02.02.2018 Aufrufe

Gutachten Eurodistrikt Grenzü. Stadtbahnerweiterung d Synthese de l'étude Teile1-4

TramTrain Studie mit Rosseltalbahn (Kleine Schleife) und Bisttalbahn (Große Schleife)

TramTrain Studie mit Rosseltalbahn (Kleine Schleife) und Bisttalbahn (Große Schleife)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Eurodistrict SaarMoselle<br />

Bericht zur Machbarkeit <strong>de</strong>r grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

<strong>Stadtbahnerweiterung</strong> in <strong>de</strong>r Metropole SaarMoselle<br />

Teile 1 und 2: Saarbrücken -Forbach<br />

Teil 3a: Petite boucle<br />

Teil 4 : Benchmark Biogas<br />

Teil 3b : Grand boucle<br />

Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH<br />

Succursale Luxembourg<br />

6c, Rue Gabriel Lippmann<br />

L-5365 Munsbach<br />

Tel.: +352 26 12 05 5550<br />

Fax: +352 26 12 05 5580<br />

info.luxembourg@dreso.com<br />

www.dreso.com<br />

Munsbach, le 09.10.2015<br />

09.10.2015/ Seite 1


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Aufgabe und Ergebnis ........................................... 3<br />

1.1 Aufgabe ............................................................................................................. 3<br />

1.2 Ergebnis <strong>de</strong>r Untersuchung .............................................................................. 3<br />

2 Teil 1 und 2 – Abschnitt Saarbrücken - Forbach ...... 5<br />

2.1 Untersuchte Streckenführungen / Variantenuntersuchung ............................. 5<br />

2.1.1 Variantenuntersuchung .................................................................................... 5<br />

2.1.2 Entscheidungsfindung zur Auswahlvariante ..................................................... 7<br />

2.2 Ergebnisse Grundvariante "DB"........................................................................ 8<br />

2.2.1 Trassenführung im Bereich Achterbrücke (Messe) .......................................... 9<br />

2.2.2 Haltepunkte ...................................................................................................... 9<br />

2.3 Ergebnisse Auswahlvariante „WHB - Heuduckstr. – Deutschmühlental –<br />

Folsterhöhe - RN3“ .......................................................................................... 10<br />

2.3.1 Beschreibung <strong>de</strong>s Trassenverlaufs .................................................................. 11<br />

2.3.2 Haltepunkte .................................................................................................... 16<br />

2.4 An<strong>de</strong>re Form <strong>de</strong>s ÖPNV mit eigener Fahrbahn (Busbahn-BHNS)................... 17<br />

3 Teil 3 – Kleine Schleife und große Schleife ............ 19<br />

3.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r „kleinen Schleife“ ............................................. 19<br />

3.2 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse .................................................................. 20<br />

3.3 Detailuntersuchung <strong>de</strong>r Trasse ....................................................................... 21<br />

3.3.1 Abschnitt I ....................................................................................................... 22<br />

3.3.2 Abschnitt II ...................................................................................................... 23<br />

3.3.3 Abschnitt III ..................................................................................................... 24<br />

3.3.4 Abschnitt IV ..................................................................................................... 25<br />

3.3.5 Abschnitt V ...................................................................................................... 26<br />

3.3.6 Abschnitt VI ..................................................................................................... 27<br />

3.4 Beschreibung <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r „großen Schleife“ ............................................. 28<br />

3.5 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse .................................................................. 29<br />

3.6 Detailuntersuchung <strong>de</strong>r Trasse ....................................................................... 30<br />

3.6.1 Abschnitt VII .................................................................................................... 31<br />

3.6.2 Abschnitt VIII ................................................................................................... 32<br />

3.6.3 Abschnitt IX ..................................................................................................... 34<br />

3.6.4 Abschnitt X ...................................................................................................... 35<br />

3.6.5 Abschnitt XI ..................................................................................................... 36<br />

3.7 Empfehlung für das weitere Vorgehen ........................................................... 36<br />

4 Teil 4 – Benchmark zum Betrieb mit Biogas .......... 37<br />

4.1 Antrieb mit Biogas (nur Bus) ........................................................................... 37<br />

4.2 Energiegewinnung über BHKW und Einspeisung ........................................... 37<br />

4.3 Die Wasserstoff - Brennstoffzelle ................................................................... 37<br />

09.10.2015/ Seite 2


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

1 Aufgabe und Ergebnis<br />

1.1 Aufgabe<br />

Der Zusammenhalt im Raum SaarMoselle äußert sich täglich in zahlreichen<br />

grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Austauschbewegungen. So haben die Pendlerströme in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren zugenommen, ebenso wie die Fahrten zu Einkaufs- o<strong>de</strong>r Freizeitzwecken.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r mit diesem Thema verbun<strong>de</strong>nen Herausfor<strong>de</strong>rungen hat <strong>de</strong>r Eurodistrict<br />

SaarMoselle eine Studie an Drees & Sommer Infraconsult und<br />

Entwicklungsmanagement GmbH in Auftrag gegeben.<br />

Es han<strong>de</strong>lte sich hierbei um eine vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie im Hinblick auf <strong>de</strong>n<br />

Ausbau <strong>de</strong>s grenzüberschreiten<strong>de</strong>n städtischen Schienennetzes (Stadtbahn) auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>s Metropolgebiets. Das Ziel besteht darin, die am besten geeignete<br />

Trassenführung zu fin<strong>de</strong>n und die verschie<strong>de</strong>nen Varianten hinsichtlich technischer<br />

Machbarkeit sowie die Grobkosten zu bewerten.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollen alternative Transportmittel <strong>de</strong>s öffentlichen Nahverkehrs in die<br />

Untersuchung mit einbezogen wer<strong>de</strong>n. Zusätzliche Aspekte <strong>de</strong>r Studie sind die<br />

Anbindung von Alt-Saarbrücken und <strong>de</strong>s ZF-Werkes an die Stadtbahntrasse.<br />

Weitere Untersuchungsgebiete sind die grobe Machbarkeit <strong>de</strong>r kleinen Schleife (SB-<br />

Forbach-Großrosseln-Fürstenhausen-SB) und <strong>de</strong>r großen Schleife (SB-Forbach-<br />

Freyming-Carling-Falck-Überherrn-Wadgassen-Völklingen-SB), sowie das Benchmarking<br />

<strong>de</strong>s Betriebes <strong>de</strong>r ÖPNV-Systeme mit Biogas.<br />

Die Studie glie<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>mnach in folgen<strong>de</strong> Aufgabenbereiche:<br />

1. Stadtbahnverbindung und <strong>de</strong>ren Alternative zwischen Saarbrücken und Forbach<br />

2. Anbindung von Alt-Saarbrücken und ZF-Werk<br />

3. Technische Machbarkeit und Grobkosten <strong>de</strong>r kleinen und großen Schleife<br />

4. Untersuchungen zum Betrieb mit Biogas.<br />

1.2 Ergebnis <strong>de</strong>r Untersuchung<br />

Alle untersuchten Teilabschnitte sind technisch machbar. Die untersuchten<br />

Transportmittel sind jedoch nicht generell auf allen Abschnitten möglich. So ist die<br />

Busbahn / BHNS zwischen Saarbrücken und Forbach realisierbar, im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Schleifen jedoch maximal auf <strong>de</strong>n stillgelegten Bestandstrassenabschnitten in<br />

Frankreich. In Deutschland müssten zur Komplettierung <strong>de</strong>r Schleifen gegebenenfalls<br />

Alternativen zu <strong>de</strong>n in Betrieb befindlichen Trassenabschnitten gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kombination aus Busbahn zwischen Saarbrücken und Forbach und einer Saarbahn<br />

auf <strong>de</strong>n weiteren Abschnitten <strong>de</strong>r Schleifen ist <strong>de</strong>nkbar, jedoch vermin<strong>de</strong>rt ein<br />

Umsteigevorgang die Attraktivität <strong>de</strong>s Verkehrsmittels <strong>de</strong>utlich. Die Strecken <strong>de</strong>r<br />

Schleifen wür<strong>de</strong>n in diesem Fall nur von Saarbrücken Hbf über die DB-Strecke<br />

Fürstenhausen als Hin- und Rückfahrt angedient wer<strong>de</strong>n und nicht als vollständige<br />

Schleife über Forbach nach Saarbrücken.<br />

09.10.2015/ Seite 3


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Vergleich zwischen Grundvariante, alternativer Variante und BHNS<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle wer<strong>de</strong>n die Untersuchungsergebnisse für die Kennwerte (vgl.<br />

Kapitel 0) <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Varianten einan<strong>de</strong>r gegenübergestellt.<br />

Grundvariante alternative „Busbahn“ /<br />

"DB"<br />

Streckenführung BHNS<br />

Baukosten 133 Mio. € 170 Mio. € 103 Mio. €<br />

Erschließungswirkung Rang 43 Rang 12 Rang 12<br />

Erschließungseffektivität Rang 42 Rang 8 Rang 8<br />

Erschließungseffizienz Rang 35 Rang 12 Rang 12<br />

Nutzen-Kosten-Verhältnis Rang 29 Rang 4 Rang 4<br />

Nichtmonetäre Faktoren Note 6,4 / 10 Note 4,3 / 10 Note 4,3 / 10<br />

Anteil auf eigener Fahrbahn 78% 73% 73%<br />

Zusammenstellung aller Kosten möglicher Saarbahnschleifen von und nach SB Hbf<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle wer<strong>de</strong>n Kosten für die möglichen Saarbahnschleifen über<br />

Forbach einan<strong>de</strong>r gegenübergestellt.<br />

Kleine Schleife<br />

über DB-Trasse<br />

Kleine Schleife<br />

über WHB<br />

Große Schleife<br />

über DB-Trasse<br />

Große Schleife<br />

über WHB<br />

SB – Forbach<br />

Grundvariante DB 132,7 132,7<br />

Auswahlvariante 170,4 170,4<br />

Kleine Schleife<br />

Abschnitt 1 42,4 42,4 42,4 42,4<br />

Abschnitt 2 17,7 17,7<br />

Abschnitt 3 42,9 42,9<br />

Abschnitt 5 31,7 31,7<br />

Abschnitt 6 9,1 9,1 9,1 9,1<br />

Große Schleife<br />

Abschnitt 7 34,2 34,2<br />

Abschnitt 8 30,3 30,3<br />

Abschnitt 9 71,9 71,9<br />

Abschnitt 10 45,3 45,3<br />

Abschnitt 11 5,6 5,6<br />

Summe 276,5 314,2 476,9 514,6<br />

Kostenreduktionen sind lediglich im Bereich <strong>de</strong>r Abschnitte 8, 9 und 10 (große Schleife)<br />

zwischen Feyming-Merlebach und Falck möglich (nicht kombinierbar):<br />

Einrichtung eines Stadtbahn-Korridors im Gewerbegebiet ca. 30 Mio €<br />

Nutzung eines RFF-Gleises (Umbau auf Oberleitung Saarbahn) ca. 34 Mio €<br />

Alternatives Antriebssystem ca. 43 Mio €<br />

09.10.2015/ Seite 4


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

2 Teil 1 und 2 – Abschnitt Saarbrücken – Forbach<br />

Es soll eine Trasse geprüft wer<strong>de</strong>n, die die vorhan<strong>de</strong>nen Eisenbahngleise (HBL/VFLI<br />

ARBED usw., DB) sowie neue eigene Gleise nutzt, mit Einbeziehung <strong>de</strong>r Überquerung<br />

<strong>de</strong>r Saar über die „Achterbrücke Saarbrücken“ und <strong>de</strong>r Fahrt durch das<br />

