14.12.2012 Aufrufe

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.<strong>scacom</strong>.de.vu<br />

Auslieferngszustand des KIM-1: eine fertige Platine mit<br />

allen Bauteilen, kleiner Tastatur und LED-Anzeige. Links<br />

oben der größere Chip ist der MOS 6502 Prozessor,<br />

darunter sind die beiden 6530 Multifunktions-Bausteine.<br />

Es gibt die unterschiedlichsten Farben der Platine.<br />

Die kleine Tastatur mit 23 Tasten dient der Eingabe von<br />

HEX-Codes. Links oben befindet sich der ON/OFF<br />

Schalter. Darüber ist die LED-Segmentanzeige - ähnlich<br />

wie bei Taschenrechnern - zu sehen. In der ersten MOS<br />

Version mit REV A wurde ein etwas anderes Display und<br />

eine leicht geänderte Tastatur verbaut (vergleiche Rev A:<br />

externer Link.)<br />

Diesr KIM-1 ist REV F (siehe Aufdruck links oben) und<br />

wurde laut Aufdruck 01/1978 produziert. Die 6502 CPU<br />

(oben) und der 6530 (unten) Baustein stammt ebenfalls<br />

aus dem Jahre 1978.<br />

An der linken Seite zwei Anschlüsse für Erweiterungen.<br />

Commodore bzw. MOS produzierten den KIM-3B, KIM-4, KIM-5<br />

und KIM-6 dafür. Es gab aber auch Zusatzplatinen oder fertige<br />

Umbauten anderer Hersteller oder selbstgebastelte Erweiterungen.<br />

Die Rückseite der KIM-1 Platine. Auffällig sind die "runden"<br />

geschwungenen Leiterbahnen, die es bei späteren Commodore<br />

Produkten nicht mehr gab - der KIM-1 war ja auch ursprünglich<br />

eine Entwicklung von MOS Technologies.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!