14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

− AEP Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung<br />

− BNatSchG B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz<br />

− BOL Bautzener Oberland<br />

− FFH-Gebiete Fauna-Flora-Habitatgebiete nach RL 43/92/EWG<br />

− FNP Flächennutzungsplan<br />

− <strong>ILEK</strong> Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

− INSEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept<br />

− OHTL <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

− LAG Lokale Aktionsgruppe<br />

− LEADER+ frz.: Liaison entre actions de développement de l'économie rurale<br />

(dt.: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung <strong>der</strong> ländlichen Wirtschaft)<br />

− LEP Landesentwicklungsplan<br />

− LSG Landschaftsschutzgebiet<br />

− MGO Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien mbH<br />

− ÖEK Örtliche Entwicklungskonzepte<br />

− ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

− REK Regionale Entwicklungs- <strong>und</strong> Handlungskonzepte<br />

− SächsBRKG Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst <strong>und</strong> Katastrophen<br />

Katastrophenschutz<br />

− SächsLPlG Sächsisches Landesplanungsgesetz<br />

− SEKO Städtebauliche Sanierungs- <strong>und</strong> Entwicklungskonzepte<br />

− SPA-Gebiete Vogelschutz-Gebiete nach RL 79/409/ EWG<br />

− SSP Stadtteile mit beson<strong>der</strong>em Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt<br />

− SWOT Stärken-Schwächen-Analyse<br />

− TGG Touristische Gebietsgemeinschaft „<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teiche im Bautzener Land e. V“<br />

− TV Tourismusverband Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien e. V<br />

− VVO Verkehrsverb<strong>und</strong> Oberelbe<br />

− ZVON Zweckverbandes Verkehrsverb<strong>und</strong> Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien<br />

För<strong>der</strong>programme:<br />

BSP 7710 Brandschutzprogramm 7710<br />

ELER Europäische Politik für ländliche Räume 2007 - 2013<br />

ELER/DE f. Dorfentwicklung<br />

ELER/Natursch f. Naturschutz<br />

ELER/TW f. Teichwirtschaft<br />

ELER/VO f. Vermarktung<br />

ELER/WA f. Wasser, Abwasser<br />

ELER/WB f. Wasserbau<br />

ESF Europäische Sozialfonds<br />

KITA Förd. Kin<strong>der</strong>tagesstättenför<strong>der</strong>ung<br />

MGW 00730 För<strong>der</strong>ung für Mehrgenerationswohnen<br />

RIGA Richtlinie zur Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur<br />

SKP Son<strong>der</strong>kreditprogramm<br />

SKP/f. räuml.Strukt. Son<strong>der</strong>kreditprogramm f. räumliche Strukturen<br />

Verkehr/Strabau Verkehrs- <strong>und</strong> Straßenbauför<strong>der</strong>ung<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung.................................................................................................................................................... 1<br />

Kurzdarstellung <strong>der</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> Anpassungsstrategie................................................................... 1<br />

1 Kurzbeschreibung <strong>der</strong> Region................................................................................................................. 3<br />

1.1 Lage <strong>und</strong> Charakteristik. ......................................................................................................... 3<br />

1.1.1 Naturräumliche Einordnung.................................................................................... 3<br />

1.1.2 Regionale Identität, Gemeinsamkeiten, Beson<strong>der</strong>heiten, Mehrwert <strong>der</strong> Kooperation............................................................................................................................<br />

5<br />

1.2 Begründung <strong>der</strong> Gebietsabgrenzung einschließlich <strong>der</strong> räumlichen <strong>und</strong> funktionalen Zusammenhänge<br />

............................................................................................................................... 5<br />

1.3 Beziehungen zu Nachbarregionen ......................................................................................... 7<br />

2 Regionalanalyse...................................................................................................................................... 10<br />

2.1 Übergeordnete Planungen...................................................................................................... 10<br />

2.1.1 Übereinstimmung mit den Zielen <strong>der</strong> Landesplanung............................................ 10<br />

2.1.2 Übereinstimmung mit den Zielen <strong>der</strong> Regionalplanung ......................................... 10<br />

2.1.3 Modellvorhaben ...................................................................................................... 10<br />

2.1.4 Regionales Entwicklungskonzept........................................................................... 10<br />

2.1.5 Kreisentwicklungspläne.......................................................................................... 10<br />

2.1.6 Tourismuskonzepte ................................................................................................ 11<br />

2.1.7 LEADER+ -<strong>Gebietskonzept</strong>.................................................................................... 11<br />

2.1.8 Rahmenkonzept des Biosphärenreservates .......................................................... 11<br />

2.2 Bauleitpläne <strong>und</strong> informelle Planungen / Entwicklungskonzepte ........................................... 11<br />

2.2.1 Bauleitplanung........................................................................................................ 11<br />

2.2.2 Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) ....................................................... 12<br />

2.2.3 Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (INSEK) .................................................... 12<br />

2.2.4 Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK) ................................................................... 12<br />

2.3 Verfahren <strong>der</strong> Bodenordnung ................................................................................................. 12<br />

2.4 Lokale AGENDA 21 ................................................................................................................ 13<br />

2.5 Planungsbedarf....................................................................................................................... 13<br />

2.6 Regionalmanagements........................................................................................................... 13<br />

2.7 Bevölkerung ............................................................................................................................ 13<br />

2.7.1 Bevölkerungsdichte................................................................................................. 13<br />

2.7.2 Bevölkerungsentwicklung........................................................................................ 14<br />

2.7.3 Bevölkerungsstruktur............................................................................................... 14<br />

2.7.4 Bevölkerungsprognose bis 2020............................................................................. 15<br />

2.8 Raum- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur ................................................................................................. 16<br />

2.8.1 Raumstruktur........................................................................................................... 16<br />

2.8.2 Siedlungsgebiet <strong>der</strong> Sorben.................................................................................... 16<br />

2.8.3 Orts- <strong>und</strong> Landschaftsbild ....................................................................................... 17<br />

2.8.4 Wohnraum- <strong>und</strong> Leerstandsanalyse ....................................................................... 17<br />

2.9 Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeitsmarkt.................................................................................................... 18<br />

2.9.1 Wirtschaftsstruktur................................................................................................... 18<br />

2.9.2 Arbeitsmarkt ............................................................................................................ 18<br />

2.9.3 Gewerbeflächen ...................................................................................................... 19<br />

2.9.4 Tourismus................................................................................................................ 19<br />

2.9.5 Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft...................................................................... 20<br />

2.9.6 Industrie <strong>und</strong> Handwerk .......................................................................................... 21<br />

2.9.7 Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen .................................................................................. 21<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2.10 Infrastruktur............................................................................................................................ 22<br />

2.10.1 Technische Infrastruktur........................................................................................ 22<br />

2.10.2 ÖPNV .................................................................................................................... 22<br />

2.10.3 Soziale Infrastruktur <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung .......................................................... 23<br />

2.10.4 Kulturelle <strong>und</strong> Freizeitinfrastruktur ........................................................................ 24<br />

2.10.5 Bürgerschaftliches Engagement ........................................................................... 24<br />

2.11 Natur <strong>und</strong> Landschaft............................................................................................................ 24<br />

2.11.1 Naturraumausstattung <strong>und</strong> Standortbedingungen................................................ 24<br />

2.11.2 Natur- <strong>und</strong> Artenschutz ......................................................................................... 25<br />

2.11.3 Gewässer .............................................................................................................. 25<br />

2.11.4 Umweltbildung....................................................................................................... 26<br />

2.12 Regionalmarketing, Image <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit............................................................. 27<br />

3 Profil <strong>der</strong> Region – unsere Stärken <strong>und</strong> Schwächen .............................................................................. 28<br />

3.1 Lage, Infra- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur ......................................................................................... 28<br />

3.2 Bevölkerung ............................................................................................................................ 29<br />

3.3 Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeitsmarkt.................................................................................................... 30<br />

3.4 Umwelt .................................................................................................................................... 31<br />

3.5 Tourismus ............................................................................................................................... 32<br />

4 Regionales Leitbild, Entwicklungsziele <strong>und</strong> Entwicklungsstrategie ........................................................ 33<br />

4.1 Das regionale Leitbild ............................................................................................................. 33<br />

4.2 Entwicklungsziele <strong>und</strong> Strategie ............................................................................................. 33<br />

5 Handlungsprogramm – komplexe Projektschwerpunkte......................................................................... 36<br />

5.1 Schlüsselprojekte aus dem Handlungsschwerpunkt „Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen – Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe ................Lebensqualität„<br />

.................................................................................................................................. 37<br />

5.2 Schlüsselprojekte aus dem Handlungsschwerpunkt „Von gelbem Senf bis Karpfen blau –<br />

Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung“ .................................................................... 39<br />

5.3 Schlüsselprojekt aus dem Handlungsschwerpunkt „Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen – Der<br />

Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur“......................................................................................... 41<br />

5.4 Schlüsselprojekte im Handlungsschwerpunkt „Willkommen / Witajće k nam – Kultur erleben<br />

im Land <strong>der</strong> tausend Teiche“ .................................................................................................. 42<br />

6 Regionale Partnerschaften - so arbeitet die Region zusammen ............................................................ 45<br />

6.1 Vorgeschichte ......................................................................................................................... 45<br />

6.2 Zur Entstehung des <strong>ILEK</strong>........................................................................................................ 46<br />

6.3 Organisationsstruktur.............................................................................................................. 46<br />

7 Evaluierungskonzept ............................................................................................................................... 47<br />

7.1 Begleitung <strong>und</strong> Bewertung des Umsetzungsprozesses des <strong>ILEK</strong> ......................................... 47<br />

7.2 Kriterien <strong>und</strong> Indikatoren zur Bewertung des Umsetzungsprozesses des <strong>ILEK</strong>.................... 47<br />

7.3 Bewertungskriterien <strong>der</strong> Einzel- bzw. Komplexmaßnahmen.................................................. 48<br />

8 Finanzierungskonzept ............................................................................................................................. 49<br />

8.1 Umsetzung des ILE-Prozesses............................................................................................................ 49<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Einleitung<br />

Ausgehend von den gesammelten Erfahrungen aus LEADER+ hat die Region „<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Teichlandschaft</strong>“ – nachfolgend Region OHTL genannt – ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

(<strong>ILEK</strong>) erarbeitet. Die Verflechtungsbeziehungen <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> Gemeinden untereinan<strong>der</strong> <strong>und</strong> zum Teil-<br />

oberzentrum Bautzen sowie zu den umliegenden Regionen wurden untersucht, um Vorteile <strong>und</strong> Syner-<br />

gien herauszustellen.<br />

Ziel dieses <strong>ILEK</strong> ist es, eine Anpassungsstrategie für die auf Kooperation begründete Region zu entwi-<br />

ckeln. Es soll die Basis für die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit <strong>der</strong> Region sein. Berücksichtigt wer-<br />

den die sich aus dem demographischen Wandel ergebenden Verän<strong>der</strong>ungen. Die OHTL will zukünftig die<br />

übergreifende Projektentwicklung noch mehr als bisher in den Mittelpunkt des strategischen Ansatzes <strong>der</strong><br />

Region rücken, um zielgerichtet die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum entwicklungsfähig zu gestalten<br />

<strong>und</strong> die ländliche Wirtschaft zu stärken.<br />

Kurzdarstellung <strong>der</strong> Entwicklungs- bzw. Anpassungsstrategie<br />

Zusammenfassende Aussagen über die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>:<br />

• Die Gebietskulisse <strong>der</strong> <strong>ILEK</strong>-Region „<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>“ (OHTL) umfasst 17<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Städte mit einer Flächenausdehnung von etwa 650 km².<br />

• Die <strong>ILEK</strong>-Region nimmt eine zentrale Lage in <strong>der</strong> Oberlausitz ein.<br />

• Etwa ein Drittel <strong>der</strong> Regionsfläche wird vom Landkreis Kamenz <strong>und</strong> die restlichen zwei Drittel vom<br />

Landkreis Bautzen verwaltet. Im Zuge <strong>der</strong> Kreisreform werden 2008 beide Landkreise <strong>und</strong> die kreis-<br />

freie Stadt Hoyerswerda zu einem Landkreis vereint.<br />

• In <strong>der</strong> Region leben 86.403 Einwohner, davon 42.480 in <strong>der</strong> Stadt Bautzen.<br />

• Die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung zeigt, dass die Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels diese strukturschwache Region frühzeitig beeinflussen werden. Dieser Tatsache tragen die<br />

Projekte Rechnung.<br />

• Ohne die Verflechtung mit den urbanen Räumen ist <strong>der</strong> ländliche Raum wirtschaftlich nicht nachhaltig<br />

tragfähig.<br />

• Die vorgenommene SWOT-Analyse sowie die zahlreichen Abstimmungen mit den Akteuren aus <strong>der</strong><br />

Region ergaben als Leitbild für die Region OHTL<br />

Tradition <strong>und</strong> Zukunft in <strong>der</strong> zweisprachigen<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

• "Die OHTL <strong>und</strong> die Stadt Bautzen - starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe <strong>und</strong> Lebensqualität"<br />

wurde als Handlungsschwerpunkt A mit gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Bedeutung für die Region formuliert.<br />

Hierdurch sollen die Synergien zwischen Stadt <strong>und</strong> Land gezielter genutzt, die Kommunikation in <strong>der</strong> Re-<br />

gion gestärkt, u.a. durch Orte <strong>der</strong> Begegnung, <strong>und</strong> die soziale sowie die technische Infrastruktur bedarfs-<br />

gerecht entwickelt werden. Für die Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Kooperation sind bisher 77 Projekte mit<br />

einem finanziellen Bedarf von ca. 28 Mio. € benannt. Die im Vergleich zum Freistaat Sachsen überdurch-<br />

schnittliche Arbeitslosenquote von bis zu 19,1% legt Priorität auf die Entwicklung von Arbeitsplätzen, vor-<br />

nehmlich in den ländlichen Gebieten, <strong>und</strong> die Senkung <strong>der</strong> hohen Frauenarbeitslosigkeit.<br />

• Deshalb wurde „Vom gelben Senf bis Karpfen blau - Beschäftigung durch regionale Wert-<br />

schöpfung“ als Handlungsschwerpunkt B benannt <strong>und</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 1


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

die Schaffung von mindestens 100 Arbeitsplätzen anvisiert durch Stärkung <strong>und</strong> Weiterentwicklung regio-<br />

naler Kreisläufe in <strong>der</strong> Wirtschaft, eine frühzeitige Berufsorientierung auf regionaltypische Berufsbil<strong>der</strong><br />

(Gastronom, Teichwirt, Fremdenführer,....) <strong>und</strong> die gezielte Vermarktung regionaler Produkte zusätzlich<br />

entstehen werden. Es ist die Realisierung von 50 Projekten mit einem Investitionsbedarf von etwa 12,5<br />

Mio. € vorgesehen, die im Wesentlichen auf den Ausbau regionaler Wirtschaftskreisläufe <strong>und</strong> die Erhö-<br />

hung <strong>der</strong> Wertschöpfung in <strong>der</strong> Region zielen.<br />

• Mit dem Handlungsschwerpunkt "Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen - <strong>der</strong> Mensch im Einklang<br />

mit <strong>der</strong> Natur" (Handlungsschwerpunkt C)<br />

wird die Landschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Siedlungsraum bewahrt <strong>und</strong> gepflegt sowie das Bewusstsein für die Umwelt<br />

bei den Einwohnern <strong>und</strong> Gästen <strong>der</strong> Region durch Umweltbildung beför<strong>der</strong>t. Das UNESCO-<br />

Biosphärenreservat soll zur Identitätsbildung innerhalb <strong>der</strong> Region genutzt werden. Hierzu wurden 50<br />

Projekte mit einem Finanzbedarf von 24,8 Mio. € zur Realisierung eingereicht.<br />

• Im Schwerpunkt "Willkommen/ Witajće k nam - Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche",<br />

im Kapitel 4 als Handlungsschwerpunkt D bezeichnet,<br />

sind Aktivitäten zur Nutzung <strong>der</strong> regionalen Potentiale für die weitere Entwicklung des Tourismus zusam-<br />

mengefasst. Dabei sollen bspw. die sorbische Kultur <strong>und</strong> die einzigartige Naturausstattung <strong>der</strong> Region<br />

verstärkt in Wert gesetzt werden. Vernetzungsfähige regionale Angebote sowie Weiterentwicklung beste-<br />

hen<strong>der</strong> Marken <strong>und</strong> touristischer Produktlinien stehen ebenfalls im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen. Der<br />

Handlungsschwerpunkt D umfasst 26 Projektvorschläge, die mit einem finanziellen Aufwand von r<strong>und</strong> 10<br />

Mio. € realisierbar sind.<br />

• Zur ganzheitlichen Entwicklung in <strong>der</strong> Region wurde ein Handlungspaket zum weiteren Ausbau <strong>der</strong><br />

Infrastruktur ermittelt, indem 44 Maßnahmen mit einem Gesamtfinanzierungsbedarf von 17 Mio. €<br />

ausgewiesen sind.<br />

• Mit allen vorliegenden Projekten sollen ca. 100 zusätzliche Arbeitsplätze in <strong>der</strong> Region entstehen.<br />

• Die Umsetzung <strong>der</strong> Konzeption wird vom bestehenden Verein zur „Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong><br />

<strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>" e. V. als Lokale Aktionsgruppe gesteuert, kontrolliert <strong>und</strong> fortgeschrie-<br />

ben.<br />

• Für die Umsetzung des <strong>ILEK</strong> wird ein Koordinierungskreis gebildet <strong>und</strong> dieser übernimmt im Auftrag<br />

des Vereins in enger Zusammenarbeit mit einem Regionalmanagement, einem externen Büro mit gu-<br />

tem lokalen Kenntnisstand, die Fortschrittskontrolle <strong>und</strong> die Bewertung <strong>der</strong> Projekte.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 2


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

1 Kurzbeschreibung <strong>der</strong> Region<br />

1.1 Lage <strong>und</strong> Charakteristik<br />

1.1.1 Naturräumliche Einordnung<br />

Die Gebietskulisse <strong>der</strong> <strong>ILEK</strong>-Region „<strong>Oberlausitzer</strong><br />

<strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>“ (OHTL) umfasst 17 Städ-<br />

te <strong>und</strong> Gemeinden einschließlich <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

<strong>und</strong> ihrer ländlichen Ortsteile.<br />

Namensgebend für die <strong>ILEK</strong>-Region ist <strong>der</strong><br />

Naturraum „<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Teichlandschaft</strong>“, <strong>der</strong> mit 56% den größten<br />

Flächenanteil am Gesamtgebiet einnimmt. Weitere<br />

Flächenanteile gehören zu den naturräumlichen<br />

Haupteinheiten „<strong>Oberlausitzer</strong> Gefilde“ im Süden<br />

(35% Flächenanteil), in dessen Zentrum die Stadt<br />

Abb. 1.1.1 - Gebietskulisse OHTL Bautzen liegt, „Königsbrück-Ruhlan<strong>der</strong>-<strong>Heide</strong>n“ im<br />

Nordwesten (5% Flächenanteil) <strong>und</strong> „Westlausitzer Hügel- <strong>und</strong> Bergland“ im Südwesten (4% Flächenan-<br />

teil). Die Landschaftseinheiten gehen aus Abb. 1.1.1 hervor.<br />

Abb. 1.1.2 – Naturräumliche<br />

Glie<strong>der</strong>ung (Quelle: Regionalplan)<br />

Landschaftlich handelt es sich<br />

um einen Komplex von<br />

Teichen, Mooren, <strong>Heide</strong>n,<br />

offenen Sandflächen, Acker,<br />

Grünland, Wäl<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Forsten. Entsprechend <strong>der</strong><br />

Hauptgebietsanteile <strong>der</strong><br />

„<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Teichlandschaft</strong>“ <strong>und</strong> des<br />

„Lausitzer Gefildes“ lassen<br />

sich klimatisch 2 Hauptgebiete unterscheiden. Im 150-180 m ü. NN gelegenen Nordraum ist eine Jahres-<br />

durchschnittstemperatur von 8,8 C° <strong>und</strong> ein Jahresnie<strong>der</strong>schlag von 610-640 mm zu verzeichnen.<br />

Im Südraum, dem Gefilde, liegen die Jahresdurchschnittstemperaturen um 0,3 - 0,5 C° niedriger <strong>und</strong> die<br />

Jahresnie<strong>der</strong>schläge um 40-60 mm höher, was u. a. auf die höhere Lage bei 170-250 m zurückzuführen<br />

ist. Durch die globalen klimatischen Verän<strong>der</strong>ungen ist jedoch in den nächsten Jahrzehnten mit einem<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsrückgang, einer Temperaturerhöhung um 2°C <strong>und</strong> einer Zunahme <strong>der</strong> Wetterextreme<br />

(Stürme / Unwetter) zu rechnen.<br />

1.1.2 Regionale Identität, Gemeinsamkeiten, Beson<strong>der</strong>heiten, Mehrwert <strong>der</strong> Kooperation<br />

Für die Vermarktungsfähigkeit, den Wie<strong>der</strong>erkennungswert, die Strategiefähigkeit <strong>und</strong> auch für die Inves-<br />

torenansprache ist die Identität als zusammengehörende Region OHTL die Gr<strong>und</strong>lage, die sich bereits im<br />

Rahmen von LEADER+ herausgebildet hat. Erste Marken <strong>und</strong> Labels, wie z.B. KRABAT <strong>und</strong> die Lausitzer<br />

Fischwochen, unterstreichen dies.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 3


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Die Region kennzeichnen folgende Alleinstellungsmerkmale:<br />

• Siedlungsgebiet <strong>der</strong> sorbischen Bevölkerung/Zweisprachigkeit<br />

• 1000-jährige Stadt Bautzen in <strong>der</strong> Region<br />

• eines <strong>der</strong> größten wirtschaftlich genutzten Teichgebiete in Deutschland<br />

(Fischereiwirtschaft)<br />

• einziges UNESCO-Biosphärenreservat in Sachsen<br />

Die Landwirtschaft ist stark identitätsstiftend, da sie den größten Teil <strong>der</strong> Flächen bewirtschaftet. Neben<br />

<strong>der</strong> hoch entwickelten gibt es die traditionelle Nebenerwerbs-Landwirtschaft, Direktvermarktung sowie<br />

landeskulturelle, auf Klima- <strong>und</strong> Naturschutz gerichtete Landschaftspflege. Die Identität in <strong>der</strong> Region<br />

wurde durch generationsübergreifende Kultur-, Freizeit- <strong>und</strong> Naturaktivitäten vertieft. Beispiele dafür sind<br />

die vielfältigen Traditionen <strong>und</strong> die Kultur des sorbischen Volkes sowie das zunehmend positive Image <strong>der</strong><br />

Stadt Bautzen (siehe auch regionales Leitbild Kap. 4), das traditionelle Fischereiwirtschaftsgebiet <strong>und</strong> das<br />

Biosphärenreservat OHTL.<br />

68,5% <strong>der</strong> beteiligten Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL gehören flächenanteilig zum nördlichen Teil des<br />

Landkreises Bautzen <strong>und</strong> 31,5% zum östlichen Teil des Landkreises Kamenz. Im Zuge <strong>der</strong> bevorstehen-<br />

den Kreisreform 1 werden die Landkreise Bautzen <strong>und</strong> Kamenz sowie die kreisfreie Stadt Hoyerswerda zu<br />

einem gemeinsamen Landkreis zusammengeschlossen.<br />

Das Gebiet <strong>der</strong> Region OHTL erstreckt sich größtenteils<br />

nördlich <strong>der</strong> Autobahn A4. Südlichste Randgemeinden mit<br />

direktem Autobahnanschluss im <strong>ILEK</strong>-Gebiet sind Burkau<br />

(im Südwesten, zwei Abfahrten), Weißenberg (im<br />

Südosten, eine Abfahrt) <strong>und</strong> die Stadt Bautzen (Süden<br />

zentral, drei Abfahrten).<br />

Die Flächenanteile <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> Gemeinden <strong>der</strong> <strong>ILEK</strong>-<br />

Region OHTL sind in Anlage 9.1, Tab. 1.1.1 <strong>und</strong> die<br />

Anteile <strong>der</strong> ländlichen Ortsteile Bautzens sind in Anlage<br />

9.1, Tab. 1.1.2 dargestellt.<br />

Abb. 1.1.3 – Lage des Gebietes in Ostsachsen<br />

Die Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> Gemeinden in <strong>der</strong> Region werden weiter differenziert <strong>und</strong><br />

an den demographisch bedingten Bedarf angeglichen. U.a. sollen die Angebote an Hilfe- <strong>und</strong> Pflegediens-<br />

ten sowie die Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge in <strong>der</strong> gesamten Region gewährleistet bzw. bedarfsgerecht ausgebaut<br />

werden. Die berufsorientierte Ausbildung von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in <strong>der</strong> Region wird intensiviert.<br />

Mittelschulen sowie Gymnasien <strong>und</strong> sorbische Bildungseinrichtungen zur Sicherung <strong>der</strong> sorbischen Spra-<br />

che werden erhalten <strong>und</strong> ausgebaut. Zielgerichtet sollen Lehrstellen für Jugendliche angeboten <strong>und</strong> neue<br />

Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen werden. Handwerker <strong>und</strong> Zulieferer aus dem ländlichen<br />

Raum können stärker in die bestehenden Netzwerke einbezogen werden. Unter Nutzung des endogenen<br />

Potentials eröffnen sich neue Erwerbsmöglichkeiten. Die exportorientierte Wirtschaft in Bautzen soll durch<br />

Einbeziehung weiterer Firmen <strong>und</strong> Neugründungen gestärkt werden.<br />

Die Landwirtschaftsbetriebe in <strong>der</strong> OHTL sollen gestärkt sowie die arbeitsplatzintensivere naturnahe <strong>und</strong><br />

ökologische Landwirtschaft stärker etabliert werden. Durch den Erhalt <strong>der</strong> Fischereiwirtschaft <strong>und</strong> den<br />

Ausbau des einheimischen Binnenfischereimarktes werden Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätze in <strong>der</strong><br />

1<br />

voraussichtlich ab 01. Juli 2008<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 4


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Fischereiwirtschaft gesichert <strong>und</strong> neu geschaffen. Für Direktvermarkter wird ein höherer Marktanteil er-<br />

reicht <strong>und</strong> neue Angebote, bspw. nachwachsende Rohstoffe entwickelt. Produktivität <strong>und</strong> Kaufkraft wer-<br />

den durch die Netzwerke <strong>der</strong> Land-, Fischerei- <strong>und</strong> Forstwirtschaft sowie <strong>der</strong> gewerblichen bzw. industriel-<br />

len Wirtschaft erhöht.<br />

Neue gewerblich-industrielle Unternehmen in <strong>der</strong> Region sollen vorrangig in Bautzen, Burkau <strong>und</strong> Witti-<br />

chenau angesiedelt werden. Die Einrichtung von Ökokonten (z.B. in Nebelschütz), die Vorbereitung neuer<br />

Bildungsangebote <strong>und</strong> neuer touristischer Informationen sollen die Eigenart, Vielfalt, Schönheit <strong>und</strong> das<br />

Naturraumpotential <strong>der</strong> Region OHTL in den Wertschöpfungsprozess einbeziehen.<br />

Die Fortführung <strong>der</strong> Naturschutzfachplanungen <strong>und</strong> die weitere Umsetzung <strong>der</strong> Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

können dazu beitragen, dass sich die Bestände zahlreicher gefährdeter Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten<br />

stabilisieren bzw. erhöhen. Verstärkt sollen nachhaltig produzierte ökologische Produkte an Verbraucher<br />

geliefert werden (z.B. „Öko Karpfen“).<br />

Die sorbische Sprach- <strong>und</strong> interkommunale Kompetenz soll für die Erhöhung <strong>der</strong> Identität dieser Region<br />

<strong>und</strong> zur Knüpfung neuer Wirtschaftsbeziehungen nach Osteuropa <strong>und</strong> zur Verstärkung bestehen<strong>der</strong> Ko-<br />

operationen <strong>und</strong> Netzwerke genutzt werden.<br />

Durch neue touristische Angebote kann die Auslastung <strong>der</strong> vorhandenen Übernachtungskapazitäten er-<br />

höht werden. Der Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Region ist zu verbessern, wodurch <strong>der</strong> Tourismus als Wirtschafts-<br />

faktor gestärkt <strong>und</strong> die weichen Standortfaktoren intensiver genutzt werden können.<br />

1.2 Begründung <strong>der</strong> Gebietsabgrenzung einschließlich des räumlichen / funktio-<br />

nalen Zusammenhanges<br />

Die Gemeinden Burkau, Crostwitz, Großdubrau, Guttau, Königswartha, Malschwitz, Nebelschütz, Nesch-<br />

witz, Oßling, Panschwitz-Kuckau, Puschwitz, Radibor, Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal sowie die Städte<br />

Bautzen, Weißenberg <strong>und</strong> Wittichenau mit insgesamt 86.403 Einwohnern bewerben sich um den Status<br />

als LEADER-Region.<br />

Die Flächenausdehnung <strong>der</strong> Region OHTL beträgt ca. 657 km². Mit Ausnahme von Burkau <strong>und</strong> Teilen <strong>der</strong><br />

Gemeinde Oßling gehört die gesamte Region OHTL zum Siedlungsgebiet <strong>der</strong> sorbischen Bevölkerung im<br />

Freistaat Sachsen.<br />

Die Stadt Bautzen ist als Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitsplatzstandort von zentralörtlicher Bedeutung für die Re-<br />

gion OHTL. Gegenwärtig pendeln ca. 15.000 Arbeitnehmer in die Stadt ein. Zu Bautzen bestehen auch<br />

darüber hinaus vielfältige Verflechtungsbeziehungen, die angesichts <strong>der</strong> demographischen Entwicklung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> angestrebten weiteren Verbesserung <strong>der</strong> interkommunalen Kooperation auszubauen <strong>und</strong><br />

zu vertiefen sind (vgl. Tabelle S. 6. ). Die Gebietskulisse spiegelt auch den gegenwärtigen Entwicklungs-<br />

stand dieser Region wi<strong>der</strong>, <strong>der</strong> auf enger Kooperation basiert. Allein, ohne die Verflechtungen mit den<br />

urbanen Räumen, ist <strong>der</strong> ländliche Raum wirtschaftlich nachhaltig nicht tragfähig.<br />