Deutschmühlental.<br />

Es wur<strong>de</strong> darum gebeten:<br />

ein Einstromsystem zu bevorzugen, o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rnfalls Beschränkung auf die<br />

vorhan<strong>de</strong>nen technischen Systeme (650 V in <strong>de</strong>r Stadt; 15 kV auf <strong>de</strong>m<br />

öffentlichen Streckennetz (DB));<br />

Vermeidung neuer Kreuzungen, Verbleib auf <strong>de</strong>r Südseite <strong>de</strong>r RFF-Hauptstrecke<br />

zwischen Saarbrücken und Forbach.<br />

Trasse im Saarland: Nutzung <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Gleises mit „Saarbahn-<br />

Ausrüstung“ am rechten Saarufer;<br />

Überquerung <strong>de</strong>r Saar: „Achterbrücke Saarbrücken“ oberhalb und unterhalb,<br />

Trasse in Frankreich: Entwe<strong>de</strong>r nördlich <strong>de</strong>s Hauptfriedhofs Saarbrücken und<br />

durch das Viertel Habsterdick o<strong>de</strong>r entlang <strong>de</strong>r RD603.<br />

Sollte sich im Verlauf <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Auftraggeber vorgeschlagenen<br />

Strecken herausstellen, dass eine alternative Teil- o<strong>de</strong>r Gesamtstrecke hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftlichkeit, Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Topographie etc.<br />

vielversprechen<strong>de</strong>r ist, schlägt <strong>de</strong>r Auftragnehmer <strong>de</strong>m Auftraggeber diese<br />

Alternativstrecke mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Begründung vor.<br />

2.1 Untersuchte Streckenführungen / Variantenuntersuchung<br />

Entsprechend <strong>de</strong>r Aufgabenstellung wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Streckenführungen näher<br />

untersucht:<br />

1. Saarbrücken Hbf – Friedhof – Route Nationale 3 (RN 3) – Forbach Bf<br />

2. Saarbrücken Hbf – Saarbrücken Innenstadt – Deutschmühlental – Folsterhöhe – RN<br />

3 – Forbach Bf<br />

Streckenführung 2 wur<strong>de</strong> zusätzlich im Hinblick auf die Realisierbarkeit einer Busbahn<br />

untersucht.<br />

Die Streckenführung 1 war als "Grundvariante DB" vorgegeben; Streckenführung 2<br />

wur<strong>de</strong> vom Lenkungsausschuss aus einer Vielzahl von Varianten auf <strong>de</strong>r Grundlage eines<br />

durch <strong>de</strong>n Gutachter durchgeführten Bewertungsverfahrens ausgewählt.<br />

2.1.1 Variantenuntersuchung<br />

Ziel <strong>de</strong>r Variantenuntersuchung war, eine Trassierung zu fin<strong>de</strong>n, die eine bessere<br />

städtische Erschließung im Bereich <strong>de</strong>r Stadt Saarbrücken (Alt-Saarbrücken)<br />

gewährleistet, als es mit <strong>de</strong>r Grundvariante entlang <strong>de</strong>r DB-Gleise möglich ist. Zusätzlich<br />

sollte eine Anbindung <strong>de</strong>s Industriegebiets (incl. ZF-Werk) im Sü<strong>de</strong>n berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierzu wur<strong>de</strong>n insgesamt 46 verschie<strong>de</strong>ne Varianten erarbeitet.<br />

09.10.2015/ Seite 5


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Diese außeror<strong>de</strong>ntlich große Zahl ist nur beherrschbar, wenn ein allgemeines<br />

Bewertungsverfahren zur Verfügung steht, das für alle Varianten standardmäßig<br />

angewandt wer<strong>de</strong>n kann. Dazu wur<strong>de</strong>n kurze Teilabschnitte gebil<strong>de</strong>t. Die (Teil-)<br />

Ergebnisse wur<strong>de</strong>n dann in Form einer automatisierten Berechnungstabelle zu <strong>de</strong>n<br />

Ergebnissen für die Varianten kombiniert. Im nächsten Abschnitt wird erläutert, welche<br />

Kenngrößen verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n.<br />

Monetäre Bewertungskriterien<br />

Folgen<strong>de</strong> Kennwerte sind in <strong>de</strong>r Notenskala enthalten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erschließungswirkung<br />

Erschließungseffektivität<br />

Erschließungseffizienz<br />

Nutzen-Kosten-Quotient<br />

Die normierten Noten wer<strong>de</strong>n gleichgewichtig (d.h. zu jeweils 25 Prozent) zu einer<br />

wie<strong>de</strong>rum normierten "Gesamtnote <strong>de</strong>r monetären Bewertungsfaktoren" gemittelt.<br />

Nicht-monetäre Bewertungskriterien<br />

In Ergänzung zu <strong>de</strong>n bisher behan<strong>de</strong>lten Kennwerten, auch als "monetäre<br />

Bewertungsfaktoren" bezeichnet, wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> nicht-monetären<br />

Bewertungsfaktoren, die sich einer quantitativen Analyse entziehen, qualitativ<br />

bewertet (in Klammern <strong>de</strong>r Bewertungsanteil innerhalb <strong>de</strong>r nicht-monetären<br />

Bewertungsfaktoren zur Bildung <strong>de</strong>r "Gesamtnote <strong>de</strong>r nicht-monetären<br />

Bewertungsfaktoren"):<br />

Bauzeitliche Beeinträchtigungen (5 %)<br />

Grun<strong>de</strong>rwerb (10 %)<br />

Genehmigungsfähigkeit (10 %)<br />

Umwelt und Naturschutz (20 %)<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>r Innenstadt (25 %)<br />

(Negativer) Einfluss auf <strong>de</strong>n Verkehrsfluss im MIV (10 %)<br />

Städtebauliche Integration (20 %)<br />

(Die Parameter sowie ihr Bewertungsanteil wur<strong>de</strong>n diskursiv von Auftraggeber und<br />

Gutachter festgelegt, die Bewertung selbst erfolgte dann allein durch <strong>de</strong>n Gutachter.)<br />

Gesamtnote<br />

Die "Gesamtnote <strong>de</strong>r monetären und nicht-monetären Bewertungsfaktoren" wur<strong>de</strong><br />

entsprechend einer Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Gutachter durch das<br />

gewichtete Mittel <strong>de</strong>r Gesamtnoten <strong>de</strong>r monetären (75 %) und nicht-monetären (25 %)<br />

Bewertungsfaktoren ermittelt.<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabellen sind die Ergebnisse <strong>de</strong>r Gesamtnote auszugsweise dargestellt.<br />

09.10.2015/ Seite 6


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Ergebnisse Gesamtnote (10 beste, 1 schlechteste)<br />

Rang Note Variante<br />

1 8,9 Kombi Tunnel / Folsterhöhe / ZF über Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

2 8,8 Kombi Tunnel / Folsterhöhe / ZF über Luisenbrücke<br />

3 8,5 Kombi Tunnel / Folsterhöhe / ZF über Westspange<br />

4 7,5 Tunnel – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

5 7,3 Tunnel – Westspange<br />

6 7,2 Tunnel – Luisenbrücke<br />

7 6,9 Stiring-Wen<strong>de</strong>l West – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

8 6,6 Stiring-Wen<strong>de</strong>l West – Luisenbrücke<br />

6,6 Folsterhöhe Nord – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

6,6 Moltkestraße – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

6,6 Stiring-Wen<strong>de</strong>l Ost – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

…<br />

46 2,7 Folsterhöhe Mitte – Malstatter Brücke<br />

2.1.2 Entscheidungsfindung zur Auswahlvariante<br />

Gemeinsame Entscheidung <strong>de</strong>s Begleitausschusses vom 25.06.2015:<br />

Die Variante Nr. 30 Folsterhöhe Nord – Wilhelm-Heinrich-Brücke wird für die nächsten<br />

Untersuchungsschritte gewählt.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Begründung wur<strong>de</strong> vom Begleitausschuss formuliert und zur<br />

Dokumentation <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung in das <strong>Gutachten</strong> übernommen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nur die Varianten mit einer Bewertung von über 6,5 wer<strong>de</strong>n als sinnvoll<br />

erachtet. Es verbleiben dann 11 Varianten.<br />

Für alle Varianten mit einem Tunnel bestehen bauliche Risiken, die eine<br />

Beurteilung ohne Baugrunduntersuchungen nicht wirklich möglich machen.<br />

Daher sollten sie in <strong>de</strong>r Hinterhand behalten wer<strong>de</strong>n, aber nicht favorisiert<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Fokus rücken. Hinzu kommen beim Tunnel finanzielle und<br />

politische Risiken. Die sinnvollste Tunnelvariante „Kombi Tu/Folsterhöhe/ZF ü<br />

WHB“ kann daher als Rückfallebene, die beson<strong>de</strong>ren Untersuchungsbedarf<br />

aufweist, beibehalten wer<strong>de</strong>n. Damit verbeiben noch 5 von 11 Varianten.<br />

Die Varianten mit <strong>de</strong>r Moltkestraße und <strong>de</strong>r Luisenbrücke schei<strong>de</strong>n aus, da die<br />

Moltkestraße und Eisenbahnstraße/Viktoriastraße ungeeignet sind. Hinzu<br />

kommt, dass von <strong>de</strong>r Eisenbahnstraße aus nicht an die bestehen<strong>de</strong><br />

Saarbahntrasse anzuschließen wäre. Es verbeiben dann noch 3 Varianten.<br />

Von <strong>de</strong>n 3 Varianten wird jene gewählt, die bei <strong>de</strong>n Monetären<br />

Bewertungsfaktoren mit 7,3 die beste Note hat. Diese weist auch bei <strong>de</strong>n<br />

Nutzen/ Kosten mit 9 fast <strong>de</strong>n Maximalwert auf, während die Werte <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Stiring-Wen<strong>de</strong>l Ost – WHB und Stiring-Wen<strong>de</strong>l West – WHB hier unter<br />

4 liegen. Diese Wahl erhöht die wirtschaftlichen Erfolgschancen.<br />

Es bleibt die Variante Folsterhöhe Nord – WHB mit <strong>de</strong>r Gesamtnote 6,6 für die<br />

weitere Untersuchung. Alternativen wären Stiring-Wen<strong>de</strong>l West o<strong>de</strong>r Ost –<br />

WHB.<br />

Rückfallebene mit Sternchen: Variante Nr. 43 „Tunnel“ ohne vollständige<br />

Beurteilungsmöglichkeit im Rahmen <strong>de</strong>r Machbarkeitsstudie wegen<br />

beson<strong>de</strong>rem Untersuchungsbedarf.<br />

09.10.2015/ Seite 7


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

2.2 Ergebnisse Grundvariante "DB"<br />

Da zwischen Saarbrücken Hbf und Forbach bereits eine Bahnstrecke vorhan<strong>de</strong>n ist, lag<br />

die Überlegung nahe, diese für die Stadtbahn mitzuverwen<strong>de</strong>n. Daraus sind<br />

verschie<strong>de</strong>ne Untervarianten entwickelt und miteinan<strong>de</strong>r verglichen wor<strong>de</strong>n. Die<br />

Mitbenutzung <strong>de</strong>r DB-Gleise beschränkte sich dabei auf <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Bereich <strong>de</strong>r<br />

Strecke.<br />

Maßgebend für die Auswahl <strong>de</strong>r Untervariante war unter an<strong>de</strong>rem die Aussage <strong>de</strong>r DB,<br />

dass eine Mitbenutzung <strong>de</strong>r Gleise <strong>de</strong>r Hauptstrecke Saarbrücken – Forbach im Falle<br />

höhengleicher Kreuzungen eine nicht akzeptable Verschlechterung <strong>de</strong>r Betriebsqualität<br />

mit sich bringen wür<strong>de</strong>. Da eine höhenfreie Kreuzung bei Nutzung <strong>de</strong>r DB-Gleise nur im<br />

