15.12.2012 Aufrufe

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autoren: MediaCulture-Online.<br />

Titel: <strong>Bibliografie</strong> <strong>Rhetorik</strong>.<br />

Quelle: Stuttgart 2008.<br />

Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

MediaCulture-Online<br />

<strong>Bibliografie</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

(Stand November 2008)<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

<strong>Rhetorik</strong> allgemein.............................................................................................................1<br />

Politische <strong>Rhetorik</strong>.............................................................................................................5<br />

Schreiben.........................................................................................................................11<br />

Sprechen..........................................................................................................................16<br />

Körpersprache.................................................................................................................23<br />

Handykommunikation......................................................................................................25<br />

<strong>Rhetorik</strong> allgemein<br />

Adler, Manuela: Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in deutschen und<br />

schwedischen Massenmedien. In: Muttersprache 114 (2004) 2, S. 1213-132.<br />

Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt a.M.: Begegnen, Verstehen,<br />

Handeln. Handbuch für interkulturelles Kommunikationstraining. 3. Auflage. Frankfurt a.M.<br />

1998.<br />

Aristoteles: <strong>Rhetorik</strong>. Herausgegeben von Paul Goohlke. Paderborn 1959.<br />

Barthel, Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der Sprechwissenschaft. Mit<br />

Beiträgen von Lutz Christian Anders [u.a.]. München [u.a.] 2003.<br />

1


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Birkenbihl, Vera F.: Kommunikation für Könner... schneller trainiert. Die hohe Kunst der<br />

professionellen Kommunikation. 7. Auflage, Sonderausgabe. Frankfurt/M. 2004.<br />

Boerkey, Jeanne: Fotorhetorik. Schlüssel zur Botschaft des fotografischen Bildes.<br />

Düsseldorf 2004.<br />

Bogendörfer, Kathrin: Untersuchungen zur Methaphorik in der Sportberichterstattung.<br />

Magisterarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg 2004.<br />

Brandom, Robert B.: (Making it explicit, dt.) Expressive Vernunft. Begründung,<br />

Repräsentation und diskursive Festlegung. Aus dem Englischen von Eva Gilmer. Frankfurt<br />

a.M. 2002.<br />

Brodersen, Kai (Hrsg.): Große Reden von der Antike bis heute. Darmstadt 2002.<br />

Busch, Albert: Computerwortschatz im Gegenwartsdeutsch und seine diskursive Genese.<br />

In: Germanistische Linguistik (2003) 169/170, S. 180-196.<br />

Campe, Rüdiger/ Niehaus, Michael (Hrsg.): Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred<br />

Schneider. Heidelberg 2004.<br />

Czerwinska, Maria: Anglizismen im Deutschen und ihre stilistische Wirkung. In: Studia<br />

niemcoznawcze 23 (2002), S. 725-236.<br />

Dahrendorf, Malte: Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. Plädoyer für einen lese-<br />

und leserorientierten Literaturunterricht. Berlin 1996.<br />

Das will ich mir merken! Gedächnistechniken für Schule, Beruf und Freizeit.<br />

Gedächnistraining. Student- und Trainer-Edition. (1 CD-ROM). Edingen-Neckarhausen<br />

2004.<br />

Dieckmann, Walter: “Sprachliche Höflichkeit“. In: Praxis Deutsch 30 (2003) 178, S. 4-12.<br />

Dietrich, Cornelia: <strong>Rhetorik</strong>. Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen.<br />

Herausgegeben im Auftrag der Degener MoreOFFICE. 1. Auflage. Berlin 2004.<br />

Dörpinghaus, Andreas (Hrsg.): Logik der <strong>Rhetorik</strong>. Grundriß einer Theorie der<br />

argumentativen Verständigung in der Pädagogik. Würzburg 2002.<br />

Elsen, Hilke: Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen<br />

Varietäten des Deutschen. Tübingen 2004.<br />

Febel, Gisela: Ironie als Textqualität. In: Internationale Zeitschrift für Philosohie (2003) 1,<br />

S. 43-64.<br />

Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): <strong>Rhetorik</strong>. Figuration und Performanz. Stuttgart 2004.<br />

2


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Gehring, Eva: Medienmetaphorik. Das Internet im Fokus seiner räumlichen Metaphern.<br />

Berlin 2004.<br />

Gora, Stephan: Schule der <strong>Rhetorik</strong>. Ein Lese- und Arbeitsbuch. 1. Auflage. Leipzig [u.a.]<br />

2004.<br />

Gottsched, Johann Christoph: Ausführliche Redekunst. Nach Anleitung der alten Griechen<br />

und Römer wie nach der neuern Ausländern. Leipzig 1736.<br />

Gradwohl, Wilfried: Das Kochbuch der Diskussionsführung. Schlagfertig die eigene<br />

Meinung vertreten. Rezepte für eine bessere Durchsetzungsfähigkeit in Diskussionen<br />

inklusive der Tricks der Profis. Norderstedt 2004.<br />

Grass, Günter: Rede über den Standort. Göttingen 1997.<br />

Häusermann, Jürg: “Kuck mal, wer da spricht!“ Massenkommunikation als Aushandeln<br />

von Texten. Ueding, Gert/ Vogel, Thomas (Hrsg.): Von der Kunst der Rede und<br />

Beredsamkeit. Tübingen 1998, S. 150-166.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M521e6353ea6.0.html<br />

Historisches Wörterbuch der <strong>Rhetorik</strong>. Herausgegeben von Gert Ueding, mitbegründet<br />

von Walter Jens. Acht Bände. Tübingen 1992 ff.<br />

Hofmeister, Roman: Handbuch der Redekunst. <strong>Rhetorik</strong>. Weyarn 1996.<br />

Jílková , Hana: Fachsprachliche und fremdsprachliche Elemente im deutschen Werbetext.<br />

In: Linguistica Pragensia 13 (2003) 2, S. 57-69.<br />

Jung, Hans. Der Weg zur wirkungsvollen Rede in der Öffentlichkeit. In: Jung, Hans:<br />

Handbuch der kommunalen Redepraxis. 8. Auflage. Köln 1994, S. 1-84.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55290ce1507.0.html<br />

Kaji, Tetsuro (Hrsg.): Medien und <strong>Rhetorik</strong>. Grenzgänge der Literaturwissenschaft.<br />

Beiträge der Tateshina-Symposien 2000 und 2001. Herausgegeben im Auftrag der<br />

Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München 2003.<br />

Kopfermann, Thomas: <strong>Rhetorik</strong> - ein Spiel? Praktische <strong>Rhetorik</strong> in der Lehrerausbildung<br />

und -fortbildung. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band 17. Tübingen 1998, S.<br />

54-71.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5361ea27c90.0.html<br />

Kopperschmidt, Josef: Allgemeine <strong>Rhetorik</strong>. Einführung in die Theorie der Persuasiven<br />

Kommunikation. 2. Auflage. Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz 1976.<br />

Kotthoff, Helga: Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen. In: Muttersprache 113<br />

(2003) 4, S. 289-306.<br />

3


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Krieger, Paul/ Hantschel, Hans-Jürgen: Handbuch der <strong>Rhetorik</strong>. Reden, Gespräche,<br />

Konferenzen. Mit großem Praxisteil, Einstufungstest und Trainingsprogramme.<br />

Niederhausen/Ts. 1997.<br />

Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen <strong>Rhetorik</strong>. 3. Auflage. Stuttgart 1990.<br />

Lay, Rupert: Manipulation durch die Sprache. <strong>Rhetorik</strong>, Dialektik und Forensik in Industrie,<br />

Politik und Verwaltung. 5. Auflage. Berlin 1997.<br />

Leonhardt, Roland: Scharf gedacht – geschliffen formuliert. Das Praxiswörterbuch für die<br />

Wirtschaft. Synonyme – Zitate – Abkürzungen. München 2004.<br />

Lucas, Manfred: Die Kunst des Zuhörens. Der Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation.<br />

2. Auflage. Offenbach 1997.<br />

Lutz, Dagmar: Das richtige Zitat für jede Gelegenheit. Stuttgart 2004.<br />

Marssolek, Inge [u.a.] (Hrsg.): Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und<br />

Ablenkung. Unter Mitarbeit von Daniela Münkel [u.a.]. Tübingen 1998.<br />

Mau, Thorsten: Form und Funktion sprachlicher Wiederholungen. Frankfurt a.M. 2002.<br />

Mieder, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Sprichwörter und Redensarten. Für die<br />

Sekundarstufe. Reclam. Nachdruck Stuttgart 2006.<br />

Mnich, Doris: Sprache der Höflichkeit. In: Praxis Deutsch 30 (2003) 178, S. 48-52.<br />

Mohler, Alfred: Die 100 Gesetze überzeugender <strong>Rhetorik</strong>. Mit 27 Abbildungen von Rudolf<br />