Es gilt, die Stärken <strong>und</strong> Potentiale miteinan<strong>der</strong> zu vernetzen, gemeinsam besser als bisher zu nutzen <strong>und</strong><br />

die Angebote <strong>der</strong> Stadt Bautzen nutzbringend mit den umliegenden Regionen zu verbinden.<br />

Die Gemeinden <strong>der</strong> OHTL können auf eine erprobte Zusammenarbeit zurückblicken. Sie arbeiten in <strong>der</strong><br />

Touristischen Gebietsgemeinschaft (TGG) „<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teiche im Bautzener Land e.V.“ erfolgreich mit <strong>der</strong><br />

Stadt Bautzen zusammen. Fünf sorbische Gemeinden im Landkreis Kamenz haben sich zum Verwal-<br />

tungsverband „Am Klosterwasser“ zusammengeschlossen <strong>und</strong> beabsichtigen, <strong>der</strong> TGG „<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Tei-<br />

che im Bautzener Land e. V“ beizutreten.<br />

Die DOMOWINA kann die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gemeinden im sorbischen Siedlungsgebiet beför<strong>der</strong>n.<br />

Burkau, Wittichenau <strong>und</strong> Oßling wollen, entsprechend ihrer Lage im sorbischen Siedlungsgebiet <strong>und</strong> ihrer<br />

traditionellen Ausrichtung auf das Zentrum Bautzen, diese Entwicklungspartnerschaft unterstützen.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 5


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Im Kern sollen die wirtschaftlichen Schwächen des ländlichen Raumes nach den Funktionsverlusten des<br />

ausgehenden 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, u.a. dem Wegfall tausen<strong>der</strong> Arbeitsplätze in Industrie <strong>und</strong> Landwirtschaft,<br />

im öffentlichen Dienst, im Handel <strong>und</strong> im Dienstleistungsgewerbe, durch konsequente Nutzung regionaler<br />

Chancen, intensiven Austausches <strong>und</strong> Zusammenarbeit kompensiert <strong>und</strong> so die Region stabilisiert wer-<br />

den.<br />

Der Strukturwandel in <strong>der</strong> OHTL, einem Gebiet, in dem ländlicher Tourismus <strong>und</strong> bewirtschafteter ländli-<br />

cher Raum sich gegenseitig ergänzen <strong>und</strong> eine reiche Ausstattung an Naturschätzen <strong>und</strong> Kulturgütern<br />

existiert, kann durch die Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung des <strong>ILEK</strong> beför<strong>der</strong>t, die Identifizierung <strong>und</strong> Aktivie-<br />

rung <strong>der</strong> Bevölkerung mit diesem Prozess vorangebracht werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> überwiegenden landwirtschaftlichen Nutzung ist das Gebiet an <strong>der</strong> Vermarktung eigener<br />

regionaler landwirtschaftlicher, fischereiwirtschaftlicher <strong>und</strong> forstwirtschaftlicher Produkte interessiert.<br />

Aus <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Geschichte als Lebensraum für die sorbische Bevölkerung sind bereits touristische<br />

Produktlinien entwickelt worden.<br />

Durch Vernetzung <strong>der</strong> Leistungen von Teichwirten <strong>und</strong> touristischen Leistungsträgern, wie bspw. Gastwir-<br />

ten, Fremdenführern, Museen usw., wurden die Lausitzer Fischwochen zusammen als markanter Event<br />

vorbereitet <strong>und</strong> erfolgreich durchgeführt. Die Region wird, auf diesen Erfahrungen aufbauend, neue touris-<br />

tische Produkte <strong>und</strong> Marken entwickeln.<br />

Die Entwicklungspartnerschaft zwischen Bautzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region OHTL ist begründet in den Beson<strong>der</strong>-<br />

heiten <strong>und</strong> den Verflechtungsbeziehungen <strong>der</strong> ländlichen <strong>und</strong> urbanen Räume in <strong>der</strong> OHTL<br />

1. Aufgaben/Funktionen <strong>der</strong> Stadt Bautzen 2. Aufgaben/Funktionen des ländlichen Raumes<br />

1.1 Bildung<br />

Bautzen hält für die Ausbildung von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugend-<br />

lichen ein breit gefächertes langfristig bestehendes<br />

Schul- bzw. Bildungsangebot bereit. Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittel-<br />

schulen sowie Gymnasien, einschließlich Sorbischem<br />

Gymnasium, werden ergänzt durch Berufsschulzentrum,<br />

För<strong>der</strong>schulzentrum sowie die Berufsakademie. Bautzen<br />

ist neben Kamenz <strong>und</strong> Hoyerswerda für die Region <strong>der</strong><br />

zentrale wohnortsnahe Bildungsstandort im ländlichen<br />

Raum.<br />

1.2 Ges<strong>und</strong>heit<br />

In Bautzen ist die ges<strong>und</strong>heitliche Versorgung durch die<br />

Oberlausitz Kliniken gGmbH gesichert. Die ges<strong>und</strong>heitli-<br />

chen Versorgungsdienstleistungen werden durch das<br />

Ärztehaus in Bautzen <strong>und</strong> eine Vielzahl von nie<strong>der</strong>gelas-<br />

senen Ärzten/Fachärzten komplettiert. Auch für die länd-<br />

liche Bevölkerung bestimmte Ges<strong>und</strong>heitsvorsorgean-<br />

gebote werden vorrangig in Bautzen zur Verfügung ge-<br />

stellt. Gegenwärtig ist das umfangreichste Angebot <strong>der</strong><br />

Altenpflege <strong>und</strong> von Hilfe- <strong>und</strong> Pflegediensten in Bautzen<br />

konzentriert.<br />

1.3 Arbeitsmarkt<br />

Die überdurchschnittliche regionale Exportquote des<br />

Industrie- <strong>und</strong> Dienstleistungsstandortes Bautzen (Ma-<br />

schinenbau-, Bahntechnik-, Schneidmaschinen-, Kunst-<br />

stofftechnik-, Nahrungsmittelproduktion) wird auch durch<br />

bestehende Forschungskooperationen <strong>und</strong> Unterneh-<br />

mensnetzwerke begründet.<br />

2.1 Arbeitskräfte<br />

Zu einem großen Teil stellt <strong>der</strong> periphere ländliche Raum<br />

die in den Wirtschaftsunternehmen <strong>der</strong> Stadt benötigten<br />

Arbeitskräfte zur Verfügung. Darüber hinaus stammen<br />

Handwerker <strong>und</strong> teilweise spezialisierte Zulieferer aus dem<br />

ländlichen Raum. Die Arbeitsplatzzentralität in den Ge-<br />

meinden <strong>der</strong> OHTL ist in <strong>der</strong> Stadt Bautzen mit 540 je<br />

1.000 EW am höchsten.<br />

2.2 Haltefaktoren<br />

Im ländlichen Raum <strong>der</strong> OHTL besteht ein funktionsfähiger<br />

Immobilien- <strong>und</strong> Wohnungsmarkt. Qualitätsvolles ländli-<br />

ches Wohnen wird in <strong>der</strong> Region OHTL für die in <strong>der</strong> Stadt<br />

beschäftigten Arbeitskräfte vorgehalten. Das Eigentum -<br />

speziell Wohneigentum - ist gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Haltefaktor für<br />

Familien auf dem Lande. Die Lebensqualität prägende<br />

Aspekte wie Ruhe, Entspannung <strong>und</strong> die Dorfgemeinschaft<br />

bieten ideale Entwicklungsmöglichkeiten für Familien mit<br />

Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> gewährleisten familiäres Unterstützen sowie<br />

gegenseitige Nachbarschaftshilfe.<br />

2.3 Naherholung<br />

Der ländliche Raum hat wichtige Naherholungsfunktionen<br />

für die Bewohner <strong>der</strong> Stadt. Er bietet mit naturnaher Viel-<br />

falt, seinen landschaftlichen Reizen <strong>und</strong> „kultureller Stabili-<br />

tät“ Erholungs-, Erlebnis- <strong>und</strong> Sportmöglichkeiten.<br />

2.4 Ergänzung touristischer Angebote<br />

Die im städtischen Raum vorhandenen Angebote im Städ-<br />

tetourismus werden in <strong>der</strong> Region z.B. durch die Schwer-<br />

punkte „Aktiv-Angebot in <strong>der</strong> Natur“ <strong>und</strong> „Sorbisches<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 6


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

1.4 Versorgung<br />

Bautzen ist <strong>der</strong> zentrale Standort für die Versorgung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung <strong>der</strong> Region OHTL mit Gütern des täglichen<br />

<strong>und</strong> mittelfristigen Bedarfs. Waren des gehobenen<br />

Bedarfs u.a. <strong>der</strong> gehobenen Gastronomie werden auch<br />

für die Oberlausitz angeboten.<br />

1.5 Kultur<br />

Es besteht eine Vielzahl von Vernetzungen <strong>und</strong> Koope-<br />

rationen. Das umfangreiche Veranstaltungsangebot in<br />

<strong>der</strong> Stadt Bautzen wird durch das Umland intensiv ge-<br />

nutzt. Mit dem Saurierpark in Kleinwelka <strong>und</strong> dem Ge-<br />

lände <strong>der</strong> Talsperre verfügt die Stadt über große Poten-<br />

tiale zur weiteren touristischen Entwicklung.<br />

FAZIT:<br />

Brauchtum“ sowie „Lausitz erleben“ ergänzt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die sorbischen Gemeinden entwickeln die abgestimmten<br />

touristischen Produktlinien zielgruppenorientiert weiter.<br />

Neue touristische Produkte, wie z.B. KRABAT-Stein ent-<br />

stehen auch für die Bewohner <strong>der</strong> Stadt Bautzen.<br />

2.5 Versorgung<br />

Der ländliche Raum versorgt die Stadt mit frischen, ökolo-<br />

gisch hergestellten Lebensmitteln aus Land- <strong>und</strong> Fischwirt-<br />

schaft.<br />

Die Region OHTL <strong>und</strong> die Stadt Bautzen sind eng miteinan<strong>der</strong> verflochten. Die Stadt ist in <strong>der</strong> Region ver-<br />

wurzelt, bietet für den ländlichen Raum stabile Angebote <strong>und</strong> versorgt diesen. Der ländliche Raum bietet<br />

für die Stadt Bautzen Gr<strong>und</strong>lagen für weiteres Wachstum, kulturelle Identität <strong>und</strong> Naherholung. Der ge-<br />

genwärtige Entwicklungsstand dieser Region basiert auf erprobter Kooperation. Es ist eine neue Qualität<br />

<strong>der</strong> regionalen Zusammenarbeit entstanden, die in <strong>der</strong> ländlichen Region liegende starke Stadt Bautzen<br />

eng in die Entwicklungspartnerschaft OHTL einzubeziehen.<br />

1.3 Beziehungen zu Nachbarregionen<br />

Die Region OHTL ist durch ihre zentrale Lage in <strong>der</strong> Planungsregion Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien von 6<br />

unterschiedlichen <strong>ILEK</strong>-Bewerber-Regionen umgeben <strong>und</strong> hat damit eine zentrale Vernetzungsfunktion<br />

Abb. 1.3: Angrenzende <strong>ILEK</strong> – Bearbeitungsgebiete<br />

für Kooperationsprojekte.<br />

Folgende, innerhalb des <strong>ILEK</strong>-Prozesses neu ge-<br />

bildete Gebietskulissen, grenzen an die Region<br />

„<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>“ an: das<br />

„Lausitzer Seenland“, <strong>der</strong> „Westlausitzer <strong>Heide</strong>-<br />

bogen“, die „Westlausitz“, das „Bautzener Ober-<br />

land“, die „Östliche Oberlausitz“ <strong>und</strong> die „Zentrale<br />

Oberlausitz“ (vgl. Abb. 1.3). Eine Gemeinsamkeit<br />

mit den angrenzenden Nachbarregionen ist die<br />

Lage im Planungsraum des regionalen<br />

Planungsverbandes Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien.<br />

Die Verknüpfung <strong>der</strong> Regionen ist über die regionalen <strong>und</strong> überregionalen Verkehrsachsen in Ostsachsen<br />

gegeben, die in <strong>der</strong> Stadt Bautzen zusammenlaufen (A4, B6, B 96, B 156, S 100) <strong>und</strong> es bestehen Bezie-<br />

hungen über naturräumliche, kulturelle, regionale <strong>und</strong> verwaltungsstrukturelle Gemeinsamkeiten. Durch<br />

das Biosphärenreservat OHTL besteht Anschluss an die Regionen Lausitzer Seenland <strong>und</strong> Östliche Ober-<br />

lausitz.<br />

Engste Verflechtungen bestehen mit dem „Bautzener Oberland“, das den Südraum des Landkreises<br />

Bautzen umfasst. Über den Landkreis Bautzen, zu dem das komplette Bautzener Oberland <strong>und</strong> 68,5%<br />

des OHTL-Gebietes gehören, herrscht eine einheitliche Verwaltungsstruktur. Das Bautzener Oberland hat<br />

für die Einwohner des OHTL-Gebietes vor allem Bedeutung als Arbeitsstandort, da durch die Vielzahl an<br />

Industriebetrieben (z.B. im Maschinenbau) eine große Anzahl Arbeitsplätze vorhanden ist (4.858 Beschäf-<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 7


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

tige sind allein im produzierenden Gewerbe im Oberland tätig) 2 . Die Unternehmen sind mit ihrem Fach-<br />

kräftebedarf auch auf das Einzugsgebiet <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> angewiesen. Wei-<br />

tere Verflechtungen <strong>der</strong> Regionen bestehen im Bereich Tourismus, weil das <strong>Oberlausitzer</strong> Bergland auf-<br />

gr<strong>und</strong> seiner landschaftlichen Ausstattung als Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Wintersportgebiet für die Naherholung <strong>der</strong><br />

Stadt Bautzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einwohner <strong>der</strong> Region OHTL von Bedeutung ist. Verflechtungen <strong>der</strong> beiden <strong>ILEK</strong>-<br />

Gebiete bestehen über das vorhandene Radwegenetz <strong>und</strong> eine gemeinsame touristische Vermarktung im<br />

Landkreis Bautzen. Ein gemeinsamer zukünftiger Projektansatz ist z.B. <strong>der</strong> Rad- <strong>und</strong> Skaterweg entlang<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Bahnstrecke Königswartha-Weißenberg (40 km).<br />

Zur Region „Lausitzer Seenland“ besteht vor allem eine naturräumliche Verbindung durch die Fortsetzung<br />

des <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichgebietes <strong>und</strong> des gleichnamigen Biosphärenreservates. Mit <strong>der</strong> neu entstandenen<br />

Seenlandschaft wurde auch neuer Lebensraum für Gewässerarten geschaffen, wodurch das Seenland<br />

eine ähnliche faunistische Artenausstattung wie das <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichgebiet aufweist.<br />

Eine weitere Gemeinsamkeit <strong>der</strong> Regionen besteht im zweisprachigen deutsch-sorbischen Siedlungs-<br />

raum. Über das För<strong>der</strong>gebiet LEADER+, bei dem die südöstlichen Gemeinden des Seenlandes gemein-<br />

sam mit den Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL am Entwicklungsprozess <strong>der</strong> LEADER+-Region mitwirkten,<br />

bestehen bereits regionale Kooperationen. Es erfolgte eine gemeinsame Vermarktung <strong>der</strong> Lausitzer<br />

Fischwochen. Auch die Marke KRABAT wurde zusammen entwickelt (KRABAT-Mühle Schwarzkollm,<br />

KRABAT´s Neues Vorwerk Groß Särchen). Begonnene LEADER+-Projekte werden auch im neuen För-<br />

<strong>der</strong>zeitraum gemeinsam fortgesetzt <strong>und</strong> die Zusammenarbeit intensiviert.<br />

Zur Region „Westlausitz“ bestehen Beziehungen über den Altkreis Bischofswerda. Bischofswerda als<br />

Gr<strong>und</strong>zentrum erfüllt für das südwestliche Gebiet <strong>der</strong> Region OHTL wichtige Versorgungsfunktionen (Ein-<br />

zelhandel, Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge mit Ärztezentrum <strong>und</strong> Krankenhaus, Pflegeheime). Auch zukünftig be-<br />

stehen zur südwestlichen Nachbarregion Projektverknüpfungen über den Gartenkulturpfad u. a. mit dem<br />

Barockschloss Rammenau <strong>und</strong> dem Schlosspark Großharthau. Überregionale Vernetzungen über die<br />

Region „Östliche Oberlausitz“ hinaus bestehen im kulturhistorischen <strong>und</strong> konfessionellen Bereich über die<br />

historische Via Regia, den Jakobsweg als Pilgerweg von Polen kommend über die Stadt Görlitz nach<br />

Bautzen <strong>und</strong> von dort nach Panschwitz-Kuckau <strong>und</strong> die Stadt Kamenz. Die neue touristische Route Via<br />

Sacra, <strong>der</strong>en westlichste Stationen das Kloster St. Marienstern Panschwitz-Kuckau <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dom St. Petri<br />

Bautzen sind, bildet ebenfalls einen Vernetzungsansatz. Stationen <strong>der</strong> Östlichen Oberlausitz sind u. a. <strong>der</strong><br />

Klosterstift St. Marienthal bei Ostritz <strong>und</strong> die Fastentücher in Zittau.<br />

Zur Region „Zentrale Oberlausitz“ bestehen ebenfalls Verknüpfungen über die Via Sacra mit <strong>der</strong> Dorfkir-<br />

che Cunewalde. Die Stadt Kamenz in <strong>der</strong> Region „Westlausitzer <strong>Heide</strong>bogen“ ist <strong>der</strong>zeitige Kreisstadt des<br />

Landkreises Kamenz <strong>und</strong> damit Verwaltungsstandort <strong>und</strong> Versorgungszentrum (Großhandelsmärkte,<br />

Freizeitangebote sowie Einrichtungen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge) für die westlichen Gemeinden <strong>der</strong> <strong>ILEK</strong>-<br />

Region OHTL, die im Landkreis Kamenz liegen.<br />

Die Beziehungen zu den Nachbarregionen beruhen auf Kooperation. Gebietsübergreifende Kooperations-<br />

themen/-projekte <strong>der</strong> Oberlausitz gehen entwe<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> OHTL hervor o<strong>der</strong> beziehen diese ein.<br />

Folgende, mit den Nachbarregionen abgestimmte Projekte/Projektideen, werden gemeinsam bearbeitet<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt:<br />

"Oberlausitz genießen“ - Regionale Wertschöpfungskette „Erzeuger - Verarbeiter - Gastronom – Gast“<br />

Ferienstraße „Handwerk erleben“ - Vernetzung von regionaltypischen Handwerksangeboten mit dem<br />

Ziel <strong>der</strong> touristischen Vermarktung (Kategorien: Handwerk sehen, Handwerk kaufen, Handwerk kreativ)<br />

2<br />

Quelle: IHK 2006<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 8


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Sorbischer Kulturtourismus - Erhalt <strong>und</strong> Pflege des sorbischen Brauchtums <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sorbi-<br />

schen Sprache als regionale Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Lausitz,<br />

Nachhaltige Entwicklung <strong>der</strong> Fischereiwirtschaft - För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>und</strong><br />

Steigerung <strong>der</strong> Wertschöpfung in den Fischereiunternehmen <strong>der</strong> Oberlausitz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Schweiz,<br />

Naturerlebnis Oberlausitz - Aufbau eines Netzwerkes für Umweltbildung <strong>und</strong> Naturtourismus <strong>der</strong> Ober-<br />

lausitz mit dem Biosphärenreservat,<br />

Forstbetriebsgemeinschaften in <strong>der</strong> Oberlausitz - Kooperationsvorhaben zum flächendeckenden Auf-<br />

bzw. Ausbau funktionieren<strong>der</strong> Forstbetriebsgemeinschaften in <strong>der</strong> Oberlausitz,<br />

Gartenkultur Oberlausitz – ein Kooperationsvorhaben den Teilen Sächsische Parkträume <strong>und</strong> Parks &<br />

Gärten in <strong>der</strong> Oberlausitz,<br />

Via Regia - Touristische Belebung <strong>der</strong> Via Regia.<br />

Darüber hinaus bestehen weitere Vernetzungen mit an<strong>der</strong>en Regionen in Deutschland als auch grenz-<br />

überschreitende Partnerschaften mit an<strong>der</strong>en europäischen Gebieten. Daher kann die Region ebenfalls<br />

auf die bereits bestehende Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> LAG Colbitz-Letzlinger <strong>Heide</strong> in Sachsen-Anhalt zu-<br />

rückgreifen. Vorangehende Projekterfahrungen werden durch neue gemeinsame Vorhaben vertieft (z.B. in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Nebelschütz).<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 9


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2 Regionalanalyse<br />

2.1 Übergeordnete Planungen<br />

2.1.1 Übereinstimmung mit den Zielen <strong>der</strong> Landesplanung<br />

Der Landesentwicklungsplan (LEP 2003) enthält die für den Freistaat Sachsen landesweit bedeutsamen<br />

Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Raumordnung. Im LEP 2003 ist das Gebiet <strong>der</strong> Region OHTL mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Stadt Bautzen <strong>der</strong> Raumkategorie "ländlicher Raum" zugeordnet. Bautzen als Teil des Oberzentralen<br />

Städteverb<strong>und</strong>es <strong>und</strong> seine ländlichen Ortsteile gehören zum verdichteten Bereich im ländlichen Raum.<br />

Die im Landkreis Bautzen gelegenen Teile <strong>der</strong> Region OHTL sind als grenznahes Gebiet "Räume mit<br />

landesplanerischem Handlungsbedarf". Der LEP ist auch gleichzeitig Landschaftsprogramm im Sinne von<br />

§ 15 BNatSchG. Die fachplanerischen Inhalte des Landschaftsprogramms sind von öffentlichen Stellen<br />

bei allen Planungen <strong>und</strong> Maßnahmen zu berücksichtigen. Konflikte zum LEP 2003 wurden nicht festgestellt.<br />

2.1.2 Übereinstimmung mit den Zielen <strong>der</strong> Regionalplanung<br />

Im Regionalplan <strong>der</strong> Region Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien sind die Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Raumordnung sowie<br />

die Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Ziele des Landesentwicklungsplanes für die Region räumlich <strong>und</strong> sachlich ausgeformt.<br />

In <strong>der</strong> Raumnutzungskarte sind in <strong>der</strong> OHTL vor allem Vorranggebiete für Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

sowie für Landwirtschaft ausgewiesen. Für Teile von Oßling <strong>und</strong> Wittichenau gelten Braukohlepläne. Das<br />

große zusammenhängende Waldgebiet, die Hahneberge bei Neschwitz, umfasst ca. 50 km² Wald. Die<br />

Talsperre Bautzen besitzt beson<strong>der</strong>e Erholungsaufgaben <strong>und</strong> soll 2012 die Landesgartenschau aufnehmen.<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche zu den beabsichtigten Zielen o<strong>der</strong> Projekten dieses <strong>ILEK</strong> wurden nicht festgestellt.<br />

2.1.3 Modellvorhaben<br />

Der dünn besiedelte Raum <strong>der</strong> gesamten Planungsregion Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien ist sächsische<br />

Modellregion im Modellvorhaben <strong>der</strong> Raumordnung <strong>und</strong> Landesentwicklung zum demografischen Wandel.<br />

Ziel ist es, neue innovative Formen <strong>der</strong> Daseinsvorsorge zu entwickeln, um auch bei geringerer Bevölke-<br />

rungszahl die Lebensqualität in <strong>der</strong> Region zu sichern <strong>und</strong> auszubauen. Die Ergebnisse des Modellvorha-<br />

bens sind in die Bearbeitung des Kap. 2.7 eingeflossen <strong>und</strong> dienen auch als Gr<strong>und</strong>lage für zukunftsfähige<br />

Projektansätze in <strong>der</strong> Region OHTL.<br />

2.1.4 Regionales Entwicklungskonzept<br />

Für das Gebiet des Biosphärenreservates “<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>” bestehen ein abge-<br />

stimmtes Rahmenkonzept sowie bereits abgeschlossene Siedlungsentwicklungs- <strong>und</strong> Regenerierungs-<br />

pläne. Teile des Gebietes sind Bestandteil <strong>der</strong> Aktionsräume von Regionalen Entwicklungs- <strong>und</strong> Hand-<br />

lungskonzepten (REK). Das Gebiet des regionalen Entwicklungskonzeptes “<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Teichlandschaft</strong>” umfasst in <strong>der</strong> Region die Gemeinden Großdubrau, Guttau, Königswartha, Neschwitz<br />

<strong>und</strong> Radibor. Für den westlichen Teil des Untersuchungsgebietes wurde 2000/2001 das regionale Ent-<br />

wicklungskonzept „Auf den Spuren des KRABAT“ in <strong>der</strong> zweisprachigen Lausitz als integrativer Bestand-<br />

teil des regionalen Entwicklungs- <strong>und</strong> Handlungskonzeptes „Lausitzer Seenland“ erstellt. Für die Stadt<br />

Bautzen existiert zudem ein regionales Entwicklungskonzept „Oberzentraler Städteverb<strong>und</strong> Hoyerswer-<br />

da – Görlitz – Bautzen“ von 1999. Gegenwärtig wird in <strong>der</strong> Stadt Bautzen ein städtebauliches Entwick-<br />

lungskonzept (SEKO) erarbeitet. Das <strong>ILEK</strong> wurde mit dem aktuellen Planungsstand abgestimmt.<br />

2.1.5 Kreisentwicklungspläne<br />

Der Landkreis Bautzen hat kein Kreisentwicklungskonzept. Im Kreisentwicklungskonzept des Landkreises<br />

Kamenz von 1998 wird für den östlichen Teil <strong>der</strong> Region <strong>der</strong> Handlungsrahmen mit Selbstbindung des<br />

Landkreises definiert. Das Kreisentwicklungskonzept umfasst in seiner Fortschreibung von 2003 das Ver-<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 10


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

kehrsnetz des Landkreises <strong>und</strong> in seiner Fortschreibung von 2006 die Radwege nach StVO. Die Abstimmung<br />

mit den Gemeinden <strong>der</strong> OHTL zu untergeordneten lokalen Reitwegen soll noch 2007 erfolgen. Konflikte<br />

mit dem <strong>ILEK</strong> bestehen nicht.<br />

2.1.6 Tourismuskonzepte<br />

Tourismusstudien sind für die Stadt Bautzen einschließlich <strong>der</strong> ländlichen Ortsteile <strong>und</strong> in den Gemeinden<br />

Nebelschütz <strong>und</strong> Neschwitz vorhanden. Die Vermarktung erfolgt über die Touristische Gebietsgemeinschaft<br />

<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teiche im Bautzener Land e. V., die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien<br />

mbH, den Tourismusverband Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien e. V. sowie die Landkreise Bautzen <strong>und</strong> Kamenz<br />

(vgl. Kap. 2.12 – Regionalmarketing). Das <strong>ILEK</strong> entspricht den Zielen <strong>der</strong> Tourismuskonzepte <strong>und</strong><br />

nimmt Maßnahmen auf.<br />

2.1.7 LEADER+-<strong>Gebietskonzept</strong><br />

Alle Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL außer Bautzen gehören zum Kerngebiet <strong>der</strong> LEADER+-Gebietskulisse<br />

„<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>“. Die LEADER+ -Projekte <strong>der</strong> vorangegangenen EU-<br />

För<strong>der</strong>periode 2000-2006 in <strong>der</strong> Region OHTL sind in Anlage 9.1, Tab. 2.1.7 aufgeführt <strong>und</strong> haben <strong>der</strong><br />

Region im Sektor Tourismus einen Imagegewinn (vgl. Kap. 2.12) <strong>und</strong> für die Vermarktung regionaler Produkte<br />

erste Vernetzungsstrukturen ermöglicht. Die Einwohner identifizieren sich seit dem stärker mit <strong>der</strong><br />

Region OHTL. Die im LEADER+-Prozess begonnenen Projekte wie beispielsweise die Studie „KRABAT-<br />

Stein <strong>und</strong> Motocrossstrecke Jauer“ müssen weitergeführt bzw. realisiert werden. Diese Projekte sind Bestandteil<br />

des <strong>ILEK</strong> (z.B. Kap.5.4 - Schlüsselprojekt KRABAT-Stein <strong>und</strong> Motocrossstrecke Jauer).<br />

2.1.8 Rahmenkonzept des Biosphärenreservates<br />

Das Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> ist eines von nur zwei in Deutschland<br />

nach den Kriterien des UNESCO-Programms „Der Mensch <strong>und</strong> die Biosphäre“ (Man and Biosphere) anerkannten<br />

Biosphärenreservaten. Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen nachhaltige, d.h.<br />

dauerhaft umweltgerechte Nutzungen stattfinden. Dazu wurde ein Rahmenkonzept erstellt, in dem u.a.<br />

Qualitätsziele für umweltverträgliches Wirtschaften <strong>und</strong> nachhaltige Regionalentwicklung formuliert sind.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit Bewirtschaftern aus <strong>der</strong> Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft, dem<br />

Gastgewerbe, den Gemeinden sowie Verbänden <strong>und</strong> Vereinen konnte die Biosphärenreservatsverwaltung<br />

weitere Fortschritte bei <strong>der</strong> Umsetzung erzielen. Das Rahmenkonzept wurde im <strong>ILEK</strong> berücksichtigt.<br />

2.2 Bauleitpläne <strong>und</strong> informelle Planungen / Entwicklungskonzepte<br />

2.2.1 Bauleitplanung<br />

In <strong>der</strong> Region OHTL sind 8 genehmigte Flächennutzungspläne (FNP) vorhanden, mit denen 47% <strong>der</strong><br />

Gemeinden flächendeckend eine Planungsgr<strong>und</strong>lage haben. Der FNP für die Stadt Bautzen schließt seine<br />

ländlichen Ortsteile ein. Einen gemeinsamen FNP haben die 5 sorbischen Gemeinden des Verwaltungsverbandes<br />

„Am Klosterwasser“ Crostwitz, Nebelschütz, Panschwitz-Kuckau, Räckelwitz <strong>und</strong> Ralbitz-<br />

