen oder Depressionen sind
Krankheiten von pflegenden Angehörige häufig betroffen sind. Doch wer selbst nicht gesund ist,
kann auch auf Dauer nicht pflegen.
Leider wissen die wenigsten, dass sie als pflegender Angehöriger ein Anrecht auf eine stationäre
Reha haben!
Wer nun glaubt, nicht einfach mal so für ein paar Wochen in Reha gehen zu können, weil dann die
Pflege des Angehörigen nicht sichergestellt ist, der täuscht sich. Mittlerweile gibt es ganz unter-
104
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 105
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
schiedliche Modelle für eine Rehabilitationsmaßnahme für Pflegende UND Ihre Angehörige.
Ob Sie nun alleine oder mit dem Angehörigen in Reha gehen oder ob Ihr Angehöriger in eine Kurzzeitpflege
geht – alles ist möglich, Sie müssen sich nur entscheiden und prüfen was für Sie in
Frage kommt und welche Rehaeinrichtung welche Möglichkeiten anbietet.
Begründung:
Warum sollte überhaupt eine Reha beantragt werden?
Gerade pflegende Angehörige sind durch die Pflege doppelt beansprucht. Zum einen kann die
Pflegetätigkeit körperlich sehr anstrengend sein. Meistens fehlen die Routine und das fachliche
Wissen bei den Pflegehandlungen und es wird oft mehr mit Kraft als mit Technik gearbeitet. Das
geht auf die Knochen. Aber auch die psychische Belastung darf nicht unterschätzt werden. Durch
den eingetretenen Pflegefall ist nichts mehr wie es einmal war.
Pflege erfordert ein großes Maß an Verpflichtung, Verantwortung aber auch an Verzicht. War man
vor der Pflegebedürftigkeit noch frei und flexibel, läuft jetzt oftmals alles in einem starren Zeitfenster
ab. Häufig kommen auch Ängste und Geldsorgen hinzu. All das belastet die Psyche.
Als Pflegeperson müssen Sie ständig funktionieren. In einer Reha dagegen können Sie einfach
mal abschalten, können sich auch mal verwöhnen lassen und werden auch lernen, auf sich selbst
zu achten. Es ist wichtig, dem Alltag mal für ein paar Wochen entfliehen zu können, denn nicht
selten werden pflegende Angehörige selbst zum Pflegefall.
In der Reha für pflegende Angehörige geht es rein nur um SIE als Pflegeperson. Ihre Krankheiten
und Beschwerden werden behandelt. Zuhause werden Sie sicherlich nicht immer die Zeit haben
zum Arzt zu gehen und nach sich schauen zu lassen. Entsprechend Ihrer Beschwerden werden
Sie untersucht und erhalten ein auf Sie abgestimmtes Therapieprogramm.
Eine Kur soll jedoch nicht nur die akuten gesundheitlichen Probleme behandeln. Ihnen soll gezeigt
werden, wie Sie Probleme im Vorfeld erkennen und wie Sie damit umgehen können.
Das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III)
Pflege findet vor Ort statt. Damit Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie Menschen, die
künftig Hilfe benötigen, sich gut über die Leistungen der Pflegeversicherung informieren können,
wird die Pflegeberatung gestärkt und die Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den Kommunen
ausgebaut. Das Gesetz ist ein weiterer Baustein für eine bessere Bezahlung der Altenpflegekräfte.
Außerdem werden die Kontrollmöglichkeiten ausgebaut, um Pflegebetrug noch
wirksamer zu verhindern und Pflegebedürftige, ihre Angehörigen, aber auch die Versichertengemeinschaft
noch besser davor zu schützen.
105
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 106
16- Bundesteilhabegesetz (BTHG) / Ergänzungen
Bundesteilhabegesetz – BTHG (Federal Katılım Yasası),
Pflegestärkungsgesetz – PSG (Bakımı Güçlendirme
Yasası) ve Regelbedarfsermittlungsgesetz – RBEG
(Genel Ihtiyaç Tespit Yasası):
2017 den itibaren önemli değişiklikler
Federal Katılım Yasası (BTHG), Ikinci ve Üçüncü Bakımı Güçlendirme Yasaları (PSG II ve PSG III) ve
Genel Ihtiyaç Tespit Yasası (RBEG) sebebiyle 1 Ocak 2017 den itibaren engelli insanlar ve aileleri için
önem taşıyan bazı hukuki değişiklikler yürürlüğe girmiştir. Yıl içinde birkaç değişiklik daha yürürlüğe
girecektir. Aynı zamanda çocuk parasınında artması özellikle Sosyal Yardım Hizmetine bağlı olan
nafaka pirimlerini etkilemektedir. Bu yazı, en önemli değişiklikleri özetlemektedir.
Bakım
1 Ocak 2017’den itibaren PSG II tarafından Yasal Bakım Sigortasında yeni bir Bakıma Muhtaçlık
kavramı devreye girmiştir. Şimdiye kadar kullanılan üç Bakım Basamağının yerini beş Bakım Derecesi
almıştır. Bakıma Ihtiyaç derecesini tespit eden sistem yeni bir temele yerleştirildi. 2016 da Bakıma
muhtaç olanlar, tekrar heyete gözükmeden doğrudan yeni sisteme geçirildiler.
Özetle Bakım Sigortasındaki Evde Bakım Hizmetlerinden en önemli olanları:
Bakım Derecesi
Bakım Parası
(Nakti)
ayda
Bakım Hizmeti
(Ayni) ayda bu
miktara kadar
Destek Miktar
Ayda
Yedek/Vekaleten
Bakım
Yılda
1 - - 125 Euro -
2 316 Euro 689 Euro 125 Euro 1.612 Euro
3 545 Euro 1.298 Euro 125 Euro 1.612 Euro
4 728 Euro 1.612 Euro 125 Euro 1.612 Euro
5 901 Euro 1.995 Euro 125 Euro 1.612 Euro
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf,
www.bvkm.de
106
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 107
16- Bundesteilhabegesetz (BTHG) / Ergänzungen
Yeni Bakıma Muhtaçlık kavramı PSG III aracılığıyla aynı zamanda Sosyal Yardım Yasası içine de (SGB
XII- Sosyal Kanunun 12’inci Kitabı) yerleştirildi. Böylelikle bu kavram Sosyal Yardım Yasasına göre
verilen Bakıma Yardım Hizmeti için de geçerlidir.
Bakım Sigortası Hizmetleri ve Topluma Kazandırma Yardımına aynı anda ihtiyaç olunduğu durumlarda
devreye giren koordine düzenleme, PSG III ile birlikte daha da katılaştırılmıştır. Kişinin iki hizmete aynı
anda hakkı olduğunda, yetkili kurumlar bir anlaşma yapmak durumundadır. Bu anlaşmaya göre,
Topluma Kazandırma Yardımından sorumlu kurumun aynı zamanda Bakım Sigortası Hizmetlerini de
üstlenip, bu hizmetin hangi somut şekilde uygulanacağını belirlemesi gerekmektedir. Bu esnada hak
sahibinin talep ve seçme hakları dikkate alınmalıdır. Kişisel verilerin korunma hakkından dolayı kişi bu
anlaşmayı onaylamak durumundadır. Onaylamadığı, yani reddetmesi durumunda, bu anlaşma
yapılamaz ve kişi bu hizmetleri her iki kurumdan ayrı ayrı alır.
Temel Güvenlik Hizmeti (Grundsicherung)
Genel Ihtiyac Tespit Yasası (RBEG) sebebiyle 1 Ocak 2017 de Yaşlılık ve İşgücü Kaybı Halinde Temel
Güvenlik Hizmetinin (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) ihtiyaç miktarları arttı.
Geçerli miktarlar şunlardır:
Genel htiyaç derecesi 2017 den itibaren: Şimdiye kadar: Artış:
(RBS):
1 409 € 404 € artı 5 €
2 368 € 364 € artı 4 €
3 327 € 324 € artı 3 €
Yasa değişikligi ile birlikte ayrıca RBS 1’in yetişkin bir kişinin yalnız veya, eş anlamında birliktelik içinde
olmadan, başka yetişkin kişilerle bir dairede yaşaması durumunuda kapsadığı belirlendi. Böylelikle
yasa doğrudan ebeveynlerinin evlerinde yaşayan engelli yetişkinlerin RBS 1‘in tamamını eksiksiz
olarak talep edebileceklerini düzenlemektedir.