Angerer. Frankfurt a.M./ Berlin 1996.<br />

Naumann, Friedrich: Die Kunst der Rede. Berlin 1914.<br />

Ottmers, Clemens: <strong>Rhetorik</strong>. In: Realien zur Sprache, Band 283. Stuttgart 1996, S. 54-64.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5c478ace42f.0.html<br />

Quintilianus, Marcus Fabius: Die passende Form der Rede./ Der Vortrag. (Elftes Buch<br />

Kapitel 1 und 3). In: Rahn, Helmut (Hrsg. u. Übers.): Ausbilung des Redners. Institutionis<br />

Oratoriae. Zwölf Bücher. Zweiter Teil, Buch VII-XII. Darmstadt 1975, S. 544-585.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M51166e24a18.0.html<br />

Rittelmeyer, Christian: Zur <strong>Rhetorik</strong> von Schulbauten. Über die schülergerechte<br />

Gestaltung des architektonischen Ausdrucks. In: Die deutsche Schule 96 (2004) 2, S.<br />

201-209.<br />

Rötzler, Florian: Propaganda der Tat. Die Medien gefangen in der Überbietungsspirale. In:<br />

DU (2003) 736, S. 75-84.<br />

4


Schlüter, Hermann: Grundkurs der <strong>Rhetorik</strong>. 11. Auflage. München 1988.<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Schmitz, Heinz-Günter: "Deutschland als Ausland" [Anglizismen]. In: Deutschunterricht 57<br />

(2004) 3, S. 7-15.<br />

Schnapf, Friedrich E.: Von der (Un-)Verständlichkeit der Juristensprache. In:<br />

Juristenzeitung 59 (2004) 10, S. 473-481.<br />

Seel, Martin: Drei Formen des Humors. In: Deutsche Vierteljahresschrift für<br />

Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002) 2, S. 300-306.<br />

Ueding, Gert: Klassische <strong>Rhetorik</strong>. Orig.-Ausg., 4., durchges. Aufl. München 2004.<br />

Ueding, Gert: Moderne <strong>Rhetorik</strong>. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. München 2000.<br />

Ueding, Gert: <strong>Rhetorik</strong> als Fundament des modernen Europa. In: Ueding, Gert/ Vogel,<br />

Thomas (Hrsg.): Von der Kunst der Rede und Beredsamkeit. Tübingen 1998, S. 29-53.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M51cc93a3d7e.0.html<br />

Weller, Maximilian: Das Buch der Redekunst. Die Macht des gesprochenen Wortes in<br />

Wirtschaft, Technik und Politik. Düsseldorf 1954.<br />

Winkler, Christian: Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung. 2. Auflage. Düsseldorf<br />

1954.<br />

Zabel, Hermann (Hrsg.): Denglisch, nein danke! Zur inflationären Verwendung von<br />

Anglizismen und Amerikanismen in der deutschen Gegenwartssprache. 2. Auflage.<br />

Paderborn 2003.<br />

10.000 Zitate, Redensarten und Sprüche. Schnelle & gezielte Suche per Mausklick. Zitate<br />

aus Kunst, Kultur, Politik, Zeitgeschehen, Wirtschaft, Sport, fremdsprachige Redensarten,<br />

Sprichwörter, Bauernregeln, Bibelsprüche. (1 CD-ROM). Baden-Baden 2004.<br />

Zimmermann, Vitor: Herrschaft durch Sprachherrschaft? Was uns die Psycholinguistik<br />

über die „Macht der Wörter“ sagen kann. Weißensee-Verlag. Berlin 2006.<br />

Politische <strong>Rhetorik</strong><br />

Adenauer, Konrad: “Ja, meine Damen, ich spreche ganz offenherzig...“ Aus einem<br />

Gespräch mit den Vorsitzenden der deutschen Frauenverbände, 3. Februar 1961. In:<br />

Becker, Felix (Hrsg.): Konrad Adenauer. “Die Demokratie ist für uns eine<br />

Weltanschauung.“ Reden und Gespräche (1946-1967). Köln 1998, S. 172-182.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M597fa5c15c6.0.html<br />

Adenauer, Konrad: Die Mauer - Bankrotterklärung der Gewaltherrschaft. In: Deutscher<br />

Bundestag 3. WP/ 167./ 18.8.1961/ 9769 B-9772 B. Bonn 1961, S. 274-284.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5e06173deb5.0.html<br />

5


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Arnold, Klaus: Propaganda als ideologische Kommunikation. In: Publizistik 48 (2003), S.<br />

303-319.<br />

Asmuth, Bernhard: Politische Rede in der Schule. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales<br />

Jahrbuch. Band 11. Tübingen 1992, S. 85-97.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M53bb80d0767.0.html<br />

Below, Hans-Jürgen/ Mechtenberg, Nicole (Hrsg.): Ein Ruck durch Deutschland. Reden<br />

aus dem 20. Jahrhundert. Verlagsanstalt Handwerk. Düsseldorf 2006.<br />

Bissinger, Manfred (Hrsg.): Stimmen gegen den Stillstand. Roman Herzogs "Berliner<br />

Rede" und 33 Antworten. Beiträge von Konrad Adam, Ulrich Beck und Jürgen Engert.<br />

Hamburg 1997.<br />

Blair, Tony: Values and the Power of Community. Speech by the Prime Minister to the<br />

Global Ethics Foundation, Tübingen University, Germany, 30 June 2000. In: Amt für<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Tübingen. Tübingen 2000, S. 1-15.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5c0787728b9.0.html<br />

Blair, Tony: Werte und die Kraft der Gemeinschaft. Vortrag des britischen<br />

Premierministers Tony Blair am 30. Juni 2000 vor der Stiftung Welthethos an der<br />

Universität Tübingen. In: Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität<br />

Tübingen. Tübingen 2000, S. 1-17.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M51dc9de993c.0.html<br />

Bohse, Jörg: Goebbels' Rede zum “Totalen Krieg“. In: Bohse, Jörg: Inszenierte<br />

Kriegsbegeisterung und ohnmächtiger Friedenswille. Meinungslenkung und Propaganda<br />

im Nationalsozialismus. Stuttgart 1988, S. 97-136.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5b63663e5bd.0.html<br />

Brandt, Willy: Regierungserklärung von Willy Brandt am 28. Oktober 1969 vor dem<br />

Deutschen Bundestag in Bonn. In: Deutscher Bundestag 6. WP/5./ 28.10.1969/ 20A-34 C.<br />

Bonn 1969, S. 342-362.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M57258dfbaa1.0.html<br />

Bush, George: Rede des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika am 16. Januar<br />

1991. In: US-Information Service vom 21.1.1991. Bonn 1991.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5fb251b1a92.0.html<br />

Bush, George W. (jr.): Ansprache an die Nation am 11. September 2001 nach den<br />

Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA. [Rede in<br />

englischer Originalversion und in der deutschen Übersetzung]. Unter<br />

http://www.whitehouse.gov [12.9.2001] Washington 2001.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M540db7962aa.0.html<br />

Bush, George W. (jr.): Radioansprache des amerikanischen Präsidenten an die Nation am<br />

15. September 2001 nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das<br />

6


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Pentagon am 11. September 2001 in den USA. [Rede in englischer Originalversion und in<br />

der deutschen Übersetzung]. Unter: http://www.whitehouse.gov Washington 2001.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M53ac0c99f4b.0.html<br />

Calliess, Jörg (Hrsg.): In tempore belli. Desinformation als Waffe im politischen<br />

Meinungskampf. Dokumentationen einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in<br />

Zusammenarbeit mit der Holtfort-Stiftung und dem Netzwerk Recherche vom 22. bis 24.<br />

Oktober 2004. Evangelische Akademie Loccum. Rehburg-Loccum 2006.<br />

Churchill, Winston: Der Tod des Präsidenten Roosevelt. Rede vor dem Britischen<br />

Unterhaus am 17. April 1945. In: Churchill, Winston S.: Reden. 1945 - Endsieg. Band 6.<br />

Zürich 1950, S. 171-179.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M521147caad7.0.html<br />

Daniel, Ute/ Siemann, Wolfram (Hrsg.): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und<br />

politische Sinnstiftung 1789-1989. Frankfurt a.M. 1994.<br />

De Gaulle, Charles: Ansprache an die Jugend. Rede im Hof des Ludwigsburger Schlosses<br />

am 9. September 1962. [Abschrift nach Aufnahme des Süddeutschen Rundfunks.]<br />

Ludwigsburg 1962, S. 1-2.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M53d3325d9df.0.html<br />

Dieball, Werner: Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002. Gerhard<br />

