25.05.2018 Aufrufe

Arbeits- und Impulsheft_Kreiskirchentag 2018_7-25

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Origami-Kranichfalten<br />

zum Weltfriedenstag<br />

Der Origami-Kranich wurde in den<br />

letzten Jahrzehnten zu einem internationalen<br />

Symbol des Friedens, des<br />

Mitgefühls <strong>und</strong> der Solidarität, des<br />

Engagements gegen Krieg, Atomwaffen<br />

<strong>und</strong> Atomkraft.<br />

In Angermünde gibt es in der<br />

Klosterkirche seit 2011 jedes Jahr<br />

das Origami-Kranichfalten zum Antikriegstag/Weltfriedenstag.<br />

SchülerInnen des Einstein-Gymnasiums<br />

bringen an diesem Tag<br />

SchülerInnen der Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> anderen Gästen das Origami-<br />

Kranichfalten bei. Die dabei entstandenen<br />

Kranich-Girlanden sieht man<br />

an vielen Orten der Stadt.<br />

Die längsten sind 15 m lang <strong>und</strong><br />

hängen in der Klosterkirche.<br />

Sie haben Interesse am Origami-<br />

Kranichfalten, an den großen oder<br />

kleinen Girlanden oder an einzelnen<br />

Kranichen? Dann kommen Sie an<br />

unseren Aktionsstand! SchülerInnen<br />

des Einstein-Gymnasiums bringen<br />

Ihnen ganz individuell <strong>und</strong> altersgerecht<br />

das Falten bei. Es gibt auch<br />

Kraniche zum Mitnehmen.<br />

Nastja Moltschanowa wurde 1999 in<br />

Belarus geboren, 13 Jahre nach der<br />

Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.<br />

Als Folge der radioaktiven Strahlung<br />

endet eines ihrer Beine über der<br />

Kniescheibe. Seit 2005 ist Nastja<br />

jährlich zu Gast in Schwedt, wo sie<br />

durch Spendengelder eine jeweils<br />

altersgerechte Beinprothese erhält.<br />

Wolfgang Rall<br />

Religionslehrer in<br />

Angermünde<br />

Impuls frage...<br />

Warum sollten oder müssen sich<br />

Christinnen <strong>und</strong> Christen gegen<br />

Atomwaffen/Atomkraft engagieren?<br />

Zugleich können Sie viel über Sadako<br />

Sasaki <strong>und</strong> andere Opfer von Atombomben<br />

<strong>und</strong> Atomkraft erfahren.<br />

Sadako Sasaki starb 1955 mit<br />

12 Jahren an den Folgen der Atombombe<br />

auf Hiroshima.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!