14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02Z031478M P.b.b.<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

FÖRSTERZEITUNG<br />

ORGAN DER FÖRSTERVERBÄNDE<br />

www.der-foerster.at<br />

95. Jahrgang<br />

4/2007<br />

Foto: Helmut Dier<br />

Brennholz ist als umweltfreundlicher und<br />

nachwachsender Rohstoff wieder gefragt<br />

Erscheinungsort: 3433 Königstetten<br />

Verlagspostamt: 3434 Tulbing


Verzeichnis der Vereinsfunktionäre<br />

Verband Österreichischer Förster<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70<br />

Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: f.ganster@aon.at<br />

Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16<br />

Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6<br />

Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: forstneubruck@aon.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22<br />

Ruf: 0664/6112808; Email: thomas.baschny@lebensministerium.at<br />

Schriftführerstellvertreter:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: dier.helmut@aon.at<br />

Kassier:<br />

Ing. Franz Kücher; 3372 St. Georgen, Bachweg 3/4/3<br />

Ruf: 07472/9025-21617 oder 0664/4663266; Email: f.kuecher@aon.at<br />

Kassierstellvertreter:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Österreichischer Staatsförsterverein<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16<br />

Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

1. Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Andreas Freistetter; 3002 Purkersdorf, Pummergasse10-12<br />

Ruf: 02231/600-0; Email: andreas.freistetter@bundesforste.at<br />

2. Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Rudolf Göstl; 5732 Mühlbach, Bicheln 102<br />

Ruf: 06566/8117 oder 0664/3105903; Email: rudolf.goestl@bundesforste.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15<br />

Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: leopold.putz@bundesfordte.at<br />

Schriftleiter „Österreichische Försterzeitung“:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: dier.helmut@aon.at<br />

Kassier:<br />

Ing. Walter Koiner; 5721 Piesendorf, Loanergasse 165<br />

Ruf: 06549/7207 oder 0664/5455711; Email: walter.koiner@bundesforste.at oder<br />

w.koiner@sbg.at<br />

Pensionistenvertreter:<br />

Ing Gerd Lauth; 5721 Piesendorf, Hauserberg 332<br />

Ruf: 06549/7350 oder 0664/2207826; Email: gerdlauth@hotmail.com<br />

Landesgruppenobmann Niederösterreich, Wien u. Burgenland:<br />

Friedrich Holzinger; 3003 Gablitz, Hauptstraße 11-13<br />

Ruf: 02231/61766 oder 0664/5263501; Email: friedrich.holzinger@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Oberösterreich:<br />

Ing. Erich Dietmüller; 4820 Bad Ischl, Kreutern 96,<br />

Ruf: 0664/3834914; Email: erich.dietmueller@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Salzburg u. Kärnten:<br />

Ing. Christian Maier; 5441 Abtenau, Waldhof 13<br />

Ruf: 06243/44036 oder 0664/1556621;<br />

Email: christian.maier@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Tirol und Vorarlberg:<br />

Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15<br />

Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: leopold.putz@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Steiermark:<br />

Ing. Peter Weißnar, 8591 Maria Lankowitz, Freiheitsgarten 287<br />

Ruf: 03144/3418 oder 0664/1117661; Email: peter.weissnar@bundesforste.at<br />

Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70<br />

Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: f.ganster@aon.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Bundeskassier:<br />

Ing. Christian Strassl; 5082 Grödig, Glaneggerstraße 29<br />

Ruf: 06246/73913 oder 0662/8180-5821; Email: christian.strassl@salzburg.gv.at<br />

Landesleiter Wien:<br />

Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22<br />

Ruf: 0664/6112808; Email: thomas.baschny@lebensministerium.at<br />

Landesleiter Niederösterreich:<br />

Ing. Roland Jaggler; 3430 Tulln, Frauenhofener Straße 54<br />

Ruf: 02272/9025-39615 oder 0676/4748034; Email: roland.jaggler@noel.gv.at<br />

Landesleiter Oberösterreich:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Landesleiter Burgenland:<br />

Ing. Franz Fichtinger; 7321 Lackendorf, Bahngasse 50<br />

Ruf: 02619/66108 oder 0664/5124905; Email: franz.fichtinger@bgld.gv.at<br />

Landesleiter Steiermark:<br />

Ing. Bruno Aschenbrenner; 8733 St. Marein, 22<br />

Ruf: 03512/83141-246 oder 0664/1206229; Email: bruno.aschenbrenner@stmk.gv.at<br />

Landesleiter Kärnten:<br />

Ing. Hans Egger; 9500 Villach, Bildstöcklstraße 9a<br />

Ruf: 05/0536 64134 oder 0699/1009812; Email: hans.egger@ktn.gv.at<br />

Landesleiter Salzburg:<br />

Ing. Walter Angerer; 5102 Anthering, Acharting 62<br />

Ruf: 06223/3297; Email: walter.angerer@salzburg.gv.at<br />

Landesleiter Tirol:<br />

Ing. Erwin Stockhammer; 6060 Solbad Hall, Münzergasse 14<br />

Ruf: 05223/56725 oder 0664/3803719; Email: e.stockhammer@tirol.gv.at<br />

Förster in der Privatwirtschaft<br />

Bundesssprecher:<br />

Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6<br />

Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: forstneubruck@aon.at<br />

Bundessprecherstellvertreter:<br />

Ing. Norbert Weber; 8793 Trofaiach, Gößgraben2<br />

Ruf: 03842/2296117 oder 0664/8170017; Email: n.weber@mm-forst.at<br />

Landessprecher Burgenland:<br />

Ing. August Weber; 7372 Drassmarkt, Marktgasse 28<br />

Ruf: 0664/5010060; Email:<br />

Landessprecher Kärnten:<br />

Ing. Karl Eisner; 9100 Völkermarkt, Rotkreuzplatz 1<br />

Ruf: 0676/6162747; Email: forst.ekg@aon.at<br />

Landessprecher Niederösterreich und Wien:<br />

Ing. Leopold Ivan; 3340 Waidhofen/Y., Berghofstraße 3<br />

Ruf: 07442/53022; Email:<br />

Landessprecher Oberösterreich, Salzburg und Tirol:<br />

Ing. Franz Kroiher; 4542 Nussbach, Sinzendorf 31<br />

Ruf: 07587/8237; Email: franz.kroiher@aon.at<br />

Landessprecher Steiermark:<br />

Ing. Hubert Niedereder; 8554 Soboth, 1<br />

Ruf: 0676/5213927; Email: niedereder.friederike@aon.at<br />

Landessprecher Vorarlberg:<br />

Ing. Martin Bertsch; 6752 Dalaas, Gemeindeamt<br />

Ruf: 05585/7201-21 oder 0664/2003588; Email: forst.bertsch@dalaas.at<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Seite<br />

Jahreswechsel Koll. Ganster 1<br />

Biomasse als Alternative zum Öl 2<br />

Förstervertreter auf der Kiddy-World 4<br />

UEF Meeting „Herning“ 4<br />

Sonderschau Holz und Käse in Dornbirn 5<br />

60-jähriges Jahrgangstreffen in Gmunden 6<br />

Flexibler Waldbau in Slowenien 7<br />

Forstwarteausbildung 9<br />

Försterinformationstag 2008 9<br />

95. Jahreshauptversammlung des ÖStFV 10<br />

Jahresrückblick 2007 12<br />

Personalnachrichten des ÖStFV 13<br />

Aus den Ländern des VFÖ 16<br />

Personalnachrichten des VFÖ 17<br />

Personalnachrichten d. Förster i. d. Privatwirtschaft 19<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Beiträge mit Namenszeichen müssen nicht immer die Meinung<br />

der Schriftleitung wiedergeben.<br />

Kürzungen und Textänderungen bei unverlangten Manuskripten<br />

vorbehalten.<br />

Die Anzeigen-Preisliste ist beim Verlag erhältlich!<br />

Bitte Manuskripte mit vollem Namen (mit Maschinschrift) unterzeichnen.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Impressum<br />

Medieninhaber (Verleger):<br />

Österreichischer Staatsförsterverein; 2763 Muggendorf, Hahngasse<br />

16, Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001;<br />

Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

Verantwortlicher Schriftleiter, Anzeigenannahme und Versand:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf + Fax: 02273/2467 oder 0664/2743158;<br />

Email: dier.helmut@aon.at<br />

Herstellungsort:<br />

Goldmann-Druck AG; 3430 Tulln, Königstetter Straße 132<br />

Ruf + Fax: 02272/606-0;<br />

Email: input@goldmanndruck.com<br />

Offenlegungsverhältnisse der inhaltlichen Richtung:<br />

Medieninhaber ist der Österreichische Staatsförsterverein zu 100%.<br />

Blattlinie: Informations- und Verlautbarungsschrift für die österreichische<br />

Försterschaft.


Verband<br />

Österreichischer<br />

Förster<br />

Die Winternächte werden kälter<br />

Die Natur nimmt ihren Lauf,<br />

das Jahr wird mit Advent auch älter<br />

der kleine Strauch setzt Hauben auf.<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Ein weiteres Jahr geht zu Ende und ich möchte die<br />

Gelegenheit nutzen Euch allen ein schönes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute für das Jahr 2008 zu wünschen.<br />

Der Verband Österreichischer Förster war auch in<br />

diesem Jahr stets bemüht das Image des Försters zu<br />

halten und zu verbessern.<br />

Hervorheben möchte ich den Förstertag 2007 in<br />

Waidhofen an der Ybbs, der unter dem Motto „Verheizen<br />

wir den Wald“ stand, die Generalversammlung,<br />

die Auftaktveranstaltung für den Aufbaulehrgang<br />

an der Forstschule Bruck / Mur und den Messeauftritt<br />

auf der Kiddy World 2007 im Wiener Austria<br />

Center.<br />

International gab es einen Forstschüleraustausch<br />

(3 Forststudenten aus Tschechien wurden eine<br />

Woche lang durch österreichische Förster betreut),<br />

sowie die Teilnahme des Verbandes und eines Forstschülers<br />

aus Bruck / Mur bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Union Europäischer Forstleute in<br />

Dänemark.<br />

Auf Lobbying und Vernetzung, aber auch auf die<br />

Information der Mitglieder legte ich auch heuer wieder<br />

sehr großen Wert.<br />

ZVR Nr.: 603057356<br />

Österr. Staatsförsterverein<br />

Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

Förster in der Privatwirtschaft<br />

Advent<br />

Stiller wird´s in Feld und Wiesen<br />

Der Vogelsang ist längst verhallt,<br />

man sieht verträumt die weißen Riesen<br />

und tief im Schlummer liegt der Wald.<br />

Ofö Franz Kircher<br />

Ein fröhliches Weihnachtsfest<br />

und Prosit 2008 wünschen die Schriftleitung,<br />

sowie die Bundesobmänner vom<br />

Österreichischen Staatsförsterverein,<br />

Verein der Förster im Öffentlichen Dienst und der<br />

Bundessprecher der Förster i. d. Privatwirtschaft<br />

Liebe Försterkollegen und Försterkolleginnen!<br />

An dieser Stelle möchte ich dem verantwortlichen<br />

Schriftleiter der “Österreichischen Försterzeitung“,<br />

Vorstandsmitglied Kollegen Helmut Dier, welcher<br />

übrigens im September seinen fünfundsiebzigsten<br />

Geburtstag gefeiert hat, für die viele Arbeit und Mühe<br />

im Zusammenhang mit den vier Jahresausgaben der<br />

„Österreichischen Försterzeitung“ danken.<br />

Mein Dank gilt aber auch allen anderen Vorstandsmitgliedern<br />

und den vielen ehrenamtlichen Funktionären<br />

der österreichischen Försterschaft.<br />

Abschließend freut es mich, Euch schon jetzt darauf<br />

hinweisen zu können, dass für das Jahr 2008 der<br />

Förstertag mit Neuwahl des Vorstandes im Frühjahr<br />

2008 in Bruck an der Mur und auch die Jahrestagung<br />

der Union Europäischer Forstleute 2008 vom 16. bis<br />

18. Oktober an der Forstlichen Bundesausbildungsstätte<br />

in Ort in Vorbereitung ist. Eine besondere Herausforderung<br />

wird dabei das Tagungsthema „Holz<br />

und Energie – neue Möglichkeiten“, sowie die<br />

Tagungssprache (Englisch) sein. Wir werden diese<br />

wichtigen Veranstaltungen aber zum Anlass nehmen<br />

um wiederum positiv auf die Qualität unseres Berufsstandes<br />

hinzuweisen.<br />

Beste Grüße und alles Gute wünschen<br />

Euch, Euer<br />

Obmann Ing. Fritz Ganster


Seite 2 Verband Österreichischer Förster<br />

4/2007<br />

Biomasse ist die umweltfreundliche und kostengünstige<br />

Alternative zu teuren Ölimporten<br />

Neue Biomasse Studie: Um knapp 70 Prozent mehr Biomasse im Wald als bisher angenommen<br />

