14.12.2012 Aufrufe

BRV-EHRENLISTE 2002 - Berliner Radsport Verband e.V.

BRV-EHRENLISTE 2002 - Berliner Radsport Verband e.V.

BRV-EHRENLISTE 2002 - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong> 1<br />

<strong>BRV</strong>-<strong>EHRENLISTE</strong> <strong>2002</strong><br />

HANKA KUPFERNAGEL<br />

Vizeweltmeisterin und Deutsche Meisterin<br />

Querfeldein – Deutsche Meisterin im<br />

Einzelzeitfahren Straße<br />

GUIDO FULST<br />

Vizeweltmeister im Vierer-Mannschaftsfahren<br />

– Deutscher Meister Einerverfolgung<br />

– WM-Vierter im Zweier-<br />

Mannschaftsfahren<br />

SÖREN LAUSBERG<br />

Europameister und WM-Dritter im Olympischen<br />

Sprint – WM-Vierter und Deutscher<br />

Meister im 1000-m-Zeitfahren<br />

ANDREAS MÜLLER<br />

Deutscher Meister im Punktefahren –<br />

WM-Vierter im Zweier-Mannschaftsfahren<br />

CHRISTIAN LADEMANN<br />

Vizeweltmeister im Vierer-Mannschaftsfahren<br />

MARC ALTMANN<br />

EM-Dritter im Vierer-Mannschaftsfahren<br />

ROBERT KRIEGS<br />

Vizeeuropameister und WM-Vierter<br />

im Vierer-Mannschaftsfahren – Junioren<br />

FELIX GNIOT<br />

Deutscher Juniorenmeister im Querfeldein<br />

MARTIN KOCK<br />

WM-Dritter im Einzelzeitfahren Klasse<br />

Ü 70<br />

MICHAELA FUCHS / JAN RATZKE<br />

Behindertensport Vizeweltmeister im<br />

Sprint – WM-Dritte 1000-m-Zeitfahren<br />

MICHAELA FUCHS / ANDRE KALFACK<br />

Behindertensport Vizeweltmeister im<br />

Einzelzeitfahren – WM-Dritte im Einerstraßenfahren<br />

ACHIM MOLL / TORSTEN GOLIASCH<br />

Behindertensport Vizeweltmeister im<br />

Sprint – WM-Vierter 1000-m-Zeitfahren<br />

MIKE HEROLD<br />

Deutscher Meister im Straßenrennsport<br />

der Feuerwehrleute<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2003<br />

wünschen wir allen<br />

Sponsoren und Förderern<br />

des <strong>Radsport</strong>s in Berlin<br />

sowie<br />

allen Mitgliedern<br />

und ihren Angehörigen!<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong><br />

Der Vorstand<br />

Wolfgang Scheibner<br />

Zum Titelbild<br />

Gemeinsam bestritten sie <strong>2002</strong> viele Rennen<br />

erfolgreich: Nicolai Raasch (oben)<br />

und Hendrik Röglin (unten). Nun trennen<br />

sich ihre Wege, aber mit dem gleichen<br />

Ehrgeiz geht es für beide in die neue Saison.


2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr.12 · Dezember <strong>2002</strong><br />

Bahnrennen des RSV Werner Otto<br />

und des SC Berlin im Velodrom<br />

1. Renntag am 22. November <strong>2002</strong><br />

Elite – 30 Temporunden Rennen I: 1. Andre<br />

Greipel (Team Köstritzer) 10 Punkte, 2. Sebastian<br />

Freese (KED-Bianchi), 3. Sven Krauß (Hofbräu Radler)<br />

je 4, 4. Krahl, 5. Schewe (beide KED-Bianchi)<br />

je 3, 6. Härtelt (RK Cottbus), 7. Musiol je 2, 8. Zeckra,<br />

9. Hafemann (alle KED-Bianchi) je 1. R II: 1. Leif<br />

Lampater (Hofbräu Radler) 8, 2. Robert Retschke<br />

(Team Köstritzer), 7. Richter (TSC) je 1.<br />

Punktefahren R I: 1. Christian Jäger (RV Berlin<br />

1888) 25, 2. Krahl 12, 3. Schewe, 4. Bengsch (KED-<br />

Bianchi) je 8, eine Runde zurück: 5. Krauß 18, 6.<br />

Träder (NRVg Luisenstadt) 13, 7. Greipel, 8.<br />

Hafemann, 9. Sawall (RV 1888), 10. Kupsch (Köpenicker<br />

SV) je 10, 11. Kleinschmidt (Luisenstadt) 4,<br />

12. Härtelt, 13. Musiol je 2; R II: 1. Leif Lampater<br />

28, 2. Robert Retschke 24, eine Rd. zur.: 3. Florian<br />

Fernow (RC Charlottenburg) 12, 4. Kriegs 6, 5.<br />

Meschenmoser (Hofbräu Radler) 5, 6. Grothe<br />

(Luisenstadt) 2, zwei Rd. zur.: 7. König 19, 8. Wächter,<br />

9. Pfeiffer (RV 1888) je 5, 10. Pria (RV Iduna) 1,<br />

11. Obst, drei Rd. zur.: 12. Zinn (beide KED-Bianchi)<br />

8, 13. Richter 7, 14. Hergert (Luisenstadt), 15. Dworatzek,<br />

16. Habenicht, 17. Kalz (beide Luisenstadt)<br />

je 2, 18. Kolbe (RSV Werner Otto), 19. Röglin (TSC)<br />

je 1.<br />

150 Runden Zweier-Mannschaft: 1. Robert<br />

Hafemann / Daniel Musiol 44:38 min/32 Punkte, 2.<br />

Bernhard Wächter / Robert Kriegs 29, 3. Robert<br />

Bengsch / Leif Lampater 28, 4. Krauß/Meschenmoser<br />

23, 5. Sawall/Kleinschmidt 20, 6. Grothe/<br />

Röglin 18, 7. Krahl/Zinn 8, 8. Zeckra/König 7, 9.<br />

Mechsner/Freese (TSC/KED-Bianchi), 10. Laufer/<br />

Habenicht (Zehlendorfer Eichhörnchen / Luisenstadt),<br />

eine Rd. zur.: 11. Obst/Schewe (KED-<br />

Bianchi).<br />

Junioren – 20 Temporunden: 1. Sven Mähnert<br />

(Luisenstadt), 2. Philipp Metzke 4, 3. Christopher<br />

Härtel (beide TSC), 4. Kluge (RK Cottbus), 5. Lorenz<br />

(RSV Werner Otto) je 3, 6. Spitzbarth, 7. Matern<br />

(beide SC Berlin) je 2, 8. Lemke (Marzahner RC),<br />

9. Kemnitz (BRC Semper), 10. Domkowski (RSV<br />

Werner Otto), 11. Geschke (TSC) je 1.<br />

Punktefahren: 1. Tobias Bucheister (Genthiner<br />

RSC) 13, 2. Sven Mähnert 10, 3. Roger Kluge 8, 4.<br />

Domkowski 7, 5. Lorenz 6, 6. Heidler (Luisenstadt),<br />

7. Metzke, 8. Härtel je 5, 9. Lemme (AdW) 4, 10.<br />

Matern, 11. Kemnitz, 12. Saager (PSV Rostock),<br />

13. Geschke, 14. Raasch (TSC) je 3, 15. Herde<br />

(RSC Cottbus), 16. Michaelis (RC Charlottenburg),<br />

17. Spitzbarth je 2, 18. Seegert (RSV Werner Otto)<br />

je 1, eine Rd. zur.: 19. Hoffmann (AdW) 3.<br />

120 Runden Zweier-Mannschaft: 1. Sven<br />

Mähnert / Nicolai Raasch 36:28 min/40 Punkte, 2.<br />

Erik Lorenz / Patrik Domkowski 32, 3. Gunnar<br />

Streblow / Christopher Härtel (TSC) 20, 4. Herde/<br />

Kluge 11, 5. Spitzbarth/Kelle (SC Berlin) 8, 6.<br />

Berndt/Seegert (RSV Werner Otto) 7, 7. Lemke/<br />

Kemnitz 5, 8. Geschke/Matzke 3, 9. Bucheister/<br />

Papsin (Genthiner RSC) 1.<br />

2. Renntag am 23. November <strong>2002</strong><br />

Elite – 40 Temporunden R I: 1. Andre Greipel 18<br />

Punkte, 2. Armin Krahl 7, 3. Denny Schewe 3, 4.<br />

Hafemann, 5. Kupsch je 1, eine Rd. zur.: 6. Krauß<br />

9, 7. Gerhardt (Luisenstadt) 8, 8. Schmidt (RT Borgsdorf)<br />

6, 9. Freese 4, 10. Musiol, 11. Zeckra je 1; R II:<br />

1. Bernhard Wächter, 2. Rene Obst je 10, 3. Falk<br />

Dworatzek, 4. Richter je 9, 5. Meschenmoser 6, 6.<br />

König 4, 7. Zinn, 8. Pria, 9. Pfeiffer je 3.<br />

Scratch R I: 1. Andre Greipel, 2. Denny Schewe,<br />

3. Sven Krauß, 4. Musiol, 5. Kupsch; R II: 1. Robert<br />

Kriegs, 2. Christoph Meschenmoser, 3. Florian<br />

Fernow, 4. Kalz, 5. Busch (RT Borgsdorf), 6. Pfeiffer,<br />

7. Kolbe, 8. Laufer, 9. Pria.<br />

Rückblick auf die <strong>Berliner</strong> Bahnmeisterschaften. Siegerehrung im Zweier-Mannschaftsfahren<br />

der Jugend. Die Medaillenträger v.l.n.r. Domkowski/Berndt, Geschke/Metzke,<br />

Röstel/Kurpiers. Voller Tatendurst sehen sie der neuen Saison entgegen. Foto: Fanselow<br />

