15.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radweg Lunzenau-Burgstädt

Geh- und Radweg Lunzenau-Burgstädt

Geh- und Radweg Lunzenau-Burgstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 7/2007 Freitag, 27. Juli 2007<br />

LUNZENAUER<br />

NACHRICHTEN<br />

www.lunzenau.de<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Lunzenau</strong> • Heimat- <strong>und</strong> Bürgerzeitung • an alle Haushalte<br />

<strong>Geh</strong>- <strong>und</strong> <strong>Radweg</strong> <strong>Lunzenau</strong>-<strong>Burgstädt</strong><br />

Derzeit wird am Ausbau eines ca. 600 m langen Teilstücks der <strong>Radweg</strong>verbindung <strong>Lunzenau</strong> - <strong>Burgstädt</strong> gearbeitet. Dieser Bereich wurde<br />

schon in den 90er Jahren mit einfachen Mitteln angelegt. Die Bauweise erforderte jedoch einen untragbaren Pflegeaufwand, so dass die<br />

Benutzbarkeit sich immer weiter einschränkte.<br />

Mit der laufenden Baumaßnahme erhält der Weg eine Unterbauverstärkung <strong>und</strong> eine Asphaltdeckschicht. Durch die außerörtliche Lage kann<br />

die Aufwertung mit verhältnismäßig geringem Aufwand erzielt werden. Gemeinsam mit der Stadt <strong>Burgstädt</strong> <strong>und</strong> dem Straßenbauamt Chemnitz<br />

muss als nächster Schritt der Bau des Teilstückes Kompostanlage bis Bahnhaus an der S 242 („Highway“) realisiert werden.<br />

Aktuelles aus unserer Stadt <strong>und</strong> Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2<br />

Amtl. Bekanntmachungen/Aus den Ämtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3<br />

Standesamtl. Nachrichten /Jubilare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4<br />

Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6<br />

Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 8<br />

Schulinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9<br />

Aus dem Vereinsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 11<br />

Aus der Heimatgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 14<br />

Bereitschaftsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 15<br />

Impressum<br />

Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong>, Bürgermeister Franz Lindenthal<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf <strong>und</strong><br />

Vertrieb: Riedel OHG - Verlag, Werbung &<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Heine-Str. 13a<br />

09247 Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 502000,<br />

Verantwortlicher: Reinhard Riedel<br />

Erscheinungsweise:<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in<br />

allen freigängigen Haushalten in <strong>Lunzenau</strong> mit<br />

eingemeindeten Ortsteilen.<br />

Die nächsten <strong>Lunzenau</strong>er<br />

Nachrichten erscheinen<br />

am 28. SEPTEMBER<br />

Texte <strong>und</strong> Fotos können auch<br />

digital abgegeben werden.<br />

OHG<br />

Verlag, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

2<br />

Feuerwehr probt die Brandbekämpfung<br />

mit echtem Feuer<br />

Am 03.07.2007 probte die Feuerwehr <strong>Lunzenau</strong> zusammen mit ihren<br />

Ortsfeuerwehren die taktisch richtige Vorgehensweise zur Bekämpfung<br />

eines Wohnungsbrandes. Dies geschah in einem so genannten Brandsimulationscontainer<br />

der Firma Saftey + Fire. Dort können verschiedene<br />

Brände, z.B. ein Treppenbrand, ein Sesselbrand <strong>und</strong> ein Wohnungsbrand<br />

mit Flash-Over (Rauchdurchzündung) von erfahrenen Ausbildern<br />

simuliert werden. In diesen Übungscontainer konnten die Feuerwehrleute<br />

unter realistischen Bedingungen das Bekämpfen von Bränden üben.<br />

Dabei wurde der Übungsbereich vernebelt <strong>und</strong> aufgeheizt (bis ca. 700<br />

Grad). Erschwerend kamen noch einige Hindernisse, sowie realistische<br />

Geräusche wie Explosionen <strong>und</strong> Schreie dazu, um die Psychologie der<br />

Trupps zu testen. Ausgerüstet mit den Nomexanzügen <strong>und</strong> Atemschutzgerät<br />

(die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes beträgt etwa 20kg), ging<br />

es dann daran, die vorgef<strong>und</strong>enen Feuer mit der richtigen Taktik zu<br />

bekämpfen, was auch den meisten Trupps recht gut gelungen war.<br />

Diese Übung müssen alle Atemschutzgeräteträger mindestens einmal<br />

im Jahr absolvieren, um das in der Theorie erlernte Wissen weiter zu<br />

festigen <strong>und</strong> Erfahrungen für reale Einsätze zu sammeln. Alle Kameraden,<br />

die an der Übung teilgenommen haben, stellten nochmals ihre<br />

Erfahrungen dar <strong>und</strong> versicherten die Nähe zur Realität.<br />

Marcel Milkau<br />

Stadtwehrleiter<br />

Aktuelles aus unserer Stadt <strong>und</strong> Umgebung<br />

FC Erzgebirge Aue in <strong>Lunzenau</strong> zu Gast<br />

27. Juli 2007<br />

Am 07.07.2007 war es endlich so weit! Bei strahlendem Sonnenschein<br />

begrüßte der <strong>Lunzenau</strong>er Sportverein (Kreisliga) die „Veilchen“ aus<br />

Aue (2.B<strong>und</strong>esliga).<br />

Vor 1500 Zuschauer kämpfte unsere Mannschaft gegen den B<strong>und</strong>esligisten<br />

<strong>und</strong> schaffte es, das Publikum zu begeistern. Besonders ein<br />

gehaltener Elfmeter durch den Tormann Sven Kühnel ließ die<br />

Zuschauer jubeln, aber auch die Feldspieler standen dem in nichts<br />

nach, so dass ein Ergebnis von „nur“ 0:5 zeigte, dass unsere Kicker<br />

wacker kämpften.<br />

Den Zuschauern wurde ein schnelles, abwechslungsreiches Spiel<br />

geboten, auch wenn die Erzgebirgler sich nicht unbedingt in Topform<br />

präsentierten. Die durch Jiri Kaufman (2Tore), Marco Kurth, Hendrik<br />

Liebers <strong>und</strong> Christian Lenze geschossenen Tore täuschten nicht darüber<br />

hinweg, dass von den Gästen mehr erwartet hätte werden können.<br />

Somit war es ein recht erfolgreicher Tag für die Spieler der <strong>Lunzenau</strong>er<br />

1.Mannschaft, die selbstbewusst, aber auch abgekämpft den Platz<br />

verließen.<br />

Nach dem Spiel hatten die Fans die Möglichkeit, sich Autogramme der<br />

Spieler zu holen <strong>und</strong> auch die <strong>Lunzenau</strong>er Spieler konnten tatsächlich<br />

einige Fans mit Autogrammen beglücken…<br />

Die Zusammenarbeit mit dem 1.FC Erzgebirge Aue war klasse <strong>und</strong> wir<br />

sind froh, dass dank zahlreicher Helfer <strong>und</strong> deren Schweiß, dem tollen<br />

Wetter, starken Spielern <strong>und</strong> einem super Publikum solch ein Highlight<br />

in unserem <strong>Lunzenau</strong> stattfinden konnte. Sandy Kuhnke<br />

Neue Ausstellung im Rathaus<br />

Im Rahmen der Stadtratssitzung am 16.7.2007 wurde die Ausstellung<br />

der jungen Frohburger Künstlerin Romy Kresse eröffnet.<br />

Sie begeistert sich für Landschaftsmalerei <strong>und</strong> setzt das Gesehene in<br />

Ölmalerei um.<br />

Nach Ausstellungen im Amtsgericht <strong>und</strong> Landratsamt Borna zeigt sie die<br />

Werke nun im <strong>Lunzenau</strong>er Bürgersaal. Nächster Höhepunkt ist für sie die<br />

gemeinsame Ausstellung im Leipziger Arbeitsamt mit dem bekannten<br />

Leipziger Künstler Neo Rauch<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Nachruf<br />

Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tode von<br />

vernommen.<br />

Herrn Werner Goldammer<br />

-Ehrenbürger der Stadt <strong>Lunzenau</strong> -<br />

Herr Goldammer hat sich im besonderen Maße um die kulturelle<br />

Entwicklung der Stadt <strong>Lunzenau</strong> verdient gemacht.<br />

Seit 1959 leitete er das <strong>Lunzenau</strong>er Blasorchester, das sich unter<br />

seiner Führung zu einem, über die Stadtgrenzen hinaus bekannten<br />

Klangkörper entwickelte. Besonderes Engagement legte er auf die<br />

Nachwuchsgewinnung <strong>und</strong> gründete bereits in den 60er Jahren das<br />

Jugendblasorchester. Er sah seine Aufgaben in der Pflege des<br />

musikalischen Brauchtums der Stadt <strong>Lunzenau</strong> <strong>und</strong> der gesamten<br />

Region.<br />

Engagiert <strong>und</strong> uneigennützig war seine Tätigkeit als hauptberuflich<br />

freischaffender Musikerzieher. Er selbst war stets bescheiden,<br />

seine Musik hat er nie aus Geschäftsinteresse, sondern als Freude<br />

am Formen <strong>und</strong> Gestalten von Tönen betrachtet.<br />

Das <strong>Lunzenau</strong>er Blasorchester ist untrennbar mit seiner Person<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Wir trauern um einen geachteten Bürger unserer Stadt. Unser<br />

Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Sein Andenken werden wir in Ehren bewahren.<br />

Franz Lindenthal<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> fasste in seiner Sitzung am 16. Juli 2007<br />

nachstehend aufgeführte Beschlüsse:<br />

Beschluss-Nr. 19<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> stimmt der überplanmäßigen Ausgabe<br />

des Vermögenshaushaltes zu:<br />

1. 2.2250.9423.00.001 50.000 €<br />

Die Deckung des überplanmäßigen Ausgabebedarfs erfolgt über die<br />

HHST:<br />

2.6300.9512.00.002 -40.000 €<br />

2.6300.9542.00.001 -10.000 €<br />

Summe: -50.000 €<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe<br />

des Vermögenshaushaltes zu:<br />

2. 2.5610.9433.00.001 30.000 €<br />

Die Deckung des außerplanmäßigen Ausgabebedarfs erfolgt über die<br />

HHST:<br />

2.1300.9441.00.001 -30.000 €<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.<br />

Beschluss-Nr. 20<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt den Entwurf der Zweckvereinbarung<br />

zwischen der Stadt <strong>Lunzenau</strong> <strong>und</strong> der Stadt <strong>Burgstädt</strong> (Technik<br />

FFw).<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.<br />

Beschluss-Nr. 21<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> stimmt der Wahl von Kamerad Jörg<br />

Baumgartl als Wehrleiter <strong>und</strong> Kamerad Christian Koch als stellvertretenden<br />

Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lunzenau</strong> Ortsfeuerwehr<br />

Elsdorf zu.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.<br />

Beschluss-Nr. 22<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt:<br />

Amtliche Bekanntmachungen/Aus den Ämtern<br />

Dem Verkauf des Flurstückes 578/18 der Gemarkung <strong>Lunzenau</strong> an<br />

Herrn Karl-Heinz Zutter, Poststraße43, 09304 Hohndorf, sowie die vorübergehende<br />

Sicherungsbelastung des Flurstückes für den Erwerber wird<br />

zugestimmt. Die Kosten im Zusammenhang mit dem Rechtsgeschäft<br />

trägt der Erwerber.<br />

Der Verkauf erfolgt nach dem wirtschaftlich ermittelten Kaufpreis von<br />

49,11 €/m 2 zzgl. einer Erschließungspauschale von 3.262,04 € für Bauflächen<br />

„Am Sonnenhang“.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.<br />

Beschluss-Nr. 23<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> legitimiert den Bürgermeister, folgende<br />

Entscheidungen während der Sommerpause des Stadtrates zu treffen:<br />

01. Vergabe Gr<strong>und</strong>schule<br />

02. Vergabe Turnhalle Gr<strong>und</strong>schule<br />

03. Beschlussfassung über Mindest- <strong>und</strong> Zusatzbedarf BOS-Digitalfunk<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert<br />

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für<br />

Soziales über das Widerspruchsrecht von Frauen zur Verarbeitung<br />

ihrer personenbezogenen Daten bei Mammographie-Screening<br />

nach dem Sächsischen Früherkennungsdurchführungsgesetz<br />

(Vom 01. Juni 2007)<br />

Ab dem 01. Juli 2007 wird im Freistaat Sachsen das Mammographie-<br />

Screening als Früherkennungsprogramm von Brustkrebs eingeführt.<br />

An diesem Programm können im Abstand von zwei Jahren alle Frauen<br />

im Alter zwischen 50 <strong>und</strong> 70 Jahren teilnehmen.<br />

Die Durchführung des Programmes obliegt der „Zentralen Stelle<br />

Mammographie“ bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen.<br />

Die Einladung zur Untersuchung erfolgt durch die Zentrale Stelle.<br />

Die Meldeämter des Freistaates Sachsen bzw. das Kommunale Kernmelderegister<br />