Rosenthal.<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde Radibor ist nur für den Ortsteil Milkel ein FNP vorhanden. Neben <strong>der</strong> Ortschaft Radibor<br />

ohne FNP besitzen <strong>der</strong>zeit 4 weitere Gemeinden (Oßling, Puschwitz, Guttau <strong>und</strong> Malschwitz) nur einen im<br />

Entwurf vorhandenen, nicht rechtswirksamen Flächennutzungsplan. Eine gute, dem aktuellen Stand entsprechende<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lage stellen die FNP von Bautzen (2. Aktualisierung 2006), Königswartha,<br />

Großdubrau <strong>und</strong> dem Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“ dar (alle 2006 in Kraft getreten). Einer<br />

dringenden Überarbeitung bedürfen die FNP von Wittichenau (Stand: 1993) <strong>und</strong> Neschwitz (Stand: 1998).<br />

Eine Erstellung rechtswirksamer Flächennutzungspläne für die Gemeinden ohne FNP sollte in den nächsten<br />

Jahren angestrebt werden. Der Umsetzungsstand <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> FNP wird mit durchschnittlich<br />

40 % eingeschätzt. Eine Umsetzung über 60 % können die Gemeinden Burkau <strong>und</strong> Königswartha vorweisen.<br />

Landschaftspläne als grünordnerischer Fachbeitrag zu den Flächennutzungsplänen sind zu 75% in<br />

<strong>der</strong> Region OHTL vorhanden. (siehe Anlage 9.2) Zwischen dem <strong>ILEK</strong> <strong>und</strong> den FNP bestehen keine Kon-<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 11


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

flikte. Für die sich abzuzeichnenden Gemeindezusammenschlüsse wie bspw. zwischen Radibor <strong>und</strong><br />

Großdubrau sollen neue FNP aufgestellt werden. (Handlungsbedarf siehe Kap. 2.5, Abb. 2.5)<br />

2.2.2 Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP)<br />

Für die Planungsregion liegt die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP-R) Oberlausitz-<br />

Nie<strong>der</strong>schlesien vor. AEP sind für die nordwestlichen Gemeinden im Landkreis Kamenz vorhanden, die<br />

1991 bis 1996 erstellt wurden. Für den Altkreis Bischofswerda, nordwestlicher Teil, wurde 1994 eine Agrarstrukturelle<br />

Vorplanung erstellt. Die in den AVP bzw. AEP benannten Maßnahmen sind nur marginal<br />

realisiert. Gegenwärtig sind für 50% <strong>der</strong> Gemeinden <strong>und</strong> Städte <strong>der</strong> Region OHTL AEP vorhanden. Durch<br />

sie wurde <strong>der</strong> Entwicklungsbedarf <strong>und</strong> die Potentiale in den ländlichen Gebieten erfasst, im Rahmen von<br />

Bürger- <strong>und</strong> Trägerbeteiligungen Maßnahmenschwerpunkte gesetzt <strong>und</strong> ein angepasster Instrumenteneinsatz<br />

für eine integrierte Entwicklung empfohlen. Ein Beispiel ist die gemeinsame AEP von Radibor,<br />

Großdubrau <strong>und</strong> Bautzen [2004]. In interkommunaler Kooperation wurden als Schwerpunkte Maßnahmen<br />

im land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Wegenetz, Maßnahmen <strong>der</strong> Flur- <strong>und</strong> Bodenneuordnung, des Biotopverb<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> zum Schutz des Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Oberflächenwassers, die Ausweisung von Vorrangsfluren für<br />

die Landwirtschaft <strong>und</strong> die Entwicklung betrieblicher Anpassungsstrategien an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Europäischen Agrarpolitik (umweltgerechte Landwirtschaft/ Energieerzeugung) erarbeitet <strong>und</strong> teilweise<br />

umgesetzt. Es bestehen keine Konflikte zu den AEP, sie sollen weiter realisiert werden.<br />

2.2.3 Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (INSEK)<br />

Die Stadt Bautzen ist För<strong>der</strong>gebiet in den B<strong>und</strong>-Län<strong>der</strong>-Programmen „Städtebauliche Sanierungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungskonzepte“ (SEP) <strong>und</strong> „Stadtteile mit beson<strong>der</strong>em Entwicklungsbedarf - Die soziale Stadt“<br />

(SSP). Die im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Bautzen unter Gesichtspunkten <strong>der</strong> SSP <strong>und</strong> SEP<br />

gestellten Aufgaben sind u. a. die Stabilisierung <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung, die Behebung o<strong>der</strong> nach-<br />

haltige Mil<strong>der</strong>ung städtebaulicher Missstände, die Umgestaltung von Plattenbaugebieten <strong>der</strong> 70er <strong>und</strong><br />

80er Jahre <strong>und</strong> <strong>der</strong> verstärkte integrative Ansatz mit Aktivierung von Bürgern <strong>und</strong> Bürgerinnen. Stadtent-<br />

wicklungskonzepte bestehen auch für Königswartha <strong>und</strong> Wittichenau <strong>und</strong> die Ortschaft Neschwitz. INSEK<br />

<strong>und</strong> SEP werden aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt. Es bestehen keine Konflikte zu diesem <strong>ILEK</strong>.<br />

2.2.4 Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK)<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung wurden in allen Gemeinden <strong>und</strong> einigen Städten <strong>der</strong> OHTL für ländliche<br />

Ortsteile Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK) bzw. -vorkonzepte erstellt. Durch die Aufnahme in das<br />

Sächsische Dorfentwicklungsprogramm wurden vor allem Vorhaben in den Bereichen <strong>der</strong> ländlichen Inf-<br />

rastruktur, <strong>der</strong> soziokulturellen Entwicklung <strong>und</strong> des ländlichen Kulturerbes sowie die Umnutzung ländli-<br />

cher Bausubstanz für Wohnzwecke geför<strong>der</strong>t. Vollständig abgeschlossen ist die Umsetzung <strong>der</strong> ÖEK<br />

Gröditz <strong>und</strong> Nostitz (Stadt Weißenberg). Die Ortschaften Nebelschütz, Burkau <strong>und</strong> Schmeckwitz können<br />

einen Umsetzungsgrad von mehr als 60 % vorweisen. In an<strong>der</strong>en Ortschaften wurde eine Maßnahmenre-<br />

alisierung unter 30 % erreicht, wie z. B. im ehemaligen Gemeindegebiet Milkel (Gem. Radibor), <strong>der</strong> Ort-<br />

schaft Räckelwitz, in Baruth, Kleinbautzen <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>gurig <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Gemeinde Oßling. In den Gemein-<br />

den Guttau, Puschwitz <strong>und</strong> Neschwitz erfolgte nur die Erstellung von Vorkonzepten. Der noch bestehende<br />

Umsetzungsbedarf ist bei <strong>der</strong> Erstellung von Projektvorschlägen zum <strong>ILEK</strong> berücksichtigt worden. Die<br />

ÖEK wurden integriert.<br />

2.3 Verfahren <strong>der</strong> Bodenneuordnung<br />

Projekte, bei denen fremde Eigentumsflächen in Anspruch genommen werden müssen, sind nur dann<br />

realistisch, wenn parallel zur Umsetzung auch die Bodenordnung durchgeführt wird. Verfahren <strong>der</strong> Flur-<br />

neuordnung nach Flurbereinigungsgesetz mit Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Agrarstruktur, <strong>der</strong> För-<br />

<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Landeskultur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landentwicklung sowie zur Lösung von Landnutzungskonflikten wurden<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 12


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

bzw. werden aktuell in knapp zwei Dritteln <strong>der</strong> Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL durchgeführt, u.a. in den<br />

ländlichen Ortsteilen <strong>der</strong> Stadt Bautzen, den Gemeinden Burkau <strong>und</strong> den Verbandsgemeinden des Ver-<br />

waltungsverbandes „Am Klosterwasser“.<br />

Weitere wichtige Handlungsfel<strong>der</strong> sind die Verbesserung <strong>der</strong> überregionalen Infrastruktur <strong>und</strong> des Hoch-<br />

wasser- <strong>und</strong> Gewässerschutzes. Flurneuordnungsverfahren laufen in Ralbitz-Rosenthal <strong>und</strong> Panschwitz-<br />

Kuckau. Weitere Flurneuordnungsverfahren sollen begonnen werden.<br />

2.4 Lokale AGENDA 21<br />

Das Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> wirkt satzungsgemäß auf die Ziele <strong>der</strong><br />

lokalen AGENDA 21 <strong>und</strong> steuert die Entwicklung <strong>der</strong> im Biosphärenreservat gelegenen Dörfer nachhaltig.<br />

2.5 Planungsbedarf<br />

Planungsbedarf sehen die Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL bei Baulückenplänen <strong>und</strong> Nutzungskonzepten<br />

für leerstehende Gebäude, bei Gewerbeflächenkonzepten, Hochwasserschutzkonzepten, Reit-, Rad- <strong>und</strong><br />

Wan<strong>der</strong>wegeplanungen, bei <strong>der</strong> Waldmehrungsplanung, bei Flurneuordnungsverfahren sowie bei <strong>der</strong><br />

Aufstellung bzw. Aktualisierung <strong>der</strong> Flächennutzungspläne. Eine Zusammenfassung ist Abb. 2.5 zu ent-<br />

nehmen.<br />

Abb. 2.5 – Konzeptionelle <strong>und</strong> planerische Gr<strong>und</strong>lagen sowie Planungsbedarf <strong>der</strong> Gemeinden<br />

2.6 Regionalmanagements<br />

Innerhalb <strong>der</strong> LEADER+-Region <strong>und</strong> damit innerhalb <strong>der</strong> OHTL war bisher das Regionalmanagement bei<br />

<strong>der</strong> Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien mbH (MGO) angesiedelt. Zukünftig wird für die<br />

OHTL ein eigenes Management aufgebaut. Mit den Regionalmanagern <strong>und</strong> den Planern <strong>der</strong> benachbarten<br />

Regionen fanden am 31.05.07 Abstimmungen zu Kooperationsprojekten statt. (siehe Kapitel 8)<br />

2.7 Bevölkerung<br />

2.7.1 Bevölkerungsdichte<br />

Im Dezember 2006 lebten im ländlichen Gebiet <strong>der</strong> Region OHTL 43.923 Einwohner auf ca. 650 km² Fläche.<br />

3 Davon entfallen 33% Bevölkerungsanteil auf den Landkreis Kamenz (bei 31,5% Flächenanteil) <strong>und</strong><br />

3<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen 2007 (ohne die Stadt Bautzen <strong>und</strong> ihre Ortsteile)<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 13


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

67% auf den Landkreis Bautzen (bei 68,5% Flächenanteil). Die Stadt Bautzen hat mit 41.766 Einwohnern<br />

[Stand 31.12.2006] fast genauso viele Einwohner wie die gesamten ländlichen Gemeinden <strong>der</strong> Region.<br />

Die Bevölkerungsdichte im Teil <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL liegt mit 72 Einwohnern pro km² weit unter<br />

dem sächsischen Landesdurchschnitt von 231 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

einschließlich ihrer ländlichen Ortsteile liegt bei 632 Einwohnern pro km².<br />

2.7.2 Bevölkerungsentwicklung<br />

Die Bevölkerungsentwicklung zwischen 1990-2006 war in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL<br />

Bevölkerungsentwicklung OHTL 1990-2006<br />

47 500<br />

47 000<br />

46 500<br />

46 000<br />

45 500<br />

45 000<br />

44 500<br />

4 von 1990 (45.418<br />

EW) bis 1994 (45.391 EW) relativ konstant. Bis<br />

1998 gab es einen Bevölkerungsanstieg um 5,4<br />

%. auf 46.958 EW. Ursache dafür waren u. a.<br />

erhöhte Zuzugszahlen in die Region,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in die stadtnahen Gemeinden, die<br />

vom Zuzug aus <strong>der</strong> Stadt Bautzen <strong>und</strong><br />

Hoyerswerda profitierten.<br />

44 000<br />

43 500<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006<br />

Abb. 2.7.2 – Bevölkerungsentwicklung in <strong>der</strong> Region OHTL (ohne Stadt Bautzen)<br />

Seit 1999 sind die Einwohnerzahlen <strong>der</strong> Region rückläufig. Im Jahr 2003 (45.446 EW) wurde ca. <strong>der</strong><br />

Stand von 1990 erreicht. Im Vergleich zu 1998 sanken die Einwohnerzahlen bis 2005 auf 44.416 EW, was<br />

einem prozentualen Rückgang von 5,5% entspricht. Die Bevölkerungszahlen <strong>der</strong> Stadt Bautzen sind mit<br />

19,5% seit 1990 (52.304 EW) bis 2005 (42.150 EW) beson<strong>der</strong>s stark zurückgegangen. Zum Vergleich<br />

betrug die Bevölkerungsabnahme zwischen 03.10.1990 <strong>und</strong> 31.12.2005 im Landkreis Bautzen 12,2%, im<br />

Landkreis Kamenz hingegen nur 1,4% 5 ; <strong>der</strong> Bevölkerungsrückgang in Sachsen dagegen betrug insgesamt<br />

14%. Trotz leichtem Anstieg <strong>der</strong> Geburtenzahlen seit 1994 bleibt bei <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung<br />

ein Überhang an Sterbefällen. Im Jahr 2005 standen in <strong>der</strong> Region einschließlich Bautzen 742 Geburten<br />

890 Sterbefälle gegenüber (Differenz von 17%). Die Geburtenrate in Deutschland liegt <strong>der</strong>zeit bei 1,4<br />

Kin<strong>der</strong>n; in Sachsen bei 1,35 Kin<strong>der</strong>n, in <strong>der</strong> Region OHTL bei 0,9 Kin<strong>der</strong>n.<br />

2.7.3 Bevölkerungsstruktur<br />

Das Durchschnittsalter in <strong>der</strong> Region ist von 36,5 Jahren [1990] auf 43,2 Jahre [2005] gestiegen. Durch-<br />

schnittlich setzt sich die Bevölkerung <strong>der</strong> Region OHTL zu 49,5% aus Einwohnern weiblichen Geschlechts<br />

<strong>und</strong> zu 50,5% männlichen Geschlechts zusammen. Der geringe Männer-Überhang resultiert vor allem aus<br />

<strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung junger Frauen im erwerbsfähigen Alter ohne berufliche Perspektiven in <strong>der</strong> Region.<br />

Abb. 2.7.3 Vergleich <strong>der</strong> Altersstruktur <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>der</strong> Region OHTL<br />

4<br />

ohne die Stadt Bautzen<br />

5<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen 2007<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 14


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Die Altersstruktur <strong>der</strong> Bevölkerung in <strong>der</strong> Region für die Jahre 1990 <strong>und</strong> 2005 ist in Abb. 2.7.3 dargestellt.<br />

Demnach ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> über 65-Jährigen um 4,6% <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> 40–65-Jährigen um 5,8% gestiegen.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> 15–25-Jährigen <strong>und</strong> 25–40-Jährigen ist etwa gleich geblieben. Die Altersgruppe von<br />

6–15 Jahren ist um 7,1% <strong>und</strong> die Altersgruppe bis 6 Jahre ist um 2,9% rückläufig. Diese Abnahme fußt<br />

auf dem massiven Einbruch <strong>der</strong> Geburten nach 1990. Seit 1994 ist wie<strong>der</strong> ein leichter Anstieg <strong>der</strong> Geburten<br />

in <strong>der</strong> Region zu erkennen. Dennoch ist die Geburtenrate zu niedrig bzw. die Abwan<strong>der</strong>ung junger<br />

Frauen zu hoch, um <strong>der</strong> Überalterung <strong>der</strong> Bevölkerung in <strong>der</strong> Region entgegenzuwirken. Die zielgerichtete<br />

Bereitstellung von Frauenarbeitsplätzen in <strong>der</strong> Region kann diese Entwicklung eindämmen.<br />

2.7.4 Bevölkerungsprognose bis 2020<br />

Der Bevölkerungsrückgang <strong>der</strong> Stadt Bautzen wird von 2007 (42.480 EW) bis 2020 (39.880 EW) mit 6%<br />

prognostiziert. Damit bleibt die Bevölkerungszahl <strong>der</strong> Stadt Bautzen entgegen dem sachsenweiten Durchschnitt<br />

(ca. 13% Bevölkerungsrückgang bis 2020 prognostiziert) relativ konstant. Dagegen ist in <strong>der</strong> ländlichen<br />

Region <strong>der</strong> OHTL mit einem Rückgang von 43.200 Einwohnern [2007] auf 38.000 EW im Jahr 2020<br />

zu rechnen, was einer Bevölkerungsabnahme von 12% entspricht.<br />

Abb. 2.7.4: Vergleich <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung in <strong>der</strong> ländlichen Region <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

Der Anteil <strong>der</strong> über 80-Jährigen wird sich in <strong>der</strong> Region von durchschnittlich 4% [2004] auf ca. 8 bis 10%<br />

[2020] erhöhen 6 . Beson<strong>der</strong>s stark wird sich die Überalterung in <strong>der</strong> Gemeinde Guttau <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

auswirken, wo prozentuale Anteile <strong>der</strong> über 80-Jährigen bis zu 12% prognostiziert werden (vgl. Abb.<br />

2.7.5).<br />

Abb. 2.7.5 – Prognose zur Überalterung <strong>der</strong> Bevölkerung (Quelle: Freistaat Sachsen 11/2006)<br />

6<br />

Quelle: Prognose des Modellvorhabens zur demographischen Entwicklung in Sachsen 2006<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 15


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2.8 Raum- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur<br />

2.8.1 Raumstruktur<br />

Die Stadt Bautzen bildet seit 1994 zusammen mit den Städten Görlitz <strong>und</strong> Hoyerswerda einen<br />

Oberzentralen Städteverb<strong>und</strong>. In <strong>der</strong> Region OHTL gibt es keine Mittelzentren. Neben <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

übernehmen die außerhalb <strong>der</strong> Gebietskulisse liegenden Mittelzentren Kamenz, Hoyerswerda <strong>und</strong> Löbau<br />

wichtige Versorgungs- <strong>und</strong> „Stützpunktfunktionen“ 7 für die Bevölkerung <strong>der</strong> Region OHTL. Als<br />

Gr<strong>und</strong>zentren sind Großdubrau, Weißenberg, Wittichenau <strong>und</strong> Königswartha vorgesehen 8 , wobei vor<br />

allem für Königswartha wegen stark sinken<strong>der</strong> Einwohnerzahlen in den nächsten Jahren die Bedeutung<br />

abnehmen wird. Verdichtungsansätze in <strong>der</strong> Region sind nur in den ländlich geprägten Ortsteilen um die<br />

Stadt Bautzen zu erkennen. Zum Einzugsgebiet <strong>der</strong> Stadt Bautzen zählen vor allem die dem Landkreis<br />

Bautzen angehörende Gemeinden des <strong>ILEK</strong>-Gebietes. Die Region OHTL ist mit Ausnahme <strong>der</strong> Stadt<br />

Bautzen im Landesentwicklungsplan Sachsen 2003 vollständig als ländlicher Raum ausgewiesen. Die<br />

Funktionen <strong>der</strong> Stadt Bautzen strahlen in den ländlichen Raum aus. Es ergeben sich verschiedenartige<br />

Verflechtungen zwischen <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> <strong>der</strong> ländlichen Region. Bautzen besitzt eine zentrale<br />

Vernetzungsfunktion <strong>und</strong> ist für viele Angebote (u.a. Versorgung, Behördenstandort) <strong>der</strong> wichtigste<br />

Standort in <strong>der</strong> Region OHTL. Regionale Verbindungs- <strong>und</strong> Entwicklungsachsen existieren zwischen den<br />

Städten Bautzen <strong>und</strong> Dresden (A 4, B 6), Hoyerswerda (B 96), Görlitz (A 4), Löbau/ Zittau (B 6, B 178)<br />

<strong>und</strong> Bischofswerda (B 6). Diese Achsen dienen <strong>der</strong> Bündelung von Infrastruktureinrichtungen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Konzentration <strong>der</strong> Siedlungstätigkeit. Dresden strahlt beson<strong>der</strong>s stark auf die Region OHTL aus. Die Stadt<br />

Bautzen schafft mit ihren ländlichen Ortsteilen eine Verbindung zum umgebenen ländlichen Raum <strong>und</strong> will<br />

r egionale Projekte mittragen.<br />

2.8.2 Siedlungsgebiet <strong>der</strong> Sorben<br />

Von den gegenwärtig insgesamt fünf Subregionen des sorbischen Volkes in Sachsen <strong>und</strong> Brandenburg<br />

befinden sich in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> die Region <strong>der</strong> katholischen Sorben <strong>und</strong> die<br />

Region <strong>der</strong> evangelischen Sorben des Bautzener Landes. Das politische <strong>und</strong> geistig-kulturelle Zentrum<br />

<strong>der</strong> Sorben ist über die Grenzen <strong>der</strong> Region OHTL hinaus die Stadt Bautzen (Budyšin). Als regional bedeutsames<br />

Zentrum zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sorbischen Kultur ist in <strong>der</strong> Region allen voran die Stadt Bautzen<br />

mit den kulturellen, künstlerischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen sorbischen Institutionen zu nennen. Diese sind<br />

das Deutsch-Sorbische Volkstheater, die Sorbische Nationalensemble GmbH, die Domowina-Verlag<br />

GmbH, das Sorbische Institut e. V., das Sorbische Museum <strong>und</strong> die Stiftung für das sorbische Volk. Alle<br />

sind einzigartig <strong>und</strong> haben außer Museum <strong>und</strong> Sorbischem Institut keinen Vergleich in Deutschland. Die<br />

gesellschaftliche Entwicklung <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte, die Globalisierungstendenzen <strong>und</strong> die Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> aktuellen demografischen Entwicklung for<strong>der</strong>n nicht nur die Sorben selbst, son<strong>der</strong>n die gesamte Region<br />

heraus, um auch die Sprache <strong>und</strong> Kultur <strong>der</strong> Lausitzer Sorben – sicher auch als Mehrwert für die<br />

Region – zu erhalten. Vorhandene Angebote für Jugendliche <strong>und</strong> soziokulturelle Angebote für Familien<br />

<strong>und</strong> Senioren <strong>und</strong> die innovativen kulturellen Veranstaltungen sollten weitergeführt werden.<br />

7<br />

Quelle: Prognose des Modellvorhabens zur demographischen Entwicklung in Sachsen 2006<br />

8<br />

Regionalplan Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien, Stand: Vorentwurf <strong>der</strong> 1. Gesamtfortschreibung 17.12.2004<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 16


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Abb. 2.8.2. Zentren <strong>der</strong> sorbischen Kultur innerhalb <strong>der</strong> Region OHTL 9<br />

2.8.3 Orts- <strong>und</strong> Landschaftsbild<br />

Die Orts- <strong>und</strong> Landschaftsbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Region sind durch die sorbische Kultur <strong>und</strong> Geschichte geprägt. Typi-<br />

sche Merkmale <strong>und</strong> Zeugen des tiefen Glaubens <strong>der</strong> Bewohner im sorbischen Siedlungsgebiet sind z.B.<br />

Kruzifixe, Betsäulen <strong>und</strong> kleine Kapellen. Die Wallfahrtskirche Rosenthal, <strong>der</strong> Friedhof in Ralbitz <strong>und</strong> das<br />

Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau sind prägende Elemente. Geschichtsträchtige ortsbildprä-<br />

gende Bausubstanz, kulturelles Erbe, Kirchen, Rittergüter, Schlösser mit Parks, gepflegte Ziergärten in<br />

Straßenfront, Hofbäume <strong>und</strong> Streuobstwiesen gehören hier zum typischen Ortsbild. Sehr gepflegte<br />

Dorfansichten sind in Schmeckwitz <strong>und</strong> Nebelschütz zu finden. Letzteres belegte im Jahr 2006 den 1.<br />

Platz beim Sächsischen Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“.<br />

Ein geschlossener <strong>und</strong> von den wichtigsten Verwaltungsgebäuden <strong>und</strong> Versorgungseinrichtungen ge-<br />

säumter Dorf- o<strong>der</strong> Marktplatz im Ortszentrum wie bspw. in Wittichenau <strong>und</strong> Weißenberg dient als Kom-<br />

munikationspunkt für die einheimische Bevölkerung (z.B. am wöchentlichen Markttag in Königswartha).<br />

Die Stadtsilhouette von Bautzen mit den mittelalterlichen Stadttürmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Renaissancefassade <strong>der</strong><br />

Ortenburg wirkt weit in die freie Landschaft. Sanierungsbedarf besteht noch in den ländlichen Bautzener<br />

Ortsteilen, wie z.B. die barocke Anlage <strong>der</strong> Schwestern- <strong>und</strong> Brü<strong>der</strong>gebäude <strong>der</strong> Herrnhuter Gründung<br />

Kleinwelka. Die gestalterische Qualität <strong>und</strong> Beispiele historischer sächsischer Baukunst sind in dieser<br />

Region durch die nördliche Grenze <strong>der</strong> Umgebindebauweise, den stattlichen Drei- <strong>und</strong> Vierseitengehöften<br />

sowie den Rittergütern <strong>und</strong> Schlössern mit ihren Achsen aus Kastanien- <strong>und</strong> Lindenalleen gekennzeich-<br />

net. Dörfer <strong>und</strong> Städte ordnen sich harmonisch in die Landschaft ein, die teilweise jedoch durch die gro-<br />

ßen Ackerschläge steppenähnlich ausgeräumt ist. Wenige große Agrargenossenschaften beeinträchtigen<br />

mit überdimensionierten Gebäuden <strong>und</strong> einzelnen Windkraftanlagen das sonst ungestörte Orts- <strong>und</strong> Land-<br />

schaftsbild.<br />

2.8.4 Wohnraum- <strong>und</strong> Leerstandsanalyse<br />

Im Landkreis Bautzen beträgt <strong>der</strong> Wohnungsleerstand durchschnittlich zwischen 4% <strong>und</strong> 10%, im Land-<br />

kreis Kamenz unter 4%. 10 Der größte Leerstand ist in Sachsen bei Gebäuden festzustellen, die zwischen<br />

1901 <strong>und</strong> 1918 errichtet wurden (~27% <strong>der</strong> Gebäude). Die Stadt Bautzen hat bei einem Wohnungsbe-<br />

stand von 23.010 Wohnungen einen Leerstand von 8,3% [Stand 31.12.2004]. 11 Die Wohnungsnachfrage-<br />

prognose <strong>der</strong> Stadt Bautzen geht für das Jahr 2020 von einer Leerstandsquote zwischen 1,4% <strong>und</strong> 3%<br />

aus. Es wird dabei die Zunahme <strong>der</strong> Haushalte angenommen. Die durchschnittlichen Haushaltsgrößen<br />

liegen in Bautzen bei 1,97 Einwohnern, in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL bei 2,30 EW pro Haushalt.<br />

9<br />

Quelle: Regionalplan 2002<br />

10<br />

Quelle: Landesentwicklungsbericht Sachsen 2006<br />

11<br />

Quelle: SEKO-Bevölkerungs- <strong>und</strong> Wohnungsnachfrageprognose 07/2006<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 17


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2.9 Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

2.9.1 Wirtschaftsstruktur<br />

In <strong>der</strong> Region OHTL sind insgesamt 3.263 Unternehmen ansässig (Stand 2005). Davon entfällt auf die<br />

Stadt Bautzen ein Anteil von 53% mit 1.732 Unternehmen <strong>und</strong> auf die ländliche OHTL-Region ein Anteil<br />

von 47% mit 1.531 Unternehmen. Industrie ist in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL <strong>der</strong>zeit kaum vorhanden.<br />

Abb. 2.9.1: Branchenanteile <strong>der</strong> regional ansässigen Unternehmen 12<br />

In <strong>der</strong> Stadt Bautzen sind überwiegend Unternehmen im Dienstleistungssektor (35,4%) <strong>und</strong> im Handel<br />

(28,8%) angesiedelt; im ländlichen Raum nehmen Unternehmen des Baugewerbes, Handels <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Dienstleistungen mit jeweils ca. 20% Anteil einen hohen Stellenwert ein. Ebenfalls hohe Unternehmensan-<br />

teile haben die Land-, Forst- <strong>und</strong> Teichwirtschaft mit ca. 15% im ländlichen Raum. Das produzierende<br />

Gewerbe hat aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> überdurchschnittlichen Unternehmensgrößen eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

2.9.2 Arbeitsmarkt<br />

In <strong>der</strong> Stadt Bautzen als Arbeitsort sind insgesamt 21.111 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte tätig,<br />

im ländlichen Raum <strong>der</strong> Region OHTL sind es zusätzlich 8.243 Beschäftigte. Damit stehen in <strong>der</strong> Stadt<br />

Bautzen mehr als doppelt so viele Arbeitsplätze wie in <strong>der</strong> ländlichen Region zu Verfügung. Die prozentu-<br />

ale Aufteilung <strong>der</strong> Beschäftigten nach Branchen ist in Abb. 2.9.2 dargestellt. Der Anteil <strong>der</strong> Land-, Forst-<br />

<strong>und</strong> Fischereiwirtschaft ist in <strong>der</strong> ländlichen OHTL- Region 5 mal höher als <strong>der</strong> sächsische Durchschnitt.<br />

Die größten Beschäftigungsanteile liegen im ländlichen Raum im produzierenden Gewerbe, in <strong>der</strong> Stadt<br />

Bautzen dagegen im Dienstleistungssektor.<br />

Abb. 2.9.2.: Prozentuale Anteile <strong>der</strong> Beschäftigten Abb. 2.9.3: Arbeitslosenzahlen <strong>der</strong> Region<br />

nach Wirtschaftszweigen 13 OHTL im Vergleich zu Sachsen<br />

12<br />

Quelle: IHK Dresden, Stand 2005<br />

13<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Stand: 30.06.2005<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 18


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Im Landkreis Kamenz liegt <strong>der</strong>zeit die Arbeitslosenquote – bezogen auf alle Erwerbspersonen – bei<br />

14,2%. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Bautzen beträgt 19,1% <strong>und</strong> ist damit höher als <strong>der</strong> sächsische<br />

(16,6%) <strong>und</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esdurchschnitt (12,0%). 14<br />

Der Anteil <strong>der</strong> arbeitslosen Frauen im erwerbstätigen Alter liegt im ländlichen Raum bei 46,6% <strong>und</strong> damit<br />

um 1,5% höher als in <strong>der</strong> Stadt Bautzen. Beson<strong>der</strong>s hoch ist <strong>der</strong> Anteil arbeitsloser Jugendlicher bis 25<br />