150 Runden Zweier-Mannschaft: 1. Karl-Christian<br />

König / Mario Zeckra 44:47 min/30, 2. Andre<br />

Greipel / Falk Dworatzek 19, 3. Armin Krahl / Enrico<br />

Zinn 17, eine Rd. zur.: 4. Krauß/Meschenmoser 30,<br />

5. Hafemann/Musiol 29, 6. Kriegs/Wächter 21, 7.<br />

Obst/Schewe, 8. Gerhardt/Richter je 7, 9. Grothe/<br />

Röglin 5, 10. Habenicht/Laufer, 11. Freese/Mechsner).<br />

Junioren – 30 Temporunden: 1. Sven Mähnert 10,<br />

2. Simon Geschke, 3. Armin Spitzbarth je 4, 4. Härtel<br />

3, 5. Raasch, 6. Metzke je 2, eine Rd. zur.: 7. Pohl<br />

(SV Laatzen) 11, 8. Seegert 4, 9.Ciensky (RV Iduna),<br />

10. Eilrich (RSV Werner Otto) je 2, 11. Bucheister 1.<br />

Scratch: 1. Armin Spitzubarth, 2. Philipp Metzke,<br />

3. Julius Kruse, 4. Hemling (beide RC Hannover),<br />

5. Saager, 6. Bucheister, 7. Domkowski.<br />

100 Runden Zweier-Mannschaft: 1. Sven<br />

Frank Schneider<br />

mit Stehertitel<br />

Über die Offene <strong>Berliner</strong> Steher-Meisterschaft<br />

und den dritten Renntag am<br />

24.11.<strong>2002</strong> informieren wir in Ausgabe<br />

1/2003 von <strong>Radsport</strong> News.<br />

Mähnert / Nicolai Raasch 32:45 min/27, 2. Gunnar<br />

Streblow / Christopher Härtel 9, eine Rd. zur.: 3.<br />

Simon Geschke / Philipp Metzke 22, 4. Domkowski/<br />

Lorenz 21, 5. Kelle/Spitzbarth 15, 6. Kruse/Pohl 12,<br />

7. Berndt/Seegert 4, 8. Bucheister/Papsin, vier Rd.<br />

zur.: 9. Lemke/Widwald.<br />

Jugend – Ausscheidungsfahren R I: 1. Terence<br />

Kurpiers (Luisenstadt), 2. Steffen Leitlof (RC<br />

Langenhagen), 3. Jan Achterberg (RC Charlottenburg),<br />

4. Fielsch (TSC), 5. Freiesleben (AC Leipzig),<br />

6. Yvonne Arndt, 7. Rösler (beide TSC), 8. Petter<br />

(RV Iduna), 9. Tucholl (TSC), 10. Wölki (Luisenstadt),<br />

11. Streit, 12. Schwarz, 13. Manja Maßmann,<br />

14. Bogda (alle SC Berlin), 15. Porth (RG Hamburg),<br />

16. Borchert (Luisenstadt), 17. Caroline Noll (SC<br />

Berlin); R II: 1. Robert Seiler, 2. Nick Kracik (beide<br />

AdW), 3. Marcel Kalz (Luisenstadt), 4. Wilming<br />

(TSC), 5. Kramp (SC Berlin), 6. Haussen (Genthiner<br />

RSC), 7. Hedrich (SC Berlin), 8. Borkenhagen<br />

(TSC), 9. Schmidt (AC Leipzig), 10. Wallrodt, 11.<br />

Verena Teller (beide SC Berlin), 12. Delleske<br />

(Luisenstadt), 13. Bräuning (SC Berlin), 14. Krüger,<br />

15. Lydia Wegemund (beide TSC), 16. Haake (RG<br />

Langenhagen), 17. Katharina Blum (SC Berlin), 19.<br />

Bollmann (RV Iduna), 20. Seegert (SC Berlin).<br />

60 Runden Dänisches Punktefahren: 1. Marcel<br />

Kalz 49, 2. Christopher Kramp 33, eine Rd. zur.: 3.<br />

Terence Kurpiers 39, 4. Wilming 19, 5. Seiler 17, 6.<br />

Fielsch 15, 7. Bräuning 14, 8. Bode, 9. Freiesleben<br />

je 10, 10. Delleske 8, 11. Achterberg, 12. Schmidt<br />

je 6, 13. Tucholl 3, 14. Rösler, 15. Leitlof je 2.<br />

40 Runden Punktefahren R I: 1. Terence Kurpiers<br />

18, 2. Sebastian Petter 10, 3. Steffen<br />

Leitlof, 4. Tucholl je 9, 5. Bogda 8, 6. Schwarz, 7.<br />

Fielsch je 5, 8. Streit, 9. Yvonne Arndt, 10. Rösler je<br />

3; R II: 1. Marcel Kalz 26, 2. Rick Wilming 12, 3.<br />

Christopher Kramp 11, eine Rd. zur.: 4. Delleske<br />

10, 5. Seiler 7, 6. Sterz (Luisenstadt) 6, 7. Bräuning,<br />

8. Bade (RG Hamburg) je 5, 9. Seegert, 10. Kracik<br />

je 3.<br />

Schüler – Ausscheidungsfahren: 1. Bastian Faltin,<br />

2. Markus Wähner, 3. Fabio Lippold (alle SC Berlin),<br />

4. Kenzler (TSC), 5. Müller (Lok Zwickau), 6.<br />

Bernhardt, 7. Hoffmann (beide SC Berlin), 8. Cindy<br />

Böttcher, 9. Kähling (beide TSC), 10. Pachale<br />

(AdW).<br />

40 Runden Punktefahren: 1. Bastian Faltin 24, eine<br />

Rd. zur.: 2. Johannes Hoffmann 22, 3. Markus<br />

Wähner 14, 4. Kenzler 11, 5. Seiler (AdW) 5, 6.<br />

Lippold 4, 7. Deinert (Genthiner RSC) 3, 8. Weiser<br />

(Lok Zwickau) 2, 9. Reinhardt (SC Berlin), 10. Hesse<br />

(AdW) je 1.<br />

40 Runden Dänisches Punktefahren: 1. Bastian<br />

Faltin 41, 2. Markus Wähner 26, 3. Nico Lobjinski<br />

(Templiner SV) 20, 4. Weiser 14, 5. Hoffmann 10,<br />

6. Kenzler, 7. Lippold je 7, 8. Müller 6, 9. Reinhardt<br />

5, 10. Hesse 1.<br />

KED-Bianchi zur letzten Tour <strong>2002</strong><br />

Vom 25.–31.12. nimmt ein KED-Bianchi Team<br />

erneut an der Tour of South China Sea in<br />

Honkong teil. Mit dabei: Guido Fulst, Andreas<br />

Müller, Rene Obst, Andreas Kalfack, Mario<br />

Zeckra und Enrico Zinn. Sportlicher Leiter:<br />

Michael Gaumitz.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong> 3<br />

Sechstage-Kreisel kommt auf Touren<br />

Die ersten Rennen sind gelaufen in diesem<br />

Sechstage-Winter. Aus <strong>Berliner</strong> Sicht lag der<br />

Beginn bereits im Oktober in Amsterdam.<br />

Beim Internationalen Junioren-Drei-Tage-<br />

Rennen vertraten Nicolai Raasch (TSC) und<br />

Sven Mähnert (NRVg Luisenstadt) als einziges<br />

deutsches Paar unsere Farben höchst<br />

ehrenvoll. In einem Klassefeld, das von zwei<br />

belgischen Paaren dominiert wurde, die auch<br />

den Sieg unter sich ausmachten, wobei Steve<br />

Schets/Ingmar de Poorter die Nasen vor Tim<br />

Roels / Davy Tuytens vorn hatten, büßten sie<br />

nur zwei Runden ein. Damit erreichten sie<br />

einen achtbaren achten Platz.<br />

Als einziger Profi kam von den <strong>Berliner</strong>n Mario<br />

Vonhof zum Einsatz und belegte an der Seite<br />

des Holländers Francis de Jager Platz 10. Sieger:<br />

Marco Villa / Silvio Martinello (Italien).<br />

Unsere WM-Vierten Guido Fulst / Andreas<br />

Müller mischten in Dortmund gut mit. Als<br />

zweites rein deutsches Paar belegten sie hinter<br />

den siegreichen Andreas Kappes /<br />

Andreas Beikirch Platz 7 mit zehn Runden<br />

Rückstand. Christian Lademann kam an der<br />

Seite von Ronny Lauke (Frankfurt/Oder) auf<br />

Platz 11. Vonhof, diesmal mit Gerd Dörich<br />

gestartet, erreichte den 13. Rang.<br />

Erwartungsgemäß ließ sich Carsten Podlesch<br />

hinter Schrittmacher Bruno Walrave das 23.<br />

Internationale Steher-Championat von Dortmund<br />

nicht entgehen.<br />

Das erste Rennen der neuen Saison haben drei von diesem Silber-Vierer des KED-<br />

Bianchi-Teams (hier bei der Ehrung zur DM) bereits absolviert. V.l.n.r. Karl-Christian<br />

König, Henning Bommel, Andreas Müller, Guido Fulst. Foto: Roth<br />

Mit ihrer bisher besten Platzierung warteten<br />

Fulst/Müller in München auf. Hinter den siegreichen<br />

Scott McGrory / Matthew Gilmore<br />

(Australien/Belgien) behaupteten sie sich an<br />

fünfter Stelle, fünf Runden zurück. 11. Dörich/<br />

Vonhof, 14. Lademann/Lapage (Belgien).<br />

Armin Krahl / Karl-Christian König (KED-<br />

Bianchi) wurden beim Eliterennen Achte.


4 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong><br />

Bei Wind und Wetter über Stock und Stein<br />

Carsten Podlesch düpierte Spezialisten<br />

Die inzwischen zum Standardprogramm eines<br />

jeden <strong>Radsport</strong>-Winters gehörende<br />

Offroad-Trainingsrennserie der aus dem<br />

MTB-Verein, dem RC Charlottenburg, dem<br />

RSV Werner Otto, dem RV Lichterfelde-<br />

Steglitz und den Zehlendorfer Eichhörnchen<br />

bestehenden Veranstaltergemeinschaft, erfreute<br />

sich zum Start <strong>2002</strong>/2003 in fast allen<br />

Klassen regen Zuspruchs. Zum Glück blieb<br />

der angekündigte Orkan in den Drachenbergen<br />

von Niederlehme aus und so setzte<br />

in jeder Klasse ein interessanter Sturm auf<br />

die ersten Plätze ein.<br />

Für eine deftige Überraschung sorgte<br />

Carsten Podlesch (Team Wiesenhof) von den<br />

Zehlendorfer Eichhörnchen, der sich kurzfristig<br />

zur Vorbereitung auf die erste Steherprüfung<br />

des Sechstagewinters im Gelände<br />

der Konkurrenz stellte. Da inzwischen auch<br />

sein jüngerer Bruder Fiete in die<br />

Männerklasse wechseln mußte, waren die<br />

Podleschs gleich doppelt vertreten. Resolut<br />

ging der Steher-Europameister sofort an die<br />

Spitze und gab den Spezialisten eine harte<br />

Nuß zum Knacken auf. In Reichweite wenn<br />

auch bald aus den Augen blieben nur der<br />

MTB-Spezialist Sebastian Weinert (RC<br />

Charlottenburg) und Marcus Schaaf (RC<br />

Kleinmachnow). Dessen Premiere in der<br />

Zum Zweiten: Carsten Podlesch<br />

Weder die Schönholzer Heide noch das Parkgelände<br />

Andreas-Hofer-Platz fanden Gnade<br />

vor der Behördenbürokratie von Pankow,<br />

also fiel der 2. Lauf der Offroadserie ins Wasser,<br />

was nicht nur die Aktiven sondern auch<br />

zahlreiche Zuschauer bedauerten, die am<br />

10.11. unverrichteter Dinge wieder abziehen<br />

mußten.<br />

Dagegen war Luckenwalde und seine Sportfüchse<br />

ein würdiger Gastgeber dieses Laufes.<br />

Der präsentierte Kurs schlauchte tüchtig,<br />

forderte den Einsatz aller Kräfte. Bei den<br />

Männern kam Carsten Podlesch mit frischem<br />

Siegeslorbeer vom Dortmunder Steherrennen<br />

der Sixdays und setzte sich natürlich<br />

sofort wieder an die Spitze. Da hatte selbst<br />

der amtierende <strong>Berliner</strong> Crossmeister Benjamin<br />

Ackers (BRC Zugvogel) das Nachsehen.<br />

Aber ein zweiter Platz hinter dem<br />

Allrounder Podlesch ist nicht gering zu schätzen,<br />

war dieser schließlich vor seiner Steherkarriere<br />

ein erfolgreicher Crosser. Erneut<br />

zeigte er, dass er von seinem einstigen Können<br />

viel bewahrt hat.<br />

Vermisst wurde diesmal Sebastian Weinert,<br />

den gesundheitliche Probleme sehr bald vom<br />

Rad zwangen. Überraschend gut schlug sich<br />

dafür Falk Dworatzek vom Team Köstritzer,<br />

Männer (9 km): 1. Carsten Podlesch (Team<br />

Wiesenhof), 2. Sebastian Weinert (RC Charlottenburg),<br />

3. Marcus Schaaf (RC Kleinmachnow), 4.<br />

Erfurth (SFV Weißenfels), 5. Fernow, 6. Rasiak<br />

(beide RC Charlottenburg), 7. F. Podlesch (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen), 8. Looke (RSV Werner Otto),<br />

9. Laufer (Zehlendorfer Eichhörnchen), 10. Langrock,<br />

11. Fahr (beide RC Charlottenburg), 12.<br />

Rasch (MTB-Verein), 13. Häntsche, 14. Marquardt<br />

(RC Charlottenburg), 15. Pria (RV Iduna).<br />

Junioren: 1. Karl Schoknecht (RC Kleinmachnow),<br />

2. Konrad Opitz (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

3. Peter Laubsch (RC Charlottenburg),<br />

4. Sudy (RC Kleinmachnow), 5. Kammer, 6. In-<br />

Männerklasse verlief sehr verheißungsvoll,<br />

heftete er sich dem davongeeilten Podlesch<br />

zunächst an die Fersen. Erst in der Endphase<br />

büßte er dann doch noch den Ehrenplatz<br />

gegen Weinert ein.<br />

Bei den Junioren war das Duell zwischen Karl<br />

Schoknecht (RC Kkleinmachnow) und<br />

Konrad Opitz (Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

schon bald zu Gunsten des Brandenburgers<br />

entschieden. Beide überrundeten die Konkurrenz,<br />

die von Peter Laubsch (RC<br />

Charlottenburg) angeführt wurde, der zum<br />

ersten Mal in dieser Klasse startete.<br />

Bei der Jugend beherrschte der RC<br />

Kleinmachnow eindeutig das Geschehen,<br />

stürmte Philipp Walsleben als Sieger durchs<br />

Ziel. Mit Rene Ristau gewann einer ihrer Vorbilder<br />

bei den Senioren I. Nach längerer<br />

Pause feierte Wojciech Laubsch (RC<br />

Charlottenburg) wieder einen Sieg bei den<br />

Senioren II.<br />

Es bleibt hervorzuheben, dass diese Serie<br />

dem Sponsoring radsportfreundlicher Firmen<br />

zu verdanken ist. Dazu zählen Augenoptik<br />

Guntram Schäfers, BIKEline, VELO-<br />

SPORT Werner Otto, EIS-Hennig Berlin,<br />

Opel Autohaus Dahms, <strong>Radsport</strong> Eisermann,<br />

PEAKS, Power Bar, R.N.C. und RAD-<br />

SPORT Südwest.<br />

der in der Nähe von Zossen beheimatet ist.<br />

Hinter dem verdienten Dritten kreuzte dann<br />

schon Fiete Podlesch auf. In seinem zweiten<br />

Rennen in dieser Klasse ließ er gute Fortschritte<br />

erkennen, erntete die ersten Früchte<br />

gemeinsamer Vorbereitung mit dem großen<br />

Bruder.<br />

Einen Sieg durfte auch Peter Laubsch bei den<br />

Junioren verbuchen, nachdem Konrad Opitz<br />

wegen eines Infekts aussteigen mußte.<br />

Der RC Kleinmachnow dominierte die Nachwuchsrennen.<br />

Bei der Jugend trug sich<br />

diesmal Phillip Stelter in die Siegerliste ein.<br />

Schüler-Premierensieger Maximilian Kowsky<br />

sah sich gleich von einem ganzen Trio überrollt,<br />

das Paul Röhrig anführte.<br />

Dagegen fehlten die Senioren aus Kleinmachnow,<br />

der Stadt der kommenden Deutschen<br />

Querfeldeinmeisterschaften im Januar<br />

2003. So machte in Klasse I der Zweite<br />

von Niederlehme, Bernd Appelt, diesmal den<br />

Sieg mit seinem Bruder Klaus-Dieter Appelt<br />

aus und schob sich dabei an die Spitze. In<br />

Klasse II ließ sich Wojciech Laubsch erneut<br />

nicht aufhalten, feierte seinen zweiten Laufsieg.<br />

Als Neuling setzte sich bei den Frauen Eileen<br />

Carow (Marzahner RC) auf Anhieb durch.<br />

1. Lauf der Offroad-Trainingsrennserie <strong>2002</strong>/2003 für Crossrad und MTB am<br />

26. Oktober <strong>2002</strong> in den Drachenbergen von Niederlehme<br />

sel-Wahnfried (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

Jugend: 1. Philipp Walsleben, 2. Christoph Pfingsten,<br />

3. Tobias Schleifring (alle RC Kleinmachnow),<br />

4. Marschke (RSV Werner Otto), 5. Stelter, 6. Pfeiffer<br />

(beide RC Kleinmachnow), 7. Forst, 8. Tiedt (beide<br />

RC Charlottenburg), 9. Kurz (RSV Werner Otto), 10.<br />

Plewa (RC Kleinmachnow), 11. Bode (RV Lichterfelde-Steglitz),<br />

12. Neuendorf (RSC Wandlitz), 13.<br />

Zech (RV Lichterfelde-Steglitz), 14. Zurgeissel (RC<br />

Kleinmachnow), 15. Achterberg (RC Charlottenburg).<br />

Schüler: 1. Maximilian Kowsky (RSC Wandlitz), 2.<br />

Paul Röhrig, 3. Justus Tietze, 4. Grille, 5. Walsleben,<br />

Nach einer berufsbedingten Pause meldete<br />

sich Wojciech Laubsch (Foto) bei den<br />

Senioren mit zwei Siegen zurück.<br />

6. Fenske (alle RC Kleinmachnow), 7. Pöthke, 8.<br />

Schulz (beide RC Charlottenburg), 9. Riedel (RSC<br />

Potsdam).<br />

Senioren I: 1. Rene Ristau (RC Kleinmachnow), 2.<br />

Bernd Appelt (Köpenicker SV), 3. Björn Neumann<br />

(MTB-Verein), 4. Wittulski, 5. Altenkirch (Luckenwalder<br />

Sportfüchse), 6. Monir Mohamed (RC <strong>Berliner</strong><br />

Bär).<br />

Senioren II: 1. Wojciech Laubsch (RC Charlottenburg),<br />

2. Karsten Cremers (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

3. Stephan Ehrke (RC <strong>Berliner</strong> Bär), 4. Ruttke<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 5. Loth (BRC Semper),<br />