übermitteln der Zentralen Stelle die für die Einladungen<br />

notwendigen Daten (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 7 des Gesetzes über die Durchführung<br />

eines Mammographie-Screenings <strong>und</strong> anderer Früherkennungsmaßnahmen<br />

im Freistaat Sachsen (Sächsisches Früherkennungsdurchführungsgesetz<br />

-SächsFrühErDurchfG) vom 1. Juni 2006<br />

(SächsGVBl.S.150).<br />

Die datenschutzrechtlichen Anforderungen werden dabei eingehalten.<br />

Nach der Einladung der betreffenden Frauen werden die Meldedaten<br />

gelöscht, gleichgültig, ob die Frauen an der Untersuchung teilgenommen<br />

haben oder nicht.<br />

Frauen, die nicht an der Untersuchung teilnehmen <strong>und</strong> nicht eingeladen<br />

werden möchten, können jederzeit gemäß § 3 Abs.1<br />

Satz 8 SächsFrühErDurchfG der Verarbeitung ihrer personenbezogenen<br />

Daten durch die Zentrale Stelle oder die von ihr beauftragte Stelle widersprechen.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich an die<br />

Zentrale Stelle Mammografie<br />

bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen<br />

PF 1221<br />

09071 Chemnitz<br />

zu richten.<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert:<br />

Die Samstagssprechst<strong>und</strong>en im August<br />

<strong>und</strong> September finden am<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

11. August <strong>und</strong> 08. September 2007<br />

von 9-11.00 Uhr statt.<br />

3


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

4<br />

Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung<br />

Obergräfenhain/Oberelsdorf<br />

Sehr geehrte Einwohner von Oberelsdorf,<br />

Mit der Einrichtung einer so genannten „Gemeinschaftsanlage“ möchten<br />

wir die Möglichkeit schaffen, im Heimatort bestattet zu werden,<br />

wenn keine Angehörigen mehr für die Pflege da sind. Das soll auch eine<br />

Alternative zu den anonymen Grabstätten („grüne Wiese“) auf weiter<br />

entfernten Friedhöfen sein.<br />

Wir legen dazu eine eigene Reihe innerhalb des Friedhofs an. Dort gibt<br />

es sowohl Erd- als auch Urnenstellen. Alle Gräber haben eine einheitliche<br />

Größe. Die Grabstellen sind keine „Billiggräber“. Jedes erhält einen<br />

Stein, Gr<strong>und</strong>bepflanzung <strong>und</strong> Dauerpflege durch den Friedhof.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage im Pfarrbüro Obergräfenhain.<br />

Dort liegt auch die genaue Kostenkalkulation zur Einsichtnahme.<br />

Der Nachtrag zur Friedhofsordnung bzw. zur Gebührenordnung wird<br />

nachstehend veröffentlicht <strong>und</strong> ist ab Veröffentlichung gültig.<br />

Obergräfenhain, den 12.6.2007<br />

Nachtrag zur Friedhofsordnung Oberelsdorf vom 2. 2. 1994<br />

Ergänzung zu § 28 - Rechtsverhältnisse an Reihengrabstätten:<br />

7) Auf dem Friedhof gibt es die Möglichkeit zur Nutzung der Gemeinschaftsgrabanlage.<br />

Diese einzelnen Reihengräber können für Sargoder<br />

Urnenbeisetzungen genutzt werden. Die Anlage <strong>und</strong> Pflege erfolgt<br />

durch den Friedhofsträger. Die Gebühren dazu sind im Nachtrag vom<br />

26.4.2007 zur Friedhofsgebührenordnung festgelegt.<br />

Obergräfenhain, den 26. 4. 2007<br />

Siegel des<br />

(Vorsitzender) Friedhofsträgers (Mitglied)<br />

Nachtrag zur Friedhofsgebührenordnung Oberelsdorf<br />

vom 01. 10. 2003<br />

Paragraph 5 - Gebührentarif<br />

VIII. Gebühren für Sarg- bzw. Urnengemeinschaftsanlage<br />

Für einmalige bzw. jährliche Leistungen:<br />

Sargbestattung: 1387,00 €<br />

Urnenbeisetzung: 1257,00 €<br />

Zuzüglich Nutzungsgebühr (20 Jahre Reihengrab),<br />

Friedhofsunterhaltsgebühr (20 Jahre),<br />

Bestattungsgebühr,<br />

Obergräfenhain, den 26. 4. 2007<br />

Siegel des<br />

(Vorsitzender) Friedhofsträgers (Mitglied)<br />

Geburten<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

05.06.2007 Max Frenzel, <strong>Lunzenau</strong><br />

19.06.2007 Julia Wächtler, <strong>Lunzenau</strong> OT Elsdorf<br />

21.06.2007 Felix Zschache, <strong>Lunzenau</strong><br />

03.07.2007 Marlene Karsch, <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

06.07.2007 Max Sternitzke, <strong>Lunzenau</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen/Aus den Ämtern<br />

Eheschließungen<br />

Sterbefälle<br />

27. Juli 2007<br />

01.06.2007 Marcel Milkau <strong>und</strong> Isabel Theumer,<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

02.06.2007 Rico Weber <strong>und</strong> Cornelia Völz ,<br />

Taura OT Köthensdorf-Reitzenhain<br />

09.06.2007 Erik Reips <strong>und</strong> Annett Müller,<br />

Hartmannsdorf<br />

16.06.2007 André Schmidt <strong>und</strong> Antje Schneider,<br />

Penig<br />

16.06.2007 Hans-Helmhard Kramer <strong>und</strong> Karla Gramer,<br />

geb. Wüstner, Taura<br />

04.07.2007 Lutz Heymann <strong>und</strong> Annett Hanke,<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

07.07.2007 Jens Weinert <strong>und</strong> Kerstin Heilmann,<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Cossen<br />

07.07.2007 Ralf Müller <strong>und</strong> Hella Tripp, geb. Zimmermann,<br />

Geithain<br />

07.07.2007 Olaf Horn <strong>und</strong> Berit Berthold, geb. Unger,<br />

Penig<br />

07.07.2007 Ingolf Bernhardt <strong>und</strong> Ina Geißler,<br />

Leipzig<br />

07.07.2007 Mirko Heuse <strong>und</strong> Silke Juchler,<br />

Claußnitz OT Diethensdorf<br />

07.07.2007 Roland Siegert <strong>und</strong> Heike Burkhardt, geb. Dietze,<br />

Döbeln<br />

07.07.2007 Jörg Merkel <strong>und</strong> Sylvia Eckert,<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

14.07.2007 Rico Stein <strong>und</strong> Marion Herrig,<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

20.07.2007 Lars Geithner <strong>und</strong> Sina Schmidt,<br />

Chemnitz<br />

20.07.2007 Martin Spannaus <strong>und</strong> Tina Kretzschmar,<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

21.07.2007 Ralf Uhlig <strong>und</strong> Anja Nowak,<br />

Neu-Isenburg<br />

26.06.2007 Fritz Tartsch, geb. 03.01.1929,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong> OT Rochsburg<br />

28.06.2007 Gerda Dorf, geb. Schulz, geb. am 19.02.1933,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong><br />

30.06.2007 Peter Welsch, geb. am 26.09.1938,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong><br />

03.07.2007 Bernd Hübner, geb. am 21.11.1942,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong> OT Elsdorf<br />

04.07.2007 Gert Frenzel, geb. am 16.02.1936,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong> OT Berthelsdorf<br />

04.07.2007 Herbert Pohlers, geb. am 01.04.1928,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong><br />

10.07.2007 Ingeburg Schlimper, geb. Müller, geb. 11.03.1930,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong> OT Elsdorf<br />

17.07.2007 Werner Goldammer, geb. 14.07.1928,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong><br />

17.07.2007 Ilse Liebers, geb. Müller, geb. 23.01.1929,<br />

zul. wh. <strong>Lunzenau</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

in der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 09. 08. Frau Irmgard Berger<br />

am 16. 08. Frau Elfriede Richter<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 05. 08. Herr Werner Kiehl<br />

am 11. 08. Frau Anita Sittner<br />

am 30. 08. Frau Ruth Saupe<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 05. 08. Herr Rolf Schubert<br />

am 07. 08. Frau Ursula Bertl<br />

am 27. 08. Frau Gerda Schäck<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 04. 08. Frau Edith Krause<br />

am 08. 08. Frau Inge Fischer<br />

am 13. 08. Frau Magdalena Kult<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 07. 08. Frau Jutta Strobelt<br />

am 30. 08. Frau Ursula Pitsch<br />

am 31. 08. Frau Ingeburg Götze<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 06. 08. Herr Günter Voigtland<br />

am 26. 08. Frau Erika Kreßner<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Erika Härtig<br />

am 30.08. Herr Werner Schlegel<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 04.08. Frau Liesbeth Zimmermann<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Lotte Sachse<br />

am 18.08. Frau Liesel Steinke<br />

am 20.08. Frau Irene Rabe<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 07.08. Frau Hildegard Lüdi<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 26. 08. Frau Frieda Blumstengel<br />

in der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 13.09. Frau Johanna Boer<br />

um 76. Geburtstag<br />

am 01. 09. Herr Gerhard Täschner<br />

am 04. 09. Frau Ursula Fischer<br />

am 09. 09. Herr Erwin Doberstein<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 06. 09. Frau Waltraud Richter<br />

Frau Jutta Wenzel<br />

am 25. 09. Herr Horst Hertrich<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 22. 09. Frau Marianne Seyferth<br />

am 26. 09. Frau Hella Cella<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 21. 09. Herr Manfred Kreßner<br />

am 25. 09. Frau Marianne Nitzschke<br />

Frau Liane Pfefferkorn<br />

am 26. 09. Herr Kurt Richter<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 10. 09. Frau Jutta Herberg<br />

am 24. 09. Frau Margarete Vieweg<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 03. 09. Frau Ingeborg Werner<br />

am 28. 09. Frau Käte Matthes<br />

am 29. 09. Frau Frieda Krenkel<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 07. 09. Frau Frieda Kleeberg<br />

Wir gratulieren im Monat August <strong>und</strong> September<br />

im OT Berthelsdorf<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 17. 08. Frau Ruth Schubert<br />

am 29. 08. Herr Manfred Bertl<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 22.08. Frau Martha Pahlke<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 17.08. Frau Erna Wünsch<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 14.08. Frau Maria Troszynski<br />

zum 96. Geburtstag<br />

am 23.08. Frau Frieda Krutzsch<br />

im OT Cossen<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 20.08. Herr Fritz Harzendorf<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 19.08. Herr Fritz Lehmann<br />

im OT Elsdorf<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 17.08. Frau Gerda Quarg<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 01.08. Herr Walter Wießner<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 24.08. Frau Ilse Müller<br />

im OT Göritzhain<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 10. 08. Frau Erika Börner<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 05. 08. Herr Rudolf Niebler<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 11.08. Frau Edelgard Hartmann<br />

am 27.08. Frau Margarete Starke<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 05. 09. Frau Elsa Naumann<br />

am 26. 09. Herr Georg Sittner<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 18. 09. Frau Ilse Fritsch<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 22. 09. Herr Erich Kühn<br />

im OT Berthelsdorf<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 08. 09. Frau Erna Reimann<br />

im OT Cossen<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 27. 09. Frau Marga Schumacher<br />

zum 96. Geburtstag<br />

am 23. 09. Frau Martha Heyer<br />

im OT Elsdorf<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 17. 09. Frau Jutta Leonhardt<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 19. 09. Herr Christian Voigt<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 13. 09. Frau Charlotte Schulze<br />

im OT Göritzhain<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 07. 09. Frau Christa Preuß<br />

am 09. 09. Frau Christa Nöbel<br />

zum 94. Geburtstag<br />

am 10.08. Frau Else Moller<br />

im OT Rochsburg<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 18. 08. Frau Lianne Kreßner<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 19. 08. Frau Ritta Jahnel<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 11.08. Frau Irmgard Breuer<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 22. 08. Frau Charlotte Eggers<br />

Die Stadt <strong>Lunzenau</strong> gratuliert<br />

am 23. August<br />

Herrn Werner Dietrich <strong>und</strong> Ehefrau Rut,<br />

wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

zum Fest der "Diamantenen Hochzeit",<br />

am 24. August<br />

Herrn Rolf Reißig <strong>und</strong> Ehefrau Ruth,<br />

wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

<strong>und</strong> Herrn Christian Oertel <strong>und</strong> Ehefrau Rosmarie,<br />

wohnhaft im OT Göritzhain<br />

zum Fest der "Goldenen Hochzeit"<br />

Wir wünschen noch viele gemeinsame Jahre bei<br />

bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Jutta Täschner<br />

an 27. 09. Herr Joachim Wiedemann<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 25. 09. Frau Erna Seifert<br />

am 29. 09. Frau Margot Jope<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 16. 09. Herr Ehrenfried Schmidt<br />

am 28. 09. Frau Erika Flemke<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 10. 09. Frau Anneliese Hentschel<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 08. 09. Frau Ilse Perschmann<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 18. 09. Frau Liesbeth Hennig<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 20. 09. Herr Erwin Kanwischer<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 23. 09. Herr Walter Steinbach<br />

im OT Rochsburg<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 16. 09. Frau Helene Mann<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 10. 09. Herr Herbert Titze<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 24. 09. Herr Walter Fische<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 18.09. Frau Dora Hörning<br />