Schröder versus Edmund Stoiber. Diss., Universität Münster 2004.<br />

Dietzsch, Stefanie/ Kocher, Ursula: “... to fight freedom's fight.“ George W. Bushs<br />

Kriegsrhetorik. In: Beetz, Manfred/ Dyck, Joachim/ Neuber, Wolfgang/ Ueding, Gert<br />

(Hrsg.): <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band 22: Krieg und <strong>Rhetorik</strong>,<br />

herausgegeben von Thomas Rahn. Tübingen 2003, S. 117-129.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M501e41b2fda.0.html<br />

Elspass, Stephan: Phraseologie in der politischen Rede. Untersuchungen zur<br />

Verwendung von Phraseologismen, phraseologischen Modifikationen und Verstößen<br />

gegen die phraseologische Norm in ausgewählten Bundestagsdebatten. Opladen 1998.<br />

Falke, Jutta/ Kaspar, Ulrich: Politiker beschimpfen Politiker. Leipzig 1998.<br />

Fetscher, Iring: Joseph Goebbels‘ Rede im Sportpalast 1943 “Wollt ihr den totalen Krieg?"<br />

Hamburg 1998.<br />

Fischer, Joschka: Rede des Außenministers zum Natoeinsatz im Kosovo. In: Heinrich Böll<br />

Stiftung. Archiv Grünes Gedächtnis. Hannover 1999.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ddbb9445bf.0.html<br />

Fritzsche, Hans: Rundfunk im totalen Krieg. In: Dussel, Konrad/ Lersch, Edgar (Hrsg.):<br />

Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens<br />

7


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

(Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Band 24). Göttingen/ Zürich 1999, S. 153-155.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M566bb006661.0.html<br />

Fritton, Matthias: Die <strong>Rhetorik</strong> der Deutschlandpolitik. Eine Untersuchung<br />

deutschlandpolitischer <strong>Rhetorik</strong> der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953.<br />

Stuttgart 1998.<br />

Gerhardt, Wolfgang/ Merz, Friedrich/ Müller, Harald/ Schröder, Gerhard/ Struck, Peter:<br />

Bundestagsdebatte vom 16. November 2001 zur Vertrauensfrage des Bundeskanzlers<br />

Gerhard Schröder. (Auszug). In: Bundestagsdrucksache 14/7296. Berlin 2001.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M504ca3bf038.0.html<br />

Goebbels, Joseph: “Totaler Krieg“: Rede im Berliner Sportpalast vom 18.3.1943<br />

(Auszug).Unter: http://www.wk-2.de/totaler_krieg_sportpalastrede.html [4.7.2005]<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5f0595ac628.0.html<br />

Goldberg, Hans-Peter: Bismarck und seine Gegner. Die politische <strong>Rhetorik</strong> im kaiserlichen<br />

Reichstag. Düsseldorf 1998.<br />

Greule, Albrecht/ Sennebogen, Waltraud (Hrsg.): Tarnung – Leistung – Werbung.<br />

Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. [u.a.] 2004.<br />

Grond, Petra: When Maggie speaks. Die Reden der britischen Premierministerin Margaret<br />

Thatcher. Eine Studie in politischer <strong>Rhetorik</strong>. 1. Aufl. Passau 2004.<br />

Hadamovsky, Eugen: Der Wert der Unterhaltungssendungen. In: Dussel, Konrad/ Lersch,<br />

Edgar (Hrsg.): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens<br />

(Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Band 24). Göttingen/ Zürich 1999, S. 131-133.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M596afa9252a.0.html<br />

Hadamovsky, Eugen: Verbot des Niggerjazz. Teil einer auf der Intendantentagung am 12.<br />

Oktober 1935 gehaltenen Rede. In: Dussel, Konrad/ Lersch, Edgar (Hrsg.): Quellen zur<br />

Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens (Quellensammlung zur<br />

Kulturgeschichte, Bd. 24). Göttingen/ Zürich 1999, S. 134-135.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M553393fcf1e.0.html<br />

Hansen, Klaus: Der politische Witz. Erörterungen am Beispiel des “Flüsterwitzes“: In<br />

Gegenwartskunde 51 (2002), S. 321-333.<br />

Heuss, Theodor: Ein Vermächtnis: Friedrich Schiller (1955). In: Dahrendorf, Ralf/ Vogt,<br />

Martin (Hrsg.): Theodor Heuss. Politiker und Publizist. Aufsätze und Reden. Tübingen<br />

1984, S. 441-450.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ff42d26e28.0.html<br />

8


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Herzog, Roman: Aufbruch ins 21.Jahrhundert. Unter: www.bundespraesident.de Berlin<br />

1997.<br />

Im Interet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M507414e5a41.0.html<br />

Herzog, Roman: <strong>Rhetorik</strong> in der Demokratie. Ueding, Gert/ Vogel, Thomas (Hrsg.): Von<br />

der Kunst der Rede und Beredsamkeit. Tübingen 1998, S. 205-215.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5bdb76c3d43.0.html<br />

Hoppmann, Michael (Hrsg.): Handbuch der offenen parlametarischen Debatte. Streitkultur<br />

e.V. 2. Auflage. Göttingen 2003.<br />

Jenninger, Philipp: Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag. In: Deutscher<br />

Bundestag. 11. Wahlperiode. Bonn 1988.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5344b1e0768.0.html<br />

Jung, Hans: Der Weg zur wirkungsvollen Rede in der Öffentlichkeit. In: Jung, Hans:<br />

Handbuch der kommunalen Redepraxis. 8. Auflage. Köln 1994, S. 1-84.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55290ce1507.0.html<br />

Kain, Florian: Modefall politischer Pression im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Warum<br />

Hildebrandts “Notizen aus der Provinz“ vom ZDF 1979 abgesetzt wurden. In: Rundfunk<br />

und Geschichte. 33. Jahrgang Nr. 3-4/2007, S. 5-18.<br />

Kammerer, Patrick: Die veränderten Konstitutionsbedingungen politischer <strong>Rhetorik</strong>. In:<br />

<strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen 1995, S. 14-29.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5d51f55cc64.0.html<br />

Kennedy, John F.: Rede in Berlin vor dem Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963.<br />

[Abschrift nach Aufnahme des SFB.] Berlin 1963.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ea66a37fe4.0.html<br />

Kienpointner, Manfred: Populistische Topik. Zu einigen rhetorischen Strategien Jörg<br />

Haiders. In: <strong>Rhetorik</strong> 21 (2002), S. 119-140.<br />

Knoop, Hildegard: Viel Kultur und “ein bisschen“ Politik. Guy Walter und das<br />

Kabarettprogramm im Südwestfunk 1947-1962. In: Rundfunk und Geschichte. 33.<br />

Jahrgang Nr. 3-4/2007, S. 19-32.<br />

Kohl, Helmut: Ansprache anläßlich der Öffnung des Brandenburger Tors am 22.<br />

Dezember 1989. Manuskript nach Hörfunkübertragung. In: Presse- und Informationsamt<br />

der Bundesregierung (Hrsg.): Helmut Kohl. Bilanzen und Perspektiven. Regierungspolitik<br />

1989-1991. Band 1. Reihe Berichte und Dokumentationen. Bonn 1992, S. 1-2.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5716240e6e5.0.html<br />

Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Hitler der Redner. München 2003.<br />

9


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Politik und <strong>Rhetorik</strong>. Funktionsmodelle politischer <strong>Rhetorik</strong>.<br />

Wiesbaden 1995.<br />

Kotzur, Markus: “Krieg gegen den Terrorismus“ - politische <strong>Rhetorik</strong> oder neue Konturen<br />

des “Kriegsbegriffes“ im Völkerrecht? In: Archiv des Völkerrechts 40 (2002) 4, S. 454-480.<br />

Lafontaine, Oskar: Rede des Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine im Deutschen<br />

Bundestag am 27.11.1996. In: Deutscher Bundestag. Protokollniederschrift. Bonn 1996.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ff6784e153.0.html<br />

Liepold-Mosser, Bernd (Hrsg.): Sprache der Politik. Politik der Sprache. Wien 1996.<br />

Pörksen, Uwe: Was ist eine gute Regierungserklärung? Grundriß einer politischen Poetik.<br />

Göttingen 2004.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ab4d772afc.0.html<br />

Pörksen, Uwe: Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede. Stuttgart<br />

2002.<br />

Rahn, Thomas (Hrsg.): Krieg und <strong>Rhetorik</strong>. Tübingen 2003.<br />

Rau, Johannes: Berliner Rede vom 18.05.2001. Wird alles gut?- Für einen Fortschritt<br />

nach menschlichem Maß. In: Berliner Bundestag. Berlin 2001, S. 1-16.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5bb38ce9ec5.0.html<br />

Schnackenberg, Martin: „“Ich bin ein Berliner!“ Die Berliner Rede John F. Kennedys. In:<br />