“Der Einsatz von Biomasse bringt sowohl für die<br />

Umwelt als auch für die heimische Wirtschaft viele<br />

Vorteile. Für Österreich als waldreiches Land ist dies<br />

eine besonders sinnvolle Alternative zu Energie aus<br />

Erdöl und Erdgas. Um die Verfügbarkeit von Biomasse<br />

abzuschätzen, hat das Lebensministerium eine<br />

Holz- und Biomasseaufkommensstudie in Auftrag<br />

gegeben. Die nun vorliegenden Zwischenergebnisse<br />

gehen von einem jährlichen Mehrpotenzial an Holz<br />

und Biomasse von 7,6 Mio Erntefestmeter bis 2020<br />

aus. Das ist um knapp 70 % mehr Biomasse als bisher<br />

angenommen.” Dies erklärte Landwirtschaftsund<br />

Umweltminister Josef Pröll im Rahmen einer<br />

Pressekonferenz zur neuen Holz- und Biomasseaufkommensstudie<br />

im Auftrag des Lebensministeriums.<br />

“Die neue Studie kommt zum Schluss, dass diese<br />

Mehrnutzung sowohl ökonomisch rentabel als auch<br />

ökologisch vertretbar ist. Die Ergebnisse zeigen,<br />

dass die im nationalen Biomasseaktionsplan aufgezeigten<br />

Holzmengen verfügbar sind, die Ziele realistisch<br />

angesetzt wurden und Österreich seine Klimaschutzziele<br />

im Bereich heimischer Biomasse erreichen<br />

kann. Die zentrale Herausforderung ist nun, das<br />

Mehrpotenzial tatsächlich einer energetischen Verwendung<br />

zuzuführen. Dies muss durch eine entsprechende<br />

Holzmobilisierung erreicht werden, die es<br />

nun zu forcieren gilt”, führte Pröll weiter aus.<br />

Die Studie, die vom Forschungszentrum Wald<br />

(BFW) in Zusammenarbeit mit der Universität für<br />

Bodenkultur durchgeführt wird, beschäftigt sich im<br />

Wesentlichen mit Fragen zur Verfügbarkeit von Nutzholz<br />

und Biomasse sowie deren Entwicklung unter<br />

verschiedenen Szenarien in den nächsten Jahren.<br />

Ausgangspunkt ist,<br />

dass in Österreich<br />

sowohl die Waldfläche<br />

als auch der<br />

Holzvorrat trotz steigender<br />

Nutzung in<br />

den letzten Jahren<br />

zugenommen hat,<br />

sodass trotz Mehrnutzung<br />

eine nachhaltige<br />

Bewirtschaftung<br />

gewährleistet ist.<br />

Die nun vorliegendenZwischenergebnisse<br />

orientieren sich<br />

an der Österreichischen<br />

Waldinventur<br />

(ÖWI) und gehen von<br />

einem konstant bleibenden<br />

Vorrat aus,<br />

das heißt die Holznut-<br />

zung erfolgt in einem solchen Umfang, dass der<br />

Gesamtholzvorrat bis 2020 gleich bleibt und nur der<br />

Zuwachs genutzt wird. Insgesamt liegt das Potenzial<br />

für die Gesamtnutzung sowohl für Nutzholz als auch<br />

Biomasse bei 24,8 Mio. Erntefestmeter bis 2020.<br />

Derzeit werden 17,2 Mio. Erntefestmeter genutzt,<br />

davon 11,8 Mio. Efm für Nutzholz und 5,4 Mio. Efm<br />

für Biomasse. Das Mehrpotenzial, das bis 2020 zur<br />

Verfügung steht, liegt somit bei 7,6 Mio. Efm.<br />

Dieses Ergebnis zeigt, dass die im nationalen Biomasseaktionsplan<br />

genannten Ziele erreichbar und<br />

durchaus realistisch sind. Weiters geht daraus hervor,<br />

dass mehr Biomasse im österreichischen Wald<br />

vorhanden ist, als bisher angenommen - und zwar um<br />

knapp 70 % mehr. Für die energetische Verwertung<br />

von Biomasse kann eine 100-prozentige Deckung mit<br />

heimischen Ressourcen garantiert werden. Von der<br />

Studie ist darüber hinaus ableitbar, dass dieser<br />

Zustand auch in Zukunft erhalten bleibt.<br />

Die Ergebnisse der Studie belegen insbesondere,<br />

dass keine Konkurrenzsituation zwischen Biomassenutzung<br />

und holzverarbeitender Industrie besteht, für<br />

beide Nutzungen ist genügend Potenzial vorhanden.<br />

Wie aus dem Biomasseaktionsplan hervorgeht, werden<br />

für die Biomassenutzung lediglich 4,5 Mio. Efm<br />

bis 2020 benötigt. “Die Studie zeigt klar, dass zukünftig<br />

deutlich mehr Biomasse und Nutzholz verfügbar<br />

sein werden. Über die Aufteilung zwischen stofflicher<br />

und energetischer Nutzung wird der Markt entscheiden.<br />

Ausschlaggebend wird sein, dass die Waldbesitzer<br />

entsprechend motiviert werden, den nachwachsenden<br />

Rohstoff auch tatsächlich zu nutzen”,<br />

bestätigt Markus Neumann, stellvertretender Leiter


4/2007 Verband Österreichischer Förster<br />

Seite 3<br />

des Forschungszentrums Wald und Mitautor der Studie.<br />

Biomassebedarf kann aus heimischer Produktion<br />

gedeckt werden<br />

Biomasse hat in der Österreichischen Klimaschutzstrategie<br />

einen hohen Stellenwert. Die Österreichische<br />

Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den<br />

Anteil erneuerbarer Energien von derzeit 23 % auf<br />

mindestens 25 % bis 2010 und auf 45 % bis 2020<br />

anzuheben. Derzeit ist die Energiegewinnung durch<br />

Biomasse mit 42 % die Nummer 1 - vor Wasserkraft<br />

mit 31 %. Diese Spitzenposition kann und muss weiter<br />

ausgebaut werden. Derzeit decken fossile Energieträger<br />

den Großteil des Energieeinsatzes in Österreich,<br />

welche zum überwiegenden Teil (72 %) importiert<br />

werden. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern<br />

in steigendem Ausmaß auch die österreichische<br />

Handelsbilanz. Die aktuelle Entwicklung der fossilen<br />

Rohstoffmärkte stellt eine enorme Abhängigkeit dar<br />

und unterstreicht gleichzeitig die Wichtigkeit der heimischen<br />

Ressourcen.<br />

Dass Biomasse auch wirtschaftlich Sinn macht und<br />

wir mit unserem Ziel, auf erneuerbare Energieträger<br />

zu setzen, vollkommen richtig liegen, zeigt auch der<br />

aktuelle Preisvergleich von Heizöl und Pellets. Lag<br />

der Preisunterschied im Jänner dieses Jahres noch<br />

bei rund 0,70 Cent je kwh, ging die Preisentwicklung<br />

in den letzten Monaten wieder deutlich auseinander:<br />

So liegt der aktuelle Preis für Pellets bei 3,83 Cent je<br />

kwh, der aktuelle Preis für Heizöl deutlich höher bei<br />

7,05 Cent je kwh - der Unterschied von 4,75 Cent ist<br />

beachtlich.<br />

“Biomasse gehört zu den wichtigsten heimischen<br />

Energieträgern in Österreich, die stark steigende<br />

Belastung der österreichischen Handelsbilanz durch<br />

immer teurere Ölimporte aus Krisenregionen<br />

bestätigt wieder hoch aktuell die große Bedeutung<br />

der eigenen Energieerzeugung für die Versorgungssicherheit<br />

in unserem Land”, stellt Kasimir Nemestothy<br />

von der Österreichischen Landwirtschaftskammer<br />

fest. “Österreich hat im Bereich der Biomassefeuerungen<br />

und der Holzerntetechnik im Gebirgsgelände<br />

weltweite Technologieführerschaft erlangt, jetzt gilt<br />

es, diesen Vorsprung weiter auszubauen und die<br />

intelligente Nutzung unserer eigenen Ressourcen<br />

zügig weiter zu entwickeln”.<br />

Österreichische Waldinventur (ÖWI) neu<br />

Die aktuelle Studie basiert auf den Ergebnissen der<br />

Österreichischen Waldinventur, die zuletzt in den Jahren<br />

2000 bis 2002 durchgeführt wurde. Um neue<br />

Daten zu erheben, fällt jetzt der Startschuss zur ÖWI<br />

2007 bis 2009. Dabei sollen die Nachhaltigkeit der<br />

heimischen Forstwirtschaft überprüft werden und<br />

wichtige Eckpunkte zum Umfang und Zustand des<br />

Waldes erhoben werden. Konkret liefert die Waldinventur<br />

traditionell Eckdaten über Waldfläche, Holzvorrat<br />

und Holzzuwachs. Darüber hinaus ist sie in der<br />

Lage, Fragen nach der Entwicklung des Waldzustandes<br />

und der biologischen Vielfalt zu beantworten.<br />

Speziell in Hinblick auf die Holz- und Biomasseaufkommensstudie<br />

wird die Waldinventur ausgebaut. So<br />

wird nun etwa auch die technische Möglichkeit zur<br />

Holzernte detaillierter erfasst, eine bessere Abschätzung<br />

der Biomasse und des Wachstums sowie<br />

genauere Angaben zur Holzqualität. Neu und wichtig<br />

ist weiters die Feststellung von Borkenkäferbefall.<br />

Bis 2009 werden dafür auf mehr als 11.000 Beobachtungspunkten<br />

ökologische und ökonomische Eckdaten<br />

erhoben. Mit den Informationen aus der ÖWI<br />

können zahlreiche internationale Berichtspflichten der<br />

Republik Österreich abgedeckt werden, wie etwa für<br />

das Kyoto Protokoll, die UN-Klimarahmenkonvention<br />

oder die Biodiversitätskonvention.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass keine<br />

Biomasse-Importe notwendig sind, um den Bedarf zu<br />

decken. Wir können auch den steigenden Bedarf aus<br />

heimischen Wäldern abdecken. Daraus geht hervor,<br />

dass wir am richtigen Weg sind und trotz technikbasierter<br />

Holzbringung im Sinne der nachhaltigen<br />

Nutzung einen positiver Gewinn für die Umwelt erzielen.<br />

Rückfragehinweis:<br />

Lebensministerium, Pressestelle<br />

Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823<br />

Oder Forschungszentrum Wald (BFW),<br />

Tel. (++43-1) 87838 - 1218<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN-13: 978-3902427-40-3<br />

Emmerich Klausriegler<br />

Der Wald hat viele Bäume, aber<br />

wenig Köpfe<br />

DIN A4, 170 Seiten, reich bebildert, broschürt<br />

Preis € 32,-<br />

Der Autor entstammt einer Familie, deren männliche<br />

Vorfahren seit dem 17. Jahrhundert als Holzknechte,<br />

Flößer, Köhler, Jäger und Förster ihr Brot<br />

verdienten.<br />

Der leidenschaftliche Forstmann beschreibt das<br />

Arbeits- und Alltagsleben sowie die Wirtschaftsweise<br />

in einem der größten geschlossenen Waldgebiete<br />

unserer Heimat und geht auch der Auseinandersetzung<br />

zwischen Jagdinteressen und den Bedürfnissen<br />

des Waldes nicht aus dem Weg.<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht der Bodinggraben,<br />

heute Herzstück des Nationalparks Kalkalpen<br />

Dieses Buch erhalten Sie über Emmerich Klausriegler,<br />

4575 Roßleiten, Schweizersberg 164 (Tel.:<br />

07562 – 8558) oder beim Buchverlag Franz Steinmaßl,<br />

4264 Grünbach


Seite 4 Verband Österreichischer Förster<br />

4/2007<br />

Verband Österreichischer<br />

Förster erfolgreich auf der<br />

Kinderfachmesse KIDDY-<br />

WORLD vertreten<br />

Gemeinsam mit dem Lebensministerium und dem<br />

Forstbetrieb Wienerwald der Österreichischen Bundesforste<br />

AG gelang es den österreichischen Förstern<br />

drei Tage lang, Informationen über den Wald,<br />

den Berufsstand und die Naturgefahren den kleinen<br />

und großen Besucherinnen und Besuchern, auf der<br />

zum zweiten Mal in Wien im Austria Center abgehaltenen<br />

“KIDDYWORLD” zu vermitteln.<br />

Für den Stand, der durch aktive Waldmanagerinnen<br />

und Waldmanager, Waldpädagoginnen und<br />

Waldpädagogen, sowie Vertretern der Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung betreut wurde, herrschte reges<br />

