14.12.2012 Aufrufe

Fürstentum Liechtenstein - Niederlassung - Landesverwaltung ...

Fürstentum Liechtenstein - Niederlassung - Landesverwaltung ...

Fürstentum Liechtenstein - Niederlassung - Landesverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN - NIEDERLASSUNG Skriptum<br />

Die noch jungen demokratischen Parteien kämpften bei Landtagswahlen um die alleinige politische<br />

Macht. Das Mehrheitswahlsystem wurde von der Verliererpartei jeweils als ungerecht kritisiert. Der<br />

Einmarsch von Hitlerdeutschland in Österreich im Jahre 1938 machte <strong>Liechtenstein</strong> zum Nachbarn<br />

des Grossdeutschen Reiches.<br />

Die Tatsache, dass mit Fürst Franz Josef II. 1938 erstmals ein Landesfürst ständigen Wohnsitz auf<br />

Schloss Vaduz nahm, stärkte die Stabilität des Landes im Inneren.<br />

Auch im Zweiten Weltkrieg blieben das <strong>Fürstentum</strong> <strong>Liechtenstein</strong> und die Schweiz neutral. Begünstigt<br />

durch die gute Partnerschaft mit der Schweiz war <strong>Liechtenstein</strong> in der Lage, die durch die Kriegsjahre<br />

bedingten sozialen und politischen Probleme gut zu überstehen. Innerhalb weniger Jahrzehnte<br />

entwickelte sich <strong>Liechtenstein</strong> zu einem Staat mit verschiedenen Wirtschaftszweigen und einer<br />

modernen Gesellschaft.<br />

Zusammenarbeit in Europa nach 1945<br />

Während der beiden Weltkriege hatte<br />

<strong>Liechtenstein</strong> das Glück, die Neutralität bewahren<br />

zu können und von den Kriegswirren verschont zu<br />

bleiben. In der Folgezeit bemühte sich<br />

<strong>Liechtenstein</strong> fortwährend, mit den Nachbarstaaten<br />

Schweiz und Österreich wirtschaftlich<br />

zusammenzuarbeiten und freundschaftliche<br />

Beziehungen zu pflegen. Auf internationaler Ebene<br />

war die Regierung bestrebt Kontakte zu knüpfen.<br />

Bild: In vielen Ländern Europas hatte der Zweite Weltkrieg unzähliges menschliches Leid und Zerstörung gebracht.<br />

<strong>Liechtenstein</strong> war bereit, in verschiedenen internationalen Organisationen aktiv mitzuarbeiten.<br />

Dadurch konnte der Kleinstaat seine Souveränität dokumentieren und auch ein weiteres Ziel seiner<br />

Aussenpolitik angehen: die Solidarität mit der Staatengemeinschaft und den Einsatz für die<br />

Gewährung der Menschenrechte. Die Aufnahme in den Europarat (1978) war ein Meilenstein in der<br />

Anerkennung <strong>Liechtenstein</strong>s als eigenständiges Mitglied der<br />

internationalen Staatengemeinschaft und als Teil der europäischen<br />

Familie demokratischer Staaten. <strong>Liechtenstein</strong> unterzeichnete auch<br />

die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die der<br />

Europarat als wichtigstes Instrument zum Schutz der<br />

Menschenrechte in Europa schuf.<br />

Bild: Signet des Europarates. Vor dem blauen Hintergrund bilden zwölf goldene Sterne einen<br />

Kreis als Zeichen der Union der Völker Europas. Die Zahl Zwölf symbolisiert Vollkommenheit und Einheit.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!