5


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

6<br />

Vorankündigung: Sport- <strong>und</strong> Feuerwehrfest in Göritzhain<br />

Wann? 31.August - 02. September 2007 Wo? Sportplatz Göritzhain<br />

Das Festprogramm wird im August an den Anschlagtafeln <strong>und</strong> in der örtlichen Presse veröffentlicht.<br />

27. Juli 2007<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungskalender <strong>Lunzenau</strong><br />

August<br />

29.07.2007 02.09.2007 Malerei von Matthias Stein/ Chemnitz Museum Schloss Rochsburg<br />

03.08.2007 04.08.2007 Dorf- <strong>und</strong> Feuerwehrfest Sportplatz Berthelsdorf<br />

18:00-02:00 Uhr 14:00-02:00 Uhr<br />

04.08.2007 "Säk`sches Gemiet" Eisenbahnmuseum <strong>und</strong><br />

19:00 Uhr Gedichte, Witze, Anekdoten in sächsischer M<strong>und</strong>art u.a. Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

von Lene Voigt, präsentiert von Uwe Rohland/ Leipzig,<br />

Mitglied der Lene- Voigt-Gesellschaft <strong>und</strong> Gewinner des<br />

Wettbewerbes "De Gaffeeganne" <strong>und</strong> der<br />

"Supergaffeeganne"<br />

04.08.2007 19.00Uhr "HOUSE Park" Heinrich-Heine-Park<br />

05.08.2007 10-22 Uhr Discothek Blue Light /Frauendorf<br />

16.08.2007 17.09.2007 "Tafelspitzen" Eisenbahnmuseum <strong>und</strong><br />

Kulinarische Bilder von Ernst Kahl/ Hamburg Gaststätte "Zum Prellbock<br />

16.08.2007 Ausstellungseröffnung Eisenbahnmuseum <strong>und</strong><br />

19:00 Uhr Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

25.08.2007 Dorffest Cossen Wiese am Bahndamm<br />

September<br />

31.08.2007 02.09.2007 Sport- <strong>und</strong> Feuerwehrfest Sportplatz Göritzhain<br />

07.09.2007 Erinnerungen an Albert Pagels, dem legendären Eisenbahnmuseum <strong>und</strong><br />

19:00 Uhr Lotsen vom Feuerland <strong>und</strong> das Schicksal des Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

Kreuzer "SMS Dresden"<br />

Vortrag <strong>und</strong> Film (1939) Kpt. I.R. Horst Scholle/<br />

Strals<strong>und</strong><br />

09.09.2007 Tag des offenen Denkmals Museum Schloss Rochsburg<br />

09.09.2007 Tag des offenen Denkmals Heimathaus <strong>Lunzenau</strong><br />

17:30 Uhr "St<strong>und</strong>e der Musik"<br />

Konzert mit Schülern der Kreismusikschule<br />

Mittweida<br />

09.09.2007 14.10.2007 Armin Zoll - 25 Jahre Leipzig- Chursdorf Museum Schloss Rochsburg<br />

21.09.2007 14.10.2007 Erinnerungen an Albert Pagels, dem legendären Eisenbahnmuseum <strong>und</strong><br />

Lotsen vom Feuerland <strong>und</strong> das Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

Schicksal der "SMS Dresden"<br />

Bilddokumentation von Horst Scholle<br />

22.09.2007 Oktoberfest des Jugendclub Elsdorf Jugendclub Elsdorf ❑<br />

August<br />

12.08., 13.30 Uhr<br />

Brückenfest in Langenleuba-Oberhain<br />

17. - 19.08.<br />

32. Sommerfest in Tauscha<br />

Dorfklub Tauscha<br />

18.08. von 14.00 - 19.00 Uhr <strong>und</strong> 19.08. von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Jungtierschau des Rassekaninchenzuchtvereins S 405 Penig <strong>und</strong><br />

Umgebung e.V.<br />

Dorfklub Tauscha<br />

25.08.<br />

17. Sommerfest des H<strong>und</strong>esportvereins Penig 1926 e.V.<br />

H<strong>und</strong>esportplatz an der B 95<br />

Vorschau auf September<br />

01.09.<br />

Schlauchbootrennen des Feuerwehrvereins Penig e.V.<br />

Freibad Penig<br />

01.09., 20.00 Uhr<br />

4. Osi-Party des Jugendclubs Arnsdorf<br />

Festplatz Arnsdorf<br />

Veranstaltungen der Stadt Penig<br />

08. <strong>und</strong> 09.09.<br />

Seniorenkreismeisterschaften im Spring- <strong>und</strong> Dressurreiten der Reit<strong>und</strong><br />

Fahrsportgemeinschaft Lgl.-Niedersteinbach e.V.<br />

08.09.<br />

2. Peniger Vereinskirmes des TSV Penig e.V.<br />

Sportplatz<br />

08.09.<br />

Sommernachtsball der Schützengilde Niedersteinbach 1990 e.V.<br />

09.09.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

09.09.<br />

Saisonabschlussfeier des Fördervereins Freibad der Region Penig-<br />

Langensteinbach e.V.<br />

15.09., 15.00 Uhr<br />

Stadt- <strong>und</strong> Brauereifest<br />

22.09.<br />

Weinfest im „Grünen Hof“ Markersdorf<br />

7


LUNZENAUER NACHRICHTEN 27. Juli 2007<br />

Veranstaltungen<br />

ACHTUNG! Regionale Anbieter von regionalen<br />

Produkten aus dem Raum <strong>Lunzenau</strong> <strong>und</strong> Penig!<br />

Der Gewerbeverein <strong>Lunzenau</strong> e.V. <strong>und</strong> der Bilzb<strong>und</strong> für Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

e.V. organisieren am<br />

Sonntag, dem 30.09.2007 von 13.00-18.00 Uhr<br />

auf dem <strong>Lunzenau</strong>er Markt einen regionalen Bauernmarkt mit kultureller<br />

Umrahmung.<br />

Die gastronomische Versorgung übernimmt der Gewerbeverein<br />

<strong>Lunzenau</strong> e.V. mit einem eigenen Stand zur Abdeckung der finanziellen<br />

Kosten.<br />

Bitte geben Sie Ihre schriftliche Bewerbung bei:<br />

Blumenhaus Böhme Markt 10 in <strong>Lunzenau</strong> oder schicken Sie diese an<br />

Jörg Müller, Sachsenstraße 10 in 09212 Limbach-Oberfrohna.<br />

Kindergarten<br />

Kinderfest im Kiga Elsdorf<br />

Am Sonnabend, den 23.06.2007 feierten die Kinder der Kita "Zu den<br />

Windmühlen" Elsdorf mit ihren Erzieherinnen, Eltern, Großeltern <strong>und</strong><br />

Geschwistern ein tolles Kinderfest. Mit einer bunten Liederreise, die<br />

durch Hans-Jürgen Andersen geleitet wurde, begann das Fest. Es war<br />

ein sehr unterhaltsames Programm zum Mitmachen <strong>und</strong> Mitsingen. Mit<br />

selbstgebackenen Kuchen von den Muttis <strong>und</strong> Kaffee konnte sich<br />

gestärkt werden. Nach der Liederreise ging es lustig weiter.<br />

Bei der Bastelstraße, Tombola, Kinderschminken, Hüpfburg, Geschicklichkeitsspiele<br />

<strong>und</strong> vieles mehr kam keine Langeweile auf. Zum Abschluß<br />

wurde noch gegrillt <strong>und</strong> ein schöner Nachmittag ging viel zu schnell zu<br />

Ende. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer.<br />

8<br />

Sommerspaß im „Spatzennest“<br />

Endlich ist die Sommerzeit da!<br />

Sie bringt uns viele Möglichkeiten, die Spielzeit auf unserer großen<br />

Wiese zu verbringen. Während einige Kinder das Fußballspielen bevorzugen,<br />

nutzen viele kleine <strong>und</strong> große Kindergartenkinder gern unser<br />

Klettergerüst zum Klettern <strong>und</strong> Rutschen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

oder spielen altbekanntes im Sand.<br />

So entstehen oft schöne Sandlandschaften, eine Burg oder der „Verkäufer“<br />

versorgt uns mit vielen Sorten Sand-Eis bzw. Sandkuchen.<br />

Mancher mag es ruhiger <strong>und</strong> hat unter einem großem Baum mit seinen<br />

Fre<strong>und</strong>en eine „Wohnung“ eingerichtet.<br />

Jetzt ist es Anfang Juli <strong>und</strong> alle hoffen auf noch viele schöne warme<br />

Tage, um unsere Matsche <strong>und</strong> die Wassersprühblumen ausgiebig<br />

nutzen zu können.<br />

Zum Schluss noch ein Hinweis an die Eltern unserer „Krabbelkinder“:<br />

Wir treffen uns am 10. Oktober wieder.<br />

Das Team vom<br />

„Spatzennest“<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Damit unser Sparschwein wieder dick wird!<br />

Die nächste Altpapiersammlung<br />

soll dazu beitragen.<br />

Vom 10. - 15. September steht ein Container an der Gr<strong>und</strong>schule, in<br />

den ungebündeltes Papier, Zeitungen <strong>und</strong> Kataloge eingeworfen<br />

werden können, bitte keine Pappen <strong>und</strong> Kartons.<br />

Auf rege Beteiligung <strong>und</strong> einen vollen Container hofft die Gr<strong>und</strong>schule<br />

“An den Linden” <strong>Lunzenau</strong>.<br />

Schon wieder ist ein Schuljahr geschafft <strong>und</strong> die Kinder können ihre<br />

wohlverdienten Ferien genießen. Am 20. Juli 07 erhielten die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler ihre Zeugnisse. Diese sind der Lohn für die Anstrengungen<br />

<strong>und</strong> Mühen im ganzen Schuljahr.<br />

An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit für ein Dankeschön nutzen.<br />

Ein Dankeschön an alle Muttis, Vatis, Großeltern <strong>und</strong> Geschwister für die<br />

Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung der täglichen Lernarbeit.<br />

Ein Dankeschön an alle fleißigen Altpapiersammler. Mit dem Erlös der<br />

Sammlungen konnte ein großer Teil der Fahrt ins „Indian-Valley“ nach<br />

Hohenstein-Ernstthal finanzier werden. Das war ein tolles Erlebnis <strong>und</strong><br />

der Höhepunkt der Indianerwoche.<br />

Ein Dankeschön an die Firmen aus <strong>Lunzenau</strong> <strong>und</strong> der Umgebung, die<br />

durch ihr Sponsoring der Gr<strong>und</strong>schule zu neuen Spiel- <strong>und</strong> Sportgeräten<br />

verhalfen. Voller Freude nahmen die Kinder diese in Besitz. Damit ist<br />

wieder ein großer Schritt in Richtung Ges<strong>und</strong>heitserziehung <strong>und</strong> Motivation<br />

zur aktiven körperlichen Bewegung getan.<br />

Unser Dank gilt: Bauelemente Stephan Oertel, BBT Thermotechnik<br />

GmbH Junkers Deutschland Herrn Wolf- Dittrich Hasse, Garten- Cafe<br />

Schievelbein, Götze Verwaltungs- GmbH, Marien-Apotheke Manuela<br />

Beylich, Physiotherapeutische Praxis Späth, Schweißservice Schindler<br />

Inh. Martin Schindler, Taxi Peters, Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Jörg<br />

Frind<br />

Ein Dankeschön an den Schulelternrat unter Vorsitz von Frau Manuela<br />

Zetsche, der jederzeit die Interessen der Gr<strong>und</strong>schule mit Rat <strong>und</strong> Tat<br />

unterstützt.<br />

Ein Dankeschön an alle einsatzbereiten Bürger unserer Stadt, die hier<br />

unbenannt bleiben, aber vielfach mit kleinen <strong>und</strong> großen Taten an der<br />

pädagogischen Arbeit Anteil hatten.<br />

Allen Kindern <strong>und</strong> Ihren Familien wünschen wir schöne <strong>und</strong> erholsame<br />

Ferien.<br />

I. Albrecht<br />

im Namen aller Lehrerinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Gr<strong>und</strong>schule<br />

„An den Linden“ <strong>Lunzenau</strong>.<br />

Hinweise zum neuen Schuljahr:<br />

Der Schulanfang ist am Samstag, 01.September 07.<br />

Zuckertütenannahme: 09.-10.00 Uhr, Turnhalle Gr<strong>und</strong>schule<br />

Schulaufnahmefeier: 14.00 Uhr, Speiseraum<br />

Das Schuljahr beginnt am Montag, 03.September 07.<br />

Alle Gr<strong>und</strong>schüler treffen sich 7.30 Uhr auf dem Schulhof.<br />

Der Unterricht endet an diesem Tag 11.15 Uhr.<br />

Unser Ausflug ins Indianerdorf " Indian Valley"<br />

„Eine Fahrt ins Indianerdorf nach Hohenstein - Ernstthal“ teilte uns Frau<br />

Arnold mit. Ja, das war toll. Aber was wussten wir denn schon über Indianer?<br />