Geschichte lernen 15 (2002) 85, S. 60-66.<br />

Schultz, Tanjev: Die Moderation politischer Gesprächsrunden im Fernsehen. Eine<br />

Inhaltsanalyse von "Sabine Christiansen", "Berlin Mitte", "Presseclub" und "19:zehn". In:<br />

Publizistik 49 (2004), 3, S. 292-319.<br />

Seminar für Allgemeine <strong>Rhetorik</strong>: Rede des Jahres 1999. Die Parteitagsrede des<br />

Außenministers Joschka Fischer. Unter. http://www.uni-tuebingen.de/uni/nas/rede99.html<br />

[1.3.2000] Tübingen 1999.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55c76dd97d5.0.html<br />

Solbach, Markus: Politischer Druck und richterliche Argumentation. Eine rechtsrhetorische<br />

Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Frankfurt a.M. [u.a.] 2003.<br />

Straßner, Erich: Dementis, Lügen, Ehrenwörter. Zur <strong>Rhetorik</strong> politischer Skandale. In:<br />

Dyck, Joachim/ Jens, Walter/ Ueding, Gert (Hrsg.): <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch,<br />

Band 11. Tübingen 1992, S. 1-32.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5de42061ff5.0.html<br />

Volmert, Johannes: Die Kriegsbotschaft als Justification Speech. Argumentation und<br />

Benennungsstrategien in Bushs Fernsehrede vom 16.1.1991. In: Goetsch, Paul/ Hurm,<br />

10


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Gerd (Hrsg.): Die <strong>Rhetorik</strong> amerikanischer Präsidenten seit F.D. Roosevelt. Tübingen<br />

1993, S. 329-352.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M559c4d3142c.0.html<br />

Vorländer, Hans (Hrsg.): Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen<br />

Selbstdarstellung. Aus dem dritten Theodor-Heuss-Kolloquium hervorgegangen, das die<br />

Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus vom 7. bis 9. Juni 2002 in Marbach am<br />

Neckar veranstaltet hat. Stuttgart 2003.<br />

Wehner, Herbert: Rede vor dem Deutschen Bundestag in Bonn vom 30.06.1960. In:<br />

Deutscher Bundestag/ 3. WP I 122./ 30.6.1960/ 1052A-1061 C. Bonn 1960, S. 1-21.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5a27797978e.0.html<br />

Weizsäcker, Richard von: Ansprache in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen<br />

Bundestages am 8. Mai 1985. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.<br />

Berlin 1985.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M585398d7da0.0.html<br />

Weller, Maximilian: Gesprochene Muttersprache. Studien zur nationalpolitischen<br />

Grundlegung der Sprecherziehung. Köln 1934.<br />

Zach, Manfred: Ich rede, also bin ich: Politische Reden zwischen Schein und Wirklichkeit.<br />

Vortrag vom 20.3.2000, unveröffentlichtes Manuskript, SWR. Stuttgart 2000, S. 1-15.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5c220954284.0.html<br />

Zimmermann, Hans Dieter: Die politische Rede. Der Sprachgebrauch der Bonner Politiker.<br />

Stuttgart 1969.<br />

Schreiben<br />

Abraham, Ulf: Was tun mit Steinen? Gibt es eigentlich ein 'Kreatives Schreiben' im<br />

Deutschunterricht? In: ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den<br />

Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 4/1998. Innsbruck 1998, S. 19-36.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M57aed1b3d64.0.html<br />

Alkan, Saim Rolf: Texten für das Internet. In: Alkan, Saim Rolf: Texten für das Internet.<br />

Ein Handbuch für Online-Redakteure und Webdesigner. 2. Auflage. Bonn 2002, S. 28-42<br />

und S. 62-71.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5eef772669f.0.html<br />

Ammon, Christoph: Drehbuch – Mörike. Persönliches Manuskript. Stuttgart 2004, S. 1-10.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M573f5019efa.0.html<br />

Ammon, Christoph/ Grohmann, Peter: Super, Harry, super. Exposé für eine mehrteilige<br />

Fernsehserie. Persönliches Manuskript. Dresden 1998, S. 1-14.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5682d367bab.0.html<br />

11


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Anfang, Günther: Die Herstellung eines Spielfilms. Anfang, Günther/ Bloech, Michael/<br />

Hültner; Robert: Vom Plot zur Premiere. Gestaltung und Technik für Videogruppen.<br />

München 1994, S. 7-30.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M545d3e99bcc.0.html<br />

Antos, Gerd: Eigene Texte herstellen! Argumente aus der Sicht der Schreibforschung. In:<br />

Der Deutschunterricht. Theorie des Schreibens. Heft 3, 1988. Seelze/ Velber 1988,<br />

S.37-47.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M50f8bc1d79d.0.html<br />

Bambach, Heide: Schreibwerkstatt oder: “...schade, dann wissen die Zuhörer nicht richtig<br />

in unseren Geschichten Bescheid...“. In: Erfundene Geschichten erzählen es richtig.<br />

Lesen und Leben in der Schule. Kempten 1989, S. 231-242.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5415016d88b.0.html<br />

Baurmann, Jürgen/ Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und<br />

Produkte. Opladen 1995.<br />

Baurmann, Jürgen: Schreiben in der Schule. Orientierung an Schreibprozessen. In:<br />

Baurmann, Jürgen/ Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) Schreiben, Prozesse, Prozeduren und<br />

Produkte. Opladen 1995, S. 51-69.<br />

Baur-Saatweber, Dorothee/ Stephan, Günter: Training Aufsatz. Berichten, Beschreiben,<br />

Argumentieren. 7./8. Schuljahr. 4. Auflage. Stuttgart/ Dresden 1996.<br />

Baur-Saatweber, Dorothee/ Stephan, Günter: Training Aufsatz. Argumentieren, Erörtern.<br />

9./10. Schuljahr. Stuttgart/ Dresden 1996.<br />

Becker-Mrotzek, Michael: Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der<br />

Schreibtätigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen 1997.<br />

Belgrad, Jürgen/ Melenk, Hartmut (Hrsg.): Literarisches Verstehen - literarisches<br />

Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 1996.<br />

Berndt Güntzel-Lingner: Es werde Licht... Filmische Gestaltungsmittel in der<br />

Drehbucharbeit. In: Oehrens, Eva-Maria/ Glaap, Dieter/ Gier, Rudolf/ Güntzel-Lingner,<br />

Berndt (Hrsg.): Videogeschichten. Drehbuchschreiben mit Jugendlichen. Remscheid<br />

1994, S. 80-84.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5b0a53c675c.0.html<br />

Berning, Johannes: Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe. Elemente einer<br />

holistischen Schreibpädagogik. Münster 2002.<br />

Blümcke, Martin: Ein Journalist, länger in Haft als in Freiheit. Christian Friedrich Daniel<br />

Schubart. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg): Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik<br />

(Band 4). Frankfurt a.M. 1998, S. 227-234.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M58815d6e94b.0.html<br />

12


Böttcher, Ingrid (Hrsg.): Kreatives Schreiben. Berlin 1999.<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Bothe, Katrin/ Waldmann, Günter: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und<br />

produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Stuttgart 1992.<br />

Bothe, Katrin: Kreatives Schreiben. In: Historisches Wörterbuch der <strong>Rhetorik</strong>, Band 4.<br />

Tübingen 1998, S. 1371-1377.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M575c18ca409.0.html<br />

Bräuer, Gerd: Warum Schreiben? Schreiben in den USA: Aspekte, Verbindungen,<br />

Tendenzen. Frankfurt a.M. 1996.<br />

Brenner, Gerd: Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin 1990.<br />

Browski, Mike: Textgestaltung. Berlin 1997.<br />

Brunner, Maria Elisabeth: Schreibgesten. Die Entdeckung des Schreibens im Akt des<br />

Schreibens. Schreibkompetenz durch Literaturunterricht. Neuried 1997.<br />

Donath, Reinhard/ Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Das Transatlantische Klassenzimmer.<br />

Hamburg 1997.<br />

Feilke, Helmuth: Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der<br />

Fähigkeit, Texte zu strukturieren. In: Der Deutschunterricht, Heft 3 (1988). Velber 1988, S.<br />

65-81.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5cb1b037508.0.html<br />

Feilke, Helmuth: Schreib', wie Du willst! - Sieh', was Du kannst! Argumente zu einer<br />

'unfürsorglichen' Didaktik des Schreibens. In: Härle, Gerhard (Hrsg.):<br />

Grenzüberschreitungen: Friedenspädagogik, Geschlechter-Diskurs, Literatur - Sprache -<br />

Didaktik. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag. Essen 1995. S. 141-153.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M50afd668f2f.0.html<br />

Feilke, Helmuth: Wege zum Text. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht,<br />

