15.12.2012 Aufrufe

53. Westfälischer Schützentag in Ennigerloh „auf dem Lande“

53. Westfälischer Schützentag in Ennigerloh „auf dem Lande“

53. Westfälischer Schützentag in Ennigerloh „auf dem Lande“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus <strong>dem</strong> WSB<br />

„LG Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit<br />

Anfängern“<br />

Ziele und Inhalte: In diesem Lehrgang<br />

soll vermittelt werden, wie<br />

das Luftgewehrschießen von Grund<br />

auf Anfängern vermittelt werden<br />

kann und welche Hilfsmittel zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen können. Folgende<br />

Inhalte bestimmen den Lehrgangsablauf:<br />

– Technik<br />

– E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten<br />

– Schießspiele<br />

– Hilfsmittel und deren Handhabung<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

FL-0242/Dortmund/07.12.02<br />

Kosten: 30,– € <strong>in</strong>cl. Mittagessen<br />

„LP-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit<br />

Fortgeschrittenen“<br />

Ziele und Inhalte: Wie tra<strong>in</strong>iere ich<br />

Luftpistolenschützen mit e<strong>in</strong>em<br />

Leistungsniveau von 340-350 R<strong>in</strong>gen?<br />

Dieser Lehrgang soll die Möglichkeit<br />

bieten, die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<strong>in</strong>halte<br />

den Erfordernissen fortgeschrittener<br />

Schützen anzupassen.<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

FL-0244/Dortmund/08.12.02<br />

Kosten: 30,– € <strong>in</strong>cl. Mittagessen<br />

„LP-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit<br />

Anfängern“<br />

Ziele und Inhalte: In diesem Lehrgang<br />

soll vermittelt werden, wie<br />

das Pistolenschießen von Grund<br />

auf Anfängern vermittelt werden<br />

kann und welche Hilfsmittel zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommen können. Folgende<br />

Inhalte bestimmen den Lehrgangsablauf:<br />

– Technik<br />

– Hilfsmittel und deren Handhabung<br />

– Schießspiele<br />

– 5-schüssige LP<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

FL-0240/Dortmund/07.12.02<br />

Kosten: 30,– € <strong>in</strong>cl. Mittagessen<br />

„Sportpistole – Präzision<br />

– Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Theorie und Praxis“<br />

Ziele und Inhalte: Endlich bleibt<br />

e<strong>in</strong>mal Zeit, die Methoden des Spo-<br />

Pi-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zu vertiefen und die<br />

Unterschiede zum Luftdruckbereich<br />

aufzuzeigen. Der theoretische<br />

Aufbau sowie die praktische Ausführung<br />

stehen hierbei im Mittelpunkt.<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

FL-0239/Dortmund/07.12.02<br />

Kosten: 30,– € <strong>in</strong>cl. Mittagessen<br />

„FIT für die Jugend“<br />

und andere Verwaltungsaufgaben<br />

im Vere<strong>in</strong><br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus<br />

<strong>dem</strong> Jugendbereich der Vere<strong>in</strong>e,<br />

Kreise und Bezirke sowie deren Vorstände<br />

6. DSB-Ältestenschießen<br />

am 30. November 2002 im LLZ Dortmund, Eberstraße 30,<br />

44145 Dortmund<br />

Meldeschluss: 03. September 2002<br />

1.0 Teilnahmeberechtigt s<strong>in</strong>d alle Mitglieder der Vere<strong>in</strong>e, die e<strong>in</strong>em <strong>dem</strong><br />

Dt. Schützenbund angeschlossenen Landesverband angehören.<br />

2.0 Die Meldung an den DSB erfolgt durch die Landesverbände. Interessierte<br />

WSB-Vere<strong>in</strong>e werden gebeten, bei der WSB-Geschäftsstelle,<br />

Tel. 0231/8610600, e<strong>in</strong>en entsprechenden Vordruck anzufordern.<br />