6. Schultz (RC Charlottenburg), 7. Knorr<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen, 8. Runge (RV Berlin<br />

1888), 9. Schnabel (MTB-Verein), 10. Rühlemann<br />

(BRC Zugvogel), 11. Pirius (RV Iduna).<br />

Frauen: 1. Aneka Gohlke (SiSu Berlin), 2. Laura<br />

Schaefe (RC Charlottenburg), 3. Anja Radimierski<br />

(RV Lichterfelde-Steglitz).<br />

Crosslauf, U 13: 1. Christoph Altenkirch (Luckenwalder<br />

Sportfüchse), 2. Sascha Bauer (SC Berlin),<br />

3. Maximilian Marell.<br />

U 11: 1. Pascal Fechner (SC Berlin).).<br />

2. Lauf am 17. November <strong>2002</strong><br />

in Luckenwalde<br />

Männer: 1. Carsten Podlesch, 2. Benjamin Ackers<br />

(BRC Zugvogel), 3. Falk Dworatzek (SSV Gera), 4.<br />

F. Podlesch, 5. Rasch, 6. Hoffmann (Motopark<br />

Oschersleben), 7. Rasiak, 8. Fernow, 9. Meining<br />

(RC Charlottenburg), 10. Fahr, 11. Greven, 12.<br />

Marquardt, 13. Pria, 14. Korth (RSC Potsdam), 15.<br />

Langrock, 16. Meier, 17. Grothe.<br />

Junioren: 1. Peter Laubsch, 2. Claudius Kammer.<br />

Jugend: 1. Phillip Stelter, 2. Christoph Pfingsten,<br />

3. Tobias Schleifring, 4. Walsleben, 5. Pfeffer, 6.<br />

Tiedt, 7. Forst, 8. Zech, 9. Zurgeisel, 10. Plewa, 11.<br />

Bode, 12. Achterberg.<br />

Schüler: 1. Paul Röhrig, 2. Kevin Fenske, 3. Justus<br />

Tietze, 4. Kowsky, 5. Walsleben, 6. Grille, 7. Riedel,<br />

8. Gogoll (GHO Marienfelde).<br />

Senioren I: 1. Bernd Appelt, 2. Klaus-Dieter Appelt<br />

(beide Köpenicker SV), 3. Stephan Ludwig (RSC<br />

Potsdam), 4. Altenkirch, 5. Neumann, 6. Monir<br />

Mohamed, 7. Schönemeyer (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

8. Langer (RSC Potsdam), 9. Schmidt<br />

(BRC Zugvogel), 10. Hanisch (Luckenwalder Sportfüchse),<br />

11. Krause (MTB-Verein).<br />

Senioren II: 1. Wojciech Laubsch, 2. Karsten<br />

Cremers, 3. Dieter Loth, 4. Ruttke, 5. Schnabel, 6.<br />

Rühlemann.<br />

Frauen: 1. Eileen Carow (Marzahner RC), 2. Aneke<br />

Gohlke, 3. Anja Radimierski.<br />

Crosslauf U 13: 1. Nico Witt (SC Berlin), 2. Erik<br />

Schulze (Luckenwalder Sportfüchse), 3. Sascha<br />

Bauer, 4. Gohle, 5. Marell (SC Berlin).


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong> 5<br />

AUS DEM MÄRKISCHEN<br />

Noch ein weiterer Sieg für Andre Kalfack<br />

Nach mehreren vergeblichen Versuchen hat<br />

es Andre Kalfack (KED-Bianchi Team) bei<br />

Rund in Kolkwitz doch noch geschafft, den<br />

vielen Ehrenplätzen einen weiteren Sieg hinzuzufügen.<br />

Sein Team beherrschte das Rennen<br />

und triumphierte daher auch in breiter<br />

Front.<br />

Zeichnet sich im ganzen Saisonverlauf<br />

durch eine angriffsfreudige Fahrweise aus:<br />

Andre Kalfack. Foto: Fanselow<br />

Das Kriterium von Wriezen bot Karl-Christian<br />

König (KED-Bianchbi Team) Gelegenheit,<br />

seine erste Saison bei den Männern mit einem<br />

Sieg zu krönen. Damit dürfte er zugleich<br />

eine gute Grundlage für den Staart in die<br />

bevorstehenden Bahnrennen geschaffen<br />

haben.<br />

Kriterium in Wriezen am<br />

3. Oktober <strong>2002</strong><br />

Elite (44,8 km): 1. Karl-Christian König (KED-<br />

Bianchi), 2. Kai Träder (Luisenstadt), 3. Samuel<br />

Fahrun (LTA Quattro Logistics), 4. Leder (RV<br />

Lichterfelde-Steglitz), 5. Richter (KED-Bianchi), 6.<br />

Pria (RV Iduna), 7. Kalz (Luisenstadt), 8. Hafemann<br />

(KED-Bianchi), 9. Herold (RV Berlin 1888), 10.<br />

Saewert (RV Potsdam).<br />

Junioren (30,8 km): 1. Marco Sawall (SC Berlin),<br />

2. Nicolai Raasch, 3. Gunnar Streblow (beide TSC),<br />

4. Kriegs (SC Berlin), 5. Schreiber (RSC Kaiserslautern),<br />

6. Lorenz (RSV Werner Otto), 7. Lemme<br />

(AdW), 8. Spitzbarth (SC Berlin),9. Marquardt (RC<br />

Charlottenburg), 10. Burchert (TSC).<br />

Jugend (29,4 km): 1. Sebastian Hans (SC Berlin),<br />

2. Alexander Olejarczyk (RSC Cottbus), 3. Patrick<br />

Domkowski (RSV Werner Otto), 4. Metzke (TSC),<br />

5. Pfingsten (RC Kleinmachnow), 6. Thiel (RK Cottbus),<br />

7. Kalz (Luisenstadt), 8. Schäfer, 9. Kluge<br />

(beide RK Cottbus), 10. Eckert (RSC Cottbus).<br />

Schüler (19,8 km): 1. Bastian Faltin (SC Berlin), 2.<br />

Martin Gründer (RK Cottbus), 3. Tino Thömel<br />

(AdW), 4. Sterz (Luisenstadt), 5. Schwarz (SC<br />

Berlin), 6. Delleske (Luisenstadt), 7. Tucholl (TSC),<br />

8. Wähner (SC Berlin), 9. Koblenz (Erkkneraner<br />

RC), 10. Hedrich (SC Berlin).<br />

U 13 (14 km): 1. Benjamin Geipel (RSG Cottbus),<br />

2. Sascha Bauer, 3. Theo Reinhardt (beide SC<br />

Berlin), 4. Kanzler (Erkneraner RC), 5. Röhrig (RC<br />

Rund in Kolkwitz am<br />

29. September <strong>2002</strong><br />

Elite (52,8 km): 1. Andre Kalfack 1:10:35 h, 2.<br />

Sascha Richter, 3. Enrico Zinn, 4. Zeckra (alle KED-<br />

Bianchi), 5. Siebert (Diana Leipzig), 6. Michel (KED-<br />

Bianchi), 7. Kermer (Diana Leipzig), 8. U. Müller<br />

(KED-Bianchi), 9. Kalz (NRVg Luisenstadt), 10.<br />

Saewert (RV Potsdam).<br />

Junioren (52,8 km): 1. Nicolai Raasch (TSC), 2.<br />

Marcus Schaaf (RC Kleinmachnow), 3. Lars<br />

Burchert (TSC), 4. Opitz (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

5. Schreiber (RSC Kaiserslautern), 6. Berndt<br />

(Marzahner RC), 7. Markus (RSC Charlottenburg).<br />

Jugend (30,8 km): 1. Marcel Kalz (Luisenstadt), 2.<br />

Patrick Domkowski (RSV Werner Otto), 3. Alexander<br />

Olejarczik (RSC Cottbus), 4. Kluge (RK Cottbus),<br />

5. Härtel (TSC), 6. Meier (RSC Cottbus, 7. Berndt<br />

(RSV Werner Otto), 8. Metzke (TSC).<br />

Schüler (19,8 km): 1. Martin Gründer (RK Cottbus)<br />

29:37 min, 2. Bastian Faltin (SC Berlin), 3. Martin<br />

Koblenz (Erkneraner RC), 4. Luttuschka (RK Cottbus),<br />

5. Thömel (AdW), 6. Fielsch (TSC), 7. Sterz<br />

(Luisenstadt), 8. Tucholl (TSC), 9. Wähner (SC<br />

Berlin), 10. Kupka (BSC Cottbus).<br />

U 13 (12,2 km): 1. Karl Seiler (AdW) 21:25 min, 2.<br />

Benjamin Geipel, 3. Felix Dehmel, 4. Käßner (alle<br />

RSC Cottbus), 5. Röhrig (RC Kleinmachnow), 6.<br />

Kanzler (Erkneraner RC), 7. Franke (RK Cottbus),<br />

8. Kähling (TSC), 9. Maxi Kietke (Luisenstadt).<br />

Juniorinnen (19,8 km): 1. Verena Teller (SC Berlin)<br />

36:30 min, 2. Lydia Wegemund (TSC), 3. Manja<br />

Maßmann (SC Berlin).<br />

Schülerinnen (19,8 km): 1. Romy Kasper (PSV<br />

Forst) 36:30 min, 2. Susi Tosch (RK Cottbus), 3.<br />

Anne-Maria Buthe (RSC Cottbus), 4. Jurtz (RK Cottbus),<br />

5. Kreussel (RSC Cottbus), 6. Walzykk (RSV<br />

Finsterwalde), 7. Rotermund, 8. Böttcher (beide SC<br />

Berlin).<br />

Erster Erfolg für Karl-Christian König<br />

Kleinmachnow), 6. Heitmann, 7. Tetzlaff (beide<br />

TSC), 8. Paun (SC Berlin).<br />

U 11 (11,2 km): 1. Marcel Winkler (Lok Templin), 2.<br />

Maria Ring (RSC Strausberg), 3. Sebastian<br />

Wotschke (AdW), 4. Machill (Pneumant Fürstenwalde),<br />

5. Urban (RV Iduna), 6. Schack (AdW), 7.<br />

Mey (RC Kleinmachnow), 8. Shirly Heinze, 9.<br />

Stefanie Walter (beide RSV Finsterwalde), 10. Hagedorn<br />

(TSG Wriezen).<br />

Juniorinnen (19,6 km): 1. Babett Fischer (RK Cottbus),<br />

2. Stefanie Geschwandter (Luisenstadt), 3.<br />

Caroline Noll, 4. Maßmann (beide SC Berlin), 5.<br />

Piesker (RSC Cottbus), 6. Teller (SC Berlin).<br />

Schülerinnen (19,6 km): 1. Romy Kasper (PSV<br />

Forst), 2. Susi Tosch, 3. Therese Jurtz (beide RK<br />

Cottbus), 4. Neumann, 5. Detlev, 6. Butze (alle RSC<br />

Cottbus), 7. Böttcher (SC Berlin).<br />

Senioren (33,6 km): 1. Jens-Uwe Pfeiffer (RV 1888),<br />

2. Klaus-Dieter Scholz (ESV Schöneweide), 3.<br />

Carsten Kupsch (Köpenicker SV), 4. Schaberg<br />

(TSC), 5. Busch (RT Borgsdorf), 6. Paddags (RV<br />

Sturmvogel), 7. Gehrmann (RV Iduna), 8. Scheer<br />

(Frankfurter RC), 9. Skowrnowski (RV Potsdam), 10.<br />

Pirius (RV Iduna).<br />

Saison-Kehraus<br />

25. Kriterium in Eisenhüttenstadt<br />

am 13. Oktober <strong>2002</strong><br />

Elite (40 km): 1. Robert Retschke (Team Köstritzer)<br />

56:40 min, 2. Robert Otto, 3. Gregor Willwohl (beide<br />

Team techem), 4. Kalz, 5. Träder (beide Luisenstadt),<br />

6. Leder (Team techem), 7. Lehmann (RV Elxleben),<br />

8. Gehrmann, 9. Pria (beide RV Iduna).<br />

Junioren (40 km): 1. Krystof Kersviak (Tschechien)<br />

56:40 min, 2. Marco Sawall (SC Berlin), 3. Fiete<br />

Podlesch (Zehlendorfer Eichhörnchen), 4. Lorenz<br />

(RSV Werner Otto), 5. Svala (Tschechien), 6.<br />

Marquardt (RC Charlottenburg), 7. Hanke, 8. Kol-<br />

Wortmeldung zum<br />

Saisonschluss<br />

Ronald Otto (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

der eine gute Saison im Team techem vorweisen<br />

kann, meldete sich zum Saisonabschluss<br />

beim 9. Radkriterium in Fürstenwalde<br />

noch mit einem Sieg zu Wort.<br />

9. Radkriterium von Fürstenwalde<br />

am 6. Oktober <strong>2002</strong><br />

Elite (60,5 km): 1. Ronald Otto (Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