Jahre in <strong>der</strong> Region OHTL <strong>und</strong> vor allem in <strong>der</strong> Stadt Bautzen mit 17,6% (gegenüber Landesdurchschnitt<br />

Sachsen 15,8%).<br />

2.9.3 Gewerbeflächen<br />

Zu den größten Industrieansiedlungen des Landkreises zählt Bautzen-Salzenforst mit 360.000 m², davon<br />

verfügbar sind 192.800 m². Standortvorteile sind die direkte Lage an <strong>der</strong> A 4, die unmittelbare Nähe zur<br />

großen Kreisstadt Bautzen <strong>und</strong> zum Flugplatz Dresden sowie die Parzellengröße (größte Parzelle<br />

120.000 m²). Weitere wichtige Gewerbestandorte <strong>der</strong> Region sind das Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet<br />

Bautzen-Süd (500.000 m² Fläche, u. a. Bombardier Transportation), das Gewerbegebiet Bautzen-Süd<br />

(110.000 m²), das Gewerbegebiet Säuritzer Straße Ost in Burkau (65.000 m²), das Gewerbegebiet <strong>der</strong><br />

Stadt Wittichenau (558.500 m²) <strong>und</strong> das gemeinsame Gewerbegebiet <strong>der</strong> Gemeinden Nebelschütz <strong>und</strong><br />

Panschwitz-Kuckau am Standort Miltitz (40.000 m²), das insbeson<strong>der</strong>e Flächen für die Ansiedlung von<br />

erneuerbaren Energien entwickelt werden soll. Während die Gewerbeflächenauslastung <strong>der</strong> Städte Baut-<br />

zen <strong>und</strong> Wittichenau <strong>der</strong>zeit bei ca. 90% liegt, beträgt die Auslastung <strong>der</strong> Gewerbeflächen <strong>der</strong> Gemeinden<br />

in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL durchschnittlich nur 59%. 15 Bedingt durch Raumstruktur <strong>und</strong> Verkehrsan-<br />

bindung sind vor allem Bautzen, Wittichenau <strong>und</strong> Burkau für neue Gewerbeansiedlungen auswärtiger<br />

Investoren geeignet. Der sich vergleichsweise gut entwickelnde Wirtschaftsraum <strong>der</strong> Stadt Bautzen wird in<br />

Zukunft noch stärker auf die umliegenden Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL abstrahlen <strong>und</strong> zur stärkeren<br />

Verflechtung <strong>der</strong> Wirtschaft um <strong>und</strong> mit Bautzen beitragen. In den verbleibenden Gewerbestandorten <strong>der</strong><br />

ländlichen Region gilt es, den einheimischen Mittelstand zu stärken <strong>und</strong> einzelne Unternehmen des Be-<br />

standes auf diese Gebiete zu lenken.<br />

2.9.4 Tourismus<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> ist keine traditionelle Ferienregion. Tourismus findet hier<br />

erst seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre statt. Die Region hat insgesamt zunehmende Gästezahlen <strong>und</strong> eine zu geringe<br />

Verweildauer <strong>der</strong> Besucher. Um diese zu verlängern, gab es in LEADER+ eine Reihe von Projekten,<br />

z.B. die Lausitzer Fischwochen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Touristen betrug im Jahr 2006<br />

in <strong>der</strong> Region OHTL 2,2 Tage; die Verweildauer in Sachsen liegt im Vergleich bei 2,7 Tagen; <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esdurchschnitt<br />

bei 2,9 Tagen. 16 Für die Gesamtregion OHTL mit Bautzen konnte dennoch von 1992 (1.082<br />

Betten) zu 2006 (1.734 Betten) ein Anstieg von 38% bei <strong>der</strong> Gästebettenzahl erreicht werden. Dabei stiegen<br />

die Übernachtungsangebote vor allem in <strong>der</strong> Stadt Bautzen, in <strong>der</strong> gegenwärtig 1.147 Gästebetten<br />

zur Verfügung stehen, in <strong>der</strong> ländlichen OHTL-Region sind es 587 Gästebetten [Stand 2006]. Das entspricht<br />

einer prozentualen Verteilung <strong>der</strong> Übernachtungsangebote von 66% (Bautzen) zu 34% (ländlicher<br />

Raum). Unterschiede zwischen Stadt <strong>und</strong> ländlichem Raum bestehen auch in <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> Betten,<br />

die in Bautzen bei ca. 38% liegt (etwa sächsischer Durchschnitt), im ländlichen Raum jedoch nur bei ca.<br />

19%. Durch Ergänzungsangebote, Netzwerke <strong>und</strong> besseres Marketing muss diese Auslastung verbessert<br />

werden.<br />

Die Gemeinden <strong>der</strong> Gebietskulisse verfügen über eine unterschiedlich ausgeprägte <strong>und</strong> tendenziell zu-<br />

nehmende touristische Anziehungskraft. Während <strong>der</strong> westliche Teil <strong>der</strong> Region sich am stärksten für eine<br />

intensivere touristische Vermarktung <strong>der</strong> sorbischen Geschichte <strong>und</strong> Kultur eignet, weist die nordöstliche<br />

Teilregion durch die <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> das Biosphärenreservat mit <strong>der</strong> vielfältigen Artenausstattung die<br />

besten Voraussetzungen für einen sanften Naturtourismus auf. Lohnenswerte Ziele für Naturbeobachtun-<br />

14<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit, Stand Februar 2007<br />

15<br />

Quelle: IHK Dresden Oktober 2006<br />

16<br />

Quelle: IHK Dresden 2006<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 19


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

gen sind vor allem die Gemeinden im UNESCO-Biosphärenreservat (Guttau, Großdubrau). Durch Hin-<br />

weistafeln <strong>und</strong> Beschil<strong>der</strong>ungen sollen den Besuchern die Naturausstattung <strong>und</strong> das Zusammenspiel<br />

zwischen Mensch <strong>und</strong> Biosphäre im Naturhaushalt erläutert werden (z.B. Seeadler).<br />

Touristische Anziehungspunkte im sorbischen Siedlungsgebiet sind neben dem Zisterzienserinnen-Kloster<br />

St. Marienstern Panschwitz-Kuckau die Wallfahrtskirche Rosenthal mit spätgotischer Marien-Holzfigur, <strong>der</strong><br />

Friedhof in Ralbitz mit typischen weißen Kreuzen, das Wendentor in Nebelschütz o<strong>der</strong> das KRABAT-Haus<br />

in Eutrich als Geburtsort <strong>der</strong> sorbischen Sagenfigur KRABAT.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Region gibt es bereits ein ausgebautes <strong>und</strong> beschil<strong>der</strong>tes Radwegenetz. Vorhandene The-<br />

men-Radwege <strong>und</strong> Fern-Radwege sind <strong>der</strong> Froschradweg (durch die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft, Gesamtlänge 260 km), <strong>der</strong> KRABAT-Radweg (R<strong>und</strong>weg um die Sagengestalt, 80 km), <strong>der</strong> Rad-<br />

weg „Sorbische Impressionen“ (Radweg durchs sorbische Siedlungsgebiet in <strong>der</strong> Region OHTL, 59 km),<br />

<strong>der</strong> Spreeradweg (Fernradweg Spreequelle-Berlin mit Gesamtlänge 420 km), <strong>der</strong> Radweg „Sächsische<br />

Städteroute“ (Abschnitt Görlitz-Kamenz, 120 km), die Klosterpflegetour (R<strong>und</strong>radweg durch den Naturteil-<br />

raum des Gefildes, 60 km) <strong>und</strong> ab Herbst 2007 <strong>der</strong> ergänzende Seeadler-Radweg (auf den Spuren des<br />

Seeadlers im Biosphärenreservat, 80 km). Alle Radwege sind durch ein eigenes, thematisch passendes<br />

Symbol gekennzeichnet. Überregionale Anziehungspunkte in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL sind u.a. das<br />

internationale Folklorefestival in Crostwitz, Schloss <strong>und</strong> Park Neschwitz o<strong>der</strong> die Motocrossveranstaltun-<br />

gen an <strong>der</strong> Rennstrecke Jauer.<br />

2.9.5 Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft<br />

In <strong>der</strong> Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft zeichnet sich – bedingt durch die natürlichen Gegebenheiten –<br />

ein differenziertes Bild zwischen Nord- <strong>und</strong> Südraum ab.<br />

Das Nordgebiet ist durch Sandböden, geringere Nie<strong>der</strong>schläge <strong>und</strong> dadurch bedingte Ackerwertzahlen<br />

um die 40 landwirtschaftlich benachteiligt. Zur optimalen Ausnutzung <strong>der</strong> bodenbedingten Nachteile ha-<br />

ben sich die Landwirte im Nordgebiet verstärkt auf den Anbau von Son<strong>der</strong>kulturen, wie Spargel, Öllein,<br />

Gemüse <strong>und</strong> Kartoffeln, spezialisiert. Im Nordosten <strong>der</strong> Region OHTL haben zudem die traditionelle<br />

Teichwirtschaft <strong>und</strong> die Forstwirtschaft einen höheren Stellenwert.<br />

Die guten Produktionsbedingungen mit nährstoffreichen Lößböden <strong>und</strong> mit Ackerwertzahlen von 50 – 70<br />

zeichnen das südliche Gebiet <strong>der</strong> Region OHTL (z.B. um Crostwitz) aus. Die Landwirtschaft ist mit ca.<br />

10 % Beschäftigtenanteil ein wichtiger Arbeitgeber <strong>der</strong> Region OHTL (vgl. Kap. 2.3.3). Die Budissa Agrar-<br />

produkte AG Nie<strong>der</strong>kaina, die im Landkreis Bautzen auf 700 ha umweltgerechte Landwirtschaft betreibt,<br />

hält allein 220 Arbeits- <strong>und</strong> 20 Ausbildungsplätzen in <strong>der</strong> Landwirtschaft vor. Neben Ackerbau <strong>und</strong> (exten-<br />

siver) Grünlandbewirtschaftung spielen die Tier- <strong>und</strong> Milchproduktion <strong>und</strong> die Mutterkuhhaltung eine wich-<br />

tige Rolle. Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaftsbetrieben besteht bereits über die Produktkoopera-<br />

tionen „Die Lausitz schmeckt – Kampagne Spargel <strong>und</strong> Kartoffeln“ <strong>und</strong> über die Westlausitzer Getreide-<br />

handels GmbH. Des Weiteren bestehen Kooperationen mit Imkern sowie zwischen Landwirtschaftsbetrie-<br />

ben, Verarbeitern (wie Ölmühle Schkommodau) <strong>und</strong> Gastronomen, so z.B. im Rahmen des <strong>Oberlausitzer</strong><br />

Genussfestivals. Das in <strong>der</strong> Region erzeugte „Lausitzer Leinöl“ ist ein geschütztes Warenzeichen. Über<br />

das Agrarmarketingkonzept für die Krabatregion, welches durch den KRABAT-Verein erarbeitet wurde,<br />

soll die Marke KRABAT auch in <strong>der</strong> Landwirtschaft an Bedeutung gewinnen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> überwiegenden landwirtschaftlichen Nutzung ist das Gebiet verstärkt an <strong>der</strong> Vermarktung<br />

eigener regionaler Produkte interessiert. Durch Einrichtungen wie das Ernährungs- <strong>und</strong> Kräuterzentrum in<br />

Panschwitz-Kuckau o<strong>der</strong> den geplanten Aufbau des Energie- <strong>und</strong> Kreislaufzentrums in Kotten/Hoske mit<br />

Verbraucherinformationszentrum soll <strong>der</strong> Endverbraucher stärker für den Erwerb regionaler Produkte sen-<br />

sibilisiert werden. Innerhalb <strong>der</strong> Region OHTL bestehen bereits Hofläden (z.B. Missionshof Lieske), <strong>der</strong>en<br />

Vermarktung <strong>und</strong> gegenseitiger Produktaustausch intensiviert werden muss. Eine Diversifizierung <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> die Erschließung alternativer Einkommensquellen durch Energierohstoffe <strong>und</strong> biologi-<br />

sche Landwirtschaft werden von <strong>der</strong> Region zukünftig stärker anvisiert.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 20


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Neben <strong>der</strong> Landwirtschaft hat die Fischereiwirtschaft in <strong>der</strong> Region OHTL einen bedeutenden Anteil. Die<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> ist eines <strong>der</strong> größten wirtschaftlich genutzten Teichgebiete Europas.<br />

Die Tradition <strong>der</strong> Teichbewirtschaftung reicht in Königswartha bis ins 16. Jh. zurück. Hauptproduktionsfisch<br />

in <strong>der</strong> Region OHTL ist <strong>der</strong> Karpfen, <strong>der</strong> von den hauptsächlich kleineren Fischereibetrieben vor<br />

allem regional verkauft wird. Die Region hat während des LEADER+-Zeitraumes Erfahrungen bei <strong>der</strong><br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Vermarktung regionaler Produkte gesammelt, u.a. durch die überregional bekannten<br />

Lausitzer Fischwochen. Jährlich kommen mehr Gäste zu den damit verb<strong>und</strong>enen Festen z.B. nach<br />

Wartha <strong>und</strong> Neschwitz. Den Fortbestand <strong>der</strong> traditionsreichen Teichbewirtschaftung sollen u.a. die vorhandenen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten im Beruf des Fisch- <strong>und</strong> Teichwirts sichern. In <strong>der</strong> Region OHTL<br />

befindet sich mit <strong>der</strong> Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Fischerei, die einzige Ausbildungsstätte<br />

für Fischwirte in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n. Insgesamt bilden 28 Teiche r<strong>und</strong> um Königswartha<br />

zusammen die Lehr- <strong>und</strong> Versuchsteichanlage dieser Fischereischule, die bereits seit 1949 besteht.<br />

Seit 1951 gibt es die Versuchsteichanlage. 1993 wurden Schule <strong>und</strong> Forschung miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en.<br />

Die Auszubildenden lernen neben <strong>der</strong> Fischereiausbildung wichtige Zusammenhänge im Gewässerkreislauf<br />

<strong>und</strong> Naturhaushalt. Sie werden für eine Bewirtschaftung im Einklang mit <strong>der</strong> Natur sensibilisiert.<br />

Nachhaltig produzierte ökologische Produkte sollten zunehmend aus <strong>der</strong> Binnenfischregion OHTL kommen.<br />

2.9.6 Industrie <strong>und</strong> Handwerk<br />

Die Industrie ist in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL weniger stark ausgeprägt. Es herrscht eine Konzentration<br />

von Industriebetrieben um die Stadt Bautzen (� vgl. Kap. 2.3.3 Gewerbeflächen). Angesiedelte Unternehmen<br />

sind vorrangig in den Branchen Transport <strong>und</strong> Logistik, Maschinenbau, Metallverarbeitung,<br />

Kunststofftechnik <strong>und</strong> Chemische Industrie tätig. Wichtigster Arbeitgeber mit 900 Beschäftigten im Maschinenbau<br />

ist die Zweignie<strong>der</strong>lassung des Unternehmens Bombardier Transportation in Bautzen als<br />

weltweiter Marktführer in <strong>der</strong> Schienenverkehrsindustrie <strong>und</strong> als Zulieferer für den Personennah-, Stadt-<br />

<strong>und</strong> Fernverkehr. Der traditionelle Maschinenbaustandort Bautzen (Waggonbau) bedingte auch die Ansiedlung<br />

von Zuliefer-, Logistik- <strong>und</strong> Transportunternehmen wie u.a. <strong>der</strong> SCHMALZ+SCHÖN Eurocargo<br />

GmbH Bautzen. Außerdem zu erwähnen sind die Develey Feinkost GmbH, als deutscher Marktführer im<br />

Senfgeschäft (Bautz´ner Senf), Sphairon Access Systems GmbH, V.D. Le<strong>der</strong>mann & Co. GmbH (edding),<br />

Vodafone (GB) <strong>und</strong> die Hentschke Bau GmbH. Wichtige Unternehmen in <strong>der</strong> ländlichen OHTL-Region<br />

sind u. a. die ZEIBINA Kunststofftechnik GmbH in Puschwitz (u.a. als Zulieferer für den Automobilbau),<br />

die P-D Industrie GmbH (Feuerfestwerke Wetro), die CREATON AG in Guttau, die MAJA-WERKE in Wittichenau,<br />

die Geha Mühlen GmbH & Co. Produktions KG in Weißenberg sowie die Pulsnitzer Maschinenbau<br />

GmbH in Burkau. Zur Unternehmensentwicklung <strong>und</strong> den Technologietransfer steht den regionalen<br />

Unternehmen das Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentrum Bautzen (TGZ) zur Verfügung.<br />

2.9.7 Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Bautzen ist <strong>der</strong> zentrale Handelsstandort <strong>der</strong> Region. Durch die Angebotsvielfalt wird eine hohe Kaufkraft-<br />

bindung erzielt. Neben dem guten Mix aus kleingliedrigen Geschäften <strong>und</strong> attraktiven Magnetbetrieben in<br />

<strong>der</strong> Innenstadt ergänzen die Handelseinrichtungen in Stadtrandnähe. Außerdem hat sich die Stadt inner-<br />

halb nur weniger Jahre zu einem überregional bedeutenden Dienstleistungsstandort entwickelt. Das<br />

Dienstleistungsangebot ist breit gefächert <strong>und</strong> besitzt eine hohe Exportquote. Beson<strong>der</strong>s im Bereich un-<br />

ternehmensnaher Dienstleistungen haben sich Firmen etabliert. Darunter befinden sich auch Spezialisten,<br />

die weltweit agieren. Der weiterhin anhaltende Trend in <strong>der</strong> Wirtschaft, sich auf das Kerngeschäft zu kon-<br />

zentrieren, bietet auf dem Dienstleistungssektor weitere Wachstumschancen. Die dazu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Potentiale sind am Standort vorhanden.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 21


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2.10 Infrastruktur<br />

2.10.1 Technische Infrastruktur<br />

Überregional ist die Region OHTL sehr gut an das Verkehrsnetz angeb<strong>und</strong>en. Durch die Autobahn A 4 im<br />

Süden <strong>der</strong> Region OHTL besteht eine direkte Verbindung nach Dresden <strong>und</strong> in das westliche Gebiet nach<br />

Mitteldeutschland <strong>und</strong> die gesamte B<strong>und</strong>esrepublik sowie nach Görlitz <strong>und</strong> weiterführend nach Polen.. Die<br />

Anbindung an die Autobahn A 4 ist über 6 Anschlüsse in <strong>der</strong> Region gegeben (Burkau, Uhyst a. T, Salzenforst,<br />

Bautzen-Ost, Bautzen-West, Weißenberg). Weitere wichtige Verkehrsverbindungen, die durch<br />

die Stadt Bautzen verlaufen, sind die B<strong>und</strong>esstraßen B 6 (Löbau-Bischofswerda-Dresden), die B 96 (Hoyerswerda-Zittau),<br />

die B 156 (von Bautzen ins Lausitzer Seenland) <strong>und</strong> die Staatsstraße S 100 (Bautzen-<br />

Kamenz). Damit kommt <strong>der</strong> Region OHTL, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Stadt Bautzen als Drehkreuz im Zentrum <strong>der</strong><br />

Oberlausitz, eine bedeutende Vernetzungsfunktion zu.<br />

Der Zustand <strong>der</strong> B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Staatsstraßen innerhalb <strong>der</strong> Region ist allgemein gut. Der Zustand <strong>der</strong><br />

Kreis- <strong>und</strong> Gemeindestraßen weist einen unterschiedlichen Ausbauzustand auf. Gemeindestraßen sind<br />

teilweise in einem sehr schlechten Zustand, d. h. es ist Handlungsbedarf in den nächsten Jahren absehbar<br />

<strong>und</strong> es besteht Bedarf, den Straßenzustand <strong>und</strong> Ausbaugrad zu verbessern.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Versorgungsmedien herrscht in <strong>der</strong> Region OHTL eine gut funktionierende Gr<strong>und</strong>versor-<br />

gung. Abwasserbeseitigungskonzepte sind zu 90% in den Gemeinden <strong>und</strong> Städten <strong>der</strong> Region vorhan-<br />

den. In den meisten Gemeinden liegt <strong>der</strong> Anschlussgrad an ein zentrales Abwassernetz bei über 60%, in<br />

einigen Gemeinden erfolgte die Realisierung nahezu vollständig (z.B. Räckelwitz 100%, Wittichenau<br />

90%). 17 Niedriger als 30% ist <strong>der</strong> Anschlussgrad z.B. in Oßling.<br />

Einschränkungen im Telekommunikationsnetz <strong>der</strong> Region OHTL bestehen bei <strong>der</strong> Verfügbarkeit von DSL,<br />

so dass nicht in allen Ortschaften ein schneller <strong>und</strong> leistungsstarker Internetzugang zum Datentransfer<br />

gewährleistet ist. Die Einschränkungen müssen auch im Hinblick auf die touristische Nutzung verbessert<br />

werden.<br />

2.10.2 ÖPNV<br />

Die Gemeinden des Landkreises Bautzen gehören zum Einzugsgebiet des Zweckverbandes Verkehrs-<br />

verb<strong>und</strong> Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien (ZVON). Alle Verkehrsbetriebe im ZVON-Gebiet haben ein einheitli-<br />

ches Tarifnetz <strong>und</strong> aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte Fahrpläne. Durch Zusammenarbeit des Verkehrsverb<strong>und</strong>es<br />

mit den Nachbarstaaten Polen <strong>und</strong> Tschechien besteht mit den EURO-NEISSE-Tickets ein grenzüber-<br />

schreitendes Tarifangebot. Eine Vernetzung des ZVON-Gebietes mit den westlichen OHTL-Gemeinden<br />

im Landkreis Kamenz, die zum Verkehrsverb<strong>und</strong> Oberelbe (VVO) gehören, ist über die Regionalbus<br />

Oberlausitz GmbH, die Hauptbeför<strong>der</strong>er im Busverkehr in <strong>und</strong> zwischen den Landkreises Kamenz <strong>und</strong><br />

Bautzen, gegeben. Eine weitere Zusammenarbeit <strong>der</strong> Regionen VVO <strong>und</strong> ZVON gibt es mit dem am 26.<br />

April 2007 gestarteten Pilotversuch, Fahrscheine bequem über Handy bis 10 min vor Abfahrt zu buchen.<br />

In dem 2-jährigen Pilotversuch soll getestet werden, wie dieser neue Vertriebsweg von den K<strong>und</strong>en ange-<br />

nommen wird. Für die mo<strong>der</strong>ne Nutzungsform „Ruftaxi“ sind <strong>der</strong>zeit noch keine Angebote vorhanden.<br />

Auch das ÖPNV-Angebot am Wochenende ist sehr eingeschränkt. Während Züge auch am Wochenende<br />

fahren, wobei auch Fahrradmitnahme möglich ist, verkehren Busse nur auf den Hauptverbindungsachsen<br />

(z.B. direkte Städteverbindung Bautzen-Hoyerswerda). Die Preise für ÖPNV werden von den Nutzern in<br />

<strong>der</strong> Tarifregion Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien als zu hoch empf<strong>und</strong>en 18 . Der Busverkehr in <strong>der</strong> ländlichen<br />

Region OHTL dient zurzeit hauptsächlich dem Schülertransport <strong>und</strong> dem Transport älterer Personen ohne<br />

eigenen PKW. In <strong>der</strong> Stadt Bautzen ist die Auslastung <strong>der</strong> innerstädtischen Buslinien bedeutend höher als<br />

im ländlichen Raum.<br />

17<br />

Quelle: Auswertung <strong>der</strong> Bürgermeistergespräche <strong>und</strong> Gemeindefragebögen 04/2007<br />

18<br />

Quelle: Modellvorhaben OL–NS 02/2007<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 22


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2.10.3 Soziale Infrastruktur <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

Schule <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Bildungseinrichtungen in <strong>der</strong> Region OHTL ist in Tab. 2.4.3 dargestellt. Vorerst in <strong>der</strong><br />

ländlichen Region OHTL gesicherte Mittelschulstandorte sind Malschwitz, Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal,<br />

<strong>und</strong> Wittichenau. Mit Schuljahresende 2007 werden die Mittelschulen Königswartha, Weißenberg, Groß-<br />

dubrau <strong>und</strong> Panschwitz-Kuckau geschlossen. Die Kapazität von Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärten im länd-<br />

lichen Raum wird als ausreichend eingeschätzt. Bedarf besteht aktuell bei Krippenplätzen. Hier gibt es<br />

<strong>der</strong>zeit durch 8 Tagesmütter – davon 4 in Bautzen – zusätzliche Betreuungsangebote. Die Zahl <strong>der</strong> Ge-<br />

burten <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkin<strong>der</strong> ist tendenziell steigend.<br />

Bildungs-/Betreuung- Ländl.<br />

Stadt Beson<strong>der</strong>heiten<br />

einrichtung<br />

Region OHTL Bautzen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten 24 15<br />

im ländlichen Raum zusätzlich 4 Tagesmütter, in<br />

Kin<strong>der</strong>krippen 5 1<br />

Bautzen ebenfalls 4 Tagesmütter<br />

Horteinrichtungen 11 5 davon 2 in Kombination mit KITA<br />

Gr<strong>und</strong>schulen 14 6 darunter 6 mit sorbischem Sprachangebot<br />

Mittelschulen 10 4 Schließung von 3 Mittelschulen zum Schul-<br />

Gymnasien – 5<br />

jahresende 2007 / 5 sorbische Mittelschulen<br />

davon 1 mit sorbischem Sprachangebot <strong>und</strong><br />

2 Berufgymnasien (FR Wirtschaft u. Technik)<br />

För<strong>der</strong>schulen 1 5 in Panschwitz-Kuckau<br />

Berufl. Schulzentren * 3 * Fischereischule Königswartha<br />

Tab. 2.4.3: Bildungseinrichtungen in <strong>der</strong> Region OHTL (Stand 2007) 19<br />

Die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt Bautzen haben keine eigenen Schulstandorte. Sie liegen im Einzugsge-<br />

biet <strong>der</strong> Stadt Bautzen, <strong>der</strong>en Schulen – insbeson<strong>der</strong>e Gymnasien <strong>und</strong> Berufsschulen – auch die Ge-<br />

meinden <strong>der</strong> OHTL nutzen. Für die Ausbildung ab <strong>der</strong> 10. Klasse ist Bautzen für die Region OHTL <strong>der</strong><br />

zentrale Bildungsstandort. Darüber hinaus hält Bautzen Angebote im Bereich des 2. Bildungsweges<br />

(Abendschulen), die Kreismedienstelle, ein Schulschwimmzentrum <strong>und</strong> eine Schulsternwarte als erweiter-<br />

tes Bildungsangebot für den Landkreis Bautzen vor. Für die Region OHTL sind zudem die Schulstandorte<br />

Bischofswerda, Kamenz <strong>und</strong> Hoyerswerda für Gymnasien <strong>und</strong> Berufsschulen von Bedeutung. Neben <strong>der</strong><br />

Absicherung <strong>der</strong> Schul- <strong>und</strong> Berufsschulausbildung ist die Stadt Bautzen für das Umland ein wichtiger<br />

Studien- <strong>und</strong> Weiterbildungsstandort. Die staatliche Studienakademie Bautzen mit den Fachrichtungen<br />

Finanzmanagement, Öffentliche Wirtschaft (Public-Management), Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik,<br />

Medizintechnik <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieurwesen ist von überregionaler Bedeutung. Ebenso die Fischerei-<br />

schule für Teichwirtschaft (siehe Kap. 2.9.5).<br />

Die Identität <strong>und</strong> Sprache <strong>der</strong> sorbischen Bevölkerung findet im Bildungssektor Berücksichtigung. Insge-<br />

samt gibt es in <strong>der</strong> Region OHTL einschließlich <strong>der</strong> Stadt Bautzen 6 sorbische Gr<strong>und</strong>schulen, 5 sorbische<br />

Mittelschulen, 1 sorbisches Gymnasium <strong>und</strong> 1 Sorbische Fachschule für Sozialpädagogik. Mit dem 1998<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten <strong>der</strong> Lausitz gestarteten Projekt WITAJ wird den Eltern an einigen Standorten im<br />

Gebiet eine frühkindliche sprachliche Ausbildung in Deutsch <strong>und</strong> in Sorbisch angeboten. Die Ausbildung<br />

ist zurzeit nicht flächendeckend in Kin<strong>der</strong>tagesstätten bzw. weiterführend in den Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschulen<br />

gesichert. Berufliche Ausbildung in Sorbisch bzw. mit erfor<strong>der</strong>lichen Sorbischkenntnissen ist nur sehr be-<br />

grenzt möglich.<br />

Medizinische Versorgung<br />

In Bautzen ist die ges<strong>und</strong>heitliche Regelversorgung durch die <strong>Oberlausitzer</strong> Kliniken gGmbH gesichert.<br />

Weitere Krankenhäuser in Bischofswerda, Kamenz <strong>und</strong> Hoyerswerda gewährleisten die medizinische<br />

Versorgung. Bautzen besitzt ein Ärztehaus Poliklinik <strong>und</strong> eine Vielzahl von Ärzten/Fachärzten. Im ländlichen<br />

Raum bestehen einzelne Defizite bei <strong>der</strong> Hausarztversorgung. Das Angebot <strong>der</strong> Altenpflege <strong>und</strong> von<br />

19<br />

Quelle: Datenbank Bildungseinrichtungen in Sachsen, Stand 05/2007<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 23


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Hilfe- <strong>und</strong> Pflegediensten sollte im Hinblick auf die demographischen Verän<strong>der</strong>ungen weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

2.10.4 Kulturelle- <strong>und</strong> Freizeitinfrastruktur<br />

Den Einwohnern <strong>der</strong> Region stehen <strong>der</strong>zeit im ländlichen Raum 110 Freizeiteinrichtungen zur Verfügung,<br />

zu denen u.a. Sportplätze <strong>und</strong> Sporthallen, Reiterhöfe <strong>und</strong> Jugendhäuser zählen.<br />

