29.05.2018 Aufrufe

eMagazin kanzleimarketing.de 02/2018

Die zweite Ausgabe vom Marketing-Fachportal für Anwälte und Steuerberater beleuchtet Kanzleimarketing erneut aus ganz unterschiedlichsten Bereichen: Wessen Kanzleihomepage noch nicht DSGVO-konform ist, liest im Beitrag von IT-Rechtler Sebastian Dramburg die wichtigsten To-Dos. Im Artikel von Anna Leitner geht es um etwas, das immer da ist, aber selten besprochen wird – Lichtverhältnisse in Kanzleiräumen. Darüber hinaus bietet die das neue eMagazin auch Tipps zu zwei wichtigen Marketing-Instrumenten: Professionelles Texten und Projektmanagement. Lesen Sie in dieser Ausgabe - Sebastian Dramburg: DSGVO, Kanzleiwebsite etc.: Gehen Sie es an! - Anna Leitner: Beleuchtung: Warum gutes Licht in der Kanzlei wichtig ist - Claudia Frickel: Wie Sie mit der Headline Leser ansprechen – oder abschrecken - Liane Allmann und Friederike Foitzik: Projektmanagement in Kanzleien - Jens Schleifenbaum: SEO & Googles Mobile First Index: kein Grund zur Panik! Das eMagazin bietet eine Auswahl der kompaktesten und konkretesten Ratschläge für Rechtsanwälte und Steuerberater. Im Weblog des Fachportals kanzleimarketing.de finden Sie noch viele weitere Themen rund um Kanzleimarketing. ISBN: 978-3-96225-015-7 Über kanzleimarketing.de Das eMagazin von kanzleimarketing.de ist das Magazin zum Fachportal, das Rechtsanwälten und Steuerberatern kostenlose Informationen rund um Kanzleimarketing bietet – vom klassischen Offline-Marketing bis hin zum modernen Online-Marketing. Ins Leben gerufen wurde kanzleimarketing.de durch den FFI-Verlag. Mit Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin Pia Löffler als Herausgeberin konnte der FFI-Verlag eine versierte Expertin für das Projekt gewinnen.

Die zweite Ausgabe vom Marketing-Fachportal für Anwälte und Steuerberater beleuchtet Kanzleimarketing erneut aus ganz unterschiedlichsten Bereichen: Wessen Kanzleihomepage noch nicht DSGVO-konform ist, liest im Beitrag von IT-Rechtler Sebastian Dramburg die wichtigsten To-Dos. Im Artikel von Anna Leitner geht es um etwas, das immer da ist, aber selten besprochen wird – Lichtverhältnisse in Kanzleiräumen. Darüber hinaus bietet die das neue eMagazin auch Tipps zu zwei wichtigen Marketing-Instrumenten: Professionelles Texten und Projektmanagement.

Lesen Sie in dieser Ausgabe
- Sebastian Dramburg: DSGVO, Kanzleiwebsite etc.: Gehen Sie es an!
- Anna Leitner: Beleuchtung: Warum gutes Licht in der Kanzlei wichtig ist
- Claudia Frickel: Wie Sie mit der Headline Leser ansprechen – oder abschrecken
- Liane Allmann und Friederike Foitzik: Projektmanagement in Kanzleien
- Jens Schleifenbaum: SEO & Googles Mobile First Index: kein Grund zur Panik!

Das eMagazin bietet eine Auswahl der kompaktesten und konkretesten Ratschläge für Rechtsanwälte und Steuerberater. Im Weblog des Fachportals kanzleimarketing.de finden Sie noch viele weitere Themen rund um Kanzleimarketing.

ISBN: 978-3-96225-015-7

Über kanzleimarketing.de
Das eMagazin von kanzleimarketing.de ist das Magazin zum Fachportal, das Rechtsanwälten und Steuerberatern kostenlose Informationen rund um Kanzleimarketing bietet – vom klassischen Offline-Marketing bis hin zum modernen Online-Marketing. Ins Leben gerufen wurde kanzleimarketing.de durch den FFI-Verlag. Mit Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin Pia Löffler als Herausgeberin konnte der FFI-Verlag eine versierte Expertin für das Projekt gewinnen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEO – Online-Marketing<br />

• Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund<br />

• mobiloptimierte Bil<strong>de</strong>r und Grafiken verwen<strong>de</strong>n (Bildgrößen,<br />