1:16:54 h/38 Punkte, 2. Kai Träder<br />

(Luisenstadt) 22, 3. Jens-Uwe Pfeiffer (RV 1888)<br />

17, 4. Fahrun (LTA Quattro Logistics) 11, 5. Kalz<br />

(Luisenstadt) 10, 6. Saewert (RV Potsdam) 2, 7.<br />

Fernow (RC Charlottenburg) 1, 8. Pria, 9. Pohl<br />

(beide RV Iduna), 10. Kowalewski (RC Charlottenburg).<br />

Junioren (38,5 km): 1. Robert Kriegs 57:12 min/<br />

52 Punkte, 2. Marco Sawall (beide SC Berlin) 46,<br />

3. Marco Schreiber (RSC Kaiserslautern) 14, 4.<br />

Odebrecht 10, 5. Lorenz (beide RSV Werner Otto)<br />

8, 6. Spitzbarth (SC Berlin) 7, 7. Schreiber (SC<br />

Hoyerswerda) 4, 8. Schoknecht (RC Kleinmachnow)<br />

22, 9. Hanke (RSV Werner Otto), 10. Matern<br />

(SC Berlin), 11. Lemme (AdW), 12. Insel-Wahnfried<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 13. Krüger (RSC<br />

Potsdam), 14. Marquardt (RS Charlottenburg), 15.<br />

Eilrich (RSV Werner Otto), 16. Langrock (RC<br />

Charlottenburg).<br />

Jugend (33 km): 1. Christoph Pfingsten (RC<br />

Kleinmachnow) 50:12 min/29 Punkte, 2. Patrick<br />

Domkowski (RSV Werner Otto) 27, 3. Robert Kluge<br />

(RK Cottbus) 20, 4. Kalz (Luisenstadt) 16, 5.<br />

Hans (SC Berlin) 12, 6. Thiel (RK Cottbus) 6, 7.<br />

Seiler (AdW) 3, 8. Röstel (TSC), 9. Seegert (BRC<br />

Semper) je 2, 10. Reimer (RK Cottbus) 1, 11. Walsleben,<br />

12. Pfeiffer, 13. Schleifring, 14. Sudy, 15.<br />

Wiele (alle RC Kleinmachnow), 16. Schade (RK<br />

Cottbus), 17. Blaesing, 18. Rösler (beide TSC).<br />

Schüler (22 km): 1. Tino Thömel (AdW) 35:27 min/<br />

24 Punkte, 2. Björn Schwarz (SC Berlin) 18, 3.<br />

Martin Koblenz (Erkneraner RC) 14, 4. Tucholl<br />

(TSC) 11, 5. Riemer (RSV Finsterwalde) 8, 6.<br />

Lobjinski (Lok Templin) 6, 7. Schäfer (SC<br />

Hoyerswerda) 3, 8. Kupke (RSC Cottbus) 2, 9.<br />

Wähner (SC Berlin), 10. Luttuschka (RK Cottbus)<br />

je 1, 11. Seegert (BRC Semper), 12. Timplan (RK<br />

Cottbus), 13. Manig (SV Guben), 14. Susi Tosch<br />

(RK Cottbus), 15. Nittke (Lok Templin), 16. Prieß<br />

(RSC Strausberg), 17. Papenfuß (RSC Cottbus),<br />

18. Weinert (SV Guben), 19. Thiemig (RSC Cottbus),<br />

20. Hesse (AdW).<br />

U 13 (16,5 km): 1. Benjamin Geipel (RSC Cottbus)<br />

29:23 min/30 Punkte, 2. Theresa Jurtz (RK<br />

Cottbus) 17, 3. Matti Kähling (TSC) 9, 4. Cindy Böttcher<br />

(SC Berlin) 4, 5. Walsleben (RC Kleinmachnow)<br />

3, 6. Heitmann (TSC) 2, 7. Charlene Delev 1,<br />

8. Dehmel, 9. Anne-Maria Butze (alle RSC Cottbus),<br />

10. Pachale (AdW), 11. Balzer (Pneumant Fürstenwalde),<br />

12. Röhrig (RC Kleinmachnow), 13.<br />

Marquardt (RC Charlottenburg), 14. Liebmann (SV<br />

Blankenfelde), 15. Ochel (RC Charlottenburg) ...<br />

23. Seiler (AdW).<br />

U 11 (8,8 km): 1. Marcel Winkler (Lok Templin)<br />

16:54 min/20 Punkte, 2. Maria Ring (RSC Strausberg)<br />

12, 3. Julian Schoppe (RSV Finsterwalde) 7,<br />

4. Urban (RV Iduna) 3, 5. Shirly Heinze (RSV Finsterwalde),<br />

6. Mey (RC Kleinmachnow), 7. Lisa Riege<br />

(RSC Strausberg), 8. Schack (AdW), 9. Maaß (Marzahner<br />

RC), 10. Janerzeck (Pneumant Fürstenwalde),<br />

10. Kobelt (RSC Strausberg).<br />

be (RSV Werner Otto), 9. Janiewski (Polen), 10.<br />

Eilrich (RSV Werner Otto).<br />

Jugend: 1. Marcel Kalz (Luisenstadt).<br />

Schüler (16 km): 1. Bastian Faltin (SC Berlin) 29:04<br />

min, 2. Julian Tucholl (TSC), 3. Markus Wächter (SC<br />

Berlin), 4. Krywoszonek, 5. Janiszewski, 6. S. Mazur,<br />

7. Gulba, 8. W. Mazur (alle Polen).<br />

U 13 (12 km): 1. Theresa Jurtz (RK Cottbus) 26:53<br />

min, 2. Felix Demmel (RSC Cottbus), 3. Tobias<br />

Tetzlaff (TSC), 4. B. Balzer, 5. M. Balzer (beide RSC<br />

Fürstenwalde), 6. Scheiwer (PSV Forst), 7. Weinert<br />

(PSV Eisenhüttenstadt), 8. Kowalske (Polen), 9.<br />

Marquardt (RC Charlottenburg), 10. Christiane Kaiser<br />

(Fürstenwalde).


6 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong><br />

Spätzünder Stephanie Gronow überraschte<br />

Ein Trio vom RC Charlottenburg setzte bei<br />

der TQ Paper Ladies 2 Day <strong>2002</strong> in Dublin<br />

einen höchst beachtlichen Schlusspunkt der<br />

Saison im Frauenrennsport, die zweifellos zu<br />

einer der erfolgreichsten für den <strong>Berliner</strong><br />

Traditionsverein gezählt werden kann. Die<br />

23jährige Stephanie Gronow vom SC Berlin<br />

bestritt erst in diesem Jahr Radrennen und<br />

verspricht eine tolle Verstärkung für das<br />

Bundesligateam von Peter Rente zu werden.<br />

Auf Anhieb ließ sie nur der Niederländerin<br />

Esther van der Helm (Moving Ladies<br />

Groenewoud) zum Abschluss der gutbesetzten<br />

Drei-Etappen-Fahrt den Vortritt.<br />

Und das um ganze sechs Sekunden. Welch<br />

ein vielversprechender Einstand in die inter-<br />

Peter Rente mit Katharina Blum, Laura Schaefe und Stephanie Gronow v.r.n.l.<br />

WM-Silber für Torsten Goliasch<br />

Nicht nur Andre Kalfack ist seinem TSC-Gefährten Jan Ratzke in dieser<br />

Saison gefolgt und hat sich als Tandempilot für die Behinderten<br />

im <strong>Radsport</strong> zur Verfügung gestellt. Der 34jährige Torsten Goliasch<br />