Sü<strong>de</strong>n, nicht jedoch im Nor<strong>de</strong>n (Bereich Saarbrücken Hbf) möglich ist, muss die<br />

Stadtbahnstrecke neben <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Gleisen neu errichtet wer<strong>de</strong>n. Es wur<strong>de</strong> eine<br />

Variante ausgewählt, die diese Anfor<strong>de</strong>rung unter weitgehen<strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>r<br />

bestehen<strong>de</strong>n Anlagen erfüllt. Die Machbarkeit ist <strong>de</strong>mnach gegeben, doch auf Grund<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen räumlichen Begrenzungen und Neuplanungen <strong>de</strong>r<br />

Straßeninfrastruktur sind <strong>de</strong>nnoch umfangreiche Eingriffe in die Bausubstanz<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, die sich in geschätzten Investitionskosten von ca. 133 Mio. EUR (ca. 15<br />

EUR/km) nie<strong>de</strong>rschlagen.<br />

Auf französischem Gebiet verläuft die ausgewählte Trasse über die RN 3 und wird als<br />

Straßenbahntrasse in <strong>de</strong>n Straßenraum integriert. Eine durchgehend separate Führung<br />

ist auf Grund <strong>de</strong>r geringen Breite <strong>de</strong>s Straßenraums nicht möglich. Jedoch ist eine<br />

Kombination aus abschnittsweise separater Führung, ggf. in einer Richtung, und<br />

Bevorrechtigungsmaßnahmen im Straßenraum <strong>de</strong>nkbar. An <strong>de</strong>n problematischsten<br />

Stellen dokumentieren ausgearbeitete Vorschläge zur Querschnittsgestaltung die<br />

grundsätzliche Machbarkeit dieser Streckenführung.<br />

Zusammenfassung wesentlicher Merkmale <strong>de</strong>r Grundvariante:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Trassierung im Straßenraum im Bereich Forbach und Stiring-Wen<strong>de</strong>l (Route<br />

Nationale 3) mit abschnittsweise separatem Gleiskörper<br />

Separater Gleiskörper zwischen Gol<strong>de</strong>ne Bremm und Friedhof (Verknüpfung mit<br />

DB-Strecke)<br />

Höhenfreie Ein- und Ausfä<strong>de</strong>lungen an DB-Strecke<br />

Separater Gleiskörper (eingleisig) entlang DB-Strecke<br />

Verschiebungen <strong>de</strong>r Gleislagen und Neubau von Eisenbahnüberführungen im<br />

Bereich <strong>de</strong>r DB-Strecke<br />

Ergebnisse Grobkostenschätzung<br />

Abschnitt Grobkosten (in Mio. EUR) Grobkosten<br />

(Mio. EUR/km)<br />

Forbach 57,6 13,2<br />

Saarbrücken, gemeinsamer Abschnitt 3,0 11,6<br />

Saarbrücken, restliche Abschnitte 72,1 16,8<br />

Gesamt 132,7 14,9<br />

09.10.2015/ Seite 8


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

2.2.1 Trassenführung im Bereich Achterbrücke (Messe)<br />

Es wur<strong>de</strong>n insgesamt 6 Varianten zur Querung <strong>de</strong>r Saar im Bereich <strong>de</strong>r Messe überprüft.<br />

Die Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r Varianten wur<strong>de</strong>n bewertet und als Ergebnis wur<strong>de</strong> Variante<br />

4 gewählt und <strong>de</strong>tailliert trassiert. In dieser Variante 4 wer<strong>de</strong>n die bestehen<strong>de</strong>n Gleise<br />

unter Inanspruchnahme <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r stillgelegten Industriebahn eine Achse Richtung<br />

Westen verschoben. Davon ausgenommen ist die höhenfreie Ausfä<strong>de</strong>lung Richtung<br />

Fürstenhausen, da hier <strong>de</strong>r Umbau <strong>de</strong>r Stützwän<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Brücke sehr aufwändig<br />

wäre. Allerdings ist ein Neubau <strong>de</strong>r Brücke über die Zufahrt zur Messe erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Weiterhin ist in einer weiteren Planungsphase noch zu überprüfen, ob sich am<br />

nördlichen Wi<strong>de</strong>rlager <strong>de</strong>r Saarbrücke ein Schienenauszug befin<strong>de</strong>t. Eventuell müsste<br />

dann die Trassierung angepasst o<strong>de</strong>r eine Geschwindigkeitsreduzierung eingerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Mittels einer optionalen Weichenverbindung könnte auch hier das<br />

Richtungsgleis von Forbach nach Saarbrücken im Linksverkehr benutzt und damit eine<br />

Zweigleisigkeit hergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.2.2 Haltepunkte<br />

Name Haltestelle km Bemerkungen<br />

Forbach Gare 0,001<br />

Forbach Rue Pasteur 0,500<br />

Forbach Stadtgrenze 1,000<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue Kleegarten 1,500<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue St. Theodore 2,000 In <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r kritischen Punkte wird eine<br />

Haltestelle bei km 2,300 angeordnet, weil dort <strong>de</strong>r<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue St. Maurice 2,500<br />

Straßenraum aufgeweitet ist.<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue <strong>de</strong> la<br />

3,000<br />

République<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue <strong>de</strong> Metz 3,500<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Frontière <strong>de</strong> Ville 4,000<br />

Friedhof – Nor<strong>de</strong>ingang<br />

Friedhof – Haupteingang<br />

Spielcasino<br />

Messe / Calypso<br />

Saarterrassen / Wiesenstrasse<br />

Die genaue Lage kann erst in <strong>de</strong>r nächsten Planungsphase festgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

09.10.2015/ Seite 9


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

2.3 Ergebnisse Auswahlvariante „WHB - Heuduckstr. – Deutschmühlental –<br />

Folsterhöhe - RN3“<br />

Die ausgewählte Variante verläuft zwischen Bf Forbach und Gol<strong>de</strong>ne Bremm i<strong>de</strong>ntisch<br />

<strong>de</strong>r Grundvariante auf <strong>de</strong>r RN 3 durch Forbach und Stiring-Wen<strong>de</strong>l. Die Trasse verläuft<br />

weiter entlang <strong>de</strong>r Metzer Straße bis zur Einmündung Südring, wo die Anbindung <strong>de</strong>s<br />

ZF-Werks vorgesehen ist. Dort knickt sie in Richtung Westen ab und verläuft zwischen<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>utsch-französischen Garten und <strong>de</strong>m Wohngebiet Folsterhöhe auf eigener<br />

Trasse in Richtung Deutschmühlental. Sie folgt <strong>de</strong>m Deutschmühlental auf <strong>de</strong>r<br />

westlichen Seite und biegt am Erlebnisbad Calypso nach Osten in Richtung Gersweiler<br />

Straße / Heuduckstraße ab. Im Anschluss verläuft sie über die Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

und Betzenstr. / Dudweiler Str. zum Hauptbahnhof Saarbrücken.<br />

Zusammenfassung wesentlicher Merkmale <strong>de</strong>r ausgewählten Variante :<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Trassierung im Straßenraum im Bereich Forbach und Stiring-Wen<strong>de</strong>l (RN 3) mit<br />

abschnittsweise separatem Gleiskörper;<br />

Bedienung <strong>de</strong>s ZF-Werks von <strong>de</strong>r Metzer Straße aus;<br />

Folsterhöhe: Trassierung zwischen Kleingartenanlage und Wohngebiet am<br />

<strong>de</strong>utsch-französischen Garten;<br />

Deutschmühlental: Bewältigung <strong>de</strong>s Höhenunterschie<strong>de</strong>s zwischen Folsterhöhe<br />

und Deutschmühlental im Zuge einer Brücke über das Deutschmühlental;<br />

Erlebnisbad "Calypso": Haltestelle auf heutigem Parkplatz vor <strong>de</strong>m Eingang;<br />

Trassierung auf separater Trasse über das Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Betriebshofs, Haltestelle<br />

Heuduckstraße/Malstatter Straße auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Betriebshofs;<br />

Heuduckstraße: Separate Trasse in Seitenlage o<strong>de</strong>r optisch abgetrennte<br />

straßenbündige Trassierung in Mittellage;<br />

Separate Trassierung im Bereich Wilhelm-Heinrich-Brücke unter Verzicht auf<br />

Fahrstreifen für <strong>de</strong>n MIV.<br />

Technisch machbare und richtlinienkonforme Lösungen konnten in allen untersuchten<br />

Bereichen gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ergebnisse Grobkostenschätzung<br />

Abschnitt<br />

Grobkosten<br />

(in Mio. EUR)<br />

Grobkosten<br />

(Mio. EUR/km)<br />

Forbach 57,6 13,2<br />

Saarbrücken, gemeinsamer Abschnitt 3,0 11,6<br />

Saarbrücken, restliche Abschnitte 109,8 17,9<br />

Gesamt 170,4 15,9<br />

09.10.2015/ Seite 10


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

2.3.1 Beschreibung <strong>de</strong>s Trassenverlaufs<br />

Teilabschnitt Forbach – Stiring-Wen<strong>de</strong>l<br />

Im Teilabschnitt Forbach – Stiring-Wen<strong>de</strong>l ist die Trasse mit <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r<br />

Grundvariante i<strong>de</strong>ntisch.<br />

Die Straße ist durchgehend beidseitig angebaut. Die zur Verfügung stehen<strong>de</strong> Breite<br />

schwankt dabei zwischen 14 und 20 Metern. In <strong>de</strong>n breiteren Abschnitten sind separate<br />

Bahnkörper zumin<strong>de</strong>st in einer Richtung möglich; wahlweise eignen sich diese<br />

Abschnitte auch für die Anlage <strong>de</strong>r Haltestellen. In <strong>de</strong>n schmaleren Bereichen sind nur<br />

straßenbündige Trassierungen möglich.<br />

Enger Straßenquerschnitt ohne Haltestelle<br />

An einem beson<strong>de</strong>rs schmalen Abschnitt (ca. km 1,1) mit 14,25 m Straßenbreite wer<strong>de</strong>n<br />

im Folgen<strong>de</strong>n die heutige und eine mögliche zukünftige Aufteilung <strong>de</strong>s Straßenraums<br />

skizziert.<br />

- Querschnittsmaß von 6,50 m<br />

- Parkstreifen entfallen<br />

- Schutzstreifen für <strong>de</strong>n Radverkehr<br />

- separater Radweg ist nicht möglich<br />

- Parkstreifen ab 15,50 m Straßenbreite<br />

Enger Straßenquerschnitt mit Haltestelle<br />

09.10.2015/ Seite 11


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Beispielhaft wird ein Straßenquerschnitt mit ca. 17 m Breite aus <strong>de</strong>m Bereich Stiring-<br />

Wen<strong>de</strong>l (ca. km 2,300) ausgewählt. Hierzu muss dieser Mehrzweckstreifen entfallen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Fahrbahnen einschließlich <strong>de</strong>m pflasterbündigen Bahnkörper wer<strong>de</strong>n mit<br />

<strong>de</strong>m empfohlenen Querschnittmaß von 6,50 m zusammengelegt, <strong>de</strong>r Bahnsteig in eine<br />

Richtung seitlich angeordnet. Auf diese Weise entsteht ausreichend Platz für <strong>de</strong>n<br />