Aynı apartmanda başkalarıyla birlikte oturan (örneğin ayakta bakım destekli ikamette) engelli kişiler
bu yeni düzenlemeden dolayı açık ve net bir şekilde RBS 1’in kapsamı içine alınmıştır. Şimdiye
kadarda olduğu gibi RBS 2, birlikte aynı evde oturan eşler (evli kişiler veya hayat arkadaşları veya
evlilige ve hayat arkadaşlığa benzer birliktelikler) için geçerlidir. RBS 3 şimdiye kadar olduğu gibi, yatılı
bir kurumda yaşayan engelli yetişkinler için geçerlidir.
Bu derecelerin artması aynı zamanda Temel Güvenlik Hizmetine ihtiyacı ve hakkı olan kişinin olası ek
ihtiyaçlar’ınada (Mehrbedarfe) etkisi var. Engellilik Kimlik Kartında „G“ ibaresi bulunan kişilere genel
ihtiyaç deresecinden yüzde 17 oranında fazla ek ihtiyaç ödeneği yapılır.
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf,
www.bvkm.de
107
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 108
16- Bundesteilhabegesetz (BTHG) / Ergänzungen
Bilgi:
Temel Güvenlik Hizmeti hakkına sahip olanlar için bu yıl içinde önemli bazi değişiklikler daha
yürürlüğe girecektir:
1 Nisan 2017 den itibaren Mal Varlığı Muafiyet Sınırı 2.600 Euro‘dan 5.000 Euro’ya yükseliyor (ileri
sayfaya bakınız: 1 Nisan 2017 den itibaren Mal Varlığı Muafiyet Sınırı yükseliyor).
1 Temmuz 2017 den itibaren ikamet masraflarındakı değişiklikler geçerli olacaktır.
Ebevenleri ile birlikte yaşayan engelli kişiler Sosyal Hizmet kurumlarından ikamet masraflarını talep
etme hakları olacaktır. Bunun için ebevynleri ile ayrı bir kira anlaşması yapmalarına ihtiyaç yoktur.
Daha fazla ayrıntıyı bvkm’in Grundsicherungsmerkblatt (Temel Güvenlik isimli broşürü) okuyabilirsiniz
ve www.bvkm.de sayfasında “Recht & Ratgeber” sütünunda, “Rechtsratgeber/Merkblatt zur
Grundsicherung” başlığı altında bulabilirsiniz.
Çalışma Atölyelerinde (Werkstatt für Menschen mit Behinderung –
WfbM) çalişan engelli insanlar için iyileştirmeler
WfbM’lerin çalışma bölümünde (meslek eğitimi sonrası gelen bölüm) bulunan kişilere verilen Çalışma
Teşfik Parası 1 Ocak 2017 den itibaren ayda 26 Euro’dan 52 Euro’ya yükseldi. Ayrıca Temel Güvenlik
Hizmeti alan atölye çalışanlarının gelirlerinden muaf tutulan ve kendilerinde kalan miktar BTHG
tarafından yükseltildi. Bu miktar şu anda RBS 1‘in sekizde birini tutmaktadır (şu an 51, 13 Euro).
Bunun üzerine birde bu miktarı aşan yüzde 50 bir artış miktarı eklenmektedir. Simdiye kadar atölye
çalışanları RBS 1’i aşan miktarın sadece yüzde 25’ini hesaptan düşebiliyorlardı.
Daha fazla ayrıntıyı – gelirden muaf tutarın hesaplamasını gösteren bir örnek dahil - bvkm’in
Grundsicherungsmerkblatt isimli broşüründe okuyabilirsiniz.
Tam yatılı Kurumlarda yaşayan kişiler için cep harçlığı
Genel gereksinim oranlarının (Regelsätze) yükselmesinden dolayı kurumlarda yatılı yaşayan reşit
kişilerin harçlıklarıda artmıştır. Ocak 2017 den beri ayda 110, 43 Euro tutmaktadır.
1 Nisan 2017 den itibaren Mal Varlığı Muafiyet Sınırı yükseliyor
Mal Varlığı Muafiyet Sınırı 1 Nisan 2017 den itibaren 2.600 Euro‘dan 5.000 Euro’ya yükseltilmiştir.
Bu Muafiyet Sınırı genel olarak Sosyal Yardım Hizmetleri alındığında geçerli olur. Örneğin Yaşlılık ve
İşgücü Kaybı halinde Temel Güvenlik Hizmeti (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung),
Topluma Kazandırma Yardımı (Eingliederungshilfe) veya Bakımda Yardım Hizmeti (Hilfe zur Pflege)
gibi.
Bir diğer yenilik ise, kişinin Sosyal Yardım alma hakkının reşit aile fertlerinin gelir ve mal varlığına bağlı
olarak ödendiğinde, kendi mal varlığının muafiyet sınırınn yanı sıra birde diğer kişiler için 5.000 Euro
olarak göz önünde bulundurulmasıdır. Bunlar örneğin Sosyal Yardım alan kişinin yanı sıra, eşi veya
reşit olmayan kişinin ebeveynleri de olabilir.
108
B
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 109
16- Bundesteilhabegesetz (BTHG) / Ergänzungen
Örnek
Somut olarak şu anlama gelir: reşit olmayan Sosyal Yardım alan kişinin ailesine, anne-babanın yanı
sıra bir diğer çocuk daha dahil ise, mal varlığı muafiyet sınırı 11.000 Euro tutar.
Muafiyet sınırı tutarı şöyle hesaplanır:
Anne:
5.000 Euro
Baba:
5.000 Euro
Sosya Yardım hak sahibi: 500 Euro
Diğer çocuk:
500 Euro
___________________________________
Toplam:
11.000 Euro
Başka durumlarda yeni muafiyet sınırı düzenlemesi şöyle hesaplanır:
Vaka Durumu:
Muafiyet Miktarı:
Tek hak sahibi kişi
Hak sahibi kişi ve eşi veya hayat arkadaşı veya
başka bir kişi ile evlilik benzeri beraberlik (eheähnliche Gemeinschaft) içinde
Hak sahibi kişi tarafından ağırlıklı olarak eşinin/hayat arkadaşının veya
ebeveynin bakımını sağlandığında, bunlara ayrıca
5.000 Euro
10.000 Euro
(kişi başı 5.000 Euro)
500‘er Euro
Reşit olmayan hak sahibi, bekar ve Sosyal Yardım alması
ebeveynlerine (anne ve babaya) bağlı
10.500 Euro
Reşit olmayan hak sahibi, bekar ve Sosyal Yardım alması
bir ebeveynine (anne veya babaya) bağlı
5.500 Euro
Topluma Kazandırma Yardımında ve Bakıma Yardım Hizmetinde
gelir ve mal varlığında katkı payı
Topluma Kazandırma Yardımı ve Bakıma Yardım Hizmetleri kapsamında gelir ve mal varlığı katkı
payını belirleyen düzenlemeler BTHG tarafından 1 Ocak 2017 tarihinden itibaren iyileştirildi.
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf,
www.bvkm.de
109
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 110
16- Bundesteilhabegesetz (BTHG) / Ergänzungen
Gelir konusunda çalışanlara özel bir muaf meblağ düzenlemesi geçerlidir: Hak sahibi kişinin serbest
veya işci/memur olarak bir geliri varsa, bu gelirinde yüzde 40’ını kendine saklayabilir. Gelirinin bu
miktarını böylelikle Topluma Kazandırma Yardımı veya Bakıma Yardım Hizmetleri için kullanmak
zorunda kalmaz. Bu muaf miktar RBS 1’in yüzde 65’ine varan miktarla sınırlıdır. Bu sebeple şu an en
yüksek muaf tutarı 265, 85 Euro’dur.
