14.12.2012 Aufrufe

Usser Dorp 10001.pdf - Ercroder Jonges 1982 e.V.

Usser Dorp 10001.pdf - Ercroder Jonges 1982 e.V.

Usser Dorp 10001.pdf - Ercroder Jonges 1982 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbstwanderung Pflanzaktion im »Ülledahl«<br />

Der Himmel ist von einer fest ge­<br />

~f schlossenen dem Gerberplatz, Wolkendecke 14.30 Uhr. verdeckt.<br />

Es ist kühl, der Wind pfeift<br />

durch die fast kahlen Bäume. Ab und<br />

zu fallen schon die ersten Regentropfen.<br />

Trotz des schlechten Wetters haben sich<br />

fast 50 Personen eingefunden, um an<br />

der traditionellen Herbstwanderung der<br />

<strong>Ercroder</strong> <strong>Jonges</strong> teilzunehmen Man<br />

sieht Regenschirme und »Ostfriesennerze«,<br />

Handschuhe, Schals und wattierte<br />

Jacken. Getreu dem Motto »Es gibt kein<br />

schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung«<br />

wollen sich die Wander- und Heimatfreunde<br />

nicht davon abbringen lassen,<br />

das einmal gewählte Ziel, den<br />

Kindshof, per Pedes zu erreichen.<br />

N ach dem obligatorischen Pressefoto<br />

winkt der Baas Hennes pünktlich<br />

zum Aufbruch. Der Stindertal-Express<br />

von Alfred Niek schließt sich der<br />

Gruppe an. Er befördert wie immer unentgeltlich<br />

alle Vereinsmitglieder und<br />

Freunde, die nicht so gut zu Fuß sind.<br />

Über Neander- und Friedrich­<br />

straße, Heiderweg und Gans geht es zur<br />

Stindermühle und zum Kindshüf. Unterwegs<br />

setzt prompt der Regen ein.<br />

Aber alle Teilnehmer halten durch und<br />

erreichen das angestrebte Ziel. Dort<br />

werden ihre Beschwernisse belohnt.<br />

Fleißige Helfer aus den Reihen der aktiven<br />

<strong>Jonges</strong> hatten die Remise von Josef<br />

Brüggelmann ausgeräumt und Tische<br />

und Bänke aufgestellt, die wie schon so<br />

24<br />

oft unser »Husmeester« Herbert zur<br />

Verfügung gestellt hatte. Vorstandsmitglied<br />

Ricklef Nordhausen konnte bei<br />

den Vorbereitungen wie immer auf verläßliche<br />

Helfer wie Siegfried Duwe und<br />

Thomas Teichert zählen.<br />

Zuerst gab' s für alle einen Schnaps<br />

zum Aufwärmen. Danach schmeckten<br />

die Schmalzbrote, die Fleischwurst und<br />

die »Flöns« noch mal so gut. Für das<br />

leibliche Wohl der <strong>Jonges</strong> und ihrer Gäste<br />

hatten wie schon so oft Josef Horn,<br />

Heinz Liethen, Heinz Witzki und Karl­<br />

Heinz Wortmann gesorgt.<br />

Das Bier vorn Faß fand diesmal we­<br />

niger Freunde. Es war einfach zu kalt.<br />

Dafür wurde um so mehr Kaffee getrunken:<br />

über 100 Tassen hatte Hilde<br />

Heil aufgebrüht. Sie fand bei der unangenehmen<br />

Witterung dankbare Abnehmer<br />

für dieses Heiß getränk. Der Baas<br />

Hennes gab mit einigen Erklärungen einen<br />

interessanten Beitrag zur Geschichte<br />

der Stinderhöfe und der Honschaft<br />

<strong>Dorp</strong>. Als man sich gegen 17 Uhr<br />

zum Aufbruch entschloß, hatte sich der<br />

Nieselregen zum Dauerregen gewandelt,<br />

so daß man nicht wie geplant über die<br />

Dürper Höfe und dem Lieblingsweg der<br />

<strong>Jonges</strong>, »Maria im Tal«, nach Erkrath<br />