Heft 161 (2000). Velber 2000, S.14-22.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5f43d106ff8.0.html<br />

Flynn, Nancy/ Flynn,Tom: Professionelle E-Mails. Schreiben, Text, Gestalten und<br />

Verwalten. Wien 1999.<br />

Friedmann, Julian: Unternehmen Drehbuch: Drehbücher schreiben, präsentieren,<br />

verkaufen. In: Friedman, Julian: Unternehmen Drehbuch. Drehbücher schreiben,<br />

präsentieren, verkaufen. Bergisch Gladbach 1999, S. 31-54, 69-90.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5b3ca0bc3d5.0.html<br />

Gans, Michael/ Vogel, Harald: “Sie gab ihm eine Aprikose...“ Die poetische Werkstatt<br />

Rose Ausländers als mediales Lernarrangement im Deutschunterricht. In: “Die<br />

13


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Unterrichtspraxis“, ständige Beilage der Zeitschrift bildung und wissenschaft. Heft 4/2001.<br />

Stuttgart 2001, S. 17-23.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M53982668397.0.html<br />

Gerhardt, Rudolf: Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit Sprache.<br />

Frankfurt a.M. 1993.<br />

Häring, Doris/ Klösel, Horst/ Lüthen, Reinhold [u.a.]: Kreatives Schreiben.<br />

Schreibwerkstatt. In: textnah, Sprachbuch für Gymnasien 9. Schuljahr. Stuttgart 1999, S.<br />

95-106.<br />

Häring, Doris/ Klösel, Horst/ Lüthen, Reinhold [u.a.]: Kreatives Schreiben. Schreibideen.<br />

In: textnah, Sprachbuch für Gymnasien 10. Schuljahr. Leipzig 2000, S. 127-134.<br />

Haslinger, Joseph: Die Penne der Poeten. Literarisches Schreiben kann man lernen - im<br />

Kleinkrieg mit eigenen und fremden Texten. In: Die Zeit, Nr. 43/2000. Hamburg 2000.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5f219ad4250.0.html<br />

Heidtmann, Horst: Multimedia als Erzählmedium: Die Auflösung traditioneller<br />

Erzählweisen stellt neue Anforderungen an Literaturwissenschaft und<br />

Literaturgeschichtsschreibung. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr.<br />

2. Wien 1997.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M500e265cc4d.0.html<br />

Hochhuth, Rolf: Jacob Grimm oder Angst um unsere Sprache. Danksagung bei<br />

Entgegennahme des ersten Jacob-Grimm-Preises in Kassel am 3. November 2001. In:<br />

Seminar für Allgemeine <strong>Rhetorik</strong> der Universität Tübingen. Tübingen 2001.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5e2ab702946.0.html<br />

Höflich, Joachim R.: Vermittlungskulturen im Wandel. Brief - E-Mail – SMS. Frankfurt a.M.<br />

[u.a.] 2003.<br />

Janshoff, Friedrich: Schreiben im Deutschunterricht. Auswahlbibliographie mit kritischempfehlenden<br />

Hinweisen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. 21(1997), Heft 4, S.<br />

102-117.<br />

Jens, Walter: Schreibschule (Vorwort). In: Jens, Walter (Hrsg.): Schreibschule. Neue<br />

deutsche Prosa. Angeregt, betreut und herausgegeben von Walter Jens. Frankfurt a.M.<br />

1991, S. 11-18.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M58a52126512.0.html<br />

Kafka, Franz: Über das Schreiben/ Über das Schreiben von Briefen/ Über das Führen von<br />

Tagebüchern und über die nur in Tagebüchern enthaltenen Fragmente. In: Heller, Erich/<br />

Beug, Joachim (Hrsg.): Franz Kafka. Über das Schreiben. Frankfurt a.M. 1983, S.<br />

109-114, 163-164, 169-170.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ba1044deaa.0.html<br />

14


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Kaminski, Winfried/ Müller, Martina: Mit Bleistift und Feder. Schreibspiele für die Klassen<br />

5-7. Mainz 1996.<br />

Kaminski Winfried/ Müller, Martina: Werkstatt Schreiben. Ideen für die Klassen 8-10.<br />

Mainz 1996.<br />

Kruse, Otto: Die erste wissenschaftliche Hausarbeit. In: Kruse, Otto: Keine Angst vor dem<br />

leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (Kapitel 5). 9. Auflage. Frankfurt<br />

a.M. 1993, S. 86-128.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5546403c607.0.html<br />

Kruse, Otto: Kunst und Technik des Erzählens. In: Kruse, Otto: Kunst und Technik des<br />

Erzählens. 2. Auflage. Frankfurt a.M. 2002, S. 97-122.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M586f2a8a838.0.html<br />

Kunkel, Roland: Schreibexperimente - Handreichung zum phantasiegeleiteten,<br />

literarischen Schreiben. Kulturelle Praxis, Heft 2. Wiesbaden 1994.<br />

Lutz, Michael/ Schwertner, Alexander: Effektiv E-Mail nutzen. Grundlagen, Praxis,<br />

individuelle Lösungen. Köln 1999.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55cfd9dd2a4.0.html<br />

Mattenklott, Gundel: Literarische Geselligkeit - Schreiben in der Schule. Stuttgart 1979.<br />

Maxlmoser, Wolfgang: In die Tiefe schreiben oder Kreatives Schreiben und neue Medien.<br />

In: ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in<br />

Wissenschaft und Schule. Heft 4/1998. Innsbruck/ Wien 1998. S. 53-63.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ae0eecb5b3.0.html<br />

Morawietz, Holger: Des élèves écrivent pour Internet. Rédactions en ligne et salle de<br />

classe virtuelle comme aides à la motivation. In: Realschule in Deutschland, Heft 5.<br />

Pfaffenhofen 1999, S. 18-21.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5beb0d9be07.0.html<br />

Morawietz, Holger: Pupils Writing for the Internet. Online Essays and Virtual Classrooms<br />

as Motivating Factors. In: Realschule in Deutschland, Heft 5 (1999). Pfaffenhofen 1999, S.<br />

18-21.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M538d3a7c32c.0.html<br />

Morawietz, Holger.: Schüler schreiben fürs Internet. Online-Aufsätze und Virtuelle<br />

Klassenzimmer als Motivationshilfen. In: Realschule in Deutschland. Heft 5/99.<br />

Pfaffenhofen 1999, S. 18-21.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M570f90a8245.0.html<br />

Motamedi, Susanne: Rede und Vortrag. Sorgfältig vorbereiten, stilistisch ausarbeiten,<br />

erfolgreich durchführen. Weinheim/ Basel 1993.<br />

15


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Oldenburg, Ralf: 'Schreiben ist: die Wahrheit proben.' In: Oldenburg, Ralf: Martin Walser.<br />

Bis zum nächsten Wort. Eine Biographie in Szenen. Meerbusch bei Düsseldorf 2003, S.<br />

67-88.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M54a04c19f48.0.html<br />

Pommerin, Gabriele [u.a.]: Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und<br />

interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1-10. Weinheim/ Basel 1996.<br />

Portmann-Tselikas, Paul R.: Argumentative Texte schreiben. In: ide. Informationen zur<br />

Deutschdidaktik. 21(1997), Heft 4, S. 23-42.<br />

Rico, Gabriele L.: Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch<br />

entwickeln - ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Reinbek<br />

1984.<br />

Scheidt, Jürgen vom: Kreatives Schreiben. Wege zu sich selbst und zu anderen. Frankfurt<br />

a.M. 1993.<br />

Schuster, Karl: Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis.<br />

2., korrigierte Auflage. Baltmannsweiler 1997.<br />

Stärk, Julia: Die Produktion des Hörspiels “Das Gurkenfass“: Ein Erfahrungsbericht.<br />

Persönliches Manuskript. Stuttgart 2004, S. 1-3.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M531cb21bf9a.0.html<br />

Stolpmann, Markus: Internet und WWW für Studenten. WWW, FTP, E-Mail und andere<br />

Dienste. Köln 1997.<br />

Ueding, Gert: Der Schreibprozeß: rhetorische Techniken zur sprachlichen Verarbeitung.<br />

In: Ueding, Gert: <strong>Rhetorik</strong> des Schreibens. Ein Einführung. 4. Auflage. Weinheim 1996, S.<br />

63-83.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55919f86ca7.0.html<br />

Ueding, Gert: <strong>Rhetorik</strong> des Schreibens. Eine Einführung. 4. Auflage. Weinheim 1996.<br />

Ueding, Gert. Schreiben für alle? Versuch über eine babylonische Vision. In: Walter, Jens<br />

(Hrsg.): Schreibschule. Neue deutsche Prosa. Angeregt, betreut und herausgegeben von<br />