Sie malen. sich an, tragen Federschmuck auf dem Kopf <strong>und</strong> leben<br />

in Zelten .Wie wir dann aber erfuhren, ist dies bei weitem noch nicht<br />

alles. In Vorbereitung auf unsere Fahrt lernten wir jedoch vieles mehr,<br />

wie z. B. Sitten, Bräuche, Ernährung , Lebensraum <strong>und</strong> ihre Kleidung.<br />

Nun war es endlich soweit. Am 22. Juni 2007 verkleideten wir uns als<br />

Indianer <strong>und</strong> schon startete unser Ausflug. Dort angekommen begrüßte<br />

uns ein Mann . Sein indianischer Name war" Plappernder Biber ". Er<br />

erklärte uns den Tagesablauf, teilte uns in Gruppen auf <strong>und</strong> ab ging die<br />

Post. Plappernder Biber zeigte uns ein Haus, in dem eine nachgebildete<br />

männliche Figur stand. Sein Name ist Traper <strong>und</strong> er war Fallensteller .<br />

Er trug Originalkleidung <strong>und</strong> waffen. aus seiner Zeit. Dann zeigte er uns<br />

ein Tipilager. Tipis, so nennt man die Behausungen der Indianer. Dort<br />

stand auch ein Totenphahl . Er war aus Holz <strong>und</strong> in ihn wurden verschiedene<br />

Tiere eingeschnitzt, wie z. B. Adler, Bären <strong>und</strong> Büffel. Nun sollten<br />

wir in den Krieg ziehen, doch dazu fehlte uns die Kriegsbemalung . Indianer<br />

bemalten sich, wenn sie in den Krieg zogen <strong>und</strong> auch bei uns sollte<br />

es nicht anders sein. Eine Frau wartete schon auf uns. Sie hatte<br />

verschiedene Farbtöpfe <strong>und</strong> jeder von uns bekam etwas Farbe ins<br />

Gesicht. Nun waren wir auf dem Kriegspfad . Wir wanderten einen Berg<br />

hinauf. Dort befanden sich mehrere Stationen , die wir absolvieren<br />

mussten . Das waren z. B.: Pfeil <strong>und</strong> Bogen schießen, Hufeisen werfen,<br />

Whisky drehen <strong>und</strong> Spechte ärgern . Als wir damit fertig waren, erhielten<br />

wir unsere indianischen Namen. Meiner war" Ruhiger Luchs", welcher<br />

mir sehr gut gefiel . Nun sollte unser Ausflug langsam dem Ende zugehen.<br />

Unser letztes Abenteuer, welches wir hier erleben sollten, war das<br />

Goldschürfen . Wir nahmen uns Blechteller <strong>und</strong> bewegten diese im<br />

flachen Wasser langsam hin <strong>und</strong> her. Der aufgewühlte Sand sammelte<br />

sich auf unserem Teller <strong>und</strong> siehe da , darauf lag Gold. Glücklich <strong>und</strong><br />

erfolgreich kehrten wir von der Goldsuche nach Hause zurück Es war ein<br />

sehr schöner <strong>und</strong> interessanter Tag für uns alle <strong>und</strong> wir waren erstaunt,<br />

wie die Indianer früher mit so wenig Mitteln in der freien Natur überleben<br />

konnten. Wir danken unserer Klassenleiterin Frau Arnold , dass sie uns<br />

diesen Ausflug in die indianische Welt ermöglicht hat.<br />

Kevin Hoffmann Juni2007<br />

Fahrt nach Dresden<br />

Am Dienstag, dem 19.06.2007 war es so weit, unsere Fahrt nach Dresden<br />

stand auf dem Plan. Um 7.45 Uhr fuhren wir mit dem Bus los. Als wir<br />

in Dresden angekommen waren, wir waren schon etwas spät dran,<br />

unterzogen wir uns einer Stadtr<strong>und</strong>fahrt mit dem roten Doppeldecker,<br />

einem „Open air“ Bus. Wir sahen die Semperoper, die Frauenkirche,<br />

den goldenen Reiter, die Elbe <strong>und</strong> den Fürstenzug, dann hielten wir beim<br />

Zwinger <strong>und</strong> durften ihn besichtigen. Wir hatten einen Reiseführer, der<br />

uns eigentlich Wissenswertes erzählen sollte, das ging leider etwas<br />

schief Um die Mittagszeit teilten wir uns in zwei Gruppen. Eine Gruppe<br />

ging ins Sea life <strong>und</strong> eine Gruppe ins Hygienemuseum. Da war es sehr<br />

interessant, es wurden verschiedene Krankheiten von Menschen vorgestellt,<br />

es gab eine gläserne Frau, einen gläsernen Mann <strong>und</strong> eine gläserne<br />

Kuh. In einem anderen Raum probierten wir einen Stimmenverzerrer<br />

<strong>und</strong> ein Experiment aus. Dieses war sehr lustig, denn man konnte nichts<br />

hören, nichts sehen <strong>und</strong> außerdem schlecht laufen. wir sollten damit<br />

erfahren, wie es älteren Menschen geht. Mit Bürsten an den Füßen ,<br />

9


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Flaschen am Ohr, einer riesigen Brille <strong>und</strong> dann noch durch eine Leiter<br />

gesteckt, sollten wir laufen. Das war gar nicht so einfach. In dem<br />

Kinder¬museurn gab es ein Spiegellabyrinth, einen Tasttunnel <strong>und</strong><br />

andere lustige Sachen. Unserer Gruppe hat es sehr gut gefallen <strong>und</strong> wir<br />

hatten eigentlich viel zu wenig Zeit, um alles auszuprobieren. Auch im<br />

Sea life gefiel es den anderen sehr gut. Am Nachmittag ging es dann mit<br />

dem Bus wieder nach Hause, wo unsere Eltern auf dem Schulhof schon<br />

auf uns warteten. Jetzt hatten wir viel zu erzählen. Es war ein schöner<br />

Tag.<br />

Lisa-Marie Mohr<br />

10<br />

Ev. Mittelschule<br />

27. Juli 2007<br />

Exkursion in einen landwirtschaftlichen Betrieb<br />

Trotz Regenschauer, aber gut verpackt <strong>und</strong> super gelaunt, startete die<br />

Klasse 5 der Evangelischen Mittelschule am Donnerstag, dem 12. Juli,<br />

zur Geographieexkursion in Richtung Rochlitz. Ziel war die Agrargenossenschaft<br />

Königsfeld, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Unser Elternsprecher, Herr Weise , arbeitet in diesem Betrieb <strong>und</strong> hatte<br />

für uns einen tollen Tag vorbereitet.<br />

Natürlich erprobten wir an diesem Tag gleich ein bisschen unsere Laufkondition,<br />

denn am folgenden Montag ging es dann auf Klassenfahrt ins<br />

Erzgebirge. So wanderten wir durchs w<strong>und</strong>erschöne Köttwitzschtal<br />

nach Königsfeld.<br />

Der Betriebsteil in Königsfeld dient überwiegend der Milchproduktion.<br />

Dies <strong>und</strong> viele weitere wichtige Dinge erfuhren wir vor Ort vom Betriebsleiter,<br />

den die Schüler gut vorbereitet mit Fragen löcherten.<br />

An das Stillsitzen schloss sich endlich der mit lustigen Spielen gespickte<br />

praktische Teil an, zu dem selbstverständlich auch ein ausgiebiges<br />

Kälberstreicheln gehörte. Unumstrittener Höhepunkt war aber das<br />

Fahren auf einem „ echten“ Traktor, zu dem ein Mitarbeiter die Kinder<br />

einlud.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Nachdem sich alle an einer von Frau Weise gekochter leckerer Kartoffelsuppe<br />

mit Pizzabrot gestärkt hatten, ging es erneut in die Ställe <strong>und</strong><br />

sogar ins Melkkarussell. Staunend verfolgten die Schüler die Arbeit der<br />

Melkerinnen.<br />

Mit der Busbahn ging es am Nachmittag zurück in Richtung <strong>Lunzenau</strong>.<br />

Wir möchten uns noch einmal bei allen Mitarbeitern des Betriebes <strong>und</strong><br />

insbesondere Familie Weise für die Organisation dieses unvergesslichen<br />

Tages bedanken!<br />

Annett Tomoscheit<br />

Im Namen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Klasse 5<br />

Wer kann uns helfen???<br />

Die Evangelische Mittelschule wächst. Im neuen Schuljahr werden<br />

bei uns bereits 84 Schüler unterrichtet. Anlass genug, um unser<br />

Ganztagesangebot weiter auszubauen.<br />

Über die Ferien ist die Einrichtung eines Freizeitkellers geplant, für<br />

den wir noch etwas Mobiliar benötigen.<br />

Wer kann eine Couch in gutem Zustand für die Gestaltung unseres<br />

Freizeitkellers abgeben?<br />

Abholung wir von uns übernommen!<br />

Bitte melden unter der Telefonnummer unserer Schule 6425 oder<br />

unter 0172/3784092!<br />

Vielen Dank<br />

Die Schüler ,Lehrer <strong>und</strong> Mitarbeiter der Evangelischen Mittelschule<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

Von der Rosstrappe zum Hexentanzplatz<br />

Am 15. Juli 2007 startete die Klasse 6 der Evangelischen Mittelschule<br />

<strong>Lunzenau</strong> mit dem Zug vom <strong>Burgstädt</strong>er Bahnhof nach Elbingerode in<br />

den Harz. Nachdem wir unser Domizil für vier Tage bezogen hatten,<br />

erwarteten uns die Diakonissenschwester Andrea Kammer <strong>und</strong> die stellvertretende<br />

Oberin, Schwester Marlies Behrens, zu einem geführten<br />

R<strong>und</strong>gang im Diakonissenmutterhaus Neuvansburg. Sie berichteten<br />

vom Leben <strong>und</strong> Arbeiten der Diakonissen.<br />

Die folgenden beiden Tage unseres Aufenthaltes standen im Zeichen der<br />

geologischen <strong>und</strong> historischen Erk<strong>und</strong>ung. Geologisch gesehen bekamen<br />

wir im Schaubergwerk der Erzgrube Büchenberg Einblicke in die<br />

Bedingungen der Harzer Eisenerzförderung bis 1970 <strong>und</strong> in einer<br />

Rübeländer Tropfsteinhöhle Impressionen zur einmaligen Schönheit der<br />

unterirdischen Stalagmiten <strong>und</strong> Stalaktiten.<br />

Historisch gesehen wandelten wir auf den Spuren der Sage von der<br />

Rosstrappe. Mit Kabinenbahn <strong>und</strong> Sessellift gelangten alle Kinder zur<br />

ca. 250 m hoch gelegenen Rosstrappe <strong>und</strong> dem gegenüber liegenden<br />

Hexentanzplatz. Von dort rauschten wir mit der Sommerrodelbahn<br />

wieder ins Tal zurück.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Stadtkerns von Wernigerode<br />

<strong>und</strong> die Erk<strong>und</strong>ung der Umgebung mit der Harzer Schmalspurbahn.<br />

Zu Hause angekommen ließen wir diese Tage mit dem Abschlussfest der<br />

Klasse 6 auf dem Schulhof der Evangelischen Mittelschule <strong>Lunzenau</strong><br />

ausklingen.<br />

Elfrun Vogl<br />

Schulleiterin<br />

Aus unseren Vereinen<br />

Heimat- <strong>und</strong> Kulturverein <strong>Lunzenau</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung e.V.<br />

„ Windmühle“, dieser Begriff aus alter Zeit ist auch heute noch in<br />

Verwendung für frei im Wind drehende Flügel, die Kraft des Windes<br />

nutzend, um Arbeit zu verrichten. Meist wurde Getreide zu Mehl gemahlen,<br />

doch heute ist dies Nostalgie.<br />

Im Volksm<strong>und</strong> wird daher für die errichteten modernen Windkraftanlagen<br />

dieser Begriff weiter verwendet. Vielleicht weil die Verbindung zur<br />

Urform der Anlage noch etwas identisch ist.<br />

Das neueste Windkraftwerk im Windpark Elsdorf ist das Modernste was<br />

es zurzeit auf diesem Sektor gibt. Zum einem, weil der Rotor des Stromerzeugers<br />

direkt angetrieben wird <strong>und</strong> zum anderen erzeugt die Maschine<br />

durch ihr Wirkprinzip schon bei geringen Drehzahlen Energie.<br />

Auch die neue Formgestaltung der Flügel hat eine effizientere Ausnutzung<br />

des Windes zur Folge. In voller Auslastung kommen 800 kWh zur<br />

Geltung. Nicht zu übersehen ist, dass mit 75 m bis zur Flügelwelle diese<br />

Maschine fast ein Drittel höher ist als die anderen.<br />

Einer gute Tradition zu Folge ist, dass alle Anlagen einen heimatlich<br />

verb<strong>und</strong>enen Namen tragen. Dieser folgend wurde in einem offiziellen<br />