(NRVg Luisenstadt) – ohnehin als Sprinter wieder in den Rennsattel<br />

zurückgekehrt – führte als Tandempilot den 29jährigen<br />

sehbehinderten Achim Moll von der RIG Freiburg erstmals bei einer<br />

Weltmeisterschaft, über die wir bereits berichteten.<br />

Im Sprint gab sich das Duo nur den Australiern Kieran Modra / Daren<br />

Harry geschlagen. Über 1000 m wurde in 1:07,034 min eine weitere<br />

Medaille mit Rang 4 knapp verpaßt.<br />

Ein stolzer Moment<br />

für Torsten<br />

Goliasch (2. v.l.).<br />

Mit Achim Moll<br />

(links außen) erklomm<br />

er das<br />

Siegerpodest.<br />

nationale Frauen-<strong>Radsport</strong>szene.<br />

Den Grundstein legte sie gleich auf der<br />

Startetappe über 63 km, denn sie ließ sich<br />

weder von der Tagessiegerin und späteren<br />

Gesamtgewinnerin Esther van der Helm und<br />

deren Teamgefährtin Sharon van Essen noch<br />

von der Irin Louise Moriarty aus einer vierköpfigen<br />

Spitzengruppe verdrängen. Im<br />

Spurt des Quartetts um den Sieg unterlag<br />

sie nur knapp, wurde Zweite.<br />

Katharina Blum vom SC Berlin startete im<br />

Charlottenburger Team nach einer recht erfolgreichen<br />

Saison bei den Juniorinnen<br />

erstmals bei den Frauen. Auf der 1. Etappe<br />

erreichte sie in dem Hauptfeld, 2:59 min hinter<br />

den Ausreißerinnen, das Ziel und belegte<br />

auf Anhieb Platz 15. Mit von der Partie und<br />

ebenfalls erstmals bei den Frauen Laura<br />

Schaefe vom RC Chbarlottenburg. Auf dem<br />

ersten Teilabschnitt belegte sie den 23. Platz<br />

(6:15 min zur.).<br />

Beim Einzelzeitfahren der 2. Etappe über<br />

2000 m wiederholte Stephanie Gronow ihren<br />

Erfolg vom Vortag, wurde erneut nur von<br />

der Spitzenreiterin van der Helm übertrumpft.<br />

Dabei fiel der Abstand wieder hauchdünn<br />

aus, denn für die Tagessiegerin wurden<br />

3:45,90 min gestoppt, für den Neuling<br />

3:45,97 min. Damit war der Ehrenplatz<br />

insgesamt erst einmal erfolgreich verteidigt.<br />

Laura Schaefe (12.) war 35,61 s langsamer,<br />

Katharina Blum (24.) 55,69 s.<br />

Auf der Schlussetappe (65 km) fügte<br />

Stephanie Gronow noch einen dritten<br />

Platz hinter Inge Klep (Moving Ladies<br />

Groenewoud) und Esther van der Helm<br />

hinzu. Katharina Blum (15.) gehörte<br />

ebenfalls zum geschlossen ankommenden<br />

Hauptfeld, Laura Schaefe (21.) erreichte<br />

in der zweiten Ver-folgergruppe das Ziel.<br />

Stephanie Gronow zeichnete sich auch als<br />

zweitbeste Kletterin aus, verfehlte in der Punktwertung<br />

den ersten Rang nur um drei Punkte.<br />

In der Wertung der Juniorinnen behauptete<br />

sich Katharina Blum auf einem vorzüglichen<br />

dritten Rang, Laura Schaefe wurde Fünfte.<br />

Gesamt-Einzelwertung: 1. Esther van der<br />

Helm 4:05:16 h, 2. Stephanie Gronow 6 s zur.,<br />

3. Louise Moriarty 23 s ... 15. Blum 4:05 min,<br />

23. Schaefe 13:09 min.<br />

Gesamt-Mannschaft: 1. Irland 247 Punkte,<br />

2. Moving Ladies Groenewoud 222, 3. UCD/<br />

Irland 182, 4. Surrey 182, 5. RC Charlottenburg<br />

143.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong> 7<br />

AUF FREMDEN STRASSEN UND PISTEN<br />

CELLE (31.8.<strong>2002</strong>)<br />

Elite (50 km): 1. Gregor Willwohl (Team<br />

techem) 1:28:00 h ... 10. Schewe (KED-<br />

Bianchi).<br />

BELLHEIM (10./11.8.<strong>2002</strong>)<br />

Juniorinnen 1. Rennen: 4. Sina Grontzki, 7.<br />

Stefanie Geschwandter (beide NRVg<br />

Luisenstadt); 2. Rennen: 11. Grontzki.<br />

HANNOVER-DÖHREN (7.9.<strong>2002</strong>)<br />

Elite (75 km): 1. Thomas Böckmann (RRV<br />

Hameln-Pyrmont) 1:42:08 h, 2. Andre Kalfack<br />

... 6. Zeckra, 10. Zinn (alle KED-Bianchi).<br />

SANKT JOHANN (25.–27.8.<strong>2002</strong>)<br />

Weltpokal der Senioren<br />

Straßenrennen Klasse A (116 km): 1. Artur<br />

Splawski (Polen) 22:40:58 h ... 48. Michael<br />

Gehrmann (Berlin); B (116 km): 1. Federico<br />

Latta (Italien) 2:42:41 h ... 24. M. Gehrmann;<br />

D (116 km): 1. Marco Lusini (Italien) 2:44:05<br />

h ... 37. Peter Grünke, 41. Steffen Jahnke<br />

(beide Berlin); F (76 km): 1. Igor Mascallon<br />

(Rußland) 1:50:10 h ... 23. Klaus Grünke<br />

(Berlin); G (76 km): 1. Luigi Nardello (Italien)<br />

1:52:12 h ... 59. Manfred Gehrmann, 75.<br />

Manfred Stumpf (beide Berlin); H (76 km):<br />

1. Slawomir Rubin (Polen) 1:57:00 h ... 34.<br />

Gehrmann, 40. Stumpf; I (76 km): 1. Theo<br />

van Mock (Niederlande) ... 37. Armin-Detlef<br />

Turowski (Berlin); K (76 km): 1. Hans<br />

Unterguggenberger (Österreich) 1:56:18 h ...<br />

37. Reinhard Pluskat (Berlin).<br />

SANKT JOHANN (28.8.–1.9.<strong>2002</strong>)<br />

3. Masters Zeitfahr-Weltmeisterschaften.<br />

Klasse 2 (20 km): 1. Marco Luisini (Italien)<br />

25:01 min ... 9. Peter Grünke (Berlin) 1:14<br />

min zur.; Kl. 5 (20 km): 1. Kaare Christofersen<br />

(Norwegen) 25:33 min ... 21. Manfred Gehrmann<br />

(Berlin); Kl. 7 (20 km): 1. Anton Grierer<br />

(Österreich) 27:18 min ... 41. Jochen Glaser<br />

(Berlin) 4:33 min.; Kl. 8 (20 km): 1. Willi<br />

Hochgeschurtz (Köln) 28:28 min ... 3. Martin<br />

Kock (Berlin) 1:15 min.<br />

8. UCI Masters-Straßenweltmeisterschaften.<br />

Klasse 3 (116 km): 1. Marco<br />

Lusini ... 71. Steffen Jahnke; Kl. 5 (76 km):<br />

1. Valter Santeroni (Italien) 1:40:11 h ... 13.<br />

Klaus Grünke ... 24. Norbert Hager (beide<br />

Berlin); Kl. 7 (76 km): 1. Jean-Pierre<br />

Leukemans (Belgien) 1:53:52 h ... 16.<br />

Manfred Stumpf, 22. Manfred Gehrmann, 26.<br />

Heinz Ganske, 64. Roland Barts (alle Berlin);<br />

Kl. 8 (76 km): 1. Olindo Gardelli 1:53:25 h ...<br />

7. Armin-Detlef Turowski (Berlin); Kl. 10 (40<br />

km): 1. Pierre Jacobs (Belgien) 1:00:54 h ...<br />

31. Klaus Päßler (Berlin);Kl. Ü 70 (40 km):<br />

1. Willi Hochgeschurtz 1:04:06 h ... 15. Kock.<br />

FERRETT (15.–18.8.<strong>2002</strong>)<br />

6. Transalsace Espoirs, 1. Etappe (162<br />

km): 1. Maryan Hary (Frankreich) 3:39:00 h,<br />

2. Björn Schröder (Team techem); 2. Etappe<br />

(163 km): 1. Tomas Vaitkus (Litauen)<br />

3:47:22 h ... 32. Schröder; 3. Etappe (127,3<br />

km): 1. Peter Weening (Niederlande) 3:36:27<br />

h ... 15. Schröder; 4. Etappe (128,2 km): 1.<br />

Michael Albasini (Schweiz) 3:29:35 h ... 3.<br />

Schröder; Gesamt-Einzel Abschluss: 1.<br />

Peter Weening 14:34:25 h ... 12. Schröder.<br />

PARCHEN (8.9.<strong>2002</strong>)<br />

BDR-Sichtungsrennen Straße Jugend<br />

(79,5 km): 1. Alexander Olejarczyk (Brandenburger<br />

RV) 2:25:17 h ... 8. Kalz (Luisenstadt).<br />

Weibliche Jugend (52,3 km): 1. Sabine Fischer<br />

(RSG Montabaur) 2:01:00 h ... 25.<br />

Hohmann (AdW).<br />

HAMBURG-VOLKSDORF (8.9.<strong>2002</strong>)<br />

Elite (75 km): 1. Thomas Böckmann (RRV<br />

Hameln-Pyrmont) 1:41:24 h ... 10. Hafemann<br />

(KED-Bianchi).<br />

DRESDEN (7.9.<strong>2002</strong>)<br />

Elite (66 km): 1. Alexander Peter (Team<br />

Wiesenhof) 1:34:33 h ... 8. U. Müller (KED-<br />

Bianchi).<br />

Schüler (16,5 km): 1. Roman Pitsch<br />

(Chemnitz PSV) 25:54 min ... 4. Schwarz (SC<br />

Berlin).<br />

HANNOVER-WÜLFEL (13.9.<strong>2002</strong>)<br />

Bahnrennen Junioren in zwei Läufen: I: 1.<br />

Julius Kruse, 2. Fiete Podlesch; II: 1. Nino<br />

Laufer (beide Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

7. Podlesch; Gesamt: 1. Kruse 34 Pkt. ... 3.<br />

Fiete Podlesch 23, 6. Laufer 14.<br />

ERFURT (8.9.<strong>2002</strong>)<br />

Goldenes Rad der Steher: 1. Jan Richter<br />

(Erfurt) h. Gessler, 2. Carsten Podlesch h.<br />

Aebi (Schweiz).<br />

B-Klasse: 1. Pavel Beran (Tschechien) h. M.<br />

Adelmeyer ... 8. Pirius (RV Iduna) h. Michael.<br />

GARCHING (8.9.<strong>2002</strong>)<br />

Jugend (18 km): 1. Benedikt Baselt (RSG<br />

Augsburg) 35:10 min ... 5. Seegert (BRC<br />

Semper).<br />

KÖLN (30.9.<strong>2002</strong>)<br />

Albert-Richter-Sprintercup – Gesamt<br />

Männer: 1. Nico Hartmann (RSC Cottbus)<br />

98 Punkte ... 4. Gerhardt 52, 11. Goliasch<br />

(beide Luisenstadt) 19.<br />

Junioren: 1. Michael Seidenbrecher (Gera)<br />

96 ... 13. Kemnitz (BRC Semper) 3.<br />

Männliche Jugend: 1. Benjamin Wittmannn<br />

(RV Bann) 85 ... 8. Kersten (Marzahner RC)<br />

25, 15. Richter (RSV Werner Otto) 5.<br />

Frauen: 1. Solveig Rudick (RSV Werner<br />

Otto) 79.<br />

Weibliche Jugend: 1. Jane Gerisch (Frankfurter<br />

RC) 107 ... 10. Landsberger (Marzahner<br />

RC) 11.<br />

LANGENHAGEN (22.9.<strong>2002</strong>)<br />

Elite B/C (63 km): 1. Christian Apal (NRVg<br />

Luisenstadt) 1:29:35 h ... 7. Fahr (RC<br />

Charlottenburg).<br />

Junioren (36 km): 1. Timo Wecek (RSG<br />

Harsewinkel) 49:38 min, 2. Konrad Opitz<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

LOHNE (20.10.<strong>2002</strong>)<br />

Internationales Querfeldeinrennen –<br />

Frauen: 1. Ilona Meter (Niederlande) ... 4.<br />

Hollmann (BRC Zugvogel).<br />

SOLINGEN (22.9.<strong>2002</strong>)<br />

MTB Cross Country – Frauen: 1. Nina Göhl<br />

(RU Wangen) ... 3. Regina Marunde (RC<br />

Charlottenburg).<br />

BÜTTGEN (25.10.<strong>2002</strong>)<br />

SixDayNight Elite: 1. Rolf Aldag/Adriano<br />

Baffi (Ahlen/Italien) 74 Punkte ... eine Runde<br />

zur.: 5. Fulst/Müller (KED-Bianchi).<br />

SCHWENDAU (28./29.8.<strong>2002</strong>)<br />

Zillertaler <strong>Radsport</strong>tage. Bergrennen<br />

Schüler: 4. Benjamin Seegert; Jugend: 6.<br />

Bronzemedaille bei<br />

Senioren-WM<br />

Martin Kock (Foto) im neuen Outfit nach<br />

seiner Ernennung zum Ehrenmitglied des<br />

RSV Werner Otto. Damit wurde die WM-<br />

Bronzemedaille gewürdigt, die der 70jährige<br />

in St. Johann gewonnen hat.<br />

Nico Seegert (beide BRC Semper).<br />

Rundstreckenrennen Jugend: 6. N. Seegert.<br />

PARCHIM (27.10..<strong>2002</strong>)<br />

43. Querfeldeinrennen – Junioren: 1. Karl<br />

Schoknecht (RC Kleinmachnow), 2. Konrad<br />

Opitz ... 4. Insel-Wahnfried (beide Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen), 5. Kelle (SC Berlin),<br />

10. Laubsch (RC Charlottenburg).<br />

Jugend: 1. Christoph Pfingsten (RC<br />

Kleinmachnow) ... 6. Tiedt, 8. Forst (beide<br />

RC Charlottenburg).<br />

Senioren: 1. Karl-Heinz Jürß (FSV Bad Doberan),<br />

2. Fred Hoffmann (RV Berlin 1888) ... 4.<br />

Cramer (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

LOHMEN (2.11.<strong>2002</strong>)<br />

Querfeldeinrennen – Männer: 1. Andre<br />

Greipel (Team Köstritzer) ... 3. Fiete Podlesch.<br />

Junioren: 1. Konrad Opitz (beide<br />

Zehlendorfer Eichhörnchen) ... 3. Peter<br />

Laubsch (RC Charlottenburg), 5. Insel-<br />

Wahnfried (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

Jugend: 1. Pierre Witkowski (Frankfurter RC)<br />

... 6. Forst (RC Charlottenburg).<br />

SCHWERIN (3.11.<strong>2002</strong>)<br />

Querfeldeinrennen – Männer: 1. Martin<br />

Thomas (RV Insel Usedom) ... 3. Fiete Podlesch.<br />

Junioren: 1. Konrad Opitz (beide Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen) ... 4. Laubsch (RC<br />

Charlottenburg), 5. Kelle (SC Berlin), 7. Insel-Wahnfried<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

10. Birgit Hollmann (BRC Zugvogel).<br />

HOHNDORF (10.11.<strong>2002</strong>)<br />

Querfeldeinrennen um die alte Zechenbahn<br />

– Männer: 1. Torsten Wittig (BRC Zugvogel).<br />

Junioren: 1. Jan Krüger (BRC Zugvogel).<br />

Frauen: 1. Birgit Hollmann (BRC Zugvogel).


8 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong><br />

Harmonische Deutschlandtour durch<br />

schweren Unfall beeinträchtigt<br />

Am 28.8. pünktlich um 9.00 Uhr starteten 24<br />

männliche und 22 weibliche Teilnehmer/<br />

Innen begleitet von zwei Fahrzeugen und vier<br />

unersetzlichen Helfern bei herrlichem Sonnenwetter<br />

zur 9. Deutschlandtour von Berlin<br />

nach Garmisch. Niemand konnte ahnen, wie<br />

zwei Verkehrsunfälle am 5. Tag die Tour beeinträchtigen<br />

würden. Über Bad Düben,<br />

Meerane, Klingenthal, Bärnau, Falkenstein,<br />

Chiemsee, Passau, Kiefersfelden wollten wir<br />

am 9. Tag Garmisch erreichen, den Abschluss<br />

sollte dann eine Runde um die Zugspitze<br />

bilden.<br />

Die Bedenken, ob die Tour wie geplant durchgeführt<br />

werden kann – schließlich sollte<br />

entlang von Mulde, Elbe, Donau und Inn gefahren<br />

werden –, konnten vom Tourchef<br />

Lothar Belitz ausgeräumt werden. Zwei Tage<br />

vorher waren die Teilstücke bis Hohenstein-<br />

Ernstthal abgefahren worden, nur die geplante<br />

Fähre über die Elbe war noch außer Betrieb,<br />

sodass die erste Etappe über Wittenberg<br />

gelegt werden musste. So bekamen wir<br />

sehr schnell einen Eindruck, was das<br />

Elbehochwasser an Schaden angerichtet<br />

hatte. Dies sollte sich in den nächsten Tagen<br />

bei den Durchfahrten in Eilenburg, Grimma,<br />

Schwarzenberg und hinauf nach Johanngeorgenstadt<br />

wiederholen. Unvorstellbar,<br />

was Wasser anrichten kann. Jetzt flossen<br />

Elbe, Mulde, Zwickauer Mulde und Schwarzwasser<br />

friedlich daihn.<br />

Schon am dritten Tag stand die Königs-<br />

Nach erfolgtem Gipfelsturm in 1123 m Höhe auf dem Sudelfeldpass.<br />

etappe zwischen Meerane und Klingen im<br />

Erzgebirge auf dem Programm. 1800 Höhenmeter<br />

bei nur 112 Kilometer waren zu bewältigen,<br />

so war es nicht verwunderlich, dass<br />

der Tacho am Abend nach einer Fahrzeit von<br />

5:19 Std. nur einen Durchschnitt von 20,8<br />

anzeigte. Dazu haben auch zahlreiche Baustellen,<br />

die teilweise nur zu Fuß absolviert<br />

werden konnten, geführt. Erst am 5. Tag<br />

spielte der Wettergott nicht mehr mit. Die<br />

ganze Nacht hatte es geregnet – dies sollte<br />

sich am vorletzten Tag wiederholen – und mit<br />

Nieselregen fuhren wir hinab nach Flossenbürg.<br />

Kurz vor der Mittagspause kam es dann<br />

zum ersten Unfall, aus einer Einfahrt kam ein<br />

PKW und Sportfreund Hajo konnte trotz einer<br />

Vollbremsung den Zusammenprall nicht<br />

vermeiden. Kommentar der Beifahrerin: „Wir<br />

haben doch schon so viele Radfahrer vorbeigelassen.“<br />

Das Rad war hinüber, ein<br />

Weiterfahren unmöglich, trotzdem hatte Hajo<br />

sehr viel Glück gehabt.<br />

Dies hatten dann nur wenige Stunden später<br />

Manfred und Horst nicht mehr. Nur 4 Kilometer<br />

vom Tagesziel Falkenstein entfernt,<br />

scherte bei einer Abfahrt unsererseits ein<br />

PKW im Gegenverkehr aus und bemerkte<br />

erst dann die acht Radfahrer, die den Schluss<br />

der Gruppe bildeten. Dem ersten Fehler folgte<br />

der zweite, eine Vollbremsung und sie<br />

stand quer mit schlimmen Folgen. Die oben<br />

Genannten hatten keine Chance und konnten<br />

die Kollision nicht vermeiden. Die zahlreichen<br />

Verletzungen sollen nicht aufgezählt<br />

werden, jeder wurde mit einem Rettungshubschrauber<br />

in die Krankenhäuser<br />

nach Regensburg und Straubing gebracht.<br />

mehrere Tage bestand für sie Lebensgefahr,<br />

Heute können wir sagen: das Schlimmste ist<br />

überstanden, beide befinden sich auf dem<br />

Wege der Besserung. Übrigens der erste<br />

Kommentar der Unfallverursacherin war:<br />

„Mein Auto! Mein Auto!“<br />

Wir alle waren bestürzt, schockiert und fassungslos.<br />

Die Frage des Abbruchs stand<br />

natürlich im Raum und wurde lange diskutiert.<br />

Ausschlaggebend waren die Empfehlungen<br />

des uns betreuenden Ehepaars der<br />

Notfallseelsorge sowie der anderen Teilnehmer<br />

der Schlussgruppe, die alles unmittelbar<br />

miterlebt hatten. So entschlossen wir uns,<br />

die Fahrt wie vorgesehen, fortzusetzen. Natürlich<br />

war die Stimmung getrübt und hielt<br />

die restlichen Tage an. Beim vorletzten Teilstück<br />

nach Garmisch erreichten wir mit dem<br />

Sudelfeldpass auf 1123 m die höchste Erhebung<br />

der gesamten Tour.<br />

Abschließend noch die harten Fakten unserer<br />

Anstrengungen:<br />

1173 Kilometer – 9545 Höhenmeter – Fahrzeit<br />

48:32 Stunden – Schnitt ca. 24,2 km/h.<br />

Lothar Belitz<br />

Britzer Möwen<br />

flogen auf Platz 3<br />

In der BDR-Jahreswertung <strong>2002</strong> konnten die<br />

Radwandersportler des RV Möwe Britz erneut<br />

an ihre guen Ergebnisse aus den Vorjahren<br />

anknüpfen und sich in der Klasse 5<br />

mit 51.493 km den dritten Platz sichern. In<br />

der Klasse 1 behaupteten sich die Wanderfahrer<br />

des BRC Semper mit 130.145 km an<br />

vierter Stelle.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong> 9<br />

Abgefangen Lippert-Cup – erneut<br />

an Jonas Kraeusel<br />

Der Spandauer RV richtete wieder den Alfred-<br />

Lippert-Cup aus und fand dafür in der Grundschule<br />

am Ritterfeld in Kladow ein geeignetes<br />

Domizil. Mit guten Leistungen wußten die<br />

Teilnehmer die organisatorischen Mühen der<br />

Veranstalter zu würdigen. Die eigenen Talente<br />

waren in dieser Umgebung am besten<br />

aufgelegt, denn von den fünf persönlichen<br />

Bestleistungen sicherten sich die Spandauer<br />

allein vier.<br />

Den heiß begehrten Pokal des hochherzigen<br />

Förderers des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>s, Alfred<br />