Hak sahibi kişi Topluma Kazandırma Yardımı alıyorsa, Mal Varlığı Muafiyet Sınırının 2.600 Euro’nun (1
Nisan 2017 den itibaren 5.000 Euro’ya yükseliyor- yukarıdaki bölüme bakınız: 1 Nisan 2017 den
itibaren Mal Varlığı Muafiyet Sınırı yükseliyor) yanısıra 25.000 Euro’ya kadar varan bir miktar daha
koruma altına alınmıştır. Bu bağlamda belirsiz kalan soru ise, düzenlemenin reşit olmayan hak
sabiplerininde lehine geçerli olup olmadığıdır, zira bu durumda ebeveynlerinin mal varlığı söz
konusudur.
Federal Çalışma ve Sosyal Bakanlık bu konuda kanun metni ve gerekçesi’nden yola çıkarak reşit
olmayan çocukların ailelerininde bu iyileşmeden yararlanabilecekleri görüşündedir.
Hak sahibi kişi Bakıma Yardım Hizmeti aldiği takdirde, gene Mal Varlığı Muafiyet Sınırının (Nisan 2017
den itibaren 2.600 Euro dan 5.000 Euro ya yükseliyor, yukarıdaki bölüme bakınız: 1 Nisan 2017 den
itibaren Mal Varlığı Muafiyet Sınırı yükseliyor) yanı sıra 25.000 Euro’ya kadar bir miktar daha koruma
altına alınır. Ancak bu durumda bu gelirin tamamını veya büyük kısmını Bakıma Yardım Hizmetini
aldığı süre içinde serbest veya işci/memur olarak çalışarak elde edilmesi gerekmektedir.
Bilgi:
Topluma Kazandırma Yardımı kapsamında gelir ve mal varlığın katkı payı konusunda BTHG
tarafından 2020 yılında ikinci bir adım olarak daha fazla iyileşmeler olacaktır. Örneğin, mal
varlığındaki muaf miktarının 50.000 Euro’ya yükseltilmesi ve eşlerin mal varlıklarının tamamen
muaf tutulması gibi. Yükseltilmiş muaf miktarı aynı zamanda reşit olmayan hak sahibi kişilerin
aileleri içinde geçerli olacaktır. Bakımda Yardım Hizmetleri için geçerli olan ve 2017 den itibaren
yürülüğe giren düzenlemeler olduğu gibi kalıyor.
Çocuk Parası
2017 nin başında Çocuk Parası, çocuklar için gelir vergisinden muaf miktarı (Kinderfreibetrag) ve gelir
vergisinden temel muaf miktarı (Grundfreibetrag) tekrar arttırılmıştır. Temel muaf miktar, örneğin
ebeveynlerin reşit engelli çocukları için çocuk parası alma haklarında önem taşıyor. Tüm miktarlar
2018 de tekrar artacaktır.
2017 den itibaren: 2018 den itibaren:
Temel Muaf Miktar 8.820 Euro 9.000 Euro
Çocuk için Muaf Miktar 4.716 Euro 4.788 Euro
Çocuk Parası
192 Euro
198 Euro
223 Euro
194 Euro
200 Euro
225 Euro
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf,
www.bvkm.de
110
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 111
16- Bundesteilhabegesetz (BTHG) / Ergänzungen
Sosyal Yardım Hizmetlerine Nafaka Katkı Payı
Çocuk Parasının artışı oranında, yani yüzde 1,05 oranında, reşit engelli çocukların aldıkları bazı
yatılı
Sosyal Yardım Hizmetlerine ebeveynlerin ödemek durumunda olduklar Nafaka Katkı Payı‘ da
artmıştır. Topluma Kazandırma Yardımı ve Bakıma Yardım Hizmeti için aylık ödenmesi gereken
Nafaka
Katkı Payları şimdi 32, 42 Euro tutmaktadır. Engelli bir çocuk geçim için yardım alıyorsa, ebevenyleri
ayda 24,94 Euro katkı payı ödemek durumundadır. Tam yatılı kurumlarda yaşayan engelli çocuklar
için bu iki nafaka katkı payları ödenmelidir. Tam yatılı kurumlarda yaşayan çocukların bakımı için
ebeveynler artık ayda 57,36 Euro ödemek durumundalar.
Katja Kruse, Referentin für Sozialrecht beim bvkm
Stand: 20. März 2017 – 20 Mart 2017
Übersetzung ins Türkische / Türkçe çeviri:
Hülya Turhan, Referentin für Soziales Recht und Projekte beim bvkm.
e katkıları için teşekkür ederiz..!
111
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 112
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
112
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 113
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
ÇOCUK ZAMMI
(Der Kinderzuschlag)
Ebeveynler, birlikte yaşadıkları, evli olmayan ve 25 yaşını doldurmamış çocukları için, eğer
• Bu çocuk için çocuk parası alıyorlarsa,
• Gelirleri, çiftler için brüt 900 EUR ve çocuklarını yalnız yetiştirenler için brüt 600 EUR olan
asgari gelir sınırına ulaşıyorsa,
• Gelirleri azami gelir sınırını aşmıyorsa ve,
• Çocuk zammı uygulaması ile SGB II uyarınca yardıma muhtaciyet durumu önlenebiliyorsa,
çocuk zammı alma hakkına sahiptirler.
Çocuk zammı çocuk başına ayda en fazla 170 EUR’dur ve ayda 192 EUR olan çocuk parası ile
birlikte çocukların ortalama gereksinimlerini karşılamaktadır. Konut gereksinimleri açısından
mevcut gelir seviyesine göre belirlenen konut parası ödeneği dikkate alınmalıdır.
Ebeveynlerin gelir ya da servetleri kendi asgari gereksinimlerini geçmiyorsa çocuk zammı tam
olarak ödenir. Temel alınan sınır miktarın aşılması durumunda ödeme miktarı hesaplanırken
mevcut gelir dikkate alınır. Asgari gelir sınırı ile temel alınan sınır miktarı arasında kalan gelirlerde
çocuk zammı prensip olarak eksiksiz ödenir. Temel alınan sınır miktara erişilmesi durumunda gelir
fazlası, çocuk zammı miktarından çıkartılır. Gelirlerin ya da servetlerin hangi oranda dikkate
alınması gerektiği temel olarak ALG II için kıstas alınan hükümlere göre belirlenir.
Çocuğun kendi geliri daima tam olarak ve gereksinimi düşüren faktör olarak çocuk zammı
hesaplamasında dikkate alınır.
1 Ocak 2011’den beri çocuk zammı alanlar, halen en fazla 170 EUR olan ödemenin yanısıra eğitim
ve katılım için yedi alanda otomatikman destek görürler:
NAFAKA AVANSI
KOŞULLARI
Çocuklar diğer ebeveynden ya hiç ya da düzenli olarak nafaka ödeneği alamıyorlarsa,
kendilerini yalnız yetiştiren ebeveyne özel bir yardım olarak ve kendilerinin asgari geçimlerini
sağlamak üzere, Nafaka Avansı Yasası (Unterhaltsvorschussgesetz - UVG) gereğince kamu
kaynaklarından nafaka avansı ödenir; ilk çocuğa ödenen çocuk parası bu miktardan çıkartılır.
Nafaka avansı, çocuk 12 yaşına gelinceye kadar ve en fazla 72 ay ödenir. Nafaka avansı şöyle
hesaplanır: BGB’nin 1612amaddesinin 1. fıkrasına göre yasal asgari nafaka eksi birinci çocuk için
ödenen çocuk parası. Bu hesaba göre nafaka avansı 1.1.2017’den itibaren çocuğun yaşına göre
ayda şöyledir:
• 6 yaşına kadar 150 EUR,
• 6 yaşından itibaren 12 yaşına kadar 201 EUR.
Önemli: Çocuğu yalnız eğiten anne ya da baba eşi hakkında bilgi vermediği veya babalığın ya
da eşin oturduğu yerin tespitinde yardımcı olmadığı hallerde, nafaka avansı hakkı ortadan kalkar.
Bu durum, anne ile babanın birlikte yaşamaları veya çocuğu yalnız eğiten anne ya da babanın
evlenmesi halinde de geçerlirdir.