Schutzstreifen <strong>de</strong>s Radverkehrs in eine Richtung sowie eine Mischfläche für <strong>de</strong>n<br />

Fußgänger- und Radverkehr ("R+F" in <strong>de</strong>r untenstehen<strong>de</strong>n Skizze) in die an<strong>de</strong>re<br />

Richtung.<br />

In diesem Straßenquerschnitt können Haltestellen nur in jeweils einer Fahrtrichtung<br />

angeordnet wer<strong>de</strong>n. Die Haltestelle in <strong>de</strong>r Gegenrichtung wird in Längsrichtung versetzt<br />

dazu angelegt.<br />

Ähnliches Beispiel aus Braunschweig<br />

Teilabschnitt Metzer Straße<br />

Die Metzer Straße ist die Verlängerung <strong>de</strong>r Route Nationale auf Saarbrücker<br />

Stadtgebiet. Dort ist die Bebauung lockerer als im französischen Streckenabschnitt, so<br />

dass eine Führung mit separatem Gleiskörper, vorzugsweise in Seitenlage, angeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Wenn die Stadtbahntrasse auf <strong>de</strong>r westlichen Seite <strong>de</strong>r Metzer Straße<br />

liegt, lässt sich auch für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Kreisverkehrs an <strong>de</strong>r Autobahnanschlussstelle<br />

Gol<strong>de</strong>ne Bremm eine einfache Lösung fin<strong>de</strong>n. Die Durchquerung von Kreisverkehren mit<br />

Straßenbahnen ist wegen <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Fahrzeuge problematisch. Da <strong>de</strong>r Kreisverkehr<br />

hier auf <strong>de</strong>r westlichen Seite anbaufrei ist und es dort keine Zufahrt gibt, kann <strong>de</strong>r<br />

Grünstreifen neben <strong>de</strong>r Autobahn-Zu- und Abfahrt für die Stadtbahntrasse genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine Trassierung ist mit Radien zwischen ca. 80 und 125 Metern realisierbar.<br />

09.10.2015/ Seite 12


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Teilabschnitt Folsterhöhe Nord<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>r Seitenlage <strong>de</strong>r Stadtbahntrasse wird vorgeschlagen, die Trasse<br />

nördlich <strong>de</strong>r Straße Hirtenwies, etwa gegenüber <strong>de</strong>m Südring, in einen Linksbogen mit<br />

einem 50 Meter-Radius (Min<strong>de</strong>stradius Stadtbahn Saarbrücken) zu führen. In diesem<br />

Bereich verläuft die Trasse rechtwinklig zur Metzer Straße entlang <strong>de</strong>r<br />

Kleingartenanlage; ein kleiner Teil <strong>de</strong>r Kleingartenanlage muss dabei durchschnitten<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Trasse läuft nordöstlich an <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Katholischen Gemein<strong>de</strong><br />

Heiligkreuz sowie am Jugendzentrum vorbei. Im Anschluss verläuft sie nach einer S-<br />

Kurve zwischen <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>zentrum <strong>de</strong>r Freien Evangelischen Gemein<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r<br />

Wohnbebauung weiter in nordöstliche Richtung entlang <strong>de</strong>r Straße Mockenhübel.<br />

Von dort muss sie ins Deutschmühlental hinabgeführt wer<strong>de</strong>n. Hier besteht die Aufgabe<br />

darin, einen Höhenunterschied von etwa 20 Metern zu überwin<strong>de</strong>n, um die Trasse, von<br />

<strong>de</strong>r Folsterhöhe kommend, ins Deutschmühlental zu führen. Bis zur Überquerung über<br />

die Straße Deutschmühlental müssen etwa 15 Meter überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Bei einer<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Trassierungslänge von ca. 250 m ergibt sich daraus eine Längsneigung von<br />

ca. 60 ‰. Dies ist ein hoher Wert, doch technisch möglich. Nördlich <strong>de</strong>r Überführung<br />

über die Straße Deutschmühlental können die verbleiben<strong>de</strong>n ca. 5 m mit einer<br />

geringeren Längsneigung abgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Da die Strecke teilweise quer zum Flusstal verläuft, ist damit zu rechnen, dass ein<br />

Erdbauwerk hier nicht zugelassen wird, son<strong>de</strong>rn die Trasse größtenteils als<br />

Brückenbauwerk auszuführen ist. Auf Grund <strong>de</strong>r gekrümmten Trassierung (r = 100 m)<br />

wird hier nur ein Spannbetonbauwerk auf mehreren Stützen in Frage kommen. Ein<br />

Eingriff in das Gehölz sowie Hangsicherungsmaßnahmen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nnoch nicht zu<br />

vermei<strong>de</strong>n sein.<br />

Teilabschnitt Deutschmühlental<br />

Im Deutschmühlental verläuft die Trasse zwischen <strong>de</strong>r Bahnstrecke und <strong>de</strong>r Straße. Im<br />

Bereich <strong>de</strong>s Spielcasinos ist ausreichend Fläche vorhan<strong>de</strong>n. Der Parkplatz muss an dieser<br />

Stelle verkleinert wer<strong>de</strong>n, doch können die entfallen<strong>de</strong>n Stellplätze durch Ausbau <strong>de</strong>s<br />

in unmittelbarer Nähe liegen<strong>de</strong>n Parkplatzes <strong>de</strong>s ehemaligen Freizeitparks ausgeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nördlich davon wird <strong>de</strong>r Abstand zwischen Bahn und Straße geringer; es kann nicht<br />

ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n, dass die Straße wenige Meter nach Osten in Richtung <strong>de</strong>s<br />

Deutschmühlenweihers verlegt wer<strong>de</strong>n muss. Denkbar ist auch die Errichtung einer<br />

Stützwand zwischen DB-Strecke und Stadtbahn; doch ist zu vermuten, dass dies die<br />

teurere Lösung darstellt.<br />

Teilabschnitt "Calypso"/Stadtwerke<br />

Die Stadtbahntrasse überquert die Straße Deutschmühlental unmittelbar vor <strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>r Ostseite geplanten neuen Zufahrtsstraße und verläuft geradlinig über <strong>de</strong>n heutigen<br />

Parkplatzes <strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>s. An dieser Stelle, die für die Anbindung <strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>s optimal ist,<br />

wird eine Haltestelle eingerichtet. Für die entfallen<strong>de</strong>n Stellplätze sind entwe<strong>de</strong>r im<br />

Osten o<strong>de</strong>r Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>s Ersatzflächen einzurichten, eventuell zur<br />

Flächeneinsparung als Park<strong>de</strong>ck.<br />

09.10.2015/ Seite 13


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Da die höhengleiche Querung <strong>de</strong>r Straße Deutschmühlental durch die Stadtbahn im<br />

Bereich einer lichtsignalgeregelten Einmündung erfolgt, ist <strong>de</strong>r Stadtbahnverkehr in die<br />

Lichtsignalanlage einzubin<strong>de</strong>n.<br />

Im Bereich Bus<strong>de</strong>pot muss <strong>de</strong>r Versatz zwischen <strong>de</strong>r Gersweiler Straße und <strong>de</strong>r<br />

Heuduckstraße überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Eine stadtbahngerechte Trassierung ist hier nur<br />

möglich, wenn die Trasse über das Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saarbahn verläuft. Dafür biegt die<br />

Strecke in einem Linksbogen mit Min<strong>de</strong>stradius (r = 50 m) kurz vor Beginn <strong>de</strong>r Malstatter<br />

Straße auf <strong>de</strong>n Busbetriebshof ein. Ein Gebäu<strong>de</strong> muss zu diesem Zweck weichen. Auf<br />

<strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saarbahn ist eine Haltestelle vorgesehen, die an dieser Stelle ohne<br />

Platzprobleme mit <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Länge in <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n angelegt wer<strong>de</strong>n kann. Die<br />

Einmündung in die Heuduckstraße wird mit Min<strong>de</strong>stradius (r = 50 m) an <strong>de</strong>r Stelle <strong>de</strong>r<br />

heutigen Haupt-Ein- und Ausfahrt <strong>de</strong>s Busbetriebshofes geplant. Die Stadtbahn wird in<br />

die LSA sowie in die Busfahrbahn integriert, so dass Ein- und Ausfahrt für die Busse an<br />

dieser Stelle verbleiben können.<br />

Teilabschnitt Heuduckstraße – Stengelstraße<br />

Die Trasse verläuft über die gesamte Länge <strong>de</strong>r Heuduckstraße, mit Verlängerung über<br />

die Stengelstraße zur Wilhelm-Heinrich-Brücke. Der Lösungsvorschlag sieht die<br />

Einrichtung eines Bahnkörpers in zwei Varianten vor. Da die Stengelstraße breiter als<br />

die Heuduckstraße ist, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lösungsvorschlag am Beispiel <strong>de</strong>r Heuduckstraße<br />

entwickelt.<br />

Die Heuduckstraße ist eine beidseits weitgehend geschlossen angebaute Straße mit<br />

einem nahezu konstanten Abstand zwischen <strong>de</strong>n Häuserzeilen von ca. 20 m. Derzeit<br />

besitzt die Straße eine überbreite Fahrbahn sowie seitliche Längsparkstreifen und<br />

Fußwege geringer, jedoch richtlinienkonformer Breite.<br />

Dennoch reicht die Breite nicht aus, um einen richtliniengerechten beson<strong>de</strong>ren<br />

Bahnkörper in Mittellage einzurichten, weil die jeweils angrenzen<strong>de</strong> (einzelne)<br />

Richtungsfahrbahn in diesem Fall mit einer größeren Breite geplant wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Es bieten sich zwei Lösungsmöglichkeiten an: Ein beson<strong>de</strong>rer Bahnkörper in Seitenlage<br />

o<strong>de</strong>r ein unechter separater Bahnkörper in Mittellage.<br />

09.10.2015/ Seite 14


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Beson<strong>de</strong>rer Bahnkörper in Seitenlage<br />

Für einen beson<strong>de</strong>ren Bahnkörper in Seitenlage wird eine Breite von 7,75 m empfohlen.<br />

Unter <strong>de</strong>r Maßgabe, die Einläufe <strong>de</strong>r Kanalisation nicht zu verlegen, ergibt sich auf diese<br />

Weise ein Querschnitt mit unverän<strong>de</strong>rten Fußgängerbereichen (2,00 m bzw. 2,50 m<br />

breit); für MIV und Radverkehr stehen <strong>de</strong>mnach noch 7,75 m zur Verfügung.<br />

Nach Abzug <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stbreite (je 1,25 m) für Radfahrschutzstreifen verbleiben noch<br />

2,62 5 m Breite je Fahrstreifen für MIV. Da die Schutzstreifen bei Bedarf überfahren<br />

wer<strong>de</strong>n können, ist dies zulässig.<br />

Im betrachteten Bereich gibt es nur eine Haltestelle, die aufgrund <strong>de</strong>s engen<br />

Querschnitts Seitenbahnsteige erhalten muss. In Richtung Osten kann <strong>de</strong>r Bahnsteig auf<br />

<strong>de</strong>m Fußweg angelegt wer<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Bahnsteig Richtung Westen muss die Fahrbahn<br />

auf 6,00 m und <strong>de</strong>r Fußweg gegenüber auf 2,00 m verengt wer<strong>de</strong>n. Damit ergibt sich<br />

ein Bahnsteig mit einer Breite von 2,25 m.<br />

Ähnliches Beispiel in Erfurt<br />

Unechter beson<strong>de</strong>rer Bahnkörper in Mittellage<br />

Soll <strong>de</strong>r Bahnkörper auf <strong>de</strong>r Heuduckstraße in Mittellage angeordnet wer<strong>de</strong>n, fehlen ca.<br />

zwei Meter <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Breite für einen beson<strong>de</strong>ren Bahnkörper. Auch wenn die<br />