Einer-Kunstfahren<br />

Junioren: 1. Tim Schwarz 280,2 Punkte aufgestellt/<br />

271,55 Punkte ausgefahren, 2. Jonas Kraeusel<br />

(beide BRC Semper) 285,2/268,6, 3. Philip Lauinger<br />

(Spandauer RV) 244,2/231,03 (alte Bestleistung<br />

230,53).<br />

Juniorinnen: 1. Johanne Erpenbeck 248,87/258,6/<br />

248,87 (242,74), 2. Bianca Ullrich (beide Spandauer<br />

RV) 243,0/233,45.<br />

Schülerinnen A: 1. Christina Barrau 249,8/236,04,<br />

2. Romina May 241,0/233,66, 3. Miriam Müller<br />

257,2/226,12, 4. Kristin Ressel (alle Spandauer RV)<br />

223,6/215,67.<br />

Schüler B: 1. Maik Bode (Spandauer RV) 239,0/<br />

233,75 (233,32), 2. Florian Kretschmer (RV Blitz<br />

Neukölln) 234,4/217,30,<br />

Schülerinnen B: 1. Allyn Pilz (232,3/229,33<br />

Gemeinsam vorbereitet – getrennt geschlagen. Hier proben die beiden Erstplatzierten<br />

Jonas Krauesel (vorn) und Tim Schwarz (hinten) ihren Einsatz im Zweier-<br />

Kunstfahren. Foto: Fanselow<br />

Lippert, der schon zu seinen Lebzeiten sein Vermögen für eine<br />

Stiftung spendete, holte sich allerdings Jonas Kraeusel. Aus den<br />

Händen von <strong>BRV</strong>-Schatzmeister Friedrich Wellner und Kunstfahr-<br />

Fachwart Alfred Henze empfing er glückstrahlend die Trophäe.<br />

Mit einer einzigen Ausnahme im Jahr 2000 stand der Schützling<br />

von Sandra Waldau vom BRC Semper damit seit Einführung des<br />

Wettbewerbs stets auf dem obersten Treppchen. Davon<br />

allerdings 1998 und 1999 gemeinsam mit seinem Zweier-Partner<br />

Tim Schwarz.<br />

Mit ihm hatte er sich auch diesmal einen harten Wettkampf um<br />

die Spitzenposition geliefert. Dabei erhielt der <strong>Berliner</strong> Juniorenmeister<br />

sogar die bessere Wertung für eine fast fehlerfreie Kür,<br />

aber das spezielle Wertungssystem mit einem besonderen Bonus<br />

für Leistung und Alter sowie die Einbeziehung weiterer<br />

Saisonergebnisse waren dann doch ausschlaggebend für Jonas<br />

Kraeusel. Tim Schwarz war vom Ehrenplatz aber nicht zu verdrängen.<br />

Wie im Vorjahr kletterte Miriam Müller vom Spandauer RV erneut<br />

auf die dritte Stufe des Siegerpodests. Diesmal mit Zweier-Partnerin<br />

Christina Barrau. Auf die höchste Stufe war sie im Jahr<br />

2000 mit ihrer Wertung im Einer-Kunstfahren gestiegen.<br />

Von den Bestleistungen erfreute die versierte Trainerin Renate<br />

Meinen besonders die Wertung für ihr Quartett Christina Barrau,<br />

Johanna Erpenbeck, Romina May und Miriam Müller im Vierer-<br />

Kunstfahren. Da fast alles wie am Schnürchen klappte, erfolgte<br />

ein beachtlicher Sprung von 227,45 auf 238,40 Punkte.<br />

Das größte Aufgebot an Bewerbern stellte erneut der Spandauer<br />

RV, der damit auch die Mannschaftswertung gewann. Alfred<br />

Henzes Schützlinge vom RV Blitz Neukölln wurden erneut Zweite<br />

vor dem BRC Semper.<br />

5. Alfred-Lippert-Pokal im Kunstfahren am 10. November <strong>2002</strong> beim Spandauer RV<br />

(225,73), 2. Klara Walle (beide BRC Semper) 215,0/<br />

211,93.<br />

Schülerinnen C: 1. Laura Müller (RV Blitz Neukölln)<br />

236,4/227,44, 2. Kim Woelke 227,4/222,58, 3. Maike<br />

Makowski (beide Spandauer RV) 227,2/222,30<br />

(219,85), 4. Gina Schmidt 221,0/214,15, 5. Ronja<br />

Sando (beide RV Blitz Neukölln) 233,2/200,25.<br />

Zweier-Kunstfahren: 1. Kraeusel/Schwarz 262,8/<br />

257,25, 2. Barrau/Müller 246,8/227,0, 3. Müller/<br />

Sando 219,6/211,20.<br />

Einzelwertung Alfred-Lippert-Cup <strong>2002</strong><br />

1. Jonas Kraeusel, 2. Tim Schwarz, 3. Barrau/Müller,<br />

4. Miriam Müller, 5. Laura Müller, 6. Müller/<br />

Sando, 7. Maik Bode, 8. Ronja Sando, 9. Kim<br />

Woelke, 10. Kraeusel/Schwarz, 11. Maike Makowski,<br />

12. Spandau-Vierer mit Barrau/Erpenbeck/<br />

Mai/Müller, 13. Christina Barrau, 14. Romina May,<br />

15. Allyn Pilz, 16. Johanna Erpenbeck, 17. Florian<br />

Kretschmer, 18. Gina Schmidt, 19. Isabelle Lonitz<br />

(Spandauer RV), 20. Bianca Ullrich/Isabelle Lonitz,<br />

21. Kristin Ressel, 22. Klara Walle, 23. Ullrich.<br />

Ein Blick voraus<br />

Aus dem <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-Kalender<br />

QUERFELDEIN<br />

7. Dezember <strong>2002</strong>, 13.00 Uhr<br />

4. Lauf Offroad-Trainingsrennserie am Postfenn<br />

nahe Scholzplatz. 13.00 Uhr Crosslauf<br />

U 11 / U 13, 13.30 Uhr Junioren, 13.32 Uhr<br />

Jugend, 13.33 Uhr Frauen, 13.34 Uhr Schüler,<br />

14.30 Uhr Männer/Senioren. Start und<br />

Ziel: Hinweisschilder beachten. Parkmöglichkeiten<br />

am Postfenn.<br />

19. Januar 2003, 10.00 Uhr<br />

5. Lauf Offroad-Trainingsrennserie im Freizeitpark<br />

Lübars (Finale). 10.00 Uhr Crosslauf U<br />

11/U 13, 10.30 Uhr Junioren, 10.32 Uhr Schüler,<br />

11.30 Uhr Männer/Senioren. Start und<br />

Ziel: Jugendfarm.<br />

BAHNRENNSPORT<br />

23.–28. Januar 2003<br />

92. <strong>Berliner</strong> Sechstagerennen im Velodrom<br />

der Berlin-Arena, Landsberger Allee.


10 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong><br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

Zwei Gratulationen zum siebzigsten Geburtstag<br />

Jahrhunderts bis weit in die Bundesrepublik,<br />

wo viele seiner Talente mit Erfolg starteten<br />

„Lieber Klaus, für Deinen unermüdlichen Einsatz<br />

gilt Dir noch einmal unser aller Dank an<br />

dieser Stelle. Wir wünschen Dir weiterhin<br />

Gesundheit sowie alles Gute für Dich und<br />

Deine Familie!“<br />

Am 6. Oktober <strong>2002</strong> ist unser Vereinskamerad<br />

Manfred Zakrzewki 70 Jahre alt<br />

geworden. Seine sportliche Karriere begann<br />

beim Fußball. Er ist dann zum Boxsport<br />

gewechselt und auf Anraten seines<br />

Sportarztes zum <strong>Radsport</strong> gekommen.<br />

Das ist jetzt fast zwanzig Jahre her.<br />

Manfred ist im RV Lichterfelde-Steglitz in<br />

der RTF-Gruppe aktiv und bei der Organisation<br />

von <strong>Radsport</strong>veranstaltungen unseres<br />

Vereins jedesmal (für uns schon<br />

selbstverständlich) dabei.<br />

Er hat die Verantwortung für die Fördergemeinschaft<br />

übernommen, die für finanzielle<br />

Beihilfen an unsere ganz jungen<br />

Fahrer sorgt. Es gibt nicht mehr viele, die<br />

aus diesem Holz geschnitzt sind wie Du,<br />

„Zacke“, deshalb ein herzliches Dankeschön<br />

für Deine treue Arbeit. Wir wünschen<br />

Dir für die nächsten ...zig Jahre<br />

ganz viel Gesundheit, Energie und Glück.<br />

Mit Klaus Heinze hatte ein weiteres Vereinsmitglied<br />

in diesem Jahr einen runden Geburtstag<br />

gefeiert. Unser langjähriger Jugendleiter,<br />

dem der RV Lichterfelde-Steglitz viel zu<br />

verdanken hat, wurde ebenfalls 70 Jahre alt.<br />

Klaus Heinzes Herz schlägt für seine jungen<br />

Schützlinge. Er scheute weder Kosten noch<br />

Mühe, um seine Rennfahrer (Schüler, Jugend,<br />

Junioren) zu den Rennen zu fahren.<br />

Da ging es schon mal wie in den siebziger<br />

und Anfang der achtziger Jahre des vorigen<br />

AMTLICHES<br />

Geschäftsstelle geschlossen<br />

In der Zeit vom 23.12.<strong>2002</strong> bis 3.1.2003 bleibt<br />

die Geschäftsstelle wegen Urlaub geschlossen.<br />

Ansprechpartner in dringenden Fällen ist<br />

Friedrich Wellner, Tel. 49 97 86 50.<br />

Landesjugendhauptversammlung<br />

2003<br />

Die Landesjugendhauptversammlung 2003<br />

des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong>es wird für den<br />

13. Januar 2003 einberufen. Tagungsort:<br />

<strong>BRV</strong>-Geschäftsstelle, Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Lutz Fischbach<br />

Auszeichnungsveranstaltung<br />

Landesjugendleiter Lutz Fischbach lädt zur<br />

Auszeichnung mit dem Alfred-Lippert-Pokal<br />

und für die übrigen Jahreswertungen in die<br />

Gaststätte Arena, Sportforum Hohenschönhausen<br />

ein. Termin: 9. Dezember <strong>2002</strong>, Beginn<br />

17.00 Uhr.<br />

Herausgeber/Anzeigenverwaltung:<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> e.V., Paul-Heyse-Str. 29,<br />

10407 Berlin, Tel.: 42 10 51 45, Fax: 42 10 51 46<br />

Verantwortlicher Redakteur: Hans Oeftger,<br />

Sewanstr. 163, 10319 Berlin, Tel./Fax: 512 26 26<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel bzw. veröffentlichte<br />

Zuschriften müssen nicht der Meinung des Herausgebers<br />

entsprechen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos etc. wird keinerlei Gewähr übernommen.<br />

