14.12.2012 Aufrufe

KW31 - Neue Binger Zeitung

KW31 - Neue Binger Zeitung

KW31 - Neue Binger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 38 Aktuelles aus Schulen & Kindergärten 29.7.2009 - KW 31 NBZ<br />

Schulsieger im Tastschreiben mit 1618 Anschlägen<br />

BÜDESHEIM. Jeder Schüler<br />

der Rochus-Realschule hat<br />

im 7. Schuljahr eine Wochenstunde<br />

Unterricht in Textverarbeitung<br />

und Tastschreiben am<br />

Computer.<br />

Am Ende des Schuljahres<br />

2008/2009 wurde nun unter<br />

allen Schülern der 7. Klassen<br />

in einem zehn-Minuten-<br />

Vergleichstest der beste Tastschreiber<br />

der Schule ermittelt.<br />

Schulsiegerin mit 1618<br />

Anschlägen ist Laura Voss<br />

aus der 7a.<br />

Schulleiter Bernd Karst<br />

überreichte ihr im Beisein<br />

der Fachlehrerinnen Silke<br />

Lautz, Christa Eisenhauer und<br />

Ursula Linck eine Urkunde.<br />

Auf den zweiten Platz schrieb<br />

sich Hannah Riotte (ebenfalls<br />

Klasse 7a). Platz drei der<br />

Schulbesten nahm Elmas<br />

Öztas aus der 7d ein.<br />

Die Klassensiegerin der 7a<br />

ist Laura Voss, die Zweitplatzierte<br />

Hannah Riotte, Platz<br />

drei hat Saskia Haas. 7b: Jan<br />

Gehlhoff (1. Platz), Maurice<br />

Zimmermann (2. Platz), Fabien<br />

Kürbis (3. Platz). 7c: Patrizia<br />

Kipp (1. Platz), Sven Heidger<br />

(2. Platz), Viktor Doychew<br />

(3. Platz). 7 d: Elmas Öztas<br />

(1. Platz), Justin Christoph<br />

(2. Platz), Platz 3 teilen sich<br />

Jonas Jacksties und Robin<br />

Thoms. red/Foto: privat<br />

Französischklassen der 9. Jahrgangsstufe der Rochus-Realschule<br />

BÜDESHEIM. Unter der<br />

Leitung der Französischlehrerinnen<br />

Ursula Linck und<br />

Christiane Neef besuchten<br />

die Französischklassen der 9.<br />

Jahrgangsstufe der Rochus-<br />

Realschule die Landeshauptstadt<br />

Mainz unter dem<br />

Gesichtspunkt des „französischen<br />

Mainz“.<br />

Die fast 60-köpfige Gruppe<br />

wurde in zwei Gruppen aufgeteilt.<br />

Führungen der beiden<br />

Besuch des französischen Mainz<br />

Gruppen durch studentische<br />

Mitarbeiter des geographischen<br />

Instituts der Universität<br />

Mainz ließen die Zeiten der<br />

Franzosen in Mainz lebendig<br />

werden und zeigten Spuren<br />

auf, welche die Franzosen in<br />

Mainz hinterlassen haben.<br />

Die Leiterin des Hauses<br />

Burgund, Melitta Soost,<br />

empfing die Schüler im „Maison<br />

de Bourgogne“ und erklärte im<br />

Frage-Antwort-Spiel wichtige<br />

Aspekte rund um Burgund.<br />

Sie erläuterte die Aufgaben<br />

des Hauses Burgund und<br />

informierte über die Freundschaft<br />

zwischen Burgund und<br />

Rheinland-Pfalz. Zur Stärkung<br />

gab es für alle Jugendlichen<br />

Orangensaft und Schokobrötchen.<br />

Zum Schluss bekamen<br />

die Schüler noch eine Stunde<br />

Freizeit, um die Stadt auf<br />

eigene Faust zu erkunden.<br />

red<br />

Thema „Tiere“ bei den Wackelzähnen<br />

BINGEN. Im katholischen<br />

Kindergarten St. Martin<br />

b e s c h ä f t i g t e n s i c h d i e<br />

Vorschulkinder mit dem<br />

Thema „Tiere“. Nachdem<br />

alle Tierarten in verschiedene<br />

Gruppen eingeteilt und über<br />

deren Nutzen gesprochen<br />

worden ist, machten sich die<br />

„Wackelzähne“ zu verschiedenen<br />

Ausflügen auf den<br />

Weg und staunten auf dem<br />

St. Wendelinshof über die<br />

eigenständige Melkmaschine,<br />

beim Tierarzt über die eigens<br />

für die Kinder mitgebrachten<br />

Frettchen und im Tierheim<br />

Grolsheim über die Vielzahl<br />

der Heimtiere. Dort durfte man<br />

sich zuerst mit Saft und Kuchen<br />

stärken, den die engagierte<br />

Tierheimleiterin Betty<br />

