15.12.2012 Aufrufe

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Politik und <strong>Rhetorik</strong>. Funktionsmodelle politischer <strong>Rhetorik</strong>.<br />

Wiesbaden 1995.<br />

Kotzur, Markus: “Krieg gegen den Terrorismus“ - politische <strong>Rhetorik</strong> oder neue Konturen<br />

des “Kriegsbegriffes“ im Völkerrecht? In: Archiv des Völkerrechts 40 (2002) 4, S. 454-480.<br />

Lafontaine, Oskar: Rede des Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine im Deutschen<br />

Bundestag am 27.11.1996. In: Deutscher Bundestag. Protokollniederschrift. Bonn 1996.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ff6784e153.0.html<br />

Liepold-Mosser, Bernd (Hrsg.): Sprache der Politik. Politik der Sprache. Wien 1996.<br />

Pörksen, Uwe: Was ist eine gute Regierungserklärung? Grundriß einer politischen Poetik.<br />

Göttingen 2004.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ab4d772afc.0.html<br />

Pörksen, Uwe: Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede. Stuttgart<br />

2002.<br />

Rahn, Thomas (Hrsg.): Krieg und <strong>Rhetorik</strong>. Tübingen 2003.<br />

Rau, Johannes: Berliner Rede vom 18.05.2001. Wird alles gut?- Für einen Fortschritt<br />

nach menschlichem Maß. In: Berliner Bundestag. Berlin 2001, S. 1-16.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5bb38ce9ec5.0.html<br />

Schnackenberg, Martin: „“Ich bin ein Berliner!“ Die Berliner Rede John F. Kennedys. In:<br />

Geschichte lernen 15 (2002) 85, S. 60-66.<br />

Schultz, Tanjev: Die Moderation politischer Gesprächsrunden im Fernsehen. Eine<br />

Inhaltsanalyse von "Sabine Christiansen", "Berlin Mitte", "Presseclub" und "19:zehn". In:<br />

Publizistik 49 (2004), 3, S. 292-319.<br />

Seminar für Allgemeine <strong>Rhetorik</strong>: Rede des Jahres 1999. Die Parteitagsrede des<br />

Außenministers Joschka Fischer. Unter. http://www.uni-tuebingen.de/uni/nas/rede99.html<br />

[1.3.2000] Tübingen 1999.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55c76dd97d5.0.html<br />

Solbach, Markus: Politischer Druck und richterliche Argumentation. Eine rechtsrhetorische<br />

Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Frankfurt a.M. [u.a.] 2003.<br />

Straßner, Erich: Dementis, Lügen, Ehrenwörter. Zur <strong>Rhetorik</strong> politischer Skandale. In:<br />

Dyck, Joachim/ Jens, Walter/ Ueding, Gert (Hrsg.): <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch,<br />

Band 11. Tübingen 1992, S. 1-32.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5de42061ff5.0.html<br />

Volmert, Johannes: Die Kriegsbotschaft als Justification Speech. Argumentation und<br />

Benennungsstrategien in Bushs Fernsehrede vom 16.1.1991. In: Goetsch, Paul/ Hurm,<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!