113
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 114
KENDİ İŞİNİ KURMAYA YÖNELİK TEŞVİKLER
İŞ KURMA ÖDEMELERİ
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
Teşvik şartları
Serbest çalışmaya başlayarak işsizlik durumlarına son veren çalışanlar, kendi işlerini kurduktan
sonraki ilk zaman zarfı içersinde geçimlerini ve sosyal güvencelerini sağlamak için İş Kurma
Ödemesi alabilirler.
İş Kurma Ödemesi, işsiz olup kendi işini kuran kişinin en azından 150 gün daha işsizlik parası
alma hakkı varsa bağlanabilir. Teşvikten faydalanabilmek için girişimcinin kurduğu kendi işiyle ilgili
gerekli bilgi ve becerilerini açıklaması gerekmektedir. Ayrıca İş Ajansı’na konuyla ilgili bir uzman
kuruluşun girişim ile ilgili bir değerlendirmesini sunmaları gerekmektedir. Değerlendirme, Sanayi
ve Ticaret Odaları, Esnaf Odaları, ilgili birlikler ya da kredi kuruluşları tarafından hazırlanabilir.
SGB’nin III. kitabının 156-159. maddelerine göre askıya alma fiilleri sözkonusu olduğu sürece İş
Kurma Ödemesi yapılmaz. Teşvik gören kişiler, olağan emeklilik için gerekli yaşı doldurdukları
aydan bir sonraki ayın başından itibaren geçiş dönemi parası alma haklarını kaybedebilirler. Eğer
daha önce SGB III’e göre teşvik gördüğünüz bir serbest işin bitiminden sonra henüz 24 ay
geçmemiş ise, yeni kurduğunuz iş için İş Kurma Ödemesi alamazsınız.
Teşvik tutarı ve süresi
İş Kurma Ödemesi iki kademede ödenir. Girişimcilere altı ay boyunca geçimi sağlamak üzere son
alınan işsizlik parası tutarında bir ödeme ile sosyal güvence giderlerini karşılamak için 300 EUR
bağlanabilir. Ayrıca, iş hacminin yoğunluğu ve girişimci faaliyetin kanıtlanması durumunda dokuz
ay daha sosyal güvence giderleri için ayda 300 EUR alınabilir.
Başlangıç Parası
SGB II’ye göre Temel Güvence hizmetlerinden faydalanan hak sahiplerine tam zamanlı olarak
kendi işlerini kurmaları durumunda, ya da sosyal sigorta yükümlülüğü olan bir işe başladıkları
zaman bağlı oldukları Jobcenter tarafından ‘Başlangıç Parası’ diye adlandırılan bir ödeme
sağlanabilir.
Teşvik şartları/ Teşvik tutarı
Başlangıç Parası, sosyal sigortalı bir işe başlamaları ya da tam zamanlı olarak serbest çalışmaya
başladıkları zaman Temel Güvence hizmetlerine ek ödeme olarak alınabilir. Ücretli çalışmaya
başlanması ile birlikte alınan ücret sonucundaki gelirlerin yardıma muhtaciyete son vereceğine dair
sağlam bir kanaate varılması gereklidir.
Başlangıç parasının hesaplanmasında işsizlik süresi ve bakmakla yükümlü olduğu hane büyüklüğü
gibi kıstaslar dikkate alınır. Bu nedenle başlangıç parası tutarı münferit duruma göre değişebilir.
Ek ödeme en fazla 24 ay için yapılır. Bu teşvik parası, yasal olarak tanınan bir hak değildir.
Serbest çalışanlara yönelik diğer destekler
Tam zamanlı olarak serbest bir işe başlayan ya da gören hak sahipleri ayrıca, ayni donanım alımı
için kredi ya da ek ödeme alabilirler (ek ödeme en fazla 5.000 EUR ile sınırlıdır) Bu donanımın
serbest çalışma için gerekli ve uygun olması şart koşulur. Serbest bir işte zaten çalışıyor olan ve
114
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 115
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
çalışabilir olmakla birlikte yardıma muhtaç olanlara serbest çalışmayı sağlamlaştırma ya da farklı
yönlendirme amacıyla üçüncü taraflarca danışmanlık ve bilgi desteği sağlanması için teşvik öngörülebilir.
Fakat bu yardımların sağlanması kurulan işin ekonomik açıdan ne kadar sağlam olduğuna
da bağlıdır. Bu teşvik, yasal olarak tanınan bir hak değildir.
Engelli insanların iş hayatına katılımını teşvik etmek
İş hayatına katılmaları ya da katılımlarını sürdürmeleri SGB’nin IX. kitabının 2.maddesinin, 1. bentine
göre belirlenen engellilik halinin niteliği ya da ağırlığından ötürü sadece geçici olmayan bir
şekilde ve önemli derecede etkilenen, dolayısıyla iş hayatına katılımları için yardıma ihtiyaç duyan
kişiler, SGB’nin III. kitabı uyarınca engelli olarak tanımlanırlar. Öğrenim engellisi kişiler de buna dahildirler.
Engelli insanlar, yukarıda belirtilen sonuçlara yol açacak engellere maruz kalma tehlikesi altında
olan kişilerle eşit tutulurlar. SGB’nin IX. kitabının 2. maddesinin 1. bentine göre fiziksel özellikleri,
beyin gücü ya da ru sağlığı büyük ihtimalle altı aydan uzun bir süre için yaşlarına göre tipik sayılan
durumdan sapma gösteren ve dolayısıyla toplumsal hayata katılımları sınırlanan kişiler engelli
sayılmaktadırlar. Bu şekilde bir sınırlama bekleniyor ise engelli olma tehlikesinden söz edilir.
SGB III’ün engelli insanların iş hayatına katılımları çerçevesinde
mevcut genel yardımlar::
• etkinleştirme ve mesleki uyum amaçlı yardımlar
• meslek eğitim desteği dahil mesleğe hazırlık ve meseğitimi
amaçlı teşvikler,
eşlikli eğitim, meslek içi eğitim teşviki ile
• kendi işini kurma girişiminin teşviki
lek
Bunun ötesinde engelli insanların engellilik durumunun
ağırlığı ya da özelliğinden ötürü ya da iş hayatına başarılı bir
giriş yapabilmeleri için gerekli görülüyorsa kendilerinin iş hayatına katılabilmeleri için özel önlemler
alınır. Örneğin meslek eğitimi ve meslek içi eğitim mesleki rehabilitasyona yönelik özel kurumlarda
da görülebilir. SGB III’ e göre meslek eğitimi ve iş hayatına giriş bağlamında sağlanan teşvik engelli
insanlara yönelik bir atölyede de görülebilir.
Engelli ve ağır engelli insanların uyumu için işverenleri destekleyici düzenlemeler:
• Uyum ek ödemeleri (bknz. Uyum ek ödemeleri bölümü) ve eğitim ücretine ek ödemeler
(bknz. Meslek seçimi ve Meslek eğitimi bölümü)
• İstihdam edilmede deneme süresi
• İş görmede destekler
22 Aralık 2008 tarihli Destekli İstihdam Uygulaması Yasası ile engelli ve ağır engelli insanların iş
hayatında desteklenebilmeleri için yeni bir araç hazır bulunmaktadır:
Bütün yardım ve mağduriyet giderici önlemlerden faydalanılmış olunmasına rağmen engelli
olmalarından ötürü meslek eğitimi sağlanamayanların Destekli İstihdam Uygulaması ile işe
başlayabilmeleri mümkün olabilmektedir. Destekli İstihdam Uygulaması’nda özel destek gereksinimi
bulunan engelli insanlara bir işletmede becerileri ve eğilimleri doğrultusunda istihdam edilebilme
olanakları sağlanmaktadır. “Önce iş yeri, sonra kalifikasyon” prensibine göre iş yeri tarafından
devralınmaları hedef alınarak işe başlayıp işi öğrenmeleri desteklenir. Bu da, genel iş piyasasında
115
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 116
yeni perspektifler doğurur.