Walter Jens. Frankfurt a.M. 1991, S. 228-236.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5d41cbbf7df.0.html<br />

Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören. In: Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören.<br />

Trainingstexte, Regeln und Methoden. Konstanz 1997, S. 43-81.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M58cdcef823d.0.html<br />

Wapnewski, Peter: Vom Nutzen und Nachteil des Lesens für das Leben. In: Stiftung<br />

Lesen (Hrsg.): Gutenbergs Folgen. Von der ersten Medienrevolution zur<br />

16


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Wissensgesellschaft. Baden-Baden 2002, S. 27-47.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M523815821a1.0.html<br />

Werder, Lutz von: Erinnern, wiederholen, durcharbeiten. Die eigene Lebensgeschichte<br />

kreativ schreiben. Berlin 1996.<br />

Werder, Lutz von: Lehrbuch des kreativen Schreibens (Auszüge). Berlin 1996, S. 71-78<br />

und S. 123-129.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M58f0c113c2d.0.html<br />

Westhoff, Karin: Kreatives Schreiben lernen. In: Englischunterricht (2002) 5, S. 329-334.<br />

Winkler, Iris: Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis.<br />

Frankfurt a.M. [u.a.] 2003.<br />

Wyss, Eva L.: Brautbriefe, Zettelchen, E-Mails und SMS. In: Das Archiv. Post- und<br />

Telekommunikationsgeschichte (2004) 1, S. 6-17.<br />

Sprechen<br />

Amon, Ingrid: Die Macht der Stimme. Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik.<br />

4. Auflage Frankfurt a.M. 2002 [mit CD-ROM].<br />

Anders, Lutz Christian/ Hirschfeld, Ursula (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation.<br />

Probleme, Konflikte, Störungen. Frankfurt a.M. [u.a.] 2003.<br />

Augenstein, Susanne: Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen<br />

Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen. Tübingen 1998.<br />

Baldauf, Heike: Knappes Sprechen. Tübingen 2002.<br />

Bambach, Heide: Lernen an dem, was kommt oder: “Irgendwann gibt es für jeden eine<br />

Ausnahme“. In: Erfundene Geschichten erzählen es richtig. Lesen und Leben in der<br />

Schule. Kempten 1989, S. 243-261.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5415016d88b.0.html<br />

Bastian, Sabine/ Hammer, Françoise (Hrsg.): Aber wie sagt man doch so schön...:<br />

Beiträge zu Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten. Frankfurt<br />

a.M. 2002.<br />

Bausinger, Hermann: Lachkultur. In: Vogel, Thomas (Hrsg.): Vom Lachen: einem<br />

Phänomen auf der Spur. Tübingen 1992, S. 9-23.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5a23a2ef9eb.0.html<br />

Berghoff, Matthias/ Frederking, Volker/ Jünger, Werner/ Steinig, Wolfgang: Produktivkreative<br />

Verfahren im Internet. Ein interkulturelles Projekt. In: ide - Informationen zur<br />

Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 21. Jg.<br />

17


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Nr. 3. 1998, S. 129-143.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5e714f65884.0.html<br />

Berthold, Siegwart: Gesprächsrhetorik im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1:<br />

Beleidigungen und Komplimente. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band 17.<br />

1998, S. 89–105.<br />

Bieger, Eckard: Religiöse Rede im Fernsehen. Eine Entdeckungsreise durch das<br />

Fernsehprogramm. Köln 1997.<br />

Birkenbihl, Vera F.: <strong>Rhetorik</strong>. Redetraining für jeden Anlaß. 6. Auflage. Kreuzlingen [u.a.]<br />

2002.<br />

Birnbacher, Dieter/ Krohn, Dieter (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Stuttgart 2002.<br />

Blath, Martin: Das Bewerbungsgespräch. Die gründliche Vorbereitung. Tipps für das<br />

Gespräch. Fangfragen und Fettnäpfchen. 2. Auflage. Frankfurt/M. 2004.<br />

Boothman, Nicholas: (How to make people like you in 90 seconds or less, dt.) So kommen<br />

Sie auf Anhieb gut an! Sofort Kontakt herstellen, die gleiche Wellenlänge finden,<br />

Menschen für sich gewinnen – beruflich und privat. Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Britta Wisser. Landsberg/Lech [u.a.] 2002.<br />

Brandt, Peter Edwin: <strong>Rhetorik</strong>. Wirkungsvoll und glaubwürdig reden. 2. Auflage.<br />

Wuppertal 2002.<br />

Bräunlein, Jürgen: Ästhetik des Telefonierens. Kommunikationstechnik als literarische<br />

Form. Berlin 1997.<br />

Braun, Roman: Die Macht der <strong>Rhetorik</strong>. Besser reden – mehr erreichen. Frankfurt a.M.<br />

[u.a.] 2002.<br />

Bredemeier, Karsten: Schwarze <strong>Rhetorik</strong>. Macht und Magie der Sprache. 3. Auflage.<br />

Zürich 2004.<br />

Busse, Anja: Interfeminine Konflikte und Kommunikationsprobleme in Unternehmen.<br />

Untersuchungen zur sogenannten Stutenbissigkeit und Ausarbeitung eines interfemininen<br />

Konfliktmanagements mit Hilfe der <strong>Rhetorik</strong>. Tönning [u.a] 2004.<br />

Carnegie, Dale: (Public speaking, dt.) Rede dich zum Erfolg. Die Kunst, mit Worten zu<br />

überzeugen. Aus dem Amerikanischen von Thomas Görden. [Herausgegeben von<br />

Thomas Görden.] München 2002.<br />

Charvet, Shelle Rose: Wort sei Dank. Von der Anwendung und Wirkung effektiver<br />

Sprachmuster. 3. Auflage. Paderborn 2004.<br />

18


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Cicero, Marcus Tullius: Vom Redner. De Oratore. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von<br />

Raphael Kühner. In: Ciceros drei Bücher Vom Redner. Übersetzt und erklärt von Dr.<br />

Raphael Kühner. 2. Auflage. Stuttgart 1873, S. 1-136.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M52c6447adf8.0.html<br />

Coblenzer, Horst: Erfolgreich sprechen. Fehler und wie man sie vermeidet. 2. Auflage.<br />

Wien 1990.<br />

Coblenzer, Horst/ Muhar, Franz: Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. 11.<br />

Auflage. Wien 1992.<br />

Dahms, Christoph und Matthias: Die Wirkungsmittel in der Schlagfertigkeit. In: Dahms,<br />

Christoph und Matthias: Die Magie der Schlagfertigkeit: spontan mit Sprache spielen. 2.,<br />

überarbeitete und erweiterte Auflage. Wermelskirchen 1995, S. 20-47.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5fee831e010.0.html<br />

Dahms, Christoph und Matthias: Die Magie der Schlagfertigkeit. Spontan mit Sprache<br />

spielen. Eine Zauberfibel mit Lernprogramm. 2. Auflage. Wermelskirchen 1997.<br />

Ebeling, Peter: <strong>Rhetorik</strong>handbuch. Frei reden, sicher vortragen. 3. Auflage. Stuttgart 1998.<br />

Ehmann, Hermann: Affengeil. Ein Lexikon der Jugendsprache. 4., durchgesehene<br />

Auflage. München 1996.<br />

Ehmann, Hermann: Oberaffengeil. Neues Lexikon der Jugendsprache. Originalausgabe.<br />

München 1996.<br />

Ertmer, Cornelia: Gestaltendes Sprechen in der Schule. Münster 1996.<br />

Feilke, Helmuth: Wege zum Text. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht,<br />

Heft 161 (2000). Velber 2000, S.14-22.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5f43d106ff8.0.html<br />

Fink, Hermann: Von Kuh-Look bis Fit for fun. Anglizismen in der heutigen deutschen<br />

Allgemein- und Werbesprache. Frankfurt a.M./ Berlin [u.a.] 1997.<br />

Fischer, Peter-Michael: Die Stimme des Sängers. Analyse ihrer Funktion und Leistung.<br />

Geschichte und Methodik der Stimmbildung. 2. Auflage. Stuttgart/ Weimar 1998.<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch. 7., neu bearbeitete Auflage.<br />

Tübingen 2004.<br />

Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Auflage.<br />

Tübingen 1987.<br />

Frank, Milo O.: Wie Sie in einer halben Minute Ihren Standpunkt vertreten. Das 30-<br />

Sekunden-System. 4. Auflage. Landsberg/ Lech 1998.<br />

19


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Gardenal, Silvana: Ironisches Sprechen in Fernsehmoderationen am Beispiel der ARD-<br />

Tagesthemen. Magisterarbeit, Universität Hamburg 2004.<br />

Geissner, Hellmut K. (Hrsg.): Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft.<br />

4. Stuttgarter Stimmtage 2002. St. Ingbert 2004.<br />

Geissner, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000. St. Ingbert<br />