Rahmen im Beisein des Betreibers, der Firma „Windstromer“ Inh. Ulrich<br />

Gumpert der Anlage der Name des <strong>Lunzenau</strong>er Originals „Hempel<br />

Marie“ verliehen.<br />

Zur Information dazu wurde vor der Windkraftanlage eine Tafel errichtet.<br />

Ein besonderes Erlebnis für die Beteiligten war das Angebot zur Besteigung<br />

der Anlage. Am 17.Juli 2007 war es dann so weit. Zehn Mitglieder<br />

des Vereins nahmen die sehr anstrengende, aber gelungene Gelegenheit<br />

wahr.<br />

11


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

-Der Vorsitzende in Aktion-<br />

Immerhin waren 78 Meter auf einer Leiter zu bewältigen! Sicher nicht<br />

jedermanns Sache, aber Lohn der „Mühe“ war ein herrlicher Blick ins<br />

Land.<br />

An dieser Stelle dafür nochmals ein „Dankeschön“ an die Betreiber der<br />

Anlage, die uns diese Aktion ermöglichten.<br />

12<br />

Glückliche Gewinnerin<br />

Anlässlich des „Tages der Ges<strong>und</strong>heit“ am 17. Juni 2007 im Heinrich-<br />

Heine-Park fand auch eine Tombola statt.<br />

Im Bild Herr Jörg Müller (Bilzb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Mitorganisator) mit der Gewinnerin<br />

Frau Inge Milkau bei der Übergabe ihres Preises, einer Original-Bilz-<br />

Wanduhr.<br />

Übrigens, bei Interesse können diese auf der Stadtverwaltung bzw. im<br />

„Restaurant im Grünen“ Familie Hendler erworben werden!<br />

Angeltag 2007<br />

27. Juli 2007<br />

Im Foto ein Aquarium von 1,30m, in dem einheimische Fische vorgestellt<br />

wurden, die es in unserer Zwickauer Mulde gibt.<br />

Weiterhin waren Petroleumlampen zu sehen, die für Angler <strong>und</strong> Camper,<br />

eine ideale stromlose Lichtlösung darstellen.<br />

400 Watt Lichtleistung <strong>und</strong> eine Brenndauer von 8h mit nur einer Tankfüllung<br />

(1 Liter), eine deutsche Erfindung von 1910, die bis heute Bestand<br />

hat.<br />

Auch wurden Praktiken vorgestellt wie man so genannte Fliegenköder<br />

selbst herstellen kann. Eine Möglichkeit, den relativ teueren Köderkauf<br />

zu umgehen.<br />

Gutes Essen <strong>und</strong> Gäste konnten wir, trotz des Fußballevents an diesem<br />

Tage, auch unser Eigen nennen.<br />

Eine Siegerehrung der Anglerjugend von Geringswalde, Rochlitz <strong>und</strong><br />

<strong>Lunzenau</strong> gehörte wie immer auch dazu.<br />

Es sind an diesem Tag von den Jugendsportfre<strong>und</strong>en insgesamt 443<br />

Fische in der Mulde gefangen worden!<br />

Alles in allem, schon eine gelungene Veranstaltung.<br />

R.Theumer<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

“Stadtgründung: Frohe <strong>und</strong> Hanselstadt<br />

Groß-Mützenau”<br />

Ein Ereignis der besonderen Art fand am 07.07.2007 im Eisenbahnmuseum<br />

„Zum Prellbock“ statt. Museumschef Matthias Lehmann gründete<br />

die „Frohe <strong>und</strong> Hanselstadt Groß-Mützenau“- eine Stadt in der Stadt.<br />

In „Groß-Mützenau“ finden Sie die üblichen städtischen Einrichtungen<br />

(Bibliothek, Müllsortieranlage etc.) Neue Bürger sind auch hier, wie<br />

überall, jederzeit willkommen!<br />

Am Gründungstag kam es zur spontanen „Verschwisterung“ mit der<br />

„großen Schwester“ Stadt <strong>Lunzenau</strong> - (Foto). Foto:Tittmann<br />

Die FFw Elsdorf feierte ihr 130-jähriges Bestehen<br />

Am 07./08.07.2007 feierte die Elsdorfer Wehr ihr 130 jähriges Bestehen<br />

mit einem Fest..<br />

Dies begann mit den Landkreismeisterschaften der Jugendfeuerwehren<br />

in den Disziplinen Löschangriff <strong>und</strong> Gruppenstafette. Bei schönem,<br />

trockenen Wetter, welches uns das ganze Wochenende hold war, konnte<br />

die Elsdorfer Jugendfeuerwehr einen 3. <strong>und</strong> einen 2. Platz in der<br />

Wertungsgruppe bis 18 Jahre belegen.<br />

Im weiteren Verlauf des Tages konnten sich unsere kleinen Gäste an der<br />

Kübelspritze probieren, die Angebote der Bastelstraße <strong>und</strong> die R<strong>und</strong>fahrten<br />

mit dem Feuerwehrauto nutzen.<br />

Für alle anderen interessierten Gäste zeigten die Kameraden der Wehr<br />

eine Schauvorführung der Feuerlöscher sowie eine Fettexplosion.<br />

Der feierliche Abend im prall gefülltem Zelt begann mit der Ansprache<br />

des Wehrleiters <strong>und</strong> dem Vortragen der Festrede durch den Bürgermeister<br />

Herrn Lindenthal. Weiterhin überbrachten der Landkreis <strong>und</strong> der<br />

Feuerwehrverband sowie Mitglieder der umliegenden Feuerwehren <strong>und</strong><br />

andere Gäste ihre Glückwünsche <strong>und</strong> Präsente.<br />

Im weiterem Verlauf des Abends kam der Kiga Elsdorf mit einer Miniplayback<br />

Show zu uns, wobei unter anderen auch Gottlieb Wendehals mit<br />

seiner Polonaise durchs Festzelt zog. Andys Country Band heizte das<br />

Zelt mit Live Musik ein.<br />

Anschließend eröffnete der Wehrleiter mit seiner Frau die Tanzfläche<br />

unter der Musik des DCs Karlheinz.<br />

Am späteren Abend überraschten einige Kameraden der Feuerwehr<br />

Elsdorf das Publikum mit dem etwas moderneren Märchen „Rotkäppchen“.<br />

Auch Harry Werner <strong>und</strong> seine Frau gesellten sich mit einem<br />

Zoobesuch zu uns ins Festzelt.<br />

Auch der Frühschoppen mit dem Frohnsdorfer Feuerwehrfrauen brachte<br />

uns ein volles Zelt <strong>und</strong> das selbige zum Beben.<br />

Wir möchten uns in diesem Rahmen bei allen Sponsoren <strong>und</strong> Unterstützern<br />

unserer Tombola recht herzlich bedanken.<br />

Dieser Dank gilt ebenfalls der Stadtverwaltung <strong>Lunzenau</strong>, dem Bauhof,<br />

dem DRK Rochlitz <strong>und</strong> dem Jugendclub Elsdorf , sowie den vielen<br />

Helfern die dieses Fest erst ermöglichten.<br />

Gut Wehr FFw Elsdorf<br />

Achtung ! Achtung !<br />

Am 11.08.2007 führt die Jugendfeuerwehr die nächste<br />

Altpapier <strong>und</strong> Pappsammlung<br />

durch.<br />

Bitte stellen Sie Papier <strong>und</strong> Pappe bis 10.00Uhr gebündelt oder in<br />

Kartons am Straßenrand in Elsdorf bereit.<br />

Sollten Sie Kartons benötigen rufen Sie bitte Herrn Hartmann unter<br />

der 037383-61720 an.<br />

Jugendwart J. Hartmann<br />

Anzeigentelefon: (03722) 50 20 00<br />

Anzeigenfax: (03722) 50 20 01<br />

13


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

14<br />

Das Orts- Statut von <strong>Lunzenau</strong><br />

Eine Nachbetrachtung zur Gesetzgebung im Jahre 1868<br />

(W.H. 2007) In der Gesetzgebung werden immer Veränderungen <strong>und</strong><br />

notwendigerweise den neuen Erfordernissen <strong>und</strong> Regeln tragenden<br />

Niederschriften amtlich fixiert.<br />

Es war wohl auch an der Zeit, für die Stadt <strong>Lunzenau</strong> ein neues Regelwerk<br />

zu erstellen, denn neben den staatlichen übergeordneten Gesetzen<br />

gab es noch die kleine Gemeinschaft regelnde Gesetzmäßigkeiten.<br />

Mit dem neuen 1868 festgestellten Regelwerk des Orts- Statutes für die<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong> wurde den Gesetzgebungen der allgemeinen Stadtordnung<br />

(von 1835 erstmalig eingeführt) sowie durch Aufhebung des bisherigen<br />

Lokalstatus von 1840 <strong>und</strong> des Nachtrages von 1851 genüge<br />

getan.<br />

Einer Bürgerin in unserer Nähe ist es zu verdanken, dass wir in den<br />

Besitz eines Exemplars, aus dieser Zeit, für unser Stadtarchiv gekommen<br />

sind.<br />

Interessanterweise wollen wir ihnen, liebe Leser, da sie sicherlich nicht<br />

im Besitz dieser Lektüre sind, einen Auszug darbringen.<br />

Bei einem „Orts- Statut“ handelt es sich im eigentlichen Sinne um eine<br />

„örtliche Verfassung“ die auf Gr<strong>und</strong>lage übergeordneter Gesetzgebung<br />

<strong>und</strong> Bestimmungen unter Berücksichtigung auf die städtische Qualität<br />

des Ortes zu dieser Zeit als Regelwerk gilt.<br />

So ist die damalige Gemeinde- Orts- Obrigkeit das Königliche Gerichtsamt<br />

Penig. Festgelegt wurden auch die Bereiche <strong>und</strong> Grenzen der<br />

amtlichen Wirkungsreichweite.<br />

Einmal nach dem städtischen Gemeindebezirk wie in den vermessenen<br />

<strong>und</strong> durch Flurberainung festgestelltem Gebiet. Innerhalb liegende aber<br />

in andere Eigenschaft dazugehörende Gr<strong>und</strong>stücke wurden ausgeschlossen,<br />

so zum Beispiel der Brückenwald (Herrschaft Rochsburg),<br />

oder die damalige Bußwiese <strong>und</strong> die Biesigteiche (Gerichtsamt Penig).<br />

Eine weitere Festlegung war die Klassifizierung der Gemeindemitglieder,<br />

die, welche Bürger sind oder Schutzverwandte. Schutzverwandte waren<br />

Mitglieder der Stadtgemeinde welche das Bürgerrecht nicht erlangt<br />

haben. So musste, wer als Bürger aufgenommen werden wollte, erst<br />

mal ein Gesuch einreichen <strong>und</strong> als am Ort Heimatberechtigter oder<br />

Bürgerskind gut fünf Thaler zahlen. Fremde hatten dafür zehn Thaler zu<br />

zahlen. Nicht inbegriffen waren dabei die Aushändigung der Verfassungsurk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> des Lokalstatuts sowie Beiträge zur Armen-, Schul<strong>und</strong><br />

Commun- Schulden- Tilgungskasse. Die Bürgerrechte konnten<br />

aber auch wieder aberkannt werden. Wenn ein Bürger wegzog konnte er<br />

für einen Thaler jährlich seine Rechte Wahren, war er aber zwei Jahre im<br />

Verzug mit dieser Abgabe galt das Bürgerrecht als erloschen.<br />

Erwähnt wird auch, dass in Zukunft die hiesige Stadtgemeinde durch<br />

einen mit dem „Richtereide“ belegten Bürgermeister vertreten werden<br />

soll.<br />

Das Stadtvermögen floss in eine Kasse die den Name „Stadtkasse“<br />

führt <strong>und</strong> unter besonderer Aufsicht des Stadtgemeinderates steht,<br />

denn dieser hat auch im November jeden Jahres für das Folgejahr den<br />

Haushaltplan zu entwerfen. Der Stadtkassierer musste für sein Amt<br />

(Verwaltung der Stadtkasse sowie Verwaltung der Armen- <strong>und</strong> Schulkasse<br />

fünfh<strong>und</strong>ert Thaler Kaution bei 5%- iger Verzinsung leisten <strong>und</strong><br />

hatte außer seiner Vergütung nichts weiter zu beanspruchen.<br />

<strong>Lunzenau</strong> war durch einen Stadtgemeinderat vertreten, bestehend aus<br />

dem Stadtrat <strong>und</strong> den Stadtverordneten.<br />

Der Stadtrat wird gebildet aus dem Bürgermeister <strong>und</strong> zwei Ratmännern<br />

gewählt für sechs Jahre aus sämtlichen wahlberechtigten Bürgern.<br />

Ein Kuriosum ist folgende Formulierung:<br />

„Der Bürgermeister erhält einen jährlichen <strong>Geh</strong>alt von 100 Thaler als<br />