Hinzu kommen die breiten Angebote <strong>der</strong> Stadt Bautzen mit Museen, Theater <strong>und</strong> weiteren Freizeitange-<br />

boten (u.a. Irrgarten <strong>und</strong> Saurierpark Kleinwelka, Paintballhalle Bautzen). Gute Freizeitangebote <strong>der</strong> Re-<br />

gion OHTL sind u. a. <strong>der</strong> Segelflugplatz Klix (Gemeinde Großdubrau), die Badeseen Blaue Adria (Groß-<br />

dubrau), Olbasee (Guttau), Waldbad Niesendorf (Königswartha), das Freibad Burkau, die Schlösser u.a.<br />

in Neschwitz, Milkel (Radibor), Weißig (Oßling) <strong>und</strong> Weicha (Weißenberg), die Motocrossstrecke Jauer<br />

(Panschwitz-Kuckau) <strong>und</strong> das Museum „Alte Pfefferküchlerei“ (Weißenberg). Die Region verfügt zudem<br />

über ein weit ausgedehntes Radwegenetz, zu dem u.a. <strong>der</strong> KRABAT-Radweg, <strong>der</strong> Spree-Radweg, <strong>der</strong><br />

Radweg „Sorbische Impressionen“, <strong>der</strong> Frosch-Radweg <strong>und</strong> <strong>der</strong> Seeadler-Radweg zählen.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Rolle hat das Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau mit seinem Kräutergarten<br />

<strong>und</strong> dem gelebten katholischen Brauchtum, das zunehmend von Reisegruppen aufgesucht wird.<br />

Über den Sektor Freizeitgestaltung <strong>und</strong> Erholung bestehen zwischen <strong>der</strong> Stadt Bautzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> ländli-<br />

chen Region OHTL gegenseitige Abhängigkeiten <strong>und</strong> Vorteilswirkungen (siehe Kap. 1.2). In <strong>der</strong> land-<br />

schaftlich abwechslungsreichen OHTL werden optimale Bedingungen für Radwan<strong>der</strong>ungen, Badeausflü-<br />

ge <strong>und</strong> Naturerleben geschaffen.<br />

Die Biosphärenreservatsverwaltung unterstützt im nordöstlichen Teil <strong>der</strong> Region die ländliche Kultur. Im<br />

Zusammenhang mit ihren Naturmärkten wird den ländlichen <strong>und</strong> sorbischen Kultur- <strong>und</strong> Heimatthemen<br />

ein Podium gewährt.<br />

Weiterhin ist die Ausstattung des Gebietes mit Bibliotheken erwähnenswert. Es gibt eine hauptberufliche<br />

Gemeindebibliothek in Königswartha <strong>und</strong> nebenberufliche Bibliotheken in Neschwitz, Guttau, Kleinsau-<br />

bernitz, Neudorf <strong>und</strong> Radibor. Der Bücherbus versorgt mehrere Orte <strong>der</strong> Gemeinden Großdubrau,<br />

Neschwitz, Puschwitz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Weißenberg. Wesentliche Gr<strong>und</strong>lage dafür ist die Kreisergänzungs-<br />

bibliothek, die an die Stadtbibliothek Bautzen angeschlossen ist.<br />

2.10.5 Bürgerschaftliches Engagement<br />

Insgesamt 303 eingetragene Vereine engagieren sich ehrenamtlich in <strong>der</strong> Region OHTL. Darunter sind<br />

stellvertretend 45 Jugendclubs (davon allein 7 in Malschwitz) <strong>und</strong> 8 Dorfvereine (allein 4 in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Wittichenau) zu nennen. Neben zahlreichen Musik-, Sport- <strong>und</strong> Kulturvereinen seien stellvertretend aus<br />

dem breiten Spektrum des bürgerlichen Engagements <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein für die Natur <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong><br />

<strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e.V. <strong>und</strong> <strong>der</strong> DOMOWINA Dachverband <strong>der</strong> Lausitzer Sorben e.V. mit über 20<br />

Ortsgruppen genannt. Nichteingetragene Vereine sowie Interessengemeinschaften <strong>und</strong> Kulturgruppen<br />

(z.B. 12 sorbische Kulturgruppen) <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e die Kirchen sind wichtige Säulen des ehrenamtlichen<br />

Engagements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunikation in <strong>der</strong> Region.<br />

2.11 Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

2.11.1 Naturraumausstattung <strong>und</strong> Standortbedingungen<br />

Der Naturraum <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> im Nordteil <strong>der</strong> Region OHTL ist Teil des<br />

saaleeiszeitlichen Urstromtals. Gr<strong>und</strong>wassernahe Talsande in Höhenlagen zwischen 130 <strong>und</strong> 150 m tre-<br />

ten im Wechsel mit über 500 m breiten, nur wenige Meter tiefer eingesenkten Talnie<strong>der</strong>ungen auf. Tro-<br />

ckenflächen liegen neben vernässten o<strong>der</strong> gar vermoorten Flächen (z.B. Dubringer Moor). Fast 10% <strong>der</strong><br />

Fläche <strong>der</strong> Region OHTL bilden Teiche. Im Südteil <strong>der</strong> Region OHTL, <strong>der</strong> zum Naturraum Lausitzer Gefil-<br />

de gehört, bildet <strong>der</strong> Lausitzer Granodiorit das anstehende Gr<strong>und</strong>gestein, das durch großflächige<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 24


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Schmelzwasserbildungen <strong>der</strong> Saale- <strong>und</strong> Elsterkaltzeit mit Lösssedimenten verhüllt ist. Die<br />

Lössmächtigkeiten im Lausitzer Gefilde erreichen ca. 2 m, im Kernraum <strong>der</strong> Klosterpflege im Südwesten<br />

<strong>der</strong> Region OHTL auch 3–5 m. Einige Täler mit Engtalabschnitten innerhalb des Gefildes, sogenannte<br />

Skalen (z.B. Gröditzer Skala), entstanden im Pleistozän beim Durchbruch durch die Granodioritriegel. Die<br />

hervorragenden Ackerböden mit hohen Bodenwertzahlen von 50–70 im Südgebiet bilden die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Jahrtausende alte Ackerkultur im Bautzener Land. Der Landschaftscharakter ist bis heute durch<br />

weite landwirtschaftlich genutzte Flächen geprägt. Der Waldanteil ist bis auf Reste in Taleinschnitten <strong>und</strong><br />

an Gr<strong>und</strong>gebirgsdurchragungen (geringere Bodenfruchtbarkeit) stark zurückgedrängt. Allerdings blieb mit<br />

den Hahnebergen ein ca. 50 km² großes unzerschnittenes Waldgebiet erhalten. Die waldärmsten Berei-<br />

che liegen um Bautzen. Der Naturschutz strebt deshalb im Rahmen des Biotopverb<strong>und</strong>s in Teilbereichen<br />

kleinflächige Wie<strong>der</strong>aufforstungen an.<br />

2.11.2 Natur- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

Circa ein Drittel <strong>der</strong> Gesamtfläche <strong>der</strong> Region OHTL sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Das UNESCO–<br />

Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> nimmt dabei mit 18% <strong>der</strong> Gesamtfläche <strong>der</strong><br />

Region den größten Anteil ein. Das Biosphärenreservat repräsentiert eines <strong>der</strong> größten zusammenhän-<br />

genden Teichgebiete Mitteleuropas <strong>und</strong> eines <strong>der</strong> bedeutendsten Brut-, Rast- <strong>und</strong> Nahrungsgebiete für<br />

die gewässergeb<strong>und</strong>ene Avifauna.<br />

Abb. 2.5.2: Schutzgebiete <strong>der</strong> Region OHTL<br />

Neben dem Biosphärenreservat sind in <strong>der</strong> OHTL-Region 7 Landschaftsschutzgebiete, 10 Naturschutz-<br />

gebiete, 8 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) <strong>und</strong> 14 Fauna-Flora-Habitatgebiete (FFH-Gebiete) vorhan-<br />

den bzw. haben Flächenanteile in <strong>der</strong> Region. Die Gebiete sind in Anlage 9.1, Tab. 2.5.2 aufgelistet. Dem<br />

Arten- <strong>und</strong> Biotopschutz kommt im Biosphärenreservat eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Das wichtigste Ziel<br />

dabei ist die Durchsetzung von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen hauptsächlich in den Bereichen <strong>der</strong><br />

Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft. Die Naturschutzbehörden arbeiten deshalb eng mit den einzelnen<br />

Bewirtschaftern zusammen <strong>und</strong> legen gemeinsam die Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong> Bewirtschaftung fest. Für ent-<br />

sprechende Naturschutzleistungen werden den jeweiligen Betrieben o<strong>der</strong> Einzelpersonen För<strong>der</strong>mittel<br />

aus den För<strong>der</strong>programm „Umweltgerechte Landwirtschaft“, <strong>der</strong> Biotoppflege- <strong>und</strong> Landschaftspflegerichtlinie<br />

des Freistaates Sachsen ausgereicht. 20<br />

2.11.3 Gewässer<br />

Das Gesicht <strong>der</strong> Region OHTL ist insbeson<strong>der</strong>e durch die Vielzahl von Stillgewässern geprägt. Es gibt<br />

über 45 Teiche <strong>und</strong> Teichgruppen größer 2 ha, die insgesamt 25 km² (4%) <strong>der</strong> Fläche <strong>der</strong> Region ein-<br />

nehmen (z.B. die Caßlauer Wiesenteiche). Hinzu kommen mehrere 100 Stillgewässer, die jeweils kleiner<br />

20<br />

Quelle: Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 25


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

als 1 ha groß sind. Neben ihrer Bedeutung für die Avifauna (vgl. Kap. 2.11.2) haben auch viele einheimi-<br />

sche Insekten, Amphibienarten <strong>und</strong> Kleinsäuger ihre Habitate am bzw. im Gewässer. Zudem erfüllen die<br />

Teiche in <strong>der</strong> Region Erholungsfunktionen als Badegewässer (z.B. Olbasee/Gem. Guttau; Blaue Ad-<br />

ria/Gem. Großdubrau) o<strong>der</strong> als Sport- <strong>und</strong> Segelgewässer (z.B. Segeln/Drachenbootrennen an <strong>der</strong> Tal-<br />

sperre Bautzen). Der Naherholungswert <strong>der</strong> Gewässer für die Einwohner <strong>der</strong> Region ist sehr hoch.<br />

Abb. 2.11.3: Bedeutende Stand- <strong>und</strong><br />

Fließgewässer <strong>der</strong> Region OHTL<br />

Bedeutende Fließgewässer im Ge-<br />

biet sind Spree, Schwarze Elster,<br />

Klosterwasser, Kleine Spree,<br />

Schwarzwasser, Löbauer Wasser<br />

<strong>und</strong> Kotitzer Wasser, die in großen<br />

Abschnitten naturnah ausprägt sind<br />

<strong>und</strong> mäandrieren. Aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

guten Zustandes sowie <strong>der</strong> ausge-<br />

bildeten Gewässerbegleitflora sind<br />

große Abschnitte als FFH-Gebiete<br />

geschützt, u.a. Spree<br />

(Spreenie<strong>der</strong>ung bei Malschwitz),<br />

Klosterwasser (Klosterwasser-<br />

nie<strong>der</strong>ung), Löbauer <strong>und</strong> Kotitzer Wasser (Täler um Weißenberg) <strong>und</strong> Schwarzwasser (Biwatsch-<br />

Teichgruppe <strong>und</strong> Teiche um Caminau). In einigen Fließgewässerabschnitten bestehen Probleme, die es<br />

im Planungszeitraum zu lösen gilt. Durch Pestizid- <strong>und</strong> Düngemitteleinträge aus <strong>der</strong> Landwirtschaft Fließ-<br />

gewässerbegradigungen <strong>und</strong> -verrohrungen sowie Errichtung von Gewässerbauwerken in den letzten<br />

Jahrzehnten ist die Funktion <strong>der</strong> Fließgewässer als Lebensraum mit guter Wasserqualität <strong>und</strong> die Durch-<br />

gängigkeit – insbeson<strong>der</strong>e für Fischarten – eingeschränkt <strong>und</strong> somit verbesserungswürdig. Gewässerver-<br />

unreinigungen treten u. a. an Kleiner Spree <strong>und</strong> Schwarzer Elster auf (Gewässergüte II – III, kritisch be-<br />

lastet). Alle an<strong>der</strong>en Fließgewässer im Gebiet besitzen die Gewässergüteklasse II, mäßig belastet 21 . Be-<br />

gradigt sind unter an<strong>der</strong>em das Klosterwasser bei Panschwitz-Kuckau <strong>und</strong> die meisten Fließgewässer in<br />

Ortslagen.<br />

2.11.4 Umweltbildung<br />

Die bedeutendsten Institutionen für die Umweltbildung sind die Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha,<br />

die Naturschutzstation Neschwitz <strong>und</strong> die Sächsische Vogelschutzwarte in Neschwitz. Es werden weitrei-<br />

chende Vortragsreihen <strong>und</strong> Exkursionen angeboten. Auf den Naturlehrpfaden <strong>der</strong> Naturschutzstation<br />

Neschwitz zu den beiden Naturschutzgebieten „Caßlauer Wiesenteiche“ (12 km) r<strong>und</strong> um Neschwitz <strong>und</strong><br />

„Litzenteich Radibor“ durch Schwarzwasseraue <strong>und</strong> das Teichgebiet Holscha (11 km) o<strong>der</strong> dem Lehrpfad<br />

„Zeschaer Tiergarten“ bei Neschwitz (2 km) kann <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er auf Informationstafeln viel Wissenswertes<br />

über die heimische Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt, Beson<strong>der</strong>heiten des Gebietes <strong>und</strong> Zusammenhänge im Natur-<br />

haushalt erfahren.<br />

„Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dörfer“ ist ein Umweltbildungsprojekt, das im Auftrag <strong>der</strong> Biosphärenreservatsverwaltung vom<br />

För<strong>der</strong>verein für die Natur <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e. V. durchgeführt wird. Naturer-<br />

lebniswan<strong>der</strong>ungen, Schauacker, Färbewerkstatt <strong>und</strong> Fladenbäckerei sprechen Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

an, die im <strong>und</strong> am Rande des Biosphärenreservates leben. Spielerisch <strong>und</strong> forschend, unter Einsatz aller<br />

Sinne werden das dörfliche Umfeld - <strong>der</strong> nahegelegene Teich, <strong>der</strong> angrenzende Wald <strong>und</strong> die Wiese mit<br />

ihren Bewohnern erk<strong>und</strong>et. Die Angebote tragen dazu bei, Menschen stärker für den Natur- <strong>und</strong> Umwelt-<br />

21<br />

lt. Gewässergütekarte Sachsen, Herausgeber LFUG 09/2004<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 26


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

schutz zu sensibilisieren. Dennoch besteht weiterer Aufklärungsbedarf, um die intakte Natur als wesentli-<br />

che Stärke <strong>der</strong> Region auch in Zukunft nachhaltig zu sichern.<br />

2.12 Regionalmarketing, Image- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Durch das LEADER+-<strong>Gebietskonzept</strong> (2002-2006), welches einen Großteil <strong>der</strong> <strong>ILEK</strong>-Region OHTL ein-<br />

schließt, wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich Instrumentarien für das Regionalmarketing entwi-<br />

ckelt <strong>und</strong> umgesetzt.<br />

In <strong>der</strong> KRABAT-Region wurde mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Marke KRABAT <strong>und</strong> dem KRABAT-Radweg die<br />

regionale Entwicklung auf dem touristischen Sektor in <strong>der</strong> zweisprachigen Lausitz vorangebracht.<br />

Weitere bedeutende LEADER+-Projekte im Bereich Regionalmarketing sind die Weiterentwicklung <strong>und</strong><br />

Vermarktung <strong>der</strong> Lausitzer Fischwochen zur nachhaltigen Entwicklung des naturorientierten Tourismus in<br />

<strong>der</strong> Lausitz, <strong>der</strong> Einkaufsführer „Regionale Spezialitäten aus <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft“ als kulinarischer Reiseführer <strong>und</strong> die Kampagnen für Spargel <strong>und</strong> Kartoffeln im Rahmen des La-<br />

bels „Die Lausitz schmeckt“.<br />

Mit <strong>der</strong> Touristischen Gebietsgemeinschaft „<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teiche im Bautzener Land e.V.“ (TGG), <strong>der</strong> Bio-<br />

sphärenreservatsverwaltung <strong>und</strong> aktiven Vereinen, wie dem KRABAT e.V. sind in <strong>der</strong> Region gut veran-<br />

kerte Strukturen für Regionalmarketing, Image- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit vorhanden.<br />

In <strong>der</strong> Außenvermarktung stehen <strong>der</strong> Tourismusverband Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien e.V. (TV) <strong>und</strong> die<br />

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien mbH (MGO) den Partnern in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> zur Seite.<br />

Die in <strong>der</strong> Region bereits vorhandenen touristischen Produktlinien: Oberlausitz.Aktiv (mit Radwan<strong>der</strong>n,<br />

Wan<strong>der</strong>n, Wasser), Oberlausitz.Kulturell (mit Sechs-Städte-B<strong>und</strong>, Gartenkultur Oberlausitz, Kulturerlebnis<br />

Oberlausitz) <strong>und</strong> Oberlausitz.Entdecken (mit Handwerk erleben, <strong>Oberlausitzer</strong> Genussfestival, Lausitzer<br />

Fischwochen, Sorbischer Kulturtourismus) werden durch neue touristische Produkte regional untersetzt.<br />

Über das Regionalmanagement <strong>der</strong> MGO werden <strong>der</strong>zeit vor allem im Bereich Wirtschafts- <strong>und</strong> Touris-<br />

musför<strong>der</strong>ung vielfältige Ansätze verfolgt, um bisherige Probleme <strong>der</strong> Region in interkommunaler Koope-<br />

ration zu lösen.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 27


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

3 Profil <strong>der</strong> Region – unsere Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

Die SWOT-Analyse dient <strong>der</strong> Evaluierung <strong>der</strong> Gesamtsituation <strong>der</strong> Region OHTL. Die Stärken (Strengths),<br />

Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) <strong>und</strong> Risiken (Threats) <strong>der</strong> Region wurden in den<br />

Fel<strong>der</strong>n Lage, Infra- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur (Punkt 3.1), Bevölkerung (Punkt 3.2), Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeits-<br />

markt (Punkt 3.3), Umwelt (Punkt 3.4) <strong>und</strong> Tourismus (Punkt 3.5) untersucht. Die Regionalanalyse kommt<br />

zum Ergebnis, dass <strong>der</strong> Tourismus als<br />

Wirtschaftsfaktor in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Region eine<br />

bedeutende Rolle spielt. Deshalb wurde <strong>der</strong><br />

Tourismus in <strong>der</strong> SWOT-Analyse als<br />

selbstständiges Untersuchungsfeld herausgestellt.<br />

Übergreifendes Ziel <strong>der</strong> SWOT-Analyse ist es, die<br />

Stärken <strong>und</strong> Chancen <strong>der</strong> Region zu erkennen <strong>und</strong><br />

zu nutzen, um schlussfolgernd eine erfolgreiche<br />

Entwicklungsstrategie mit nachhaltigen<br />

Entwicklungszielen zu definieren. Schwächen <strong>und</strong><br />

Risiken <strong>der</strong> Region soll entgegengewirkt bzw. diese<br />

beseitigt o<strong>der</strong> verringert werden. Abb. 3 – Ziele <strong>der</strong> SWOT-Analyse<br />

3.1 Lage, Infra- <strong>und</strong> Siedlungsstruktur<br />

STÄRKEN:<br />

� Die positive Entwicklung <strong>der</strong> Stadt Bautzen, <strong>der</strong>en Führungsrolle<br />

im Oberzentralen Städteverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Vernetzungsfunktion<br />

strahlt auf die ländliche Region aus.<br />

� Über die Autobahnanbindung <strong>der</strong> südlichen Gemeinden<br />

<strong>und</strong> Städte (6 Abfahrten an A 4) ist die schnelle Erreichbarkeit<br />

Dresdens, Westdeutschlands <strong>und</strong> Polens für die<br />

Region gesichert.<br />

� Der gegenwärtige gute Entwicklungsstand <strong>der</strong> Region<br />

basiert auf erprobter Kooperation zwischen dem ländlichen<br />

Raum <strong>und</strong> Bautzen.<br />

� Sanierte Dorf- <strong>und</strong> Stadtkerne, kurze Entfernungen in <strong>der</strong><br />

Region, ein gut ausgebautes Straßennetz, <strong>der</strong> gute Stand<br />

<strong>der</strong> technischen Infrastruktur <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> wohnungsnahen<br />

Erholung <strong>und</strong> Freizeitgestaltung (z.B. in Vereinen)<br />

sorgen für gutes Wohnumfeld.<br />

� Die ländlichen Ortsteile Bautzens, die stadtnahen <strong>und</strong><br />

autobahnnahen Gemeinden sind attraktive bzw. bevorzugte<br />

Wohnstandorte.<br />

� fast jede Gemeinde verfügt über Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> KITA<br />

SCHWÄCHEN:<br />

CHANCEN: RISIKEN:<br />

� Verstärkte interkommunale Kooperation, d.h. Funktionsteilung<br />

<strong>und</strong> raumordnerische Schwerpunktsetzung,<br />

führen zu einer zukunftsgerichteten Sicherung des Ist-<br />

Zustandes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung. (Nicht jede Gemeinde<br />

kann alle Versorgungsinstrumente vorhalten o.<br />

kämpft allein!)<br />

� Die Zugänglichkeit zu Versorgungszentren, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Bautzen, Wittichenau, Königswartha u. Panschwitz-<br />

Kuckau ist zu gewährleisten (z.B. ÖPNV stärken / verkehrs<br />

� Die Erreichbarkeit im ländlichen Raum setzt<br />

einen PKW voraus, da ÖPNV nicht flexibel genug<br />

bzw. in zu geringer Taktung bereit steht (vor allem am<br />

Wochenende Defizite), Folge: ÖPNV definiert sich fast<br />

ausschließlich über Schülerbeför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Rentner<br />

� Der Bevölkerungsrückgang führt langfristig zur<br />

Bedeutungsschrumpfung einiger Gemeinden (z.B.<br />

Königswartha), die Gr<strong>und</strong>versorgung kann sich<br />

weiter verschlechtern (z.B. Abwan<strong>der</strong>ung von Fachärzten<br />

in die Stadt)<br />

� Leerstand in Bautzen bei großen Wohnungen 3-<br />

<strong>und</strong> Mehrzimmerwohnungen;<br />

im ländlichen Raum zwar geringer Leerstand, dafür<br />

jedoch von ortsbildprägen<strong>der</strong> Bausubstanz (alte<br />

Landwirtschaftsgebäude)<br />

� trotz allgemeinem guten Verkehrswegezustand<br />

treten bereits vereinzelt Mängel auf (vor allem Straßenerschließung<br />

zwischen kleinen Ortsteilen, z.B.<br />

zwischen OT Pannewitz <strong>und</strong> Großhänchen, Gem.<br />

Burkau)<br />

� Durch Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kommunalfinanzen<br />

fehlen den Gemeinden Investitionsmittel für die Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Sanierung <strong>der</strong> Infrastruktur.<br />

� Das Leben auf dem Land wird teurer, durch Umlegung<br />

<strong>der</strong> erhöhten Unterhaltungskosten auf die<br />

Einwohner stärkere Pro-Kopf-Belastung<br />

� Mobilität wird teurer (steigende Benzinpreise) /<br />

Gefahr des Umzugs in die Stadt<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 28


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

technische Infrastruktur erhalten).<br />

� Dorf- u. Stadtkerne müssen als Kommunikationszentren<br />

in ihrer Attraktivität erhalten werden.<br />

� Gebäudeumnutzung <strong>und</strong> Lückenschluss sind Neubauprojekten<br />

vorzuziehen (Nachfrage nach kleinen u. altersgerechten<br />

Wohnungen).<br />

� Verfall <strong>und</strong> Verlust von ortsbildprägen<strong>der</strong> alter<br />

Bausubstanz (ehemalige landwirtschaftliche Gebäude<br />

u. Herrenhäuser) durch Leerstand<br />

� Gefahr des weiteren Verlustes von infrastrukturellen<br />

Einrichtungen im ländlichen Raum<br />

� bedarfsgerechter Ausbau <strong>der</strong> sozialen Infrastruktur<br />

zur Unterstützung junger Mütter u. Familien<br />

Fazit: Durch stärkere Einbeziehung <strong>der</strong> Stadt Bautzen wird eine neue Qualität <strong>der</strong> Kooperation zwischen ländlichem<br />

Raum <strong>und</strong> Stadt erreicht. Interkommunale Kooperation, raumordnerische Schwerpunktsetzung, noch stärkere Vernetzung<br />

<strong>und</strong> Aufgabenteilung mit Bautzen stellen sicher, dass Synergie-Effekte zwischen Stadt <strong>und</strong> ländlichem<br />

Raum noch gezielter genutzt werden können. Dies setzt die Zugänglichkeit zu den Versorgungszentren voraus. Ziel<br />

ist die dauerhafte Gestaltung von Lebensqualität im ländlichen Raum <strong>und</strong> die Erhaltung des Ist-Zustandes.<br />

3.2 Bevölkerung<br />

STÄRKEN: SCHWÄCHEN:<br />

� Die Bevölkerungsentwicklung <strong>der</strong> Stadt Bautzen<br />

bleibt bis 2020 relativ konstant<br />

� Traditionspflege <strong>und</strong> kulturelles starkes bürgerschaftliches<br />

Engagement, insbeson<strong>der</strong>e in Sportvereinen,<br />

Feuerwehren u. Dorfvereinen<br />

� Jugendarbeit <strong>der</strong> Vereine <strong>und</strong> Kirchen <strong>und</strong> speziell<br />

<strong>der</strong> Jugendvereine <strong>und</strong> Jugendclubs<br />

� Kernzentren des sorbischen Siedlungsgebietes<br />

mit Stadt Bautzen als <strong>der</strong>en kulturelles <strong>und</strong> geistiges<br />

Zentrum<br />

� Das sorbische Siedlungsgebiet ist wichtige<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Wechselbeziehungen zwischen <strong>der</strong><br />

Stadt Bautzen u. <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL<br />

CHANCEN: RISIKEN:<br />

� dem demographischen Wandel bewusst stellen<br />

� Haltefaktoren für Jugendliche verstärken (Integration<br />

in Dorfgemeinschaft u. Vereinsarbeit)<br />

� die Ergebnisse des Modellberichts zum demografischen<br />

Wandel müssen bei Projektbewertung als eine<br />

wichtige Gr<strong>und</strong>lage dienen<br />

� „Wir“-Gefühl stärken: Identifikation <strong>der</strong> Einwohner<br />

<strong>der</strong> mit ihrer Region, ihrer Heimat <strong>und</strong> ihrer Dorfgemeinschaft<br />

� Das Potential <strong>der</strong> Vereinsarbeit muss gezielt für<br />

die Bewältigung <strong>der</strong> Probleme des demographischen<br />

Wandels genutzt werden.<br />

� „Blicke über´n Zaun“: Was macht die Nachbargemeinde;<br />

welche Angebote kann ich dort nutzen?<br />

� Sorbische Sprache als Brücke nach Osteuropa<br />

(z.B. Internationale Bildhauerwerkstatt Nebelschütz <strong>und</strong><br />

das Folklorefestival in Crostwitz <strong>und</strong> Bautzen)<br />

� Abwan<strong>der</strong>ung junger Frauen <strong>und</strong> Zukunftsängste um<br />

Arbeitsplatz <strong>und</strong> soziale Absicherung bedingt seit 1990<br />

niedrige Geburtenrate<br />

� Die geringe Bevölkerungsdichte im ländlichen Raum<br />

verschärft sich weiter: Die Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels treffen Region eher als an<strong>der</strong>e<br />

Regionen!<br />

� Überalterung in <strong>der</strong> Region nimmt zu<br />

� zum Teil keine Motivation <strong>der</strong> Bevölkerung durch<br />

Existenzängste <strong>und</strong> Perspektivlosigkeit (Langzeitarbeitslose<br />

ohne berufliche Aussichten)<br />

� Verlust <strong>der</strong> sorbischen Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

� weitere Abwan<strong>der</strong>ung durch fehlende Arbeitsplätze <strong>und</strong><br />

niedriges Lohnniveau<br />

� weitere Überalterung <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>und</strong> fehlende<br />

ges<strong>und</strong>heitliche, medizinische Betreuung<br />

� Werteverlust durch fehlenden Jugendnachwuchs in<br />

den Vereinen, Kommunikationsdefizite <strong>und</strong> allgemeinen<br />

Werteverfall in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

� Verlust <strong>der</strong> Identität als Folge des demographischen<br />

Wandels: Abriss alter, ortsbildprägen<strong>der</strong> Bausubstanz <strong>und</strong><br />

Verlust von Infrastruktureinrichtungen auf dem Lande<br />

Fazit: Die Erkenntnisse <strong>der</strong> Prognosen zum demographischen Wandel müssen Gr<strong>und</strong>lage aller Projektansätze sein,<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 29


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

um sich den Auswirkungen <strong>der</strong> rückläufigen Bevölkerungsentwicklung zukunftsgerichtet zu stellen. Die Identifikation<br />

<strong>der</strong> Einwohner mit <strong>der</strong> Region OHTL <strong>und</strong> das „WIR“-Gefühl muss gestärkt werden. Neben dem Haltefaktor Arbeit<br />

müssen für Jugendliche durch aktive Integration in die Dorfgemeinschaft bzw. in die Vereinsarbeit mehr Anreize zum<br />

„Bleiben“ geschaffen werden. Die ehrenamtliche Tätigkeit muss allgemein gestärkt werden. Die sorbische Kultur-<br />

<strong>und</strong> Traditionspflege ist in <strong>der</strong> Region OHTL mit Bautzen als geistiges <strong>und</strong> kulturelles Zentrum zu erhalten <strong>und</strong> zu<br />

stärken.<br />

3.3 Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

STÄRKEN: SCHWÄCHEN:<br />

� Stadt Bautzen als stärkster Wirtschaftsstandort <strong>und</strong><br />

Transportkorridor in <strong>der</strong> Region OHTL <strong>und</strong> Ostsachsens<br />