Masten <strong>de</strong>r Oberleitung nicht auf <strong>de</strong>m Bahnkörper, son<strong>de</strong>rn am Rand <strong>de</strong>r Straße<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n, ist die Breite <strong>de</strong>s Straßenraums nicht ausreichend. Daher kann<br />

richtliniengerecht nur ein straßenbündiger Bahnkörper realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es wird vorgeschlagen, <strong>de</strong>n Bahnkörper so auszuführen, dass ein Überfahren durch Pkw<br />

und Lkw zwar möglich, aber unattraktiv ist. Dazu eignet sich eine leicht erhöhte<br />

Anordnung mit einem überfahrbaren, doch durch die Fahrzeuginsassen auf<br />

unangenehme Weise spürbaren Bordstein. Bei dieser Lösung müssen die angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Fahrstreifen nicht in Überbreite ausgeführt wer<strong>de</strong>n, weil die Vorbeifahrt an<br />

Hin<strong>de</strong>rnissen über <strong>de</strong>n Gleisbereich möglich ist.<br />

Teilabschnitt Wilhelm-Heinrich-Brücke – Innenstadt<br />

Die Wilhelm-Heinrich-Brücke bietet in ihrer <strong>de</strong>rzeitigen Konstellation genügend Raum<br />

für die Anordnung einer Stadtbahntrasse. Mögliche Lösungen fin<strong>de</strong>n sich in Anlage 2.6.<br />

Aus verkehrstechnischer Sicht ist eine Führung <strong>de</strong>r Saarbahn in Mittellage optimal. Für<br />

das Gleis in Richtung Hauptbahnhof bietet sich nur eine Variante an, während für das<br />

Gleis in Gegenrichtung mehrere Varianten existieren.<br />

09.10.2015/ Seite 15


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Im Anschluss wird die Trasse über die Dudweiler Straße o<strong>de</strong>r die Betzenstraße an die<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Stadtbahnstrecke in <strong>de</strong>r Kaiserstraße angeschlossen. Dabei sind<br />

verschie<strong>de</strong>ne Optionen <strong>de</strong>nkbar:<br />

<br />

<br />

<br />

Führung über die Dudweiler Straße über separaten Bahnkörper mit<br />

integriertem Busson<strong>de</strong>rstreifen, Verlagerung <strong>de</strong>s MIV auf die Stengelstraße,<br />

Führung über die Stengelstraße über separaten Bahnkörper mit integriertem<br />

Busson<strong>de</strong>rstreifen, Verlagerung <strong>de</strong>s MIV auf die Dudweiler Straße,<br />

Eingleisige richtungsgetrennte separate Bahnkörper auf <strong>de</strong>r Dudweiler Straße<br />

(Richtung Nor<strong>de</strong>n) und Stengelstraße (Richtung Sü<strong>de</strong>n).<br />

2.3.2 Haltepunkte<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie kann die Lage <strong>de</strong>r Haltepunkte überwiegend nur<br />

grob festgelegt wer<strong>de</strong>n. Die genaue Lage und bauliche Ausgestaltung bleibt<br />

<strong>de</strong>taillierteren Planungen vorbehalten.<br />

Name Haltestelle km Bemerkungen<br />

Forbach Gare 0,001<br />

Forbach Rue Pasteur 0,500<br />

Forbach Stadtgrenze 1,000<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue Kleegarten 1,500<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue St. Theodore 2,000 In <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r kritischen Punkte wird eine<br />

Haltestelle bei km 2,300 angeordnet, weil dort <strong>de</strong>r<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue St. Maurice 2,500<br />

Straßenraum aufgeweitet ist.<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue <strong>de</strong> la<br />

3,000<br />

Republique<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Rue <strong>de</strong> Metz 3,500<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l Frontière <strong>de</strong> Ville 4,000<br />

Gol<strong>de</strong>ne Bremm / Hauptfriedhof 4,800<br />

Autohof 5,400<br />

Industriegebiet 5,840<br />

Südring 6,240 Kilometrierungssprung: km 6,250 = km 0,000<br />

Folsterhöhe 0,500 siehe kritische Punkte<br />

Spielcasino 1,130<br />

Calypso 1,800 siehe kritische Punkte<br />

Betriebshof Saarbahn 2,450 siehe kritische Punkte<br />

Richtweg / Hochschule 2,900<br />

Stengelstraße 3,400<br />

Wilhelm-Heinrich-Brücke 3,800<br />

Betzenstraße 4,200<br />

09.10.2015/ Seite 16


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

2.4 An<strong>de</strong>re Form <strong>de</strong>s ÖPNV mit eigener Fahrbahn (Busbahn-BHNS)<br />

Unter "Busbahn"/BHNS wird in <strong>de</strong>r Regel eine Buslinienführung auf separater Trasse<br />

verstan<strong>de</strong>n. Anwendungsbeispiele in Frankreich weisen häufig eine eigenständige<br />

Fahrbahn für <strong>de</strong>n Busverkehr auf und ermöglichen damit eine höhere Qualität <strong>de</strong>s<br />

Busverkehrs als Busson<strong>de</strong>rstreifen. Gelegentlich wer<strong>de</strong>n spezielle Fahrzeuge eingesetzt,<br />

die vom Design her Stadtbahnen nachempfun<strong>de</strong>n sind.<br />

Die Abgrenzung zwischen separaten Busfahrbahnen für <strong>de</strong>n Zweirichtungsverkehr und<br />

Busson<strong>de</strong>rstreifen ist jedoch fließend. Busson<strong>de</strong>rstreifen können ebenso mit<br />

Beschleunigungsmaßnahmen an LSA und Buskaps kombiniert wer<strong>de</strong>n und eine ähnliche<br />

Beför<strong>de</strong>rungsqualität wie eine Busbahn im engeren Sinne aufweisen. Sie können bei<br />

Straßenräumen, die von ihrer Breite her keine Busbahn zulassen, auch in einer Richtung<br />

angelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Allgemein sind dazu zunächst zwei Dinge festzustellen:<br />

1. Die Mitnutzung von DB-Gleisen schließt eine Busbahn aus.<br />

2. Keine Variante kann vollständig als Busbahn im obigen Sinne trassiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu 1.: Eine gemeinsame Trassierung von Eisenbahngleisen und Busfahrbahnen ist nach<br />

<strong>de</strong>rzeitigen Erkenntnissen auf Grund <strong>de</strong>r Unvereinbarkeit <strong>de</strong>r baulichen Parameter und<br />

<strong>de</strong>r Signaltechnik zwischen Bahn- und Busverkehr nicht möglich. Sie wird daher in dieser<br />

Studie nicht betrachtet und sollte auch für die Zukunft ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu 2.: Da die für eine Busbahn erfor<strong>de</strong>rlichen Maße <strong>de</strong>n Maßen <strong>de</strong>r Stadtbahn ähneln,<br />

ist die Herstellung von Busbahnen in <strong>de</strong>r Regel dort möglich, wo auch separate<br />

Gleiskörper möglich sind.<br />

Es gibt jedoch keine Variante, die einen durchgehend separaten Gleiskörper ermöglicht.<br />

Gemäß Aufgabenstellung wur<strong>de</strong> die ausgewählte Variante dahingehend geprüft, ob sie<br />

auch als Busbahn realisierbar ist.<br />

Da separate Bahnkörper nur abschnittsweise realisiert wer<strong>de</strong>n können, ist es aber auch<br />

für <strong>de</strong>n Bus erfor<strong>de</strong>rlich, die Fahrbahn <strong>de</strong>s allgemeinen Verkehrs mitzubenutzen. Ob ein<br />

solches System noch als "Busbahn" bezeichnet wer<strong>de</strong>n kann, o<strong>de</strong>r als konventioneller<br />

Busverkehr mit abschnittsweisen Busson<strong>de</strong>rstreifen zu beschreiben ist, bleibt eine<br />

Frage <strong>de</strong>r System<strong>de</strong>finition.<br />

Zusammenfassung wesentlicher Merkmale <strong>de</strong>r Variante Busbahn:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Im französischen Abschnitt (RN 3) Busbahn nur abschnittsweise einseitig möglich;<br />

Alternative: abschnittsweise konventionelle Busson<strong>de</strong>rstreifen;<br />

Von Metzer Straße bis Heuduckstraße: Separate Busbahn möglich;<br />

Heuduckstraße bis Wilhelm-Heinrich-Brücke: Busbahn in Seitenlage o<strong>de</strong>r<br />

Busson<strong>de</strong>rstreifen;<br />

Betzenstraße / Dudweiler Straße: Busson<strong>de</strong>rstreifen.<br />

09.10.2015/ Seite 17


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Ergebnisse Grobkostenschätzung<br />

Abschnitt Grobkosten (in Mio. EUR) Grobkosten<br />

(Mio. EUR/km)<br />

Forbach 34,6 7,9<br />

Saarbrücken, gemeinsamer<br />

1,8 7,0<br />

Abschnitt<br />

Saarbrücken, restliche Abschnitte 67,6 11,0<br />

Gesamt 102,8 9,6<br />

Ergebnisse Busbahnanteil (einschließlich Busson<strong>de</strong>rstreifen)<br />

Rang Anteil Variante<br />

1 81 % Stiring-Wen<strong>de</strong>l West – Westspange<br />

2 79 % Stiring-Wen<strong>de</strong>l West – Luisenbrücke<br />

3 78 % Friedhof – Westspange<br />

78 % Folsterhöhe Süd – Westspange<br />

5 77 % Kombi Tunnel / Folsterhöhe / ZF über Westspange<br />

6 76 % Friedhof – Luisenbrücke<br />

76 % Folsterhöhe Süd – Luisenbrücke<br />

76 % Folsterhöhe Nord – Luisenbrücke<br />

9 75 % Stiring-Wen<strong>de</strong>l West – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

10 74 % Kombi Tunnel / Folsterhöhe / ZF über Luisenbrücke<br />

11 73 % Folsterhöhe Nord – Westspange<br />

73 % Folsterhöhe Nord – Wilhelm-Heinrich-Brücke<br />

73 % Tunnel – Westspange<br />

…<br />

40 38 % ZF-Werk Mitte<br />

Platz 41 bis 46: keine Busbahn möglich (DB-Strecke)<br />

Die zur vertieften Untersuchung ausgewählte Variante liegt hinsichtlich <strong>de</strong>s<br />

realisierbaren Busbahnanteils mit 73 Prozent auf Platz 10. Die Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Spitzengruppe sind gering; zu<strong>de</strong>m beruhen sie auf einer überschlägigen Einschätzung<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Abschnitte. In Abschnitten wie <strong>de</strong>r Route Nationale in Forbach und<br />

Stiring-Wen<strong>de</strong>l kann ein genauerer Anteil erst nach einer <strong>de</strong>taillierten Planung und<br />

Bürgerbeteiligung ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

09.10.2015/ Seite 18


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3 Teil 3 – Kleine Schleife und große Schleife<br />

Bei <strong>de</strong>r Machbarkeitsuntersuchung <strong>de</strong>r kleinen Schleife wur<strong>de</strong> von folgen<strong>de</strong>n<br />

Grundlagen ausgegangen:<br />

- weitestgehend eingleisige Führung <strong>de</strong>r Trasse (dort wo die Trassenführung<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Straßenraumes möglich ist), mit Einrichtung mehrerer<br />

Kreuzungsstellen zur Abwicklung <strong>de</strong>s Betriebs und <strong>de</strong>s vorgesehenen Takts;<br />