Entschädigung für seine „Mühwaltungen“ aus der Stadtkasse, wogegen<br />

die übrigen Ratsglieder ihr Amt unentgeltlich verwalten, jedoch den<br />

Ersatz unvermeidlicher barer Auslagen beanspruchen dürfen.“<br />

Hier noch ein Auszug über die dem Stadtrat zustehenden Befugnisse<br />

<strong>und</strong> die Personelle Zusammensetzung von 1868:<br />

Heimatgeschichte<br />

Informationen<br />

Ihre Fahrbibliothek kommt:<br />

am 9. August <strong>und</strong> 6. September<br />

Göritzhain 13.15 - 14.15 Uhr<br />

27. Juli 2007<br />

www.lunzenau.de<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Sommerpause erscheint<br />

die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

am 28. September 2007. Redaktionsschluß<br />

ist Donnerstag, der 20.September 2007.<br />

Wir wünschen allen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern<br />

einen sonnigen <strong>und</strong> erholsamen Sommer.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

27. Juli 2007<br />

Allgemeinmedizin<br />

- Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 - 07.00 Uhr<br />

- Samstag, Sonntag, Feiertag: 07.00 Uhr bis Folgetag:<br />

07.00 Uhr<br />

- Mittwoch <strong>und</strong> Freitag: 14.00 Uhr bis zum darauffol-<br />

genden Tag: 07.00 Uhr<br />

27.07. Dr. Frind, Brückenstr. 16, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5249; Privat: 0172 / 3721004<br />

28.07. Dr. Drechsler, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80257; Privat: 037381 / 5210<br />

29.07. DM Putzschke, Markt 18, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Praxis: 037383/68235;<br />

Privat:037383/6639<br />

30.07. Dr. Kunze, Markt 1, Penig, Praxis: 037381<br />

/ 5374; Privat: 037383/ 869099<br />

31.07. Dr. Rasche, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80519; Privat: 037381 / 85238<br />

01.08. Dr. Schinke, Reitzenhainer Str. 51, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 82092;<br />

Privat: 037381 / 5405<br />

02.08. Bartel, Horst, OT Langenleuba-Oberhain,<br />

Am Gasthof 4, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80490;<br />

Privat: 037381 / 80490<br />

03.08. DM Pawlick, Altenburger Str. 33,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Praxis 037383 / 6506;<br />

Privat: 037383 / 6784<br />

04.08 Dr. Drechsler, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80257; Privat: 037381 / 5210<br />

05.08 DM Pawlick, Altenburger Str. 33,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Praxis 037383 / 6506;<br />

Privat: 037383 / 6784<br />

06.08. DM Putzschke, Markt 18, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Praxis: 037383/68235;<br />

Privat:037383/6639<br />

07.08. Dr. med. Böttger, Mühlenweg 2,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Praxis: 037383/69258;<br />

Privat: 0172/3598262<br />

08.08. Dr. Kunze, Markt 1, Penig, Praxis: 037381<br />

/ 5374; Privat: 037383/ 869099<br />

09.08. Dr. Frind, Brückenstr. 16, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5249; Privat: 0172 / 3721004<br />

10.08 Dr. Drechsler, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80257; Privat: 037381 / 5210<br />

11.08. DM Richter, Reitzenhainer Str. 51, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 5344;<br />

Privat: 0371 / 3362008<br />

12.08. Dr. Rasche, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80519; Privat: 037381 / 85238<br />

13.08. DM Göhler, U., Bahnhofstr. 17, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80022;<br />

Privat: 037381 / 80365<br />

14.08. Dr. Majetschak, Brückenstr. 26, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80206;<br />

Privat: 0172 / 1011208<br />

15.08 Dr. Lorenz, Schloßplatz 2, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5450; Privat: 037381 / 5496<br />

16.08. DM Göhler, A.-K., Bahnhofstr. 17, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80022;<br />

Privat: 037381 / 80365<br />

17.08. DM Sterzl, Altenburger Str. 39, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Praxis: 037383 / 6494;<br />

Privat: 037383 / 68496<br />

18.08. Dr. Frind, Brückenstr. 16, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5249; Privat: 0172 / 3721004<br />

19.08. DM Göhler, U., Bahnhofstr. 17, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80022;<br />

Privat: 037381 / 80365<br />

20.08. DM Göhler, A.-K., Bahnhofstr. 17, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80022;<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Privat: 037381 / 80365<br />

21.08. DM Richter, Reitzenhainer Str. 51, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 5344;<br />

Privat: 0371 / 3362008<br />

22.08. Bartel, Horst, OT Langenleuba-Oberhain,<br />

Am Gasthof 4, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80490;<br />

Privat: 037381 / 80490<br />

23.08. Dr. Schinke, Reitzenhainer Str. 51, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 82092;<br />

Privat: 037381 / 5405<br />

24.08. Dr. Majetschak, Brückenstr. 26, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80206;<br />

Privat: 0172 / 1011208<br />

25.08. Dr. med. Böttger, Mühlenweg 2,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Praxis: 037383/69258;<br />

Privat: 0172/3598262<br />

26.08. DM Sterzl, Altenburger Str. 39, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Praxis: 037383 / 6494;<br />

Privat: 037383 / 68496<br />

27.08 Dr. Lorenz, Schloßplatz 2, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5450; Privat: 037381 / 5496<br />

28.08. Bartel, Horst, OT Langenleuba-Oberhain,<br />

Am Gasthof 4, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80490;<br />

Privat: 037381 / 80490<br />

29.08. Dr. Rasche, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80519; Privat: 037381 / 85238<br />

30.08. Dr. Kunze, Markt 1, Penig, Praxis: 037381<br />

/ 5374; Privat: 037383/ 869099<br />

31.08. DM Putzschke, Markt 18, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Praxis: 037383/68235;<br />

Privat:037383/6639<br />

01.09 Dr. Majetschak, Brückenstr. 26, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80206;<br />

Privat: 0172 / 1011208<br />

02.09. Dr. Schinke, Reitzenhainer Str. 51, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 82092;<br />

Privat: 037381 / 5405<br />

03.08 Dr. Drechsler, Markt 14, Penig, Praxis:<br />

037381 / 80257; Privat: 037381 / 5210<br />

04.09. Dr. Frind, Brückenstr. 16, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5249; Privat: 0172 / 3721004<br />

05.09. DM Pawlick, Altenburger Str. 33,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Praxis 037383 / 6506;<br />

Privat: 037383 / 6784<br />

06.09 Dr. Lorenz, Schloßplatz 2, Penig, Praxis:<br />

037381 / 5450; Privat: 037381 / 5496<br />

07.09. Dr. Kunze, Markt 1, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 5374;<br />

Privat: 037383/ 869099<br />

08.09. DM Göhler, U., Bahnhofstr. 17, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80022;<br />

Privat: 037381 / 80365<br />

09.09. DM Göhler, A.-K., Bahnhofstr. 17, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80022;<br />

Privat: 037381 / 80365<br />

10.09. Dr. Majetschak, Brückenstr. 26, Penig,<br />

Praxis: 037381 / 80206;<br />

Privat: 0172 / 1011208<br />

Bei Nichterreichbarkeit des Arztes bitte an die<br />

Rettungs- <strong>und</strong> Leitstelle Mittweida, Tel.: 03727 /<br />

19222 wenden.<br />

Zahnärztlicher Notdienst im Bereich Penig -<br />

<strong>Lunzenau</strong> - Wechselburg<br />

Samstag, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

28.07. Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

04.08. Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

11.08 . Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

18.08. Dr. Hilpert, Chemnitzer Str. 46, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80278<br />

25.08. Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg,<br />

Tel.: 037384 / 337<br />

01.09. Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 44,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Tel.: 037383 / 6364<br />

08.09. Dr. H. Pietzsch, Chemnitzer Str. 82, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80224<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertag, 09.00 - 10.00 Uhr<br />

29.07. Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

05.08. Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

12.08 . Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80406<br />

19.08. Dr. Hilpert, Chemnitzer Str. 46, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80278<br />

26.08. Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg,<br />

Tel.: 037384 / 337<br />

02.09. Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 44,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Tel.: 037383 / 6364<br />

09.09. Dr. H. Pietzsch, Chemnitzer Str. 82, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 80224<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

- Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr bis<br />

zum Folgetag 07.00 Uhr<br />

- Mittwoch von 14.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr<br />

- Wochenende ab Freitag von 14.00 Uhr bis Montag<br />

07.00 Uhr<br />

- vom Vorabend eines Feiertages von 19.00 Uhr bis<br />

zum darauffolgenden Werktag 07.00 Uhr<br />

27.07. - 02.08.: Frau Schulze, Rathausstr. 24,<br />

Rochlitz, Tel.: 03737/42970;<br />

03737/42748; 0170/1947212<br />

03.08. - 09.08.: Dr. Gentsch, Am Bahnhof 7,<br />

Hohenstein-E.,<br />

Tel.: 03723/628801;<br />

03723/45528; 0172/3572967<br />

10.08.: Dr. Hosang, Markt 17,<br />

Frankenberg,<br />

Tel.: 037206/5010;<br />

037206/3187<br />

11.08. - 12.08.: Dr. Trautmann, Am Bahnhof 7,<br />

Hohenstein-E.,<br />

Tel.: 03723/681786;<br />

03723/711038;<br />

0160/94119700<br />

13.08. - 16.08.: DM Kobelt, Schumannstr. 2,<br />

Mittweida, Tel.: 03727/2875<br />

17.08. - 23.08.: Dr. Friedrich, Kirchgasse 2,<br />

Meerane, Tel.: 03764/2772;<br />

03763/2400; 0151/52949428<br />

24.08. - 30.08.: Dr. Stoye, Ahnataler Platz 6,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Tel.: 03724/83417;<br />

0160/94828313<br />

31.08. - 06.09.: DM Hunger, Gartenstr. 27,<br />

Frankenberg,<br />

Tel: 037206/70338<br />

07.09. - 13.09.: Dr. Just, O.-Schimmel-Str. 17,<br />

Glauchau, Tel.: 03763/2084;<br />

0160/4426564<br />

Änderungen sind zu erfragen in der Rettungs- <strong>und</strong><br />

15


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Leitstelle Mittweida unter der Rufnummer 03727 /<br />

19222.<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Der Dienst beginnt am genannten Tag 8 h (an Werktagen<br />

nach Schließung der Apotheke) <strong>und</strong> endet 8 h des<br />

darauffolgenden Tages.<br />

27.07. Adler Apotheke, Markt 19/21, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 2421<br />

28.07. Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92092<br />

29.07. Löwen Apotheke, Markt 14, Penig, Telefon:<br />

037381 / 80269<br />

30.07. Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 83655<br />

31.07. Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 3007<br />

01.08. Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 15772<br />

02.08. Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 94036<br />

03.08. Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 85297<br />

04.08. Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str.<br />

10, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 87776<br />

05.08 Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Telefon: 037383 / 6208<br />

06.08. Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 5688<br />

07.08 Schwanen Apotheke, Markt 14, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 14749<br />

08.08 Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92072<br />

09.08. Adler Apotheke, Markt 19/21, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 2421<br />

10.08. Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92092<br />

11.08. Löwen Apotheke, Markt 14, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 80269<br />

16<br />

Testen Sie Ihr Osteoporose-Risiko<br />

schnell <strong>und</strong> einfach mit dem<br />

Knochenqualitäts-Check<br />

Wir messen am<br />

20. August 2007<br />

die Qualität Ihrer Knochen in unserer Apotheke<br />

• präzise Ergebnisse durch modernste Geräte<br />

• computer-optimierte, persönliche Auswertung<br />

• keine Strahlenbelastung<br />

Vereinbaren Sie mit uns Ihren persönlichen Termin.<br />

Der Preis pro Messung beträgt 15 Euro.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre<br />

Anzeigen<br />

Inh. Manuela Beylich<br />

12.08. Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 83655<br />

13.08. Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 3007<br />

14.08. Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 15772<br />

15.08. Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 94036<br />

16.08. Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 85297<br />

17.08. Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str.<br />

10, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 87776<br />

18.08. Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Telefon: 037383 / 6208<br />

19.08. Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 5688<br />

20.08. Schwanen Apotheke, Markt 14, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 14749<br />

21.08. Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92072<br />

22.08. Adler Apotheke, Markt 19/21, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 2421<br />

23.08. Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92092<br />

24.08. Löwen Apotheke, Markt 14, Penig, Telefon:<br />

037381 / 80269<br />

25.08. Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 83655<br />

26.08. Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 3007<br />

27.08. Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 15772<br />

28.08. Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 94036<br />

29.08. Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 85297<br />

30.08. Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str.<br />

10, Limbach-Oberfrohna,<br />

Telefon: 03722 / 87776<br />

31.08. Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>,<br />

27. Juli 2007<br />

Telefon: 037383 / 6208<br />

01.09. Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig,<br />

Telefon: 037381 / 5688<br />

07.09. Schwanen Apotheke, Markt 14, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 14749<br />

08.09. Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92072<br />

09.09. Adler Apotheke, Markt 19/21, <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Telefon: 03724 / 2421<br />

10.09. Neue Apotheke, Chemnitzer Str. 16, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 92092<br />

11.09 Löwen Apotheke, Markt 14, Penig, Telefon:<br />

037381 / 80269<br />

12.09. Moritz Apotheke, Moritzstr. 18, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 83655<br />

13.09. Elefanten Apotheke, Bahnhofstraße 5,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 3007<br />

14.09. Sonnen Apotheke, F.-Marschner-Str. 49,<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Telefon: 03724 / 15772<br />