� vielfältige Unternehmensstruktur in Bautzen u. Technologie-<br />

<strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentrum Bautzen<br />

� Bautzen ist wichtigster Arbeitsort für Landbevölkerung<br />

<strong>der</strong> Region OHTL<br />

� Fischereiwirtschaft <strong>und</strong> Landwirtschaft sind<br />

überproportional stark ausgeprägt: teilweise bereits gute<br />

Organisationsstruktur u. Kooperationsansätze vorhanden:<br />

Lausitzer Fischwochen<br />

� einzige Fischereischule Ostdeutschlands<br />

� Regionale Son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Spezialkulturen: Anbau von<br />

Kartoffeln, Spargel, Öllein (Markenschutz)<br />

� Tourismus als starker Wirtschaftsfaktor<br />

CHANCEN: RISIKEN:<br />

� Wirtschaftsstandorte Bautzen, Wittichenau <strong>und</strong><br />

Burkau für Investoren geeignet<br />

� keine neuen Gewerbestandorte ausweisen: an bestehenden<br />

Standorten für einheimischen Mittelstand Anreize<br />

schaffen <strong>und</strong> diesen stärken<br />

� Ausbildungsbetriebe <strong>und</strong> Schüler zusammen bringen:<br />

frühzeitige Berufsorientierung <strong>und</strong> -vorbereitung,<br />

Begeisterung für „neue“ Berufe<br />

� das endogene Potential nutzen, um einen Mehrwert<br />

für die Region zu schaffen<br />

� Vernetzung land- u. fischereiwirtschaftlicher Produkte<br />

<strong>und</strong> touristischer Angebote stärkt regionale<br />

Wirtschaftskreisläufe<br />

� Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte<br />

ausbauen: Kampagne „Die Lausitz schmeckt“, Zusammenarbeit<br />

mit Hofläden<br />

� wenig produzierendes Gewerbe <strong>und</strong> Industrie<br />

bedingt fehlende Wirtschaftskraft <strong>der</strong> Region, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im ländlichen Raum<br />

� Mangel an Großarbeitgebern ist eine Ursache für<br />

hohe Arbeitslosigkeit in <strong>der</strong> Region, von denen die<br />

Hälfte Langzeitarbeitslose sind<br />

� Der ländliche Raum ist nicht selbstständig<br />

wirtschaftlich tragfähig<br />

� Interessen auf dem Arbeitsmarkt kommen teilweise<br />

nicht zusammen: Abwan<strong>der</strong>ung Hochqualifizierter –<br />

Fachkräftemangel in <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> in von<br />

Firmen nachgefragten Branchen<br />

� Fachkräftemangel verstärkt sich auf <strong>der</strong> einen Seite<br />

durch Abwan<strong>der</strong>ung qualifizierter Menschen <strong>und</strong> auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite durch Rückgang von Ausbildungsplätzen<br />

aufgr<strong>und</strong> schlechter Berufsvorbereitung <strong>der</strong> Bewerber<br />

� Wettbewerbsnachteile durch z.T. fehlende Internetgeschwindigkeit<br />

(DSL – Verfügbarkeit ) im ländlichen<br />

Raum<br />

� Gefahr des Bedeutungsverlustes <strong>der</strong> Landwirtschaft,<br />

unsichere Zukunftsperspektiven<br />

� umweltgerechte Energieprodukte als Nebenerwerbszweig<br />

in Landwirtschaft etablieren<br />

Fazit: Bautzen ist stärkster Wirtschaftsstandort <strong>und</strong> wichtigster Arbeitsort – auch über die Regionsgrenzen hinaus.<br />

Der ländliche Raum <strong>der</strong> Region OHTL ist nicht selbstständig wirtschaftlich tragfähig, deshalb soll <strong>der</strong> gut entwickelte<br />

Wirtschaftsraum um <strong>und</strong> in Bautzen noch stärker auf die Region ausstrahlen. Die Region OHTL kann im sächsischen<br />

Vergleich eine überdurchschnittlich ausgeprägte Fischerei- <strong>und</strong> Landwirtschaft vorweisen, in <strong>der</strong> bereits Kooperationsansätze<br />

bestehen <strong>und</strong> die identitätsprägend für die Bevölkerung <strong>der</strong> Region OHTL ist. Durch stärkere<br />

Vernetzung, Direktvermarktung, Nutzung von Nischen <strong>und</strong> Qualitätsverbesserung müssen regionale Kreisläufe<br />

gestärkt <strong>und</strong> ein Mehrwert für die Region geschaffen werden.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 30


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

3.4 Umwelt<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� Region <strong>der</strong> 1000 Teiche (vielfältige Naturraumausstattung,<br />

naturnahe Fließgewässerabschnitte, Alleenreichtum,<br />

Artenvorkommen z. B. Seeadler)<br />

� kaum Großindustrie <strong>und</strong> Abgasproduzenten<br />

� Lage im UNESCO-Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong><br />

<strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

� ein ausgedehntes Schutzgebietsnetz zeugt von einem<br />

weitgehend interaktiven Ökosytem<br />

� gute Ansätze bei Umweltbildung (z. B. Naturlehrpfade,<br />

Projekt des BV: „Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dörfer“)<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� Menschen verstärkt für Wertschätzung <strong>der</strong> Natur,<br />

nachhaltige Ressourcennutzung <strong>und</strong> Naturschutz <strong>der</strong><br />

„Heimat“ sensibilisieren (gute Projektansätze <strong>der</strong> Umweltbildung<br />

fortsetzen)<br />

� Kulturlandschaftspflege (Erhalt / Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

von Landschaftsstrukturelementen)<br />

� Landschaft intensiver erlebbar machen (Radwege,<br />

Lehrpfade, sanfter Naturtourismus)<br />

� durch Vorwende-Agrarpolitik Verlust von Landschaftsstrukturelementen<br />

durch großflächige Ackerschläge<br />

<strong>und</strong> ausgeräumte Agrarlandschaften (Die<br />

Landschaft verliert ihr Gesicht!)<br />

� geringer Waldanteil im Gefilde<br />

� Defizite bei <strong>der</strong> Kulturlandschaftspflege<br />

� teilweise verbesserungswürdige Wasserqualität sowie<br />

Durchgängigkeit <strong>der</strong> Fließgewässer (aktuell Gewässergütestufen<br />

II bis III)<br />

� Gefährdung <strong>und</strong> Rückgang <strong>der</strong> Artenvielfalt<br />

� enges Schutzgebietsnetz contra Gewerbeansiedlung<br />

(Investoren aufgr<strong>und</strong> Restriktionen abgeneigt)<br />

� Gefahr, mit verstärkter touristischer Nutzung nur<br />

„Profit“ aus Landschaft zu ziehen <strong>und</strong> nichts <strong>der</strong> Natur<br />

zurück zugeben<br />

Fazit: Die Naturausstattung <strong>der</strong> Region bietet beste Voraussetzungen für eine naturorientierte Erholung <strong>und</strong> einen<br />

sanften Naturtourismus. Ein nachhaltiger Umgang mit den Naturgütern, die Kulturlandschaftspflege <strong>und</strong> extensive<br />

Flächen- <strong>und</strong> Gewässernutzung ist notwendig, um die Landschaft mit ihrer Artenausstattung zu schützen <strong>und</strong> dauerhaft<br />

zu erhalten. Die Menschen <strong>der</strong> Region müssen verstärkt für Umwelt <strong>und</strong> Natur sensibilisiert werden, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bereich Umweltbildung von Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> Studenten sollten die guten Projektansätze ausgebaut<br />

werden.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 31


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

3.5 Tourismus<br />

STÄRKEN: SCHWÄCHEN:<br />

� Tourismus ist bereits ein wichtiger Wirtschaftsfaktor<br />

<strong>der</strong> Region: steigende Gästezahlen<br />

� Stadt Bautzen als überregionaler Ankunfts- u.<br />

Startpunkt<br />

� erfolgreiche Etablierung <strong>der</strong> Marken KRABAT <strong>und</strong><br />

Lausitzer Fischwochen<br />

� Logos u. Symbole mit Wie<strong>der</strong>erkennungswert: z.B.<br />

Wassermann symbolisiert <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> bei<br />

Radwegebeschil<strong>der</strong>ung, „Seeadler“, „Frosch“, „Sorbisches<br />

Lindenblatt“, etc.<br />

� gute Voraussetzungen durch Natur, Kultur, Geschichte<br />

<strong>und</strong> Zweisprachigkeit <strong>der</strong> Region sowie<br />

Lage im UNESCO-Biosphärenreservat<br />

� keine industrielle Zerglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Region<br />

� gewachsene <strong>und</strong> sehr gut organisierte Kooperation<br />

ländlicher Akteure, z.B. Lausitz-Card, Vermarktung<br />

durch MGO/TV, TGG, LK Bautzen u. Kamenz<br />

� Zentren <strong>der</strong> Sorbischen Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

� Kirchengeschichte: Kloster St. Marienstern,<br />

Wallfahrtskirche Rosenthal, St.-Petri-Dom<br />

� umfangreiches überregionales Radwegenetz<br />

CHANCEN: RISIKEN:<br />

� Tourismus als Wirtschaftsfaktor stärken<br />

� Beitritt aller Gemeinden <strong>der</strong> Region zur TGG<br />

� Qualifizierung <strong>und</strong> Vernetzung touristischer Angebote:<br />

u.a. Kooperation mit Direktvermarktern<br />

� innerstädtische touristische Angebote Bautzens <strong>und</strong><br />

Landtourismus stärker verknüpfen<br />

� Sorbischen Kulturtourismus <strong>und</strong> fahrradorientierten<br />

Naturtourismus ausbauen<br />

� Geschichte <strong>und</strong> Kultur in Wert setzen; Bildungstourismus<br />

stärken (z. B. Kirchen-Tour)<br />

� Flexibilität am Arbeitsmarkt: Tourismus eröffnet neue<br />

Beschäftigungsfel<strong>der</strong> (z.B. Teichführer)<br />

� geringe Aufenthaltsdauer insgesamt <strong>und</strong> geringe<br />

Gästebettenauslastung im ländlichen Raum<br />

� qualifizierte Fachkräfte im touristischen Bereich sind<br />

nicht bezahlbar (Museums-, Naturführer, Ortschronisten,<br />

u. a.)<br />

� unzureichende gastronomische Betreuung entlang<br />

von Radwegen im ländlichen Raum: Lokale geschlossen,<br />

vorrangig in <strong>der</strong> Woche u. nachmittags<br />

� an<strong>der</strong>e Region haben „mehr“ zu bieten <strong>und</strong> einen größeren<br />

Bekanntheitsgrad im Tourismussektor<br />

� „Lücken“ in <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur (Radwege,<br />

Reitwege, Wan<strong>der</strong>wege)<br />

� Bevölkerung hat teilweise Tourismus als Einnahmequelle<br />

noch nicht erkannt<br />

� fehlende vermittelbare Kenntnisse <strong>der</strong> Einwohner über<br />

ihre Heimatregion <strong>und</strong> bestehende Angebote: Was bietet<br />

die Nachbargemeinde?<br />

� im Tagestourismus Menschen teilweise nicht bereit,<br />

Geld für touristische Angebote auszugeben (bedingt durch<br />

hohe Arbeitslosigkeit in <strong>der</strong> Oberlausitz)<br />

� fehlende regionaltypische Küche - traditionelle Fischgerichte<br />

� durch die Randlage in Deutschland hat es die Region<br />

schwerer, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.<br />

� großer Konkurrenzdruck unter den Regionen<br />

� Unzufriedenheit bei Touristen durch Qualitätsmängel<br />

<strong>und</strong> Defizite (z.B. Personal / Führungen)<br />

� dauerhaftes Vorhalten <strong>der</strong> touristischen Angebote<br />

� zielgruppenorientierte Angebote: vor allem für<br />

Familien mit Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Generation 50+<br />

Fazit: Obwohl die Region keine traditionelle Tourismusregion ist, konnten seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre jährlich steigende<br />

Gästezahlen verbucht werden. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> landschaftlichen, kulturhistorischen Ausstattung <strong>der</strong> Region sowie<br />

<strong>der</strong> Lage im Zentrum <strong>der</strong> sorbischen Kultur ist eine weitere Profilierung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor vor<br />

allem in den Bereichen „Sorbischer Kulturtourismus“ <strong>und</strong> „Fahrradorientierter Naturtourismus“ geeignet. Die Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> Vernetzung touristischer Angebote ist – vor allem im ländlichen Raum – zu verbessern. Es ist die<br />

Gr<strong>und</strong>lage, um die Aufenthaltsdauer zu erhöhen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>kehrende Gäste zu erhalten.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 32


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

4 Regionales Leitbild, Entwicklungsziele <strong>und</strong> Entwicklungsstrategie<br />

4.1 Das regionale Leitbild<br />

Aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Regional- <strong>und</strong> SWOT- Analyse sowie <strong>der</strong> gemeinsamen Arbeit mit den Akteuren<br />

<strong>der</strong> Region haben sich die Städte <strong>und</strong> Gemeinden <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> folgen-<br />

dendes Leitbild gegeben:<br />

Tradition <strong>und</strong> Zukunft in <strong>der</strong> zweisprachigen<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

Das Leitbild wird durch folgende Handlungsschwerpunkte untersetzt:<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen –<br />

Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe Lebensqualität<br />

Handlungsschwerpunkt A<br />

Von gelbem Senf bis Karpfen blau –<br />

Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung<br />

Handlungsschwerpunkt B<br />

Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen –<br />

Der Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur<br />

Handlungsschwerpunkt C<br />

Willkommen / Witajće k nam –<br />

Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche<br />

Handlungsschwerpunkt D<br />

Das Leitbild beschreibt den gemeinsamen Zielpunkt für die Region. Im Prozess haben sich vier Hand-<br />

lungsschwerpunkte herauskristallisiert, die für die Entwicklung <strong>der</strong> Region richtungsweisend sind. Das<br />

Leitbild ist Orientierungsrahmen für Aktivitäten sowie Entscheidungen in <strong>der</strong> Region <strong>und</strong> verdichtet die<br />

Vielfalt <strong>der</strong> regionalen Zielsetzungen, die mit <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> lokalen Akteure gemeinsam erarbeitet<br />

wurden. Dabei ist schon jetzt eine Bündelung <strong>der</strong> Ressourcen im ländlichen Raum erkennbar. Die Prob-<br />

lematik des demographischen Wandels sowie das Gen<strong>der</strong> Mainstreaming werden als Querschnittsthemen<br />

in allen Handlungsschwerpunkten als auch in den Projekten behandelt.<br />

4.2 Entwicklungsziele <strong>und</strong> Strategie<br />

Folgende strategische Arbeitsansätze <strong>und</strong> Ziele haben sich für die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft im Prozess <strong>der</strong> Erarbeitung des <strong>ILEK</strong> entwickelt:<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen –<br />

Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe Lebensqualität<br />

Handlungsschwerpunkt A<br />

Die Stadt-Umland-Beziehungen sowie die Bewahrung <strong>der</strong> Lebensqualität im ländlichen Raum sind Kern<br />

des Handlungsschwerpunktes „Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen –<br />

Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe Lebensqualität“. Ein auf den Bedarf an Infrastruktur ausgerichteter<br />

Neu- bzw. Ausbau von Einrichtungen wird in interkommunaler Kooperation erfolgen.<br />

Dazu wird die Region:<br />

• Synergien zwischen Stadt <strong>und</strong> Land gezielt nutzen,<br />

• Mobilität durch Schaffung intelligenter Verkehrskonzepte sichern,<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 33


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

• Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum in Verbindung mit touristischer Nutzung schaffen,<br />

• Zugang zu Versorgungsangeboten gewährleisten,<br />

• Kommunikation in <strong>der</strong> Region stärken,<br />

• Orte <strong>der</strong> Begegnung sichern,<br />

• Identität durch generationsübergreifende Aktivitäten stärken (Nutzung <strong>der</strong> endogenen Potenziale<br />

für attraktive Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebote) <strong>und</strong><br />

• technische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Infrastruktur mittels interkommunaler Kooperation bedarfsge-<br />

recht entwickeln.<br />

Von gelbem Senf bis Karpfen blau –<br />

Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung<br />

Handlungsschwerpunkt B<br />

Die Stärkung <strong>der</strong> regionalen Kreisläufe steht im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> des Handlungsschwerpunktes „Von gelbem<br />

Senf bis Karpfen blau – Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung“. Synergien <strong>und</strong> Wechselwirkun-<br />

gen innerhalb <strong>der</strong> Region werden genutzt, um zur langfristigen Erhöhung <strong>der</strong> Wirtschaftskraft in allen re-<br />

gionalen Wirtschaftsbereichen beizutragen. Verschiedene Produkte <strong>und</strong> Produktlinien <strong>der</strong> Gebietskulisse<br />

stärken die regionalen Kreisläufe <strong>und</strong> damit die Wertschöpfung in <strong>der</strong> Region. Eine Bündelung von Res-<br />

sourcen unterstützt diese Entwicklung. Durch den regionalen Wertschöpfungsprozess sollen ca. 100 neue<br />

Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

Dazu wird die Region:<br />

• bestehende regionale Kreisläufe stärken <strong>und</strong> neue aufbauen,<br />

• Bautzen, Burkau <strong>und</strong> Wittichenau als Wirtschaftsstandorte für die Ansiedlung größerer Unterneh-<br />

men entwickeln,<br />

• eine höhere Wertschöpfung durch Veredlung <strong>und</strong> durch Kooperation zwischen Land- <strong>und</strong> Teich-<br />

wirtschaft sowie Tourismus initiieren,<br />

• die Erhöhung des regionalen <strong>und</strong> überregionalen Absatzes von Produkten aus <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong><br />

<strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> sowie <strong>der</strong> regionalen Exportbasis anstreben,<br />

• auf neue selbstständige Berufe im Bereich <strong>der</strong> Dienstleistungen (Gastgewerbe, Reise-, Wan<strong>der</strong>-,<br />

Naturführer) orientieren,<br />

• die Menschen in <strong>der</strong> Region für traditionelle <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Region verankerte Berufe (Handwerke),<br />

wie Teichwirt, Landwirt, Förster, Jäger, Imker begeistern,<br />

• umfangreiche Maßnahmen im Bereich des Innenmarketings durchführen, d.h. Maßnahmen in Zu-<br />

sammenarbeit mit Schulen, Kin<strong>der</strong>gärten, Verwaltungen, Behörden, Lehrern <strong>und</strong> Eltern zur Stär-<br />

kung <strong>der</strong> Identifikation mit <strong>der</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> (Bewusstsein <strong>der</strong> Einwohner stärken,<br />

dass wir interessante, wertvolle, einzigartige Natur, Geschichte <strong>und</strong> Heimat haben),<br />

• die frühzeitige Berufsorientierung von Jugendlichen erwirken <strong>und</strong> Kooperationen mit Ausbildungs-<br />

betrieben för<strong>der</strong>n,<br />

• Qualitätsoffensiven (Qualitätssiegel KRABAT <strong>und</strong> Biosphärenreservat), Marketing <strong>und</strong> Vertrieb für<br />

regionale Produkte verstärken<br />

• bestehende touristische Angebote (z.B. Lausitzer Fischwochen, Die Lausitz schmeckt) weiterent-<br />

wickeln,<br />

• Wachstumsbranchen nutzen bspw. ökologische Erzeugnisse,<br />

• erneuerbare Energien <strong>und</strong> nachwachsende Rohstoffe stärker nutzen <strong>und</strong><br />

• die gebietsübergreifende Zusammenarbeit ausbauen (Oberlausitz genießen, Handwerk erleben,<br />

Lausitzer Fischwochen, Forstbetriebsgemeinschaften).<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 34


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen –<br />

Der Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur<br />

Handlungsschwerpunkt C<br />

Der dauerhafte Schutz <strong>und</strong> die Erhaltung des Natur- <strong>und</strong> Kulturraumes <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Teichlandschaft</strong> stehen im Mittelpunkt des Handlungsschwerpunktes „Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen – Der<br />

Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur“. Der nachhaltige Umgang mit Naturgütern, die Kulturlandschaftspflege<br />

<strong>und</strong> eine extensive Flächen- <strong>und</strong> Gewässernutzung unterstützen die Entwicklung. Die Menschen <strong>der</strong><br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> sind sensibilisiert für Umwelt <strong>und</strong> Natur.<br />

Dazu wird die Region:<br />

• das Gesicht <strong>der</strong> Landschaft <strong>und</strong> des Siedlungsraums bewahren <strong>und</strong> pflegen,<br />

• den Modellcharakter <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung im einzigen sächsischen UNESCO-<br />

Biosphärenreservat für das gesamte Gebiet nutzen,<br />

• die Menschen an die Natur heranführen, um eine höhere Wertschätzung zu entwickeln (Nur was<br />

man kennt, kann man schützen!),<br />

• das Biosphärenreservat in <strong>der</strong> Region zur weiteren Identitätsstärkung nutzen,<br />

• Umweltbildung mit Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen zur Stärkung des Heimatbewusstseins <strong>und</strong> als „Hal-<br />

tefaktor“ nutzen <strong>und</strong><br />

• überregional kooperieren (Erfahrungsaustausche, gemeinsame Angebotsentwicklungen mit den<br />

Nachbarn im Bereich Naturtourismus, Umweltbildung).<br />

Willkommen / Witajće k nam –<br />

Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche<br />

Handlungsschwerpunkt D<br />

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Gebiet <strong>und</strong> Schwerpunkt des Handlungsschwerpunk-<br />

tes „Willkommen / Witajće k nam – Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche“. Er wird über weitere quali-<br />

fizierende <strong>und</strong> profilierende Maßnahmen ausgebaut <strong>und</strong> an Orten mit bestehenden Mängeln verbessert.<br />

Dabei stehen die vorhandene Naturausstattung, die sichtbare Geschichte <strong>der</strong> Region <strong>und</strong> das authenti-<br />

sche Brauchtum <strong>der</strong> sorbischen Bevölkerung als ausbaufähiges Potential zur Verfügung.<br />

Dazu wird die Region:<br />

• die sorbische Kultur <strong>und</strong> einzigartige Naturausstattung für touristische Angebote erschließen <strong>und</strong><br />

vernetzen,<br />

• authentisches Brauchtum, Kultur <strong>und</strong> Traditionen erlebbar machen,<br />

• die touristischen Leistungsträger qualifizieren <strong>und</strong> vernetzen,<br />

• „Schaufenster“ mo<strong>der</strong>ner <strong>und</strong> traditioneller Arbeit entwickeln <strong>und</strong> ausbauen,<br />

• bestehende Angebote aus bisherigem LEADER+ Prozess fortführen,<br />

• (Erlebnis-) Routen <strong>und</strong> buchbare Angebote erweitern (sorbische Impressionen, KRABAT-<br />

Radweg, Informations- <strong>und</strong> Leitsystem, …),<br />

• touristische Angebote professionalisieren,<br />

• Marken stärken <strong>und</strong> weiter entwickeln <strong>und</strong><br />

• die gebietsübergreifende Zusammenarbeit ausbauen (Sorbischer Kulturtourismus, Gartenkultur<br />

Oberlausitz, Via Regia).<br />

Die Integrierte Ländliche Entwicklung ist ein Prozess, <strong>der</strong> kontinuierlich fortgeführt werden sollte. Dabei<br />

sollen auch später eingereichte Projektideen <strong>und</strong> neue Aktivitäten mit in das Konzept aufgenommen wer-<br />

den. Regionale Partnerschaften müssen die Chance haben, zu wachsen, d.h. sich über die Zeit zu stabili-<br />

sieren, neue Akteure zu gewinnen <strong>und</strong> diese in den Prozess mit einzubinden. Ideen o<strong>der</strong> Visionen für<br />

bestimmte Vorhaben müssen die Zeit eingeräumt werden, sich zu konkretisieren, um später ganz gezielte<br />

Vorhaben auf Basis <strong>der</strong> Ideen umzusetzen.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 35


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

5 Handlungsprogramm – komplexe Projektschwerpunkte<br />

Wie im Abschnitt 4 beschrieben, haben sich folgende Handlungsschwerpunkte aus <strong>der</strong> Stärken-<br />

Schwächen-Analyse <strong>und</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Konzeptarbeit in <strong>der</strong> Region entwickelt:<br />

• Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen – Starke Partner <strong>und</strong> Garanten<br />

für hohe Lebensqualität > Handlungsschwerpunkt A<br />

• Von gelbem Senf bis Karpfen blau – Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung > Handlungsschwerpunkt<br />

B<br />

• Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen – Der Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur > Handlungsschwerpunkt<br />

C:<br />

• Willkommen / Witajće k nam – Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche > Handlungsschwerpunkt<br />

D:<br />

Neben den vier Handlungsschwerpunkten hat sich ein weiterer Projektschwerpunkt gebildet, indem alle<br />

Infrastrukturmaßnahmen <strong>der</strong> Region Aufnahme fanden, die nicht an<strong>der</strong>en Handlungsfel<strong>der</strong>n zugeordnet<br />

werden können <strong>und</strong> keine integrierende Bedeutung für die Region besitzen.<br />

Das Handlungsprogramm baut auf den bisherigen Partnerschaften/ Projekten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weiterführung von<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> LEADER+-Phase auf. Die Projektideen des bevorstehenden <strong>ILEK</strong>-Verfahrens wurden ge-<br />

sammelt <strong>und</strong> sollen durch Mo<strong>der</strong>ation, Fachinformationen <strong>und</strong> konzeptionelle Arbeit soweit unterstützt<br />

werden, dass sie zu eigenständigen, von <strong>der</strong> Unterstützung durch För<strong>der</strong>mittel mittelfristig unabhängigen,<br />

Projekten werden. Dabei werden gr<strong>und</strong>sätzlich zwei Arten von Projekten unterschieden.<br />

Zum einen die konkreten Projektvorschläge, bei denen Träger, Kosten <strong>und</strong> Zeitraum <strong>der</strong> Realisierung klar<br />

definiert sind, zum an<strong>der</strong>en die Projektansätze, bei denen vor allem die Finanzierung noch nicht gesichert<br />

ist. Hierfür wird ein Ideenpool für zukünftige Projekte gebildet. Ziel war <strong>und</strong> ist es, Projekte <strong>und</strong> Hand-<br />

lungsschwerpunkte zu finden, die sich auf die Regionalanalyse <strong>und</strong> persönliches Engagement in <strong>der</strong> Re-<br />

gion gründen <strong>und</strong> verschiedenen Partnern sowie <strong>der</strong> regionalen Wertschöpfung allgemein Nutzen brin-<br />

gen. Regionale Akteure aus ganz unterschiedlichen Bereichen werden für gemeinsame Ideen sowie die<br />

Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung begeistert. Basis für eine erfolgreiche Umsetzung <strong>der</strong> Projekte ist die enge<br />

konstruktive Zusammenarbeit <strong>der</strong> Akteure.<br />

Um eine Einordnung <strong>der</strong> Projekte treffen zu können, <strong>und</strong> wegen <strong>der</strong> notwendigen Konzentration des Ein-<br />

satzes <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel, wird eine Bewertung <strong>der</strong> Projektideen im Planungsbüro sowie durch die Arbeits-<br />

kreise vorgenommen. Dies geschieht anhand eines Bewertungsbogens (siehe Anlage 9.6). Aus dem Um-<br />

fang von ca. 250 Projekten <strong>und</strong> Projektvorschlägen werden die wichtigen Projekte detaillierter im Sinne<br />

<strong>der</strong> Bewertungskriterien betrachtet.<br />

Die Projektschwerpunkte innerhalb <strong>der</strong> Region werden durch Schlüssel- <strong>und</strong> Komplexprojekte definiert.<br />

Diesen wird aufgr<strong>und</strong> ihrer ökonomischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Effekte sowie <strong>der</strong> regionalen Auswirkun-<br />

gen eine beson<strong>der</strong>e Wertigkeit zuteil. Dabei finden sich in den unterschiedlichen Handlungsschwerpunk-<br />

ten jeweils gegenseitig unterstützende Schlüsselprojekte, die ebenfalls wie<strong>der</strong>um mit Einzelprojekten un-<br />

tersetzt sein können.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 36


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

5.1 Schlüsselprojekte aus dem Handlungsschwerpunkt „Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen – Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für ho-<br />

he Lebensqualität„<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/<br />

Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong><br />

Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

Projekttitel<br />

interkommunale Kooperation [A1]<br />

Alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden des <strong>ILEK</strong>-Gebietes OHTL<br />

Alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden des <strong>ILEK</strong>-Gebietes OHTL<br />

Bisher praktizierten die Gemeinden als örtliche Brandschutzbehörde zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach einer den örtlichen Gegebenheiten entsprechend<br />

ausgestatteten Freiwilligen Feuerwehr (§ 6 Abs. 1 Punkt 1 SächsBRKG) jeweils<br />

einzelne Beschaffungsmaßnahmen.<br />

Überwiegend wurden für diese nach <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur För<strong>der</strong>ung<br />

des Feuerwehrwesens (För<strong>der</strong>richtlinie Feuerwehrwesen – FRFw) Anträge auf<br />

För<strong>der</strong>ung gestellt <strong>und</strong> durch die Bewilligungsbehörde (Landratsamt Bautzen) nach<br />

einer Dienstanweisung des Landrates in <strong>der</strong> Regel zu einem 50%igen För<strong>der</strong>satz<br />

auch geför<strong>der</strong>t.<br />

Für das För<strong>der</strong>jahr 2007 liegen aus Gemeinden <strong>der</strong> <strong>Heide</strong>-<strong>Teichlandschaft</strong> 6 För<strong>der</strong>mittelanträge<br />

vor. Eine telefonisch bei Anbietern von Feuerwehrausrüstung<br />

durchgeführte Recherche ergab, dass bei einer gemeinsamen Beschaffung mindestens<br />

10 % des Gesamtinvestitionsvolumens gegenüber <strong>der</strong> Einzelbeschaffung<br />

eingespart werden könnte. Neben <strong>der</strong> Einsparung von Eigenmitteln <strong>der</strong> Gemeinden<br />

würden gleichzeitig im entsprechenden Verhältnis För<strong>der</strong>mittel für an<strong>der</strong>e Anträge<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Deshalb besteht zur Interkommunalen Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gemeinden <strong>der</strong> Vorschlag,<br />

eine „Gemeinsame Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehren im Jahr 2007 durchzuführen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Fortsetzung in den Folgejahren<br />

anzustreben.“<br />

Beginn ist das Jahr 2007<br />

Wird nachgereicht<br />

Weiterer Ansatz <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> Gemeinden in <strong>der</strong> Region gemeinsam die bestehenden<br />