Interesse.<br />

Es wurden Dinge aus dem Wald gezeigt, der nachwachsenden<br />

Rohstoff Holz näher gebracht, es gab<br />

Tierfelle und Tierpräparate (-bilder) zum Angreifen,<br />

sowie eine Vielzahl von interessanten Spielen und<br />

Aktionen betreffend den Wald und das Thema<br />

„Schutz vor Naturgefahren“. Auch der von der Wildbach<br />

und Lawinenverbauung im Lebensministerium<br />

eigens dafür kreierte „Biber Berti“<br />

(www.biberberti.lebensministerium.at) wurde präsentiert.<br />

Am Sonntag ließ es sich Obmann Ganster zusammen<br />

mit Kollegen Ivan nicht nehmen persönlich den<br />

Stand zu betreuen.<br />

Alles in allem ein gelungener Messeauftritt.<br />

Ing. Thomas Baschny<br />

Rückblick – UEF Meeting<br />

„Herning“<br />

Von 29. August bis 2. September durfte ich als<br />

Absolvent der Forstschule Bruck/Mur, auf Einladung<br />

des Verbandes Österreichischer Förster, gemeinsam<br />

mit Herrn Ing. Thomas Baschny am Treffen der Union<br />

Europäischer Förster (UEF) teilnehmen.<br />

Das Treffen fand diesmal in der Stadt Herning (Jütland)<br />

in Dänemark statt. Der Themenschwerpunkt lag<br />

bei der stadtnahen Waldbewirtschaftung. Speziell<br />

Dänemark, das ja nur eine geringe Waldausstattung<br />

aufweist (11,4%), wendet große Ressourcen auf, um<br />

stadtnahe Wälder besser zu bewirtschaften, beziehungsweise<br />

neu anzulegen. Ziel ist es auch, neben<br />

der Nutzfunktion, die Wohlfahrts- und Erholungswirkung<br />

für die Bevölkerung zu erhöhen und die Windexposition<br />

der Siedlungen zu vermindern (Schutzfunktion).<br />

Am ersten Tag wurden zuerst allgemeine, den Verein<br />

betreffende Fragen besprochen. Hier sind als<br />

besondere Höhepunkte anzuführen, dass die Teilnahme<br />

von Forststudenten weiter gefördert wird und<br />

Kroatien der UEF beigetreten ist. Anschließend fuhren<br />

wir an die Westküste und besichtigten ein EU-<br />

LIFE Projekt in Skjern, wo einer der größten Flüsse<br />

Dänemarks renaturiert wurde. Dabei wurde ein Naherholungsgebiet<br />

in einem Flussdelta errichtet. In den<br />

nächsten Jahren ist angedacht, dass das Projektgebiet<br />

zu einem Nationalpark wird. Dazu gab es am<br />

Freitag unter anderem Vorträge über die Anforderungen<br />

an die Förster von morgen im Bereich „Waldpädagogik,<br />

Öffentlichkeitsarbeit“ und eine betriebswirtschaftliche<br />

Analyse über das Kosten – Nutzen -<br />

Verhältnis von stadtnaher Waldbewirtschaftung<br />

durch einen Professor der Universität Kopenhagen.<br />

Anschließend fuhren wir nach Holstebro und<br />

besichtigten ein Raumplanungslabor. Für die Stadt<br />

Holstebro wurde, in Zusammenarbeit zwischen der<br />

Universität Kopenhagen und der Kommune Holstebro,<br />

ein Konzept erstellt, wie man die Flächen rund<br />

um die Siedlungsgebiete aufforsten kann. Ziel ist es,<br />

die Wälder zu den Städten zu bringen und auch Siedlungen<br />

zukünftig direkt in den Wald zu bauen. Hierfür<br />

fanden in Holstebro auf zirka 30 Hektar Erdbewegungen<br />

statt. Die Kosten für die Erdbauarbeiten und<br />

die Aufforstungen werden laut den Verantwortlichen<br />

durch die gestiegenen Quadratmeterpreise für Bauland<br />

kompensiert. Am späten Nachmittag bekamen<br />

wir eine sehr interessante Präsentation über eine<br />

dänische Firma (Hededanmark), die Forstdienstleistungen<br />

anbietet.<br />

Am Samstag gab es noch Vorträge und einen<br />

Workshop zum Thema „Wie plant man einen Stadtforst“.<br />

Wir wurden in Teams nach europäischen<br />

Regionen eingeteilt und mussten Konzepte für die<br />

Neubegründung von stadtnahen Flächen machen.<br />

Dieser Workshop arbeitete sehr schön die verschie-


4/2007 Verband Österreichischer Förster<br />

Seite 5<br />

denen Waldbewirtschaftungsstrategien der einzelnen<br />

Mitgliedsländer für stadtnahe Wälder heraus.<br />

Anschließend fuhren wir nach Viborg (rd. 100 km<br />

nördlich) wo wir eine Führung durch ein Jagdgebiet<br />

hatten.<br />

Durch die Internationalität der Teilnehmer entstanden<br />

sehr viele spannende Diskussionen. Für mich als<br />

junger Absolvent der Forstschule war es großartig,<br />

viele neue Eindrücke zu bekommen und vor allem<br />

über den Tellerrand der österreichischen Forstwirtschaft<br />

blicken zu können. Weiters gelang es mir viele<br />

neue Kontakte zu knüpfen was gerade für einen jungen<br />

Forstabsolventen sehr wichtig ist. Ich hoffe, dass<br />

auch nächstes Jahr Forstschüler am UEF Congress,<br />

von 16.-18. Oktober 2008 in Gmunden/Ort teilnehmen<br />

können, denn es bietet eine meiner Meinung<br />

nach einmalige Chance Kontakte zu knüpfen und Einblicke<br />

zu erhalten.<br />

Ich möchte mich nochmals bei Herrn Ing. Fritz<br />

Ganster dem Obmann des Verbandes Österreichischer<br />

Förster bedanken, dass ich teilnehmen konnte<br />

und bei Herrn Ing. Thomas Baschny vom Lebensministerium<br />

für die perfekt organisierte Reise.<br />

FAdj. Martin Ramskogler<br />

Buchbesprechung<br />

Suppen & Eintöpfe vom Land<br />

Zum Buch:<br />

Klare und gebundene cremige Suppen mit und<br />

ohne Einlagen sowie deftige Eintöpfe können fast aus<br />

allen Zutaten gezaubert werden und passen zu jeder<br />

Gelegenheit. Kaum eine Küche ist so vielfältig und<br />

kreativ wie die Suppenküche, wie in diesem Buch<br />

eindrucksvoll bewiesen wird. Kein Buch für Suppenkaspar.<br />

Bibliografische Daten:<br />

CADMOS 2007, ISBN: 978-386127-892-4<br />

SUPPEN & EINTÖPFE VOM LAND<br />

128 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Format<br />

17 x 24 cm, gebunden.<br />

Preis: EUR 13,20 (A), € 12,80 (D), CHF 23,30<br />

(Ch)<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell über<br />

unsere Versandbuchhandlung unter der Telefonnummer<br />

01/982 33 44–442, Fax: 01/982 33 44-459, im<br />

Webshop auf www.avbuch.at oder im Buchhandel.<br />

Ein starker Auftritt<br />

Sonderschau Holz und Käse auf der<br />

Dornbirner Holzmesse<br />

In der ersten Septemberwoche fand die Sonderschau<br />

„Holz und Käse“ auf der Dornbirner Herbstmesse<br />

statt. Obwohl natürlich erhofft, wurden die<br />

Erwartungen von der Wirklichkeit weit übertroffen.<br />

Der Publikumsansturm, aber vor allem die Rückmeldungen<br />

von den Besuchern, den Medien und nicht<br />

zuletzt allen Partnern, die an der Verwirklichung der<br />

Veranstaltung mitgewirkt haben, waren und sind<br />

überwältigend. Die Stapelbauweise aller Gewerke im<br />

Innen- und Außenbereich der Sonderschau – es wurden<br />

sägeraue Bretter und Pfosten verwendet - haben<br />

über die Landesgrenzen hinaus auch in Fachkreisen<br />

für Aufsehen gesorgt. Gewerke allein reichen aber<br />

nicht. Um eine Messe wie diese zum Erfolg zu führen,<br />

braucht es ein engagiertes Organisationsteam, viele<br />

freiwillige und tüchtige Helfer und Partner aus den<br />

verschiedenen Fachverbänden, Sennereien, Vermarktern,<br />

Forstbetrieben, Zimmereien dem Maschinenringservice,<br />

den Bäuerinnen, der Landjugend und<br />

und und. Große Unterstützung kam auch von Seiten<br />

des Landes Vorarlberg. Die Strategie die gesamte<br />

Land- und Forstwirtschaft in zwei Themen ausführlich<br />

zu präsentieren, hat sich als der richtige Weg erwiesen.<br />

Nie zuvor wurden die Themen Käse und Holz in<br />

Vorarlberg so umfangreich, informativ, spannend und<br />

genussvoll präsentiert.<br />

Großer Imagegewinn<br />

Man kann sich natürlich fragen, ob sich so ein Aufwand<br />

für fünf Tage wirklich rentiert und es gibt nur<br />

eine Antwort, die lautet: Auf jeden Fall!<br />

Forstarbeiterwettbewerb - Dreifachsieg für<br />

Vorarlberg<br />

In Vertretung für den Bundesobmann Ing. Ganster stattete<br />

Schriftführer Ing. Baschny der Sonderschau einen<br />

Besuch ab.<br />

v.l.n.r.: Vizepräs. DI. Malin, Fö. Ing. Erhart, Fö. Ing. Bertsch,<br />

Fö. Ing. Baschny


Seite 6 Verband Österreichischer Förster<br />

4/2007<br />

Im Rahmen der Sonderschau Holz und Käse fanden<br />

auch die Landes- und Bundesmeisterschaften<br />

der Forstarbeiter und der Landjugend statt.<br />

In zwei Teilen – einem theoretischen und einem<br />

praktischen – mussten die 60 Teilnehmer aus sieben<br />

Bundesländern Präzision, Geschwindigkeit und<br />

Geschick in ökologischer und ökonomischer Waldbewirtschaftung<br />

beweisen. Bei der Meisterschaft<br />

mussten die Teilnehmer unter Beweis stellen, dass<br />

ein ausgebildeter Waldbauer die fachgerechte Handhabung<br />

von Motorsäge und Axt beherrscht. Ziel des<br />

Wettbewerbs ist es, die Landjugendmitglieder und<br />

Forstarbeiter in ihren forstwirtschaftlichen Kenntnissen<br />

weiterzubilden. Worauf die Jury in ihrer Bewertung<br />

besonders achtet, sind Sicherheit, Präzision,<br />

Geschick und Geschwindigkeit der Teilnehmer.<br />

Organisiert von der Landesgruppe Vorarlberg des<br />

Försterbundes, unter Leitung von Fö. Ing Martin<br />

Bertsch, trugen die Landarbeiterkammern Österreichs<br />

und die Landjugend Österreich diesen<br />

Bewerb bereits zum zehnten Mal aus. Neben den<br />

Einzelwertungen wird auch das kompakteste Team in<br />

der Mannschaft gewertet. Bei den Forstarbeitern hatte<br />

das Vorarlberger Team alle Konkurrenten hinter<br />

sich gelassen und einen dreifachen Sieg sowie den<br />

Mannschaftssieg errungen.<br />

Ein Großteil der Vorarlberger Försterschaft half bei<br />

diesem gelungenen Großereignis tatkräftig mit. Dafür<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Fö. Ing. Herbert Erhart<br />

Seltenes Jahrgangstreffen<br />

Am 5. Oktober 2007 trafen sich im Landschloss<br />

Ort bei Gmunden, dem ehemaligen Sitz der Bundesförsterschule,<br />

elf ehemalige Absolventen, zum Teil mit<br />

Begleitumg, um ihren Schulabschluss vor 60 Jahren<br />

feiern.<br />

Leider hat der Zahn der Zeit die Reihe der Absolventen<br />

sehr gelichtet, so dass nur mehr die Kollegen<br />

Friedrich Aichinger, Leo Baumann, Christian und<br />

Walter Holzinger, Othmar Kratochwill, Heribert<br />

Kunze, Ludwig Nußbaumer, Karl Pucher, Anton<br />

Reinprecht, Franz Schwendt und Herbert Wienerroither<br />

der Einladung von Kollegen Schwendt folgen<br />

konnten.<br />

Kollege Schwendt brachte einen Bericht über das<br />

Ergehen der restlichen Jahrgangskollegen. Anschliessend<br />

wurde der verstorbenen Kollegen mit einer<br />

Kranzniederlegung bei der Gedenktafel neben der<br />

Linde im Schlosshof gedacht. Die Laudatio dazu hielt<br />

Kollege Leo Baumann.<br />

Beim anschließenden Beisammensein wurden<br />

Gedanken ausgetauscht, gejausnet und getrunken.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich mich beim<br />

„Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für<br />

Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)“, für die<br />

Die Jubilare vor der ehemaligen Forstschule<br />

Bereitstellung des Raumes, der Jausenteller und<br />

Getränke, sowie der Unterkunft für die Übernachtungen,<br />

herzlichst bedanken.<br />

Gegen Ende des Beisammenseins wurde es immer<br />

lustiger, wozu unser Kollege Baumann mit seinen<br />

Erlebnissen mit „Liebesglück und Heiratssachen“,<br />

seinem bewegten Leben und Jagderlebnissen,<br />

hauptsächlich beitrug.<br />

Kollege Baumann überreichte jedem Teilnehmer ein<br />

Exemplar seines Büchleins „Jagderlebnisse“, erzählt<br />

und fotografiert von ihm selbst, mit einer Widmung,<br />

wofür ihm herzlichst gedankt sei. Dieses Büchlein-<br />

Eigenverlag Leo Baumann, 3300 Amstetten, Elsa<br />

Brandströmstraße 17, sei allen Kollegen empfohlen.<br />

Es ist äußerst lesenswert.<br />

Zu fortgeschrittener Stunde beehrte uns noch der<br />

Leiter der BFW, Prof. Dr. Jirikowsky, mit seinem<br />

Besuch. Er ist Sohn vom Forstmeister Jirikowsky, der<br />

ehemaligen Forstverwaltung Hintersee und Enkel des<br />

Oberförsters Jirikowsky, dem Erfinder der Jiri-Säge<br />

und anderer forstlicher Geräte.<br />

Noch einem (jungen) Kollegen muss ich danken.<br />

Kollege Kunze Heribert jun. hat sich voll in den Dienst<br />

des Jahrgangstreffens gestellt. Er servierte Jausen<br />

und Getränke, säuberte die Gedenktafel und fotografierte<br />

fleißig.<br />

Dass nur elf Absolventen bei diesem Treffen teilnahmen<br />

ist bedauerlich aber verständlich. Sind wir<br />

doch alle schon im neunten Jahrzehnt.<br />

Ich danke allen Teilnehmern und wünsche allen die<br />

nicht teilnehmen konnten, alles Gute.<br />

Ob es nochmals zu einem Jahrgangstreffen kommen<br />

wird??<br />

Franz Schwendt<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


4/2007 Verband Österreichischer Förster<br />

Seite 7<br />

Slowenien: Flexibler Waldbau mit großen Erfolgen<br />

Bericht von der Pro Silva-Exkursion Anfang September / Konsequente Umstellung<br />

auf naturnahe Waldwirtschaft<br />

Standorts- und Bestandeserfassung, sowie<br />

ausreichende Erschließung mit LKW- und<br />

Rückewegen sind Voraussetzung für eine<br />

naturnahe Waldwirtschaft. Der Weg führt über<br />

genau definierte Ziele, natürliche Verjüngung<br />

und Ausrichtung der Pflege auf den Einzelbaum<br />

zu standortangepassten, ertragreichen<br />

und stabilen Wäldern. Eine Pro Silva-Exkursion<br />

führte Anfang September nach Slowenien,<br />

wo am konsequentesten von Europa auf<br />

naturnahe Waldwirtschaft mit Einzelstammnutzung<br />

umgestellt wurde.<br />

Slowenien ist mit 57 % Waldanteil eines der waldreichsten<br />

Länder in Europa. Der Wald hat einen<br />

hohen Stellenwert, seit 1949 ist der Kahlschlag verboten,<br />

der Forstdienst zeigt jeden zu fällenden Baum<br />

im Wald aus. Die Erfolge können sich sehen lassen.<br />

Die Waldfläche hat um 26 % zugenommen, der Vorrat<br />

hat sich um 109 % erhöht und der Zuwachs ist<br />

um 126 % gestiegen. Nach der Verstaatlichung lag<br />

der Staatswaldanteil bei 35 %, durch die Rückstellung<br />

wird er auf 20 % sinken.<br />

Vor der Verstaatlichung, vor allem in den ersten<br />

Nachkriegsjahren, wurde der Wald übernutzt.<br />

Danach wurde die Waldwirtschaft umgestellt, die<br />

Ziele festgeschrieben und die Waldweide eingestellt.<br />

1952 wurde mit der Waldzustandserfassung für den<br />

gesamten Wald begonnen. Diese generelle Erfassung<br />

wurde periodisch revidiert und wird heute mit<br />

einem Netz von Stichproben erneuert. Mit den<br />

Beständen wurden auch die Standorte erhoben und<br />

kartiert – eine Voraussetzung für eine naturnahe<br />

Waldwirtschaft. Eine weitere Voraussetzung für die<br />

den Boden ständig bedeckende Plenterwirtschaft ist<br />

eine ausreichende Erschließung. Die anfangs nur mit<br />

wenigen Laufmetern pro Hektar erschlossenen Wälder<br />

in Slowenien sind jetzt mit 20 Lfm LKW-Wegen je<br />

Hektar aufgeschlossen, dazu kommt die doppelte bis<br />

dreifache Länge an Rückewegen.<br />

Die überwiegenden Kalk- und Dolomitstandorte<br />

waren ursprünglich hauptsächlich mit Laubholz,<br />

Buche und Eiche bestockt. Diese Bestände wurden<br />

für die Kohle-Holzgewinnung und für die Glasindustrie<br />

genutzt, die größeren Waldbesitzer haben<br />

danach vielfach Fichte und Kiefer aufgeforstet. Diese<br />

Bestände sind anfällig und werden vom Borkenkäfer<br />

befallen und vom Schnee gebrochen. Sie werden<br />

mittels natürlicher Verjüngung langfristig in standortsgemäße<br />

Mischwälder überführt. Der Blick ist nicht<br />

auf die Bestände sondern auf den Einzelbaum, auf<br />

seine Qualität, gerichtet. Trotz beachtlicher Vorräte<br />

wird noch immer beim Einschlag gespart, erst jetzt<br />

werden die Hiebssätze angehoben. Die Slowenen<br />

haben viele starke Bäume, aber die Holzverarbeitung<br />

in Slowenien ist klein strukturiert und auf das starke<br />

Holz eingestellt. Die gut entwickelte Holzindustrie hat<br />

vor allem Möbel produziert und im übrigen Jugoslawien<br />

abgesetzt. Nach der staatlichen Trennung musste<br />

sich der Absatz nach dem Westen ausrichten und<br />

hatte mit starker Konkurrenz zu kämpfen. Der Holzindustrie<br />

fehlte fast 15 Jahre das Geld für Investitionen.<br />

Immer mehr unbearbeitetes Holz wurde nach Italien<br />

und Österreich exportiert. Jetzt hat es den Anschein,<br />

dass sich kleineren und mittleren Betriebe erholen.<br />

Viele Schutzgebiete<br />

Die steile Lage vieler Wälder in Slowenien und die<br />

schwere Zugänglichkeit der Karstwälder hat in<br />

großen Waldgebieten die Ursprünglichkeit bewahrt.<br />

Manche schwer zugängliche Lagen sind von der Nutzung<br />

überhaupt verschont geblieben, allein in der<br />

Gottschee gibt es sechs Urwälder mit einer Gesamtfläche<br />

von 218 Hektar. In den großen zusammenhängenden<br />

Waldgebieten Gottschee (34.000 ha) und<br />

Gorski Kotar in Kroatien (90.000 ha) leben Bär, Wolf<br />

und Luchs - letzterer wieder eingebürgert. Daneben<br />

gibt es zahlreiche im übrigen Europa vom Aussterben<br />

bedrohte Tierarten, Vögel und Pflanzen. Es ist daher<br />

nicht verwunderlich das 32 % der Landesfläche in<br />

Slowenien Natura- 2000-Gebiete und 23 % Vogelschutzgebiete<br />

sind. Besonders hoch ist der Anteil<br />

dieser Schutzgebiete in den Buchen- und Mischwäldern<br />

der Gottschee. Teilweise wird in den Waldwirtschaftsplänen<br />

und bei der Nutzung schon auf den<br />

Naturschutz Rücksicht genommen – Schonung von<br />

Brutplätzen, Ernte außerhalb der Brutzeit etc.<br />

Die Jagd untersteht in Slowenien dem Ministerium<br />

für Land-, Forstwirtschaft und Ernährung, die Jagdgebiete<br />

haben ein Ausmaß von rund 3.000 ha und ca.<br />

50 bis 60 Jäger üben in diesen die Jagd aus. Die<br />

Abschusspläne macht der Forstdienst, jedoch in vielen<br />

Gebieten ist den Forstleuten der Wildstand zu<br />

hoch, die Tanne kommt zu wenig auf, es ist ein gewisser<br />

Druck auf die Abschüsse und ihre Erfüllung notwendig.<br />

Die Population der Bären ist so groß, dass<br />

jedes Jahr ungefähr 100 Stück zum Abschuss freigegeben<br />

werden.<br />

Gottschee früher aus Oberkärnten besiedelt<br />

Das große Waldgebiet in den Dinarischen Alpen an<br />

der kroatischen Grenze wurde im 14. Jahrhundert<br />

von den Ortenburgern aus Oberkärnten mit Leuten<br />

aus Tirol und Thüringen besiedelt. 1641 erwarb Graf<br />

Auersperg 25.000 ha und behielt diese bis zur Agrarreform<br />

1931, bei der sein Besitz auf 2.500 ha ver-


Seite 8 Verband Österreichischer Förster<br />

4/2007<br />

kleinert wurde. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu<br />

größeren Auswanderungen und im Winter 1941/42,<br />

hatte Italien dieses Gebiet besetzt. Nach 600 Jahren<br />

kam es zur großen Umsiedlung an die Save und nach<br />

Kriegsende zur Vertreibung. Die Gottschee war Operationsgebiet<br />

der Partisanen, die Siedlungen wurden<br />

niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut. Die landwirtschaftlichen<br />