2.1 Die Zulassungsr<strong>in</strong>gzahlen werden anhand der Meldungen durch den<br />

Deutschen Schützenbund festgesetzt.<br />

3.0 Wettbewerb: Luftgewehr Regel 1.10 SpO<br />

3.1 Anschlagsart<br />

3.1.1 Stehend aufgelegt: Ke<strong>in</strong> Körperteil darf die Auflage berühren. Das<br />

Gewehr darf nur aufgelegt, aber nicht seitlich angelehnt werden. Die<br />

Zuhilfenahme sonstiger Stützen bzw. Anlehnen von Körper oder Körperteilen<br />

ist nicht gestattet. Zwischen Hand und Auflage muss e<strong>in</strong><br />

deutlich sichtbarer Abstand se<strong>in</strong>. Die Hand des Schützen darf die<br />

Auflage nicht <strong>in</strong> Richtung Gewehrmündung umgreifen.<br />

3.1.2 Wahlweise sitzend aufgelegt: Unter Zuhilfenahme e<strong>in</strong>es Hockers<br />

dürfen Teilnehmer ab 72. J. schießen.<br />

3.2 Hilfsmittel, Bekleidung<br />

3.2.1 Auflagen: Es dürfen nur die vom Veranstalter gestellten Auflagen<br />

verwendet werden. Bei der Meldung ist zu vermerken, ob der Schütze<br />

stehend oder sitzend schießen will.<br />

3.2.2 Den Hocker hat der Schütze selbst zu stellen.<br />

3.2.3 Sonstiges: Stopper, Anschläge, Ausfräsungen, sowie rutschhemmende<br />

Materialien am Schaft s<strong>in</strong>d nicht gestattet. Zielmittel und<br />

Schießkleidung s<strong>in</strong>d gemäß SpO erlaubt.<br />

4.0 E<strong>in</strong>teilung nach Lebensalter: Die E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> die jeweilige Gruppe<br />

Ziele und Inhalte: Wir möchten Ihr<br />

Wissen auf den neuesten Stand<br />

br<strong>in</strong>gen...<br />

– Haft-, Aufsichts-, Sorgfaltspflicht<br />

und Jugendschutz<br />

– Versicherungen<br />

– Sporthilfe<br />

– F<strong>in</strong>anzierung von Jugendarbeit<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

JU-023904/Dortmund/08.12.02<br />

Kosten: 30,– € <strong>in</strong>cl. Mittagessen,<br />

Material<br />

Jugendsprecher<br />

Grundausbildung<br />

Zielgruppe: Jugendsprecher der<br />

Vere<strong>in</strong>e, Kreise u. Bezirke von 14 –<br />

17 Jahren<br />

Ziele und Inhalte: Jugendsprecher/<strong>in</strong>nen<br />

haben viele Möglichkeiten,<br />

<strong>in</strong> ihrem Umfeld aktiv zu<br />

werden. Dies wollen wir im Lehrgang<br />

ausloten und mit Aufgaben,<br />

Rollenspielen, Gruppenarbeiten<br />

versuchen, praxisnah umzusetzen.<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

JU-022903/Radevormwald/<br />

21.-25.10.02<br />

Kosten: 75,– € <strong>in</strong>cl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Jugendsprecher<br />

Fortbildung<br />

„Jugendforum – wer, was, wie,<br />

warum“<br />

Ziele und Inhalte: Jugendsprecher<br />

ab 16 Jahren aus Vere<strong>in</strong>en, Verbänden,<br />

Kreisen und Bezirken möchten<br />

wir befähigen, e<strong>in</strong> eigenes Sprachprofil<br />

zu entwickeln. In Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit Beispielen aus <strong>dem</strong> „Jugendsprecheralltag“<br />

werden wir uns<br />

durch e<strong>in</strong>fache Übungen, Rollenspiele<br />

und Videoaufzeichnungen<br />

die hohe Kunst des Redens und<br />

Überzeugens aneignen. Selbstverständlich<br />

sollen auch Spaß und<br />

Phantasie dabei nicht zu kurz kommen.<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

JU-022902/Radevormwald/<br />

18.-20.10.02<br />

Kosten: 45,– € <strong>in</strong>cl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

