15.12.2012 Aufrufe

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Liebich, Daniela: Mit Kindern richtig reden. Wirksam erzählen, ermahnen, erklären.<br />

Freiburg 1996.<br />

Lüschow, Frank/ Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Mündliche Kommunikation als<br />

kooperativer Prozeß. Frankfurt a.M. 1991.<br />

Luther, Martin: Tritt fest auf! Machs Maul auf! Hör bad auf! Was nach Martin Luther zu<br />

einem guten Prediger gehört. In: Luther 75 (2004) 1, S. 2-8.<br />

Martini, Anna: Sprechtechnik. Aktuelle Stimm-, Sprech- und Atemübungen [mit CD-ROM].<br />

Zürich 2004.<br />

Menzel, Wolfgang: Lesen üben. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift des Landesinstituts für<br />

Erziehung und Unterricht. 28. Jg., Nr. 1/2002. Villingen-Schwenningen 2002, S. 7-14.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5feea5028ed.0.html<br />

Merger, Andrea: Die <strong>Rhetorik</strong> der freien Meinungsrede. Ein Unterrichtsprojekt im<br />

Deutschunterricht der Sekundarstufe II. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band<br />

17. Tübingen 1998, S. 134-147.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M582a54cd879.0.html<br />

Metzger, Klaus: Stimmpflege - Spiele - Situationen. Anregungen und Spiele für das freie<br />

Sprechen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. 24 (1997), Heft 144,<br />

S. 23-25.<br />

Miller, Reinhold: "Das ist ja wieder typisch". Kommunikation und Dialog in Schule und<br />

Schulverwaltung. 25 Trainingsbausteine. 2., korrigierte Auflage. Weinheim/ Basel 1997.<br />

Mironovich, Marina: Über das Wesen der erlebten Rede im Deutschen. In: Hoffmann,<br />

Michael/ Kessler, Christine (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und<br />

Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 2003, S. 317-332.<br />

Muckenhaupt, Manfred: Fernsehnachrichten gestern und heute. Tübingen 2000.<br />

Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung. Mit 15 Tabellen. München [u.a.] 2004.<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Stichwörter würfeln. Ein Spiel zur Förderung freien Redens. In:<br />

Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. 24 (1997), Heft 144, S. 36-39.<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Mündlich argumentieren. Praktische <strong>Rhetorik</strong> für die Schule.<br />

In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band 17. Tübingen 1998, S. 106-133.<br />

Pass, Dominik: Die Beobachtung der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim<br />

Reden. In: Kleist-Jahrbuch (2003), S. 107-136.<br />

Pawloswski, Klaus: Grundlagen der Hörfunkmoderation. Münster [u.a.] 2004.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!