- Elektrifizierung <strong>de</strong>r kompletten Strecke;<br />

- Einsatz von Zweisystemfahrzeugen, die sowohl mit 750 V Gleichstrom als auch mit<br />

15 kV Wechselstrom betrieben wer<strong>de</strong>n können (Fahrzeuge wie <strong>de</strong>rzeit bei <strong>de</strong>r<br />

Stadtbahn Saar GmbH im Einsatz);<br />

- wo möglich vom Individualverkehr unabhängiger Gleiskörper, um Akzeptanz <strong>de</strong>s<br />

Verkehrsmittels zu erhöhen und die Unabhängigkeit vom Individualverkehr zu<br />

erreichen;<br />

- Es wird davon ausgegangen, dass auf <strong>de</strong>r Trasse zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>r Hauptverkehrszeit<br />

ein 15 Minuten Takt abgewickelt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

3.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r „kleinen Schleife“<br />

Die als „kleine Schleife“ bezeichnete Stadtbahntrasse beginnt im Hauptbahnhof<br />

Saarbrücken und quert die Saar über die bestehen<strong>de</strong> Eisenbahnbrücke im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Messe. Die Trasse verläuft weiter in südliche Richtung über Stiring – Wen<strong>de</strong>l und<br />

Forbach und zweigt hinter Forbach in nordwestliche Richtung über die ehemalige<br />

Grubenbahn in Richtung Petite-Rosselle ab. In Großrosseln schließt die Trasse an die<br />

stillgelegte Trasse <strong>de</strong>r DB AG Fürstenhausen – Warndt an. In Völklingen schleift die<br />

Trasse in die bestehen<strong>de</strong> DB Strecke Rosseltalbahn ein und verläuft parallel zur Saar in<br />

östlicher Richtung, bis die Trasse wie<strong>de</strong>r über die Eisenbahnüberführung in Richtung<br />

Saarbrücken Hauptbahnhof führt.<br />

Verlauf Trasse „kleine Schleife“<br />

09.10.2015/ Seite 19


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.2 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Bearbeitung wur<strong>de</strong> für die verschie<strong>de</strong>nen Abschnitte und Varianten eine<br />

überschlägige Kostengrobschätzung erstellt. Dabei wur<strong>de</strong>n nur die Investitionskosten<br />

für <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Trasse abgeschätzt. Kostenansätze für <strong>de</strong>n späteren Betrieb <strong>de</strong>r Bahn<br />

und Planungskosten sind nicht enthalten.<br />

Die Kostenschätzung <strong>de</strong>r Varianten ergab folgen<strong>de</strong> Ergebnisse:<br />

Abschnitt Trassen- Baukosten pro Kilometer Schwierigkeitsgrad<br />

länge (m) (Euro) (Euro / km) Realisierung<br />

I 4.460 42,4 Mio. 9,5 Mio. hoch<br />

II 3.010 17,7 Mio. 5,9 Mio. mittel<br />

III.1 1.730 nicht<br />

ermittelt<br />

III.2a 3.500 42,9 Mio. 12,3 Mio. hoch<br />

keine Weiterführung <strong>de</strong>r<br />

Trasse möglich (Abschnitt IV)<br />

--> Variante ausgeschlossen<br />

III.2b 3.480 nicht<br />

hoch, Bogenradius beim<br />

ermittelt<br />

bestehen<strong>de</strong>n Kreisverkehr<br />

nicht realisierbar<br />

IV.1a 1.890 nicht<br />

nicht mit vertretbarem<br />

ermittelt<br />

Aufwand realisierbar<br />

--> Variante ausgeschlossen<br />

IV.1b 1.940 nicht<br />

nicht mit vertretbarem<br />

ermittelt<br />

Aufwand realisierbar<br />

--> Variante ausgeschlossen<br />

IV.2a 2.100 nicht<br />

nicht mit vertretbarem<br />

ermittelt<br />

Aufwand realisierbar<br />

--> Variante ausgeschlossen<br />

IV.2b 2.070 nicht<br />

nicht mit vertretbarem<br />

ermittelt<br />

Aufwand realisierbar<br />

--> Variante ausgeschlossen<br />

V 4.720 31,7 Mio. 6,7 Mio. mittel<br />

VI 9.100 9,1 Mio. 1,0 Mio. gering<br />

Gesamt<br />

(realisierbare<br />

Abschnitte)<br />

24.790 143,8 Mio. 5,8 Mio.<br />

09.10.2015/ Seite 20


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.3 Detailuntersuchung <strong>de</strong>r Trasse<br />

Die Trasse wur<strong>de</strong> zur besseren Strukturierung in verschie<strong>de</strong>nen Abschnitte eingeteilt.<br />

Eine Übersicht dieser Abschnitte zeigt das nachfolgen<strong>de</strong> Bild.<br />

Die in <strong>de</strong>n Streckenbän<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Fotodokumentation verwen<strong>de</strong>te Kilometrierung<br />

beginnt jeweils an <strong>de</strong>r Abschnittsgrenze mit <strong>de</strong>m Kilometer 0.<br />

Untersuchungsumfang <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie<br />

Gesamtlänge <strong>de</strong>r kleinen Schleife nach Varianten (Untersuchungsumfang):<br />

III.1 /<br />

IV.1a<br />

III.1 /<br />

IV.1b<br />

III.1 /<br />

IV.2a<br />

III.1 /<br />

IV.2b III.2a III.2b<br />

Abschnitt I 4.460 m 4.460 4.460 4.460 4.460 4.460 4.460<br />

Abschnitt II 3.010 m 3.010 3.010 3.010 3.010 3.010 3.010<br />

Abschnitt III<br />

Variante III.1 1.730 m 1.730 1.730 1.730 1.730<br />

Variante III.2a 3.500 m 3.500<br />

Variante III.2b 3.480 m 3.480<br />

Abschnitt IV<br />

Variante IV.1a 1.890 m 1.890<br />

Variante IV.1b 1.940 m 1.940<br />

Variante IV.2a 2.100 m 2.100<br />

Variante IV.2b 2.070 m 2.070<br />

Abschnitt V 4.720 m 4.720 4.720 4.720 4.720 4.720 4.720<br />

Abschnitt VI 9.100 m 9.100 9.100 9.100 9.100 9.100 9.100<br />

Gesamtlänge (m) 24.910 24.960 25.120 25.090 24.790 24.770<br />

Varianten IV1a, IV1b, IV2a und IV2b sind nur mit Variante III.1 kombinierbar.<br />

09.10.2015/ Seite 21


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.3.1 Abschnitt I – Forbach (Bhf)-Rosbruck(EÜ)<br />

Abschnitt I<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig in zwei Richtungen auf separater Trasse<br />

Alternative 1: Zweigleisig in <strong>de</strong>r Fahrspur<br />

Aufgrund Beeinträchtigung durch MIV ausgeschlossen<br />

Alternative 2: Eingleisig in eine Fahrtrichtung<br />

Aufgrund zu langer Fahrzeiten (fehlen<strong>de</strong> Akzeptanz) ausgeschlossen<br />

Haltepunkte<br />

2 Stationen<br />

Forbach 2, km 1,560; Höhe Lidl – Einkaufsmarkt<br />

Forbach 3, km 3,280; Höhe Kirche<br />

Querungen<br />

6 bestehen<strong>de</strong> + 5 neue Ampelanlagen (Kreisverkehre)<br />

Maßnahmen<br />

Brückenertüchtigung km 2,230<br />

Brücken(teil-)neubau km 4,460<br />

Kosten<br />

42,4 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 22


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.3.2 Abschnitt II – Rosbruck (EÜ)-Marinau(EÜ-D31)<br />

Abschnitt II<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig in zwei Richtungen auf bestehen<strong>de</strong>r Trasse (Abstellanlage)<br />

Betriebliche Kreuzungsstelle (Länge 300m)<br />

Haltepunkte<br />

keine<br />

Querungen<br />

Bahnübergang Lagerfläche km 2,170<br />

Bahnübergang Radweg km 2,320<br />

Maßnahmen<br />

Brückenneubau km 1,300<br />

Kosten<br />

17,7 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 23


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.3.3 Abschnitt III – Marinau(EÜ-D31)-Großrosseln(Bhf)<br />

Im Abschnitt III wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Varianten betrachtet, die auf <strong>de</strong>m<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Bild dargestellt und im nachfolgen<strong>de</strong>n Text beschrieben sind.<br />

Abschnitt III<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig in zwei Richtungen neben D31 bis km 1,250<br />

Zweigleisig im Straßenraum <strong>de</strong>r D31 bis km 2,743<br />

Eingleisig bis km 3,500<br />

Haltepunkte<br />

3 Stationen<br />

Ausschleifen aus Bahntrasse auf D31, zweigleisig (Kreuzungsstelle), km 0,160<br />

nach Kreisverkehr, km 1,940<br />

Ortsmitte Petite-Rosselle, km 2,640<br />

Querungen<br />

Ampelanlage D31, km 0,160 + km 1,910<br />

Maßnahmen<br />

Brückenneubau km 2,886<br />

Brückensanierung km 3,066 + km 3,230<br />

diverse Stützbauwerke<br />

Kosten<br />

42,9 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 24


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Da die Trasse bei Variante III.1 auf einer stillgelegten Bahnstrecke verläuft und damit im<br />

Unterschied zur Variante III.2 eine unmittelbare Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Anwohner nicht<br />

gegeben ist, wäre die Variante III.1 vorzuziehen. Allerdings bestehen im Anschluss an<br />

<strong>de</strong>n Abschnitt III.1 aufgrund <strong>de</strong>r Örtlichkeit sehr große Hin<strong>de</strong>rnisse (großer<br />

Höhenversatz und extreme Längsneigung <strong>de</strong>r Straße), die eine Weiterführung <strong>de</strong>r<br />

Trasse mit vertretbarem Aufwand nicht ermöglichen und somit zum Ausschluss <strong>de</strong>r<br />

Variante III.1 führen. Siehe hierzu die Ausführungen zum Abschnitt IV unter Ziffer 5.4<br />

<strong>de</strong>s Berichtes.<br />

Die Variante III.2b ist aufgrund <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Platzverhältnisse und <strong>de</strong>r<br />

anzusetzen<strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stradien bei <strong>de</strong>r Trassierung nicht umsetzbar.<br />

Als einzig mögliche, realisierbare Variante verbleibt somit lediglich Variante III.2a.<br />

3.3.4 Abschnitt IV<br />

Im Abschnitt IV wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Varianten betrachtet, die an die Variante III.1<br />

anschließen. Aufgrund oben genannter Hin<strong>de</strong>rnisse wer<strong>de</strong>n diese Varianten aber im<br />

Folgen<strong>de</strong>n nicht weiter verfolgt und <strong>de</strong>r Abschnitt IV wird unter Variante III.2.a mit <strong>de</strong>m<br />

Abschnitt III zusammengefasst.<br />

09.10.2015/ Seite 25


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.3.5 Abschnitt V – Großrosseln(Bhf)-Geislautern(Saartrasse, links)<br />

Abschnitt V<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig in zwei Richtungen auf bestehen<strong>de</strong>r Trasse<br />

2 Betriebliche Kreuzungsstelle (Länge 85m bei Haltepunkten)<br />

Haltepunkte<br />

3 Stationen<br />

Bahnhof Großrosseln, km 0,000<br />

Grube Velsen, km 0,820<br />

Bahnhof Geislautern, km 3,700<br />

Querungen<br />

Bahnübergang km 0,860<br />

Maßnahmen<br />

6 Brückensanierungen (1x SÜ und 5x EÜ)<br />

km 0,420 + km 1,130 + km 2,740 + km 3,450 + km 3,550 +km 4,220<br />

Kosten<br />

31,7 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 26


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.3.6 Abschnitt VI – Geislautern-SB(Messe/Achterbrücke)<br />

