14.12.2012 Aufrufe

Wir übernehmen Verantwortung. Für Mensch und Natur - Rheinkalk

Wir übernehmen Verantwortung. Für Mensch und Natur - Rheinkalk

Wir übernehmen Verantwortung. Für Mensch und Natur - Rheinkalk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Riffbildende Organismen schaffen<br />

devonischen Massenkalk<br />

<strong>Rheinkalk</strong> veredelt Carbonatgesteine unterschiedlicher<br />

Entstehungsbedingungen.<br />

Manche sind durch den Stoffwechsel von<br />

Organismen wie Algen entstanden, andere<br />

durch das Anhäufen von Skelettteilen von<br />

Organismen. Auch in der Erdkruste vollständig<br />

zu Dolomit umgewandeltes Calciumcarbonat<br />

wird von <strong>Rheinkalk</strong> zu hochwertigen Produkten<br />

verarbeitet.<br />

Das Alter der firmeneigenen Lagerstätten<br />

reicht von 70 Millionen Jahren (Devon) bis<br />

90 Millionen Jahre (Kreidezeit). Der überwiegende<br />

Teil gehört zum sogenannten Massenkalkgürtel<br />

des Rheinischen Schiefergebirges.<br />

Dieser beinhaltet Lagerstätten in der Eifel,<br />

in Wuppertal <strong>und</strong> Wülfrath, weiter östlich in<br />

Hagen, im Hönnetal <strong>und</strong> bei Brilon sowie in<br />

Lennestadt-Grevenbrück.<br />

Kaum vorstellbar:<br />

Vor etwa 70 Millionen Jahren liegt dieser<br />

Bereich südlich des Äquators. An Land<br />

bewegen sich die ersten <strong>Wir</strong>beltiere <strong>und</strong> die<br />

ersten geflügelten Insekten. Landpflanzen<br />

breiten sich aus. Stellen wir uns einen flachen<br />

Meeresraum vor, der im Norden von einer<br />

Landmasse begrenzt wird. Es herrschen<br />

tropische Bedingungen. In gut durchlichteten<br />

Flachwasserregionen siedeln die Riffbildner<br />

– sogenannte Stromatoporen <strong>und</strong> bestimmte<br />

Korallenformen. Sie nutzen das im Wasser<br />

vorhandene Calciumcarbonat für den Bau<br />

ihrer kalkhaltigen Gehäuse <strong>und</strong> Skelette.<br />

Immer wieder kommt es zu Absenkungen<br />

des Meeresbodens infolge von Prozessen in<br />

der Erdkruste, zum Beispiel durch Erdbeben.<br />

Die Riffbildner kompensieren diese Veränderungen<br />

durch Wachstum <strong>und</strong> bauen nach <strong>und</strong><br />

nach mächtige Riffe auf – der Massenkalk<br />

entsteht.<br />

Irgendwann überwiegt jedoch das Absinken<br />

des Meeresbodens. Die Riffe sterben ab <strong>und</strong><br />

werden mit feinkörnigeren Ablagerungen<br />

bedeckt. Aus diesen Sedimenten bilden sich<br />

die den Kalkstein überdeckenden Schieferschichten.<br />

Zusammen mit den älteren <strong>und</strong><br />

den jüngeren Schiefern wird der Riffkalkstein<br />

schließlich in den Tiefen der Erdkruste verfaltet,<br />

wieder heraufgehoben <strong>und</strong> teilweise durch<br />

Wind <strong>und</strong> Wasser abgetragen. Heute liegt der<br />

Massenkalk in Westdeutschland wieder oberflächennah<br />

an der Erdkruste, teilweise noch in<br />

Schiefergesteine eingepackt oder von Böden<br />

bedeckt.<br />

3<br />

5<br />

4<br />

1 Gastropode im Massenkalk 2 Riffkorallen<br />

3 Eulenkopf – Leitfossil des Mitteldevons<br />

4 Große knollige Stromatopore<br />

– Riffbildner im Mitteldevon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!