Flächen sind heute im Eigentum des<br />

Staates, sie bewalden sich teilweise und werden auf<br />

zehn Jahre und länger verpachtet.<br />

Auersperg plante große industrielle Investitionen<br />

und ließ von Forstmeister Hufnagel einen Waldwirt-<br />

schaftsplan erstellen. Es war wirtschaftlicher, anstatt<br />

Rundholz Schnittholz zu transportieren, aus diesem<br />

Grunde wurde 1894 auf einer Hochebene von 900 m<br />

ein Dampfsägewerk mit 13 Gattern und 17 Kreissägen,<br />

einer Schmiede, Nebengebäuden und Unterkunft<br />

für 250 Arbeiter errichtet und von Frühjahr bis<br />

Herbst bis 40.000 m3 Viel stehendes und liegendes, sehr starkes Totholz im<br />

Urwald von Rajhenavski Fotos: Schmiedler<br />

Schnittholz im Jahr erzeugt.<br />

Wegen Verkarstungserscheinungen lehnte Forstmeister<br />

Hufnagel den damals in der Monarchie ausgeübten<br />

Kahlschlag ab und führte die Plenterung ein.<br />

Dabei wurden nur starke Stämme mit einem Durchmesser<br />

über 55 cm entnommen. Er schied in den<br />

ungenutzten und entlegenen Gebieten die ersten<br />

Urwälder aus und bewahrte sie für die Nachwelt, er<br />

gilt daher in Slowenien als Pionier des Naturschutzes.<br />

Einer dieser unberührten Wälder ist der Rajhenavski-Urwald,<br />

mit 51,14 ha ein Buchen-Tannenwald, in<br />

dem die starken Bäume eine BHD von 150 cm und<br />

mehr und eine Höhe von 50 m haben.<br />

Holzvorrat im Urwald über 100 Jahr gleich<br />

Der Holzvorrat der bis zu 500 Jahre alten Bäume<br />

hat sich innerhalb von 100 Jahren mit 54.580 fm oder<br />

788 fm lebender und 284 fm toter Holzmasse je ha<br />

kaum verändert, lediglich der Anteil der Tanne hat abund<br />

der der Buche zugenommen. Beachtlich ist der<br />

hohe Totholzvorrat, in dem viel Wasser gespeichert<br />

ist, - das viele Totholz ist ein Merkmal des Urwaldes.<br />

Probleme gibt es mit der Tannenverjüngung, der<br />

Urwald ist nicht gezäunt, es gibt zu viel Wild. Das<br />

Betreten des Urwaldes ist für Besucher verboten,<br />

erlaubt ist nur die Wanderung entlang des Randweges.<br />

Der mehrmals erhobene Urwald ist heute ein<br />

wichtiges Forschungs- und Lehrobjekt, es kann<br />

beobachtet werden, wie sich der Wald fast ohne<br />

menschlichen Einfluss entwickelt.<br />

Flexibler Waldbau im Bachergebirge<br />

Das erste Exkursionsziel waren die Fichten-Tannen-<br />

Buchen-Wälder am Nordabhang des Bachergebirges.<br />

Die große Gruppe wurde von der Kreisförsterin<br />

DI Jerneja Coderl in Radlje begrüßt und die Führung<br />

übernahm der ehemalige Leiter und Geschäftsführer<br />

der Stiftung Pohorje, Ing. Maks Suˇsek. Suˇsek hat<br />

über 50 Jahre Waldbauerfahrung und erläuterte im<br />

550 ha großen Stiftungswald die Entwicklung des<br />

freien Waldbaus im Bachergebirge. Nach der Standorts-<br />

und Bestandeserfassung und Erschließung –<br />

37 Lfm LKW-Wege je ha - ist man über den Femelschlag<br />

(Löcherhieb mit allmählicher Erweiterung)<br />

zum freien Stil des Waldbaus gekommen. Die Pflege<br />

wird mit der in sechs Jahren wiederkehrenden Nutzung<br />

mit erledigt. Der ursprünglich dominierenden<br />

Buche wird auf Kosten der Fichte mehr Raum<br />

gewährt. Der Umstieg auf die Naturverjüngung und<br />

auf die biologische Automation hat die Waldbaukosten<br />

gesenkt. Die stufigen Bestände sind sehr stabil<br />

Viel Totholz im Urwald Gottschee<br />

geworden, die Zufallsnutzung liegen unter 10 %. Die<br />

Bauern verfügen in dieser Region mit 30 bis 35 ha<br />

über überdurchschnittlich viel Wald.<br />

Nazarje – Umbau anfälliger Nadelwälder<br />

Der dritte und letzte Exkursionstag war der Region<br />

Narzarje im Savinjatal vorbehalten. Die Wälder liegen<br />

in einer Seehöhe von 300 m bis zur Baumgrenze in<br />

den Karawanken. Das Gebiet ist zu 70 % bewaldet


4/2007 Verband Österreichischer Förster<br />

Seite 9<br />

Urwald Gottschee, Tanne mit 38 fm, BHD 1,58 m, 51 m hoch<br />

und das Walddausmaß der Bauern schwankt stark,<br />

im Westteil zwischen 20 und 30 ha Wald, während<br />

sie im Osten nicht einmal ein Hektar besitzen, der<br />

Durchschnitt liegt bei 7,7 ha. Die Wälder der Region<br />

sind von Natur aus überwiegend mit Buche und Tanne<br />

bestockt. Bei schwierigen Bringungsverhältnissen<br />

wurde nur das Nadelholz geerntet, das Laubholz<br />

blieb stehen. Im Gebirge hat man auf den abgeschlägerten<br />

und abgebrannten Flächen Getreide gebaut,<br />

bis sich die Flächen wieder bewaldet haben. Die<br />

Fichte wurde von den größeren Waldbesitzern verstärkt<br />

aufgeforstet, ihr Anteil hat sich von 5 % auf<br />

33 % erhöht. Heute werden diese sekundären und<br />

anfälligen Nadelwälder mit natürlicher Verjüngung<br />

und Erziehung der Laubbäume in der Mittel- und<br />

Unterschicht wieder langfristig in buchenreiche<br />

Mischwälder überführt. Man entnimmt einzelne Fichten<br />

oder Gruppen und begünstigt in der Pflege die<br />

Tanne und Buche. Ing. Roman Schmiedler<br />

MEINUNG<br />

Naturnahe Waldwirtschaft<br />

In keinem anderen Land in Europa hat man so konsequent<br />

auf naturnahe Waldwirtschaft mit Einzelstammnutzung<br />

und ausreichende Pflege umgestellt,<br />

die Vorräte und der Zuwachs haben sich mehr als<br />

verdoppelt, man sieht außer geräumten Käfer- und<br />

Windwurflöchern keine Kahlflächen im Wald. Die<br />

Holzqualität ist durch die Ausrichtung der Pflege auf<br />

den Einzelbaum ausgezeichnet, die Bestände sind<br />

stufig und stabil. Der Umgang mit dem Boden und<br />

der Natur ist schonend, die Mischung der Baumarten<br />

hängt vom erhobenen Standort ab. Der Stellenwert<br />

der anderen Waldfunktionen ist im Steigen und der<br />

Naturschutz hat ein hohes Niveau. Der Staat schränkt<br />

mit der stammweisen Auszeige des zu nutzenden<br />

Holzes die Verfügung der Besitzer überdurchschnittlich<br />

ein, stellt aber ausreichend Personal für die intensive<br />

Waldbetereuung zur Verfügung. Kurzfristige<br />

Ertragsmaximierung auf großer Fläche ist nicht im<br />

Interesse der Allgemeinheit und daher gesetzlich<br />

unterbunden. Ing. Roman Schmiedler<br />

Forstwarteausbildung wird auf<br />

drei Jahre verlängert!<br />

Nach Einschätzung von Obmann Fritz Ganster ist<br />

es so gut wie fix – die Forstwarteausbildung in Waidhofen<br />

/ Ybbs wird auf drei Jahre ausgedehnt.<br />

Obmann Ganster ersucht konkret dazu um Stellungnahmen<br />

aus der Försterschaft.<br />

Da die Zeit drängt, wird ersucht bis längstens Ende<br />

Dezember 2007 per e-mail an:<br />

f.ganster@aon.at oder auf dem Postweg an Fö. Ing.<br />

Fritz Ganster, Igelschwang 70, 3313 Wallsee, Stellungnahmen<br />

bzw. Äußerungen / Anmerkungen dazu<br />

zu übermitteln.<br />

Försterinformationstag 2008<br />

Datum: 28. Jänner 2008<br />

Ort: Schloss Mageregg, Klagenfurt<br />

Beginn: 9:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 15:00 Uhr<br />

Programm:<br />

• Eröffnung und Begrüßung<br />

• Grußworte<br />

• Holzmarktbericht aus Sicht der Holzindustrie und<br />

• der Forstwirtschaft<br />

• Pause<br />

• Holstrategieplan Kärnten – Überblick und Auswir-<br />

• kungen<br />

• Mittagspause<br />

• Mischwaldbewirtschaftung<br />

• Laubholzvermarktung<br />

• Forstliche Förderungen<br />

Versandkartei<br />

Zu wiederholtem Male ersuche ich alle Empfänger<br />

unserer Zeitung ihre genaue Anschrift mit jener auf<br />

der Versandetikette auf der Zeitung zu vergleichen<br />

und mir jede Abweichung ehestens bekannt zu<br />

geben.<br />

Die Post schickt zur Zeit jede Zeitung deren<br />

Anschrift nicht völlig korrekt ist, teils wegen ständig<br />

wechselnder Zusteller, teils sicher auch wegen mangelndem<br />

Kundendienst, mit dem Vermerk Anschrift<br />

„ungenügend“, „ungenau“ oder „verzogen“ zurück.<br />

Dies trifft zum Teil auch dann zu wenn der Empfänger<br />

nachweislich im Nachbarhaus wohnt.<br />

Helmut Dier


Am 15. September 2007 fand in der Wildschönau<br />

in Tirol die 95. Jahreshauptversammlung des Österreichischen<br />

Staatsförstervereines statt.<br />

Am Vormittag wurde unter der Führung von Oberförster<br />

Hans Pichlkostner die kleinste Stadt Tirols<br />

besichtigt. Die Stadt Rattenberg wurde von den interessierten<br />

Teilnehmern in weniger als 15 Minuten<br />

durchschritten. Pichlkostner führte mit fundiertem<br />

Wissen und pointiert durch das Augustiner Museum<br />

und die Glasbläserei Kisslinger. In der Glasmanufaktur<br />

konnte das Handwerk der Glasbläserei „live“ miterlebt<br />

werden. Vor den Augen der Betrachter wurde<br />

aus einem Klumpen weißglühendem Glas ein wunderschöner<br />

Schwan geformt.<br />

Nachmittags wurde die Jahreshauptversammlung<br />

im Bauernhofmuseum „z’Bach“ durchgeführt. Die<br />

Veranstaltung wurde von Landesgruppenobmann<br />

Revierförster Ing. Leopold Putz und seinen Helfern<br />

perfekt organisiert. Das Bauernhofmuseum ist ein<br />

eindrucksvolles Beispiel, wie schon seit jeher mit<br />

dem Baustoff Holz architektonische Kunstwerke<br />

geschaffen wurden. Der Festsaal in dem die Veranstaltung<br />

stattfand gab einen würdigen Rahmen und<br />

war Beweis, wie schon in der Vergangenheit zukunftsträchtig<br />

mit Holz gebaut wurde.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung konnte Kollege Putz<br />

als Ehrengäste den Vizebürgermeister und somit<br />

Hausherren von Wildschönau Hans Gwiggner, den<br />

Präsidenten des Österreichischen Landarbeiterkammertages<br />

Kollegen Oberförster Ing. Josef Winkler,<br />

den Präsidenten der Niederösterreichischen Landarbeiterkammer<br />

Förster Ing. Andreas Freistetter, den<br />

Vorsitzenden der deutschen IG BAU Kollegen Uli<br />

Blöcher, den Vorstand der ÖBf-AG Dr. Georg Erlacher<br />

und den Stabsstellenleiter PMO DI Johann<br />

Sauprigl, begrüßen. Als Ehrenmitglied des Österreichischen<br />

Staatsförstervereines wurde Kollege<br />

Forstverwalter Helmut Dier begrüßt.<br />

Nach einem kurzen Gedenken, an die im letzten<br />

Vereinsjahr verstorbenen Kollegen, folgten die<br />

Grußworte der Ehrengäste.<br />

Der Präsident des Landarbeiterkammertages Ofö.<br />

Josef Winkler überbrachte die Wünsche und Grüße<br />

des LAK-Tages. Er wies auf die wichtigen Funktionen<br />

der Vereine, als Grundlage von Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Verständnisbildung hin. Durch die positive Sicht<br />

