15.12.2012 Aufrufe

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

Bibliografie Rhetorik - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

(Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Band 24). Göttingen/ Zürich 1999, S. 153-155.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M566bb006661.0.html<br />

Fritton, Matthias: Die <strong>Rhetorik</strong> der Deutschlandpolitik. Eine Untersuchung<br />

deutschlandpolitischer <strong>Rhetorik</strong> der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953.<br />

Stuttgart 1998.<br />

Gerhardt, Wolfgang/ Merz, Friedrich/ Müller, Harald/ Schröder, Gerhard/ Struck, Peter:<br />

Bundestagsdebatte vom 16. November 2001 zur Vertrauensfrage des Bundeskanzlers<br />

Gerhard Schröder. (Auszug). In: Bundestagsdrucksache 14/7296. Berlin 2001.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M504ca3bf038.0.html<br />

Goebbels, Joseph: “Totaler Krieg“: Rede im Berliner Sportpalast vom 18.3.1943<br />

(Auszug).Unter: http://www.wk-2.de/totaler_krieg_sportpalastrede.html [4.7.2005]<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5f0595ac628.0.html<br />

Goldberg, Hans-Peter: Bismarck und seine Gegner. Die politische <strong>Rhetorik</strong> im kaiserlichen<br />

Reichstag. Düsseldorf 1998.<br />

Greule, Albrecht/ Sennebogen, Waltraud (Hrsg.): Tarnung – Leistung – Werbung.<br />

Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. [u.a.] 2004.<br />

Grond, Petra: When Maggie speaks. Die Reden der britischen Premierministerin Margaret<br />

Thatcher. Eine Studie in politischer <strong>Rhetorik</strong>. 1. Aufl. Passau 2004.<br />

Hadamovsky, Eugen: Der Wert der Unterhaltungssendungen. In: Dussel, Konrad/ Lersch,<br />

Edgar (Hrsg.): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens<br />

(Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Band 24). Göttingen/ Zürich 1999, S. 131-133.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M596afa9252a.0.html<br />

Hadamovsky, Eugen: Verbot des Niggerjazz. Teil einer auf der Intendantentagung am 12.<br />

Oktober 1935 gehaltenen Rede. In: Dussel, Konrad/ Lersch, Edgar (Hrsg.): Quellen zur<br />

Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens (Quellensammlung zur<br />

Kulturgeschichte, Bd. 24). Göttingen/ Zürich 1999, S. 134-135.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M553393fcf1e.0.html<br />

Hansen, Klaus: Der politische Witz. Erörterungen am Beispiel des “Flüsterwitzes“: In<br />

Gegenwartskunde 51 (2002), S. 321-333.<br />

Heuss, Theodor: Ein Vermächtnis: Friedrich Schiller (1955). In: Dahrendorf, Ralf/ Vogt,<br />

Martin (Hrsg.): Theodor Heuss. Politiker und Publizist. Aufsätze und Reden. Tübingen<br />

1984, S. 441-450.<br />

Im Internet: http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de/Autoren_A-Z.253+M5ff42d26e28.0.html<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!