14.12.2012 Aufrufe

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.<strong>scacom</strong>.de.vu<br />

Das CDTV ist der erste<br />

Computer der Welt, der<br />

serienmäßig ein CD-Laufwerk<br />

eingebaut hatte. Es wurde als<br />

Multimedia-Maschine 1991 von<br />

Commodore vorgestellt. Es soll<br />

laut Commodore-Werbung<br />

Leute begeistern, die mit einem<br />

Computer oder Amiga nichts zu<br />

tun haben wollen. Die<br />

Bedienung soll einfach sein,<br />

durch die CD neue<br />

Möglichkeiten der Animation,<br />

des Tons und der Grafik<br />

verwirklicht werden. Es soll<br />

bevorzugt im Wohnzimmer<br />

stehen und unbemerkt aus dem<br />

TV eine Multimedia-Zentrale<br />

werden lassen. Es soll, wie<br />

Commodore sagt, der<br />

"Videorecorder der 90er"<br />

werden. Dazu wurde extra ein<br />

spezielles Entwicklungs-Team<br />

gegründet, darunter auch Nolan<br />

Bushnell, der Gründer von <strong>Atari</strong>.<br />

Und obwohl das am gesamten<br />

Gerät keinen Vermerk darauf<br />

gibt, ist das CDTV ein Amiga.<br />

Genauer gesagt ein<br />

weiterentwickelter, besonderer<br />

Amiga 500. Mit 1 MB RAM,<br />

neuem Startbildschirm und<br />

eingebautem CD-Player, CD-<br />

Laufwerk und Display für Uhrzeit<br />

erweitert. Ich denke, dass der<br />

Grund für das Fehlen des<br />

Amiga-Bezugs sich einfach<br />

daraus erklären lässt, da<br />

Commodore selbst kaum mehr<br />

aktuelle Rechner hatte<br />

(verkauften nur noch C64) und<br />

das CDTV nicht als<br />

"komplizierten" Amiga<br />

vermarkten wollte. Der Name<br />

CDTV leitet sich nicht aus einer<br />

Verbindung von CD und<br />

Fernseher ab sondern steht für<br />

"Commodore Dynamics Total<br />

Vision". Eine Vision war es,<br />

denn kabellose Mäuse und<br />

Controllern sowie Flashkarten,<br />

CDs und einfache Bedienung<br />

waren damals nicht<br />

selbstverständlich. Das, was<br />

computer collection vienna: CDTV<br />

heute selbstverständlich<br />

erscheint, war damals sehr<br />

fortschrittlich und etwas<br />

Besonderes. Leider war es zu<br />

teuer und das Konzept wurde<br />

nicht wie gewünscht<br />

angenommen. So blieb das<br />

CDTV weit hinter den<br />

Erwartungen zurück, obwohl es<br />

sich zum Beginn besser als der<br />

A500 verkaufte.<br />

Hier ein recht komplettes CDTV-Set<br />

bestehend aus CDTV-Grundgerät,<br />

Kabelmaus, Controller und Laufwerk<br />

CD1411. Alles sehr schon abgestimmt und<br />

in edlem Schwarz gehalten.<br />

Stefan Egger<br />

Technisch ähnlich ist der Amiga 500<br />

bzw. A500 Plus, der mit dem CD-<br />

Laufwerk A570 zum CDTV<br />

kompatibel ist.<br />

3D Modell - nur auf CCV<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!