ZVR Nr.: 927411777<br />

Österreichischer<br />

Staatsförsterverein<br />

95. Jahreshauptversammlung in der Wildschönau<br />

der Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit, an der die<br />

ÖBf-AG durch wirksame Pressearbeit großen Anteil<br />

hat, ist der Zulauf zur Försterschule in Bruck/Mur<br />

wieder gestiegen. Koll. Winkler lobte auch den guten<br />

Kontakt der zwischen Unternehmen und Försterschule<br />

besteht.<br />

Kollege Uli Blöcher, Vorsitzender der IG BAU,<br />

warnte vor einer Entwicklung wie sie in Deutschland<br />

stattfindet. Durch die Forstreform wird die Forstwirtschaft,<br />

der Förster, nicht mehr wahrgenommen. 75<br />

Prozent der Förster in Deutschland sind 45 Jahre und<br />

älter. Der Markt für Förster in Deutschland ist leer.<br />

Aufgrund der schlechten Prognosen für die Arbeitsplatzsicherheit<br />

ist die Fluktuation der ausgebildeten<br />

Förster in andere Wirtschaftszweige sehr hoch. Für<br />

den eigentlichen Forstberuf entscheiden sich nur<br />

wenige Absolventen der Fachhochschulen. Blöcher<br />

warnte davor, dass, wenn die Politik den Wald nicht<br />

wahrnimmt, keine Unterstützung für die Forstpolitik<br />

vorhanden ist. Als größte Chance für den Forstberuf<br />

und Herausforderung für die Gesellschaft sieht Kollege<br />

Blöcher die Auswirkungen des Klimawandels<br />

und die daraus entstehenden Ansprüche auf stabile<br />

artenreiche Waldgesellschaften. Die Forstleute müssen<br />

sich beim Thema Klimaschutz und dessen Auswirkungen<br />

positionieren.<br />

Vorstand Dr. Georg Erlacher spannte in seinem<br />

Referat einen weiten Bogen über das Geschehen im<br />

Betrieb. Das bestimmende Thema für 2007 war der<br />

Windwurf Kyrill und seine Folgen. In Zahlen gefasst<br />

wird durch Kyrill ein Einschlag von ca. 2,4 Mio. FMO<br />

erreicht werden. Lediglich 20 % des Einschlages<br />

2007 wird aus regulären Nutzungen kommen. Aufgrund<br />

dieser hohen Menge werden vom Unternehmen<br />

Rückstellungen für Waldpflegemaßnahmen<br />

gebildet, um auch in Jahren mit weniger Einschlag auf<br />

die wichtigste forstliche Investition nicht verzichten zu<br />

müssen. Das Krisenmanagement 2007 wurde als<br />

gutes Beispiel einer lernenden Organisation präsentiert.<br />

Durch dieses Krisenmanagement wurde ein<br />

Preisverfall, wie sonst bei Windwurfereignissen<br />

üblich, vermieden. Die erstmals in großem Umfang<br />

angelegten Nasslager (derzeit ca. 280.000 FMO)<br />

werden einen guten Teil der Einnahmensituation des<br />

Unternehmens im Wirtschaftsjahr 2008 ausmachen<br />

(Anm.: Ende November wurden erste Probelieferun-


4/2007 Österreichischer Staatsförsterverein<br />

Seite 11<br />

gen aus Nasslagern eingeschnitten – das Ergebnis<br />

war optimal, die Strategie hat sich bewährt). Diese<br />

von der ÖBf-AG angelegten Nasslager haben<br />

wesentlich zur Entlastung des Rundholzmarktes beigetragen<br />

und damit auch für die gesamte Forstbranche<br />

einen positiven Effekt erfüllt.<br />

Als „heißes Eisen“ wurde von Dr. Erlacher die in<br />

manchen Bundesländern steigenden Wildschäden<br />

präsentiert. Es gibt hier Entwicklungen die keinen<br />

positiven Effekt bei der Erfüllung der wirtschaftlichen<br />

Ziele und des landeskulturellen Auftrages der Jagd<br />

aufzeigen. Bei der Wildbewirtschaftung muss zukünftig,<br />

noch mehr als bisher, auf die Einhaltung der<br />

Abschusspläne und vor allem vernünftige Abschussplanung<br />

(Stück/100ha) Wert gelegt werden. Steigende<br />

Wildstände, Entwertung und Destabilisierung der<br />

Waldbestände, Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen<br />

dürfen nicht zur Kenntnis genommen werden.<br />

Dr. Erlacher rief in seinem Referat zu einem Schulterschluss<br />

der Forstleute auf und erwähnte in diesem<br />

Zusammenhang die maßgebliche Funktion der Förster,<br />

als in der Region wirkendes Sprachrohr der<br />

Österreichische Bundesforste AG, hin.<br />

Kollege Freistetter überbrachte Grüße vom Vorsitzenden<br />

der Bundessektion Land- und Forstwirtschaft<br />

Kollegen Sepp Treiber. Eine angeknackste Rippe,<br />

herbeigeführt durch einen Vollkörperkontakt bei<br />

einem „freundschaftlichen“ Fußballspiel, hinderte<br />

Kollegen Treiber an der Teilnahme an der Jahreshauptversammlung.<br />

Präsident Freistetter brachte<br />

einen Bericht über die Themen des Zentralbetriebsrates<br />

die 2007 in Arbeit sind. Die Ferienquartiere für<br />

Mitarbeiter werden zukünftig mit einer wertgesicherten<br />

Beteiligung der ÖBf-AG in der Höhe von jährlich<br />

€ 15.000,- gesponsert. Das Unternehmen wollte bei<br />

der Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter (Bonus) eine<br />

höhere Variabilität erreichen. Der Zentralbetriebsrat<br />

hat diese Verhandlungen nicht weiter geführt. Ein<br />

höherer Anteil an variablen Bonusbestandteilen<br />

erzeugt bei den Mitarbeitern Unzufriedenheit und<br />

Frust. Das Unternehmen hat oftmals eine realitätsferne<br />

Sicht von Erfolg und Misserfolg. besonders die<br />

„Soft-Facts“ von Natur und Umwelt, Mensch und<br />

Gesellschaft, die eine wesentliche Herausforderung<br />

darstellen, können in einem transparenten Bonussystem<br />

objektiv nicht bewertet werden.<br />

Im Bericht von Bundesobmann Lukas Stepanek,<br />

wurde die, im September gestartete, Revierassistentenausbildung<br />

für 14 junge Kolleginnen und Kollegen<br />

als wünschenswertes zukunftsorientiertes Beispiel<br />

von Personalentwicklung genannt. Nur gut ausgebildete,<br />

motivierte und wahrgenommene junge Förster<br />

und Försterinnen können wirksam unterstützen und<br />

Verantwortung übernehmen. Die Schaffung von besseren<br />

Rahmenbedingungen im Revier ist nicht nur ein<br />

Anliegen der Försterschaft sondern auch ein Thema<br />

im Unternehmen. Ein unternehmensweites Entwicklungsprojekt<br />

zur Steigerung der Wirksamkeit und Effizienz<br />

im Revier ist mit der Ausarbeitung von Kriterien<br />

zur Umsetzung beauftragt. Der Staatsförsterverein ist<br />

in diesem Projekt durch den Bundesobmann vertreten.<br />

Die von Mitgliedern des Staatsförstervereines<br />

geführten Zeitaufzeichnungen wurden ausgewertet.<br />

Das Ergebnis soll ein Diskussionsbeitrag zum Berufsbild<br />

Revierleiter darstellen. In den getrennt aufgezeichneten<br />

Bereichen Außendienst / Innendienst<br />

wurde eine Innendienstanwesenheit von ca. 43 %<br />

nachgewiesen. Ob hier noch eine Erfüllung aller Aufgaben<br />

des Berufsbildes möglich ist sei in Frage<br />

gestellt. Die durchschnittliche Mehrleistung (Überstunden)<br />

betrug 36,5 Stunden / Monat. Es wurden<br />

ca. 21.500 Stunden ausgewertet. Bundesobmann<br />

Lukas Stepanek bedankte sich bei jenen Kollegen die<br />

an den Zeitaufzeichnungen teilgenommen haben.<br />

Der Bundesobmann bedankte sich bei Herrn Dr.<br />

Erlacher für die Bereitschaft sich mit dem Thema<br />

Revierleiter zu beschäftigen und vor allem für die Aufnahme<br />

von neuen Mitarbeitern.<br />

Der professionelle Bericht des Kassier Förster<br />

Walter Koiner folgte dem Bericht des Bundesobmannes.<br />

Der Mitgliedsbeitrag zum Verein wird 2008<br />

nicht angehoben.<br />

Ein Antrag mit dem Thema Ausstattung mit<br />

Betriebsmitteln – Kraftfahrzeuge für Förster im<br />

Außendienst - wurde eingebracht und mittels Abstimmung<br />

angenommen.<br />

Über Antrag des Hauptausschusses und bestätigt<br />

durch die Jahreshauptversammlung wurde Oberförster<br />

Gerd Lauth, für seine langjährigen Verdienste<br />

für den Österreichischen Staatsförsterverein zum<br />

Ehrenmitglied ernannt. Gerd Lauth führte von 1984<br />

bis 2004 die Landesgruppe Salzburg und von 1997<br />

bis 2005 als Bundesobmann den Österreichischen<br />

Staatsförsterverein. Gerd Lauth war sichtlich gerührt<br />

und freute sich sehr über die Ernennung zum Ehrenmitglied.<br />

Als Veranstaltungsort für die Jahreshauptversammlung<br />

2008 wurde Mariazell gewählt. Termin ist der 6.<br />

September 2008.<br />

Das abschließende Buffet wurde von zwei Harfinistinnen<br />

umrahmt, auch bekamen einige Ehrengäste<br />

die Möglichkeit von der Wildschönauer Spezialität<br />

dem sogenannten „Krautinger“ (einem aus der Stoppelrübe<br />

gebrannten Schnaps) eine Kostprobe zu<br />

nehmen.<br />

Mit schönen Gesprächen und charmanter Begleitung<br />

durch die besseren Hälften der Kollegen endete<br />

die Veranstaltung.<br />

Lukas Stepanek<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


Seite 12 Österreichischer Staatsförsterverein<br />

4/2007<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen<br />

Ein, im wahrsten Sinn des Wortes, „stürmisches“<br />

Jahr geht dem Ende entgegen.<br />

Die Windwürfe Kyrill und Olli haben ein Jahr lang das<br />

Betriebsgeschehen dominiert. Die Bewältigung der<br />

Windwurfkatastrophe stand im Mittelpunkt der Handlungen.<br />

Heute zu Jahreswechsel können wir sagen, gut<br />

gelungen. Die straff organisierte Aufarbeitung, der<br />

Kapazitätsausgleich im Unternehmen, die befristete<br />

Aufnahme von Förstern, das Halten des Holzpreises,<br />

die Anlage und professionelle Betreuung von Nasslagern<br />

haben den Schaden für das Unternehmen in<br />

Grenzen gehalten.<br />

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist unumstritten<br />

die Durchschlagskraft und Umsetzungskompetenz<br />

der Förster vor Ort.<br />

Die gewonnenen Erfahrungen aus dem Krisenmanagement<br />

werden zukünftig einen wertvollen Beitrag<br />

zur Bewältigung ähnlicher Katastrophen leisten.<br />

Revierassistentenausbildung / Wandel im<br />

Berufsbild<br />

Am 14. September 2007 wurde das Revierassistenten-Programm<br />

gestartet. Das RA-Programm<br />

setzt sich aus einem Lehrgang mit inhaltlichen<br />

Schwerpunksetzungen zur sozialen Kompetenz<br />

(Funktion und Kommunikation, Planung und Organisation,<br />

Steuerung von Gruppen-Konfliktmanagement)<br />

und einem parallel ablaufenden Ausbildungsprogramm<br />

in den Forstbetrieben zusammen<br />

Das RA-Programm wurde von einem Kernteam<br />

bestehend aus Revierleitern, Vertretern von PMO und<br />

externen Trainern entwickelt. Die externen Trainer<br />

begleiten auch den Lehrgang. Als Teil des RA-Programms<br />

wurde für die auszubildenden Revierassistenten<br />

/ -innen eine Potentialdiagnose durchgeführt,<br />

aus der sich individuelle Entwicklungsfelder ableiten<br />

ließen. Damit bildet sie die Grundlage für individuell<br />

zu besuchende Seminare. Diese Seminare werden<br />

mit dem Betriebsleiter vereinbart und stellen einen<br />

Teil des RA-Programms dar.<br />

Als Teilnehmer am RA-Lehrgang wurden jene Kolleginnen<br />

und Kollegen ausgewählt, die ab 1. Jänner<br />

2005 aufgenommen wurden. Da auch noch andere<br />

Kolleginnen und Kollegen das Programm durchlaufen<br />

wollen, wird es zumindest einen weiteren Durchgang<br />

geben. Auch wird an eine Ausweitung auf bereits länger<br />

im Unternehmen tätige Revierassistenten<br />

gedacht.<br />

Das RA-Programm erstreckt sich insgesamt über<br />

einen Zeitraum von zwei Jahren und stellt einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung<br />

dar. Der Vorstand sieht darin ein<br />

bedeutendes Instrument zur Personalentwicklung.<br />

Jahresrückblick 2007<br />

Es kann, so Georg Erlacher und Georg Schöppl<br />

unisono, „einen wesentlichen Beitrag dazu leisten,<br />

dass die Revierassistenten /-innen den täglichen<br />

beruflichen Herausforderungen in qualifizierter Weise<br />

gegenübertreten.“<br />

Das Revierassistenten Programm ist ein wesentlicher<br />

Beitrag des Unternehmens zum Thema „Ressourcen<br />

und Arbeitsbelastung“ im Außendienst. Es<br />

ist ein klares Bekenntnis zur Försterschaft und zeigt,<br />

dass der Beruf des Försters im Unternehmen<br />

geschätzt wird und Zukunft hat.<br />

Es ist aber ebenso eine Herausforderung für die<br />

Kollegen, die als „Mentoren“ Wissen vermitteln und<br />

die jungen Kolleginnen und Kollegen zwei Jahre lang<br />

als Ansprechpartner und Ausbildner begleiten.<br />

Ziel der Förstervertretung, aber auch des Unternehmens<br />

muss sein, dass ausreichende Unterstützung<br />

durch qualifizierte und motivierte Kolleginnen<br />

und Kollegen vorhanden ist.<br />

Diese Ausbildung zeigt, wie wichtig die Position<br />

des RA im Betriebsablauf geworden ist. Vom früheren<br />

ZBV-Förster, der konkrete Halbtages- oder<br />

Tagesaufträge empfangen hat, wird der Wandel zum<br />

selbständig handelnden, mit eigenen Aufgabenbereichen<br />

ausgestatteten Assistenten vollzogen.<br />

Berufsbild Revierleiter<br />

Im November wurde das Ergebnis der Konzeptgruppe<br />

(FM Chaloupek – Waldviertel Voralpen, FM<br />

Fritz - Oberinntal, FM Hochrainer – Flachgau Tennengau,<br />

FM Wimmer - Wienerwald) präsentiert.<br />

Die Aufgabenstellung war, auf unterschiedlichen<br />

Handlungsebenen Maßnahmen auszuarbeiten, die<br />

einen Rahmen schaffen, in dem im Revier wirksam<br />

gearbeitet werden kann. Die Strategien des Unternehmens<br />

umgesetzt werden und der Ausgleich zwischen<br />

Berufs- und Freizeitleben gelingt.<br />

Als Handlungsebenen wurden Ressourcen und<br />

Arbeitsbelastung, Führung und Kommunikation,<br />

Administration / IT und die Herausforderung der drei<br />

Säulen (Wirtschaft / Mensch-Gesellschaft / Natur)<br />

festgelegt.<br />

In einer Arbeitssitzung der Kerngruppe Berufsbild<br />

Revierleiter, in der aus jedem Forstbetrieb mindest<br />

ein Revierleiter vertreten ist, wurde die Arbeit der<br />

Konzeptgruppe als sehr gute Basis für weitere Maßnahmen<br />

wahrgenommen.<br />

Die große Übereinstimmung zwischen Anforderungen<br />

der Revierleiter und den Inhalten der bearbeiteten<br />

Themenschwerpunkte der forstmeisterlichen<br />

Konzeptgruppe soll zu einem Umsetzungsschwerpunkt<br />

im Jahr 2008 führen.<br />

Das erarbeitete Konzept muss vom Vorstand noch<br />

genehmigt werden.<br />

Das Projekt Berufsbild Revierleiter geht im Jahr


4/2007 Österreichischer Staatsförsterverein<br />

Seite 13<br />

2008 in eine weitere intensive Phase der Umsetzung<br />

in den Betrieben. Der Vorstand steht klar hinter diesem<br />

wichtigen Unternehmen. Das Klima im Projektteam,<br />

der Einsatz des Vorstandes und der offene<br />

Zugang der Betriebsleiter der Konzeptgruppe ist ein<br />

wesentlicher Teil des Erfolges.<br />

Wirkliches „Leben“ kann den Projektergebnissen<br />

nur eine offen geführte Diskussion und eine positive<br />

Einstellung der Beteiligten in den Forstbetrieben<br />

geben.<br />

Beste Wünsche und Dank<br />

Die oben angeführten Entwicklungen und Beispiele<br />

zeichnen ein zukunftsorientiertes, positives Entwicklungspotential<br />

für den Försterberuf innerhalb der<br />

Österreichische Bundesforste AG. Mit einer aktiven<br />

Förstervertretung, die im Unternehmen wahrgenommen<br />

und positiv gesehen wird, sich gestaltend einbringt<br />

und in berufsgruppenrelevanten Themen als<br />

partnerschaftlicher Diskussionsteilnehmer behandelt<br />

wird, kann für beide Seiten nur Gutes entstehen. Die<br />

Qualität der Zusammenarbeit hat ein hohes Niveau<br />

und wird hoffentlich so bleiben.<br />

Dafür möchte ich mich an dieser Stelle beim Vorstand<br />

der Österreichischen Bundesforste AG bedanken.<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich<br />

besinnliche und ruhige Feiertage im Kreise der Familie,<br />

viel Kraft und Gesundheit für 2008.<br />

Lukas Stepanek<br />

Bundesobmann<br />

Personalnachrichten<br />

Försterneuaufnahmen<br />

Fö. Rainer Oberlerchner, FB. Inneres Salzkammergut,<br />

mit 5. 7. 2007,<br />

Forstass. (Fö. FH) Adrian Volk, FB. Inneres Salzkammergut,<br />

mit 18. 6. 2007,<br />

Fö. Heidelinde Grüneis, FB Wienerwald (Rev. Ass.<br />

Biospärenpark) mit 1. 11. 2007.<br />

Bestellung<br />

Fö.Ing. Stefan Mößler, FB. Waldviertel-Voralpen,<br />

(mit 1. 9. 2007), befristet zum RL des FR Weißenkirchen.<br />

Pensionierung<br />

Mit 1. September 2007 schied<br />

Ofö. Ing. Josef Brunner, FB. Unterinntal<br />

aus dem aktiven Dienstverhältnis zur ÖBf-AG.<br />

Wir wünschen dem ausgeschiedenen Kollegen viel<br />

Glück und vor allem Gesundheit auf seinem weiteren<br />

Lebensweg!<br />

Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

Fö. Josef Rieger, (Rev. Ass.), FB Flachgau-Tennengau<br />

mit 31. 5. 2007,<br />

Fö. Carina Kases, (Rev. Ass.), FB Inneres Salzkammergut<br />

mit 30. 6. 2007,<br />

Fö. Martina Egghardt, (Rev. Ass.), FB Waldviertel-<br />

Voralpen mit 30. 9. 2007,<br />

Fö. Rupert Gschwandl, (Rev. Ass.), FB Pongau mit<br />

31. 10. 2007,<br />

Fö. Stefan Pflegerl, Rev. Ass.), FB Steiermark mit<br />

14. 11. 2007,<br />

Fö. Harald Mitterhuber, (Rev. Ass.), FB Inneres<br />

Salzkammergut mit 30. 11. 2007,<br />

Fö.(FH) Falk Richter, (Rev. Ass.), FB Waldviertel-<br />

Voralpen mit 30. 11. 2007,<br />

Fö. Rainer Oberlerchner, (Rev. Ass.), FB Inneres<br />

Salzkammergut mit 30. 11. 2007,<br />

Fö. Martin Kainz, (Rev. Ass.), FB Kärnten-Lungau<br />

mit 31. 12. 2007.<br />

Wir wünschen den ausgeschiedenen Kollegen viel<br />

Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg!<br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

85. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Ing. Johann Sauprigl, Göstling (22. 12.),<br />