Gesamtherstellung: KARO-Druck,<br />

Gernroder Str. 9, 13129 Berlin, Telefon: 474 34 76<br />

Paare wieder auf Achse<br />

Das Herbert-Wagner-Gedenkrennen des RV<br />

Lichterfelde-Steglitz fand in diesem Jahr am<br />

19. Oktober statt. Nach dem Rennen, das traditionell<br />

als Paarfahren durchgeführt wird, haben<br />

sich die Vereinsmitglieder abschließend<br />

zum gemütlicheren Teil beim Büfett getroffen,<br />

um die Siegerehrung vorzunehmen. Platzierungen:<br />

1. Jano Zech / Joachim Mischok,<br />

2. Marcel Bode / Reinhard Holtz, 3. Anja<br />

Radimierski / Hans-Joachim Schubert,<br />

4. Martin Busse / Wolfgang Michaelis-<br />

Schminder.<br />

Information:<br />

Im übrigen sind auch wir ab sofort im Netz<br />

erreichbar unter<br />

www.RV-Lichterfelde-Steglitz.tk<br />

zwar noch nicht in vollem Umfang, aber wir<br />

arbeiten daran!! E.S.<br />

BSG Feuerwehr<br />

RTF-Jahreswertung<br />

Jürgen Fricke war in der RTF-Saison <strong>2002</strong><br />

mit 353 Punkten erfolgreichstes Mitglied unserer<br />

Abteilung <strong>Radsport</strong>. Der 1. Abteilungsleiter<br />

Helmut Steinberg erreichte 118 Punkte<br />

und besetzte damit den Ehrenplatz. Der<br />

dritte Platz ging an Mario Eckert mit 40<br />

Punkten. H.S.<br />

BRC Semper<br />

Sport – (Wahl) – Sport<br />

Mit viel Engagement wurden rechtzeitig die<br />

Vorbereitungen der Semper-Tour <strong>2002</strong> ins<br />

Oderbruch und Urstromtal in Angriff genommen.<br />

Ein ganz großes Lob an alle Helfer sei<br />

an dieser Stelle schon vorausgeschickt. In<br />

erster Linie möchten wir uns bei unseren<br />

Frauen bedanken, die keine Mühen gescheut<br />

haben. Ohne sie wären wir nicht in<br />

der Lage, die Veranstaltungen auf diesem<br />

Niveau durchzuführen.<br />

Für den Samstag war uns der Wettergott<br />

noch gnädig. Um 10.00 Uhr befanden sich<br />

222 mopsfidele RTF-Starter auf der Strecke.<br />

Ein neuer Rekord an einem Tag, der uns<br />

auch vor einige organisatorische Aufgaben<br />

stellte. Der Lohn war eine schöne und abwechslungsreiche<br />

Runde, von der alle Fahrer<br />

begeistert zurückkamen. Leider gab es<br />

auch zwei weniger schöne Ereignisse –<br />

Unfälle –, die bedingterweise einen Besuch<br />

im Krankenhaus zur Folge hatten. Nach dem<br />

gemütlichen Beisammensein im Haus der<br />

Jules-Verne-Oberschule mit gemeinsamem<br />

Abendessen, kehrte dann auch bei unseren<br />

auswärtigen Gästen die Nachtruhe ein. Auch<br />

in diesem Jahr haben die Verantwortlichen<br />

als Ansprechpartner wieder in der Schule<br />

übernachtet.<br />

Am Regen-Sonntag der Bundestagswahlen<br />

<strong>2002</strong> erfreuten wir uns trotz allem an einer<br />

BRC Semper / RV Iduna<br />

Saisonausklang<br />

im goldenen Herbst<br />

Traditionell zum 3. Oktober hat der BRC Semper<br />

auf dem Rundkurs in Neuenhagen das<br />

Jahrsabschlußrennen durchgeführt und dazu<br />

befreundete Vereine eingeladen. Der goldene<br />

Herbst krönte mit strahlendem Sonnenschein<br />

die flotten Rennen, die für Semper und<br />

den RV Iduna gleichzeitig als Vereinsmeisterschaften<br />

galten.<br />

Im Hauptwettbewerb gingen Männer, Senioren,<br />

Junioren und Jugend gemeinsam an<br />

den Start, wobei den Jüngsten und den Altmeistern<br />

über 50 eine Vorgabe von einer<br />

Minute gewährt wurde. Für das große Feld<br />

erwies sich im Verlaufe des Rennens ein<br />

Aufholen als unlösbare Aufgabe. Hatte sich<br />

zunächst der Vorsprung sogar noch vergrößert,<br />

reichten am Ende immerhin noch 40 s.<br />

für den Jugendfahrer Nico Seegert zum Sieg<br />

vor den beiden Senioren Manfred Gehrmann<br />

und Roland Barts. Dieter Ullmann<br />

Semper-Abschlußrennen am 3. Oktober <strong>2002</strong><br />

Männer/Senioren: 1. Manfred Gehrmann, 2.<br />

Roland Barts (beide RC Iduna), 3. Dieter Loth (BRC<br />

Semper), 4. RUnge (RV Berlin 1888), 5. Michael<br />

Gehrmann, 6. Pohl (beide RV Iduna), 7. Hoffmann<br />

(BRC Semper), 8. Teubel (Marzahner RC), 9. Krause<br />

(BSG Feuerwehr), 10. Schultz (RV Iduna).<br />

Junioren: 1. Markus Kemnitz, 2. Kirsten Beutz<br />

(Marzahner RC).<br />

Jugend: 1. Nico Seegert (BRC Semper), 2. Sebastian<br />

Petter (RV Iduna), 3. Robert Heller (Marzahner<br />

RC), 4. Ciensky (RV Iduna).<br />

Schüler: 1. Michael Bräuning (SC Berlin), 2. Benjamin<br />

Seegert (BRC Semper), 3. Fabio Lippold, 4.<br />

Streit, 5. Wallrodt (alle SC Berlin), 6. Bollmann (RV<br />

Iduna).<br />

U 13: 1. Norman Kroschel )SC Pallas), 2. Benjamin<br />

Brandt (SC Berlin).<br />

U 11: 1. Lorenz Müller-Tamm (RV Iduna), 2. Maximilian<br />

Beyer (Marzahner RC).<br />

Iduna-Sportleiter Florian Laschinsky zeichnete<br />

zum Abschluß seine Vereinsmeister aus.<br />

U 11: Lorenz Müller-Tamm; Schüler: Adrian Bollmann.<br />

Jugend: 1. Sebastian Petter, 2. Andreas Ciensky.<br />

Senioren I: 1. Hans Pirius, 2. Gerhard Wegner.<br />

Senioren III: 1. Manfred Gehrmann, 2. Roland Barts.<br />

Männer: 1. Michael Gehrmann, 2. Fabian Pohl, 3.<br />

Manfred Schultz, 4. Diederichs.<br />

regen Beteiligung. Mit 96 Teilnehmern waren<br />

wir sehr zufrieden. Damit konnten wir eine<br />

Gesamtteilnehmerzahl von 318 verzeichnen.<br />

Am Samstag sowie am Sonntag wurden die<br />

stärksten auswärtigen RTF-Mannschaften mit<br />

Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet.<br />

Diese Form der Ehrung fand allgemeinen<br />

Anklang. Den Schüler-Wanderpokal für die<br />

beste Schülermannschaft erkämpfte sich die<br />

„Jules-Verne-Oberschule“, die mit 18 Teilnehmern<br />

eine gute Beteiligung an den Tag legte.<br />

Den ersten Platz in der Wertung Formel A<br />

belegte am Samstag der RSV Finsterwalde<br />

vor dem Team Radmarathon Greifswald und<br />

den Sportkameraden vom RC<br />

Osterweddingen. Am Sonntag gingen mit<br />

dem ersten Preis die Sportkameraden aus<br />

Greifswald auf die Heimreise. Den zweiten<br />

Platz belegten die Sportfreunde aus<br />

Senftenberg vor den Rathenowern.<br />

Aus vielen Gesprächen heraus kam die einhellige<br />

Meinung, dass sich das Semper-Wochenende<br />

zum Wiederkommen lohnt.<br />

Wir vom Veranstalter schließen mit diesem<br />

Resümee das Semper-Wochenende <strong>2002</strong><br />

und freuen uns schon auf die Semper-Tour<br />

2003.<br />

Edmund Kollewe, Fachwart RTF


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · Dezember <strong>2002</strong> 11<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle: Paul-Heyse-Str. 29/IV. · 10407 Berlin<br />

Telefon: 421 051 45 · Telefax: 421 051 46<br />

Internet: www.bdr-radsport.de/ber/<br />

Einladung Jahreshauptversammlung<br />

Sonntag, 23. Februar 2003, 10.00 Uhr<br />

Hotel ESTREL, Sonnenallee 225, Neukölln<br />

Tagesordung<br />

1. Eröffnung<br />

2. Feststellung der Stimmberechtigten<br />

3. Wahl der Stimmenzähler<br />

4. Genehmigung des Protokolls der<br />

Jahreshauptversammlung vom<br />

17.2.<strong>2002</strong><br />

5. Stellungnahme zu den schriftlich<br />

vorliegenden Berichten des Vorstandes<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen<br />

8.1 Vizepräsident<br />

8.2 Schatzmeister<br />

8.3 Straßenfachwart<br />

8.4 Radball (Bestätigung)<br />

8.5 Wanderfachwart<br />

8.6 Fachwart BMX<br />

8.7 Steherobmann<br />

8.8 Frauenwart/in<br />

8.9 Protokollführer<br />

8.10 Wahl eines Kassenrevisors<br />

8.11 Ergänzung des Ehren- und<br />

Schiedsgerichts<br />

9. Genehmigung des Haushaltsplanes<br />

2003<br />

10. Beratung und Beschlussfassung<br />

der eingegangenen Anträge<br />

11. Beratung über eventuell vorliegende<br />

Anträge für die Bundeshauptversammlung<br />

in Hannover<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis zum 16.12.<strong>2002</strong> der <strong>BRV</strong>-Geschäftsstelle vorliegen.<br />

Vorstand des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong>es<br />

Gelungene WA-Abschlußtour<br />

Zu einer letzten Rundfahrt in diesem Jahr,<br />

allerdings ohne Rennfahrer, trafen Kampfrichter<br />

und Kommissäre aus Berlin und Brandenburg<br />

mit ihren Partnern und Gästen im schönen<br />

Schlaubetal zusammen. Vom Hotel in<br />

Guben wurde gestartet, zuunächst nach Neuzelle.<br />

Dort wurde der berühmten Klosterbrauerei<br />

ein ausgiebiger Besuch abgestattet.<br />

Nach einer interessanten Führung folgte die<br />

Verkostung des frisch gezapften Biers. Landbrot<br />

mit landestypischem Schmalz ließen sich<br />

alle dabei gut munden und kamen bald in lustige<br />

Stimmung. Ein Spaziergang um die Brauerei<br />

endete mit einem Klosterbesuch, der einen<br />

nachhaltigen Eindruck hinterließ.<br />

Im Hotel erwartet die Gruppe dann ein ausgiebiges<br />

Büffet und bald befand man sich in<br />

überaus angeregtem Gespräch über die ver-<br />

flossene Saison. Bis weit nach Mitternacht<br />

dauerte der Gedankenaustausch an.<br />

Ein größerer Ausflug zum Wirschensee leitet<br />

den letzten Tag ein und vermittelte bei einemausgiebigen<br />

Spaziergang die unmittelbare<br />

Bekanntschaft mit dem reizvollen Schlaubetal.<br />

Mit großem Appetit beim Mittagessens<br />

wurden erneut landestypische Gerichte genossen.<br />

Dabei blieb aber auch noch Zeit für<br />

das Schmieden neuer Pläne. Man war sich<br />

einig, diese Art Saisonabschluß zu einer ständigen<br />

Einrichtung werden zu lassen. Über<br />

den nächsten Treffpunkt wird schon intensiv<br />

nachgedacht.<br />

PS: Besonderer Dank an dieser Stelle an<br />

Dieter Stein und Maik Baltasar für die Unterstützung<br />

mit ihren Autos. Christine Mähler<br />

Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Redaktionsschluß:<br />

15. des laufenden Monats<br />

Aus der Bundes-<br />

Ehrengilde Berlin<br />

Aufgezeichnet von<br />

Herbert Preschel und RoSch<br />

Auch dieses Jahr ist nun bald gut überstanden,<br />

wenn auch jeder so sein kleines Wehwehchen<br />

hat. Alle sind weiter an Deck und<br />

keiner mußte das Schiff verlassen. Wünschen<br />

wir uns allen also auch weiterhin beste Gesundheit.<br />

Unsere letzte Zusammenkunft am 30. Oktober<br />

sah Wolfgang Scheibner, den Chef des<br />

<strong>BRV</strong>, erstmals zu Gast. Obmann Ronald<br />

Schädler begrüßte ihn besonders herzlich,<br />

sind doch beide lange Jahre gemeinsam im<br />

Engagement für den <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> Seite<br />

an Seite marschiert.<br />

Grund des Besuches war eine verdiente Ehrung<br />

für den Obmann. Der BDR verlieh ihm<br />

die Ehrennadel für 50 Jahre treue Dienste im<br />

<strong>Radsport</strong>. Diese hat Ronny im wahrsten Sinne<br />

des Wortes geleistet, besonders in der Zeit<br />

von 1970 bis 1992 und war daher schon etwas<br />

verwundert, daß eine solche Anerkennung<br />

so lange Zeit ausgeblieben war.<br />

Unser Treffen Ende Oktober war eines der<br />

am besten besuchten dieses Jahres. Hein-<br />

Detlef Ewald und Günter Kumm fehlten<br />

diesmal leider, hatten sich allerdings telefonisch<br />

entschuldigt, was durchaus als ein Zeichen<br />

der Verbundenheit zur Gilde gewertet<br />

werden kann.<br />

Zu den heiß diskutierten Themen unter den<br />

Anwesenden gehörte die Zusammenkunft<br />

am 11. Oktober im Velodrom, aber auch der<br />

Ausfall der Rad-Gala. Wolfgang Scheibner<br />

versicherte, alles zu unternehmen, daß sie<br />

2003 über die Bühne gehen kann. Das <strong>Radsport</strong>ler-Treffen<br />

sollte ebenfalls eine Neuauflage<br />

erfahren. In der Gilde werden wir die<br />

Werbetrommel für einen Besuch tüchtig rühren.<br />

Zum 10. Todestag unseres unvergessenen<br />

Paul Szostak legten Herbert Preschel und<br />

Ronny Schädler einen Blumengruß an seiner<br />

letzten Ruhestätte in Lichterfelde nieder,<br />

wofür anläßlich einer vorausgegangenen Zusammenkunft<br />

von den Gildekameraden Geld<br />

gespendet worden war.<br />

Bei der Gelegenheit wurde auch dem bekannten<br />

<strong>Radsport</strong>-Lokal Steglitzer Wappen<br />

ein Besuch abgestattet. In den Räumen des<br />

Gastwirts Gerhard Rehfeld haben in früheren<br />

Jahren unter Paul Altenberg und Herbert<br />

Wagner so manche lebhaften Treffen stattgefunden.<br />

Allen Gildekameraden und <strong>Radsport</strong>freunden<br />

wünscht die <strong>Berliner</strong> Gilde frohe<br />

Feiertage und Gesundheit im Jahr 2003.<br />

Bitte vormerken die nächsten Zusammenkünfte<br />

für 2003: 12. Februar und 23. April.<br />

Tolle Stimmung herrschte beim Ausflug<br />

ins Schlaubetal.


