14.12.2012 Aufrufe

Download pdf - bei Doblinger-Musikverlag

Download pdf - bei Doblinger-Musikverlag

Download pdf - bei Doblinger-Musikverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klassischem Klang oder jazzig gespielt werden.<br />

Bestellnr.: 35 772<br />

Mathias rÜeGG: untitled but lovely für Oboe und Klavier<br />

Nach einer längeren Komponier-Pause bekam mathias rüegg<br />

1994 vom französischen Klarinettisten Michel Portal einen Auftrag<br />

samt einigen Skizzen als Grundlage. Diese Akkordfolgen<br />

und Melodien regten ihn an, verstärkt klassische Kammermusik<br />

zu schreiben, das erste Stück war „untitled but lovely“ und<br />

baut auf Portals lyrisch-sangbarem Anfangsmotiv auf – rüeggs<br />

einziges Stück, in dem Rhythmik und Phrasierung nur eine untergeordnete<br />

Rolle spielen und das daher hundertprozentig „klassisch“<br />

interpretiert werden kann (aber nicht muss).<br />

Bestellnr.: 05 266<br />

Mathias rÜeGG: veni, vidi, vici für Viola und Klavier<br />

Für die oft „gemobbte“ Bratsche, dieses geheimnisvolle Instrument<br />

mit seinem einzigartigen und unverwechselbaren Klang,<br />

vor allem in er untersten Oktave, hat mathias rüegg eine besondere<br />

Vorliebe. Der Titel Veni, Vidi, Vici stammt von der serbischen,<br />

in Wien lebenden Bratschistin Jelena Poprzan, der das<br />

Stück auch gewidmet ist. Ein klares Statement einer jungen Wilden,<br />

die ihrem Instrument – oft auch kombiniert mit ihrer Stimme<br />

-- Außergewöhnliches entlockt.<br />

Bestellnr.: 03 596<br />

Thomas daniel ScHLee: Tränen. Neun Wiener Tänze für Klavier<br />

op. 73<br />

Anklänge an Tanzmusik, Blicke auf Gestalten, die im Laufe des<br />

Lebens vor<strong>bei</strong>ziehen, auf Stätten und Viertel meines Wiens, Blicke<br />

durch den Schleier von Tränen des Gedenkens, der Gegenwart<br />

und der Segenswünsche. (T. D. Schlee)<br />

Bestellnr.: 01 679<br />

Helmut ScHMIdINGer: Sechs Bagatellen für Klavier vierhändig<br />

Die sechs Miniaturen sind sowohl in der Wahl der musikalischen<br />

Form als auch der Satzbezeichnung als Hommage an Beethoven<br />

zu verstehen und basieren auf den Tonbuchstaben aus dessen<br />

Namen.<br />

Bestellnr.: 01 845<br />

erich UrBaNNer: Sieben Klavierstücke für Fortgeschrittene<br />

Cantabile / Marcato / Andante con moto / Giusto / Scherzando /<br />

Con spirito / Espressivo e rubato<br />

Wie die Charakterbezeichnungen der sieben Sätze verraten,<br />

soll dem Lernenden eine Reihe von musikalischen Aufgaben<br />

angeboten werden, sich sowohl technisch als auch im lyrischen<br />

Bereich durch Anschlagskultur den Anforderungen zu stellen.<br />

Die Komposition soll in kurzen übersichtlichen Formmodellen<br />

unterschiedliche Charaktere vermitteln. Sie ist in erster Linie<br />

als Beitrag für junge Lernende an Musikschulen gedacht. Da<br />

im Ablauf der einzelnen Sätze zunehmende Anforderungen ge-<br />

stellt werden, sollten diese auf Spieler aufgeteilt werden, die den<br />

jeweiligen Ansprüchen gewachsen sind, wo<strong>bei</strong> im Sinne eines<br />

Teamworks <strong>bei</strong> einem Konzert etwa auch der Lehrer sich mit<br />

dem Abschlussstück (Nr. 7) beteiligen kann. Selbstverständlich<br />

können die sieben Sätze auch von einem Schüler dargeboten<br />

werden. (Erich Urbanner)<br />

Bestellnr.: 01 674<br />

Gernot WOLFGaNG: Quiet Time für Viola und Klavier<br />

Der Titel dieses fünfminütigen Duos sagt alles über dessen musikalischen<br />

Charakter aus. Es besteht zwar ein spürbarer Drang<br />

nach vorne, aber die Komposition steuert in keiner Phase auf<br />

einen großen Höhepunkt hin. Die allgemeine Grundstimmung<br />

ist diejenige von In-sich-Gehen, Wärme und Versonnenheit. Zeitweise<br />

schwebt die Violastimme scheinbar schwerelos über der<br />

sparsamen Klavierbegleitung. Doppelgriffe -- unter Verwendung<br />

leerer Saiten -- sowie Glissandi erzeugen einen Hauch von „Americana“.<br />

Die Komposition hinterlässt einen Nachklang von Innigkeit,<br />

Nachdenklichkeit. (Gernot Wolfgang)<br />

Bestellnr.: 03 595<br />

Gernot WOLFGaNG: Still Waters für Klavier<br />

„Gernot Wolfgang‘s Still Waters felt a little like ‚Schoenberg<br />

meets Bill Evans.‘ The score is interesting in the thickness of its<br />

textures and its darkish sonorities.“<br />

(Mark Swed, LOS ANGELES TIMES, 29. September 2010)<br />

Still Waters entwickelt sich aus einem aus zwei Noten bestehenden<br />

Motiv, welches im Laufe des Stückes immer wieder in<br />

verschiedensten Harmonisierungen und Lagen auftritt. In programmatischer<br />

Hinsicht beschreibt die Komposition einen stillen<br />

Waldsee. Von Zeit zu Zeit „stören“ Naturereignisse die glasartige<br />

Oberfl äche des Sees – eine leichte Brise, ein steigender<br />

Fisch, das Landen und Abheben von Schwimmvögeln, ein von<br />

einem Baum am Ufer fallender Zapfen … (Gernot Wolfgang)<br />

Bestellnr.: 01 680<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!