2002.<br />

Geissner, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. 2. Stuttgarter Stimmtage 1998. St. Ingbert<br />

2000.<br />

Geissner, Hellmut K.: Rhetorische Kommunikation in der Schule. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein<br />

internationales Jahrbuch 17, 1998, S. 17-34.<br />

Geissner, Hellmut K.: Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen<br />

Kommunikation. 2. Auflage. Frankfurt a.M. 1986.<br />

Gora, Stephan: Ein Standardafbau für (fast) jede Rede. Strukturiertes Sprechen in der<br />

Sekundarstufe I. In: Praxis Schule fünf bis zehn 15 (2004), S. 22-24.<br />

Gora, Stephan: Mündliche Prüfungen souverän bestehen. In: Gora, Stephan: Schule der<br />

<strong>Rhetorik</strong>. Eine Lese- und Arbeitsbuch. Leipzig 2001, S. 94-97.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M57ff44fc540.0.html<br />

Gora, Stephan: Visualisierung als sinnvolle Ergänzung des Sprechens. In: Gora, Stephan:<br />

Schule der <strong>Rhetorik</strong>. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Leipzig 2001, S. 57-60.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M510f1d77edd.0.html<br />

Göttert, Karl-Heinz: Geschichte der Stimme. München 1998.<br />

Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Sprechwissenschaft und Schule. Sprecherziehung –<br />

Lehrerbildung – Unterricht. München [u.a.] 2004.<br />

Haberkorn, Kurt: Durchführung der Rede. In: Haberkorn, Kurt: 88 Tips für erfolgreiche<br />

Redner. <strong>Rhetorik</strong> einmal ganz anders. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage.<br />

Renningen-Malmsheim 2001, S. 35-76.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ae5da6e372.0.html<br />

Harvey, Christin: Power-Talk. Erfolgreich reden mit Charisma und Überzeugungskraft.<br />

Deutsche Erstausgabe. München 1996.<br />

Hägg, Göran: Überreden – Überzeugen – Gewinnen. 30 kleine Lektionen in moderner<br />

<strong>Rhetorik</strong>. München 2004 (dt. Ausgabe).<br />

Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner: Regeln für eine mediengerechte Sprache. In:<br />

Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner: <strong>Rhetorik</strong> für Radio und Fernsehen. 2. Auflage. Aarau/<br />

20


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Frankfurt a.M. 1994, S. 27-151.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M50931c5432a.0.html<br />

Heilmann, Christa (Hrsg.): Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der<br />

Sprechwissenschaft in Marburg. Standpunkte, Erinnerungen, Visionen. Festschrift für<br />

Lothar Berger. Münster 2002.<br />

Hober, David: Die Radiopredigt. Ein Beitrag zur Rundfunkhomiletik. Stuttgart/ Berlin [u.a.]<br />

1996.<br />

Hochhuth, Rolf: Jacob Grimm oder Angst um unsere Sprache. Danksagung bei<br />

Entgegennahme des ersten Jacob-Grimm-Preises in Kassel am 3. November 2001. In:<br />

Seminar für Allgemeine <strong>Rhetorik</strong> der Universität Tübingen. Tübingen 2001.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5e2ab702946.0.html<br />

Hülsse, Rainer: Sprache ist mehr als Argumentation. Zur wirklichkeitskonstituierenden<br />

Rolle von Metaphern. In: Zeitschrift für internationale Bezeihungen 10 (2003) 2, S.<br />

211-247.<br />

Katz, Anne Rose: Palaver! Lob der freien Rede. Berlin 1997.<br />

Karpf, Anne: [The human voice, dt.] Frauen reden anders, Männer auch. Was die Stimme<br />

über unsere wahren Gefühle verrät. Aus dem Englischen von Violeta Topalova.<br />

Ehrenwirth. Bergisch Gladbach 2006.<br />

Kleinschmidt, Gottfried: Bernd Weidenmann. Gesprächs- und Vortragstechnik – für alle<br />

Trainer, Lehrer, Kursleiter und Dozenten. In: Seminar 10 (2004) 4, S. 167-169.<br />

Kocher, Ursula: Lügen brauchen gute Redner. Überlegungen zu einer <strong>Rhetorik</strong> der Lüge.<br />

In: Krause, Peter D. (Hrsg.): <strong>Rhetorik</strong> und Anthropologie. Tübingen 2004, S. 41-49.<br />

Kopfermann, Thomas: <strong>Rhetorik</strong> - ein Spiel? Praktische <strong>Rhetorik</strong> in der Lehrerausbildung<br />

und -fortbildung. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band 17. Tübingen 1998, S.<br />

54-71.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5361ea27c90.0.html<br />

Kopfermann, Thomas (Hrsg.): Das Phänomen Stimme. Imitation und Identität. Hellmut K.<br />

Geissner zum 80. Geburtstag. 5. Stuttgarter Stimmtage 2005. Im Namen der Akademie<br />

für Gesprochenes Wort. Röhrig. St. Ingbert 2006.<br />

Kutscher, Patric P.: Stimmtraining – und plötzlich hört dir jeder zu. Offenbach 2002.<br />

Lehmberg, Maik (Hg.): Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter<br />

Stellmacher zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2004.<br />

Lemmermann, Heinz: Lehrbuch der <strong>Rhetorik</strong>. Redetraining mit Übungen. Landsberg/ Lech<br />

1997.<br />

21


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Liebich, Daniela: Mit Kindern richtig reden. Wirksam erzählen, ermahnen, erklären.<br />

Freiburg 1996.<br />

Lüschow, Frank/ Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Mündliche Kommunikation als<br />

kooperativer Prozeß. Frankfurt a.M. 1991.<br />

Luther, Martin: Tritt fest auf! Machs Maul auf! Hör bad auf! Was nach Martin Luther zu<br />

einem guten Prediger gehört. In: Luther 75 (2004) 1, S. 2-8.<br />

Martini, Anna: Sprechtechnik. Aktuelle Stimm-, Sprech- und Atemübungen [mit CD-ROM].<br />

Zürich 2004.<br />

Menzel, Wolfgang: Lesen üben. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift des Landesinstituts für<br />

Erziehung und Unterricht. 28. Jg., Nr. 1/2002. Villingen-Schwenningen 2002, S. 7-14.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5feea5028ed.0.html<br />

Merger, Andrea: Die <strong>Rhetorik</strong> der freien Meinungsrede. Ein Unterrichtsprojekt im<br />

Deutschunterricht der Sekundarstufe II. In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band<br />

17. Tübingen 1998, S. 134-147.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M582a54cd879.0.html<br />

Metzger, Klaus: Stimmpflege - Spiele - Situationen. Anregungen und Spiele für das freie<br />

Sprechen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. 24 (1997), Heft 144,<br />

S. 23-25.<br />

Miller, Reinhold: "Das ist ja wieder typisch". Kommunikation und Dialog in Schule und<br />

Schulverwaltung. 25 Trainingsbausteine. 2., korrigierte Auflage. Weinheim/ Basel 1997.<br />

Mironovich, Marina: Über das Wesen der erlebten Rede im Deutschen. In: Hoffmann,<br />

Michael/ Kessler, Christine (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und<br />

Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 2003, S. 317-332.<br />

Muckenhaupt, Manfred: Fernsehnachrichten gestern und heute. Tübingen 2000.<br />

Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung. Mit 15 Tabellen. München [u.a.] 2004.<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Stichwörter würfeln. Ein Spiel zur Förderung freien Redens. In:<br />

Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. 24 (1997), Heft 144, S. 36-39.<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Mündlich argumentieren. Praktische <strong>Rhetorik</strong> für die Schule.<br />

In: <strong>Rhetorik</strong>. Ein internationales Jahrbuch. Band 17. Tübingen 1998, S. 106-133.<br />

Pass, Dominik: Die Beobachtung der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim<br />

Reden. In: Kleist-Jahrbuch (2003), S. 107-136.<br />

Pawloswski, Klaus: Grundlagen der Hörfunkmoderation. Münster [u.a.] 2004.<br />

22


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Polz, Marianne: Zu Grundfragen mündlicher Kommunikation im traditionellen und medial<br />

geprägten Deutschunterricht. In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften 17<br />

(2004), S. 11-30.<br />

Pramendorfer, Ulrike: Stimme, Sprache, Lebensfreude. Fünf Schritte zum geglückten<br />

Sprechen. Linz 1997.<br />

Rogers, Natalie H.: Frei reden ohne Angst und Lampenfieber. Das Talk-Power-Programm.<br />