Ofö.i.R. Ing. Rudolf Ofner, Traunkirchen (3. 2.<br />

2008),<br />

Ofö.i.R. Otto Waibl, Tamsweg (17. 3. 2008),<br />

80. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Josef Brandauer, Bad Hofgastein (9. 1.<br />

2008),<br />

Ofö.i.R. Herbert Pointner, Golling (14. 2. 2008),<br />

Ofö.i.R.Ing. Walter Bödenauer, Pernitz (15. 2.<br />

2008),<br />

Fvw.i.R. Karl Frontull, Zell/Ziller (16. 1. 2008),<br />

Ofö.i.R.Ing. Emil Draxler, Köflach (22. 2. 2008),<br />

Gen.Dir.i.R. HR. Dr. Franz Eggl, Wien (26. 2. 2008),<br />

Fvw.i.R.Ing. Friedrich Kastner, Aigen-Voglhub<br />

(28. 2. 2008),<br />

75. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Wilfried Reininger, Großraming (17. 3.<br />

2008),<br />

70. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R.Ing. Matthias Wallmann, Zell am See (5. 2.<br />

2008),<br />

Ofö.i.R.Ing. Karl Mitterhauser, Kirchberg (9. 2.<br />

2008),<br />

Ofö.i.R.Ing. Horst Schmitt, Gusswerk (4. 3. 2008),<br />

Fvw.i.R. Karl Wiesner, Breitenfurt (25. 3. 2008),<br />

Ofö.i.R.Ing. Adolf Trieb, Zwettl, (19. 3. 2008),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Ing. Kurt Amman, Hopfgarten (17. 2.<br />

2008),<br />

Ofö.i.R. Ing. Siegfried Ebner, Fieberbrunn (26. 3.<br />

2008),


Seite 14 Österreichischer Staatsförsterverein<br />

4/2007<br />

60. Geburtstag:<br />

Ofö. Ing. Helmut Besendorfer, Bad Goisern (12. 1.<br />

2008),<br />

Ofö. Friedrich Reiter, Bad Goisern (22. 1. 2008),<br />

Ofö. Josef Rechberger, Langenzersdorf (17. 3.<br />

2008).<br />

Todesfälle<br />

Oberförster i.R. Josef Tschemernjak<br />

verstorben<br />

Kollege Josef Tschemernajak starb am 10. September<br />

2007, unerwartet im 80. Lebensjahr.<br />

Kollege Tschemernjak wurde am 19. Feber 1928 in<br />

Krumpendorf geboren. Nach Stationen in den Forstverwaltungen<br />

Millstatt, Wildalpen und Steyr hat Josef<br />

Tschemernjak im April 1974 den Försterbezirkes<br />

Ossiach der FV Villach übernommen, welchen er bis<br />

zu seiner Pensionierung, im Jahre 1988, leitete.<br />

In der Wirkungszeit von Kollegen Tschemernjak<br />

begann die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach mit<br />

ihren praktischen Übungen im Revierteil Ossiacher<br />

Tauern.<br />

1983 wurde das Revier um den Revierteil Hütter<br />

vergrößert. Das Ziel vieler Exkursionen im Försterbezirk<br />

Ossiach zeugte von seiner großen fachlichen<br />

Kompetenz.<br />

Gemeinsam mit seiner Frau Johanna hat er seine<br />

drei Kinder groß gezogen und zuletzt in seinem<br />

Eigenheim in Pörtschach seinen Lebensabend verbracht.<br />

Wir danken Josef Tschemernjak für seinen Einsatz<br />

im Betrieb, seine Ehrlichkeit, seine gesellige Art in<br />

der Kollegenrunde und werden ihn immer in ehrender<br />

Erinnerung halten.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Gattin und den<br />

Angehörigen.<br />

Arnold Knötig<br />

Oberförster i.R. Ing. Josef Neudorfer<br />

verstorben<br />

Unser Kollege verstarb am 21. September 2007<br />

und wurde unter der Teilnahme von vielen Kollegen,<br />

Freunden und besonders seinen Mitarbeitern in Saalfelden<br />

verabschiedet.<br />

Unser herzliches Mitgefühl und die aufrechte Anteilnahme<br />

gelten besonders der Gattin Elisabeth, mit der<br />

er 57 Jahre verheiratet war, und seiner Familie, welche<br />

ihm Stütze und Hort bedeutete.<br />

Sepp Neudorfer hat in seinem Leben ein sehr<br />

schweres Los gezogen. In Saalfelden aufgewachsen,<br />

konnte er seinen Traumberuf ergreifen und in seiner<br />

Heimat bei der FV Saalfelden als Forstzögling beginnen.<br />

Es folgte die Ausbildung in Försterschule in<br />

Gmunden.<br />

Die Einberufung zu einer Ausbildung als Sturmpionier<br />

nach Hamburg erfolgte 1942. Bei Rückzugsgefechten<br />

aus der Russlandfront traf ihn eine schwere<br />

Verwundung, welche bis zur Amputation des ganzen<br />

Beines führte. Für den Naturmenschen und begei-<br />

sterten Förster war damit der Traum als Revierförster<br />

vorbei.<br />

Seine neuerliche Anstellung fand der Schwerkriegsversehrte<br />

wieder bei der FV. Saalfelden als<br />

Kanzleiförster von 1945 bis 1980; dem Jahr seiner<br />

Pension.<br />

Hart zu sich selbst meisterte er seine Aufgabe und<br />

fand bei seiner Familie, die ihm alles bedeutete, die<br />

nötige Unterstützung für die Bewältigung weiterer<br />

gesundheitlicher Tiefschläge.<br />

Kollege Neudorfer war eine starke und geschätzte<br />

Persönlichkeit. Für seine Mitarbeiter war er fast eine<br />

Vaterfigur. Unser Kollege verstand es, mit viel Geduld<br />

sein reiches Wissen an die Jugend zu vermitteln.<br />

Wortgewaltig vertrat er seine Meinung und war<br />

sicher kein Buckerlmacher für manche Obrigkeit.<br />

Er meisterte eine Krebskrankheit und kämpfte<br />

gegen die zunehmende Erblindung, welche ihn auch<br />

zur vorzeitigen Pensionierung zwang. Viele Operationen<br />

waren zu überstehen und am grausamsten quälten<br />

ihn die Phantomschmerzen.<br />

Seine große Leidenschaft war die Jagd, sie war ein<br />

kleiner Ausgleich seiner großen Leiden. Wo Sepp mit<br />

seinen Krücken überall unterwegs war, kann man<br />

sich kaum vorstellen.<br />

Auch die Jägerschaft hat ihm für die 37-jährige<br />

ehrenamtliche Tätigkeit als Hegeringleiter zu danken.<br />

Ich traf ihn zum ersten Mal während meiner Präsenzzeit,<br />

in der Saalfeldener Kaserne beim Besuch<br />

der damals einzigen Sauna, wo er sich eine Linderung<br />

seiner Dauerschmerzen erhoffte.<br />

Sepp Neudorfer war ein jahrzehntelanges Mitglied<br />

des Österreichischen Staatsförstervereins und setzte<br />

sich immer für den Berufsstand ein. Wir wollen ihn in<br />

sehr herzlicher Erinnerung behalten.<br />

Gerd Lauth<br />

Oberförster i.R. Adolf Heigl gestorben<br />

Am Montag dem 24. September 2007 ist unser<br />

Kollege Oberförster Adolf Heigl nach längerem<br />

schwerem Leiden im 90. Lebensjahr verstorben.<br />

Kollege Heigl wurde am 22. Feber 1918 in Gutenbrunn,<br />

Bezirk Zwettl, als Förstersohn geboren. Nach<br />

Abschluss der Grundschule begann sein forstlicher<br />

Werdegang mit der Forstpraxis bei der Forstverwaltung<br />

Mannersdorf. Von 1935 bis 1937 besuchte er<br />

die Försterschule in Gmunden. Danach begann er<br />

seine Forstadjunktenzeit bei der FV Neuwaldegg und<br />

kam kurze Zeit später zur FV Wiener Neustadt. Im<br />

Jahre 1944 heiratete er seine Frau Ottilie die in den<br />

Folgejahren die beiden Söhne Adolf und Walter zur<br />

Welt brachte. Nach den Kriegsjahren wurde er mit<br />

der Führung des Revieres Heuberg betraut. Ab 1948<br />

kam Kollege Heigl als Kanzleiförster in die FV Wr.<br />

Neustadt. Diese Arbeit erledigte Oberförster Heigl<br />

bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1978 zur besten<br />

Zufriedenheit seiner Vorgesetzten und Kollegen.<br />

Unter seiner Mitarbeit wurden viele Büroabläufe<br />

modernisiert und Verbesserungen erzielt.


4/2007 Österreichischer Staatsförsterverein<br />

Seite 15<br />

Am 28. September 2007 wurde unser Kollege<br />

Adolf Heigl im Familiengrab in Mannersdorf /Leithagebirge<br />

beigesetzt.<br />

Fritz Holzinger<br />

Lds. Gr. Obmann<br />

Oberförster i.R. Ing. Reinhold Hanel<br />

verstorben<br />

Am 7. Oktober 2007 verstarb Oberförster Ing.<br />

Reinhold Hanel, unerwartet, im 83. Lebensjahr.<br />

Kollege Hanel wurde am 24. Dezember 1924 in<br />

Göstling a.d. Ybbs geboren. Nach Abschluss der<br />

Grundschulen und seiner Ausbildungszeit an der<br />

Bundesförsterschule in Wien, welche durch den<br />

Kriegsdienst unterbrochen war, absolvierte Reinhold<br />

Hanel die forstliche Nachpraxis im Forstgut Falkenhof<br />

in der Steiermark. Kurz darauf stieß er zu den Österreichischen<br />

Bundesforsten und begann sein forstliches<br />

Wirken in unserem Betrieb ab 1952 bei der<br />

Forstverwaltung Hollenstein.<br />

Schon ein Jahr später kam er zur FV Gaming und<br />

übernahm bald darauf die Leitung des Försterbezirkes<br />

Zürner, welchen er, bis zu seiner Pensionierung,<br />

mehr als 30 Jahre lang hervorragend geleitet hat. Für<br />

diese vorbildliche Betreuung wurde ihm im Jahr 1985<br />

das Goldene Verdienstabzeichen der Republik Österreich<br />

verliehen.<br />

In seinen langen Wirkungszeitraum sind zahlreiche<br />

berufliche Herausforderungen, vor allem umfangreiche<br />

Straßenbauten, Aufforstungen, neue Technologien<br />

und ständige Veränderungen in jeder Hinsicht<br />

angefallen. Auch sein Aufgabenbereich wurde immer<br />

größer und erstreckte sich schließlich über Reinsberg<br />

bis nach Wang und Randegg.<br />

Reinhold war ein sehr netter Kollege, der nicht nur<br />

forstlich und jagdlich, sondern auch privat, immer<br />

wieder gerne mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist.<br />

Seine Ausgeglichenheit und seine positive Grundeinstellung<br />

machten die Zusammenarbeit mit ihm sehr<br />

angenehm.<br />

Jedem jungen Kollegen, der neu im Beruf Fuß fassen<br />

muss, wünsche ich einen Arbeitskollegen wie es<br />

Reinhold war.<br />

Ich bin froh und danke ihm, dass er mich ein Stück<br />

auf meinem Weg begleitet hat.<br />

Thomas Weissnar<br />

Weiters sind die Kollegen<br />

Ofö.i.R. Rudolf Kern aus Riedau und<br />

Oberförster i.R. Ing. Heinrich Riedl aus Leonstein,<br />

verstorben.<br />

Leider war es, trotz mehrerer Urgenzen durch die<br />

Schriftleitung, nicht möglich von der zuständigen<br />

Landesgruppe einen termingerechten und würdigen<br />

Nachruf für ihre langjährigen, treuen Mitglieder zu<br />

erhalten!<br />

Helmut Dier<br />

Schriftleiter<br />

Buchbesprechung<br />

Stephan Solich<br />

Wild gekocht<br />

Zum Buch:<br />

Wildgerichte Stephan Solich – dem Genusskoch<br />

und Jäger – neu interpretiert: Natürlich, saisonal,<br />

unverfälscht, aufregend! Mit „wilden Zutaten“ aus<br />

Wald und Feld: Wildkräuter, Blüten, Beeren, Pilzen…<br />

„Wild gekocht“ ist ein Gesamtwerk der heimischen<br />

Wildküche: Mit über 90 Rezepten - klar und einfach<br />

dargestellt, meisterhaft präsentiert und übersichtlich<br />

nach Wildarten geordnet. Präzise Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitungen von der Vorbereitung – dem Zerlegen<br />

bzw. Zerwirken bis hin zur Zubereitung nehmen die<br />

Angst vor ganzen Tieren in der Küche.<br />

„Wild gekocht“ – ein Buch für die wilde Freude am<br />

Kochen und Genießen!<br />

Zum Inhalt<br />

Die wilde Freude am Kochen<br />

Wild einkaufen<br />

Wild zerwirken<br />

Basics der Wildküche<br />

Rezeptteil:<br />

Rot- & Sikahirsch<br />

Gams, Mufflon & Steinbock<br />

Wildschwein<br />

Hase & Kaninchen<br />

Fasan, Rebhuhn & Co<br />

Ente & Gans<br />

Wachtel, Taube & Schnepfe<br />

Zum Autor:<br />

Stephan Solich ist Wirt, Caterer und begnadeter<br />

Koch von „wilden Genüssen“ in seinem Wirtshaus<br />

„Zum Goldenen Hirschen“ in Bierbaum/NÖ. Stationen<br />

seiner Ausbildung: Hotel Sacher, Hotel Bristol,<br />

Hotel Imperial, Hotel Palais Schwarzenberg. Mitglied<br />

der „NÖ Wirtshauskultur“, „Tut gut-Wirt“ sowie Mitglied<br />

der Landesjagdverbände NÖ, Wien und Tirol.<br />

Bibliografische Daten:<br />

ISBN: 978-3-7040-2244-8<br />

Stephan Solich<br />

WILD GEKOCHT<br />

128 Seiten, durchgehend vierfarbig, Hardcover<br />

avBUCH Oktober 2007;<br />

Preis: EUR 39,90 (A,D), CHF 69,—<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell über<br />

unsere Versandbuchhandlung unter der Telefonnummer<br />

01/982 33 44–442, Fax: 01/982 33 44-459, im<br />

Webshop auf www.avbuch.at oder im Buchhandel.