Probleme anzugehen. Die brandschutztechnische Optimierung des <strong>ILEK</strong><br />

Gebietes wird gewährleistet.<br />

Vernetzung innerhalb <strong>der</strong> Region <strong>und</strong> verbesserte interkommunale Kooperation.<br />

Ein weiterer Schritt weg vom „Kirchturmdenken“ hin zu gemeinsamen Überlegungen<br />

zu den bestehenden Problemen <strong>der</strong> Region. Brandschutzbedarfspläne <strong>der</strong><br />

Kommunen werden aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt.<br />

1. Weil wir hier leben [A19]<br />

2. Aufbau eines Bürgerhauses (MGH) im ländlichen Raum [A14]<br />

3. Leben in Lippitsch – es lohnt sich für jung <strong>und</strong> alt [A9]<br />

4. Um- <strong>und</strong> Ausbau des Naherholungszentrums Radibor-Inselteich [A8]<br />

1. Domowina – B<strong>und</strong> Lausitzer Sorben e. V.<br />

Projektträger<br />

2. angedacht ist ein Verein (UCFK) – Mrs. Nikovich Stiftung (Ideenträger)<br />

3. Sächsischer Heimatverein Lippitsch e. V.<br />

4. Inselteichgemeinschaft Radibor e. V.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 37


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/<br />

Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong><br />

Priorität<br />

Vernetzung mit<br />

an<strong>der</strong>en Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

1. Jugendkoordinatorin (PAWK e.V.), Unternehmen (grenzüberschreitend), Vereine,<br />

Jugendclubs, Verwaltungen <strong>und</strong> Verbände<br />

2. verschiedene Bürger <strong>und</strong> Gemeinde<br />

3. Gemeinde<br />

4. sorbische Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule, Sportverein SV 1922 e.V. <strong>und</strong> die Gemeinde<br />

1. Informationsveranstaltungen zur frühzeitigen regional bezogenen Berufsorientierung<br />

mit <strong>der</strong> Unterstützung von Referenten aus verschiedenen Bereichen. Schülern<br />

sollen berufliche Perspektiven in <strong>der</strong> zweisprachigen Lausitz aufgezeigt werden.<br />

2. Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger im ländlichen Raum haben ganz eigene Ansprüche an<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, Bildung, Geselligkeit,...als Bürger <strong>der</strong> Stadt. Um diesem Anspruch<br />

gerecht zu werden <strong>und</strong> das Leben auf dem Lande lebenswert zu gestalten, erlangen<br />

Bürgerhäuser (Mehrgenerationshäuser) immer größere Bedeutung. Die demographische<br />

Entwicklung zwingt uns, gerade im ländlichen Raum umzudenken, d.h. dass<br />

reine Jugendhäuser kaum eine effektive Auslastung erfahren werden, immer mehr<br />

Senioren/innen suchen Betätigungsfel<strong>der</strong>. Im Bürgerhaus vereinen sich bürgerliches<br />

<strong>und</strong> soziales Engagement mit soziokulturellen Betätigungsfel<strong>der</strong>n, Bildung <strong>und</strong> Kommunikation.<br />

Das Bürgerhaus ist generationsübergreifen<strong>der</strong> Anlaufpunkt im ländlichen<br />

Raum <strong>und</strong> ermöglicht eine tiefgreifende soziale Integration.<br />

3. Der Heimatverein ist für ein vielfältiges kulturelles Leben im Ort zuständig. Dieser<br />

hat ein gemeinwohlorientiertes generationsübergreifendes Wirken, kümmert sich um<br />

Traditionspflege, die Gestaltung einer familienfre<strong>und</strong>lichen Wohnumgebung sowie um<br />

die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls. Bei allen Aktivitäten bildet das Vereinshaus<br />

das Zentrum. Alle bisherigen Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen wurden in Eigeninitiative<br />

bewältigt. Das dringend notwenige Vorhaben betrifft die Sanierung <strong>der</strong> Fenster.<br />

4. Das Naherholungszentrum „Inselteich Radibor“ wird zur Durchführung <strong>der</strong> alljährlichen<br />

Ortsfeste, für Feiern von Schulklassen, Jugend- <strong>und</strong> Sportgruppen, sowie an<strong>der</strong>en<br />

Interessenten genutzt. Ebenso werden Theateraufführungen <strong>und</strong> Konzerte auf <strong>der</strong><br />

Insel durchgeführt. Der „Inselteich“ wird seit dem Jahr 1975 von <strong>der</strong> „Inselteichgemeinschaft<br />

Radibor e. V.“ bewirtschaftet. In diesem Verein arbeiten Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

aller Altersklassen sorbischer <strong>und</strong> deutscher Nationalität ganz eng zusammen.<br />

Das vorliegende Projekt ist von den Jugendlichen des Vereins in eigener Initiative<br />

entwickelt worden. Zur besseren Bewirtschaftung des Geländes sollen die beiden<br />

alten, baufälligen Vereinshäuschen durch neue ersetzt werden. Dabei wird bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung <strong>der</strong> historischen Bautradition in unserer Region Rechnung getragen. Bei<br />

<strong>der</strong> Realisierung sollen die im Verein tätigen jungen Bauhandwerker ihre praktischen<br />

Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie werden dabei von erfahrenen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

unterstützt.<br />

1. 2007 bis 2013<br />

2. 2008 bis 2012<br />

3. 2007<br />

4. 2008 bis 2009<br />

1. werden nachgereicht<br />

2. 360.000 Euro<br />

3. 6.000 Euro<br />

4. 55.000 Euro<br />

1. Nachhaltiges Ziel des Projektes ist <strong>der</strong> Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes mit<br />

Schulen, Unternehmen, Referenten, Arbeitsagentur, Berufsbildungszentren etc.. Die<br />

Zielgruppe sind Schüler ab <strong>der</strong> 7. Klasse in Mittelschulen <strong>und</strong> Gymnasien. Das Projekt<br />

soll regionsübergreifend realisiert werden (mit Lausitzer Seenland).<br />

2. Die Vernetzung in unterschiedlichen Bereichen wird möglich, speziell im Bereich<br />

<strong>der</strong> generations- <strong>und</strong> spartenübergreifenden Betätigungsfel<strong>der</strong>.<br />

3. Die Unterstützung des Projektes würde eine wirkungsvolle Anerkennung <strong>der</strong> bisherigen<br />

Bemühungen um ein erfülltes Vereinsleben <strong>und</strong> weitere Begeisterung für Zukünftiges<br />

entwickeln.<br />

4. Erhöhung <strong>der</strong> Lebensqualität sowie <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> bereits guten Zusammenarbeit<br />

1. Die Kooperation <strong>der</strong> Verantwortlichen sowie die Vernetzung von lokalen Angeboten<br />

als auch grenzübergreifenden Partnerschaften soll ausgebaut werden.<br />

2. Vernetzung innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde sowie in generationsübergreifenden <strong>und</strong> spartenübergreifenden<br />

Betätigungsfel<strong>der</strong>n.<br />

3. Austausch mit an<strong>der</strong>en Heimatvereinen in <strong>der</strong> Region.<br />

4. Das Naherholungszentrum ist bereits in <strong>der</strong> Region bekannt <strong>und</strong> wird regional genutzt.<br />

Der Bekanntheitsgrad soll weiter verbessert werden. Die Einbeziehung <strong>der</strong><br />

sorbischen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule Radibor, sowie des Sportvereins „SV 1922 Radibor<br />

e. V.“ begründet eine Vernetzung in das soziokulturelle Umfeld <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Radibor.<br />

1. Ein Arbeitsplatz soll direkt – weitere werden indirekt gesichert. Durch die Beson<strong>der</strong>heit<br />

<strong>der</strong> Zweisprachigkeit in <strong>der</strong> Oberlausitz sowie <strong>der</strong> Lage im Dreilän<strong>der</strong>eck bestehen<br />

für mehrsprachige Schüler mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 38


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2. 2 bis 3 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden <strong>und</strong> Stärkung <strong>der</strong> dörflichen Gemeinschaft<br />

erreicht werden.<br />

3. Durch die Vereinsarbeit wird eine Stärkung innerhalb <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft erreicht<br />

sowie <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad innerhalb <strong>der</strong> umliegenden Gemeinden verbessert.<br />

4. In <strong>der</strong> Inselteichgemeinschaft arbeiten Männer <strong>und</strong> Frauen aller Altersgruppen,<br />

sorbischer <strong>und</strong> deutscher Nationalität mit. Durch das Projekt wird die Motivation zur<br />

Mitarbeit im Verein gestärkt.<br />

5.2 Schlüsselprojekte aus dem Handlungsschwerpunkt „Von gelbem Senf bis<br />

Karpfen blau – Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung“<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

Landpass - mit Menschen in <strong>der</strong> Region leben [B5]<br />

Landwirtin Ina Schmidt<br />

13 Partner (weitere kommen hinzu)<br />

Vermehrt ist zu erfahren, dass Kin<strong>der</strong>gruppen <strong>und</strong> Urlauber nicht nur in ländlichen,<br />

naturnahen Gebieten ihre Freizeit verbringen wollen. Sie möchten auch das Leben<br />

auf dem Lande mit den Leuten vor Ort erleben. Hierzu gibt es bereits eine Reihe<br />

von Angeboten auf Bauernhöfen, in kleinen Handwerksbetrieben sowie bei touristischen<br />

<strong>und</strong> naturk<strong>und</strong>lichen Projekten. Der „Landpass“-Wegweiser beinhaltet unterschiedliche<br />

Angebote. Bei Besuch <strong>und</strong> Teilnahme von mindestens 3 Angeboten,<br />

<strong>der</strong> im Wegweiser beschriebenen Möglichkeiten, erhält <strong>der</strong> Gast den<br />

„Landpass“ als Urk<strong>und</strong>e. (evtl. mit Unterschrift des Landrates).<br />

Mit <strong>der</strong> Vernetzung von interessanten Angeboten können sich Touristen vorab ein<br />

Programm zusammenstellen <strong>und</strong> verbleiben länger in <strong>der</strong> Region. Genannte <strong>und</strong><br />

weitere Partner sollen zusammengeführt <strong>und</strong> die einzelnen Angebote konkretisiert<br />

werden. Ein buchbares Komplettangebot für Schulen, Jugendeinrichtungen <strong>und</strong><br />

Reisebusunternehmen soll erstellt <strong>und</strong> vermarktet werden.<br />

Reisegruppen bzw. Reiseveranstalter wählen vor Antritt <strong>der</strong> Reise die Ziele aus <strong>und</strong><br />

stimmen diese mit den einzelnen Partnern ab (Tag, Anzahl <strong>der</strong> Personen, Zeitpunkt,<br />

Übernachtung usw.). Je<strong>der</strong> Reisende bekommt den Wegweiser mit allen<br />

Infos zu allen Angeboten, um über die Reiseveranstaltung hinaus auf Angebote<br />

aufmerksam zu machen. An den Orten, wo die Gäste waren, erhalten sie einen<br />

Stempel/Nachweis <strong>und</strong> am Ende <strong>der</strong> Reise wird <strong>der</strong> Landpass überreicht.<br />

2008 bis 2009<br />

250.000 Euro<br />

Angebote für Schülergruppen <strong>und</strong> Reisebusunternehmen erstellen, die als „Landpass“<br />

vermarktet werden.<br />

Vorhandene <strong>und</strong> neue Angebote vernetzen <strong>und</strong> in einem Wegweiser beschreiben,<br />

welche Angebote wo in Anspruch genommen werden können.<br />

Verschiedene Partner <strong>der</strong> Region werden zusammengeführt, eine Vernetzung <strong>der</strong><br />

Angebote wird erreicht, Vernetzung vom Fahrradpool <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung von Radwegen,<br />

Vernetzung mit dem KRABAT-Vorwerk in Groß Särchen (Anbieter für buchbare<br />

Angebote in <strong>und</strong> um die Krabatregion)<br />

Gesichert werden ca. 70 Arbeitsplätze – geschaffen mindestens 2. Die Auslastung<br />

<strong>der</strong> bestehenden Angebote wird erreicht sowie die Entstehung von Netzwerken, die<br />

sich ebenfalls auch auf an<strong>der</strong>e Ebenen auswirken.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 39


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Projekttitel<br />

Einzelprojekte<br />

Projektträger<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Produzierendes Museumsdorf Weicha<br />

1. Geschichte(n)weg [D12]<br />

2. Weichaer Hof – Urlaub im produzierenden Museumsdorf [B12]<br />

3. Weichaer Herrenhaus [D13]<br />

4. Weichaer Traditionsprodukte [B9]<br />

5. Bürgerarbeit im produzierenden Museumsdorf Weicha [B10)<br />

1. Weichaer Hof e. V.<br />

2. Weichaer Hof e. V.<br />

3. Weichaer Herrenhaus e. V.<br />

4. Weichaer Herrenhaus e. V.<br />

5. Weichaer Herrenhaus e. V.<br />

1. Vermittlung von traditionellem landwirtschaftlichen Wissen sowie das Erleben <strong>und</strong><br />

Erfahren <strong>der</strong> Herstellung von Lebensmitteln <strong>und</strong> weiteren Handwerken. Das Projekt<br />

startete bereits 2005 – erste Projektabschnitte sind bereits abgeschlossen. Die Erforschung<br />

<strong>der</strong> Landwirtschafts- <strong>und</strong> Kulturgeschichte von Weicha soll bis 2010 erforscht<br />

werden. Die Daten werden aufbereitet <strong>und</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit durch die Gestaltung<br />

eines R<strong>und</strong>weges in <strong>und</strong> um Weicha präsentiert.<br />

2. Aufbau <strong>der</strong> Kapazitäten <strong>der</strong> Ferienwohnungen. Vier werden bereits dieses Jahr<br />

geschaffen, aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> großen Nachfrage sollen weitere familien- <strong>und</strong> behin<strong>der</strong>tenfre<strong>und</strong>liche<br />

Übernachtungsangebote geschaffen werden. Die Scheunensanierung<br />

soll einen entsprechenden Rahmen für touristische <strong>und</strong> therapeutische Angebote<br />

r<strong>und</strong> ums Pferd bekommen.<br />

3. Das Projekt dient <strong>der</strong> Schaffung eines Zentrums für das prod. Museumsdorf. Ergänzung<br />

<strong>der</strong> bisherigen überregional wirkenden tour., ökologischen <strong>und</strong><br />

bildungsorientierten Angebote.<br />

4. Ein Modell für reg. Kreisläufe soll geschaffen werden. Die Ressourcen sollen<br />

nachhaltig dargestellt <strong>und</strong> vermarktet werden. Die Etablierung des Regionalmarktes<br />

beinhaltet mehrere Einzelkomponenten, wie die Eigenproduktion, die Schauproduktion<br />

<strong>und</strong> die Vermarktung. Die Projektidee wurde in den Jahren 2005 bis 2007 kleinteilig<br />

erprobt <strong>und</strong> die positive Resonanz führt jetzt zur vorliegenden Weiterentwicklung.<br />

5. Die Zielgruppe des Projektes sind Langzeitarbeitslose aus dem ländlichen Raum<br />

mit niedrigen Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Verschiedene Einsatzbereiche<br />

sind definiert sowie <strong>der</strong> Zeitraum <strong>der</strong> Teilnahme. Weiterhin sind Tages- <strong>und</strong> Wo-<br />

chenprojekte vorgesehen.<br />

1. 2005 bis 2010 (bereits begonnen)<br />

2. 2007/2008<br />

3. ab 2007<br />

4. ab 2007<br />

5. 06/2007 bis 12/2010<br />

1. 36.000 Euro<br />

2. 250.000 Euro<br />

3. 390.000 Euro<br />

4. 80.000 Euro<br />

5. 1,4 Mio Euro<br />

1. Das Projekt ist integraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes "Produzierendes Museumsdorf<br />

Weicha". Ziel des Projektes ist die Bewahrung von traditionellem landwirtschaftlichem<br />

Wissen <strong>und</strong> die Handhabung althergebrachter Gerätschaften, um den<br />

Verlust an Kulturwissen aufzuhalten.<br />

2. Ausbau <strong>der</strong> bisherigen Kapazitäten <strong>und</strong> Abschluss <strong>der</strong> Sanierung des Gesamtensembles<br />

des Weichaer Dreiseithofes. Das Projekt ist integraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes<br />

"Produzierendes Museumsdorf Weicha".<br />

3. Zielstellung ist die Nutzbarmachung, <strong>der</strong> Erhalt <strong>und</strong> die Gestaltung des Weichaer<br />

Herrenhauses im Kontext des prod. Museumsdorfes. Das Projekt ist ebenfalls integraler<br />

Bestandteil des Gesamtkonzeptes.<br />

4. Die Etablierung eines Regionalmarktes für Weichaer Traditionsprodukte.<br />

5. Hauptziele des Projektes sind eine mittelfristig andauernde Integration in eine, von<br />

klassischen Transferleistungen freie Struktur <strong>und</strong> eine nachhaltige psychische <strong>und</strong><br />

physische Stabilisierung <strong>der</strong> Teilnehmer. Einzelschritte sind innerhalb des Projektes<br />

benannt (siehe Projektblatt).<br />

1. Vernetzung mit Tourismusverbänden<br />

2. Vernetzung mit Tourismusverbänden <strong>und</strong> Unternehmen<br />

3. Stärkung des Netzwerkes innerhalb <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft sowie die angestrebte<br />

Vernetzung mit Tourismusverbänden, Unternehmen <strong>und</strong> weiteren Dachmarken<br />

4. Stärkung des Netzwerkes innerhalb <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft sowie die angestrebte<br />

Vernetzung mit Tourismusverbänden, Unternehmen <strong>und</strong> weiteren Dachmarken<br />

5. Stärkung des Netzwerkes innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde Weißenberg, weiterhin die<br />

Vernetzung mit Tourismusverbänden <strong>und</strong> Unternehmen<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 40


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Nachhaltigkeit<br />

1. Schaffung eines Beschäftigungspotentials für 2 Langzeitarbeitslose für den Zeitraum<br />

von 5 Jahren.<br />

2. Sicherung von Arbeitsplätzen in <strong>der</strong> Region durch Umsatzstabilisierung <strong>und</strong><br />

-erhöhung.<br />

3. Schaffung eines erheblichen <strong>und</strong> nachhaltigen Beschäftigungspotentials im Kontext<br />

des Gesamtprojektes, Sicherung von Arbeitsplätzen.<br />

4. Schaffung eines Beschäftigungspotentials für Ehrenamtliche <strong>und</strong> Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen in <strong>der</strong> Region durch Umsatzerhöhung<br />

5. Bei <strong>der</strong> Einstellung erfolgt eine beson<strong>der</strong>e Beachtung <strong>der</strong> hohen Langzeitarbeitslosigkeit<br />

von Frauen. Schaffung von 26 Arbeitsplätzen für den Zeitraum von mindestens<br />

3,5 Jahren.<br />

5.3 Schlüsselprojekt aus dem Handlungsschwerpunkt „Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Tei-<br />

chen – Der Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur“<br />

Projekttitel<br />

Einzelprojekte<br />

Projektträger<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

Naturschutz, Umweltbildung <strong>und</strong> sanfter Tourismus<br />

1. Aufbau eines naturnahen Bildungs-/Erlebnisgartens [C7]<br />

2. Naturerlebnis Biosphäre [C9]<br />

1. För<strong>der</strong>kreis Wittichenauer Pfadfin<strong>der</strong> e. V.<br />

2. Naturschutzstation Neschwitz e. V.<br />

1. Naturnah (er)leben – dieses Leitmotiv bringt die Vorhaben des För<strong>der</strong>kreises <strong>der</strong><br />

Wittichenauer Pfadfin<strong>der</strong> auf den Punkt. Durch die Kombination mit erlebnispädagogischen<br />

Elementen, wie Bauen <strong>und</strong> Werken, Erforschen <strong>der</strong> Natur, Klettern, kreatives<br />

Arbeiten, Pfadfin<strong>der</strong>techniken <strong>und</strong> Abenteuer sollen Werte vermittelt werden, welche in<br />

unserer Gesellschaft zunehmend ins Hintertreffen geraten: Respekt <strong>und</strong> Achtsamkeit<br />

gegenüber sich selbst, an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong> Natur.<br />

2. Entwicklung eines Exkursionsangebotes für naturinteressierte Individualreisende <strong>und</strong><br />

dessen Vermarktung. Baustein wird als sanfter Tourismus im Biosphärenreservat eingebaut.<br />

Herausstellung <strong>der</strong> natürlichen Beson<strong>der</strong>heiten des Gebietes. Betreuung <strong>der</strong><br />

Gäste durch erfahrene Fachleute <strong>und</strong> Naturführer. Verbindung mit reg. Beson<strong>der</strong>heiten<br />

1. 2008 bis 2010 (mehrere Projektphasen)<br />

2. 2008 bis 2013<br />

1. 35.000 Euro<br />

2. 45.400 Euro<br />

1. Naturnah (er)leben - Ziel ist, das genutzte Pfadfin<strong>der</strong>-Objekt in Saalau zu einem<br />

Bildungs- & Erlebnis-Garten umzugestalten, in dem vor allem Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen<br />

aber auch Familien naturnah ihre Umwelt erleben können.<br />

2. Erarbeitung eines Exkursionsreiseangebotes mit fachk<strong>und</strong>iger Führung zu<br />

naturk<strong>und</strong>lichen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>.<br />

Etablierung von „Naturerlebnis Biosphäre“ als Baustein des sanften Tourismus im Biosphärenreservat;<br />

Herausstellung <strong>der</strong> natürlichen Beson<strong>der</strong>heiten des Gebietes („Hier<br />

kann man Kranich, Seeadler <strong>und</strong> Fischotter an einem Tag begegnen.“); Steigerung des<br />

Bekanntheitsgrades <strong>der</strong> Region;<br />

Kommunikation regionaler Beson<strong>der</strong>heiten (Lausitzer Fischwochen, Naturmarkt des<br />

Biosphärenreservates, Lausitzer Genussfestival, etc.).<br />

1. B<strong>und</strong>esweite <strong>und</strong> internationale überbündische Kooperation mit an<strong>der</strong>en Pfadfin<strong>der</strong>gruppen.<br />

2. Das Projekt ist als Netzwerksprojekt zu verstehen. Es erfolgt eine unmittelbare Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>der</strong> Naturschutzstation Neschwitz als Organisator, <strong>der</strong> Verwaltung<br />

des Biosphärenreservates als regionaler Ansprechpartner <strong>und</strong> Kompetenzzentrum<br />

zu Fragen <strong>der</strong> Weiterentwicklung des BR sowie externen Fachleuten als Exkursionslei-<br />

tern.<br />

1. Vermittlung von Werten bei Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen, wie Respekt <strong>und</strong> Achtsamkeit.<br />

2. Indirekte Sicherung von Arbeitsplätzen durch die Einbeziehung regionaler Gastronomie,<br />

Pensionen <strong>und</strong> diverser an<strong>der</strong>er Dienstleistungen. Die Projektkosten stellen eine<br />

Anschubfinanzierung für „Naturerlebnis Biosphäre“ dar. Künftig werden die Reisen<br />

selbst tragend etabliert. Unterkunft, Transport <strong>und</strong> Exkursionshonorare werden durch<br />

Teilnehmerbeitrag gedeckt.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 41


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

5.4 Schlüsselprojekte im Handlungsschwerpunkt „Willkommen / Witajće k nam –<br />

Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche“<br />

Projekttitel<br />

Einzelprojekte<br />

Projektträger<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Anbindung von Projekten an bestehendes Netz<br />

1. Rad- <strong>und</strong> Skaterweg auf <strong>der</strong> ehemaligen Bahnstrecke [A48]<br />

2. Erweiterung des bestehenden Radweges <strong>der</strong> sorbischen Impressionen [D11]<br />

1. TGG<br />

2. För<strong>der</strong>verein Sorbischer Kulturtourismus e.V.<br />

1. Auf den stillgelegten Abschnitten <strong>der</strong> Bahnstrecke Bautzen-Hoyerswerda –<br />

Weissenberg- Radibor soll ein Rad/ Skaterweg angelegt werden. Erweiterte Angebote<br />

für Radtouristen in <strong>der</strong> Ferienregion Oberlausitz sollen durch Anbindung an das vorhandene<br />

Radwegenetz (Frosch- <strong>und</strong> Spreeradweg <strong>und</strong> sorbische Impressionen) entstehen.<br />

Über ein Informationssystem werden die Ziele des Biosphärenreservats „<strong>Oberlausitzer</strong><br />

<strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>“ vermittelt <strong>und</strong> Kultur-/Kunstobjekte in <strong>der</strong> Umgebung<br />

einbezogen.<br />

2. Die Besucher <strong>der</strong> Region können den sorbischen Alltag <strong>und</strong> Authentizität erleben.<br />

Das Angebot spricht auch die Zielgruppe <strong>der</strong> Bildungsreisenden an. Die Schaffung von<br />

buchbaren Angeboten nach einem „Bausteinprinzip“ für die verschiedenen Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Touristen ist vorgesehen. Angebote sind nicht nur für Radtouristen konzipiert, son<strong>der</strong>n<br />

stehen an<strong>der</strong>en Zielgruppen zur Verfügung. Die Überführung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Datensammlung „Sorbische Kulturroute“ in die praktische Nutzung soll erfolgen. Weitere<br />

Einzelprojekte sind vorgesehen.<br />

1. 2007 bis 2010<br />

2. 2008 bis 2009<br />

1. 2,7 Mio. Euro<br />

2. 100.000 Euro<br />

1. Neue Nebenerwerbsarbeitsplätze (z.B. Rad- <strong>und</strong> Skaterverleih, Gastronomie) sollen<br />

entstehen. Die bessere Erreichbarkeit bestehen<strong>der</strong> touristischer Einrichtungen wird<br />

angestrebt. Das Projekt dient dem Handlungsschwerpunkt D: Die einzigartige Naturausstattung<br />

wird für touristische Angebote weiter erschlossen, bestehende Erlebnisrouten<br />

vernetzt <strong>und</strong> buchbare Angebote erweitert (Sorbische Impressionen, Informations-<br />

<strong>und</strong> Leitsystem), touristische Angebote professionalisiert <strong>und</strong> die gebietsübergreifende<br />

Zusammenarbeit ausgebaut.<br />

2. Die Erweiterung bestehen<strong>der</strong> Radwege zu einer Route durch mehrere sorbische<br />

Trachtenregionen durch die Nutzung bestehen<strong>der</strong> Radwan<strong>der</strong>wege. Erleben von authentischen<br />

Alttag<br />

1. Vernetzung <strong>der</strong> Gemeinden sowie bestehen<strong>der</strong> überörtlicher Radwege, wie <strong>der</strong><br />

Froschradweg, Spreeradweg <strong>und</strong> Radwan<strong>der</strong>weg Sorbische Impressionen<br />

2. Die Einbeziehung von verschiedenen Leistungsträgern, wie Museen, Heimatstuben<br />

sowie gastronomischen <strong>und</strong> touristischen Einrichtungen erfolgt. Zusätzliche Effekte<br />

entstehen durch die Mitnutzung verschiedener Aktionen.<br />

1. Umnutzung eines brachgefallenen Verkehrsweges zur touristischen Verknüpfung.<br />

2. Zurzeit absolvieren 20 Jugendliche eine Berufsausbildung "Kaufmann/Kauffrau für<br />

Tourismus <strong>und</strong> Freizeit" im Lausitzer Seenland. Sie sollen anschließend in <strong>der</strong> Region<br />

bleiben <strong>und</strong> den regionalen Tourismus för<strong>der</strong>n.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 42


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

KRABAT-Stein <strong>und</strong> Motocrossstrecke Jauer [D3]<br />

MC Jauer e. V.<br />

Gemeinden Panschwitz-Kuckau <strong>und</strong> Nebelschütz<br />

Das gemeinsame Projekt KRABAT-Stein <strong>und</strong> Motocrossstrecke Jauer <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Nebelschütz <strong>und</strong> Panschwitz-Kuckau stellt für die Region <strong>der</strong> zweisprachigen Oberlausitz<br />

ein zukunftsweisendes erfolgsversprechendes Projekt dar, das Modellcharakter besitzt.<br />

Durch die Verknüpfung <strong>der</strong> beiden Projektteile „Krabat-Stein“ <strong>und</strong> „Motocrossstrecke<br />

Jauer“ kann sich das in einer wirtschaftlich <strong>und</strong> strukturschwachen Region liegende<br />

Gebiet im Bereich Tourismus zu einem Anziehungspunkt entwickeln, <strong>der</strong> deutschlandweit<br />

<strong>und</strong> international Bekanntheitsgrad erreicht.<br />

Auf <strong>der</strong> Motocrossstrecke Jauer, betrieben vom Traditionsverein MC Jauer e. V. im<br />

ADAC, finden seit fast 20 Jahren Wettkämpfe im Motocross statt. Um die Attraktivität zu<br />

erhöhen <strong>und</strong> ein Weltmeisterschaftsniveau zu schaffen, wurde die Strecke 2006 ausgebaut.<br />

Um zukünftig mehrere Interessengruppen anzusprechen, sollen über das Motorsport-Angebot<br />

hinaus zusätzliche Sportarten angesiedelt werden (z. B. Mountainbike-<br />

Nutzung). Die Schaffung von Ver- <strong>und</strong> Entsorgungseinrichtungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bau eines<br />

Vereinsgebäudes stellen die Voraussetzungen dafür dar. Die für 2007 erstmals genehmigte<br />

Ausrichtung einer Motocross - Weltmeisterschaft (im Seitenwagen, 16./17.Juni<br />

2007) wird den Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Region weiter verstärken. Dafür wurde die Strecke<br />

bereits nach Weltmeisterschafts-Standard ausgebaut Auf benachbarten Flächen, außerhalb<br />

des Plangebietes gibt es auch langfristige Pläne für die Anlage eines Offroad-<br />

Testgeländes für Interessenten aus <strong>der</strong> Automobilindustrie mit Wildgehege <strong>und</strong> Reitsportanlagen.<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> Crossstrecke sollen weitere Touristen anziehen,<br />

die wie<strong>der</strong>um auch die Angebote r<strong>und</strong> um den Steinbruch Miltitz nutzen. Im Hinblick auf<br />

das gesamte Entwicklungskonzept des Geländes ist langfristig eine Umbenennung <strong>der</strong><br />