zurückkehrte, sondern den kürzesten<br />

Weg wählte. Wieder zurück im heimatlichen<br />

Dorf, kehrte eine größere<br />

Gruppe noch im »Weidenhof« ein. Hier<br />

fand der Tag einen feucht-fröhlichen<br />

und gemütlichen Ausklang.<br />

werden im kommenden Frühjahr<br />

im Eulental, am Wegrand<br />

Junge, des beliebten neugepflanzte Spazier-Obstbäume und Wanderweges<br />

zur Schönen Aussicht und<br />

zum früheren Düsselkämpchen,<br />

blühen. Das hatten sich die <strong>Ercroder</strong><br />

<strong>Jonges</strong> schon zu Anfang des Jahres<br />

1993 vorgenommen und dafür während<br />

des traditionellen Neujahrsempfang<br />

im Joachim-Neander-Haus<br />

Geld gesammelt. Nachdem Erntedankfest<br />

vorüber<br />

und<br />

waren,<br />

Herbstwanderung<br />

startete mit dieser<br />

Obstbaumpflanzung die nächste<br />

Aktion. Rheinischer Bohnapfel, Gewürzluikenapfel,<br />

Kaiser-Wilhelm­<br />

Apfel und Danziger Kantapfel wurden<br />

bei einer Naturgartenbau-Obstbaumschule<br />

bestellt. Alle sind altbewährte,<br />

robuste Sorten, die als<br />

Hochstämme zur Pflanzung im<br />

Grasland besonders gut geeignet<br />

sind. Sie wurden den <strong>Jonges</strong> von<br />

Wolfgang Sternberg,<br />

kannten Aktivisten<br />

dem stadtbe­<br />

der Erkrather<br />

Natur- und Umweltschutzverbände,<br />

empfohlen. Sternberg hat sich in der<br />

Vergangenheit vor allen Dingen einen<br />

Namen mit der Pflanzung von<br />

Vogelschutzhecken in Erkrath und<br />

Umgebung gemacht. Er hatte die<br />

<strong>Jonges</strong> auch bei der Vorbereitung<br />

dieser Aktion u. a. während einer<br />

gemeinsamen Begehung des Gelän-<br />

des beraten. Für den späteren<br />

Schnitt der Bäume hat er ebenfalls<br />

seinen Rat und Hilfe zugesagt. Obstbäume<br />

sind ein ökologisch und<br />

landschaftsästhetisch äußerst wichtiger<br />

Teil unserer Kulturlandschaft.<br />

Sie sind um so wichtiger, da viele gerodet<br />

wurden oder abgestorben sind<br />

und nicht durch Neupflanzungen<br />

ersetzt wurden. Alle von den <strong>Jonges</strong><br />

noch zu pflanzenden Hochstämme<br />

werden mit je drei Stützpfählen versehen.<br />

Ein Knotengeflecht um den<br />

Stamm wird sie gegen Viehverbiß<br />

und eine Drahthose gegen Kaninchenfraß<br />

schützen. Damit ist von<br />

Seiten der Stifter zunächst alles sorgfältig<br />

geplant, um diesen Bäumen<br />

eine solide Lebensgrundlage zu sichern.<br />

Ursprünglich sollte die Pflanzung<br />

der Bäume bereits am 27. November<br />

1993 erfolgen. Alle Vorbereitungen<br />

waren auf diesen Termin<br />

abgestimmt. Der plötzliche Wintereinbruch<br />

mit Schnee und Frost<br />

machte alle gutgemeinten Planungen<br />

zunichte. Mit Bedauern mußte<br />

der Vorstand kurzfristig umdisponieren<br />

und die Aktion auf das kommende<br />

Frühjahr verschieben. Aufgeschoben<br />

aber ist nicht aufgehoben.<br />

Die <strong>Jonges</strong> stehen zu ihrem Wort.<br />

Die nächsten Wochen werden dazu<br />

genutzt, das Gelände für die Pflanzung<br />

vorzubereiten.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!