Yeni SGB IX Yasası’nın 38a maddesince öngörülen ödemeler, işletmede bireysel kalifikasyon edinimini
ve meslekle ilgili eşlik edici desteği kapsar. İşletmede bireysel kalifikasyon edinimi iki, en
fazla üç yıla kadar bir süre için desteklenir. Meslek üstü bilgilerin, anahtar kalifikasyonların ve kişilik
geliştirici içeriklerin aktarılması kalifikasyonun en önemli öğeleridir. Katılanlar sosyal sigortalıdır.
Yetkili kurumlar, rehabilitasyon maliyetini karşılayan kurumlar olmak üzere genelde İş Ajanslarıdır.
Sosyal sigortalı bir istihdam yerine geçiş ve uyumdan sonra desteğin devamının gerekli olduğu
du rumlarda bu destek mesleğe eşlik eden önlemler çerçevesinde Uyum Daireleri tarafından
sağlanır.
İflas Parası
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
İşverenin ödeme yapamadığı, çalışanın hakkı olan ücretlerini alamadığı durumlarda iflas parası
ödenir. Çalışanın, iflas bildiriminden, ya da iflas bildiriminin yetersizlikten ötürü reddedildiği ya da
işletmenin, iflas bildiriminde bulunmadığı ve iflas bildiriminin yetersizlikten ötürü söz konusu
olmadığı için tamamen kapatılmasından önceki son üç aylık ücretini alma hakkı vardır.
İflas parası, eğer brüt gelir primler için geçerli tavan değeri (2015: ayda 6.050€/Batı,
5.200€/Doğu) geçmiyor ise, içerde kalan net ücrete eşittir. İş Ajansı, yasal hastalık, emeklilik ve
bakım sigortasına olduğu gibi Federal İş Ajansı’na ödenmesi gereken primleri de son üç ay için
karşılar.
İflas parası, iflas bildiriminden, bildirimin yetersizlikten ötürü reddedilmesinden, ya da işletmenin
kapatılmasından en geç 2 ay sonrasına kadar talep edilebilir.
Asgari Ücret (Mindestlohn)
Asgari ücret ne derecede yasal bir haktır, nasıl talep edilir ve uygulanması nasıl
kontrol edilir. Asgari Ücret Yasası, İstisna Akdi Yasası ve Asgari İş Koşulları
Yasası bu soruların cevabını sunarlar.
HAKLAR
1 Ocak 2015 itibariyle Almanya’da çalışan olarak mesai saati başına brüt 8,50 EUR olarak belirlenen
ve 1 Ocak 2017 itibariyle brüt 8,84 EUR’ya yükseltilen yasal asgari ücret hakkınız
bulunmaktadır. Genel yasal asgari ücret uygulaması Almanya’da çalışanları orantısız düşüklükte
olan ücretlere karşı korur. Yasal asgari ücret aynı zamanda adil ve iyi işleyen bir rekabete katkıda
bulunmaktadır.
Ölüm parası
Bir sigorta durumundan ötürü ölürseniz, geride bıraktığınız ailenize bir ölüm parası ödenir. Bu
paranın miktarı, ölüm tarihinde geçerli olan gelirin yedide biridir (temel alınan miktar, yasal emeklilik
sigortasındaki ortalama gelirdir).
Dul aylığı
Eşiniz bir sigorta durumu sonucu ölecek olursa, kaza sigortası size muhtemel bir yeniden
evlenme durumuna kadar yeniden dul aylığı (Hinterbliebenenrente) bağlar. Bu aylığın miktarı,
yaşınıza, çalışma veya meslek icra etme gücünüze ve çocuklarınızın sayısına bağlıdır. Aşağıda
sıralanan şartları yerine getirdiğiniz takdirde, yıllık dul aylığınız ölen eşinizin yıllık kazancının yüzde
116
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 117
40’ı oranında olur. Söz konusu şartlar şunlardır:
• 45 yaşında ya da daha yaşlı olmak ve ölüm durumunun 1 Ocak 2012’den önce olması, ya da
• çalışacak ya da meslek icra edebilecek durumda olmamak, ya da ancak kısmen çalışabiliyor
olmak,
• yetim aylığı alma hakkı olan en az bir çocuğa bakmak.
31 Aralık 2011’den sonra olan ölümlerde 45 yaş sınırı kademe kademe 47 yaşına yükseltilecektir.
Bu yükseliş dulluk aylıklarının yasal emeklilik sigortasında tabi olduğu yaş sınırlarına göre düzenlenecektir.
45 yaşından (ya da 47 yaşından) daha küçükseniz ve ölüm sırasında çocuğunuz yoktuysa, iki
yıl boyunca yılda, ölen eşinizin yıllık gelirinin yüzde 30’unu alırsınız.
1.1.2002’den önce evlenmiş olan ve birinin bu tarihte en azından 40 yaşında olduğu çiftler için
emeklilik aylığı muhtemel bir yeniden evlenme durumuna kadar 2 yılın ötesinde, sınırsız süreyle
ödenir.
Önemli: Dul kaldığınız sırada kendi geliriniz varsa (örneğin çalışıyorsanız veya başka bir emekli
aylığı alıyorsanız), o zaman bu gelirin, vergiden muaf dinamik miktar çıktıktan sonra kalan
miktarının yüzde 40’ı dul aylığından düşülür. Vergiden muaf miktar yetim aylığı alma hakkına sahip
her çocuk için artar.
Yetim aylığı
Bir sigorta durumu sonucu ölen sigortalı arkasında 18 yaşının altında çocuklar bırakacak olursa,
bu çocuklar yetim aylığı alırlar. Anne ve babasından birini kaybetmiş olan yetime, sigorta, ölen
sigortalının yıllık kazancının yüzde 20’sini, hem annesini hem de babasını kaybetmiş olan öksüze
yüzde 30’unu öder. Yetim aylığının 18 yaşından sonra 27 yaşına kadar ödenmesi için şu şartlar
aranır:
• çocuğun okulda olması ya da meslek eğitimi görmesi,
• Gençlere Yönelik Gönüllü Hizmet Yasası uyarınca bir yıl gönüllü sosyal ya da gönüllü
ekolojik hizmette bulunması veya Federal Gönüllü Hizmet Yasası’nca bir hizmette
bulunması, veya
• bedensel ya da ruhsal özür dolayısıyla geçimini bizzat sağlayamaması.
Yetim aylıklarında gelir mahsuplaşılmasından feragat edilir.
Emeklilik tazminatı
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
İş gücü kaybınızın önemli oranda artacağından hareket etmiyorsanız kaza sigortanızın tazminatını
talep edebilirsiniz. İş gücü kaybınızın yüzde 40’a kadar olduğu durumlarda söz konusu olan
”küçük”emeklilik tazminatı ile yüzde kırktan fazla olan bir işgücü kaybındaki “büyük” emeklilik
tazminatı şeklinde bir ayırım yapılır. “Küçük” emeklilik tazminatı hesaplaması temelde yaşam boyu
olur; yani emeklilik aylığı bir defaya mahsus yapılan tazminat ödemesi ile tamamen ödenmiş olur.
Kaza sonucu olarak sağlık durumunuzda tazminat ödemesi için temel alınan aylık tutarından daha
yüksek bir aylık alma hakkını doğuran nitelikte bir kötüleşme sözkonusu olmadığı sürece başka bir
aylık almazsınız. Tazminat tutarı yaşınız ve kazadan sonra geçmiş olan zaman süresi dikkate
alınarak federal hükümet tarafından çıkartılmış olan sermaye değer tüzüğüne göre hesaplanır.
İş gücü kaybınız maluliyet dolayısıyla yüzde 40 ya da daha fazla ise ve 18 yaşını doldurmuş
117
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 118
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
bulunuyorsanız, başvuru üzerine yarım emekli aylığı 10 yıl için tazminat olarak ödenebilir. Bunun
için başka bir belgeye gereksinim yoktur. Tazminat yıllık yarım emekli aylığının en çok dokuz katı
kadar olabilir. Bu taktirde 10 yıllık bir süre için tazminatın yanında emekli aylığının yarısını da alabilirsiniz.
11. emeklilik yılından itibaren kaza sigortası tekrar tam emekli aylığı öder.