Abschnitt VI<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig in zwei Richtungen auf bestehen<strong>de</strong>r Trasse<br />

2 Betriebliche Kreuzungsstelle (Länge 85m bei Haltepunkten)<br />

Haltepunkte<br />

6 Stationen<br />

Völklingen, km 1,220<br />

Fürstenhausen, km 2,400<br />

Fenne, km 3,990<br />

Ottenhausen, km 4,630<br />

Gersweiler, km 6,950<br />

Messe, km 8,330<br />

Querungen<br />

keine<br />

Maßnahmen<br />

keine<br />

Kosten<br />

9,1 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 27


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.4 Beschreibung <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r „großen Schleife“<br />

Die als „große Schleife“ bezeichnete Stadtbahntrasse beginnt in Morsbach nach <strong>de</strong>r<br />

Großen Straßenbrücke am Übergang von Abschnitt I zu Abschnitt II <strong>de</strong>r Trasse <strong>de</strong>r<br />

kleinen Schleife (siehe hierzu „Machbarkeitsuntersuchung kleine Schleife“). Die Trasse<br />

verläuft im Weiteren in Richtung Sü<strong>de</strong>n, bevor sie in Freyming – Merlebach nach<br />

Westen auf <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Strecke <strong>de</strong>r SNCF in Richtung L’Hopital und Creutzwald<br />

schwenkt. Bei Falck trifft die Strecke auf die west-östlich verlaufen<strong>de</strong> stillgelegte<br />

Bahnstrecke von Falck über Merten. Die Trasse quert zwischen Merten und Überherrn<br />

die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Ab Überherrn ist die Strecke für<br />

gelegentliche Güterzugsfahrten in Betrieb (Quelle: Wikipedia).<br />

Im Bereich Völklingen geht die Trasse in <strong>de</strong>n Trassenverlauf <strong>de</strong>r kleinen Schleife über<br />

(siehe hierzu „Machbarkeitsuntersuchung kleine Schleife“).<br />

Verlauf Trasse „große Schleife“<br />

09.10.2015/ Seite 28


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.5 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Bearbeitung wur<strong>de</strong> für die verschie<strong>de</strong>nen Abschnitte und Varianten eine<br />

überschlägige Kostengrobschätzung erstellt. Dabei wur<strong>de</strong>n nur die Investitionskosten<br />

für <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Trasse abgeschätzt. Kostenansätze für <strong>de</strong>n späteren Betrieb <strong>de</strong>r Bahn<br />

und Planungskosten sind nicht enthalten.<br />

Die Kostenschätzung wur<strong>de</strong> auf Grundlage <strong>de</strong>r ermittelten Trassenlängen und<br />

Einheitspreise, die aus Erfahrungen mit an<strong>de</strong>ren Projekten stammen, aufgestellt. Wo<br />

erfor<strong>de</strong>rlich wur<strong>de</strong>n Annahmen getroffen (siehe Anlage 2.8 „Liste verwen<strong>de</strong>ter<br />

Einheitspreise“ und Anlage 2.9 „ Herleitung Einheitspreise“).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kostenschätzung aufgrund nicht vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Kenntnisse und Daten, wie zum Beispiel Vermessungsdaten, Grun<strong>de</strong>rwerbs- und<br />

Eigentumsverhältnisse, Anzahl und Art vorhan<strong>de</strong>ner Leitungen und Zustand<br />

(Begutachtung) <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Bauwerke einer Schwankungsbreite unterliegt.<br />

Die Kostenschätzung <strong>de</strong>r Varianten ergab folgen<strong>de</strong> Ergebnisse:<br />

Abschnitt<br />

Trassenlänge<br />

(m)<br />

Baukosten<br />

(Euro)<br />

Baukosten pro<br />

Kilometer<br />

(Euro / km)<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Realisierung<br />

VII.1 3.795 34,2 Mio EUR 9,0 Mio hoch<br />

VII.2 5.650 34,3 Mio EUR 6,0 Mio mittel<br />

VIII 4.290 30,3 Mio EUR 7,1 Mio mittel<br />

IX 8.580 71,9 Mio EUR 8,4 Mio hoch<br />

X.1 4.750 45,3 Mio EUR 9,5 Mio mittel<br />

X.2 5.119 45,6 Mio EUR 8,9 Mio mittel<br />

XI 19.760 111,0 Mio EUR 5,6 Mio gering<br />

Gesamt<br />

(günstigste<br />

Abschnitte)<br />

41.175 292,7 Mio EUR 7,1 Mio.<br />

09.10.2015/ Seite 29


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.6 Detailuntersuchung <strong>de</strong>r Trasse<br />

Die Trasse wur<strong>de</strong> zur besseren Strukturierung in verschie<strong>de</strong>nen Abschnitte eingeteilt.<br />

Eine Übersicht dieser Abschnitte zeigt das nachfolgen<strong>de</strong> Bild.<br />

Die in <strong>de</strong>n Streckenbän<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Fotodokumentation verwen<strong>de</strong>te Kilometrierung<br />

beginnt jeweils an <strong>de</strong>r Abschnittsgrenze mit <strong>de</strong>m Kilometer 0.<br />

Untersuchungsumfang <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie<br />

Gesamtlänge <strong>de</strong>r Großen Schleife nach Varianten:<br />

Abschnitt VII<br />

VII.1 /<br />

X.1<br />

Variante VII.1 3795 m 3.795 m 3.795 m<br />

Variante VII.2<br />

5650 m<br />

VII.1 / X.2 VII.2 / X.1 VII.2 / X.2<br />

Abschnitt VIII 4290 m 4290 m 4290 m 4290 m 4290 m<br />

Abschnitt IX 8580 m 8580 m 8580 m 8580 m 8580 m<br />

Abschnitt X<br />

Variante X.1 4750 m 4750 m 4750 m<br />

Variante X.2 5119 m 5119 m 5119 m<br />

Abschnitt XI 19760 m 19760 m 19760 m 19760 m 19760 m<br />

Gesamtlänge (m) 41175 m 41544 m 43030 m 43399 m<br />

09.10.2015/ Seite 30


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.6.1 Abschnitt VII – Rosbruck(EÜ)-Freyming(EÜ-A320)<br />

Abschnitt VII<br />

Trassenverlauf Variante 1<br />

Eingleisig im Straßenraum <strong>de</strong>r N3 bis km 3,795<br />

Haltepunkte<br />

4 Stationen<br />

Rosbruck, km 0,630; Höhe Tankstelle<br />

Naßweiler, km 1,440<br />

Freyming I, km 2,630; zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Freyming II, km 3,480<br />

Querungen<br />

Bachüberquerung km 0,155 + km 3,696<br />

Ampelanlage km 3,755<br />

Querung mehrerer Kreisverkehre<br />

Maßnahmen<br />

Brückenneubau bei km 0,155 + km 3,696<br />

Kosten<br />

34,2 Mio € netto<br />

Trassenverlauf Variante 2<br />

Eingleisig auf stillgelegter VFLI-Trasse, parallel zur RFF in Betrieb<br />

Haltepunkte<br />

2 Stationen<br />

Bahnhof Cochern, km 1,590; zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Bahnhof Béning-les-Saint-Avold, km 4,330; zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Querungen<br />

Bahnübergang (in Betrieb) bei km 1,640<br />

Maßnahmen<br />

Umbau <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Straßenüberführung (SÜ) <strong>de</strong>r Autobahn<br />

Kosten<br />

34,3 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 31


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Variantenempfehlung zur weiteren Planung<br />

Variante VII.1, da kein Kostenvorteil erkennbar<br />

Variante VII.1<br />

+ innerstädtische Lage höhere Akzeptanz und Anzahl <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n<br />

Variante VII.2<br />

+ stillgelegte Gleistrasse<br />

außerhalb <strong>de</strong>r städtischen Bebauung<br />

o Siedlungen wer<strong>de</strong>n weiträumig umfahren<br />

o keine Akzeptanz bei Entfernung zur Haltestelle von über 1.500 m Luftlinie<br />

bauliche Schwierigkeiten beim Umbau <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Straßenüberführung<br />

Autobahn unter laufen<strong>de</strong>n Betrieb<br />

3.6.2 Abschnitt VIII – Freyming-L‘Hôpital<br />

Vorbemerkung zur Variantenauswahl<br />

Ursprüngliche Varianten Abschnitt VIII<br />

Ursprünglich sollten im Abschnitt VIII verschie<strong>de</strong>ne Varianten untersucht wer<strong>de</strong>n. Nach<br />

Abstimmung mit <strong>de</strong>m Auftraggeber wur<strong>de</strong>n alle Varianten bis auf die grün dargestellte<br />

Variante ausgeschlossen, da die an<strong>de</strong>ren Varianten mit einem geplanten<br />

Gewerbegebiet kollidieren. Es verbleibt nur die grün dargestellte Variante, die somit im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Machbarkeitsstudie vertiefend untersucht wur<strong>de</strong>.<br />

Aus Sicht <strong>de</strong>s Verfassers stellt die gewählte Variante die unwirtschaftlichste Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r Trassenführung dar. Da die Stadtbahn aufgrund <strong>de</strong>r Fahrleitungsspannung die<br />

bestehen<strong>de</strong>n SNCF Gleise nicht befahren kann, ist neben <strong>de</strong>r in Betrieb befindlichen<br />

Strecke ein zusätzliches Gleis für die Stadtbahntrasse zu errichten. Hierzu müssen<br />

sämtliche bestehen<strong>de</strong>n Bauwerke (Eisenbahnüberführungen und<br />

Straßenüberführungen) baulich angepasst wer<strong>de</strong>n, um einen Korridor für die<br />

Stadtbahngleise im teilweise beengten Verkehrsraum zu schaffen, was erhebliche<br />

Kosten verursacht. Die an<strong>de</strong>ren Varianten verlaufen zum Teil auf stillgelegten Trassen,<br />

so dass hier kein extra Korridor geschaffen wer<strong>de</strong>n müsste.<br />

09.10.2015/ Seite 32


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Es wer<strong>de</strong>n daher folgen<strong>de</strong> Empfehlungen gegeben:<br />

- Mit <strong>de</strong>n verantwortlichen Planern <strong>de</strong>s Gewerbegebiets sollte abgestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n, ob sich nicht die Möglichkeit ergibt einen Korridor für die Stadtbahn<br />

einzuplanen bzw. freizuhalten.<br />

- Abstimmung mit <strong>de</strong>r SNCF, ob auf ein Bahngleis verzichtet wer<strong>de</strong>n kann, das dann<br />

zu Stadtbahnzwecken genutzt wer<strong>de</strong>n kann. Damit könnte die Oberleitung <strong>de</strong>r<br />

SNCF auf diesem Gleis zurück gebaut und die für die Stadtbahn erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Fahrleitung errichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

- Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s geplanten elektrifizierten Systems (750 V AC) zu einem alternativen<br />

Antriebssystem (z.B. Dieseltraktion). Damit wäre es möglich, mit <strong>de</strong>r Stadtbahn<br />

die in Betrieb befindlichen Gleise <strong>de</strong>r SNCF zu befahren.<br />

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass viele Verkehrsbetriebe <strong>de</strong>rzeit<br />

über alternative Antriebssysteme nach<strong>de</strong>nken, um die sehr kostenintensiven<br />

Investitionen in Fahrleitungssysteme zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Abschnitt VIII<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig im Straßenraum <strong>de</strong>r N3 bis km 4,290<br />