15.09. Kronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-<br />

Oberfrohna, Telefon: 03722 / 94036<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

werktags jeweils 19.00 - 07.00 Uhr<br />

Wochenende: Sa. 13.00 - Mo. 07.00 Uhr<br />

Gilt jeweils von Fr. 19.00 Uhr<br />

bis nächsten Fr. 07.00 Uhr<br />

27.07. - 03.08.: Dr. Stein - Kleintiere -<br />

03.08. - 10.08.: Tierärztin Möbius<br />

10.08. - 17.08.: entfällt<br />

17.08. - 24.08.: entfällt<br />

24.08. - 31.08.: Tierärztin Möbius<br />

31.08. - 07.09.: Tierärztin Möbius<br />

* Dr. Stein - Kleintiere -,<br />

Dittmannsdorfer Str. 95, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 84045; 0172 / 3700659<br />

* Tierärztin Möbius, Zur Mühle 2, Städten,<br />

Tel.: 03737/ 42781, 0172/ 3701979 ❑<br />

Orthopädie - Schuhtechnik<br />

Schuhhaus May<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Chemnitzer Str. 67 • Tel. 0 37 22 / 9 20 36<br />

Jägerstr./ Bachstr. • Tel. 0 37 22 / 9 00 34<br />

Markt 14 • Hintergebäude • Penig<br />

Unser Service:<br />

� orthopädische Schuhe nach Maß<br />

� Einlagen, Zurichtungen<br />

� spezielle Versorgung von<br />

diabetischen Füßen<br />

� Schuhreparatur<br />

� Bandagen<br />

� Kompressionsstrümpfe<br />

� Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Sprechtag in Penig:<br />

jeden Dienstag, 15-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Chemnitzer Str. Mo-Fr 9-18 • Sa 9-12 Uhr<br />

Jägerstr./ Bachstr. Mo-Fr 8.30-18 • Sa 9-12 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Auf Drahteseln ins Mittelalter<br />

Mit dieser Tour, organisiert von Jörg Müller-Bilz-B<strong>und</strong> Sachsen, wurde<br />

das einjährige Jubiläum des “ Radwanderweges um die Rochsburg“<br />

„gefeiert“.<br />

Trotz der tropischen Temperaturen fanden sich am Sonntag, dem 15.<br />

Juli 20 Pedalritter am <strong>Burgstädt</strong>er Bahnhof ein, um mit ihren Drahteseln<br />

die Tour zu unternehmen. Diese führt von <strong>Burgstädt</strong> über Hohenkirchen,<br />

<strong>Lunzenau</strong>, Rochsburg, Arnsdorf, Penig, Zinnberg, Tauscha <strong>und</strong> Chursdorf<br />

zurück nach <strong>Burgstädt</strong>.<br />

Unter einer mächtigen, schattenspendenden Eiche kurz vor Hohenkirchen<br />

erfolgte die erste Rast. Hier stellte sich die Frage nach dem<br />

Umfang des Stammes. Es wurde geschätzt, aber keine Einigkeit erzielt.<br />

Da half nur eine Messung. Mithilfe eines Maßbandes wurde schießlich<br />

ein Umfang von stattlichen 5, 95 m ermittelt.<br />

Höhepunkt der Fahrt war auf alle Fälle der Besuch des Ritterfestes auf<br />

der Rochsburg.<br />

Hier geriet ich allerdings schon am Eingang in Gefahr, als Hexer angeklagt<br />

zu werden, nachdem ich es gewagt hatte, mein „Objektivum“ auf<br />

die Spielleute mit dem seltsamen Namen „Pampa- Tut“ zu richten. Zum<br />

Glück konnte ich die beiden beschwichtigen! Da ich ihr Spiel <strong>und</strong> ihre<br />

„Narreteien“ (heutzutage nennt man das wohl „Gags?“) mit großem<br />

Beifall bedachte, ließen sie mich ungeschoren ziehen.<br />

War schon unsere Radelei leicht schweißtreibend, so mochte ich mit<br />

den Rittern von „Rekrutii“ nicht unbedingt tauschen. Was sich diese<br />

Männer in Harnisch <strong>und</strong> Kettenhemden mit Schwertern <strong>und</strong> Spießen auf<br />

dem sonnendurchglühten Burghof für atemberaubende Kämpfe lieferten,<br />

war schon sehenswert!<br />

Das dieses, jährlich vom „Mittelsächsischem Kultursommer“ veranstaltete<br />

Fest immer wieder ein Anziehungspunkt für Jung <strong>und</strong> Alt ist, beweisen<br />

die, trotz der Hitze zahlreichen Besucher.<br />

Und wem gar zu heiß wurde, der konnte sich ja auch von den Bademägden<br />

verwöhnen lassen.<br />

Nachdem ich mich dann noch mit zwei großen, leckeren Fettbemmen<br />

gestärkt hatte, beschloß ich den Rückzug anzutreten. Ich schwang mich<br />

also auf mein Stahlroß <strong>und</strong> ritt gemächlichen Schrittes (oder Pedaltretens)<br />

an der Mulde entlang in Richtung Höllmühle nach Chursdorf <strong>und</strong><br />

Mühlau.<br />

Nach diesem anstrengenden, aber schönen Tag war ich dann doch froh,<br />

wieder zuhause zu sein.<br />

Volkmar Winkler<br />

Mühlau<br />

Rentnertreff im Schloß<br />

Unsere Ausfahrten im September 2007<br />

Rentnertreff im Schloß Penig, Schloßstr. 5<br />

Montag, 03.09. 14.00 Fahrt zum Picknick<br />

Dienstag, 04.09. 14.00 Kaffeeklatsch<br />

Mittwoch, 05.09. 13.00 Fahrt ins Riff nach Bad Lausick<br />

Donnerstag, 06.09. 16.30 Fahrt zum Abendessen ins „SCHALOM“<br />

jüd. Restaurant in Chemnitz<br />

Freitag, 07.09. 10.00 Fahrt auf den Tschechienmarkt<br />

nach Johanngeorgenstadt<br />

Samstag, 08. <strong>und</strong> Sonntag, 09.09.:<br />

Wochenendfahrt in den Spreewald<br />

Montag, 10.09. 13.00 Fahrt durch´s Zschopauthal<br />

Dienstag, 11.09. 13.30 Fahrt ins Lindenvorwerk zu „Judith & Mel“<br />

Mittwoch, 12.09. 14.00 Kaffeeklatsch<br />

Donnerstag, 13.09. 15.30 Fahrt zum Seniorentanz in die“ Schloßaue“<br />

nach Rochlitz<br />

Freitag, 14.09. 10.30 Einkaufsbummel in den „Zwickau Arcarden“<br />

Montag, 17.09. 12.30 Fahrt nach Bärenstein<br />

Dienstag, 18.09. 14.00 Kaffeeklatsch<br />

Mittwoch, 19.09. 17.00 Fahrt zum Abendessen in die „Teichmühle“,<br />

Bräunsdorf<br />

Donnerstag, 20.09. 14.00 Fahrt ins Cafe´Friedrich nach Helsdorf<br />

Freitag, 21.09. 14.00 Fahrt zur Burg Gnandstein<br />

Samstag, 22. <strong>und</strong> Sonntag, 23.09.:<br />

Wochenendfahrt nach Görlitz<br />

Montag, 24.09. 17.00 Fahrt zum Bowling<br />

Dienstag, 25.09. 09.30 Tagesfahrt zum Eisenhammer nach<br />

Dorfchemnitz<br />

( Führung <strong>und</strong> Schauschmieden )<br />

Mittwoch, 26.09. 14.00 Kaffeeklatsch<br />

Donnerstag, 27.09. 10.00 Tagesfahrt in den Barockgarten Großsedlitz<br />

Freitag, 28.09. 14.00 Fahrt durch´s Muldental<br />

Samstag, 29.09. 17.30 Schlachtfest im Snake Cafe´- Pötzsch,<br />

Chursdorf<br />

Sonntag, 30.09. 09.30 Fahrt zum Zwiebelmarkt nach Apolda<br />

Vorschau Oktober:<br />

09.10.: Theater Annaberg - Loriot-Abend<br />

11.10.: Fress-Theater Chemnitz - Das etwas andere Kabarett<br />

18.10.: Silberscheune Pobershau - Die Ladiner<br />

Wochenendfahrt in den Harz - Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Änderung vorbehalten!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ab 11.30 Uhr: Mittagessen (Preis / Portion 3,00 €)<br />

Ich hole Sie gern zu Hause ab <strong>und</strong> freue mich auf Ihre Besuche bzw.<br />

Anrufe. Bei Abholung außerhalb von Penig ist ein Betrag, entsprechend<br />

der Kilometer, zu bezahlen.<br />

Fahrten im eigenen Kleinbus.<br />

Alle Fahrten sind anzuzahlen ( jeweils die Hälfte des Fahrpreises)!<br />

Tel. & Fax: 03 73 81 / 9 31 20<br />

Priv.: 03 73 81 / 98 93 26<br />

Ute Toth ❑<br />

17<br />

Anzeige


Anzeige<br />

LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

18<br />

förderlich ist ...<br />

... wenn man jetzt die Chancen der Rentenreform nutzt.<br />

... unsere Antwort<br />

auf das Riester-Papier<br />

Geringer Einsatz – großer Erfolg:<br />

D.A.S. Köhler/Peschel<br />

Schloßplatz 4<br />

Penig<br />

Tel. 037381/81490, 037381/81481<br />

ANZEIGENBERATER/<br />

in für Voll- oder Teilzeit<br />

gesucht<br />

Sie verfügen über Verkaufstalent, <strong>und</strong> AD-<br />

Erfahrung; idealerweise im Anzeigenverkauf<br />

<strong>und</strong>/ oder bei Druckereiprodukten.<br />

Sie haben ein sicheres <strong>und</strong> sympathisches<br />

Auftreten.<br />

Ihre Arbeitsweise ist sorgfältig, Sie sind belastbar<br />

<strong>und</strong> flexibel; der Führerschein ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Sie arbeiten leistungsorientiert <strong>und</strong> werden<br />

nach Fixum <strong>und</strong> Provision entlohnt.<br />

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen<br />

Lebenslauf schriftlich:<br />

RIEDEL Verlag Werbung &<br />

Öffentlichkeitsarbeit OHG,<br />

Frau Riedel,<br />

Heinrich-Heine Str. 13 a,<br />

09247 Chemnitz;<br />

Tel.: 03722-50 2000<br />

oder per e-mail an: r.riedel@riedel-ohg.de<br />

Anzeigen-<br />

telefon:<br />

(03722)<br />

50 20 00<br />

die Förderrente! Jetzt bei Ihrem D.A.S. Berater!<br />

www.das.de<br />

Europas Nr. 1 im Rechtsschutz<br />

Die D.A.S. Ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe<br />

27. Juli 2007<br />

Beer´s Boutique<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> · Karl-Marx-Straße 20<br />

SAISON-<br />

RÄUMUNGSVERKAUF<br />

ab 30.7.2007<br />

20% 30% 40% 50%<br />

Alles reduziert – außer Standardware<br />

Mo. - Fr. 9. 00 - 17. 30 Uhr + Sa. 9. 00 - 11. 00 Uhr


27. Juli 2007 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Man soll die alten Leute nicht auslachen,<br />

man will selber auch einmal alt werden.<br />

Pflegeheim „Haus Abendsonne“<br />

<strong>und</strong> Häusliche Krankenpflege GmbH<br />

zugelassen für alle Kassen, Sozialämter <strong>und</strong> privat<br />

Wohnungsangebot:<br />

☎<br />

Tel.: 037383/87958<br />

Fax: 037383/87958<br />

hausabendsonne@freenet.de<br />

www.pflegedienst-scheer.de<br />

Bereich Häusliche Krankenpflege Markt 18, 09328 <strong>Lunzenau</strong><br />

Inh. Heidi Scheer<br />

• Krankenpflege • Essen auf Rädern<br />

• Behandlungspflege • Beratungsbesuche für<br />

• Altenpflege Pflegekasse bei Pflegegeld<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Kostenlose Pflegeschulungen zu Hause für pflegende Angehörige<br />