ENGELLİ İNSANLARIN REHABiLiTASYONU VE KATILIMI
(Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung)
Rehabilitasyon, engelli kimselerin topluma uyum sağlayabilmesine hizmet eden önlemlerin tümüdür.
Federal Almanya’ da her insan toplumsal yaşamda pay sahibi olmalıdır. .
26 Mart 2009 tarihinden itibaren Almanya’nın tabi olduğu BM- Engelli Hakları Sözleşmesi de (UN-
BRK) aynı bakış açısını sergilemektedir. UN-BRK’nın amacı, tüm engelli insanların insan hakları
ve temel özgürlüklerinden tam ve eşit şekilde yararlanmasını teşvik etmek, korumak ve sağlamak;
doğuştan sahip oldukları onura saygıyı güçlendirmektir.
Engelli kişiler, çeşitli engellerle karşılaşmaları halinde diğerleriyle eşit bir şekilde topluma tam ve
eşit şekilde katılımlarını engelleyen uzun süreli fiziksel, ruhsal, zihinsel, ya da duyusal kısıtlamaları
olan kişilerdir. UN-BRK’nın ana ilkeleri ayrımcılığa karşı koruma ve en başta gelen dahiliyetçi
yaklaşımdır.Bu da, engelli insanların ve onlarla ilgili konuların en başından itibaren siyasi, toplumsal,
ekonomik ve kültürel olmak üzere yaşamın her alanına eşit pay sahipliği amacıyla dahil tutulması
anlamına gelmektedir. UN-BRK bu şekilde herhangibir imtiyaz hakkı yaratmıyor; sadece evrensel
insan haklarını engelli insanların bakış açısından somutlaştırararak bireyselleştiriyor. Sözleşmenin
odak noktası eşit muamele, pay sahipliği ve bireysel özerkliktir.
Bu hak UN-BRK’nın tek tek maddelerinde hayatın çeşitli alanlarına göre somutlaştırılmaktadır.
Engelli ya da engelli olma tehlikesi altında oldukları için özel yardıma ihtiyacı olan herkesin rehabilitasyon
ve paydaşlık amacıyla yapılan yardımları talep etme hakkı bu temele dayalıdır. (Muhtemel)
engelin hangi nedenlerden kaynaklandığı konusunun bu bağlamda hiçbir önemi yoktur.
Yardımlar, savaşta yaralanmadan ötürü, ya da bir trafik ya da iş kazası sonucu da gerekli olabilirler.
Hastalık ya da yıpranma sonucunda işlerinden olan insanların olduğu gibi elbette doğuştan engelli
olan insanlar da yardıma ihtiyacı olabilir.
Sosyal Yasa Dokuzuncu Kitabı: Engelli insanların katılımı ve rehabilitasyonu (SGB IX) 1 Temmuz
2001’de yürürlüğe girdi. Şimdiye kadar varolan sorunlar, birden fazla sosyal yardım alanı için geçerli
yönetmelikler birleştirilerek çözümlendi, SGB IX böylece şimdiye kadar Sosyal Yasa I.- IV. ve X.
Sos yal Yasa Kitapları düzenlemelerinde olduğu gibi farklı alanlarda birden geçerlilik kazandı. Odak
noktası, artık sadece engelli ya da engelli kalma olasılığıyla karşı karşıya bulunan insanlara gösterilen
ilgi ve kendilerinin bakımı değil, kendilerinin isteği üzerine toplumsal yaşama katılımları ve
eşit olanaklara sahip olabilmeleri yolunda varolan engellerin ortadan kaldırılması.
UN BRK’nın mecliste onanması ile birlikte Almanya Federal Cumhuriyeti kanunları prensip olarak
bu Sözleşme ile uyumlu bir şekilde geliştirme yükümlüğünü üstlenmiştir.
Bu bilgiler ışığında 2016’da Pay Sahipliğine İlişkin Federal Yasa (Bundesteilhabegesetz BTHG)
meclisten geçmiş ve 1 Ocak 2017’de yürürlüğe girmiştir. Yasanın amacı engelli insanların yaşam
gerçekliğini daha çok pay sahipliği ve bireysel özerklik doğrultusunda iyileştirme ve katılım
yardımlarını modern bir pay sahipliği mevzuatı doğrultusunda geliştirmektir.
118
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 119
Katılım yardımı 1 Ocak 2020 itibariyle sosyal yardım mevzuatının “himaye sağlama sisteminden”
alınarak SGB IX’a ikinci bölümü olarak dahil edilmiştir. Katılım yardımı bu şekilde kurumlara odaklı
bir yardımdan ziyade kişiye yönelik bir yardım şeklini almak üzere yenilenmektedir.
1 Ocak 2023’te katılım yardımı kapsamında hak sahibi kişiler yeniden tanımlanmış olacaktır. Yeniden
tanımlanmaya göre o zamana kadar hak sahibi olan çevre ne genişletilmiş, ne de dışlanmış
olacaktır.
KİŞİSEL BÜTÇE
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
Engelli ve bakıma muhtaç insanların mümkün olduğu kadar bağımsız ve kendilerinin tayin ettiği
bir hayatı yaşayabilmeleri için tek tek ayni yardımlar yerine başvuruları üzerine, ihtiyaçları olan
hizmetleri kendilerinin organize edebilmeleri ve ödeyebilmeleri için düzenli olarak ya da bir defaya
mahsus para ödemesi yapılabilir ya da çek verilebilir. Kişisel bütçe, kurumlar üstü bir şekilde ve
bütün gerekli hizmetlerin toplu bütçesi olarak da ödenebilir. Ödemeyi yapacak kurumların takdirine
bırakılan kişisel bütçe uygulamasının deneme süresinin sona ermesiyle birlikte kişisel bütçe
uygulaması 1 Ocak 2008’den itibaren yasal bir hak olarak tanınmaktadır.
AĞIR ENGELLİ İNSANLAR İÇİN ÖZEL DÜZENLEMELER
En az 50 derece engelli olarak (GdB) (tesbit genelde „Versorgungsamt” tarafından yapılır)
saptanan kimseler, iş ilişkilerinde özel şekilde korunurlar.
Sağlanan bu özel koruma, özellikle iş veren tarafından işten çıkarılmaya karşı geçerlidir. Ağır engellilerin
ayrıca ücretli olarak ek tatil gününe hakları vardır (genelde 5 iş günü). 20’den fazla işçi
çalıştıran tüm kamu ve özel işletmeler, toplam iş yerlerinin %5’i oranında ağır engelli insan
çalıştırmak durumundadırlar.
Federal Almanya kamu iş verenlerinde kısmen yüzde altı oranında ağır engelli insan çalıştırma
yükümlülüğü vardır. Çıraklık eğitimi görenlerin işyerleri bu hesap dışında tutulur. Ağır engelli çıraklar
çalıştırılıyorsa, bunlar iki zorunlu iş yeri olarak kabul edilir. Iş hayatına uyumu olağanüstü zor olan
bir ağır engelli kişi işe alındığı taktirde Çalışma Dairesi işletmeyi üç zorunlu iş yeri kotasını
doldurmuş kabul edebilir. Ağır engelliler için öngörülen zorunlu iş yeri kotasına uyulmadığı zaman
işletme tarafından aşağıda sıralandığı gibi denkleştirme ücreti ödenmek zorundadır.
• zorunlu iş yeri kotasına %3’ten %5 oranına kadar uyuluyorsa ayda 125 EUR
• zorunlu iş yeri kotasına %2’den %3 oranına kadar uyuluyorsa ayda 220 EUR
• zorunlu iş yeri kotasına %0’dan %2 oranına kadar uyuluyorsa ayda 320 EUR
Devamlı olarak en az 5 ağır engelli insan çalıştıran işletme ve yönetimlerde, bir ağır engelli temsilcisi
(ağır engelli insanların mutemedi olarak bir kadın ya da erkek) seçilir. Ağır engelli insanların
temsilcisinin işletme ya da dairede ağır engelli insanların uyumunu desteklemesi ve çıkarlarını temsil
etmesi gerekir.