Aus den Ländern<br />

Kärnten<br />

Kärntner Kollegentag 2007<br />

Die Kollegenschaft der Kärntner Landesgruppe<br />

des Vereins der Förster im Öffentlichen Dienst traf<br />

sich am 20. September in Ferlach, im Bezirk Klagenfurt,<br />

zum diesjährigen Kollegentag. Eröffnet wurde<br />

die Tagung mit Grußworten des Bezirksforstinspektors<br />

von Klagenfurt, DI Bernhard Pokorny, von<br />

Stadtrat DI Harald Pirtscher von der Landesforstdirektion<br />

Kärnten, sowie von unserem Obmann, Ing.<br />

Hans Egger.<br />

Darauf folgte eine interessante Führung durch das<br />

Ferlacher Jagd- und Büchsenmachermuseum, das<br />

seit der im Jahre 1997 abgehaltenen Landesausstellung<br />

„Alles Jagd“ in den Räumlichkeiten des Schlosses<br />

Ferlach untergebracht ist.<br />

Gruppenfoto vor dem Schloss Ferlach<br />

Diese Führung wurde vom hiesigen Hegeringleiter,<br />

Herbert Urbas kompetent und mit viel Engagement<br />

geleitet. Er gab der Kollegin und den Kollegen einen<br />

Einblick in die Geheimnisse der Waffenproduktion<br />

und die Ferlacher Büchsenmacherkunst, wobei er<br />

seine Erfahrung, die er sich als ehemals selbstständiger<br />

Büchsenmacher erworben hatte, immer wieder<br />

einfließen ließ. Anhand der zahlreichen Ausstellungsstücke<br />

konnte die technische Entwicklung der Jagdwaffen<br />

von den ersten Kriegsgeräten bis hin zu den<br />

heutigen Ferlacher Präzisionswaffen eindrucksvoll<br />

nachvollzogen werden.<br />

Interessant war auch die daran anschließende<br />

Besichtigung der Sonderausstellung „Mythos Jagd –<br />

ZVR Nr.: 318356287<br />

Verein der Förster<br />

im Öffentlichen Dienst<br />

Sammlung Horten“, in der wir die teils exklusiven Trophäen<br />

des verstorbenen Milliardärs Helmut Horten<br />

besichtigen konnten.<br />

Am Nachmittag wurde dann im Gasthof Schütz in<br />

Kirschentheuer bei Ferlach die Landesgruppenversammlung<br />

abgehalten. Die in diesem Rahmen durchgeführten<br />

Neuwahlen des Landesgruppenvorstandes<br />

des VFÖ Kärnten brachten folgendes Ergebnis:<br />

Obmann: Ing. Hans Egger<br />

Obm.- Stellv.: Ing. Christian Müller<br />

Kassier: Fö. Thomas Brandner<br />

Kassenprüfer: Ing. Martin Brandstätter<br />

Kassenprüfer: Fö. Karl - Peter Memmer<br />

Schriftführer: Fö. Herbert Katschnig<br />

Herbert Katschnig<br />

Schriftführer<br />

Oberösterreich<br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Landesgruppe<br />

fand am 25.Oktober 2007 im Bezirk<br />

Kirchdorf an der Krems statt. Nach der Begrüßung<br />

der Anwesenden durch den Landesgruppenobmann<br />

Ing. Leo Gruber wurden - in alter Tradition - die Eckdaten<br />

des Bezirkes Kirchdorf durch den örtlichen<br />

BFI-Leiter ROFR. Stieglbauer vorgestellt. Es folgten<br />

Grußworte von Herrn Landesforstdirektor DI. Dr.<br />

Walter Wolf.<br />

Danach wandten sich die ca. 40 Teilnehmer dem<br />

Fachthema der Fortbildungsveranstaltung “Bereitstellung<br />

von Waldhackgut” zu. Herr DI. Christian<br />

Kanzian (BOKU - Institut für Forsttechnik) referierte<br />

in hervorragender Weise zu diesem Thema, dessen<br />

Bedeutung auch in der forstlichen Beratung eine<br />

immer größer werdende Rolle spielt. Es wurden unter<br />

anderem ein Überblick über die verschiedenen<br />

Bereitstellungsverfahren und ihre Kosten gegeben.<br />

Besonderheiten im Vergleich zur Rundholzbereitstellung<br />

wurden erörtert, Fallstudien von zwei konkreten<br />

Arbeitseinsätzen präsentiert und der entscheidende<br />

Kostenfaktor „Transport“ erläutert.<br />

Die Kollegen nutzten in der anschließenden Diskussion<br />

die hohe Fachkompetenz des Vortragenden.<br />

Nach dem Fachvortrag wurde eine Vollversammlung<br />

der VFÖ-Landesgruppe OÖ abgehalten, bei<br />

der interne Angelegenheiten besprochen wurden.<br />

Das geplante Exkursionsprogramm am Nachmittag<br />

musste aufgrund des frühen Wintereinbruches verkürzt<br />

werden. Es wurden zwei Punkte im „noch“ -<br />

Landesforstrevier Leonstein besichtigt.


4/2007 Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

Seite 17<br />

Koll. Ing. Schellnast und Ing. Klinser bei der Vorstellung<br />

des Landesgutes<br />

Der Revierleiter des Landesforstreviers, Herr<br />

Ofö.Ing. Peter Schellnast, stellte den Teilnehmern<br />

sein nunmehr 786 ha (ursprünglich ca. 1150 ha)<br />

großes Revier vor. Von Seiten des Landes OÖ<br />

besteht bereits seit einigen Jahren die Verkaufsabsicht<br />

für diese Waldfläche. Bis auf einen ca. 400 ha<br />

großen Revierteil konnte aber mangels Kaufinteressenten<br />

bisher nichts verkauft werden. Nach mehrmaliger<br />

Preisreduzierung und nach der Aufteilung des<br />

Reviers in mehrere Teilflächen, die bevorzugt an<br />

Waldnachbarn verkauft werden, scheint aber nun der<br />

Verkauf unmittelbar bevorzustehen.<br />

An einem zweiten Exkursionspunkt wurde anschaulich<br />

das Biomassepotential eines Laubstangenholzes<br />

demonstriert. Der 32-jährige Bestand aus<br />

Buche-Esche-Ahorn hat eine Fläche von 1,1 ha. Der<br />

Bestand war vollbestockt und wurde im Vorjahr relativ<br />

stark durchforstet, ca. die halbe Stammzahl wurde<br />

entfernt. Die entnommenen Bäume wurden im Baumverfahren<br />

von Hand bzw. mittels Traktor aus dem<br />

Wald zum unmittelbar angrenzenden Holzlagerplatz<br />

gebracht, mittels Großhacker gehackt und mit Container-LKW<br />

ins Heizwerk Ernsthofen transportiert.<br />

Produzierte Hackgutmenge: 700 Srm!!<br />

Abschließend führte die Fahrt zum letzten Punkt<br />

unseres Programms: Zur Burg “Gernreith”, der<br />

jüngsten Burg Österreichs. Dort stellte unser ehemaliger<br />

Kollege, BOfö.i.R. Ing. Emmerich Klausriegler,<br />

uns sein im Vorjahr erschienenes Buch “Der<br />

Wald hat viele Bäume aber wenig Köpfe” vor.<br />

Bei einer vom Burgherrn, Ulrich Huber, spendierten<br />

deftigen Jause fand der Tag einen gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Ing. Bernhard Klinser<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Personalnachrichten<br />

Jubiläen:<br />

Wir gratulieren zum<br />

Geburtstag:<br />

Fö.i.R.Ing. Karl Meister, Wien (13. 2. 2008),<br />

8o. Geburtstag:<br />

Bhfö.i.R.Ing. Johann Pfeffer, Mautern (21. 2. 2008),<br />

70. Geburtstag:<br />

Bofö.i.R.Ing. Othmar Wieser, Knittelfeld (24. 2.<br />

2008),<br />

Bofö.i.R.Ing. Hermann Reinprecht, Vorau (25. 3.<br />

2008),<br />

65. Geburtstag:<br />

Lfö.i.R. Herbert Stummer, Oberpullendorf (18. 3.<br />

2008),<br />

60. Geburtstag:<br />

Fö. Michael Weghofer, Mödling (14. 2. 2008),<br />

FI.Ing. Gustav Schwartz, Traisen (16. 2. 2008),<br />

Lfö.i.R.Ing. Franz Schuster, St. Margarethen (4. 3.<br />

2008),<br />

AR.Ing. Bernhard Zerza, Rattendorf (12. 3. 2008),<br />

Fö.Ing. Wolfgang Pollinger, Stegersbach (23. 3.<br />

2008).<br />

Todesfall<br />

Oberamtsrat i.R. Ing. Wolfgang Prevedel<br />

verstorben<br />

Am 4. November 2007 ist Oberförster Wolfgang<br />

Prevedel nach langer schwerer Krankheit, im 83.<br />

Lebensjahr, in Klagenfurt gestorben.<br />

Wolfgang Prevedel wurde am 6. März 1925 in Knittelfeld<br />

geboren. Sein forstliches Praktikum absolvierte<br />

er, in den Jahren 1939 – 1941, bei der Forstverwaltung<br />

Hatschek in Glein in der Steiermark.<br />

Zwischen 1941 und 1943 besuchte der Verstorbene<br />

die Forstschule in Bruck an der Mur. Seine forstliche<br />

Laufbahn wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg<br />

unterbrochen, an dem auch er, wie viele seiner<br />

Jahrgangskollegen, aktiv teilnehmen musste.<br />

Von September 1946 bis Juni 1948 war Prevedel<br />

beim Amt der Kärntner Landesregierung und bei der<br />

Landesforstinspektion Kärnten tätig. Von November<br />

1948 bis Dezember 1951 arbeitete er im Forstamt<br />

Drehan in Weyer an der Enns. Während dieser Zeit,<br />

also im Jahre 1949 legte er auch die Staatsprüfung<br />

ab.<br />

Zwischen1952 und 1954 war Kollege Wolfgang<br />

Prevedel beim Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft mit der Waldstandsaufnahme in Kärnten<br />

betraut.<br />

Ab August 1954 bis zu seiner Pensionierung im<br />

Jahre 1986, also mehr als drei Jahrzehnte war Wolfgang<br />

Pevedel beim Kärntner Landesforstdienst in<br />

den Bezirkshauptmannschaften Villach und Hermagor<br />

tätig. Er leitete die Forstaufsichtsstation Kötschach<br />

West, welche in etwa dem Gebiet des<br />

Lesachtales entspricht, 23 Jahre lang.


Seite 18 Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

4/2007<br />

Kollege Prevedel war ein geselliger, kontaktfreudiger,<br />

gern gesehener Mensch, der den Forstgesetzvollzug<br />

mit viel Verständnis für die Waldbesitzer<br />

umsetzte. Zu den Mitarbeitern war der Verstorbene<br />

ein offener, ehrlicher und freundlicher Kollege. Sein<br />

Vorbild war die Natur, seine vielen Hobbies befassen<br />

sich mit ihr: Bergwacht, Jagd, Fotografieren und<br />

zuletzt Reisen in ferne Länder, bei denen ihn seine<br />

Frau Stefanie oft begleitete. In der Pension übernahm<br />

er für einige Jahre die Leitung der Ortsstelle des<br />

Roten Kreuzes in Kötschach Mauthen und leitete diese<br />

mit Umsicht und Erfahrung.<br />

Zur Verabschiedung am 9. November 2007 am<br />

Friedhof in Klagenfurt, bei der ehrende Nachrufe<br />

gehalten wurden, sind zahlreiche Kollegen und Jagdkameraden<br />

gekommen. Die Verabschiedung wurde<br />

von der Jagdhornbläsergruppe aus dem Rosental feierlich<br />

umrahmt.<br />

Mit Kollegen Wolfgang Prevedel verlieren wir einen<br />

aufrichtigen und versierten Forstmann.<br />

Albin Oberluggauer<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1126-0<br />

Hubert Untersteiner<br />

Schädlinge in Haus und Garten<br />

Erkennen + Vorbeugen + Bekämpfen<br />

136 Seiten, über 100 Farbabbildungen, 16,5 x 22<br />

cm, Hardcover<br />

Preis: € 15,80<br />

Schädlinge und Ungeziefer lassen sich auch ohne<br />

chemische Keule vertreiben und bekämpfen! Vorbeugen<br />

ist aber sicher besser.<br />

• Die wichtigsten tierischen Schädlinge in Haus und<br />

Garten, an Obst- und Ziergehölzen<br />

• Schimmelpilze und sonstige Schadpilze<br />

• Bakterien, Viren, Bodenschädlinge<br />

• Vorbeugende Maßnahmen in Haus und Garten<br />

• Nützlinge erkennen und fördern<br />

• Auch nützliche Insekten wie Ameisen können in der<br />

Küche genauso zur Plage werden wie unter dem<br />

Dach lebende Steinmarder: Mittel, die vertreiben<br />

• Natürliche Pflanzenschutz- und Pflegemittel (Brühen,<br />

Jauchen, Auszüge), chemische Pflanzenschutzmittel<br />

und ihre Wirkstoffe.<br />

Der Autor:<br />

Hubert Untersteiner ist ausgebildeter Förster sowie<br />

Doktor der Biologie und beschäftigt sich beruflich mit<br />

diesem Fachgebiet. Er ist an der Veterinärmedizinischen<br />

Universität Wien tätig.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im Leopold<br />

Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgasse 5,<br />

Postfach 438. Telefon: 0316/821636: E-Mail:<br />

stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

Buchbesprechung<br />

Karl Thurner-Seebacher<br />

Neuanlage von Weingärten<br />

Planung – Sortenwahl – Auspflanzung<br />

Zum Buch:<br />

Die gut geplante und durchdachte Neuanlage von<br />

Weingärten ist eine große Herausforderung für jeden<br />

Winzer. Die wichtigsten Fachinformationen und Tipps<br />

zu diesem Thema hat der Autor in diesem Buch<br />

zusammengestellt.<br />

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen<br />

und der weinbaulichen Erfordernisse wie Sortenund<br />

Unterlagsauswahl, Grundstücksvorbereitung<br />

oder Pflanzmethoden, gilt es, auch der rechtzeitigen<br />

Umsetzung der einzelnen Schritte größtes Augenmerk<br />

zu schenken. In übersichtlicher, kompakter<br />

Form werden alle Schritte bei der Neuanlage von<br />

Weingärten dargestellt: Von der Planung, den richtigen<br />

Vorbereitungsmaßnahmen (Boden- und Pflanzgutvorbereitung)<br />

bis zur Auspflanzung der Reben und<br />

der Erstellung des Drahtrahmengerüstes, findet der<br />

Leser hier alles Wissenswerte für die richtige Neuanlage<br />

von Weingärten.<br />

Da die beständige Qualität von Weingarten und<br />

Rebe aber nicht nur von der richtigen Planung, Pflanzung<br />

und Pflege abhängig ist, beinhaltet das Buch<br />

auch einen Kostenrechnungsteil, der die Anlagenerstellung<br />

unter wirtschaftlichen Aspekten genau unter<br />

die Lupe nimmt.<br />

Zum Autor:<br />

Karl Thurner-Seebacher hat nach einer Ausbildung<br />

an der HBLA Klosterneuburg einen pädagogischen<br />

Weg eingeschlagen und die Berufspädagogische<br />

Akademie in Wien besucht. Seit 2000 ist er an der<br />

Weinbauschule Silberberg als Fachlehrer für Weinbau<br />

tätig.<br />

Bibliografische Daten:<br />

Karl Thurner-Seebacher<br />

Neuanlage von Weingärten<br />

Planung – Sortenwahl – Auspflanzung<br />

80 Seiten, durchgehend s/w Abbildungen, Format:<br />

14,8x21 cm, broschürt<br />

ISVN: 978-3-7040-2246-2<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell über<br />

unsere Verlagsbuchhandlung unter der Telefonnummer<br />

01/982 33 44-442, Fax: 01/982 33 44-459, im<br />

Webshop auf www.avbuch.at oder im Buchhandel.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


4/2007 Förster in der Privatwirtschaft<br />

Seite 19<br />

Personalnachrichten<br />

Jubiläen<br />

85. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Otto Schneeweis, Schladming (6. 2.<br />

2008),<br />

80. Geburtstag:<br />

Präs.i.R.Ing. Anton Nigl, Graz (3. 2. 2008),<br />

Ofvw.i.R. Paul Kofler, Weiz (14. 3. 2008),<br />

Fvw.i.R.Ing. Franz Hippacher, Leoben (31. 3.<br />

2008),<br />

70. Geburtstag:<br />

Fvw.i.R. Anton Nievoll, Leoben (18. 2. 2008),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R.Ing. Walter Kulterer, Grafenstein (15. 10.<br />