Motocrossstrecke Jauer zum Sportpark Jauer vorgesehen. Einzelprojekte sind im angehängten<br />

Projektblatt beschrieben.<br />

Der Projektteil „Krabat-Stein“ hat durch die bestehende Geländeausformung am<br />

Steinbruch <strong>und</strong> die lokal vorhandene Naturraumausstattung sehr gute Vorraussetzungen<br />

für die Entwicklung <strong>und</strong> Verknüpfung verschiedenster Einzelprojekte. Mit <strong>der</strong> Sicherung<br />

<strong>der</strong> Marke „Krabat“ hat die Gemeinde Nebelschütz Weitblick bewiesen <strong>und</strong> kann auch am<br />

Steinbruchgelände mit <strong>der</strong> passenden Namensgebung „Krabat-Stein“ davon profitieren.<br />

Die Kulisse des Steinbruches eignet sich optimal als Veranstaltungsort für Freilicht-<br />

Aufführungen <strong>und</strong> die Schaffung einer Skulpturen-Landschaft. Mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

1. Internationalen Bildhauerwerkstatt <strong>der</strong> Gemeinde konnte bereits eine große Resonanz<br />

erzielt werden. Die um das Steinbruchgelände geplanten Einzelprojekte sind im angehängten<br />

Projektblatt beschrieben.<br />

Die Projektteile „Krabatstein“ <strong>und</strong> „Motocrossstrecke Jauer“ sollen über Wegverbindungen<br />

verb<strong>und</strong>en werden. Gegenseitige Nutzung <strong>und</strong> Einbindung <strong>der</strong> Einzelprojekte soll,<br />

soweit möglich, angestrebt werden<br />

2007 bis 2013<br />

2,4 Mio Euro (Krabatstein)<br />

1,4 Mio Euro (Motocrossstrecke)<br />

Der Bekanntheitsgrad des Projektes soll ausgebaut werden (deutschlandweit <strong>und</strong> inter<br />

national). Vernetzung <strong>der</strong> Projektteile bringt eine größere Außenwirkung. Ausstrahlung<br />

des Projektes auf die Region <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Stärkung <strong>der</strong> einheimischen<br />

Wirtschaft.<br />

Durch Ausrichtung nationaler <strong>und</strong> internationaler Veranstaltungen werden die touristi<br />

schen Angebote „Krabatstein“ <strong>und</strong> „Kloster St. Marienstern mit Kräuter- <strong>und</strong> Ernährungs-<br />

zentrum“ im Bekanntheitsgrad profitieren.<br />

Schaffung von 3 Arbeitsplätzen. Jugendlichen soll eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

gegeben werden. Nutzung des stillgelegten Steinbruchgeländes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Motocrossstre-<br />

cke für Veranstaltungen sowie die Nutzung <strong>der</strong> angrenzenden Flächen für Schülerprojekte.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 43


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

Erlebnisse <strong>und</strong> Refugien als Brücke zwischen Klosterland <strong>und</strong><br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> [D14]<br />

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.<br />

Herr Neunert <strong>und</strong> Frau Heiduschka<br />

Akteure, Leistungsträger <strong>und</strong> Kooperationsvereinbarungen <strong>der</strong> Region<br />

Mit Hilfe eines Koordinators sollen durch Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung die bisher weni<br />

ger bekannten tour. Anziehungspunkte im ländlichen Raum als Brücke zwischen dem<br />

Klosterland <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> verknüpft werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s die bisher nicht bzw. wenig erschlossenen Bereiche werden zu tour.<br />

Produkten entwickelt, zu thematischen Angebotsbausteinen vernetzt <strong>und</strong> später ver<br />

marktet. Die somit entstehenden Wertschöpfungsketten stärken die regionale Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> die Nachfrage nach ganzheitlichen Angeboten in <strong>der</strong> tour. ländlichen Region Ober<br />

lausitzer <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>. Dabei sollen Kooperationsmöglichkeiten<br />

zwischen<br />

Erzeugern, Produzenten sowie tour. Einrichtungen, Leistungsträgern, Vereinen<br />

<strong>und</strong><br />

Verbänden auf- <strong>und</strong> ausgebaut sowie verbessert werden. Durch entsprechendes Quali<br />

tätsmanagement sind die tour. Angebote <strong>und</strong> Produkte so zu entwickeln <strong>und</strong> die tour.<br />

Leistungsträger so zu qualifizieren, dass sie den hohen Ansprüchen <strong>der</strong> Besucher<br />

<strong>und</strong><br />

Gäste gerecht werden. Die Vermittlung lokaler Identität <strong>und</strong> die Erhaltung <strong>der</strong> räumlichen<br />

Individualität sind in diesem Prozess von hoher Bedeutung. Mit Hilfe von Koopera-<br />

tionen <strong>und</strong> Vernetzung sollen Beschäftigungsmöglichkeiten bei den beteiligten Partnern<br />

geschaffen werden, um die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen zu sichern.<br />

Dabei sind Einzelprojekte vorgesehen, wie das Bä<strong>der</strong>eck „Am Weinberg“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aus-<br />

bau eines Netzwerkes „Wallfahrts- <strong>und</strong> Pilgerorte in Mitteleuropa“ für den Wallfahrtsort<br />

Rosenthal u.a.<br />

Das Projekt ist in verschiedene Arbeitsschritte unterteilt. Der Realisierungszeitraum<br />

beginnt 2008 <strong>und</strong> endet 2011.<br />

180.000 Euro<br />

Durch Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung vorhandener tour. Angebote im ländlichen Raum<br />

wird ein vermarktungsfähiges regionales Tourismus-Produkt bzw. thematische Angebotsbausteine<br />

aus den Bereichen Natur, Landwirtschaft, Landtourismus <strong>und</strong> Lokalkultur<br />

entwickelt. Dadurch sollen Beschäftigungsmöglichkeiten bei den beteiligten Partnern<br />

gefestigt <strong>und</strong> /o<strong>der</strong> geschaffen werden, um die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen<br />

zu sichern.<br />

Eine Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en, bereits laufenden Projekten wird angestrebt bzw.<br />

erweitert <strong>und</strong> fortgesetzt. Dies sind bspw. „die Lausitz schmeckt“, Projekte des Klosters<br />

St. Marienstern, Projekte <strong>der</strong> Jugendfarm Hoyerswerda, Vernetzung mit Landurlaub in<br />

Sachsen e.V. u.a..<br />

Durch den schrittweisen Aufbau des Projektes ist ein Wachsen <strong>der</strong> Strukturen möglich,<br />

welches zu einer höheren Akzeptanz <strong>und</strong> zu einer besseren Entwicklung führen kann.<br />

Durch die Sicherung bestehen<strong>der</strong> sowie die Entstehung von Teilzeitarbeitsplätzen werden<br />

die regionale Wertschöpfung gesteigert sowie die regionale Identität gestärkt.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 44


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

6 Regionale Partnerschaften – so arbeitet die Region zusammen<br />

6.1 Vorgeschichte<br />

Das <strong>ILEK</strong> <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> gründet sich auf eine bereits erprobte regionale<br />

Partnerschaft zwischen aktiven Bürgern, Wirtschaft <strong>und</strong> Vereinen. Dabei kann die Region auf die enge<br />

Partnerschaft aus <strong>der</strong> Bewerbungs- <strong>und</strong> Umsetzungsphase von LEADER+ in den Jahren 1999 bis 2006<br />

zurückgreifen. In dieser Zeit wurde <strong>der</strong> Verein zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft e. V. als „Lokale Aktionsgruppe“ gegründet. Insgesamt wurden gegenüber dem Verein über 40<br />

Mitwirkungserklärungen von Unternehmen, Landwirtschaftsbetrieben, Vereinen, Kammern <strong>und</strong> Verbänden<br />

sowie allen beteiligten Kommunen abgegeben, <strong>der</strong> so mit <strong>der</strong> Erstellung <strong>und</strong> Umsetzung des <strong>ILEK</strong>s im<br />

Zeitraum 2007-2013 beauftragt wurde. Die Kooperation innerhalb <strong>der</strong> Region soll in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode<br />

fortgesetzt <strong>und</strong> in qualitativer wie quantitativer Hinsicht ausgeweitet <strong>und</strong> optimiert werden. Es soll um den<br />

Verein ein Netzwerk entstehen, zu dem neben den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Kommunen immer wie<strong>der</strong><br />

neue Akteure hinzu kommen können <strong>und</strong> das in engem Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch steht. Der<br />

sich vergleichsweise gut entwickelnde Wirtschaftsraum <strong>der</strong> Stadt Bautzen soll stärker auf die umliegenden<br />

Gemeinden <strong>der</strong> Gefil<strong>der</strong>egion <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> abstrahlen <strong>und</strong> so eine stärkere Ver-<br />

flechtung <strong>der</strong> Region um <strong>und</strong> mit Bautzen entstehen.<br />

Die Arbeitskreise – „Regionale Wertschöpfung“, „Landtourismus“, „Jugend <strong>und</strong> Zukunft im ländlichen<br />

Raum“ <strong>und</strong> „Natur <strong>und</strong> Kultur“ – haben sich im Laufe des <strong>ILEK</strong>-Prozesses gegründet <strong>und</strong> neue Kooperati-<br />

onsvorschläge <strong>und</strong> Projekte zusammen mit den Bürgern <strong>der</strong> Region erarbeitet. Bereits vorhandene Pro-<br />

jekte werden weiter qualifiziert. Die an <strong>der</strong> gemeinsamen Entwicklung <strong>der</strong> Region interessierten Gemein-<br />

den <strong>und</strong> Städte <strong>der</strong> Gebietskulisse haben darüber hinaus einen weiteren Arbeitskreis „interkommunale<br />

Zusammenarbeit“ gegründet, in dem die Bürgermeister aller Städte <strong>und</strong> Gemeinden mitwirken, um die<br />

Verflechtung in <strong>der</strong> Region im Sinne von Synergie <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten zu behandeln. Die Arbeitskreise<br />

repräsentieren die vier Handlungsschwerpunkte des Konzeptes <strong>und</strong> setzen sich aus Fachleuten aus dem<br />

gesamten Gebiet zusammen. Es ist gelungen, auch Akteure zu gewinnen, die bisher nicht am <strong>ILEK</strong>-<br />

Prozess mitwirkten.<br />

Darüber hinaus bestehen Verbindungen zu über 50 Vereinen, Landwirten <strong>und</strong> Unternehmen (siehe Anla-<br />

ge 9.1), die regelmäßig über die Entwicklung in <strong>der</strong> Region informiert werden <strong>und</strong> ihrerseits als Ideenge-<br />

ber <strong>und</strong> potentielle Projektträger fungieren. Für die Zusammenarbeit konnte auf die Vereine TGG „<strong>Heide</strong><br />

<strong>und</strong> Teiche im Bautzener Land e. V.“ <strong>und</strong> den KRABAT-Verein, die ihrerseits Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> wichtige Trä-<br />

ger des „Vereins zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e. V.“ sind, zurückgegrif-<br />

fen werden.<br />

Diese zweckgeb<strong>und</strong>ene Zusammenarbeit soll in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2007-2013 in qualitativer wie quantita-<br />

tiver Hinsicht erweitert <strong>und</strong> optimiert werden. Aufgr<strong>und</strong> des <strong>ILEK</strong> werden nun alle bisherigen Konzepte,<br />

Planungen <strong>und</strong> Projekte in einem regionalen Gremium, dem Koordinierungskreis, abgestimmt, koordiniert<br />

<strong>und</strong> in ihrer Realisierung kontrolliert. Im <strong>ILEK</strong> wurden die eingetretenen Verän<strong>der</strong>ungen von Rahmenbe-<br />

dingungen <strong>und</strong> die offensichtlichen Einschätzungen <strong>der</strong> weiteren Entwicklung aufgegriffen <strong>und</strong> für die<br />

Region eine nachhaltige Anpassungsstrategie entwickelt.<br />

Die bisher zu wenig berücksichtigten Verflechtungsbeziehungen <strong>der</strong> Kommunen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Stadt<br />

Bautzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gemeinden <strong>der</strong> OHTL untereinan<strong>der</strong> sowie zu den umliegenden Regionen, sind in stra-<br />

tegisches Handeln umzusetzen. Wichtigste Aufgabe <strong>der</strong> Entwicklungspartner ist die erfolgreiche Realisie-<br />

rung des Entwicklungsziels im Zuge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 45


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

6.2 Zur Entstehung des <strong>ILEK</strong><br />

Der Start des <strong>ILEK</strong>-Prozesses am 17. Oktober 2006 war verb<strong>und</strong>en mit <strong>der</strong> Suche nach teilnehmenden<br />

Partnern <strong>und</strong> Gemeinden für die Zusammenarbeit von 2007 bis 2013. Die erste Befragung <strong>der</strong> Gemein-<br />

den erfolgte mittels Checklisten, die am 14. Dezember 2006 verschickt wurden <strong>und</strong> bis Februar 2007 beim<br />

Verein eingingen. Die Auftaktveranstaltung fand am 7. Februar 2007 zur ersten inhaltlichen Vorstellung<br />

<strong>und</strong> Gründung <strong>der</strong> Arbeitskreise statt. Während <strong>der</strong> Veranstaltung wurden ebenfalls die Arbeitskreisleiter<br />

vorgestellt, erste Termine bekannt gegeben sowie über die zukünftige Tätigkeit <strong>der</strong> Arbeitskreise berich-<br />

tet.<br />

Wie im Abschnitt 6.1 beschrieben, bildeten sich die Arbeitskreise im Laufe des <strong>ILEK</strong>-Prozesses. Über die<br />

Arbeitskreissitzungen hinaus tagte die Redaktionsgruppe 2 mal monatlich zum arbeitskreisübergreifenden<br />

Austausch <strong>und</strong> zur gemeinsamen Kommunikation. Die Redaktionsgruppe besteht aus den Vertretern des<br />

Vereins <strong>und</strong> den Arbeitskreisleitern.<br />

Am 4. Mai 2007 fand ein Workshop mit allen Bürgermeistern <strong>der</strong> Region zur Verständigung auf Schwer-<br />

punkte <strong>der</strong> Entwicklung statt. Die gemeinsame Leitbildfindung <strong>und</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Entwicklungsziele für<br />

die Region wurde in weiteren gemeinsamen Sitzungen abgestimmt. Die Region hat sich auf ein breit<br />

kommuniziertes Leitbild verständigt. Die Überarbeitung <strong>der</strong> Leitbil<strong>der</strong>, Handlungsschwerpunkte <strong>und</strong> Ziele<br />

<strong>der</strong> Region war Ende Mai abgeschlossen. Die Beschlussvorlage ging allen Städten <strong>und</strong> Gemeinden zu.<br />

Die Ziele <strong>der</strong> Region wurden von allen Städten <strong>und</strong> Gemeinden in <strong>der</strong> Region bis Ende Juni 2007 be-<br />

schlossen (siehe Anlage 9.5).<br />

Die beteiligten Kommunen beabsichtigen, sich zukünftig aktiver in <strong>der</strong> Region zu verständigen <strong>und</strong> zu-<br />

sammen die Entwicklung zu steuern <strong>und</strong> nachhaltige Projekte zu beginnen. Alle Protokolle <strong>der</strong> Treffen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitskreissitzungen befinden sich ebenfalls im Anhang (Anlage CD).<br />

6.3 Organisationsstruktur<br />

Alle Akteure des ländlichen Raumes sind in den <strong>ILEK</strong>-Prozess eingeb<strong>und</strong>en. Es gibt zahlreiche regionale<br />

Partnerschaften, in Form von Vereinen (z.B. die Touristische Gebietsgemeinschaft "<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teiche im<br />

Bautzener Land e.V." o<strong>der</strong> <strong>der</strong> KRABAT - Verein zur regionalen Entwicklung <strong>der</strong> zweisprachigen Lausitz<br />

e.V., in denen Kommunen <strong>und</strong> Private gemeinsam vertreten sind), Zweckverbänden (z.B. Abwasser-<br />

zweckverbände) o<strong>der</strong> Unternehmen. Neben diesen verbindlichen <strong>und</strong> i.d.R. eingetragenen Partnerschaf-<br />

ten existieren zahlreiche auf bestimmte Zwecke o<strong>der</strong> Veranstaltungen zugeschnittene Partnerschaften<br />

(Sponsoring, Aktionskreise, Organisationsbüros für Veranstaltungen o.ä.), die z.T. auch ohne Vereinba-<br />

rungen o<strong>der</strong> Verträge wirken. Auf kommunaler Ebene sind neben den Bürgermeistern <strong>und</strong> den Verwal-<br />

tungen auch in jedem Fall die Stadt- <strong>und</strong> Gemein<strong>der</strong>äte einbezogen; im Fall <strong>der</strong> Stadt Bautzen auch alle<br />

Ortschaftsräte <strong>der</strong> ländlichen Ortsteile. (siehe Anlage 9.12 sowie 9.14)<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 46


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

7 Evaluierungskonzept<br />

7.1 Begleitung <strong>und</strong> Bewertung des Umsetzungsprozesses des <strong>ILEK</strong><br />

Der bestehende Verein zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e. V. ist die LAG in<br />

<strong>der</strong> Region OHTL. Der Verein steuert die Entwicklungsprozesse in <strong>der</strong> Region, leitet <strong>und</strong> berät den Koor-<br />

dinierungskreis. Unterstützt durch das Regionalmanagement wird <strong>der</strong> Vorstand des Vereins den jeweili-<br />

gen Projektfortschritt überprüfen lassen <strong>und</strong> Entscheidungen zur weiteren Projektentwicklung, ggf. Modifi-<br />

zierung <strong>der</strong> Konzeptionen o<strong>der</strong> zum Projektabbruch treffen.<br />

Ein Mal jährlich erfolgt die Fortschrittsprüfung jedes Projektes. Es wird durch die Projektbetreuung ein<br />

Zwischenbericht mit statistischen Projektdaten <strong>und</strong> Einschätzung des Projektstandes dem Vorstand vor-<br />

gelegt. Die Bewertung erfolgt nach Kriterien dieses <strong>ILEK</strong> <strong>und</strong> den Festlegungen des Koordinierungskrei-<br />

ses. Der Koordinierungskreis kann das einzusetzende Regionalmanagement mit einem Bewertungsbe-<br />

richt beauftragen, ggf. auch weiteren fachlichen Rat einholen. Der Verein in Abstimmung mit den Grün-<br />

<strong>der</strong>n kann über strategische Weichenstellungen zur Erreichung <strong>der</strong> Entwicklungsziele <strong>und</strong> möglichen Fort-<br />

schreibung des im <strong>ILEK</strong> regional abgestimmten Handlungsprogramms entscheiden. Der Verein wird<br />

jährlich mindestens eine Mitglie<strong>der</strong>versammlung für eine Regionalkonferenz <strong>der</strong> LAG nutzen <strong>und</strong> sämtli-<br />

che Akteure zu einem regionalen Gedankenaustausch einbeziehen.<br />

7.2 Kriterien <strong>und</strong> Indikatoren zur Bewertung des Umsetzungsprozesses des <strong>ILEK</strong><br />

Der Erfolg des <strong>ILEK</strong> wird periodisch an Hand von Indikatoren <strong>und</strong> Messzahlen überprüft. Hauptindikator<br />

ist die Anzahl <strong>der</strong> gesicherten <strong>und</strong> geschaffenen Arbeitsplätze.<br />

Hier hat sich das Gebiet <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> vorgenommen, die Schaffung <strong>und</strong><br />

Sicherung von 50 bis 100 Arbeitsplätzen, davon überregional (vor allem im Tourismus) 20 bis 40 <strong>und</strong> re-<br />

gional wirksam 30 bis 60 (über Wertschöpfung regionaler Produkte, Freizeiteinrichtungen, Handwerk) zu<br />

gewährleisten. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Schaffung <strong>und</strong> Sicherung von Arbeitsplätzen für Frau-<br />

en gelegt.<br />

Folgende Tabelle stellt die Indikatoren zur Erfolgsbewertung (nicht abschließend) im Überblick dar:<br />

Ergebnisorientierte Indikatoren Umsetzungsorientierte Indikatoren<br />

• Anzahl beantragter Projekte<br />

• Anzahl umgesetzter Projekte<br />

• Anzahl von Projekten mit 2 o<strong>der</strong><br />

mehr Akteuren (Komplexprojekte)<br />

• Anzahl <strong>der</strong> erreichten Jugendlichen<br />

• Anzahl <strong>der</strong> erreichten Frauen<br />

• Anzahl erreichter Langzeitarbeitsloser<br />

• Anzahl erreichter Arbeitnehmer<br />

zwischen 55 <strong>und</strong> 65 Jahren<br />

• Ressourcenausstattung<br />

(Vorhandensein finanzieller Mittel, geregelter Verantwortlichkeiten,<br />

fachlicher Begleitung, einer Geschäftsordnung)<br />

• Transparenz / Informationsindikatoren<br />

(Zahl öffentlicher Veranstaltungen, Anzahl <strong>und</strong> Formen<br />

<strong>der</strong> Veröffentlichungen, Regelmäßigkeit, Informationssysteme,<br />

Erreichbarkeit, Innen-Kommunikation)<br />

• Beteiligungsindikatoren<br />

(Beteiligung <strong>und</strong> Zahl potenzieller Akteure, Zahl <strong>und</strong> Zusammensetzung<br />

von Arbeitsgruppen, Anzahl neuer Vernetzungen<br />

/ Kooperationen)<br />

• Zielorientierte Indikatoren (Übereinstimmung<br />

<strong>der</strong> Aktivitäten mit dem Konzept, Zahl <strong>und</strong> Struktur<br />

<strong>der</strong> Projektträger, territoriale Verteilung <strong>der</strong> Projekte, Verteilung<br />

<strong>der</strong> Projekte zu Entwicklungszielen)<br />

• Dynamik des Umsetzungsprozesses<br />

(Häufigkeit <strong>der</strong> Zielkorrektur, Gewinnung neuer Akteure /<br />

neuer Netzwerke, Ideen <strong>und</strong> Beteiligung von Akteuren zur<br />

Fortschreibung des Konzeptes)<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 47


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

• Querschnittsindikatoren<br />

(Anzahl <strong>der</strong> Projekte, die auf Gen<strong>der</strong> Mainstreaming bzw.<br />

die Verbesserung von Umweltschutz bzw. die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> sozioökonomischen Situation zielen; Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Verbesserung in den genannten Querschnittszielen)<br />

7.3 Bewertungskriterien <strong>der</strong> Einzel- bzw. Komplexmaßnahmen<br />

Der Fortschritt <strong>der</strong> einzelnen Maßnahmen wird anhand folgen<strong>der</strong> Kriterien im Soll-Ist-Verfahren bewertet.<br />

Bewertungskriterien:<br />

• Entspricht <strong>der</strong> Projektfortschritt dem beabsichtigten Zeitplan? (ggf. Anpassung)<br />

• Wurde das Projektziel bzw. wurden die Zwischenziele erreicht?<br />

• Wurden die eingesetzten Mittel sachgerecht verwendet?<br />

• Wurden die beabsichtigten Wirkungen hinsichtlich folgen<strong>der</strong> Kriterien erreicht?<br />

o Regionale Vernetzung <strong>und</strong> Wirkung / Beitrag zur regionalen Identität<br />

o Nutzung endogener Potenziale<br />

o Ökonomische, ökologische <strong>und</strong> soziokulturelle Effekte<br />

o Innovationsgehalt<br />

o Übergeordnete Bedeutung<br />

o Öffentlichkeitswirksamkeit<br />

o Integration<br />

o Gen<strong>der</strong> Mainstreaming<br />

• Stehen Aufwand <strong>und</strong> Nutzen in einem vertretbaren Verhältnis?<br />

• Ist die Nachhaltigkeit gewährleistet?<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> Komplexmaßnahmen wird zudem anhand folgen<strong>der</strong> Kriterien gemessen:<br />

Zusatzkriterien für Komplexmaßnahmen:<br />

• Anzahl <strong>der</strong> zur Komplexmaßnahme umgesetzten Einzelmaßnahmen<br />

• Wurde das Ziel <strong>der</strong> Komplexmaßnahme erreicht?<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 48


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

8 Finanzierungskonzept<br />

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), bestehend aus dem Verein zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e. V. sowie allen Gemeinden des Gebietes <strong>und</strong> weiteren Unternehmen <strong>und</strong> Vereinen,<br />

kann auf einen gesicherten Eigenanteil zur Finanzierung des Regionalmanagements im För<strong>der</strong>zeitraum<br />

<strong>und</strong> nach dem Auslaufen <strong>der</strong> Anschubfinanzierung in Höhe von <strong>der</strong>zeit 17.000 Euro zurückgreifen.<br />

Für diesen Betrag liegen entsprechende Erklärungen <strong>der</strong> Gemeinden, mit Gemein<strong>der</strong>atsbeschlüssen un-<br />

tersetzt, <strong>der</strong> Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vereine, i. d. R. mit Beschlüssen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung, vor.<br />

Die Einwerbung weiterer Einnahmen im Verlauf des För<strong>der</strong>zeitraums durch eigene Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Angebote bzw. die Gewinnung weiterer Akteure ist eine selbsttragende Aufgabe des Regionalmanage-<br />

ments. Bereits mit diesem jetzt gesicherten Eigenanteil ist die Finanzierung eines halben Mannjahres<br />

möglich, d. h. nach Auslaufen <strong>der</strong> Anschubfinanzierung ist das Regionalmanagement mit einer halben<br />

Stelle finanzierbar.<br />

Angestrebt wird jedoch die Sicherung einer vollen Stelle durch Erhöhung <strong>der</strong> Einnahmen. Bei einer unter-<br />

stellten För<strong>der</strong>ung von 80% (lt. Entwurf <strong>der</strong> Richtlinie Integrierte ländliche Entwicklung vom 12.12.2006,<br />

Punkt J.1.2.1) stünden insgesamt mit Eigenanteil <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung finanzielle Mittel in Höhe von bis zu<br />

85.000 Euro pro Jahr für ein ländliches Regionalmanagement zur Umsetzung des <strong>ILEK</strong> zur Verfügung.<br />

Damit soll die umfassende Umsetzungsbegleitung einschließlich Akquisemaßnahmen <strong>und</strong> Öffentlichkeits-<br />

arbeit sowie die laufende Erfolgskontrolle <strong>und</strong> Berichterstattung (Prozessevaluation) finanziert werden.<br />

Resultierend aus den bisherigen Erfahrungen von LEADER+ in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Gebieten wird die Vergabe des Regionalmanagements an ein externes Büro bevor-<br />

zugt. Dieses Büro sollte bereits über Erfahrungen im Gebiet verfügen <strong>und</strong> vorzugsweise bereits hier tätig<br />

sein. Die Auswahl des Büros erfolgt über eine überregionale Ausschreibung durch die LAG.<br />

8.1 Umsetzung des ILE-Prozesses<br />

Es ist die Einrichtung eines Regionalmanagements geplant. Träger des Managements ist <strong>der</strong> Verein zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e.V.. Es ist die Vergabe dieser Aufgabe an ein<br />

externes Büro mit Regionalkenntnis vorgesehen.<br />

Die Bevölkerung wird über jährliche Regionalkonferenzen zum Fortschritt <strong>und</strong> aktuellen Verlauf des Pro-<br />

zesses informiert sowie über themenbezogene Informationsveranstaltungen einbezogen. Auf diesen Ver-<br />

anstaltungen haben die Akteure die Möglichkeit, ihre Vorhaben vorzustellen, Partner zu gewinnen <strong>und</strong><br />

ihre Projekte zu vernetzen. Nach Fertigstellung erster Projekte ist auch die Veranstaltung einer Projekt-<br />

messe mit Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Projektträger denkbar.<br />

Die Gemein<strong>der</strong>äte <strong>der</strong> Kommunen erhalten mindestens 1-mal im Jahr einen Bericht zum Verlauf <strong>der</strong><br />

Entwicklung (in <strong>der</strong> Stadt Bautzen auch die Ortschaftsräte). Diese Berichte dienen gleichzeitig <strong>der</strong> Selbst-<br />

evaluation. Über eine Internetseite ist die Entwicklung in <strong>der</strong> Region <strong>und</strong> die Arbeit des Regionalmanage-<br />

ments, <strong>der</strong> Projektfortschritt usw. je<strong>der</strong>zeit abrufbar<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst neben o.g. Informationsveranstaltungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Internetseite, die Pres-<br />

searbeit, eine Periodika sowie nach Fertigstellung erster Projekte Informationsfahrten zu einzelnen Projek-<br />

ten. Als Periodika ist eine Informationsschrift geplant, die voraussichtlich quartalsweise erscheint <strong>und</strong> über<br />

den Fortgang des ILE-Prozesses informiert. Neben dem Download auf <strong>der</strong> Internetseite ist sie in Papier-<br />

form über die Gemeindeverwaltungen <strong>und</strong> die jeweiligen Akteure erhältlich.<br />

Informationsfahrten zu Projekten sollen mindestens einmal jährlich stattfinden <strong>und</strong> interessierte Bürger<br />

<strong>und</strong> potenzielle Projektträger mit erfolgreichen Projekten bekannt machen. Einerseits sollen mögliche<br />

Projektträger zur Nachahmung angeregt werden, an<strong>der</strong>erseits wird so für junge Projekte geworben.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 49


INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Das Netzwerk <strong>der</strong> Akteure arbeitet seit 1999 (REK <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>) mit festen<br />

<strong>und</strong> wechselnden Partnern. Auch in <strong>der</strong> kommenden Periode wird <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> Mitwirkenden wachsen.<br />

Über eine umfassende Beteiligung <strong>der</strong> Bürger <strong>und</strong> regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit werden Entwick-<br />

lungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen kommuniziert <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklungsprozess stetig fortge-<br />

schrieben. So werden die Akteure immer wie<strong>der</strong> neu gefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> einbezogen. Durch die Vergabe des<br />

Regionalmanagements an ein regional verankertes Büro sollen Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen im Gebiet<br />

auch künftig verfügbar bleiben. Das Finanzierungskonzept sieht eine Verselbständigung <strong>der</strong> Struktur (auf<br />

niedrigerem Ausstattungsniveau) vor.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!