Ağır engelli insanlara iş hayatında devamlı olarak uygun bir yer sağlanabilmesi için, bazı hallerde
iş hayatına katılım önlemlerine ilaveten özel yardımlar gerekebilir. Bunun için Federal Çalışma Dairesi
ve uyum dairelerinin özel para yardımları öngörülmüştür. Böyle bir yardım, örneğin çalışma
ortamının engelli kişiye özel duruma getirilebilmesi için bir makinede yapılacak değişiklik için verilebilir.
Ağır engelli insanların bundan başka engelli durumu denkleştirme yardımına hakları vardır. Bu
denkleştirme aslında daha başka sağlık koşullarının mevcut olmasına bağlıdır. Denkleştirme
119
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 120
yardımları kapsamında örneğin şu olanaklar vardır:
• Vergi kolaylıkları (özellikle engelli götürü miktarı),
• Kamu taşıtlarına ücretsiz binebilmek,
• Motorlu taşıtlar vergisinde imtiyaz,
• Park yeri kolaylığı,
• İndirimli radyo televizyon aidatı.
Ağır engelli kimlik belgesi
Ağır engelli insanlar yetkili devlet yardım dairesinden (Versorgungsamt) başvuru üzerine bir ağır
engelli kimlik belgesi alabilirler. Bu belge ağır engelliliği belgelemeye yaradığı gibi, engellilik
durumundan oluşan dezavantajları gidermeye yönelik yardımlardan faydalanma imkânı da sağlar.
Bu belge için başvuruda bulunduğunuz zaman, yardım dairesi (Versorgungsamt) ağır engelli olarak
sizin özel yardımlara da hak sahibi olup olmadığınızı saptar. Bu hakkın mevcut olması halinde,
kimlik belgesine özel bir işaret konur. Örneğin „G” işareti konursa, bu „trafikte hareket yeteneğinin
önemli ölçüde azalmış” olduğunu gösterir. O zaman tüm toplu taşıma araçlarına ücretsiz binebilirsiniz
veya daha az motorlu taşıt vergisi ödersiniz.
VEKÂLETEN BAKIM
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
Bakım hizmeti veren kişi tatile çıktığı ya da bir başka nedenden ötürü işe gelemeyecekse bakım
derecesi 2 ila 5 arasında olan bakıma muhtaç kişilere toplam altı haftaya ve 1.612 EUR tutarına
kadar yerine başka birini tutma hakkı vardır. Bakıma muhtaç kişiyle ikinci dereceye kadar akraba
olan ya da kendileriyle aynı hanede yaşayanların vekaleten bakımı üstlendiklerinde bunu ücretli
yapmadıklarından hareket edilir. Bu durumda bakım kasasının belgelendirilmiş yardımları tesbit
edilmiş olan bakım deecesi için öngörülmüş olan bakım parası tutarının 1,5 katını geçmemelidir.
Ayrıca bakımı üstlenen kişiye bundan kaynaklanan gelir kaybı ve yol giderleri gibi ek masraf
oluşursa ve bu belgelerle kanıtlanırsa bunlar bakım kasası tarafından karşılanır. Bakım kasasının
karşıladığı miktar toplam 1.612 EUR’yu aşmamalıdır.
Vekaleten görülen bakım hizmetinde takvim yılı başına altı haftaya kadar o zaman kadar alınan
bakım parasının yarısının ödenmesine devam edilir.
Vekaleten bakım durumlarında kısa süreli bakım tutarının (takvim yılı başına 806 EURO’ya
kadar) yüzde 50’si kadar olabilecek bir meblağ daha kullanılabilmektedir. Vekaleten bakımda
kullanılan yükseltilmiş meblağ kısa süreli bakım için öngörülmüş olan ödeme miktarında dikkate
alınmaktadır. Dolayısıyla vekaleten bakım için takvim yılı başına 2.418 EUR’ya kadar bir tutar
ayrılmıştır.
KISMEN YATILI GÜNDÜZ VE GECE BAKIMI
Kısmi yatılı hizmet, gün boyunca bir kurumda verilen süreli bakımdır. Kısmi yatılı bakım gündüz ya
da gece bakım hizmeti olarak belirlenebilir.Bakım kasası azami ödeme kapsamında olmak üzere
bakım ve kurumda sağlanan tıbbi tedavi ile ilgili giderleri üstlenir. Konaklama ve yeme içme
masrafları ile ayrıca hesaplanan yatırım maliyetleri ise özel olarak karşılanmak zorundadır. r Kısmi
yatılı bakım ancak münferit durumlarda gerekli görülmesi takdirinde, örneğin evde bakım gereken
kapsamda sunulamadığı için sağlanır.
Yardım miktarı bakım derecesine göre değişir. Bakım derecesi 2’de ayda 689 avro, bakım derecesi
120
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 121
3’te 1.298 avro, bakım derecesi 4’te 1.612 avro bakım derecesi 5’te ise 1.995 avro tutarına kadar
varabilmektedir. Bakım derecesi 1 olan kişiler yükü hafifletici ödemeden faydalanabilirler.
Kısmi yatılı bakım uygulamasında, bakıma muhtac olan kişinin evi ile gündüz ya da gece bakım
yeri arasındaki ulaşımı da sağlanır.
Gündüz ve gece bakımının yanısıra ayaktan ayni yardım hakkı ve /veya bakım parası kesintisiz
ve tam kapsamlı olarak geçerliğini korur.
KISA SÜRELİ BAKIM
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
Birçok bakıma muhtaç kişi, özellikle evde bakım esnasında oluşan zorlu dönemlerde, ya da hastanede
kaldıktan sonra bir geçiş süresi için olduğu gibi, sadece belli bir süre için tam zamanlı yatılı
bakıma ihtiyaç duyar. Bu kişiler için mevcut yatılı kurumlarda kısa süreli bakım imkanı vardır.
Yardım miktarı bakım derecesi 2 ila 5 arasında olan bakıma muhtaç kişilerin aldığı yardımlar takvim
yılı başına sekiz haftaya kadar olmak üzere 1.612 avro tutarına kadardır. Yardım tutarı üstüne vekaleten
bakım bütçesinin henüz kullanılmamış olan kaynaklarından 1.612 EUR’ya kadarını ekleyerek
toplam 3.224 EUR’ya çıkartılabilir. Kısa süreli bakım için hak edilen ek miktar vekaleten bakım
için öngörülen yardım tutarına sayılır.
Bakım derecesi 1 olan bakıma muhtaç kişiler ayda 125 avro tutarındaki yükü hafifletici ödemelerini
kısa süreli bakım yardımlarından faydalanabilmek üzere kullanabilirler.
Kısa süreli bakım için takvim yılı başına sekiz haftaya kadar olmak üzere o zamana kadar alınan
bakım parasının yarısı ödenmeye devam edilir. Kısa süreli bakım gerekçelendirilmiş münferit vakalarda
diğer, daha az uygun ve bakım kasaları ile sözleşme yoluyla kısa süreli bakım hizmetleri
için öngörülmüi olmayan kurumlarda da yerine getirilebilir.Örneğin engelli insanlara yönelik ya da
benzeri hizmet kurumlarında.
BAKIM PERSONELİNİN SOSYAL GÜVENLİĞİ
Bir insana evinde bakan kimse, büyük bir yük üstlenmektedir. Bakımı üstlenen kişiler
- çoğunluklukla kadınlar - kendi mesleğini kısmen ya da tamamen bırakmak zorunda kalır. Bu
nedenle bakım sigortası bakım işini üstlenen kişilerin sosyal güvencesi için ödemede bulunur.
Bakım derecesi 2 ila 5 arasında olan bir ya da birden fazla bakıma muhtaç kişiye ücretli bir iş
kapsamında olmadan düzenli olarak en azından haftada 10 saat ve en azından haftanın iki günü
bakım muhtaciyeti bulunan kişinin kendi evinde bakan ve ücretli bir işte ya hiç çalışmayan ya da
en
fazla haftada 30 saate kadar çalışan bir kişi, baktığı kişinin sosyal ve özel bakım sigortasından
yardım alma hakkı bulunuyorsa, yasal emekli sigortasında sigortalı olur.Primlerini bakım sigortası
öder. Prim miktarı bakım derecesine ve alınan yardım türüne (sadece bakım poarası, sadece
ayaktan ayni yardımlar ya da kombine yardımlar alınması) göre belirlenir.