Haltepunkte<br />

2 Stationen<br />

Bahnhof Freyming-Merlebach, km 0,388<br />

Freie Strecke, km 3,560<br />

Querungen<br />

Straßenüberführungen bei km 0,234 + km 1,360<br />

Leitungsüberführung bei km 0,724 + km 1,500<br />

Eisenbahnüberführung bei km 2,100; Trasse stillgelegt - Abbruch<br />

Kreuzungsstelle von ca. 300 m bei km 3,250<br />

Bahnübergang km 4,150<br />

Maßnahmen<br />

Umbau <strong>de</strong>r Straßenentwässerung über 1.000 m für die Straße D26<br />

Abbruch <strong>de</strong>s Stellwerkgebäu<strong>de</strong>s und Erstellung Stützwand Länge 300m; Höhe<br />

3,50m<br />

Kosten<br />

30,2 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 33


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.6.3 Abschnitt IX – L‘Hôpital-Creutzwald<br />

Abschnitt IX<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig parallel zur in Betrieb befindlichen RFF-Trasse<br />

Haltepunkte<br />

3 Stationen<br />

Bahnhof L‘Hôpital, km 1,020; zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

L’Hôpital Bahnübergang, km 2,530<br />

Bahnhof Carling, km 4,850; zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Querungen<br />

Fußgängerüberführung bei km 0,353<br />

Eisenbahnüberführung bei km 1,900 + km 4,540<br />

Straßenüberführungen bei km 3,150 + km 3,680 + km 5,520 + km 7,380<br />

Kreuzungsstelle von ca. 300 m bei km 6,950<br />

Bahnübergang km 2,530 + km 4,850<br />

Maßnahmen<br />

Stützwand bei km 0,000 Länge ca. 1200m, Höhe ca. 3m<br />

Stützbauwerk bei km 4,540 Länge ca. 800m, Höhe bis ca. 7m (Bohrpfahlwand)<br />

Kosten<br />

71,7 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 34


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.6.4 Abschnitt X – Creutzwald-Falck<br />

Abschnitt X<br />

Trassenverlauf<br />

eingleisig, parallel zur in Betrieb befindlichen RFF-Trasse bis km 4,180<br />

Neubau bis km 4,750<br />

stillgelegte Bahnstrecke bis km 5,119<br />

Haltepunkte<br />

2 Stationen<br />

Bahnhof Creutzwald, km 0,590, zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Falck, km 4,718, zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Querungen<br />

Eisenbahnüberführung bei km 0,287 + km 4,000<br />

Straßenüberführungen bei km 2,150<br />

Maßnahmen<br />

Verbreiterung <strong>de</strong>r Eisenbahnüberführungen und Straßenüberführungen<br />

Stützbauwerk bei km 0,287, Länge: ca. 800m, Höhe ca. 7m<br />

Kosten<br />

45,3 Mio € netto<br />

09.10.2015/ Seite 35


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

3.6.5 Abschnitt XI – Falck-Überherrn-Wadgassen(Saartrasse, links)<br />

Abschnitt X<br />

Trassenverlauf<br />

Eingleisig bis km 19,760 auf bestehen<strong>de</strong>r Trasse (abschnittsweise in Betrieb)<br />

Haltepunkte<br />

3 Stationen<br />

Bahnhof Überherrn, km 4,660, zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Differten, km 10,730, zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Wadgassen, km 14,170, zweigleisig als Kreuzungsstelle<br />

Querungen<br />

5 Bahnübergänge ( 1x stillgelegt km 2,800; 1x ungesichert km 4,500<br />

3x gesichert km 10,730; 12,080; 14,170)<br />

9 EÜ (km 2,030; 3,440; 5,960; 14,210; 14,360; 16,460; 17,160; 17,460; 19,010)<br />

8 SÜ (km 2,800; 4,250; 7,040; 9,380; 14,560; 15,960; 18,360; 18,460)<br />

Maßnahmen<br />

Sanierung <strong>de</strong>s Tunnels bei km 18,760<br />

Umtrassierung bei km 14,560<br />

Kreuzungsstellen bei km 2,100; 7,560; 16,560<br />

Abstimmung mit <strong>de</strong>rzeitigem Privatbetreiber über künftige Nutzung<br />

Kosten<br />

111 Mio € netto<br />

3.7 Empfehlung für das weitere Vorgehen<br />

Um die in dieser Machbarkeitsstudie getroffenen Annahmen zu verdichten und die<br />

Planungssicherheit bei <strong>de</strong>r Variantenauswahl zu erhöhen, wäre als nächster Schritt die<br />

vermessungstechnische Aufnahme <strong>de</strong>s geplanten Trassenbereichs und eine<br />

Grobtrassierung im Bereich <strong>de</strong>r neuen Trassenabschnitte durchzuführen.<br />

Ein weiterer Punkt zur Erhöhung <strong>de</strong>r Kostensicherheit ist die Begutachtung <strong>de</strong>r<br />

bestehen<strong>de</strong>n Bauwerke, um <strong>de</strong>ren Zustand und Sanierungsfähigkeit durch einen<br />

Fachbeauftragten feststellen zu lassen.<br />

Die Abstimmungen mit <strong>de</strong>r SNCF und <strong>de</strong>m Privatbetreiber (Abschnitt XI) sind frühzeitig<br />

zu führen.<br />

09.10.2015/ Seite 36


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

4 Teil 4 – Benchmark zum Betrieb mit Biogas<br />

4.1 Antrieb mit Biogas (nur Bus)<br />

Abhängig von <strong>de</strong>r geplanten Strecke (Saarbrücken - Forbach, kleine o<strong>de</strong>r große Schleife),<br />

ist es wichtig, zunächst die erfor<strong>de</strong>rliche Fahrzeugflotte, abhängig von Taktung und<br />

Streckenlänge, zu ermitteln, um anschließend <strong>de</strong>n jährlichen Verbrauch an<br />

Biokraftstoffen zu ermitteln.<br />

Busse sind Großverbraucher von Kraftstoff, etwa 70 Nm3 / 100 km für etwa 400 km<br />

Autonomie (zB Irisbus Agora CNG), das heißt etwa 70 l / 100 km. Laut mehreren<br />

Wirtschaftsanalysen stehen <strong>de</strong>n Mehrkosten von rund 15% für <strong>de</strong>r Busse mit<br />

Erdgasantrieb im Vergleich zu Dieselbussen <strong>de</strong>utliche Einsparungen beim Kraftstoff<br />

gegenüber.<br />

Die Größe <strong>de</strong>r Tankstationen für Busse ist abhängig von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Füllverfahrens. Bei<br />

Druckbefüllung wer<strong>de</strong>n Druckspeicher mit 250 o<strong>de</strong>r mehr bar Druck benötigt. Die<br />

Betankung kann innerhalb weniger Minuten abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Für Busse wird<br />

jedoch eine langsame Betankung empfohlen, so dass diese (meist über Nacht) auf<br />

großen Flächen erfolgen muss.<br />

4.2 Energiegewinnung über BHKW und Einspeisung<br />

Die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Gewinnung von elektrischer Energie aus Biogas und <strong>de</strong>ren direkte<br />

Einspeisung in das Fahrsystem konnten im Rahmen dieses Benchmarks nicht geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Folge wäre weitergehend zu untersuchen, ob eine direkte Einspeisung<br />

zur Oberleitung o<strong>de</strong>r mittels Pufferspeicher und Zwischenladung an <strong>de</strong>n Stationen (vgl.<br />

Tram in <strong>de</strong>r Stadt Luxembourg) möglich sind.<br />

4.3 Die Wasserstoff – Brennstoffzelle<br />

Die Brennstoffzelle gewinnt Energie aus <strong>de</strong>r Wandlung von Wasserstoff und Sauerstoff<br />

in Wasser mit Hilfe eines Katalysators. Derzeit gibt es noch keine serienreifen<br />

Transportmittel mit diesem Antrieb. In diesem Zusammenhang wird aber darauf<br />

hingewiesen, dass viele Verkehrsbetriebe <strong>de</strong>rzeit über alternative Antriebssysteme<br />

nach<strong>de</strong>nken, um die sehr kostenintensiven Investitionen in Fahrleitungssysteme zu<br />

vermei<strong>de</strong>n. Derzeit wird beim BMVI (Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr und digitale<br />

Infrastruktur) die Entwicklung einer neuen Schienenfahrzeuggeneration mit<br />

Brennstoffzellenantrieb geför<strong>de</strong>rt und im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages<br />

untersucht:<br />

„Da das <strong>de</strong>utsche Schienennetz wegen <strong>de</strong>s hohen Nebenstreckenanteils nur zu ca.<br />

50% elektrifiziert ist, besitzt <strong>de</strong>r Dieselantrieb weiterhin eine große Be<strong>de</strong>utung.<br />

Gera<strong>de</strong> im Regionalverkehr sind weite Teile <strong>de</strong>r Strecken nicht o<strong>de</strong>r nicht<br />

durchgehend elektrifiziert. Auch in an<strong>de</strong>ren Regionen besitzen Dieselantriebe<br />

nach wie vor eine hohe Be<strong>de</strong>utung, da die Strecken teilweise zu einem <strong>de</strong>utlich<br />

geringeren Teil elektrifiziert sind, als in Deutschland. Da eine nachträgliche<br />

Elektrifizierung von Nebenstrecken aufgrund zu geringer Transportleistungen<br />

häufig wirtschaftlich nicht tragbar ist, verfügen autark angetriebene Fahrzeuge<br />

über einen hohen Stellenwert im Gesamtnetz.<br />

09.10.2015/ Seite 37


<strong>Eurodistrikt</strong> SaarMoselle<br />

Vertiefen<strong>de</strong> Machbarkeitsstudie<br />

Vor diesem Hintergrund för<strong>de</strong>rt das Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr und digitale<br />

Infrastruktur (BMVI) im Rahmen <strong>de</strong>s Nationalen Innovationsprogramms<br />

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) die Entwicklung einer neuen<br />

Schienenfahrzeuggeneration mit Brennstoffzellenantrieb durch die Firma Alstom.<br />

Diese Fahrzeuge stellen langfristig eine umweltfreundliche Alternative zu<br />

konventionellen Dieseltriebwagen dar, die heute auf nicht elektrifizierten Strecken<br />

im Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen<br />

Dieseltriebwagen ist <strong>de</strong>r Antrieb per Brennstoffzelle perspektivisch<br />

energieeffizienter und kostengünstiger. Bei entsprechen<strong>de</strong>m Nachweis <strong>de</strong>r<br />

Alltags- und Einsatztauglichkeit stellt diese Technologie eine emissionsfreie<br />

Antriebs-Alternative dar.<br />

Geplant sind Schienenfahrzeuge auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s Dieseltriebwagens Lint 54 <strong>de</strong>r<br />

Firma Alstom. Bereits En<strong>de</strong> 2016 sollen die ersten Prototypen in <strong>de</strong>n Testbetrieb<br />

gehen. Entwickelt und gefertigt wer<strong>de</strong>n die Fahrzeuge im Kompetenzzentrum für<br />

Regionaltriebzüge von Alstom in Salzgitter. Bis zum Jahr 2021 sollen insgesamt 50<br />

Fahrzeuge in vier Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn (Nie<strong>de</strong>rsachsen, Nordrhein-Westfalen, Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg und Hessen) im regulären Fahrgastbetrieb eingesetzt wer<strong>de</strong>n.“<br />

Quelle: https://www.bund.<strong>de</strong>/IMPORTE/Ausschreibungen<br />

09.10.2015/ Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!