Klugmann vorbereitet<br />

hatte. Dann zeigte sie<br />

die verschiedenen<br />

Bereiche und hatte<br />

Antworten auf die<br />

unzähligen Fragen<br />

der Kinder.<br />

Die Kinder und<br />

Erzieherinnen möchten<br />

sich auf diesem<br />

Wege bei allen Bedanken,<br />

die diese schönen<br />

Erlebnisse unterstützt<br />

haben.<br />

red/Foto: privat<br />

Regenbogenkindergarten<br />

Schlaufüchse verlassen den Bau<br />

BÜDESHEIM. Zum Thema<br />

„ U n s e r e S c h l a u f ü c h s e<br />

verlassen ihren Bau“ feierte<br />

der Regenbogenkindergarten<br />

der evangelischen Christuskirche<br />

gemeinsam mit Pfarrerin<br />

Janina Glienicke einen<br />

Verabschiedungsgottesdienst<br />

zu Beginn des Sommerfestes<br />

für und mit seinen zukünftigen<br />

Schulkindern.<br />

Die Schlaufüchse und alle<br />

anderen Kinderg<br />

a r t e n k i n d e r<br />

haben sich mit viel<br />

Freude und Fleiß<br />

mit ihren Erzieherinnen<br />

auf dieses<br />

Fest vorbereitet.<br />

So zeigten die<br />

Schlaufüchse in<br />

einem Rollenspiel,<br />

wie wichtig<br />

ihnen Freundschaften zu anderen<br />

Kindern sind, um sich auf<br />

den neuen Lebensabschnitt,<br />

den Beginn der Schulzeit, zu<br />

freuen. In ihren Liedbeiträgen<br />

brachten sie ihre Lernfreude<br />

zum Ausdruck: Ihre<br />

Neugier, den Mut Fragen zu<br />

stellen und ganz besonders<br />

die Freude auf Lesenlernen in<br />

der Schule. Einen besonders<br />

emotionalen Moment brachte<br />

das Lied „Ich schenk Dir einen<br />

Regenbogen“, bei dem mit<br />

kindgerechten Symbolen den<br />

zukünftigen Schulkindern viele<br />

herzliche Wünsche für den<br />

weiteren Lebensweg mitgege-<br />

Eine Fahrt nach „Klein - Schweden“<br />

MÜNSTER-SARMSHEIM. Bei<br />

einem Besuch auf dem Reit<br />

und Erlebnis- Bauernhof „Klein<br />

Schweden“ in Spabrücken<br />

nutzten die Vorschulkinder des<br />

katholischen Kindergartens St.<br />

Marien die Gelegenheit zum<br />

Pony-Reiten.<br />

Anya Voll-Link, Inhaberin des<br />

Hofes, unterstützte die ersten<br />

Reitversuche und gab Auskunft<br />

über alles, was sich auf und um<br />

den Bauernhof befindet. So<br />

ben worden.<br />

Im Gottesdienst wurde sich<br />

außerdem von den Erzieherinnen<br />

Jennifer Freiß und Christine<br />

Rey als auch von den<br />

Praktikantinnen Sarah Töpken<br />

und Tanja Hamann verabschiedet.<br />

Mit großer Freude erfuhren<br />

die Kinder und Eltern, dass<br />

die Berufspraktikantin Sandra<br />

Ochs nach den Sommerferien<br />

als Erzieherin im Kindergar-<br />

ten weiterbeschäftigt wird.<br />

Anschließend bedankten sich<br />

die Schlaufüchse mit ihren<br />

Eltern und auch der Kirchenvorstandsvorsitzende<br />

Bernd<br />

Schultheiß bei der Kindergartenleiterin<br />

Andrea Schlevoigt<br />

und dem Erzieherinnenteam<br />

für die sehr herzliche und engagierte<br />

Arbeit mit den Kindern.<br />

Die Kollekte des Gottesdienstes<br />

wurde an die <strong>Binger</strong><br />

Platte e.V. für das Projekt<br />

„Versteckt Engel“ gespendet.<br />

Hiermit sollen <strong>Binger</strong> Familien<br />

unterstützt werden, die Schulmaterialien<br />

für ihre Kinder<br />

benötigen. red/Foto: privat<br />

hatten die Kinder auch Gelegenheit<br />

dazu, in einem „Hof-<br />

Detektiv- Spiel“ Hunde, Hasen,<br />

Katzen zu finden, zu füttern und<br />

zu streicheln. Danach konnten<br />

Kühe beim Melken beobachtet<br />

werden. Nach einer Brotzeit<br />

im Reiterstübchen traten die<br />

Kinder gefüllt mit vielen Eindrücken<br />

und schönen Erlebnissen<br />

mit ihren Erzieherinnen den<br />

Heimweg an.<br />

red/Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!