14.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2010 | Nr. 43 - AWO Rheinland

Ausgabe Dezember 2010 | Nr. 43 - AWO Rheinland

Ausgabe Dezember 2010 | Nr. 43 - AWO Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Fachtag gestalteten aktiv mit (von links):<br />

Professor Erwin Böhm, Savannah Scott, Christoph Werneke,<br />

Marianne Kochanski, Marion Rahn, Isolde Douven,<br />

Monika Neibecker und Peter Killgen. Foto: Axel Holz<br />

Bürgermeisterin<br />

Angelika Birk<br />

(Trier) und Heinz<br />

Hörter vom <strong>AWO</strong><br />

Bezirksverband<br />

<strong>Rheinland</strong><br />

(Koblenz).<br />

9. Fachtag Psychogeriatrie<br />

des <strong>AWO</strong> Bezirksverbandes Trier,<br />

18. und 19. Oktober, „Robert-Schuman-Haus“<br />

„Ab dem 25. Lebensjahr haben wir alle<br />

den Alzheimer, mehr oder weniger“<br />

9. Fachtag Psychogeriatrie in Trier mit Professor Erwin Böhm<br />

Trier. Die <strong>AWO</strong> <strong>Rheinland</strong> war mit ihrem Fachtag Psychogeriatrie erstmals Gast in Trier. „Solange man lebt, sei man<br />

lebendig“ lautete das Thema, das 100 Fachleute aus nah und fern ins „Robert-Schuman-Haus“ des Bistums Trier<br />

anlockte. Sie erlebten Referenten mit ganz unterschiedlichen Temperamenten, die über folgende Themen sprachen:<br />

Sexualität im Alter, Lebensstufen 6 und 7 sowie das Leben in einem Altenheim-Wohnbereich, der beim<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen (dementen) Bewohnern Vorgaben von Professor Erwin Böhm umsetzt.<br />

Bürgermeisterin Angelika Birk vertrat den Schirmherrn,<br />

Oberbürgermeister Klaus Jensen. Sie lobte den Veranstalter,<br />

den <strong>AWO</strong> Bezirksverband <strong>Rheinland</strong>, für seinen<br />

Mut, ein bislang tabuisiertes Thema aufgegriffen zu<br />

haben. Heinz Hörter, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer,<br />

erinnerte daran, dass das Thema „Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei alten Menschen“ – meistens als<br />

Demenz beschrieben – im Jahr 2000, zum ersten Fachtag,<br />

von der Öffentlichkeit noch verdrängt worden war.<br />

Nach Bad Kreuznach, Mainz und Lahnstein war Trier nun<br />

die vierte Station einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe.<br />

Erst vor Kurzem erschien Böhms neuestes Buch mit<br />

dem Titel „Sexualität in der Demenz“. Der Autor beabsichtigt<br />

mit seinem Beitrag, dass die Ausbildung der<br />

Pflegefachkräfte verbessert, das Thema Sexualität im<br />

Alter enttabuisiert und verhaltensauffälligen alten Menschen<br />

Sexualität zugestanden wird, gerade dann, wenn<br />

diese Menschen versorgt und gepflegt werden. Christoph<br />

Werneke von der enpp Böhm Forschungs- und<br />

Bildungs GmbH – Europäisches Netzwerk für psychobiografische<br />

Pflegeforschung – war erstmals Referent des<br />

<strong>AWO</strong> Fachtages. Er blickte auf die „Lebensbegleitung in<br />

den Interaktionsstufen 6 und 7“. Das bedeutete, dass er<br />

Schöne Aula<br />

<strong>AWO</strong> Damen-Trio<br />

(von links) Renate<br />

Hänsch, Simone<br />

Ramcke und<br />

Anja Durben.<br />

Fotos: Axel Holz<br />

den Umgang mit alten Menschen zum Thema machte,<br />

die mit ihrem Leben abgeschlossen zu haben scheinen.<br />

Der 9. Fachtag Psychogeriatrie ließ in drei Arbeitsgruppen<br />

Praktiker der <strong>AWO</strong> zu Wort kommen, die das Einrichten<br />

eines Böhm-Wohnbereichs selbst mitgestaltet<br />

haben. Karin Neibecker (<strong>AWO</strong> Bezirksverband, Koblenz),<br />

Isolde Douven und Peter Killgen (beide Senioren- und<br />

Pflegeheim „Härenwies“, Trier), Savannah Scott (Altenzentrum<br />

„Remeyerhof“, Worms) und Marion Rahn<br />

(Altenzentrum „Lotte-Lemke-Haus“ Bad Kreuznach)<br />

gaben Anschauungsunterricht mit reichlich Informationen<br />

aus ihrer Pflegepraxis. Bei allem, was zu tun ist,<br />

gilt: Zuerst muss die Seele des alten Menschen bewegt<br />

werden.<br />

Am Nachmittag des Vortages referierte Professor Erwin<br />

Böhm vor interessierter Öffentlichkeit über das Thema:<br />

Seelenlifting statt Gesichtsstraffung. Der Unterhaltungswert<br />

seines Beitrages war – wie nicht anders zu erwarten<br />

– beträchtlich. Eine Kostprobe: „Ab dem 25.<br />

Lebensjahr haben wir alle den Alzheimer, mehr oder<br />

weniger.“ Das heißt nichts anderes, als dass die emotionalen<br />

und kognitiven Leistungen des Menschen, ab<br />

dem genannten Zeitpunkt, beginnen abzunehmen. (ah)<br />

Thema<br />

der Fachtagung:<br />

Solange man<br />

lebt, sei man<br />

lebendig<br />

Thema des<br />

Fachvortrages:<br />

Seelenliftung<br />

statt Gesichtsstraffung<br />

Referenten:<br />

Professor<br />

Erwin Böhm<br />

Christoph<br />

Werneke<br />

Karin Neibecker<br />

Isolde Douven<br />

Marion Rahn<br />

Savannah Scott<br />

Peter Killgen<br />

Sponsoren:<br />

Warlich Druck<br />

RheinAhr GmbH,<br />

Bad Neueahr-<br />

Ahrweiler<br />

Schwarzer.de<br />

Software und<br />

Internet GmbH,<br />

Mainz<br />

Gäste:<br />

Bürgermeisterin<br />

Angelika Birk<br />

(Trier)<br />

enpp-Geschäftsführerin<br />

Marianne<br />

Kochanski<br />

(Bochum)<br />

Doris Sattler,<br />

enpp-<br />

Mitarbeiterin<br />

Schirmherr:<br />

Oberbürgermeister<br />

Klaus Jensen<br />

Organisation:<br />

Christian<br />

Friedrich,<br />

Axel Holz<br />

Organisationsteam:<br />

Renate Hänsch,<br />

Anja Durben,<br />

Simone Ramcke<br />

Live-Musik:<br />

Achim Pfeiffer<br />

(Trier)<br />

Aussteller:<br />

Vincentz-Verlag,<br />

Hannover<br />

5<br />

<strong>AWO</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

Stadt und Land<br />

3/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!