Internetadressen der Vereine siehe:<br />

www.bdr-radsport.de/ber/vereine/<br />

RC <strong>Berliner</strong> Bär e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Friedrich Wellner,<br />

c/o. Thermo-Technik, Holzstr. 16, 13359 Berlin, Telefon:<br />

49 97 86 50, Fax: 49 97 86 30. Sitzung 14täglich<br />

in jeder geraden Woche mittwochs, 20 Uhr,<br />

Sportheim Osnabrücker Str. 24, 10589 Berlin.<br />

RV Berlin 1888 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Michael von der Heyde, Thaerstr.<br />

44, 10249 Berlin, Telefon: 427 11 76. Geschäftsstelle:<br />

Wolfgang Scheibner, Bismarckstr. 102, 10625<br />

Berlin, Telefon: 312 83 70, Fax:312 17 68. Sitzung:<br />

jeden Freitag 20.00 Uhr „Haus des Sports“<br />

Gitschiner Straße 48-49, Ecke Böcklerstr., 10969<br />

Berlin, Telefon 615 73 73.<br />

RV Blitz Neukölln 1894<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Alfred Henze,<br />

Morusstr. 17, 12053 Berlin, Telefon: 681 11 33. Training:<br />

Mo. 18.45-21.45 Uhr Einradfahren, Mi., Do.,<br />

Fr. 17.00-21.45 Uhr Kunstradfahren, Kopfstr. 55,<br />

12053 Berlin.<br />

RC Charlottenburg e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hein-Detlef Ewald, Sakrower<br />

Kirchweg 70, 14089 Berlin, Telefon: 365 52 89, Fax:<br />

368 02 620, Geschäftsstelle: Friesenhaus 1 auf dem<br />

Olympiagelände, Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin,<br />

Telefon: 30 81 05 58, Fax: 30 81 05 57. Geschäftszeit:<br />

Montag 18–20 Uhr. Sitzung jeden Montag<br />

um 19 Uhr Schüler/Jugend/Junioren; 20 Uhr<br />

Frauen/Männer/Senioren in der Geschäftsstelle.<br />

RG Cyclo Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Ronny Röcker, Reichensteiner<br />

Weg 32a,, 14195 Berlin. Geschäftsstelle: Gisela<br />

Brandner, Heiligenseestr. 134b, 13505 Berlin, Telefon:<br />

431 96 91.<br />

RSV Spandau e.V.<br />

Postanschrift c/o Földerich Baude, Földerichstr. 65,<br />

13595 Berlin. 1. Vorsitzender: Manfred Schwiethal,<br />

Fahremundstraße 16, 13593 Berlin, Telefon:<br />

361 54 29; Sitzung jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

19.30 Uhr, Földerich Baude, Telefon: 331 76 68.<br />

Deutscher Radrenn-Klub 1938 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hans Berkenhagen, Schillingstr.<br />

17, 13403 Berlin, Telefon: 412 22 17. Sitzung: jeden<br />

1. Mittwoch, Schöneberger Sportcasino,<br />

Sachsendamm 11, 10829 Berlin, Telefon:<br />

781 37 25.<br />

SVg Zehlendorfer Eichhörnchen<br />

1. Vorsitzender: Karsten Podlesch, Telefon/Fax:<br />

455 66 16. Geschäftsstelle: Norbert Flor, Fritz-Erler-<br />

Allee 112, 12351 Berlin, Tel./Fax: 603 31 31, Handy:<br />

0160 / 501 40 96. Fachwart RTF: Peter Matthes,<br />

Landhausstr. 44, 10717 Berlin, Telefon: 861 76 83,<br />

Fax: 863 95 67.<br />

Schöneberger RV Iduna 1910 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. R. Leschber, 1. Vorsitzender:<br />

Horst Laukait, Sodener Str. 28, 14197<br />

Berlin, Telefon 823 51 28, Fax 824 60 32. 2. Vorsitzender/Geschäftsstelle:<br />

Wolfgang Riese, Ahornallee<br />

20 B, 16548 Glienicke, Telefon: 033056 /<br />

424 88, Fax 033056 / 424 89. Sitzung: 14tägig freitags,<br />

19 Uhr, im „Sport-Casino Schöneberg“, Priesterweg<br />

2, 10829 Berlin, Telefon: 781 37 25.<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

1. Vorsitzender: Hans Schubert, Moselstr. 67, 15827<br />

Blankenfelde, Telefon: 0337 / 937 19 64, Geschäftsstelle:<br />

Anneliese Karbowy, Achenseeweg 13, 12209<br />

Berlin, Telefon: 711 65 06, Fax: 75 47 89 90. Sitzung:<br />

jeden 1. und 3. Freitag, 20 Uhr „Zur Auszeit“,<br />

Hindenburgdamm 103, 12203 Berlin, Tel.:<br />

834 33 97. Jugend trifft sich 30 Minuten vor<br />

Sitzungsbeginn.<br />

NRVg Luisenstadt<br />

1. Vorsitzender: Herbert Kleinschmidt, Pilgramer Str.<br />

287, 12623 Berlin, Tel.: 566 43 43; Geschäftsstelle:<br />

Cornelia Berthold, Havelkorso 165, 16565 Lehnitz,<br />

Telefon: 03301 / 2013 83 oder 0173 / 934 91 37.<br />

Sitzung: jeden Montag 19 Uhr, Vereinslokal: Gaststätte<br />

„Zum Doppelochsen“, Pätzerstraße 17, 12359<br />

Berlin, Telefon: 606 60 00.<br />

RV Möwe Britz<br />

Ehrenvorsitzender Wolfgang Strauß; 1. Vorsitzender:<br />

Herbert Toepfer, Dörchläuchtingstr. 23, 12359<br />

Berlin, Telefon: 606 59 06, Fax: 606 97 52, Sitzung:<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch, 19 Uhr, Gaststätte „Zum<br />

Doppelochsen“, Pätzerstraße 17, 12359 Berlin, Telefon:<br />

606 60 00.<br />

Mountain-Bike Verein Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Dirk Borrmann, Am<br />

Irissee 4, 12349 Berlin, Tel./Fax: 703 07 78. Treffen:<br />

Jede gerade Kalenderwoche, Dienstag ab<br />

18.30 Uhr, im Jugendklub „Schloß 19“, Schloßstraße<br />

19, Charlottenburg.<br />

RVg Nord Berlin e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Horst Utke; 1. Vorsitzender:<br />

Klaus Stäbler, Ceciliengärten 24, 12159 Berlin, Telefon:<br />

859 67 108, Fax: 795 21 20. Geschäftsstelle:<br />

Gerhard Pinnow, Schlangenbader Str. 30, 14197<br />

Berlin, Telefon: 897 23 140, Fax 897 23 141. Sitzung:<br />

jeden Freitag, 20 Uhr in „Laubes Gute Stube“, Armenische<br />

Str. 15, 13349 Berlin, Telefon: 455 43 51.<br />

Radballtraining: Turnhalle Utrechter Str. 25, Mittwoch<br />

und Freitag 19-22 Uhr; Turnhalle Neues Ufer 6, Dienstag<br />

19-22 Uhr.<br />

RSV Werner Otto e.V.<br />

Vorsitzender: Thomas Riesner, Borkumstr. 10,<br />

13189 Berlin, Telefon: 47 30 76 63. E-Mail:<br />

ThomasRiesner@aol.com. Geschäftsstelle:<br />

Weißenseer Weg 51–55, 13053 Berlin, Telefon:<br />

97 17 22 95. Sitzung: Jeden 2. Dienstag im Monat<br />

19.00 Uhr; Internet: www.rsvwernerotto.de und<br />

www.otto-bikes.de.,<br />

RTC Pirol Tempelhof 1984<br />

1. Vorsitzender: Helmut Stiller, Marmaraweg 14,<br />

12109 Berlin, Telefon: 703 10 06.<br />

BRC Semper 1925 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Heinz Münchau, 1. Vorsitzender:<br />

Wolfgang Rapsch, Pekrunstr. 61, 12685 Berlin,<br />

Telefon: 541 54 73. Geschäftsstelle: Wolfram<br />

Paul, Hohensaatener Str. 11, 12679 Berlin, Telefon:<br />

934 91 553. Internet: BRCSemper1925.de. Sitzungen:<br />

jeden 1. bis 4. Mittwoch eines Monats, 18.00<br />

Uhr bzw. 19.00 Uhr, Gaststätte „Eisbeineck“,<br />

Dolziger Str. 1, Ecke Proskauer Str.<br />

RV Siemensstadt<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Günter Oleszak,<br />

Habermannzeile 7b, 13627 Berlin, Telefon:<br />

382 12 89. Sitzung / anschließend Hallentraining:<br />

jeden Freitag, 19 Uhr, Gymnastikhalle Robert-<br />

Reinicke-Grundschule, Jugendweg 16, Ecke Rohrdamm,<br />

13629 Berlin.<br />

BRC Defekt 1902 e.V.<br />

1. Vorsitzender/RTF-Fachwart: Alfred Faber, Schwedenstraße<br />

5, 13357 Berlin, Tel. 492 10 81. Geschäftsstelle:<br />

H. Lambrechts, Letzkauer Steig 8,<br />

13503 Berlin, Tel. 030 / 43 66 70 03.<br />

Spandauer RV 1891 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Thomas Kleinworth, Cosmarweg<br />

47,13591Berlin,Telefon: 363 89 35. Geschäftsstelle<br />

Heike Müller, Erna-Sack-Str. 32, 13591 Berlin. Training:<br />

Di. 17-20 Uhr, Mi. 18-21 Uhr, Do. 18-21.30<br />

Uhr. Astrid-Lindgren-Schule, Südekumzeile 5,<br />

13591 Berlin. Sitzung: jeden 3. Dienstag im Monat,<br />

20 Uhr, Sportcasino „Staaken“, 13591 Berlin.<br />

BRC Zugvogel 1901<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Walter Fechner,<br />

Baerwaldstr. 6b, 10961 Berlin, Telefon: 691 51 09.<br />

Sitzung: freitags 19.30 Uhr, Haus des Sports,<br />

Gitschiner Str. 48-49, Ecke Böcklerstr., Telefon:<br />

615 73 73.<br />

BSV AdW Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Karsten Wiewald, Hellersdorfer<br />

Straße 103, 12619 Berlin, Telefon: 562 98 351. 2.<br />

Vorsitzender: Guido Heinze. Geschäftsstelle: <strong>Radsport</strong>-Heinze,<br />

Forsthausallee 26, 12437 Berlin, Telefon:<br />

532 70 98.<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr – Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Abteilungsleiter: Helmut Steinberg, Quarzweg 42,<br />

12349 Berlin, Telefon: 741 81 42. Versammlung:<br />

Gaststätte „Zum Vereinseck“ in Berlin-Tempelhof,<br />

Friedrich-Franz-Str./Ecke Friedrich-Wilhelm-Str.<br />

BSG Landesbank Berlin, Abt. Radfahren<br />

1. Abteilungsleiter: Lothar Belitz, Klaushager<br />

Weg 3A, 13467 Berlin, Telefon: 405 39 116.<br />

ESV Lok Berlin-Schöneweide, Sekt. Radfahren<br />

Sektionsleiter: Hans-Jürgen Zapp, Vogelbeerstr. 7,<br />

12489 Berlin, Telefon: 677 45 67 oder 631 73 48.<br />

Skiclub Pallas, Sparte Radfahren<br />

1. Vorsitzender, Jörg Ziegenhagen, Thrasoltstr. 17,<br />

10585 Berlin, Telefon: 341 59 75.<br />

Marzahner <strong>Radsport</strong>club Berlin '94 e.V.<br />

1. Vorsitzender / Geschäftsstelle: Klaus Herfert, Walter-Felsenstein-Straße<br />

37, 12687 Berlin, Tel./Fax:<br />

932 26 32.<br />

SC Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Michael Wegmann. Vereinsheim<br />

Sportforum Weißenseer Weg 51-55, 13053 Berlin,<br />

Tel./Fax: 97 17 20 93, Geschäftszeit: Montag 15–<br />

16 Uhr, Dienstag 17–18 Uhr, Mittwoch 10–12 Uhr.<br />

Sitzung: jeden ersten Montag eines Monats ab 19<br />

Uhr.<br />

<strong>Berliner</strong> TSC e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Vorsitzender: Bernward Rechel. Geschäftsstelle:<br />

Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin, Telefon: 421 17 45<br />

Fax über TSC-Zentrale: 423 21 11. Sitzung: Jeden<br />

ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr.<br />

Weltraumjogger Berlin e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Dr. Tino Kowalewsky, Am Vierling 4, 14163 Berlin,<br />

Telefon: 813 54 48.<br />

Köpenicker Sportverein-Ajax e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abteilungsleiter: Matthias Hinze, Heuweg 26, 15566<br />

Schöneiche, Tel. 030 / 649 27 95<br />

TuS Neukölln 1865 e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Sven Jechow, Wermuthweg 6, 12353 Berlin, Telefon<br />

604 56 55.<br />

team messenger e.V.<br />

Daniel Stecher, Obentrautstr. 62, 10963 Berlin, Tel.<br />

030 / 235 500 70.<br />

FSG Sportclub Lilienthal e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Kay Döring, Welterpfad 14b, 12277 Berlin, Tel. 030 /<br />

721 32 97.<br />

TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V., BMX-Abteilung<br />

Abteilungsleiter: Anton Meyer; Geschäftsstelle:<br />

Senftenberger Ring 12, 13439 Berlin, Telefon:<br />

415 68 67, Fax: 415 71 68.<br />

<strong>Berliner</strong> Ruder Club e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abt.Leiter Herbert Redlich, Bismarckstr. 4, 14109<br />

Berlin, Tel. 844 10 909.<br />

Downhill Berlin e.V.<br />

Vorsitzender Mathias Iden, Kiefholzstr. 162a, 12437<br />

Berlin, Telefon: 0179 / 404 73 50.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!