Jugend-Ferienspaß<br />

2002<br />

Zielgruppe: Jugendliche <strong>in</strong> den Jahrgängen<br />

1988/89<br />

Achtung: Jugendliche unter 16 Jahren<br />

brauchen e<strong>in</strong>e Ausnahmegenehmigung<br />

der Kreispolizeibehörde<br />

für das Schießen mit KK-Waffen.<br />

Ziele und Inhalte: Wir bieten e<strong>in</strong>e<br />

Woche mit erlebnisreichen, spannenden<br />

und kreativen Situationen.<br />

Es gilt, vieles auszuprobieren, zu<br />

beschnuppern und sportliche wie<br />

außersportliche Aktivitäten kennenzulernen.<br />

Neben e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> das Schießen mit <strong>dem</strong> KK-<br />

Gewehr sowie SpoPi oder Freie Pistole<br />

kommt der Freizeitspass natürlich<br />

nicht zu kurz.<br />

Lehrg. Nr./Ort/Datum<br />

JU-022904/Dortmund/14.-18.10.02<br />

Kosten: 60,– € <strong>in</strong>cl. Unterkunft und<br />

Verpflegung<br />

ergibt sich aus der Vollendung des betr. E<strong>in</strong>stiegjahres im laufenden<br />

Sportjahr. E<strong>in</strong> Wechsel der Gruppe ist nicht möglich.<br />

4.1 Klassene<strong>in</strong>teilung, Anschlagsarten, Hilfsmittel<br />

Lebensalter Gruppe Kennz. Hilfsmittel<br />

56-65 Senioren A 70 Auflage<br />

Senior<strong>in</strong>nen A 71<br />

66-71 Senioren B 72 Auflage<br />

Senior<strong>in</strong>nen B<br />

ab 72 Senioren C 74 Auflage, Hocker<br />

Senior<strong>in</strong>nen C<br />

4.2 Körperbeh<strong>in</strong>derte Teilnehmer dürfen die im Wettkampfpass e<strong>in</strong>getragenen<br />

Hilfsmittel gemäß Regel 0.7.3,ff SpO verwenden.<br />

5.0 Schusszahlen, Wettkampfzeit: 30 Wertungsschüsse <strong>in</strong> 45 M<strong>in</strong>uten.<br />

Innerhalb der Schießzeit dürfen vor Beg<strong>in</strong>n der Wertungsschüsse<br />

e<strong>in</strong>e unbegrenzte Zahl von Probeschüssen abgegeben werden<br />

6.0 Wertung: Damen und Herren haben e<strong>in</strong>e eigene Wertung.<br />

6.1 E<strong>in</strong>zelwertung: Jede Gruppe wird separat gewertet.<br />

6.1.1 R<strong>in</strong>gwertung gemäß Regel 0.11,ff der SpO<br />

Im Falle von Ergebnisgleichheit auf den Plätzen 1 bis 6 wird die Platzierung<br />

wie folgt ermittelt:<br />

* durch das höchste Ergebnis der letzten Zehnerserie und <strong>in</strong> den Zehnerserien<br />

zurückvergleichend, bis e<strong>in</strong> Unterschied besteht<br />

* durch die höchste Zahl der 10er, 9er, 8er usw.<br />

* durch die höchste Zahl der Innenzehner<br />

* durch das höchste Gesamtergebnis mit Zehntelwertung<br />

6.1.2 Der jeweils beste Tiefschuss (Plattl) der letzten 5 Wertungsschüsse<br />

jeden Starters wird für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Teilerwertung aller Gruppen<br />

für Sachpreise gewertet. Sachpreise müssen bei der Siegerehrung<br />

persönlich <strong>in</strong> Empfang genommen werden. Bei Abwesenheit<br />

geht der Preis auf den Nächstplatzierten über.<br />

6.2 Mannschaftswertung (R<strong>in</strong>gwertung)<br />

Drei Starter e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>es können e<strong>in</strong>e Mannschaft bilden, die aus<br />

18 SCHÜTZENWARTE 8/2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!