Bakım derecesi 2 ila 5 arasında olan bir ya da birden fazla bakıma muhtaç kişiye ücretli bir iş
kapsamında olmadan düzenli olarak en azından haftada 10 saat ve en azından haftada iki gün
olmak üzere bakan kişiler belli şartlar altında işsizlik sigortasında sigortalı olurlar. Bakım sigortası
gerekli primleri üstlenir.
Bakım derecesi 2 ila 5 arası bir ya da birden fazla kişiye ücretli bir iş kapsamında olmadan
121
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 122
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
düzenli olarak en azından haftada 10 saat ve en azından haftada iki gün bakan yakınları için yasal
kaza sigortası ücretsiz olup, kendileri bu kapsamda bakım işleri esnasında ve bakım ile bağlantılı
olan tüm faaliyet ve yollarda kazalar ve sonuçlarına karşı sigortalı olurlar.
Bakıcının dinlenme amaçlı tatile çıkması durumunda emeklilik sigortası primleri bakım kasası
tarafından ödenmeye devam eder.
BAKIMEVİNDE TAM YATILI BAKIM
Bakımevinde tam yatılı bakım durumunda bakım ve tıbbi tedavinin gerektirdiği tüm giderleri karşılar.
Konaklama ile yeme içme ve de ayrıca hesaplanan yatırım giderleri ise özel olarak karşılanmak
zorundadır.Bakım derecesi 1’de bakım kasası ayda 125 avro tutarında bir ödeme yapar. Bakım derecesi
2’de ayda götürü bir tutar olarak 770 avro ödenir, bakım derecesi 3’te ayda 1.262 avro, bakım
derecesi 4’te ayda 1.775 avro ve bakım derecesi 5’te ayda 2.005 avro ödenir.
Önceden bakıma muhtaciyetin artması ile birlikte bakım sigortasının yardım tutarı ve buna orantılı
olarak bakıma muhtaç olanın ödemesi gereken katkı payı da artardı. 1 Ocak 2017 itibariyle yasalara
göre yatılı bakım hizmeti alanlar için katkı payının tüm bakım derecelerinde tek bir tutar olmasını
öngörüyor. Dolayısıyla bakım ihtiyacı zamanla arttıkça bakıma muhtaç kişinin bakım derecesi de
yükselse kişi daha yüksek bir katkı payı ödemek zorunda kalmayacaktır.
Mehr Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege:
Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können durch das 1. Pflegestärkungsgesetz
flexibler genutzt und miteinander kombiniert werden. Verhinderungspflege
bietet sich vor allem dann an, wenn Angehörige Urlaub machen oder
selbst krank sind; Kurzzeitpflege deckt den erhöhten Pflegebedarf vorübergehend
z. B. nach einer Operation im Krankenhaus. Durch die Neuerungen im
Zuge des PSG I können die Leistungen miteinander kombiniert werden und
anerkannt Pflegebedürftige oder Demenzkranke erhalten bis zu 3.224 Euro Förderung, wenn sie
die jeweils andere Leistung im Kalenderjahr nicht genutzt haben.
Mehr Geld für altersgerechten Wohnraumumbau:
Alle anerkannt Pflegebedürftigen erfahren für den altersgerechten Umbau der Wohnung eine erhöhte
Förderung von bis zu 4.000 Euro einmalig für alle Maßnahmen der Barrierereduzierung. Dieser
Zuschuss wird u.U. erneut gewährt, wenn sich der Hilfebedarf, also z. B. der Grad der
Pflegebedürftigkeit ändert. Zuvor lag der Zuschuss bei 2.557 Euro.
Neues Begutachtungssystem:
Mit dem „Neuen Begutachtungsassessment“ (NBA) prüfen Gutachter des Medizinischen Dienstes
der Krankenversicherung (MDK; bei gesetzlich Versicherten) und von MEDICPROOF (bei privat
Versicherten) seit Januar 2017 anhand von sechs Kriterien, wie selbstständig ein Hilfs- und Pflegebedürftiger
tatsächlich noch ist. Die ausführlichen Begutachtungskriterien können Sie im Artikel
zu den Pflegegraden nachlesen.
122
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:05 Seite 123
16- Pflegegestärkungsgesetze/ Ergänzungen
Antrag auf Verhinderungspflege
(Einzelne Krankenkassen können abweichende Formualre gebrauchen.)
Empfänger:
Ort
, den
Datum
Versicherungsnummer:
Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem
Meine Pegeperson wird ab dem
werde ich zu Hause gepegt.
voraussichtlich bis zum
vollständig (täglich acht Stunden und mehr)
stundenweise (täglich weniger als acht Stunden)
wegen
verhindert sein.
eines Erholungsurlaubes
aus sonstigen Gründen
Für die Dauer der Verhinderung wird die Pege von
Name:
Anschrift:
Verwandtschaftsgrad:
in häuslicher Gemeinschaft lebend:
durchgeführt.
Außerdem möchte ich die Hälfte meines Anspruchs auf Kurzzeitpege als Verhinderungspege in Anspruch
nehmen. (optional)
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift des Pegebedürftigen/seines Bevollmächtigten
123
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:06 Seite 124
17- Abschlussveranstaltung- Bitim
AM 24. September 2017 haben wir den letzten
Kurs / Veranstaltung über Pflegestärkungsgesetze
vorgetragen und anschließend wurden
die Zertifikate vergeben. Zur Zertifikaten –
Feier durften die Teilnehmer mit Begleitung
kommen. Uns haben am Ende die Kurslehrerin
Frau R. Teloh (Referentin, ehem. Schwester,
Gesundheits- und Pflegeberaterin und Frau Z,
Yetik, Integrationsbeauftragte der Stadt Ratingen
bei der Vergabe geehrt.
Außerdem kam eine Kursleiterin für Demenzkurse
von der Alzheimergesellschaft und gab
auch die Zertifikate aus. Wir freuen uns sehr,
dass das Schulungsprojekt endlich ein erfolgreiches
Ende hatte.
Als Verein/Gastgeber Projektträger sorgten wir
für die Beköstigung und kalte und heiße Getränke
an diesem Tag. Mit dem Dank an unser
Ministerium für die Förderung dieses Projekt
möchten wir es abschließen und wünschen unseren
Kursteilnehmer/innen viel Erfolg und
alles Gute in ihrem Leben.
Unten finden Sie einige Fotos von der Abschlussfeier
mit Frau G. G. Güneş:
124
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:06 Seite 125
17- Abschlussveranstaltung- Bitim
125
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:06 Seite 126
17- Abschlussveranstaltung- Bitim
126
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:06 Seite 127
17- Abschlussveranstaltung- Bitim
M U S T E R
127
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:06 Seite 128
Impressum
Impressum:
Schulungspaket für Pflegende Angehörige.
Herausgeber:
Türkischer Elternverein Ratingen e.V.
Migranten- und Gesundheitsselbsthilfe
Mettmannerstr. 5
40878 Ratingen
Tel: 012102 - 55 129 77 - Fax: 55 129 79
Web: www.tev-ratingen.de - E-Mail: info@tev-ratingen.de
Verantwortlich und Kontakt:
Sami Celik
© November 2017 - TEV- Ratingen e.V.
Wir danken dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW für die
Förderung obengenanntes Projekts und Förderung der Gesamtkosten dieses Buches.
Außerdem danken wir weiter für die freundlichen Unterstützungen dem Landesverband der
Alzheimergesellschaft NRW. e.V. und der Stadt Ratingen.
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die
elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Gesamtherstellung: designpointserçe (dps)
Gefördert durch
128
Buch_Pflege f. Angehörige_Pflege für Angehörige 17.01.2018 18:06 Seite 129
Türkischer Elternverein Ratingen e.V.
Gesundheitsselbsthilfe
Ratingen Türk Veliler Derneği
Kendi Kendine Yardım Gurubu
www.tev-ratingen.de
129