14.12.2012 Aufrufe

Datenhandling-Broschüre - Druckerei Wagner

Datenhandling-Broschüre - Druckerei Wagner

Datenhandling-Broschüre - Druckerei Wagner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine informAtion<br />

s e ite n l Ayout u n D DAte iAuf bAu (ProDu ktsPe z i f isch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Drahtgeheftete <strong>Broschüre</strong>n<br />

Wegen unserem automatischen Workflow können keine ausgeschossenen<br />

(gestellten) Doppelseiten verarbeitet werden.<br />

Bitte nur fortlaufende Einzelseiten als PDF-Datei liefern.<br />

Beachten Sie bitte, dass wir bei einer <strong>Broschüre</strong>, die später<br />

drahtge heftet wird, zur <strong>Broschüre</strong>nmitte hin, Verdrängung<br />

einrechnen müssen. Falls dies nicht möglich ist, weil z. B.<br />

Text oder Bilder direkt über die Heftmitte gehen, muss<br />

beim Layout außen mehr Raum zum Be schnitt gelassen<br />

werden, da sonst Seiten elemente (z. B. Seitenzahlen angeschnitten)<br />

werden. Die notwendige Verdrängung ist von der<br />

Papierstärke und Seitenanzahl abhängig.<br />

Die Verdrängung können Sie mit folgender Rechnung prüfen: (geringfügige<br />

Abweichungen können aus produkttechnischen Gründen auftreten)<br />

Heftmitte<br />

Seitenzahl (Innenteil) ÷ 4 × Papiergrammatur (× Volumen, bei Volumenpapier)<br />

÷ 1000 = Verdrängung<br />

(stärkste Verdrängung ist in der Heftmitte)<br />

Beispiel:<br />

48 Seiten ÷ 4 ×135 g/m 2 ÷ 1000 = 1,62 (rd. 1,6 mm)<br />

Briefumschläge<br />

Briefumschläge können an der Greifer kante sowie in der<br />

Fensterzone (siehe Ab bil dung) nicht bedruckt werden. Die<br />

Greifer kante befindet sich meist an der Lasche des Kuverts.<br />

Achtung! Der Greiferrand (10 mm), der Bereich rund um das<br />

Fenster (2 mm) sowie die Briefumschlagsränder (4 mm) sind<br />

nicht bedruckbar.<br />

nicht bedruckbare<br />

Bereiche<br />

Klebegebundene <strong>Broschüre</strong>n<br />

Bei einer Klebebindung wird der Umschlag am Rücken sowie<br />

mit der ersten und letzten Seite des Inhaltsblockes verleimt.<br />

Daher muss einiges beim Anlegen der Druckdatei beachtet<br />

werden. Die Rückenbreite/-stärke ist abhängig von der<br />

Papierstärke und dem Seitenumfang. Es gibt eine Formel<br />

zu Berechnung der Rückenstärke, dennoch ist es korrekter,<br />

wenn die Rückenstärke mittels Dummy ermittelt wird. Dies<br />

geschieht bei uns, wenn das Papier eingetroffen ist. Für Ihre<br />

Gestaltung können Sie aber die Formel verwenden. Bei starken<br />

Abweichung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung<br />

Rückenstärke = Papiergrammatur × Blätter (½ Seitenzahl) × Volumen<br />

(bei Volumenpapier) ÷ 1000<br />

Innenseiten/Inhaltsblock<br />

Bitte liefern Sie hier alle eventuellen Leerseiten mit. Halten<br />

Sie zum Bund hin mehr Abstand als zum Rand, da durch das<br />

Aufschlagverhalten die Lesbarkeit im Bereich des Bundes<br />

beeinträchtigt werden kann. Der Umschlag und der Inhalt<br />

sollten in 2 separaten PDF-Dateien geliefert werden.<br />

Umschlag<br />

Dieser muss als offenes Format inkl. Rückenstärke angelegt<br />

werden. Da der Umschlag mit der ersten und letzten Seite<br />

des Inhalts (am Bund) – mit einem Rand von 6 bzw. 7 mm –<br />

ver klebt wird, ist zu beachten, dass in diesem Bereich kein<br />

Text steht und das Bilder, welche von einer zur anderen Seite<br />

überlaufen, nicht zusammenpassen werden. (Außer man<br />

rückt das Bild, was von Umschlagseite zur Innenseite ragt,<br />

12 mm auseinander – so dass 12 mm doppelt vom Bild vorhanden<br />

sind. Bei der Endfertigung werden dann die 12 mm<br />

doppeltes Bild wieder weggeklebt.) Abbildungen �<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!