2007),<br />

Rfö.i.R. Erwin Gruber, Warth (20. 2. 2008),<br />

Ofö.i.R. Alfred Maurer, Obdach (13. 3. 2008),<br />

60. Geburtstag:<br />

Fvw. Johannes Loschek, Frohnleiten (3. 2. 2008).<br />

Ofö. Ing. Hans Schober – 80 Jahre<br />

Am 3. August 2007 vollendete Ofö. Ing. Hans<br />

Schober sein 80. Lebensjahr. Einer Forstfamilie entstammend,<br />

schlug auch er die Försterlaufbahn ein<br />

und leitete bis zu seiner Pensionierung das Revier<br />

Saualpe der Familie Dr. Leitgeb. Sein waldbaulicher<br />

Weitblick, die Aufschließung der Wälder und seine<br />

gewissenhafte Betriebsführung brachten dem Oberförster<br />

große Wertschätzung der Gutsfamilie und<br />

darüber hinaus ein. Er gehörte zu jener Förstergeneration,<br />

die Wald und Wild immer als Einheit sahen.<br />

Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Revierförster<br />

war er Landesobmann beim Österreichischen Allgemeinen<br />

Försterbund und später dessen Bundesobmann<br />

und zeitweiliger Vorsitzender der Interessensgemeinschaft<br />

der Förster Österreichs. Außerdem<br />

war er Vorsitzender der Sektion Land- und Forstwirtschaft<br />

in der Gewerkschaft der Privatangestellten.<br />

Vor allem in seiner Zeit als Landesobmann erkannte<br />

er die Zeichen der Zeit. Aufgrund der Notwendigkeit<br />

der dauernden Weiterbildung installierte er den<br />

Försterinformationstag in Kärnten, dieser Informationstag<br />

wird von den Kärntner Forstleuten nach wie<br />

vor sehr gerne besucht.<br />

Auch in der Kärntner Jägerschaft vertrat Kollege<br />

Schober jahrzehntelang die Jagdschutzorgane im<br />

Landesvorstand und war auch Mitglied in der Jagdprüfungskommission,<br />

dem Rotwild-Fachausschuss<br />

sowie im Bezirksjagdbeirat Völkermarkt.<br />

Mit Entschließung der Kärntner Landesregierung<br />

wurde Ofö. Schober für seine zahlreichen Tätigkeiten<br />

und um die Forstwirtschaft und Jagd gebührend<br />

geehrt, auch das Ehrenzeichen des Landes Kärnten<br />

wurde ihm für besondere Dienste verliehen.<br />

Ing. Martin Mayer<br />

OAR Ofö. Ing. Roman Schmiedler –<br />

ein Siebziger<br />

Ing. Roman Schmiedler vorzustellen ist wahrscheinlich<br />

innerhalb der Forstbranche nicht notwendig.<br />

Am 2. August 2007 feierte Ing. Schmiedler seinen<br />

70sten Geburtstag.<br />

Geboren 1937 in der Teichl bei Metnitz, besuchte<br />

er die dortige siebenjährige Volksschule. Nach einer<br />

Zwischenstation als Landarbeiter auf einem Bergbauernhof<br />

sowie der Externistenprüfung in der<br />

Hauptschule Friesach, konnte er sich seinen lang<br />

gehegten Wunsch erfüllen und das Forstpraktikum<br />

beim Bistum Gurk absolvieren sowie die Försterschule<br />

in Bruck an der Mur zu besuchen. Diese<br />

schloss er 1959 mit sehr gutem Erfolg ab.<br />

Der weitere berufliche Werdegang führte ihn nach<br />

mehreren Zwischenstationen in der Forstschule<br />

Gainfarn und der Forstlichen Bundesversuchsanstalt<br />

in Wien 1964 schließlich zur Landwirtschaftskammer<br />

Kärnten. In der Zeit der Umstellungsgemeinschaften<br />

bestand eine der Hauptaufgaben darin, die Bauern<br />

dazu zu bewegen, ihren Wald sachgerecht zu bewirtschaften.<br />

Die Grundlage dafür lieferten die Waldwirtschaftspläne,<br />

sicher über 1.000 dieser Pläne tragen<br />

heute noch die Handschrift von Roman Schmiedler.<br />

Ab 1986 betreute er zusätzlich die Bezirke Feldkirchen<br />

und St. Veit. Durch Seminare, Fachartikel<br />

sowie eine Reihe von Exkursionen ins In- und Ausland<br />

gelang es ihm, „zeitgemäßen Waldbau unter das<br />

Volk zu bringen“. Dass er zu den anerkannten Forstfachleuten<br />

zählt, bewies schlussendlich auch seine<br />

Berufung zum Vertreter von Pro Silva in Kärnten und<br />

in Österreich.<br />

Roman Schmiedler war außerdem lange Zeit im<br />

Österreichischen Allgemeinen Försterbundes tätig,<br />

davon lange als Obmann der Landesgruppe Kärnten.<br />

Auch nach seiner Pensionierung in der Landwirtschaftskammer<br />

Kärnten trat bei Ing. Schmiedler kein<br />

Pensionsschock ein, ganz im Gegenteil, vor allem<br />

seine Funktion bei Pro Silva Austria nahm und nimmt<br />

ihn nach wie vor in Anspruch. Auch den Kärntner<br />

Förstern steht er noch immer mit seinem angesammelten<br />

Wissen hilfreich zur Seite. Auch dem Reisen<br />

rund um den Globus, dem Verfassen forstlicher Artikel<br />

für viele forstliche Fachzeitschriften sowie diverse<br />

Dia-Vorträge bei sämtlichen Interessensgruppen,<br />

angefangen von der LK-Pensionistengruppe bis hin<br />

zu Kindergruppen widmet der rüstige 70er viel Zeit.<br />

Ing. Martin Mayer


Seite 20 Förster in der Privatwirtschaft<br />

4/2007<br />

Todesfall<br />

Oberförster i.R. Ing. Paul Kofler verstorben<br />

Am 30. Mai 2007 ist Kollege Ing. Paul Kofler verstorben.<br />

Paul Kofler kam am 14. März 1928 in Gries<br />

bei Bozen zur Welt und übersiedelte 1933 auf einen<br />

Bauernhof, den sein Vater in Völs am Schlern erwarb.<br />

Im Jänner 1940, wurde die Familie entsprechend<br />

dem Abkommen der damaligen Machthaber, in das<br />

Südsudetenland ausgesiedelt. 1942 übersiedelte die<br />

Familie in die südliche Steiermark, nach Pertlstein<br />

(Bez. Feldbach). Den Vater im letzten Kriegsjahr verloren,<br />

selbst noch einige Monate zum Arbeitsdienst<br />

eingezogen, erlebte Paul Kofler bewegte und harte<br />

Jugendjahre. Nach Kriegsende kam Paul Kofler als<br />

Forstpraktikant in den Bezirk Weiz zur Gudenus`schen<br />

Forst- und Gutsverwaltung Thannhausen.<br />

Die Försterschule in Bruck an der Mur und Nachpraxis<br />

wieder in Thannhausen waren die weiteren Stationen.<br />

Nach der Försterstaatsprüfung kam Paul Kofler<br />

im Jahre 1956 zur Stubenberg`schen Forstverwaltung<br />

nach Gutenberg an der Raabklamm, wo er bis<br />

zu seiner Pensionierung über 30 Jahre lang das<br />

Revier Garrach als Revierförster betreute.<br />

Der tief religiöse Südtiroler hatte in seiner neuen<br />

Heimat intensiv Wurzeln geschlagen, er war voll in<br />

das örtliche, gesellschaftliche Leben eingebunden.<br />

Mit seiner idealistischen Einstellung hatte er sich vielen<br />

Vereinen und Organisationen zur Verfügung<br />

gestellt, er war über ein Vierteljahrhundert Landesobmann<br />

der Förster in der Privatwirtschaft in der Steiermark<br />

und lange Jahre Bundesobmann-Stellvertreter.<br />

Unter seiner Führung hat dieser Verein die größte<br />

Mitgliederzahl und die größten Aktivitäten erreicht,<br />

wie sein Stellvertreter Werner Forster in der<br />

Abschiedsansprache ausführte.<br />

Der immer positiv denkende Oberförster war verheiratet,<br />

führte eine vorbildliche Ehe und hatte drei<br />

Kinder. Er wurde am 2. Juni in Gutenberg unter<br />

großer Beteiligung zu Grabe getragen, vor allem viele<br />

Förster und noch mehr Jagdkameraden haben ihn<br />

auf dem letzten Weg begleitet.<br />

Roman Schmiedler<br />

Königswieser Seilwinde<br />

5,5 to<br />

Lieferung frei Haus um 2.190,- € inkl. MwSt.<br />

und komplett einsatzbereit!<br />

Tel.: 07245/25358.<br />

Weitere Maschinen auf Anfrage!<br />

Buchbesprechung<br />

Roland Zeitler<br />

WAFFEN & KALIBER<br />

Langwaffen – Kurzwaffen – Munition<br />

Zum Buch<br />

Nach dem großen Erfolg des Buches Waffen &<br />

Kaliber, 2. Auflage, hat der Autor den Inhalt nun<br />

aktualisiert. Beginnend mit den Repetierwaffen über<br />

Kipplaufwaffen bis zu den Flinten werden alle am<br />

Markt erhältlichen Geräte ausführlich beschrieben.<br />

Den Sonderformen der einzelnen Waffenkategorien<br />

wird ebenso große Sorgfalt bei der Beschreibung<br />

gewidmet wie den heute als Spezialwaffen bezeichneten<br />

„Exoten“.<br />

Gesondert werden die Kurzwaffen besprochen, die<br />

im jagdlichen Einsatz von Relevanz sein könnten.<br />

Breiten Raum nehmen die Kapitel über Munition<br />

ein. Mit seinem umfangreichen Fachwissen hat der<br />

Autor die verschiedenen Geschoße in den unterschiedlichsten<br />

Kalibern beschrieben und deren Einsatzgebiet<br />

umrissen. Die Wirkung der Munition wird<br />

durch umfangreiche Abbildungen der Geschoß-Restkörper<br />

dokumentiert.<br />

Zum Autor<br />

Roland Zeitler kann im Bereich des Jagdwaffensektors<br />

mit all seinen Randbereichen als „wandelndes<br />

Lexikon“ bezeichnet werden. Sein hervorragendes<br />

Wissen über Waffen, Kaliber und Munition hat er<br />

in zahlreichen Beiträgen für deutschsprachige Jagdzeitschriften<br />

dokumentiert. Seine Kenntnisse hat er<br />

durch Praxis bei der Jagd auf allen Kontinenten<br />

erworben und in seinen Büchern festgehalten. Der<br />

Autor verbindet Fachwissen mit den unabdingbar<br />

notwendigen praktischen Erfahrungen.<br />

Bibliografische Daten:<br />

ISBN: 978-3-7040-2256-1<br />

Roland Zeitler<br />

WAFFEN & KALIBER<br />

Langwaffen – Kurzwaffen – Munition<br />

192 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden,<br />

avBUCH Oktober 2007;<br />

Preis: € 39,90 (A,D), CHF 69,—<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell über<br />

unsere Versandbuchhandlung unter der Telefonnummer<br />

01/982 33 44–442, Fax: 01/982 33 44-459, im<br />

Webshop auf www.avbuch.at oder im Buchhandel.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


4/2007 Förster in der Privatwirtschaft<br />

Seite 21<br />

Buchbesprechung<br />

Roland Zeitler<br />

JAGDAUSRÜSTUNG<br />

Optik – Bekleidung – Zubehör<br />

Zum Buch:<br />

Die sinnvolle Ergänzung zum Titel „Waffen und Kaliber“.<br />

Mit umfassendem Wissen hat der Autor den<br />

großen Bereich der jagdlichen Optik aufgearbeitet.<br />

Von der Beobachtungsoptik ausgehend über die<br />

unterschiedlichen Zielfernrohre, über den Markt an<br />

Entfernungsmessern bis zu den Nachtsichtgeräten<br />

informiert der Autor und gibt in sorgfältig erstellten<br />

Tabellen vergleichbare Daten zu den einzelnen Geräten<br />

an. Dem Einsatz und den auf dem Markt befindlichen<br />

Spektiven wird ein breiter Raum gewidmet.<br />

Abgerundet wird das Werk durch Informationen über<br />

die richtige Ausrüstung bei der Jagdausübung – im<br />

heimischen Revier oder im Ausland, etwa in Afrika.<br />

Die nützlichen Tipps betreffend Bekleidung, Schuhwerk<br />

bis hin zu den sinnvollen „Helferlein“ unterstützen<br />

eine erfolgreiche Jagdausübung.<br />

Vorteile von herkunftsrichtigen Pflanzen überzeugen jetzt auch die größten Skeptiker:<br />

Lieco bringt Wachstums-Schub<br />

Die Zukunft im Griff!<br />

statt „Höhenkoller“!<br />

Lieco hat schon auf herkunftsoptimale<br />

Pflanzen gesetzt, als viele andere<br />

Anbieter am Markt noch „Einheitspflanzen“<br />

verkauft haben.<br />

Die Zahlen und Fakten der letzten Jahre<br />

sprechen jetzt eine deutliche Sprache,<br />

und haben auch die Skeptiker überzeugt.<br />

Die Verwendung von falschen Höhenlagen<br />

und Herkünften sind nach Jahren<br />

im Phänotyp (z.B. Astigkeit) erkennbar!<br />

Bei Lieco hat man sich schon ab Betriebsgründung<br />

mit dem Thema<br />

Der Unterschied zeigt sich<br />

schon bei der Keimung!<br />

Hochlage Tieflage<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schon in<br />

der frühesten Phase zeigen sich die unterschiedlichen<br />

Entwicklungen von unterschiedlichen<br />

Herkünften.<br />

Herkunft-/Herkunftsicherheit intensiv<br />

beschäftigt!<br />

Die Abstimmung von Nachfrage und<br />

Angebot von richtigen Herkünften hat<br />

man dann schließlich durch die 3-<br />

Jahres-Vororder in den Griff bekommen.<br />

Jetzt geht im wahrsten Sinne des<br />

Wortes die Saat auf, und alle begeisterten<br />

Waldbesitzer profitieren von den<br />

herkunftsrichtigen Lieco Ballenpflanzen.<br />

Bereits bei der Keimung sind deutliche<br />

Unterschiede erkennbar!<br />

Lieco Ballenpflanzen, die für Ihre<br />

Höhenlage und für Ihr Wuchsgebiet<br />

passend produziert werden, werden<br />

Ihnen auch optimale Ergebnisse bei<br />

Anwuchs und Wachstum sichern.<br />

Eine der entscheidenden Weichenstellungen<br />

bei künstlicher Bestandesbegründung<br />

ist die Wahl der richtigen<br />

Herkunft beim Einkauf von<br />

Forstpflanzen!<br />

Saatgut aus verschiedenen<br />

Höhenlagen, am gleichen Tag eingesaet,<br />

zeigen unterschiedliches<br />

Wuchsverhalten. Von dieser Tatsache<br />

können Sie sich bei LIECO vor Ort in<br />

Kalwang überzeugen.<br />

Zum Autor:<br />

Roland Zeitler kann im Bereich der Jagdausrüstung<br />

auf Kenntnisse zurückgreifen, die er bei zahlreichen<br />

Auslandsjagden ebenso wie in den heimischen<br />

Revieren erworben hat. Sein umfangreiches Wissen<br />

über die Jagdoptik in all ihren Facetten bis hin zu praxisgerechter<br />

Bekleidung und jagdlichem Zubehör hat<br />

er in zahlreichen Beiträgen für deutschsprachige<br />

Jagdzeitschriften dokumentiert. Der Autor verbindet<br />

Fachwissen mit langjähriger praktischer Erfahrung.<br />

Bibliografische Daten<br />

ISBN: 978-3-7040-2258-5<br />

Roland Zeitler<br />

JAGDAUSRÜSTUNG<br />

Optik – Bekleidung – Zubehör<br />

192 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen,<br />

gebunden<br />

avBUCH Oktober 2007;<br />

Preis: € 39,90 (A,D), CHF 69,—<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell über<br />

unsere Versandbuchhandlung unter der Telefonnummer<br />

01/982 33 44–442, Fax: 01/982 33 44-459, im<br />

Webshop auf www.avbuch.at oder im Buchhandel.<br />

Ofö. Hans Rosinger; Fvw. Frauenwald-<br />

Rettenegg: „Ich habe schon vor Jahren auf<br />

herkunftsrichtige Lieco Pflanzen gesetzt.<br />

Immer richtige Höhenlage und Herkunftsgebiet<br />

statt Zufallstreffer - jetzt ernten wir<br />

schon die Erfolge dieser zukunftsweisenden<br />

Strategie. Mit der 3-Jahres-Vorroder haben<br />

wir gemeinsam mit Lieco auch die Verfügbarkeit<br />

im Griff. Als moderner Forstbetrieb<br />

planen wir ohnehin mehrere Jahre im Voraus<br />

und geben dem Vertrieb von Lieco die<br />

Zahlen vor. So haben wir Frühjahr und<br />

Herbst immer die gewünschten Mengen mit<br />

den optimalen Herkünften parat!“<br />

Damit wir mit Ihnen Ihren<br />

Pflanzenbedarf mit der richtigen<br />

Herkunft und Höhenlage reservieren<br />

können, rufen Sie uns unter 0043 (0)<br />

3846 / 8693-0 an.


www.treibacher.com<br />

Treibacher Industrie AG . A-9330 Althofen . Austria . treibacher@treibacher.com . www.treibacher.com<br />

When the<br />

chemistry is right<br />

Werkstoffe für die Hochleistungskeramik . Feinchemikalien . Pulver für die Hartmetallindustrie . Speziallegierungen<br />

mp.creations

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!