Komprimierung etc.)<br />

• ausreichen<strong>de</strong> Größe und gute Erreichbarkeit für Buttons<br />

und Links<br />

Der „Mobile-First“-Gestaltungsansatz soll dabei vor allem<br />

sicherstellen, dass <strong>de</strong>r Benutzer auch auf <strong>de</strong>m Smartphone<br />

alle Inhalte schnell erfassen kann, schnell zu <strong>de</strong>n<br />

vertiefen<strong>de</strong>n Inhalten navigieren kann und die La<strong>de</strong>zeiten<br />

auch bei geringer Netzgeschwindigkeit akzeptabel bleiben.<br />

Keine Panik, alles halb so wild.<br />

Aber auch diese Suppe wird nicht so heiß gegessen, wie<br />

sie gekocht wird. Der Mobile First In<strong>de</strong>x von Google wird<br />

nicht innerhalb von kürzester Zeit Auswirkungen auf<br />

das Suchmaschinenranking Ihrer Kanzleiwebsite haben,<br />

wenn diese noch nicht optimal „mobil“ aufbereitet ist.<br />

Auch hört man <strong>de</strong>rzeit aus <strong>de</strong>m Google-Lager, dass keine<br />

maßgeblichen Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n Suchergebnissen durch<br />

<strong>de</strong>n Mobile First In<strong>de</strong>x beabsichtigt seien. Än<strong>de</strong>rungen im<br />

Ranking wer<strong>de</strong> es zwar geben können, doch man versucht<br />

offenbar, sie gering zu halten.<br />

Insofern lässt sich auch die zweite, eingangs aufgeworfene<br />

Frage beantworten: Durch <strong>de</strong>n Mobile First In<strong>de</strong>x haben<br />

Sie keine massiven Ranking-Einbußen zu befürchten,<br />

wenn Sie zwar eine mobile Website haben, diese aber<br />

vielleicht inhaltlich und strukturell nicht ganz optimal<br />

aufgestellt ist.<br />

Akuter Handlungsbedarf ? Nein. Aber wenn Sie mittelfristig<br />

<strong>de</strong>n Nutzerbedürfnissen und damit zugleich <strong>de</strong>n<br />

Google-Anfor<strong>de</strong>rungen gerecht wer<strong>de</strong>n wollen: Denken<br />

Sie bei <strong>de</strong>r Planung Ihrer Kanzleiwebsite künftig zuerst<br />

an die Mobiltauglichkeit und sorgen Sie für homogene,<br />

qualitativ hochwertige Inhalte für die Desktop- und die<br />

Mobile-Version Ihrer Kanzleiwebsite, wenn nicht ohnehin<br />

bei<strong>de</strong>s zusammenfällt.<br />

Dipl. Ing. Jens Schleifenbaum ist IT-Ingenieur und Mitinhaber<br />

<strong>de</strong>r Agentur anwalts.marketing. Dort ist er v.a.<br />

für Projektmanagement und technische Umsetzung von<br />

Websiteprojekten zuständig.<br />

anwalts.marketing<br />

Kanzleimarketing: die 12 wichtigsten Fragen und Antworten!<br />

Von Dipl.-Kfm. Julian Murrell<br />

– Anzeige –<br />

▶ Wie lassen sich zielsicher Mandanten über das Internet gewinnen?<br />

▶ Offline o<strong>de</strong>r Online: Wie fin<strong>de</strong>n die meisten Menschen ihren Anwalt?<br />

▶ Was tun die meisten Anwälte, um neue Mandanten zu gewinnen?<br />

▶ Welche Chancen bietet das Internet zur Mandantengewinnung?<br />

▶ Warum sollte man als Rechtsanwalt in Online-Marketing investieren?<br />

▶ Was erwartet Rechtsanwälte in <strong>de</strong>n nächsten Jahren bei Google?<br />

▶ Was ist <strong>de</strong>r Unterschied zwischen bezahlten Werbeanzeigen und kostenlosen Platzierungen bei Google?<br />

▶ Was ist wertvoller, eine Top Platzierung über Googles bezahlte Werbeanzeigen<br />

o<strong>de</strong>r eine Top Platzierung im “kostenlosen” Teil von Google?<br />

▶ Was ist Content Marketing und wie kann man darüber zielsicher Mandanten gewinnen?<br />

▶ Was machen viele Rechtsanwälte beim Verfassen von Texten falsch?<br />

▶ Was bewirken professionelle Texte beim Leser?<br />

▶ Wie wirken sich Bewertungen im Internet auf die Mandatsanfragen aus?<br />

▶▶<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!