Frankfurt a.M./ Berlin 1996.<br />

Rosenbaum, Oliver: Chat-Slang. Lexikon der Internet-Sprache. Über 3000 Begriffe<br />

verstehen und anwenden. München/ Wien 1996.<br />

Steiner, Rudolf/ Steiner-von Sievers, Marie: Sprachgestaltung und Dramatische Kunst. 4.<br />

Auflage. Dornach 1981.<br />

Schaffnit, Hans-Wolfgang: Das Gerede. Zum Problem der Krise unseres Redens.<br />

Deutsche Erstausgabe. Wien 1996.<br />

Schiller, Wolfgang: Atmung - Körper - Sprache. Übungen für den Schulalltag. In: Praxis<br />

Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. 24 (1997), Heft 144, S. 30-31.<br />

Simon, Martin: <strong>Rhetorik</strong> [Spiel]. Sicher und überzeugend reden. 50 Übungen mit<br />

Antworten auf der Rückseite der Karte. Kempen 2004.<br />

Slezak-Schindler, Christa: Der Schulungsweg der Sprachgestaltung und praktische<br />

Anregungen für die sprachkünstlerische Therapie. Dornach 1985.<br />

Spranger, Matthias: Dialektfreie Mundart. Die Rolle von Regionalsprache im heutigen<br />

Hörfunk. Einleitungsreferat zu den Zonser Regionalen Hörspieltagen 2005.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M554dfd80268.0.html<br />

Ueding, Gert: Rettung der Literatur durch lebendige Rede. Rhetorische Aspekte des<br />

Hörbuchs. In: Der Deutschunterricht 56 (2004) 4, S. 17-28.<br />

Vogt, Rüdiger: Miteinander-Sprechen lernen. Schulische Förderung von<br />

Gesprächsfähigkeit. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und<br />

Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M. [u.a.] 2004, S. 199-223.<br />

Wachtel, Stefan: Formen des Sprechens. In: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und<br />

Fernsehen. Konstanz 2000, S. 21-36.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M59db5379b70.0.html<br />

Wachtel, Stefan: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. 4. Auflage.<br />

Konstanz 2000.<br />

23


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Wagner, Roland W.: Video in der schulischen Sprecherziehung. In: Ulrich, Wolfram/ Buck,<br />

Peter (Hrsg.): Video in Forschung und Lehre. Weinheim. 1993, S.101-115.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5d8ff6bd953.0.html<br />

Will, Hermann: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Für Ihren nächsten Auftritt vor<br />

Publikum. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage. Beltz. Weinheim [u.a.] 2006.<br />

Weghorn, Peter: Der <strong>Rhetorik</strong>-Profi. Kommunikationssituationen, Fragetechniken,<br />

Schlagfertigkeit und Übungen, praktische Tips, Tricks. Wien 1996.<br />

Zienterra, Gabriele und Günther: Das gesprochene Wort. The spoken word. In: Zienterra,<br />

Gabriele und Günther: Das gesprochene Wort. The spoken word. Bornheim bei Bonn<br />

2002, S. 1-37.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5360a496190.0.html<br />

Körpersprache<br />

Birkenbihl, Vera F.: Signale des Körpers. Körpersprache verstehen. Mit Zeichnungen von<br />

Jutta Pollak. 13. Auflage. Landsberg/ Lech 1998.<br />

Bruno, Tiziana/ Adamczyk, Gregor: Körpersprache. Planegg 2004.<br />

Dahms, Christoph / Dahms, Matthias: Die Wirkungsmittel in der Schlagfertigkeit. In:<br />

Christoph und Matthias Dahms: Die Magie der Schlagfertigkeit: spontan mit Sprache<br />

spielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wermelskirchen 1995, S. 20-47.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5fee831e010.0.html<br />

Eisler-Mertz, Christiane: Die Sprache der Hände. Was uns unsere Gesten verraten.<br />

Landsberg/ Lech 1997.<br />

Friedrich, Malte: Inszenierte Blasiertheit. Körpercode Coolness. In: Schüler (2002), S.<br />

86-88.<br />

Gora, Stephan: Mündliche Prüfungen souverän bestehen. In: Gora, Stephan: Schule der<br />

<strong>Rhetorik</strong>. Eine Lese- und Arbeitsbuch. Leipzig 2001, S. 94-97.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M57ff44fc540.0.html<br />

Gramatzki, Susanne: Körper-Sprache : “Les liaisons dangereuses“: In: Variations (2002)8,<br />

S. 11-27.<br />

Haberkorn, Kurt: Durchführung der Rede. In: Haberkorn, Kurt: 88 Tips für erfolgreiche<br />

Redner. <strong>Rhetorik</strong> einmal ganz anders. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage.<br />

Renningen-Malmsheim 2001, S. 35-76.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ae5da6e372.0.html<br />

Mimik. Die Körpersprache des Gesichts. In: Unterricht Biologie 30 (2006) 314, S. 4-6).<br />

24


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Molcho, Samy: Körpersprache. (Fotos: Thomas Klinger, Hans Albrecht Lusznat).<br />

Vollständige Taschenbuchausgabe. 17. Auflage. München 2004.<br />

Morris, Desmond: Bodytalk. Körpersprache, Gesten und Gebärden. München 1997.<br />

Mühlisch, Sabine: Mit dem Körper sprechen. Die Botschaften der Körpersprache<br />

wahrnehmen, deuten und einsetzen. Wie Sie Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

nachhaltig verbessern. Wiesbaden 1997.<br />

Neill, Sean/ Caswell, Chris: (Body language for competent teachers, dt.) Körpersprache im<br />

Unterricht. Technik nonverbaler Kommunikation in Schule und Weiterbildung. 2.,<br />

durchgesehene Auflage. Münster 2003.<br />

Petermann, Christine: Obszöne Gesten. Die Bedeutung von Körperbewegung und Mimik<br />

im Gebrauchskontext. Diss, TU Berlin 2004.<br />

Pink, Ruth: “Setz dich doch anständig hin...“. Körpersprache - (Ohn-)Macht der Worte. In:<br />

Kommunikation ist mehr als nur reden. Ein Ratgeber nicht nur für Frauen. 3. Auflage,<br />

Stuttgart 1997, S. 127-143, S. 161-168.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M55ef4b663c4.0.html<br />

Ritter, Heidi (Hrsg.): Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs.<br />

Beiträge zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg. Frankfurt/M. [u.a.] 2004.<br />

Rosenberg, Anna: Körpersprache verstehen und bewußt einsetzen. So lernen Sie die<br />

Kunst, mit Menschen umzugehen. Augsburg 1998.<br />

Schober, Otto (Hrsg.): Körpersprache im Deutschunterricht. Praxisnregungen zur<br />

nonverbalen Kommunikation für alle Schulstufen. Baltmannsweiler 2004.<br />

Schorno, Christian: Autokommunikation. Selbstanrede als Abweichungs- bzw.<br />

Parallelphänomen der Kommunikation. Tübingen 2004.<br />

Sether, Charlotte (Hrsg.): Tacet. Non tacet. Zur <strong>Rhetorik</strong> des Schweigens. Festschrift für<br />

Peter Becker zum 70. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und<br />

Theater Hannover. Saarbrücken 2004.<br />

Handykommunikation<br />

Burkart, Günter: Das Mobiltelefon und die Veränderung der Kommunikation im sozialen<br />

Raum. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche<br />

Forschung und Praxis. 51. Jg., Heft 2. Baden-Baden 2000, S. 209-227.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5176825a049.0.html<br />

25


http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Eco, Umberto: Wie man das Mobiltelefon nicht benutzt. In Eco, Umberto: Wie man mit<br />

einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge. München/ Wien 1993.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M57348dd38e7.0.html<br />

Höflich, Joachim: Das Handy als "persönliches Medium". Zur Aneignung des Short<br />

Message Service (SMS) durch Jugendliche. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 2, 2001,<br />

Beitrag 1.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/<strong>Bibliografie</strong>n.31+M5936972b024.0.html<br />

Höflich, Joachim/ Rössler, Patrick: Mobile schriftliche Kommunikation - oder E-Mail für das<br />

Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am<br />

Beispiel jugendlicher Handynutzer. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 29, 2001,<br />

S. 437 – 461.<br />

Hülsdünker, Birgit: Störfaktor Handys in der Schule. Erzieherische und pädagogische<br />

Maßnahmen in der rechtlichen Grauzone. In: Verein katholischer deutscher Lehrerinnen<br />

(VkdL) (Hrsg.): Katholische Bildung. 101. Jg., Heft 6.<br />

Schlobinski, Peter/ Fortmann, Nadine/ Groß, Olivia/ Hogg, Florian/ Horstmann, Frauke/<br />

Theel, Rena: Simsen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten in<br />

der SMS-Kommunikation. Hannover 2001.<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5b7afb0fe13.0.html<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der<br />

Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch<br />

Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des<br />

Rechteinhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme<br />

weiterverarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!