2-Raumwohnung, Erich-Weinert-Str. 1, topsaniert,<br />

1. OG links, 45,25 m<br />

Anfragen an:<br />

Wohnungsgenossenschaft „eG“ Penig<br />

Pestalozzistraße 7<br />

Herr Günther · Tel.: (03 73 81) 666 99-35<br />

E-Mail: info@wgeno-penig.de<br />

2 , Zentralheizung, Bad, Küche, gr.<br />

Keller, Bodenkammer, Gartenteil möglich.<br />

231,36 € Gr<strong>und</strong>miete zzgl. Nebenkosten/Monat.<br />

Anzeigen, Werbebeilagen<br />

<strong>und</strong> sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 2000 oder<br />

verlag@riedel-ohg.de<br />

03 73 83/8 01 80<br />

<strong>Lunzenau</strong> · Karl-Marx-Str. 5<br />

Heizkosten sparen durch Einblasdämmung<br />

Unabhängig davon, wie die Wärmemenge in der Wohnung<br />

oder im Haus produziert wird, ist es wichtig, die<br />

warme Luft in den vom Menschen genutzten Wohnbereich<br />

zu halten. Die meiste Wärme geht im Decken<strong>und</strong><br />

Dachbereich durch Gauben <strong>und</strong> Drempel sowie<br />

über die Außenwände (vor allem bei mehrschaligem<br />

Mauerwerk) verloren. Die schwer zugänglichen Bereiche<br />

in den Dachschrägen <strong>und</strong> im mehrschaligen<br />

Mauerwerk können mit Hilfe der Einblasdämmtechnik<br />

schnell <strong>und</strong> kostengünstig isoliert werden.<br />

Als Fachfirma beurteilen wir Ihr Haus <strong>und</strong> unterbreiten<br />

Vorschläge <strong>und</strong> Angebote, wie eine optimale <strong>und</strong><br />

kostengünstige Dämmung erfolgen kann.<br />

Nutzen Sie unser Beratungsangebot <strong>und</strong> sparen Sie<br />

Heizkosten mit unserer Hilfe.<br />

✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄<br />

Wertermittlungen für Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stück · Dieter Seifert<br />

09217 <strong>Burgstädt</strong> · Peniger Str. 48 A · Tel. 03724 / 854073<br />

Die Kenntnis Ihres Gr<strong>und</strong>stückswertes kann wesentlich mehr Wert sein,<br />

als Sie eine Wertermittlung tatsächlich kostet. Denn gerade ein Wertgutachten<br />

Ihrer Immobilie ist von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung bei allen Entscheidungen,<br />

die Sie heute oder morgen zu treffen haben. Das Wissen<br />

um den eigentlichen Wert Ihres Gr<strong>und</strong>stückes ist hilfreich bei Kauf, bei<br />

Verkauf, bei Schenkung, bei Übergabe oder bei der Gestaltung eines<br />

Wohnrechts. Rentiert sich eine Investition zur Energieeinsparung oder<br />

um eine Wohnung zu vermieten auch wirklich? Sollten Sie an<br />

Informationen zu dieser Problematik interessiert sein, rufen Sie<br />

unverbindlich an <strong>und</strong> vereinbaren einen Termin.<br />

✄<br />

Chemnitzer Str. 41 • 09217 <strong>Burgstädt</strong><br />

Tel.: 037 24 / 28 66 Fax: 037 24 / 85 46 47<br />

• Verkauf von Leuchten, Elektrogeräten<br />

<strong>und</strong> Installationsmaterial<br />

• GLS-Paketshop • RABATTKARTE<br />

Messeneuheiten eingetroffen<br />

viele Sonderpreise<br />

bei Leuchten<br />

Wir sind Mitglied im Verband:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr.: 9-18 Uhr<br />

Sa 9-12 Uhr<br />

19<br />

✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

20<br />

27. Juli 2007<br />

Landmaschinenmechanikermeister • Groß- <strong>und</strong> Einzelhandel mit Pumpen- <strong>und</strong> Abwassertechnik<br />

4“ Unterwasserpumpen<br />

aus CrNi-<br />

Stahl, Winner<br />

▲<br />

Aus unserem Angebot:<br />

▲Hauswasserautomat<br />

SERVO-JEXM<br />

Tauchmotorpumpen<br />

für Haus <strong>und</strong> Garten<br />

BEST ONE/BEST<br />

ONE VOX<br />

mehrstufige selbstansaugende<br />

Kreiselpumpe aus Rotguß +<br />

Edelstahl, besonders leise +<br />

langlebig, ASPRI<br />

▲<br />

▲<br />

tansaugende<br />

Kreiselpumpe, SK-32/Mgk<br />

▲ Selbs<br />

PUMPENTECHNIK<br />

für Industrie, Landwirtschaft,<br />

private Haushalte<br />

Tauchmotorpumpen<br />

für<br />

Abwasser <strong>und</strong><br />

Schmutzwasser<br />

DW - DW VOX<br />

▲<br />

Sie suchen einen Spezialisten?<br />

Wir sind Ihr Ansprechpartner!<br />

• Pumpen <strong>und</strong> Anlagen für Wasser <strong>und</strong><br />

Abwasser<br />

• Reparatur von Pumpen (auch fast alle<br />

DDR-Fabrikate) Gartentechnik, Landgeräte<br />

• Reichhaltiges Zubehör für alle Pumpensysteme,<br />

Schläuche, Armaturen, Behälter,<br />

Druckkessel<br />

• Weidezaungeräte <strong>und</strong> Material, Draht,<br />

Pfähle, Isolatoren, Schafnetze, Wildzäune<br />

• Brunnensäuberung<br />

• Kernbohrungen von 40 – 200 mm<br />

• Wartung von Pumpenanlagen für Wasser<br />

+ Abwasser<br />

Pumpenanlagen der neuesten Generation<br />

Die STEEL PUMPS Baureihe von Calpeda<br />

universell, innovativ, zuverlässig<br />

Wasserautomaten der STEELPUMPS Baureihe verfügen über integrierte<br />

elektronische Steuerungen, können trocken oder als Tauchpumpe<br />

aufgestellt werden, arbeiten vollautomatisch <strong>und</strong> sind somit<br />

für verschiedene Anwendungen, Betriebs- <strong>und</strong> Einbaubedingungen<br />

geeignet. Trockenlaufschutz <strong>und</strong> Antiblockadesystem sorgen<br />

für reibungslose Funktion.<br />

Einfachste Installation <strong>und</strong> unkomplizierte<br />

Bedienung machen STEELPUMPS zur<br />

idealen Lösung für den Installateur.<br />

Anschließen, Befüllen, Einschalten<br />

– fertig.<br />

Einsetzbar bei allen<br />

Anforderungen der<br />

Wasserversorgung,<br />

Bewässerung, Regenwassernutzung,<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik.<br />

09648 Altmittweida, Dorfstraße 4, Telefon: (0 37 27) 9 29 02<br />

Mo. - Mi., Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr, www.sporbert-pumpen.de


27. Juli 2007<br />

Schlegel<br />

Schlegel AUTOFIT<br />

KFZ-Service<br />

Rathendorf<br />

✃<br />

Rathendorf 40 - 04657 Narsdorf/OT Rathendorf<br />

Tel.: 034346-629786<br />

autofit@ah-schlegel.de · www.ah-schlegel.de<br />

GUT - PREISWERT - KOMPETENT<br />

Ihr persönlicher Gutschein<br />

für einen kostenlosen Fahrzeug-Check*<br />

✃<br />

Danksagung<br />

„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt,<br />

ist nicht tot, er ist nur fern.“<br />

Jens Gumprecht<br />

geb. 22.07.1963 gest. 07.05.2007<br />

Es ist uns ein großes Bedürfnis, allen von Herzen zu danken,<br />

die uns in schweren St<strong>und</strong>en begleitet <strong>und</strong> unterstützt haben.<br />

Wir danken unseren Fre<strong>und</strong>en Volker <strong>und</strong> Ina Grabisch, Axel<br />

<strong>und</strong> Monika Putzschke, Heike Hartig, Jörg Pleil <strong>und</strong> unseren<br />

Nachbarn.<br />

Wir danken Familie Evelyn Lautrich, dem Bürgermeister, Herrn<br />

Eulenberger <strong>und</strong> allen Mitarbeitern der Stadtverwaltung Penig,<br />

Frau Irmscher <strong>und</strong> allen Lehrern, Kindern <strong>und</strong> Eltern der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Bahnhofstraße, Familie Karl Knorr <strong>und</strong> Familie Karsten<br />

Hübner, Herrn Avram <strong>und</strong> dem Förderverein Penig, Herrn<br />

Michael Schroth vom Autohaus Möckel, Frau Kathrin Helaß<br />

vom Jeans-Shop, Herrn Frank Karolczak vom 1a Autoservice,<br />

Herrn Bäuml von der Löwenapotheke, Herrn Albrecht von der<br />

Brückenapotheke, Frau Sabine Bothmann vom DRK Mittweida,<br />

Familie Rainer Wöllner, Frau Ramona Winkler, Klempnerei<br />

André Schubert, Frank Müller Immobilien, Frau Anke Köpping,<br />

Frau Manuela Schinke, Juwelier Dieter Weber, Juwelier<br />

Joachim Weber sowie allen Spendern von Sach- <strong>und</strong> Geldspenden.<br />

„Die Erinnerung ist das einzige Paradies<br />

aus dem wir nicht vertrieben werden können.“<br />

In stiller Trauer<br />

Andrea, Anne <strong>und</strong> Marie Gumprecht<br />

Familie Ulrich Görsch<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Penig, <strong>Lunzenau</strong> im Mai 2007<br />

Marken -<br />

Einbauküchen<br />

„Laufend neue<br />

Modelle im Angebot“<br />

09306 Rochlitz<br />

Geithainer Str. 19<br />

Tel.: 03737 / 42158<br />

Fax: 771711<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr<br />

21


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

• Abbrucharbeiten<br />

• Containerdienst von 7 – 25 m 3<br />

• Haushaltauflösung<br />

• Einbau von Kleinkläranlagen<br />

incl. Rohrleitungen<br />

• Pflasterarbeiten, Erdarbeiten<br />

(Mini- oder Mobilbagger)<br />

DRUCKANFRAGEN GUT UND GÜNSTIG<br />

22<br />

z.B. Präsentationsmappen/Angebotsmappen mit Laschen <strong>und</strong> Schlitz für Visitenkarten<br />

(Endformat: Überformat DIN A4; Karton 300 g/qm,<br />

Druckdaten k<strong>und</strong>enseitig bereitgestellt · 100 Mappen 450,- Euro netto; 500 Mappen 530,- Euro netto<br />

Tel: 03722 - 50 2000 e-mail: riedel-ohg@chemonline.de<br />

Scheuen Sie sich nicht, rufen Sie<br />

uns an. Wir unterbreiten Ihnen<br />

gerne ein unverbindliches Angebot!<br />

EBERHERR<br />

Kreisel 12 im Gewerbegebiet Penig-Tauscha<br />

Tel. 037381-5620 · Fax 037381-85186<br />

E-Mail: eberherr-kohlmann1@t-online.de<br />

➠<br />

Meisterbetrieb<br />

Inh. Lothar Lehmann<br />

09217 <strong>Burgstädt</strong> · Dr.-Robert-Koch-Str. 38<br />

TV · Video · HIFI-SAT-Technik · Telekommunikation<br />

Fachhandel · Service · Installation<br />

Tel. (03724) 28 09 · Fax (03724) 33 97<br />

e-mail: fa_haeberle@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr<br />

Sa. 9 – 12 Uhr<br />

27. Juli 2007<br />

• Ledergarnituren eingetroffen – ausgefallenes Design!<br />

• Preisgünstige Polstermöbel – Fabrikverkauf!<br />

• Esstischgruppen – riesengroße Auswahl!<br />

• Stühle – preiswerte Angebote!<br />

Schauen Sie herein – es lohnt sich!<br />

<strong>Burgstädt</strong> - Geithain - Limbach-O.<br />

09217 <strong>Burgstädt</strong> Dr.-Heinrich-Hahn-Str. 2a · gegenüber Sparkasse<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 03724/2058<br />

04643 Geithain Str. der Deutschen Einheit 8 · hinter Arbeitsamt Tel. 034341/33585<br />

09212 Limbach-Oberfrohna Albert-Einstein-Str. 19<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 <strong>und</strong> 13.30 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 03722/85836<br />

Versicherungs- & Finanzierungs-Vermittlung<br />

Klaus - Peter Sommer<br />

09322 Penig • Feldstraße 79 • Tel. 037381/ 933-0 • Fax 933-99<br />

e-mail: info@kps-versicherungsmakler.de<br />

Sparen auch Sie ...<br />

... durch unsere Unabhängigkeit!<br />

Denken Sie vor Beginn der Berufsausbildung an den<br />

Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung!<br />

Denn: Keine gesetzliche Absicherung mehr für alle, die nach 1961<br />

geboren sind. Wir bieten Ihnen den Marktvergleich aller<br />

deutschen Versicherer <strong>und</strong> daraus die BU-Versicherung nach<br />

den neuesten Bedingungen <strong>und</strong> ohne Einschränkungen im<br />

Leistungsfall!<br />

Wir freuen uns auf einen Termin, wo wir gemeinsam mit Ihnen die bestmöglichste<br />

Vorsorge-Variante besprechen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!