14.12.2012 Aufrufe

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

Goldener Atari 2600 - scacom - Bplaced.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.<strong>scacom</strong>.de.vu<br />

Diskettenlaufwerk<br />

Das CDTV ist der einzige<br />

Amiga, an dem das erste<br />

Diskettenlaufwerk (DF0:) extern<br />

angeschlossen wird.<br />

Bootrom<br />

Beim CDTV gibt es neben dem<br />

Amiga-Kickstart (meist Version<br />

1.3) auch einen speziellen<br />

Bootrom, der die Treiber für das<br />

CD-Laufwerk und die Start-<br />

Animation enthält. Die Version<br />

des Bootroms sieht man beim<br />

Startbildschirm links unten (im<br />

Stein etwas versteckt). Manche<br />

CDTVs färbt sich der Bildschirm<br />

anschließend rot. Der rote<br />

Bildschirm erscheint ab Version<br />

2.0. Einige Besitzer rüsten auf<br />

die neuste 2.30 auf, da man hier<br />

auch Kickstart 2.0 oder besser<br />

verwenden kann. Der Bildschirm<br />

färbt sich nur rot, wenn kein<br />

externes Laufwerk<br />

angeschlossen ist. Dies ist darin<br />

begründet, dass Bootrom 2.30<br />

für das A570, das CDTVkompatible<br />

CD-Laufwerk für den<br />

A500, entwickelt wurde. Ein<br />

A500 hat immer ein<br />

Diskettenlaufwerk eingebaut - im<br />

Gegensatz zum CDTV. Daher ist<br />

ein Fehlen der Floppy ein Fehler<br />

und wird erkannt. Beim CDTV ist<br />

kein Floppy verbaut, daher<br />

dieses Verhalten.<br />

Prototyp<br />

Es wurde an einem CDTV-CR<br />

(Model CD500) gearbeitet. Es ist<br />

ein kostenreduziertes (CR = cost<br />

reduced) CDTV, das auf A600-<br />

Technik basiert und eine eigene<br />

SMD-Platine nutzt. Viele Fehler,<br />

die beim CDTV gemacht<br />

wurden, waren hier beseitigt<br />

worden. Es hatte ein internes<br />

Diskettenlaufwerk, Kickstart 2.0,<br />

ein verbessertes Display mit<br />

mehr Informationen sowie ein<br />

CD-Laufwerk mit Schublade<br />

anstatt des veralteten Caddy-<br />

Mechanismus. Leider wurde das<br />

Projekt nicht weiter verfolgt, die<br />

"Special Projects"-Gruppe<br />

aufgelassen und stattdessen die<br />

Spielekonsole CD32 entwickelt.<br />

Beim Einschalten wird<br />

eine Animation mit<br />

einer CD gezeigt. Ein<br />

Lichtstrahl ergibt - auf<br />

eine CD gehalten - das<br />

CDTV Logo.<br />

Der Musikplayer wird<br />

automatisch beim<br />

Einlegen einer Audio-<br />

CD gestartet. Er wird<br />

später ähnlich auch<br />

beim CD32 verwendet.<br />

Die<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

sind übersichtlich<br />

zusammengefasst.<br />

Man kann die Uhrzeit,<br />

die Sprache, die Zeit<br />

für den<br />

Bildschirmschoner, die<br />

Bild-Position,<br />

Tastenton sowie<br />

Einstellungen für Video<br />

und Genlock<br />

vornehmen. Ist ein<br />

Spiel oder Programm<br />

in mehreren Sprachen<br />

auf einer CD<br />

verfügbar, so wird die<br />

gewählte Sprache<br />

automatisch<br />

verwendet. Die Uhrzeit<br />

wird im Display vorne<br />

am CDTV angezeigt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!